EP2816292A1 - Kochvorrichtung - Google Patents
Kochvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2816292A1 EP2816292A1 EP14172471.6A EP14172471A EP2816292A1 EP 2816292 A1 EP2816292 A1 EP 2816292A1 EP 14172471 A EP14172471 A EP 14172471A EP 2816292 A1 EP2816292 A1 EP 2816292A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thermochromic
- unit
- burner
- cooking device
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/107—Pan supports or grates therefor
Definitions
- the invention relates to a cooking device according to the preamble of claim 1.
- thermochromic unit is arranged in an outer region of a pot carrier of a hotplate and in particular in a region which is repellent from the flame produced by the burner.
- the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of a low-cost configuration and / or high security for an operator.
- the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
- the invention is based on a cooking device with at least one burner for generating at least one flame and with at least one thermochromic unit.
- thermochromic unit is arranged at least in an operating state in a flame region of the flame generated by the burner.
- a "burner" is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to produce at least one flame, at least by combustion of at least one material.
- the burner could be provided for combustion of at least one solid, for example wood and / or paper and / or coal.
- the burner is intended for combustion of fluids, in particular of liquids and / or gases.
- the fluid could be formed as a liquid, for example, gasoline and / or alcohol.
- the fluid is formed as a gas.
- the cooking device has at least one pot carrier for setting up at least one cooking utensil.
- thermochromic unit is to be understood in particular as a unit having at least one thermochromic element which is provided as a function of a temperature for at least one reversible color change.
- thermochromic unit has at least 2 thermochromic elements. It is also conceivable that the thermochromic unit has at least 3, in particular at least 4, advantageously at least 8 and preferably at least 12 thermochromic elements. Alternatively, further numbers of thermochromic elements that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
- thermochromic element is provided for the reversible color change in a temperature range between 40 ° C and 50 ° C, preferably between 40 ° C and 45 ° C.
- the thermochromic element is provided to change upon heating, an original color and to accept the original color again after cooling.
- the thermochromic element is provided as a function of a temperature for a reversible change of a molecular structure and / or a crystal structure.
- the thermochromic element is intended to produce the reversible color change by means of the reversible change of the molecular structure and / or the crystal structure.
- thermochromic element assumes colors that differ from a color of the flame generated by the burner, which assumes in particular an orange-yellowish color.
- the thermochromic unit could assume reddish, greenish and / or bluish color.
- a "flame zone” should be understood in particular to mean a region which is arranged in at least one operating state, in particular in each operating state, between the flame produced by the burner and at least one cooking utensil erected on the pan support.
- the flame region is at least partially, in particular for the most part, preferably completely, surrounded by the flame in at least one plane.
- the flame generated by the burner forms an outer, in particular lateral boundary surface of the flame region in at least one plane.
- intended is intended to be understood in particular specially designed and / or equipped. Under that an object is intended to a certain function, should In particular, it can be understood that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
- the embodiment according to the invention makes it possible, in particular, to achieve an inexpensive configuration and / or a high degree of safety for an operator.
- an operator can advantageously be warned of too high a temperature, in particular during a cooling process.
- a low risk of combustion can be achieved.
- an operator can be made aware of locations with maximum temperature and / or be warned in front of these locations.
- a precise and / or accurate prediction of a temperature at a maximum temperature location can be achieved.
- thermochromic unit be at least in an operating state at a distance of less than 1 cm, in particular less than 0.8 cm, advantageously less than 0.5 cm, particularly advantageously less than 0.3 cm, preferably less than 0 , 2 cm, more preferably less than 0.1 cm, is arranged by the flame generated by the burner.
- the thermochromic unit is arranged at least in an operating state at a distance of less than 3 cm, in particular less than 2 cm, advantageously less than 1 cm and preferably less than 0.5 cm from the burner.
- a reliable and / or safe-working danger signal can be generated.
- thermochromic unit comprise at least one material having a temperature resistance of at least 220 ° C., in particular of at least 250 ° C., advantageously of at least 280 ° C., particularly advantageously of at least 300 ° C., preferably of at least 330 ° C. preferably of at least 350 ° C, having.
- the material, preferably the thermochromic unit is up to a temperature of at least 220 ° C., in particular of at least 250 ° C., advantageously of at least 280 ° C., particularly advantageously of at least 300 ° C., preferably of at least 330 ° C. particularly preferably of at least 350 ° C, in a functional, in particular chemically stable state.
- This can in particular a durable cooking device, in particular a long-lived thermochromic unit can be achieved.
- thermochromic unit has at least one thermochromic element which is provided to indicate at least one elevated temperature during a cooling process of at least one pot carrier. This can be achieved in particular a low risk of combustion of an operator on the pot carrier.
- thermochromic element of the thermochromic unit is formed at least partially from at least one organic material, in particular from at least one organic compound.
- at least one thermochromic element of the thermochromic unit is formed "at least partially" from at least one organic material, it should be understood in particular that at least one thermochromic element of the thermochromic unit has a mass fraction and / or volume fraction of more than 70%, is advantageously formed of more than 80% and preferably more than 90% of the organic material.
- the organic material could be formed of organic chlorophosphate, polyaniline, polydiacetylene, polysilian and / or polythiophene.
- a skilled person appear reasonable organic materials are conceivable.
- at least one strong and / or easily visible color can be achieved.
- a functional and / or durable design can be achieved.
- thermochromic element of the thermochromic unit is formed at least partially from at least one inorganic material, in particular from at least one inorganic compound.
- at least one thermochromic element of the thermochromic unit is formed "at least partially" from at least one inorganic material, it should be understood in particular that at least one thermochromic element of the thermochromic unit has a mass fraction and / or volume fraction of more than 70%, advantageously more than 80% and preferably more than 90% of the inorganic material is formed.
- the inorganic material could be formed of zinc oxide, copper oxide, cobalt chloride, indium oxide, cadmium sulfide, mercury iodide and / or iron oxide.
- the inorganic material is made of Vanadium oxide and / or tungsten oxide formed.
- further inorganic materials which would appear meaningful to a person skilled in the art are conceivable.
- a high temperature resistance of the thermochromic element can be achieved.
- a functional and / or durable design of the cooking device can be achieved.
- thermochromic unit has at least one enclosure unit which at least substantially surrounds, in particular encloses, at least one thermochromic element of the thermochromic unit.
- the enclosure unit is intended to protect the thermochromic element at least partially, in particular at least for the most part, preferably completely, at least against oxidation.
- the enclosure unit is intended to protect an operator at least partially, in particular at least for the most part, preferably completely, at least before contact with the thermochromic element, in particular with gases emerging from the thermochromic element.
- the enclosure unit at least substantially avoids contact of the thermochromic element with air.
- the enclosure unit is intended to avoid contact of an operator with potentially harmful elements at least partially, in particular for the most part, advantageously completely.
- the visible light enclosure unit is at least partially transparent.
- a change in color and / or a color of the thermochromic element which is at least substantially surrounded by the enclosure unit, is visible to an operator by means of the at least partially transparent enclosure unit.
- the enclosure unit is at least partially formed of vitreous material.
- the enclosure unit is at least partially formed of glass, glass ceramic, glass flux, enamel and / or high-temperature plastic.
- further materials that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
- the enclosure unit surrounding at least one thermochromic element of the thermochromic unit transmits at least one thermochromic element of the thermochromic unit with respect to a center of gravity of the thermochromic element on at least one, in particular arbitrary plane an angular range of more than 180 °, advantageously of more than 270 ° and preferably of more than 330 °, especially encloses.
- the enclosure unit is "at least partially" transparent, it should be understood in particular that the enclosure unit accounts for more than 70%, in particular more than 80% and advantageously more than 90% of a spectrum of visible light and / or an intensity of the visible light is transparent.
- the enclosure unit is at least partially “transparent”
- the enclosure unit is intended to have a portion of a spectrum of visible light and / or an intensity of visible light of more than 70%, in particular of more than 80% and advantageously more than 90% of a visible light arriving on a first side of the coating is transferred to a second side of the coating opposite the first side.
- visible light is to be understood in particular electromagnetic radiation from a wavelength range of 380 nm to 780 nm.
- thermochromic element of the thermochromic unit is at least partially formed as a coating.
- at least one thermochromic element of the thermochromic unit "at least partially" is formed as a coating should be understood in particular that at least one thermochromic element of the thermochromic unit to a mass fraction and / or volume fraction of more than 70%, preferably more is formed as 80% and preferably more than 90% as a coating.
- a "coating” is to be understood, in particular, as meaning a layer of a substance which adheres in particular to a surface of at least one component, in particular the thermochromic element.
- the coating has a material thickness which is less than 10%, preferably less than 5% and in particular less than 1% of a material thickness of the component on which the coating is applied.
- the coating has an at least substantially constant material thickness.
- the coating has a material thickness of less than 1 mm, in particular less than 0.3 mm, advantageously less than 0.1 mm, preferably less than 0.03 mm and preferably less than 0.01 mm.
- the cooking device has at least one pot carrier on which the thermochromic unit is at least partially arranged.
- a “pot carrier” should be understood in particular to mean a unit which, at least in one operating state, in particular at least in a heating state, forms at least one set-up surface for at least one cooking utensil.
- the pot carrier has at least one base surface.
- the pot carrier has at least one carrier element, in particular at least two, advantageously at least four carrier elements.
- the carrier element is arranged on the base surface.
- the base surface and the carrier element are formed at least substantially in one piece.
- the carrier element is provided to form at least one operating surface for at least one cooking utensil, at least in one operating state.
- the base area substantially surrounds the burner.
- the burner is at least substantially in a center and / or center of gravity of the pot carrier, in particular the base of the pot carrier, arranged.
- the pot carrier is provided to keep in at least one operating state, a cooking utensil in a particular fixed position and / or in a particular fixed distance to the burner.
- the pot carrier is formed at least substantially of steel and / or cast iron. Alternatively, other metals and / or metal alloys that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
- thermochromic unit is "at least partially" arranged on the pot carrier, should be understood in particular that the thermochromic unit to a mass fraction and / or volume fraction of more than 70%, preferably more than 80% and preferably more than 90% is arranged on the pot carrier.
- the thermochromic unit is arranged on a burner-facing side of the pot carrier, in particular at least one carrier element of the pot carrier. This can be achieved in particular for an operator a low risk of combustion on a too hot pot carrier.
- Fig. 1 shows a hob 30, which is formed as a fluid cooktop, with five cooking zones 28 according to the invention, which are each designed as a fluid cooking point.
- the hob 30 comprises an operating unit 32 for operating the cooking zones 28.
- the hob 30 is designed as a gas hob and the hob 28 is designed as a gas hob.
- the hotplate could be designed as a campfire, as a hotplate of a fondue and / or as a liquid cooking point, in particular as a gasoline boiling point.
- Fig. 2 shows one of the cooking zones 28 according to the invention Fig. 1 with a cooking device 10 according to the invention, which is designed as a fluid cooking device, outside an operating state.
- the five cooking zones 28 are formed substantially the same, which is why only the in Fig. 2 shown cooking point 28 is described.
- the cooking apparatus 10 is formed as a gas cooking apparatus.
- the cooking apparatus 10 includes a burner 12, which is provided for generating a flame.
- the cooking device 10 comprises a pot carrier 24 for setting up a cooking utensil.
- the pot carrier 24 is formed essentially of cast iron. Alternatively, the pot carrier could be made of steel, wherein the pot carrier could identify a coating for protection against tempering.
- the pot carrier 24 has a substantially rectangular base 34, which is formed as a frame.
- the base 34 has a size of substantially 200 mm x 200 mm. Also conceivable is a essentially round base, which could for example have a diameter of 200 mm. Alternatively, further sizes and / or configurations that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
- the pot carrier 24 has four carrier elements 36, which are arranged on the base 34.
- the carrier elements 36 are each arranged centrally on one side of the base 34.
- the carrier elements 36 and the base 34 are integrally formed. Alternatively, the carrier elements and the base could be formed in several parts.
- the support elements 36 have a substantially L-shaped configuration and together form a storage area for a cooking utensil.
- the carrier elements 36 protrude substantially 40 mm beyond a plane spanned by the base 34 level.
- the cooking device 10 comprises a thermochromic unit 16, which is arranged in an operating state in a flame region 18 of the flame generated by the burner 12 (see FIG. Fig. 3 ).
- the flame area 18 is defined by the flame generated by the burner 12.
- the flame generated by the burner 12 forms an outer boundary surface of the flame area 18.
- the thermochromic unit 16 is arranged in an operating state at a distance of less than 1 cm from the flame generated by the burner 12.
- the thermochromic unit 16 is arranged in direct contact with the flame generated by the burner 12.
- the thermochromic unit 16 In an operating state in which the burner 12 generates the flame to heat a cooking utensil placed on the pot carrier 24, the thermochromic unit 16, which is partially arranged on the pot carrier 24, is heated by the flame generated by the burner 12.
- the thermochromic unit 16 is in a functional condition up to a temperature of substantially 350 ° C.
- the thermochromic unit 16 comprises materials having a temperature resistance of substantially 350 ° C.
- the thermochromic unit 16 is provided as a function of a temperature for a reversible color change. When heated, the thermochromic unit 16 changes an original color in a certain temperature range and assumes a high-temperature color. Upon subsequent cooling, the thermochromic unit 16 changes the high temperature color back to the original color in the particular temperature range.
- the thermochromic unit 16 is a reversible color change provided in a temperature range between 40 ° C and 45 ° C.
- the thermochromic unit 16 is provided as a warning sign to an operator.
- the thermochromic unit 16 indicates an elevated temperature of the pot carrier 24 in an operating state.
- the thermochromic unit 16 has two thermochromic elements 20, 22 which are each provided to indicate an elevated temperature during a cooling process of the pot carrier 24.
- thermochromic elements 20, 22 are arranged on two mutually opposite support elements 36 of the pot carrier 24. Each of the thermochromic elements 20, 22 is arranged on a burner 12 facing side of the corresponding support member 36.
- thermochromic elements 22 is partially formed of an inorganic material.
- the inorganic thermochromic element 22 is formed substantially of tungsten oxide.
- the inorganic thermochromic element 22 has a temperature resistance of substantially 2000 ° C. Due to the high temperature resistance, the inorganic thermochromic element 22 is arranged in direct contact with the carrier element 36 of the pot carrier 24.
- the inorganic thermochromic element 22 is partially formed as a coating.
- thermochromic elements 20 is partially formed of an organic material.
- the organic thermochromic element 20 has a lower temperature resistance in comparison with the inorganic thermochromic element 22.
- the organic thermochromic element 20 has a temperature resistance of substantially 250 ° C.
- the organic thermochromic element 20 is partially formed as a coating.
- the thermochromic unit 16 has an enclosure unit 26 which substantially surrounds the thermochromic element 20, 22.
- the enclosure unit 26 essentially surrounds the organic thermochromic element 20.
- the thermochromic unit 16 has a further enclosure unit which substantially surrounds the inorganic thermochromic element.
- the further enclosing unit could be the inorganic thermochromic element in an embodiment of the inorganic Essentially surround thermochromic element in which the inorganic thermochromic element has a low temperature resistance and / or in which the inorganic thermochromic element is partially formed of a toxic material, such as mercury iodide.
- the enclosure unit 26 has a temperature resistance of substantially 350 ° C.
- the enclosure unit 26 is substantially transparent, whereby a color change and a color of a thermochromic element 20, 22 substantially surrounded by the enclosure unit 26 is visible to an operator.
- the enclosure unit 26 is arranged in direct contact with the carrier element 36 of the pot carrier 24.
- the enclosure unit 26 is partially formed as a coating.
- a first layer of the enclosure unit 26 is first applied to the carrier element 36 of the pot carrier 24.
- a thermochromic element 20, 22 is applied to the first layer of the enclosure unit 26.
- an area covered by the thermochromic element 20 applied to the first layer is smaller than an area covered by the first layer of the enclosure unit 26.
- a second layer of the enclosure unit 26 is applied.
- the first layer and the second layer are arranged in direct contact in a region surrounding the thermochromic element 20, 22.
- the enclosure unit 26 completely surrounds the thermochromic element 20, 22 surrounded by the enclosure unit 26.
- the thermochromic element 20, 22 of the enclosure unit 26 is substantially hermetically sealed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Kochvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es ist bereits eine Kochvorrichtung mit einem Brenner zu einer Erzeugung einer Flamme und mit einer thermochromen Einheit vorgeschlagen worden. Hierbei ist die thermochrome Einheit in einem Außenbereich eines Topfträgers einer Kochstelle und insbesondere in einem von der von dem Brenner erzeugten Flamme abweisenden Bereich angeordnet.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer preiswerten Ausgestaltung und/oder einer hohen Sicherheit für einen Bediener bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Kochvorrichtung mit zumindest einem Brenner zu einer Erzeugung zumindest einer Flamme und mit zumindest einer thermochromen Einheit.
- Es wird vorgeschlagen, dass die thermochrome Einheit zumindest in einem Betriebszustand in einem Flammbereich der von dem Brenner erzeugten Flamme angeordnet ist. Unter einem "Brenner" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest durch Verbrennung zumindest eines Materials zumindest eine Flamme zu erzeugen. Beispielsweise könnte der Brenner zu einer Verbrennung von zumindest einem Feststoff, beispielsweise Holz und/oder Papier und/oder Kohle, vorgesehen sein. Insbesondere ist der Brenner zu einer Verbrennung von Fluiden, insbesondere von Flüssigkeiten und/oder Gasen, vorgesehen. Beispielsweise könnte das Fluid als Flüssigkeit, beispielsweise Benzin und/oder Spiritus, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Fluid als Gas ausgebildet. Insbesondere weist die Kochvorrichtung zumindest einen Topfträger zu einem Aufstellen zumindest eines Gargeschirrs auf. Insbesondere ist der Brenner zumindest im Wesentlichen in einem Mittelpunkt und/oder einem Schwerpunkt des Topfträgers angeordnet. Insbesondere ist der Brenner zumindest zu einer Erhitzung des Gargeschirrs mittels der von dem Brenner erzeugten Flamme vorgesehen. Unter einer "thermochromen Einheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem thermochromen Element verstanden werden, das in Abhängigkeit einer Temperatur zu zumindest einer reversiblen Farbänderung vorgesehen ist. Insbesondere weist die thermochrome Einheit zumindest 2 thermochrome Elemente auf. Ebenfalls denkbar ist, dass die thermochrome Einheit zumindest 3, insbesondere zumindest 4, vorteilhaft zumindest 8 und vorzugsweise zumindest 12 thermochrome Elemente aufweist. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahlen an thermochromen Elementen denkbar. Insbesondere ist das thermochrome Element zu der reversiblen Farbänderung in einem Temperaturbereich zwischen 40°C und 50°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 45°C, vorgesehen. Insbesondere ist das thermochrome Element dazu vorgesehen, bei einer Erwärmung eine ursprüngliche Farbe zu verändern und nach einem Abkühlen die ursprüngliche Farbe erneut anzunehmen. Insbesondere ist das thermochrome Element in Abhängigkeit einer Temperatur zu einer reversiblen Änderung einer Molekülstruktur und/oder einer Kristallstruktur vorgesehen. Insbesondere ist das thermochrome Element dazu vorgesehen, mittels der reversiblen Änderung der Molekülstruktur und/oder der Kristallstruktur die reversible Farbänderung zu erzeugen. Insbesondere nimmt das thermochrome Element Farben an, die sich von einer Farbe der von dem Brenner erzeugten Flamme, die insbesondere eine orange-gelbliche Farbe annimmt, unterscheiden. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Farben denkbar. Beispielsweise könnte die thermochrome Einheit rötliche, grünliche und/oder bläuliche Farbe annehmen. Unter einem "Flammbereich" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in jedem Betriebszustand, zwischen der von dem Brenner erzeugten Flamme und zumindest einem auf dem Topfträger aufgestellten Gargeschirr angeordnet ist. Insbesondere ist der Flammbereich in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in jedem Betriebszustand, in zumindest einer Ebene zumindest teilweise, insbesondere größtenteils, vorzugsweise komplett, von der Flamme umgeben. Insbesondere bildet die von dem Brenner erzeugte Flamme in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in jedem Betriebszustand, in zumindest einer Ebene eine äußere, insbesondere seitliche Begrenzungsfläche des Flammbereichs aus. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine preiswerte Ausgestaltung und/oder eine hohe Sicherheit für einen Bediener erreicht werden. Insbesondere kann vorteilhaft ein Bediener vor einer zu hohen Temperatur, insbesondere bei einem Abkühlvorgang, gewarnt werden. Zudem kann ein geringes Risiko für eine Verbrennung erreicht werden. Insbesondere kann auf eine Anbindung der thermochromen Einheit an zumindest eine externe Energiequelle verzichtet werden. Weiterhin kann vorteilhaft auf sichere und/oder verlässliche Art eine Warnung für einen Bediener erzeugt werden. Insbesondere kann vorteilhaft ein Bediener auf Stellen mit maximaler Temperatur aufmerksam gemacht und/oder vor diesen Stellen gewarnt werden. Vorzugsweise kann eine präzise und/oder genaue Vorhersage einer Temperatur an einer Stelle mit maximaler Temperatur erreicht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die thermochrome Einheit zumindest in einem Betriebszustand in einem Abstand von weniger als 1 cm, insbesondere weniger als 0,8 cm, vorteilhaft weniger als 0,5 cm, besonders vorteilhaft weniger als 0,3 cm, vorzugsweise weniger als 0,2 cm, besonders bevorzugt weniger als 0,1 cm, von der von dem Brenner erzeugten Flamme angeordnet ist. Insbesondere ist die thermochrome Einheit zumindest in einem Betriebszustand in einem Abstand von weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2 cm, vorteilhaft weniger als 1 cm und vorzugsweise weniger als 0,5 cm von dem Brenner angeordnet. Dadurch kann insbesondere ein hohes Maß an Sicherheit für einen Bediener erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft ein zuverlässig und/oder sicher arbeitendes Gefahrensignal erzeugt werden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die thermochrome Einheit zumindest ein Material mit einer Temperaturresistenz von zumindest 220°C, insbesondere von zumindest 250°C, vorteilhaft von zumindest 280°C, besonders vorteilhaft von zumindest 300°C, vorzugsweise von zumindest 330°C, besonders bevorzugt von zumindest 350°C, aufweist. Insbesondere befindet sich das Material, vorzugsweise die thermochrome Einheit, bis zu einer Temperatur von zumindest 220°C, insbesondere von zumindest 250°C, vorteilhaft von zumindest 280°C, besonders vorteilhaft von zumindest 300°C, vorzugsweise von zumindest 330°C, besonders bevorzugt von zumindest 350°C, in einem funktionsfähigen, insbesondere chemisch stabilen Zustand. Dadurch kann insbesondere eine langlebige Kochvorrichtung, insbesondere eine langlebige thermochrome Einheit, erreicht werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die thermochrome Einheit zumindest ein thermochromes Element aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine erhöhte Temperatur bei einem Abkühlvorgang zumindest eines Topfträgers anzuzeigen. Dadurch kann insbesondere ein geringes Risiko für eine Verbrennung eines Bedieners an dem Topfträger erreicht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit zumindest teilweise aus zumindest einem organischen Material, insbesondere aus zumindest einer organischen Verbindung, ausgebildet ist. Unter der Wendung, dass zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit "zumindest teilweise" aus zumindest einem organischen Material ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit zu einem Massenanteil und/oder Volumenanteil von mehr als 70 %, vorteilhaft von mehr als 80 % und vorzugsweise von mehr als 90 % aus dem organischen Material ausgebildet ist. Beispielsweise könnte das organische Material aus organischem Chlorphosphat, Polyanilin, Polydiacetylen, Polysilian und/oder Polythiophen ausgebildet sein. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende organische Materialien denkbar. Dadurch kann insbesondere zumindest eine kräftige und/oder gut sichtbare Farbe erreicht werden. Zudem kann insbesondere eine funktionsfähige und/oder langlebige Ausgestaltung erreicht werden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit zumindest teilweise aus zumindest einem anorganischen Material, insbesondere aus zumindest einer anorganischen Verbindung, ausgebildet ist. Unter der Wendung, dass zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit "zumindest teilweise" aus zumindest einem anorganischen Material ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit zu einem Massenanteil und/oder Volumenanteil von mehr als 70 %, vorteilhaft von mehr als 80 % und vorzugsweise von mehr als 90 % aus dem anorganischen Material ausgebildet ist. Beispielsweise könnte das anorganische Material aus Zinkoxid, Kupferoxid, Kobaltchlorid, Indiumoxid, Cadmiumsulfid, Quecksilberiodid und/oder Eisenoxid ausgebildet sein. Insbesondere ist das anorganische Material aus Vanadiumoxid und/oder Wolframoxid ausgebildet. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende anorganische Materialien denkbar. Dadurch kann insbesondere eine hohe Temperaturresistenz des thermochromen Elements erreicht werden. Zudem kann insbesondere eine funktionsfähige und/oder langlebige Ausgestaltung der Kochvorrichtung erreicht werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die thermochrome Einheit zumindest eine Einfassungseinheit aufweist, die zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit zumindest im Wesentlichen umgibt, insbesondere umschließt. Insbesondere ist die Einfassungseinheit dazu vorgesehen, das thermochrome Element zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, vorzugsweise komplett, zumindest vor einer Oxidation zu schützen. Insbesondere ist die Einfassungseinheit dazu vorgesehen, einen Bediener zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, vorzugsweise komplett, zumindest vor einem Kontakt mit dem thermochromen Element, insbesondere mit von dem thermochromen Element austretenden Gasen, zu schützen. Insbesondere vermeidet die Einfassungseinheit zumindest im Wesentlichen einen Kontakt des thermochromen Elements mit Luft. Insbesondere ist die Einfassungseinheit dazu vorgesehen, einen Kontakt eines Bedieners mit potentiell gesundheitsschädlichen Elementen zumindest teilweise, insbesondere größtenteils, vorteilhaft komplett, zu vermeiden. Insbesondere ist die Einfassungseinheit für sichtbares Licht zumindest teilweise transparent ausgebildet. Insbesondere ist mittels der zumindest teilweise transparent ausgebildeten Einfassungseinheit eine Farbänderung und/oder eine Farbe des thermochromen Elements, das zumindest im Wesentlichen von der Einfassungseinheit umgeben ist, für einen Bediener sichtbar. Insbesondere ist die Einfassungseinheit zumindest teilweise aus glasartigem Material ausgebildet. Beispielweise ist die Einfassungseinheit zumindest teilweise aus Glas, Glaskeramik, Glasfluss, Emaille und/oder Hochtemperatur-Kunststoff ausgebildet. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien denkbar. Unter der Wendung, dass die Einfassungseinheit zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit "zumindest im Wesentlichen" umgibt, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einfassungseinheit zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit bezüglich eines Schwerpunkts des thermochromen Elements auf zumindest einer, insbesondere beliebigen Ebene über einen Winkelbereich von mehr als 180°, vorteilhaft von mehr als 270° und vorzugsweise von mehr als 330° umgibt, insbesondere umschließt. Unter der Wendung, dass die Einfassungseinheit "zumindest teilweise" transparent ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einfassungseinheit für einen Anteil von mehr als 70 %, insbesondere von mehr als 80 % und vorteilhaft von mehr als 90 % eines Spektrums des sichtbaren Lichts und/oder einer Intensität des sichtbaten Lichts transparent ausgebildet ist. Unter der Wendung, dass die Einfassungseinheit zumindest teilweise "transparent" ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einfassungseinheit dazu vorgesehen ist, einen Anteil eines Spektrums des sichtbaren Lichts und/oder einer Intensität des sichtbaren Lichts von mehr als 70 %, insbesondere von mehr als 80 % und vorteilhaft von mehr als 90 % eines auf einer ersten Seite der Beschichtung ankommenden sichtbaren Lichts auf eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite der Beschichtung zu übertragen. Unter "sichtbarem Licht" soll insbesondere elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine langlebige Kochvorrichtung, insbesondere ein langlebiges thermochromes Element, erreicht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit zumindest teilweise als Beschichtung ausgebildet ist. Unter der Wendung, dass zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit "zumindest teilweise" als Beschichtung ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein thermochromes Element der thermochromen Einheit zu einem Massenanteil und/oder Volumenanteil von mehr als 70 %, vorteilhaft von mehr als 80 % und vorzugsweise von mehr als 90 % als Beschichtung ausgebildet ist. Unter einer "Beschichtung" soll insbesondere eine insbesondere festhaftende Schicht aus einem Stoff verstanden werden, die auf eine Oberfläche zumindest eines Bauteils, insbesondere des thermochromen Elements, aufgebracht ist. Insbesondere weist die Beschichtung eine Materialstärke auf, die weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5 % und insbesondere weniger als 1 % einer Materialstärke des Bauteils, auf dem die Beschichtung aufgebracht ist, beträgt. Insbesondere weist die Beschichtung eine zumindest im Wesentlichen gleichbleibende Materialstärke auf. Insbesondere weist die Beschichtung eine Materialstärke von weniger als 1 mm, insbesondere von weniger als 0,3 mm, vorteilhaft von weniger als 0,1 mm, bevorzugt von weniger als 0,03 mm und vorzugsweise von weniger als 0,01 mm auf. Unter der Wendung, dass die Beschichtung eine "zumindest im Wesentlichen gleichbleibende Materialstärke" aufweist, soll insbesondere verstanden werden, dass sich ein Betrag der Materialstärke im Bereich der Beschichtung des Bauteils um weniger als 20 %, insbesondere um weniger als 10 % und vorteilhaft um weniger als 5 % ändert. Dadurch kann insbesondere eine platzsparende Ausgestaltung erreicht werden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochvorrichtung zumindest einen Topfträger aufweist, an dem die thermochrome Einheit zumindest teilweise angeordnet ist. Unter einem "Topfträger" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest in einem Betriebszustand, insbesondere zumindest in einem Heizzustand, zumindest eine Aufstellfläche für zumindest ein Gargeschirr ausbildet. Insbesondere weist der Topfträger zumindest eine Grundfläche auf. Insbesondere weist der Topfträger zumindest ein Trägerelement, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier Trägerelemente, auf. Insbesondere ist das Trägerelement an der Grundfläche angeordnet. Insbesondere sind die Grundfläche und das Trägerelement zumindest im Wesentlichen einstückig ausgebildet. Insbesondere ist das Trägerelement dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand zumindest eine Aufstellfläche für zumindest ein Gargeschirr auszubilden. Insbesondere umgibt zumindest in einem Betriebszustand die Grundfläche den Brenner im Wesentlichen. Insbesondere ist der Brenner zumindest im Wesentlichen in einem Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt des Topfträgers, insbesondere der Grundfläche des Topfträgers, angeordnet. Insbesondere ist der Topfträger dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand ein Gargeschirr in einer insbesondere festen Position und/oder in einem insbesondere festen Abstand zu dem Brenner zu halten. Insbesondere ist der Topfträger zumindest im Wesentlichen aus Stahl und/oder Gusseisen ausgebildet. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Metalle und/oder Metalllegierungen denkbar. Unter der Wendung, dass die thermochrome Einheit "zumindest teilweise" an dem Topfträger angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die thermochrome Einheit zu einem Massenanteil und/oder Volumenanteil von mehr als 70 %, vorteilhaft von mehr als 80 % und vorzugsweise von mehr als 90 % an dem Topfträger angeordnet ist. Insbesondere ist die thermochrome Einheit an einer dem Brenner zugewandten Seite des Topfträgers, insbesondere zumindest eines Trägerelements des Topfträgers, angeordnet. Dadurch kann insbesondere für einen Bediener ein geringes Risiko für eine Verbrennung an einem zu heißen Topfträger erreicht werden.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Kochfeld mit fünf erfindungsgemäßen Kochstellen in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 2
- eine der erfindungsgemäßen Kochstellen aus
Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Kochvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung außerhalb eines Betriebszustands und - Fig. 3
- einen Schnitt entlang der Linie III-III aus
Fig. 2 in einem Betriebszustand. -
Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 30, das als ein Fluidkochfeld ausgebildet ist, mit fünf erfindungsgemäßen Kochstellen 28, die jeweils als Fluidkochstelle ausgebildet sind. Das Kochfeld 30 umfasst eine Bedieneinheit 32 zu einer Bedienung der Kochstellen 28. Das Kochfeld 30 ist als ein Gaskochfeld und die Kochstelle 28 ist als eine Gaskochstelle ausgebildet. Alternativ zu einer Ausbildung als Gaskochstelle könnte die Kochstelle als Lagerfeuer, als Kochstelle eines Fondues und/oder als Flüssigkeitskochstelle, insbesondere als Benzinkochstelle, ausgebildet sein. -
Fig. 2 zeigt eine der erfindungsgemäßen Kochstellen 28 ausFig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Kochvorrichtung 10, die als eine Fluidkochvorrichtung ausgebildet ist, außerhalb eines Betriebszustands. Die fünf Kochstellen 28 sind im Wesentlichen gleich ausgebildet, weshalb lediglich die inFig. 2 dargestellte Kochstelle 28 beschrieben wird. Die Kochvorrichtung 10 ist als eine Gaskochvorrichtung ausgebildet. Die Kochvorrichtung 10 umfasst einen Brenner 12, der zu einer Erzeugung einer Flamme vorgesehen ist. Die Kochvorrichtung 10 umfasst einen Topfträger 24 zu einem Aufstellen eines Gargeschirrs. Der Topfträger 24 ist im Wesentlichen aus Gusseisen ausgebildet. Alternativ könnte der Topfträger aus Stahl ausgebildet sein, wobei der Topfträger eine Beschichtung zu einem Schutz vor Anlassen ausweisen könnte. Der Topfträger 24 weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche 34 auf, die als ein Rahmen ausgebildet ist. Die Grundfläche 34 weist eine Größe von im Wesentlichen 200 mm x 200 mm auf. Ebenfalls denkbar ist eine im Wesentlichen runde Grundfläche, die beispielsweise einen Durchmesser von 200 mm aufweisen könnte. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Größen und/oder Ausgestaltungen denkbar. In einem Mittelpunkt des Topfträgers 24, und zwar in einem Mittelpunkt der Grundfläche 34, ist der Brenner 12 angeordnet. Der Topfträger 24 weist vier Trägerelemente 36 auf, die an der Grundfläche 34 angeordnet sind. Die Trägerelemente 36 sind jeweils mittig auf einer Seite der Grundfläche 34 angeordnet. Die Trägerelemente 36 und die Grundfläche 34 sind einstückig ausgebildet. Alternativ könnten die Trägerelemente und die Grundfläche mehrteilig ausgebildet sein. Die Trägerelemente 36 weisen eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt auf und bilden gemeinsam eine Abstellfläche für ein Gargeschirr aus. Die Trägerelemente 36 ragen im Wesentlichen 40 mm über eine von der Grundfläche 34 aufgespannte Ebene hinaus. - Die Kochvorrichtung 10 umfasst eine thermochrome Einheit 16, die in einem Betriebszustand in einem Flammbereich 18 der von dem Brenner 12 erzeugten Flamme angeordnet ist (vgl.
Fig. 3 ). Der Flammbereich 18 ist von der von dem Brenner 12 erzeugten Flamme definiert. Die von dem Brenner 12 erzeugte Flamme bildet eine äußere Begrenzungsfläche des Flammbereichs 18 aus. Erfindungsgemäß ist die thermochrome Einheit 16 in einem Betriebszustand in einem Abstand von weniger als 1 cm von der von dem Brenner 12 erzeugten Flamme angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die thermochrome Einheit 16 in direktem Kontakt mit der von dem Brenner 12 erzeugten Flamme angeordnet. In einem Betriebszustand, in dem der Brenner 12 die Flamme zu einer Erwärmung eines auf dem Topfträger 24 aufgestellten Gargeschirrs erzeugt, wird die thermochrome Einheit 16, die teilweise an dem Topfträger 24 angeordnet ist, von der von dem Brenner 12 erzeugten Flamme erhitzt. Die thermochrome Einheit 16 befindet sich bis zu einer Temperatur von im Wesentlichen 350°C in einem funktionsfähigen Zustand. Die thermochrome Einheit 16 weist Materialien mit einer Temperaturresistenz von im Wesentlichen 350°C auf. - Die thermochrome Einheit 16 ist in Abhängigkeit einer Temperatur zu einer reversiblen Farbänderung vorgesehen. Bei einer Erwärmung ändert die thermochrome Einheit 16 in einem bestimmten Temperaturbereich eine ursprüngliche Farbe und nimmt eine Hochtemperaturfarbe an. Bei einem anschließenden Abkühlen ändert die thermochrome Einheit 16 in dem bestimmten Temperaturbereich die Hochtemperaturfarbe zurück in die ursprüngliche Farbe. Die thermochrome Einheit 16 ist zu einer reversiblen Farbänderung in einem Temperaturbereich zwischen 40°C und 45°C vorgesehen. Die thermochrome Einheit 16 ist als ein Warnzeichen für einen Bediener vorgesehen. Die thermochrome Einheit 16 zeigt in einem Betriebszustand eine erhöhte Temperatur des Topfträgers 24 an. Die thermochrome Einheit 16 weist zwei thermochrome Elemente 20, 22 auf, die jeweils dazu vorgesehen sind, eine erhöhte Temperatur bei einem Abkühlvorgang des Topfträgers 24 anzuzeigen. Alternativ zu einer Ausgestaltung mit zwei thermochromen Elementen sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahlen an thermochromen Elementen denkbar. Die thermochromen Elemente 20, 22 sind an zwei einander gegenüberliegenden Trägerelementen 36 des Topfträgers 24 angeordnet. Jedes der thermochromen Elemente 20, 22 ist auf einer dem Brenner 12 zuweisenden Seite des entsprechenden Trägerelements 36 angeordnet.
- Eines der thermochromen Elemente 22 ist teilweise aus einem anorganischen Material ausgebildet. Das anorganische thermochrome Element 22 ist im Wesentlichen aus Wolframoxid ausgebildet. Das anorganische thermochrome Element 22 weist eine Temperaturresistenz von im Wesentlichen 2000°C auf. Aufgrund der hohen Temperaturresistenz ist das anorganische thermochrome Element 22 in direktem Kontakt mit dem Trägerelement 36 des Topfträgers 24 angeordnet. Das anorganische thermochrome Element 22 ist teilweise als Beschichtung ausgebildet.
- Eines der thermochromen Elemente 20 ist teilweise aus einem organischen Material ausgebildet. Das organische thermochrome Element 20 weist in einem Vergleich mit dem anorganischen thermochromen Element 22 eine geringere Temperaturresistenz auf. Das organische thermochrome Element 20 weist eine Temperaturresistenz von im Wesentlichen 250°C auf. Das organische thermochrome Element 20 ist teilweise als Beschichtung ausgebildet.
- Zu einem Schutz vor einer Oxidation eines thermochromen Elements 20, 22 weist die thermochrome Einheit 16 eine Einfassungseinheit 26 auf, die das thermochrome Element 20, 22 im Wesentlichen umgibt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umgibt die Einfassungseinheit 26 das organische thermochrome Element 20 im Wesentlichen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die thermochrome Einheit 16 eine weitere Einfassungseinheit aufweist, die das anorganische thermochrome Element im Wesentlichen umgibt. Beispielsweise könnte die weitere Einfassungseinheit das anorganische thermochrome Element bei einer Ausgestaltung des anorganischen thermochromen Elements im Wesentlichen umgeben, bei welcher das anorganische thermochrome Element eine geringe Temperaturresistenz aufweist und/oder bei welcher das anorganische thermochrome Element teilweise aus einem giftigen Material, beispielsweise Quecksilberiodid, ausgebildet ist. Die Einfassungseinheit 26 weist eine Temperaturresistenz von im Wesentlichen 350°C auf. Die Einfassungseinheit 26 ist im Wesentlichen transparent ausgebildet, wodurch eine Farbänderung und eine Farbe eines von der Einfassungseinheit 26 im Wesentlichen umgebenen thermochromen Elements 20, 22 für einen Bediener sichtbar ist.
- Die Einfassungseinheit 26 ist in direktem Kontakt mit dem Trägerelement 36 des Topfträgers 24 angeordnet. Die Einfassungseinheit 26 ist teilweise als Beschichtung ausgebildet. Bei einem Verfahren zu einer Herstellung der Kochvorrichtung 10 wird zunächst eine erste Schicht der Einfassungseinheit 26 auf das Trägerelement 36 des Topfträgers 24 aufgebracht. Anschließend wird ein thermochromes Element 20, 22 auf die erste Schicht der Einfassungseinheit 26 aufgebracht. Hierbei ist eine von dem auf die erste Schicht aufgebrachten thermochromen Element 20 bedeckte Fläche kleiner als eine von der ersten Schicht der Einfassungseinheit 26 bedeckte Fläche. Nach Aufbringen des organischen thermochromen Elements 20 wird eine zweite Schicht der Einfassungseinheit 26 aufgebracht. Die erste Schicht und die zweite Schicht sind in einem das thermochrome Element 20, 22 umgebenden Bereich in direktem Kontakt angeordnet. Die Einfassungseinheit 26 umgibt das von der Einfassungseinheit 26 umgebene thermochrome Element 20, 22 vollständig. Somit ist das thermochrome Element 20, 22 von der Einfassungseinheit 26 im Wesentlichen luftdicht verschlossen.
-
- 10
- Kochvorrichtung
- 12
- Brenner
- 16
- Thermochrome Einheit
- 18
- Flammbereich
- 20
- Thermochromes Element
- 22
- Thermochromes Element
- 24
- Topfträger
- 26
- Einfassungseinheit
- 28
- Kochstelle
- 30
- Kochfeld
- 32
- Bedieneinheit
- 34
- Grundfläche
- 36
- Trägerelement
Claims (10)
- Kochvorrichtung mit zumindest einem Brenner (12) zu einer Erzeugung zumindest einer Flamme und mit zumindest einer thermochromen Einheit (16),
dadurch gekennzeichnet, dass
die thermochrome Einheit (16) zumindest in einem Betriebszustand in einem Flammbereich (18) der von dem Brenner (12) erzeugten Flamme angeordnet ist. - Kochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochrome Einheit (16) zumindest in einem Betriebszustand in einem Abstand von weniger als 1 cm von der von dem Brenner (12) erzeugten Flamme angeordnet ist.
- Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochrome Einheit (16) zumindest ein Material mit einer Temperaturresistenz von zumindest 220°C aufweist.
- Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochrome Einheit (16) zumindest ein thermochromes Element (20, 22) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine erhöhte Temperatur bei einem Abkühlvorgang zumindest eines Topfträgers (24) anzuzeigen.
- Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein thermochromes Element (20) der thermochromen Einheit (16) zumindest teilweise aus zumindest einem organischen Material ausgebildet ist.
- Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein thermochromes Element (22) der thermochromen Einheit (16) zumindest teilweise aus zumindest einem anorganischen Material ausgebildet ist.
- Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochrome Einheit (16) zumindest eine Einfassungseinheit (26) aufweist, die zumindest ein thermochromes Element (20, 22) der thermochromen Einheit (16) zumindest im Wesentlichen umgibt.
- Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein thermochromes Element (20, 22) der thermochromen Einheit (16) zumindest teilweise als Beschichtung ausgebildet ist.
- Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Topfträger (24), an dem die thermochrome Einheit (16) zumindest teilweise angeordnet ist.
- Kochstelle mit zumindest einer Kochvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201330944 | 2013-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2816292A1 true EP2816292A1 (de) | 2014-12-24 |
Family
ID=50942147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14172471.6A Withdrawn EP2816292A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-06-16 | Kochvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2816292A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016147060A1 (en) * | 2015-03-13 | 2016-09-22 | Indesit Company S.P.A. | Pot support grate |
JP2017067369A (ja) * | 2015-09-30 | 2017-04-06 | 東京瓦斯株式会社 | 五徳及びガスコンロ |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20020984U1 (de) * | 2000-12-12 | 2001-05-03 | Schott Glas, 55122 Mainz | Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner |
DE10122210A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Anzeigevorrichtung |
US20110088679A1 (en) * | 2003-05-02 | 2011-04-21 | Lerner William S | Heating element accessory having warning device |
DE102010042988A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Topfträger und Gaskochstelle |
EP2587166A2 (de) * | 2011-10-24 | 2013-05-01 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Kochvorrichtung und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung |
-
2014
- 2014-06-16 EP EP14172471.6A patent/EP2816292A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20020984U1 (de) * | 2000-12-12 | 2001-05-03 | Schott Glas, 55122 Mainz | Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner |
DE10122210A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Anzeigevorrichtung |
US20110088679A1 (en) * | 2003-05-02 | 2011-04-21 | Lerner William S | Heating element accessory having warning device |
DE102010042988A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Topfträger und Gaskochstelle |
EP2587166A2 (de) * | 2011-10-24 | 2013-05-01 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Kochvorrichtung und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016147060A1 (en) * | 2015-03-13 | 2016-09-22 | Indesit Company S.P.A. | Pot support grate |
US10533754B2 (en) | 2015-03-13 | 2020-01-14 | Whirlpool Corporation | Pot support grate |
JP2017067369A (ja) * | 2015-09-30 | 2017-04-06 | 東京瓦斯株式会社 | 五徳及びガスコンロ |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2013033B1 (de) | Kochfeldplatteneinheit mit eingebettetem dekor | |
EP2191201B1 (de) | Hausgerätevorrichtung mit einer scheibe aus einem zumindest teilweise transparenten material | |
EP2816292A1 (de) | Kochvorrichtung | |
EP1427969B1 (de) | Gargerät, gargerätetür sowie verfahren zur herstellung einer türscheibe für die gargerätetür | |
EP2633239B1 (de) | Topfträger und gaskochstelle | |
DE10163087B4 (de) | Infrarotstrahler zur thermischen Behandlung von Gütern | |
DE2333956B2 (de) | Ofen zum Schmelzen oder Warmhalten von Metallen | |
EP2587166B1 (de) | Kochvorrichtung und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung | |
EP2824392B1 (de) | Hausgerätesystem mit einer kochfeldplatte | |
DE102012209456A1 (de) | Kochfeld | |
EP3115698B1 (de) | Kochfeld | |
DE102013110564A1 (de) | Verfahren zur Geometrieänderung von Glaskeramiken und verfahrensgemäß hergestellter Glaskeramikartikel | |
DE10122210A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
WO2012085821A1 (de) | Hausgerätevorrichtung | |
DE1206208B (de) | Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102014112577A1 (de) | Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Gefäß | |
DE102012209052A1 (de) | Verfahren zum Verschließen keramischer Wärmerohre | |
EP2717651B1 (de) | Hausgerätevorrichtung | |
DE102018107693A1 (de) | Sichere Verbrennungsvorrichtung | |
DE102017100242A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und verfahrensgemäß herstellbare Glaskeramik-Kochfläche | |
DE896501C (de) | Fluessigkeitsabdichtung fuer Industrieoefen, insbesondere Nitrieroefen | |
DE1457589C (de) | Gasfeuerzeug mit elektrischer Zündung | |
DE202017105231U1 (de) | Photolumineszierende Motoranzeige | |
DE102004061890B4 (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere für Haushaltsgeräte | |
DE102012206930A1 (de) | Hausgeräteplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140616 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150624 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160706 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170428 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170909 |