EP2587166A2 - Kochvorrichtung und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung - Google Patents

Kochvorrichtung und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2587166A2
EP2587166A2 EP12189547.8A EP12189547A EP2587166A2 EP 2587166 A2 EP2587166 A2 EP 2587166A2 EP 12189547 A EP12189547 A EP 12189547A EP 2587166 A2 EP2587166 A2 EP 2587166A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermochromic material
cooking device
heater
temperature
hob plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12189547.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2587166B1 (de
EP2587166A3 (de
Inventor
Dr. Wolfgang Thimm
Andreas Engelhardt
Sebastian Stadtmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL12189547T priority Critical patent/PL2587166T3/pl
Publication of EP2587166A2 publication Critical patent/EP2587166A2/de
Publication of EP2587166A3 publication Critical patent/EP2587166A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2587166B1 publication Critical patent/EP2587166B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication

Definitions

  • the invention relates to a cooking device with optical temperature display and method for optical temperature display on a cooking device.
  • thermochromic paint on and / or under a cooktop panel. This is above a heater in the form of a radiant heater. In operation of the radiant heater, the thermochromic ink is heated, and at a choice of 40 ° C to 80 ° C for a color change or as a turnover temperature after switching off the radiant heater, the color change as long as the temperature of the cooktop plate and thus the thermochromic color about it lies.
  • the cooktop panel itself is to be coated with the thermochromic paint.
  • thermochromic paint on the interior of a pot bottom.
  • a calibration to certain temperatures on the cooking vessel bottom can be made.
  • the invention has for its object to provide a cooking device mentioned above and methods for displaying temperature on such a cooking device with which problems of the prior art can be achieved and in particular an advantageous way to display optical temperature or residual heat indicator on a Cooking device, in particular on a hob, can be created.
  • the cooking device comprises a hob plate with a heater underneath for heating a cooking vessel placed above it on the hob plate.
  • an optical display device is provided for a temperature below the hotplate plate and close to the heater.
  • a distance may be in the range of a few cm, for example 1 cm to 5 cm, it being also possible that the display device is directly adjacent to the heater or even disposed therebetween and the hob plate.
  • the display device has thermochromic ink or thermochromic material, which is provided for the hob plate or is visible through the hob plate.
  • thermochromic ink or the thermochromic material is not directly or not permanently attached to the hob plate and not directly or not insoluble as a coating on this applied but on a separate carrier.
  • this carrier can be applied or pressed with the thermochromic material against the underside of the hob plate, but the actual application of the thermochromic material is just on a separate carrier.
  • the thermochromic material may also be applied insoluble.
  • the thermochromic material which is advantageously in powder form, can be mixed in a paint or in a coating, which in turn can then be applied or applied by a suitable method.
  • the optical properties of the material or the coating after completion are largely determined by the admixed thermochromic material, so that in this regard, the color can be considered equated with the thermochromic material.
  • the thermochromic material may be such that it changes with a color change at a temperature increase over a Umtschtemperatur of colored towards transparent or at least very bright or translucent and not strong or opaque.
  • a warning of too high cooktop temperature If this high temperature is above the aforementioned turnover temperature, the thermochromic material becomes transparent and the warning becomes visible. If the temperature drops again after a cooking process, when the temperature drops below the reversal temperature, a reverse color change takes place and the warning is again hidden.
  • Another can Color change can be used or achieved by a suitable choice of material, for example, from transparent or an unobtrusive, dark color to a striking color when exceeding a Umschlagtemperatur.
  • a warning is visible as long as the temperature is above the Umzzitemperatur, and disappears again when falling below.
  • thermochromic material in a further embodiment of the invention, it is possible that a plurality of layers of thermochromic material are provided one above the other. These can each have different Umschlagtemperaturen and should have at least partially different colors. Thus, at different Umtschemperaturen a gradual optical temperature display can be created, which is not only a kind of Bermmêt or Bermmwarppe, but also can display more information about the temperature. Furthermore, an even stronger visual effect can be achieved as a display by means of different colors, so that, for example, multi-colored warnings of thermochromic materials become visible.
  • thermochromic material in an alternative embodiment of the invention, it is possible to provide several layers of at least one thermochromic material and at least one non-thermochromic material one above the other.
  • thermochromic material covers or covers the other layer.
  • An advantageous conversion temperature may be about 50 ° C to 90 ° C.
  • the turnover temperature should be selected so that the color change takes place at temperatures on the top of the cooktop panel in the range of 50 ° C to 70 ° C, which are considered as usual values or limit temperature for a hot indication or residual heat indicator, since from these temperatures and above it a risk of burns when touching the hob plate consists.
  • the temperature display or the thermochromic material is in direct contact with the underside of the hob plate, then it is essentially relatively close to its temperature, even on the top, connected, and the Umschlagtemperatur should be selected closer to the aforementioned limit temperature for the touch safety , If some space is provided, then it can be assumed that there is a significant temperature gradient of more than 10 ° C or even more than 20 ° C and the limit temperature at the top of the hob then about 70 ° C to 90 ° C on the display device for the Color change as turnover temperature corresponds.
  • thermochromic material it is possible to apply the thermochromic material to an electrical insulator. This should be advantageous over a large area and the insulator can then be arranged approximately parallel to the hob plate. On the one hand, it is possible to arrange it laterally next to a heating device, which means good visibility of the temperature indicator even when the cooking vessel is set up. When using a radiant heater as a heater, this is recommended, since an arrangement of the temperature display or the thermochromic material would adversely affect both its heating effect and would most likely lead to damage or destruction.
  • the invention is realized with a so-called holding heater, which acts as a contact heater and has electrical resistance heating elements and is applied to the underside of the hob plate.
  • Such holding heater or their electrical resistance heating achieve by far not as high temperatures as radiant heaters.
  • Therochromic material can then be applied to its upper side, which may be a cover or a carrier for the resistance heating element, towards the hob plate, as otherwise described, for example as a direct coating or as a sticker.
  • the support for the resistance heating element may be ceramic, for example alumina or the like, or consist of metal with an insulating layer.
  • the heating device is an induction heater with an induction coil, as used in cooktops, and then an arrangement of the temperature display is also possible directly above the heater.
  • Such induction coils are usually disc-like, so that the arrangement of the temperature display is well possible.
  • a display located above the heater is basically visible.
  • a temperature display is advantageously large-area, so that it is clearly visible.
  • the top or this insulator disc can serve as a carrier for the thermochromic material of the temperature display.
  • the thermochromic material is thus applied to an already existing component in the form of the insulator disk, for example by a conventional and suitable for a color and the insulator disk method.
  • the thermochromic material to the hob plate and can be particularly advantageous even pressed against this. This has on the one hand the aforementioned advantage of better temperature coupling and avoids the above-described features of the cost of coating the hob plate itself with the thermochromic material. It is possible, for example, as described above, that the thermochromic material has a color change from colored to transparent when a reversal temperature is exceeded, wherein a warning due to overheating is visible through the transparent thermochromic material.
  • the insulator disk has a strong color, for example red.
  • a thermochromic material may be applied, preferably with a prescribed dark color, which may be, for example, blue, black or green. In the above-described color change from colored to transparent when exceeding a Umschlagtemperatur the thermochromic material disappears, so to speak, through the cooking plate through not visible dark thermochromic color and the strong color of the insulator disc is visible as an optical temperature display and especially as a warning.
  • thermochromic material such that it is present as a color below the turnover temperature itself, but because of the dark color design virtually invisible and yet opaque, and becomes invisible only after exceeding the Umschlagtemperatur, has the advantage that it is better for thermochromic material with a dark color to cover an underlying, conspicuous, normal color, which is then ultimately very visible, rather than providing a reversed thermochromic color even with adequate luminosity or visibility.
  • a thermochromic material with a dark hue can almost better hide a striking hue and then make it visible than it itself by means of a thermochromic material represent.
  • thermochromic and non-thermochromic colors or materials are possible.
  • One manufacturer is the company TMC Ltd. from UK with a CHROMAZONE pigment, see also the alternative EP 1888004 B1 ,
  • a sticker or an adhesive film can be provided on the one hand with the strong color and on the other hand with the thermochromic material above or on it.
  • the sticker itself can be kept in the strong color.
  • Such a sticker or such a film can be applied or glued on top of the induction heater, in particular on an aforementioned insulator disk.
  • a standard induction heater can be provided later with a thermochromic sticker and thus only minimal constructive change or additional expense incurred.
  • a film for the adhesive film or the label with appropriate temperature resistance for use directly on induction heating is also known in the art, for example as a Kapton film.
  • the cooktop panel is not only translucent, so that a color must be quite strong or glaring to be perceived through them, but even almost or completely transparent.
  • Such cooktop panels are also made of glass ceramic, such as Eurokera or Schott. Then signal colors directly from thermochromic color are also well usable and well visible through the hob plate for a very versatile temperature display, which also has many possibilities in the optical design.
  • a colored surface can be displayed as a temperature display, but various symbols, words or even company logos or the like.
  • thermochromic material to a support can be effected, for example, by dyeing an aforementioned insulator disk by a dipping process, detached from the respective material.
  • a correspondingly colored ceramic as aforementioned insulator disc can be used, which is so colored with thermochromic material.
  • colored stickers which are either provided with a thermochromic material as a coating on a corresponding film layer or which have a film which has been dyed correspondingly with thermochromic material.
  • spraying and printing processes in particular screen printing and pad printing.
  • thermochromic material of the display is heated directly by the heating device, so that it passes through the turnover temperature. Then either the thermochromic material itself serves as a temperature indicator directly or, as it were, releases an underlying, more noticeable color as a temperature indicator.
  • thermochromic material may be indirectly heated, via the cooktop panel itself heated by the heater.
  • This has the advantage that a temperature of changeover for the thermochromic material is closer to the limit temperature prevailing for contacting the surface of the cooktop panel can.
  • This also requires a less temperature-resistant thermochromic material.
  • the latter method can be used in particular together with induction heaters, while the aforementioned method is more suitable for radiant heaters or for the holding heater or contact heater.
  • Fig. 1 is a cooking device in the form of a hob 11 shown in lateral section with hob plate 13, under which a heater 18 is arranged.
  • the hob plate 13 may be a usual glass ceramic hob plate with bottom 14 and top 15. It can be colored, for example, colored red-brown. Alternatively, the hob plate 13 may also be colored milky white.
  • it is substantially transparent or transparent, at least above the display device or the thermochromic material. So it is particularly easy to recognize.
  • the hob plate can be colored or coated with paint or provided as a kind of masking known per se. This can also be provided on a separate cover under the hob plate.
  • the heating device 18 can be a radiant heater used for cooktops 11 or a heat-retaining radiator or contact radiator on the one hand or an induction coil for induction heating on the other hand. In the present case, this plays for the embodiment of Fig.1 only for the expected or to be set temperatures a role.
  • the heater 18 is advantageously pressed from below to the bottom 14 of the hob plate 13, although not directly attached thereto. However, a defined position can be achieved in this way.
  • a display device 20 is arranged in a ring shape. It runs relatively close to the heating device 18 and can either have a small distance from the underside 14 of the hob plate 13 or rest or be pressed against it. An actual attachment of the display device 20, however, via separate fastening means.
  • a retaining projection 22 may be provided, on which the display device 20 is mounted, for example glued or clamped.
  • the retaining projection 22 may be provided on the side of the heating device 18 or protrude from this, For example, as a sheet metal tab or the like. be bent out. Alternatively, it may be clamped on it as a circumferential ring or the like.
  • FIG.1 An alternative embodiment of a holding projection 22 'is in Fig.1 shown on the right.
  • This retaining projection 22 ' is not provided directly on the heater 18, but either on a separate holding device, which possibly also holds the heater 18 and other heaters of the hob.
  • the retaining projection 22 ' may also be permanently glued to the underside 14 of the hob plate 13 and then, for example, by clamping or snapping, the display device 20 hold.
  • the display device 20 may indeed be pressed against the underside 14 of the hob plate 13, this may even be advantageous.
  • the display device 20 is not permanently attached to the hob plate 13, so not by, for example, gluing or direct coating. In this way, with the invention, the structure or the production of the hob plate 13 can be kept simpler.
  • the heating device 8 In the operation of the heating device 8 is to distinguish between a radiant heater or a holding heater or contact heater on the one hand and an induction coil on the other. In the case of a radiant heater, this radiates, for example, with glowing heating elements in the manner of spirals or the like., Up through the cooktops 13 with their heating power, which is then coupled via an underside of a raised pot in this or in the food therein. In this case, the hob plate 13 is heated directly by the radiation power and indirectly on the bottom of the pot. This then leads to the end of the cooking process to the problem with the high temperature of the hob plates 13 and its top 15 in this area, which is why a hot display or Residual heat indicator is necessary to protect an operator from accidental contact.
  • the hob plate 13 even only directly heated by it rests against her.
  • the heated hob plate 13 in turn radiates down to the display device 20 or gives their heat on and then there at a certain envelope temperature cause the color change mentioned above.
  • a Umschlagtemperatur of 35 ° C to 60 ° C be sufficient, especially in the case that the display device 20 is applied directly to the bottom 14 of the hob plate 13 and thus a very good heat transfer is given with very similar temperatures.
  • the temperature of the turnover of the thermochromic material it must also be taken into consideration that in the central area above the heating device 18, the cooktop panel 13 is very likely to be even warmer than in the peripheral areas near the display device 20.
  • the display device 20 consists of a carrier 23, for example made of temperature-resistant plastic or other materials such as micanite or ceramic. Applied to it is thermochromic material 24 as a color or as a coating. Depending on the chosen mechanism described above, at a temperature on the display device 20 above the temperature of change for the thermochromic material 24, either this itself can turn from an unobtrusive color, such as a dark color such as blue, to a conspicuous side such as red, which will serves as an indicator or residual heat indicator. Thus, the color change at temperatures above the Umschlagtemperatur the optical residual heat indicator is formed by the folded thermochromic material itself.
  • thermochromic material 24 may be provided on the upper side of the support 23, which is covered by the thermochromic material 24 as a color with a dark hue below the turnover temperature. Above the turnover temperature, this thermochromic material 24 is then substantially or completely transparent so that the previously masked and invisible display color becomes visible and serves as an optical residual heat indicator.
  • an induction heater as a heater 18
  • An inductive heating of a correspondingly heatable support 23 of the display device 20 is to be rejected, in particular also because it is then in turn independent of the temperature of the hob plate 13 itself.
  • the display device 20 with the thermochromic material 24 only, as previously described actually, heated by the heat recovery of the cooktop plate 13 itself.
  • the induction heater does not heat the hob plate 13 directly, it is only by the heat of the directly heated bottom of the pot warm and thus less strong or less quickly.
  • An alternative embodiment of a hob 111 according to Fig. 2 has a heating device 118 as an induction heater.
  • This induction heating device 118 is provided on its upper side with a display device 120 and pressed with this on an underside 114 of a hob plate 113.
  • a pressing of the induction heating 118 can be done in a conventional manner, for example by them and other induction heaters of the hob 111 is mounted on a conventional, not shown support plate and this in turn mounted on outside edge mounted brackets on the hob plate 113.
  • it may also generally be an aforementioned holding heater or contact heater, which is also usually pressed against the underside of the hob 111.
  • It may comprise a support on which, possibly with an insulating layer between them in a metallic support made of sheet metal or the like.
  • An electrical resistance heating element is provided, wherein the carrier in Fig. 4 is above and pressed directly to the bottom 114 of the hob 111 for heat transfer.
  • a display device 120 would then be arranged on the upper side of the carrier, while the resistance heating element is provided on its underside.
  • a carrier film 123 has on its underside an adhesive layer 126, by means of which it is adhesively bonded to the upper side of the induction heater 118.
  • the backing film 123 may be, for example, a so-called Kapton film or any other insulating or insulating, as they usually on the tops of Induction heaters are placed to press against the underside of hob plates.
  • thermochromic material 124 which in this case has such properties that it is dark below a turnup temperature, for example, dark blue or dark green, and thus the color layer 128 can not be seen through the cooktop plate 113 as such. Above the turnover temperature, the thermochromic ink 124 then becomes substantially transparent, so that the ink layer 128, possibly in the form of the symbol or the font according to FIG Fig. 3 , becomes visible and serves as a residual heat indicator.
  • the advantage of the arrangement according to Fig. 2 The display device 120 directly on top of the heating device 118 is that usually such induction heating with induction coils anyway have an insulating film on the top, for example, an aforementioned Kapton film, alternatively an insulating. So no other components are needed, but just something different trained. These then have in the example of the insulating film or insulating on a print or a sticker, depending on the customer and application or series.
  • thermochromic colors can be provided with different Umschlagtemperaturen.
  • One of them has its color change at a higher temperature, for example, corresponding to a temperature at the top of the hob plate of well over 100 ° C, so if a touch is still very dangerous.
  • the other color change can be made at a temperature which corresponds to a temperature at the cooktop panel of about 50 ° C to 70 ° C, ie the usual value for residual heat indicators, below which a touch of the cooktop panel no longer means the risk of burns.
  • thermochromic materials may then either be provided directly one above the other and undergo their color change one by one to indicate different underlying symbols. Alternatively, they may be provided side by side over a bold color. Under the thermochromic material with the lower turnover temperature, a coating of strong color could be used accordingly Fig. 3 be provided with “HOT”. Under the thermochromic material with the high turnover temperature, it could be in strong color according to "VERY”. If the hotplate is very hot, then "VERY HOT " will be displayed by the display device 120 as shown in FIG Fig. 5 shows, and at slightly lower temperatures, but still above the threshold temperature of 50 ° C to 70 ° C, only "HOT” accordingly Fig. 3 ,
  • Fig. 6 shows that instead of writing a logo can be displayed.
  • the thermochromic layer has a certain hue, such as blue.
  • the color changes in the representation below and is white, for example. This can be used both as a temperature display for warning purposes as well as a temperature-dependent operation indicator, so that when warmed up the logo appears, for example, the device manufacturer.
  • Fig. 7 is shown as in a previously described two-layer structure of the colors in the cold state in the upper display only a circle can be seen.
  • a limit temperature of 70 ° C the illustration below can be seen with the number "70".
  • This can be a normal temperature resistant paint. It is completely covered by a thermochromic material or a paint or coating, which has a dark color shade when cold up, for example blue as described above. Exceeding the stated limit temperature of 70 ° C for the thermochromic material this has its color change, for example, too transparent or white, so that the number "70" of the lower color can shine through and becomes visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Eine Kochvorrichtung mit Kochfeldplatte mit einer Heizeinrichtung darunter zum Beheizen eines darüber auf die Kochfeldplatte aufgestellten Kochgefäßes weist eine optische Temperaturanzeige auf. Eine optische Anzeigevorrichtung für die Temperatur ist unter der Kochfeldplatte und nahe an der Heizeinrichtung vorgesehen, wobei die Anzeigevorrichtung thermochromes Material aufweist zur Kochfeldplatte hin. Es ist vorgesehen, dass das thermochrome Material an der Kochfeldplatte nur angedrückt ist zur Befestigung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochvorrichtung mit optischer Temperaturanzeige sowie Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung.
  • Aus der DE 102005025896 A1 ist es bekannt, auf und/oder unter einer Kochfeldplatte eine thermochrome Farbe vorzusehen. Diese liegt über einer Heizeinrichtung in Form eines Strahlungsheizkörpers. Im Betrieb des Strahlungsheizkörpers wird die thermochrome Farbe erhitzt und bei einer Wahl von 40°C bis 80°C für einen Farbumschlag bzw. als Umschlagtemperatur wird nach Ausschalten des Strahlungsheizkörpers der Farbumschlag so lange vorliegen, wie die Temperatur der Kochfeldplatte und somit der thermochromen Farbe darüber liegt. Allerdings ist hierzu die Kochfeldplatte selbst mit der thermochromen Farbe zu beschichten.
  • Aus der DE 102005031392 A1 ist es bekannt, eine Schicht thermo-chromer Farbe auf dem Inneren eines Topfbodens anzuordnen. So kann durch einen definierten Farbumschlag eine Kalibrierung auf bestimmte Temperaturen am Kochgefäßboden vorgenommen werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Kochvorrichtung sowie Verfahren zur Temperaturanzeige an einer solchen Kochvorrichtung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und insbesondere eine vorteilhafte Möglichkeit zur optischen Temperaturanzeige bzw. Restwärmeanzeige an einer Kochvorrichtung, insbesondere an einem Kochfeld, geschaffen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kochvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch Verfahren zur Temperaturanzeige mit den Merkmalen der Ansprüche 15 oder 16. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der nachfolgend genannten Merkmale nur für die Kochvorrichtung oder nur für das Verfahren beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Kochvorrichtung als auch für das Verfahren selbständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Des Weiteren wird der Inhalt der prioritätsbegründenden DE 102011085117.8 durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kochvorrichtung eine Kochfeldplatte aufweist mit einer Heizeinrichtung darunter zum Beheizen eines darüber auf die Kochfeldplatte aufgestellten Kochgefäßes. Des Weiteren ist eine optische Anzeigevorrichtung für eine Temperatur unter der Kochfeldplatte und nahe an der Heizeinrichtung vorgesehen. Ein Abstand kann im Bereich weniger cm liegen, beispielsweise 1 cm bis 5 cm, wobei es auch möglich ist, dass die Anzeigevorrichtung direkt an die Heizeinrichtung angrenzt oder sogar zwischen ihr und der Kochfeldplatte angeordnet ist. Des Weiteren weist die Anzeigevorrichtung thermochrome Farbe bzw. thermochromes Material auf, welches zur Kochfeldplatte hin vorgesehen ist bzw. durch die Kochfeldplatte hindurch sichtbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die thermochrome Farbe bzw. das thermochrome Material nicht direkt bzw. nicht unlösbar an der Kochfeldplatte befestigt und nicht direkt bzw. nicht unlösbar als Beschichtung auf dieser aufgebracht, sondern auf einem separaten Träger. Zwar kann dieser Träger mit dem thermochromen Material gegen die Unterseite der Kochfeldplatte angelegt oder angedrückt werden, aber die eigentliche Aufbringung des thermochromen Materials erfolgt eben auf einen separaten Träger. Dort kann das thermochrome Material auch unlösbar aufgebracht sein. Das thermochrome Material, das vorteilhaft in Pulverform vorliegt, kann in eine Farbe oder in eine Beschichtung eingemischt werden, die dann wiederum mit einem geeigneten Verfahren appliziert bzw. aufgebracht werden können. Die optischen Eigenschaften des Materials bzw. der Beschichtung nach Fertigstellung werden dabei weitgehend von dem beigemischten thermochromen Material bestimmt, so dass in dieser Hinsicht die Farbe mit dem thermochromen Material gleichgesetzt betrachtet werden kann.
  • Mit der Erfindung kann erheblicher Aufwand beim Herstellen der Anzeigevorrichtung und insbesondere beim Beschichtungsschritt eingespart werden. Üblicherweise sind derartige Kochfeldplatten nämlich sehr groß und somit nicht leicht handhabbar in Beschichtungsanlagen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das thermochrome Material so sein, dass es sich mit einem Farbumschlag bei einer Temperaturerhöhung über eine Umschlagtemperatur von farbig hin zu transparent oder zumindest sehr hell bzw. durchscheinend und nicht stark bzw. deckend ändert. So ist es möglich, dass bestimmte Anzeigesymbole unter dem thermochromen Material von diesem bedeckt werden und unsichtbar sind, beispielsweise ein Warnhinweis vor einer zu hohen Kochfeldtemperatur. Liegt diese hohe Temperatur über der vorgenannten Umschlagtemperatur, so wird das thermochrome Material transparent und der Warnhinweis sichtbar. Sinkt die Temperatur nach einem Kochvorgang wieder, so findet beim Unterschreiten der Umschlagtemperatur ein umgekehrter Farbumschlag statt und der Warnhinweis ist wieder verdeckt. Alternativ kann auch ein anderer Farbumschlag verwendet bzw. durch geeignete Materialwahl erreicht werden, beispielsweise von transparent oder einer unauffälligen, dunklen Farbe hin zu einer auffälligen Farbe beim Überschreiten einer Umschlagtemperatur. So wird ein Warnhinweis sichtbar, solange die Temperatur über der Umschlagtemperatur liegt, und verschwindet wieder bei Unterschreiten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass mehrere Schichten von thermochromem Material übereinander vorgesehen sind. Diese können jeweils unterschiedliche Umschlagtemperaturen aufweisen und sollten zumindest teilweise unterschiedliche Farben aufweisen. So kann bei unterschiedlichen Umschlagtemperaturen eine stufige optische Temperaturanzeige geschaffen werden, welche nicht nur eine Art Berührsicherung oder Berührwarnung darstellt, sondern auch weitere Informationen über die Temperatur anzeigen kann. Des Weiteren kann durch unterschiedliche Farben ein noch stärkerer optischer Effekt als Anzeige erreicht werden, so dass beispielsweise auch mehrfarbige Warnhinweise aus thermochrome Materialien sichtbar werden.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, mehrere Schichten sowohl von mindestens einem thermochromem Material und von mindestens einem nicht-thermochromen Material übereinander vorzusehen. Dabei deckt vorteilhaft das thermochrome Material die andere Schicht ab bzw. überdeckt sie.
  • Eine vorteilhafte Umschlagtemperatur kann bei etwa 50°C bis 90°C liegen. Jedenfalls sollte die Umschlagtemperatur so gewählt werden, dass der Farbumschlag stattfindet bei Temperaturen auf der Oberseite der Kochfeldplatte im Bereich von 50°C bis 70°C, welche als übliche Werte bzw. Grenztemperatur für eine Heißanzeige bzw. Restwärmeanzeige angesehen werden, da ab diesen Temperaturen und oberhalb davon ein Verbrennungsrisiko bei Berühren der Kochfeldplatte besteht. Befindet sich die Temperaturanzeige bzw. das thermochrome Material in direktem Kontakt mit der Unterseite der Kochfeldplatte, so ist es im Wesentlichen relativ eng an dessen Temperatur, auch auf der Oberseite, angebunden, und die Umschlagtemperatur sollte näher bei der vorgenannten Grenztemperatur für die Berührsicherheit gewählt werden. Ist etwas Abstand vorgesehen, dann kann davon ausgegangen werden, dass ein signifikantes Temperaturgefälle von mehr als 10°C oder sogar mehr als 20°C vorliegt und die Grenztemperatur oben an der Kochfeldplatte dann etwa 70°C bis 90°C an der Anzeigevorrichtung für den Farbumschlag als Umschlagtemperatur entspricht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, das thermochrome Material auf einen elektrischen Isolator aufzubringen. Dies sollte vorteilhaft großflächig erfolgen und der Isolator kann dann in etwa parallel zur Kochfeldplatte angeordnet werden. Einerseits ist es möglich, ihn seitlich neben einer Heizeinrichtung anzuordnen, was eine gute Sichtbarkeit der Temperaturanzeige auch bei aufgestelltem Kochgefäß bedeutet. Bei Verwendung eines Strahlungsheizkörpers als Heizeinrichtung ist dies zu empfehlen, da eine Anordnung der Temperaturanzeige bzw. des thermochromen Materials darüber sowohl dessen Heizwirkung negativ beeinträchtigen würde als auch mit großer Wahrscheinlichkeit zur Beschädigung oder Zerstörung führen würde.
  • Vorteilhafter als bei einem Strahlungsheizkörper wird die Erfindung mit einem sogenannten Warmhalteheizkörper realisiert, der als Kontaktheizkörper wirkt und elektrische Widerstandsheizelemente aufweist und an die Unterseite der Kochfeldplatte angelegt ist. Derartige Warmhalteheizkörper bzw. ihre elektrischen Widerstandsheizelemente erreichen bei weitem nicht so hohe Temperaturen wie Strahlungsheizkörper. Auf ihre Oberseite, die eine Abdeckung oder ein Träger für das Widerstandsheizelement sein kann, zur Kochfeldplatte hin kann dann thermochromes Material aufgebracht werden wie ansonsten auch beschrieben, beispielsweise als direkte Beschichtung oder als Aufkleber. Der Träger für das Widerstandsheizelement kann keramisch sein, beispielsweise Aluminiumoxid odgl., oder aus Metall mit einer Isolierschicht bestehen.
  • In weiterer alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizeinrichtung eine Induktionsheizeinrichtung mit einer Induktionsspule, wie sie in Kochfeldern verwendet werden, und dann ist eine Anordnung der Temperaturanzeige auch direkt oberhalb der Heizeinrichtung möglich. Derartige Induktionsspulen sind üblicherweise scheibenartig, so dass die Anordnung der Temperaturanzeige daran gut möglich ist. Schließlich weist dies den Vorteil auf, dass üblicherweise eine Restwärmeanzeige nur benötigt wird, wenn das Kochgefäß entfernt worden ist, und in diesem Fall ist ja auch eine über der Heizeinrichtung liegende Anzeige grundsätzlich sichtbar. Des Weiteren ist gerade auch bei einer Induktionsheizeinrichtung eine Temperaturanzeige vorteilhaft großflächig, so dass sie gut sichtbar ist. Vorteilhaft ist es also möglich, die Temperaturanzeige zwischen der vorgenannten Induktionsheizeinrichtung und der Kochfeldplatte anzuordnen.
  • In dem Fall, dass die Heizeinrichtung ein Warmhalteheizkörper bzw. Kontaktheizkörper oder eine Induktionsheizeinrichtung ist und eine darauf aufliegende Isolatorscheibe aufweist, welche aus Mikanit oder Keramik bestehen kann, kann die Oberseite bzw. diese Isolatorscheibe als Träger für das thermochrome Material der Temperaturanzeige dienen. Das thermochrome Material wird also auf ein ohnehin vorhandenes Bauteil in Form der Isolatorscheibe aufgebracht, beispielsweise durch ein übliches und für eine Farbe sowie die Isolatorscheibe geeignetes Verfahren. Dabei weist das thermochrome Material zur Kochfeldplatte hin und kann besonders vorteilhaft sogar an diese angedrückt sein. Dies weist einerseits den vorgenannten Vorteil der besseren Temperaturankopplung auf und vermeidet jedoch die vorbeschriebenen Merkmale des Aufwandes der Beschichtung der Kochfeldplatte selbst mit dem thermochromen Material. Es ist beispielsweise möglich, wie zuvor beschrieben, dass das thermochrome Material bei Überschreiten einer Umschlagtemperatur einen Farbumschlag von farbig nach transparent hat, wobei ein Warnhinweis wegen Übertemperatur durch das transparent gewordene thermochrome Material hindurch sichtbar wird.
  • Dabei ist es möglich, dass die Isolatorscheibe eine kräftige Farbe aufweist, beispielsweise rot. Darüber kann eine thermochromes Material aufgebracht sein, vorzugsweise mit einer vorbeschriebenen dunklen Farbe, die beispielsweise blau, schwarz oder grün sein kann. Beim vorbeschriebenen Farbumschlag von farbig nach transparent bei Überschreiten einer Umschlagtemperatur des thermochromen Materials verschwindet sozusagen die durch die Kochfeldplatte hindurch nicht sichtbare dunkle thermochrome Farbe und die kräftige Farbe der Isolatorscheibe wird sichtbar als optische Temperaturanzeige und insbesondere als Warnhinweis. Diese Art der Ausnutzung des Farbumschlags des thermochromen Materials dergestalt, dass sie unterhalb der Umschlagtemperatur selbst zwar als Farbe vorhanden ist, aber wegen der dunklen Farbgestaltung quasi nicht sichtbar und doch deckend ist, und erst nach Überschreiten der Umschlagtemperatur unsichtbar wird, weist den Vorteil auf, dass es thermochromem Material mit einer dunklen Farbe besser möglich ist, eine darunter liegende, auffällige normale Farbe zu überdecken, die dann letztlich sehr gut sichtbar ist, als eine umgeschlagene thermochrome Farbe selbst mit entsprechender Leuchtkraft bzw. Sichtbarkeit vorzusehen. So kann eine thermochromes Material mit dunklem Farbton quasi besser einen auffälligen Farbton verdecken und dann sichtbar werden lassen als ihn selbst mittels eines thermochromen Materials darzustellen.
  • Allgemein sind auch Mischungen von Farben sowie Kombinationen von thermochromen und nicht-thermochromen Farben bzw. Materialien möglich. Ein Hersteller ist die Fa. TMC Ltd. aus UK mit einem CHROMAZONE-Pigment, siehe alternativ auch die EP 1888004 B1 .
  • In möglicher Ausgestaltung der Erfindung können ein Aufkleber oder eine Klebefolie einerseits mit der kräftigen Farbe und andererseits mit dem thermochromen Material darüber bzw. darauf versehen werden. Alternativ kann der Aufkleber selbst auch in der kräftigen Farbe gehalten sein. Ein solcher Aufkleber bzw. eine solche Folie kann von oben auf die Induktionsheizeinrichtung aufgebracht bzw. aufgeklebt werden, insbesondere auf eine vorgenannte Isolatorscheibe. Somit ist es möglich, dass eine Standard-Induktionsheizeinrichtung noch nachträglich mit einem thermochromen Aufkleber versehen werden kann und somit nur minimaler konstruktiver Änderungs- bzw. Mehraufwand anfällt. Eine Folie für die Klebefolie bzw. den Aufkleber mit entsprechender Temperaturbeständigkeit zum Einsatz direkt auf Induktionsheizeinrichtungen ist dem Fachmann auch bekannt, beispielsweise als Kapton-Folie.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Kochfeldplatte nicht nur transluzent ist, so dass eine Farbe recht kräftig oder grell sein muss, um durch sie hindurch wahrgenommen zu werden, sondern sogar nahezu oder vollständig transparent ist. Derartige Kochfeldplatten gibt es auch aus Glaskeramik, beispielsweise von Eurokera oder von Schott. Dann sind auch Signalfarben direkt aus thermochromer Farbe gut verwendbar und gut durch die Kochfeldplatte hindurch sichtbar für eine sehr vielseitige Temperaturanzeige, die auch bei der optischen Gestaltung viele Möglichkeiten aufweist.
  • Allgemein kann nicht nur einfach eine farbige Fläche als Temperaturanzeige dargestellt werden, sondern verschiedene Symbole, Worte oder auch Firmenlogos odgl..
  • Das Aufbringen des thermochromen Materials auf einen Träger kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine vorgenannte Isolatorscheibe durch ein Tauchverfahren gefärbt wird, losgelöst von dem jeweiligen Material. Ebenso kann eine entsprechend gefärbte Keramik als vorgenannte Isolatorscheibe verwendet werden, die also mit thermochromem Material durchgefärbt ist. Schließlich können auch gefärbte Aufkleber verwendet werden, die entweder mit thermochromem Material als Beschichtung auf einer entsprechenden Folienschicht versehen sind oder die eine mit thermochromem Material entsprechend durchgefärbte Folie aufweisen. Weitere Möglichkeiten zum Aufbringen sind Sprüh- und Druckverfahren, insbesondere Siebdruck und Tampondruck.
  • Für das Anzeigeverfahren der Temperatur an einer vorstehend beschriebenen Kochvorrichtung kann gemäß einer ersten Möglichkeit vorgesehen sein, dass das thermochrome Material der Anzeige direkt von der Heizeinrichtung beheizt wird, so dass es die Umschlagtemperatur durchläuft. Dann dient entweder das thermochrome Material selbst als Temperaturanzeige direkt oder aber gibt quasi eine darunter liegende, auffälligere Farbe als Temperaturanzeige frei.
  • Alternativ kann bei einem genannten Verfahren ein thermochromes Material indirekt beheizt werden, und zwar über die von der Heizeinrichtung aufgewärmte Kochfeldplatte selbst. Dies weist den Vorteil auf, dass eine Umschlagtemperatur für das thermochrome Material näher bei der für die Berührungsmöglichkeit der Oberfläche der Kochfeldplatte ausschlaggebenden Grenztemperatur liegen kann. Damit wird auch ein weniger temperaturbeständiges thermochromes Material benötigt. Letztgenanntes Verfahren kann vor allem zusammen mit Induktionsheizeinrichtungen verwendet werden, während das zuvor genannte Verfahren eher für Strahlungsheizeinrichtungen oder für die Warmhalteheizkörper bzw. Kontaktheizkörper geeignet ist.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelnen Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittdarstellung durch eine erste erfindungsgemäße Kochvorrichtung mit einer ringförmigen optischen Anzeigevorrichtung mit thermochromem Material um die Heizeinrichtung herum,
    Fig. 2
    eine zweite erfindungsgemäße Kochvorrichtung mit einer Induktionsspule als Heizeinrichtung und einer flächig darauf aufgeklebten optischen Anzeigevorrichtung,
    Fig. 3
    eine im heißen Zustand der Kochfeldplatte bzw. der optischen Anzeigevorrichtung entsprechend Fig. 2 darunter dargestellten Anzeige,
    Fig. 4
    eine starke vergrößerte Schnittdarstellung durch die Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    eine erweiterte zweistufige Anzeige aufbauend auf Fig. 3,
    Fig. 6
    eine nochmals erweiterte Anzeige ähnlich Fig. 3 und
    Fig. 7
    eine weitere Anzeige.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine Kochvorrichtung in Form eines Kochfeldes 11 im seitlichen Schnitt dargestellt mit Kochfeldplatte 13, unter der eine Heizeinrichtung 18 angeordnet ist. Die Kochfeldplatte 13 kann eine übliche Glaskeramik-Kochfeldplatte sein mit Unterseite 14 und Oberseite 15. Sie kann eingefärbt sein, beispielsweise rot-braun eingefärbt. Alternativ kann die Kochfeldplatte 13 auch milchig-weiß eingefärbt sein. Vorteilhaft ist sie im Wesentlichen durchsichtig bzw. transparent, zumindest oberhalb der Anzeigevorrichtung bzw. des thermochromen Materials. So ist sie besonders gut zu erkennen. Um transparente Bereiche herum kann die Kochfeldplatte eingefärbt oder mit Farbe beschichtet oder versehen sein als eine Art an sich bekannter Maskierung. Dies kann auch an einer separaten Abdeckung unter der Kochfeldplatte vorgesehen sein.
  • Die Heizeinrichtung 18 kann grundsätzlich eine für Kochfelder 11 verwendete Strahlungsheizeinrichtung bzw. ein Warmhalteheizkörper bzw. Kontaktheizkörper einerseits oder eine Induktionsspule für eine Induktionsbeheizung andererseits sein. Im vorliegenden Fall spielt dies für das Ausführungsbeispiel der Fig.1 lediglich für die zu erwartenden bzw. einzustellenden Temperaturen eine Rolle.
  • Die Heizeinrichtung 18 ist vorteilhaft von unten an die Unterseite 14 der Kochfeldplatte 13 angedrückt, wenngleich nicht direkt daran befestigt. So kann jedoch eine definierte Position erreicht werden.
  • Um die Heizeinrichtung 18 herum ist eine Anzeigevorrichtung 20 in Ringform angeordnet. Sie verläuft relativ nahe an der Heizeinrichtung 18 und kann entweder einen geringen Abstand zur Unterseite 14 der Kochfeldplatte 13 aufweisen oder aber daran anliegen bzw. angedrückt sein. Eine eigentliche Befestigung der Anzeigevorrichtung 20 jedoch erfolgt über separate Befestigungsmittel. Einerseits kann hier, wie in Fig. 1 links dargestellt ist, ein Haltevorsprung 22 vorgesehen sein, auf dem die Anzeigevorrichtung 20 montiert ist, beispielsweise festgeklebt oder festgeklemmt ist. Der Haltevorsprung 22 kann an der Seite der Heizeinrichtung 18 vorgesehen sein bzw. von dieser abstehen, beispielweise als Blechlasche odgl. herausgebogen sein. Alternativ kann er als umlaufender Ring darauf geklemmt sein odgl..
  • Eine alternative Ausgestaltung eines Haltevorsprungs 22' ist in Fig.1 rechts dargestellt. Dieser Haltevorsprung 22' ist nicht direkt an der Heizeinrichtung 18 vorgesehen, sondern entweder an einer separaten Halteeinrichtung, welche möglicherweise auch die Heizeinrichtung 18 sowie weitere Heizeinrichtungen des Kochfelds festhält. Alternativ kann der Haltevorsprung 22' auch selbst unlösbar an der Unterseite 14 der Kochfeldplatte 13 festgeklebt sein und dann, beispielsweise durch Festklemmen oder Einrasten, die Anzeigevorrichtung 20 halten. Wichtig ist hier eben zum Einen die Anordnung der Anzeigevorrichtung 20 rund um die Heizeinrichtung 18 und sehr nahe daran. Zum Anderen kann die Anzeigevorrichtung 20 zwar an der Unterseite 14 der Kochfeldplatte 13 angedrückt sein, unter Umständen ist dies sogar vorteilhaft. Jedenfalls ist die Anzeigevorrichtung 20 nicht unlösbar an der Kochfeldplatte 13 befestigt, also nicht durch beispielsweise Aufkleben oder direktes Beschichten. Auf diese Art und Weise kann mit der Erfindung der Aufbau bzw. die Herstellung der Kochfeldplatte 13 einfacher gehalten werden.
  • Im Betrieb der Heizeinrichtung 8 ist zu unterscheiden zwischen einer Strahlungsheizeinrichtung bzw. einem Warmhalteheizkörper bzw. Kontaktheizkörper einerseits und einer Induktionsspule andererseits. Im Falle einer Strahlungsheizeinrichtung strahlt diese, beispielsweise mit glühenden Heizelementen nach Art von Wendeln odgl., nach oben durch die Kochfeldplatten 13 mit ihrer Heizleistung, welche dann über eine Unterseite eines darüber aufgestellten Topfes in diesen bzw. in das darin befindliche Gargut eingekoppelt wird. Dabei erwärmt sich die Kochfeldplatte 13 direkt durch die Strahlungsleistung und indirekt über die Topfunterseite. Dies führt dann nach Beendigung des Kochvorgangs zu dem Problem mit der hohen Temperatur der Kochfeldplatten 13 bzw. ihrer Oberseite 15 in diesem Bereich, weswegen eine Heißanzeige bzw. Restwärmeanzeige notwendig ist, um eine Bedienperson vor unbeabsichtigtem Berühren zu schützen. Ähnlich ist es bei dem Warmhalteheizkörper bzw. Kontaktheizkörper, der die Kochfeldplatte 13 sogar nur direkt erwärmt, indem er an ihr anliegt. Die erwärmte Kochfeldplatte 13 wiederum strahlt nach unten auf die Anzeigevorrichtung 20 bzw. gibt ihre Wärme weiter und kann dann dort bei einer bestimmten Umschlagtemperatur den eingangs genannten Farbumschlag bewirken.
  • Geht man von einer vorgenannten kritischen Temperatur von 50°C bis 70°C für die Kochfeldplatte aus, oberhalb der eine Restwärmeanzeige aktiviert sein sollte, so kann angesichts der Wärmeübertragung von der Kochfeldplatte 13 auf die Anzeigevorrichtung 20 diese Umschlagtemperatur noch niedriger gewählt werden. Im Betrieb der Heizeinrichtung 18 in Form einer Strahlungsheizeinrichtung wird zwar die Anzeigevorrichtung 20 auf eine erheblich höhere Temperatur aufgeheizt, in der Praxis auf 150°C bis 250°C. Dies stört aber nicht, weil dann die Umschlagtemperatur überschritten ist und der Farbumschlag an dem thermochromen Material erfolgt. Im Wesentlichen geht es hier ja auch um das Unterschreiten der Umschlagtemperatur mit der Folge, dass dann eine optische Anzeige wieder verschwindet bzw. sie eben bis zum Erreichen der Umschlagtemperatur, also bei höheren Temperaturen, vorhanden sein sollte. Deswegen kann hier beispielsweise eine Umschlagtemperatur von 35°C bis 60°C ausreichen, insbesondere auch in dem Fall, dass die Anzeigevorrichtung 20 an die Unterseite 14 der Kochfeldplatte 13 direkt angelegt ist und somit ein sehr guter Wärmeübergang mit sehr ähnlichen Temperaturen gegeben ist. Bei der Wahl der Umschlagtemperatur des thermochromen Materials muss natürlich auch berücksichtigt werden, dass im zentralen Bereich über der Heizeinrichtung 18 die Kochfeldplatte 13 sehr wahrscheinlich noch wärmer ist als in den Randbereichen nahe der Anzeigevorrichtung 20.
  • Die Anzeigevorrichtung 20 besteht aus einem Träger 23, beispielsweise aus temperaturbeständigem Kunststoff oder anderen Materialien wie Mikanit oder Keramik. Darauf aufgebracht ist thermochromes Material 24 wie eine Farbe bzw. als Beschichtung. Je nach dem gewählten, zuvor beschriebenen Mechanismus kann bei einer Temperatur an der Anzeigevorrichtung 20 oberhalb der Umschlagtemperatur für das thermochrome Material 24 entweder dieses selbst von einer unauffälligen Farbe, beispielsweise von einer dunklen Farbe wie blau, zu einer auffälligen Seite wie rot umschlagen, was dann als Anzeige bzw. Restwärmeanzeige dient. Somit wird durch den Farbumschlag bei Temperaturen über der Umschlagtemperatur die optische Restwärmeanzeige durch das umgeschlagene thermochrome Material selbst gebildet.
  • Alternativ kann auf der Oberseite des Trägers 23 eine kräftige und auffällige Farbe, beispielsweise rot, vorgesehen sein, die von dem thermochromen Material 24 als Farbe mit dunklem Farbton unterhalb der Umschlagtemperatur bedeckt ist. Oberhalb der Umschlagtemperatur ist dieses thermochrome Material 24 dann im Wesentlichen oder vollständig transparent, sodass die zuvor überdeckte und nicht sichtbare Anzeigefarbe sichtbar wird und als optische Restwärmeanzeige dient.
  • Im Falle einer Induktionsheizeinrichtung als Heizeinrichtung 18 kann diese die Anzeigevorrichtung 20 nur in geringem Maß direkt erwärmen, beispielsweise aufgrund von Spulenverlusten. Eine induktive Erwärmung eines entsprechend erwärmbaren Trägers 23 der Anzeigevorrichtung 20 ist abzulehnen, insbesondere auch deswegen, weil sie dann ja wiederum von der Temperatur der Kochfeldplatte 13 selbst unabhängig ist. Insofern wird in diesem Fall die Anzeigevorrichtung 20 mit dem thermochromen Material 24 nur, wie zuvor eigentlich auch schon beschrieben, von der Rückwärme der Kochfeldplatte 13 selbst erwärmt. Dabei erwärmt die Induktionsheizeinrichtung die Kochfeldplatte 13 nicht direkt, sie wird lediglich durch die Rückwärme der direkt erwärmten Topfunterseite warm und somit weniger stark bzw. vor allen weniger schnell.
  • Eine alternative Ausgestaltung eines Kochfelds 111 gemäß Fig. 2 weist als Heizeinrichtung 118 eine Induktionsheizeinrichtung auf. Diese Induktionsheizeinrichtung 118 ist an ihrer Oberseite mit einer Anzeigevorrichtung 120 versehen und mit dieser an einer Unterseite 114 einer Kochfeldplatte 113 angedrückt. Ein Andrücken der Induktionsheizung 118 kann auf übliche Art und Weise erfolgen, beispielsweise indem sie sowie weitere Induktionsheizeinrichtungen des Kochfelds 111 auf einer üblichen, hier nicht dargestellten Trägerplatte montiert ist und diese wiederum an außen am Rand angebrachten Halterungen an der Kochfeldplatte 113 gehaltert ist. Alternativ zu einer Induktionsheizeinrichtung kann es auch allgemein ein vorgenannter Warmhalteheizkörper bzw. Kontaktheizkörper sein, der auch üblicherweise an die Unterseite des Kochfelds 111 angedrückt wird. Er kann einen Träger aufweisen, an dem, unter Umständen mit einer Isolationsschicht dazwischen bei einem metallischen Träger aus Blech odgl., ein elektrisches Widerstandsheizelement vorgesehen ist, wobei der Träger in Fig. 4 oben liegt und direkt an die Unterseite 114 des Kochfelds 111 gedrückt ist zur Wärmeübertragung. Eine Anzeigevorrichtung 120 wäre dann auf der Oberseite des Trägers angeordnet, während an seiner Unterseite das Widerstandsheizelement vorgesehen ist.
  • Die großflächige Anzeigevorrichtung 120 auf der Oberseite der Induktionsheizeinrichtung 118 ist somit direkt an die Unterseite 114 der kochfeldplatte 113 angedrückt, aber wiederum nicht direkt daran befestigt bzw. aufgeklebt oder sonstwie lösbar befestigt. Der genaue Aufbau der Anzeigevorrichtung 120 ist aus Fig. 4 zu ersehen. Eine Trägerfolie 123 weist an ihrer Unterseite eine Klebeschicht 126 auf, mittels derer sie auf die Oberseite der Induktionsheizeinrichtung 118 aufgeklebt ist. Die Trägerfolie 123 kann dabei beispielsweise auch eine sogenannte Kapton-Folie sein oder eine sonstige Isolierfolie oder Isolierscheibe, wie sie üblicherweise auf die Oberseiten von Induktionsheizeinrichtungen gelegt wird zum Andrücken an die Unterseite von Kochfeldplatten.
  • Oben auf der Trägerfolie 123 befindet sich eine Farbschicht 128, beispielsweise eine zuvor bereits beschriebene kräftige Farbe, vorteilhaft in rot. Sie kann entweder großflächig vorgesehen sein, im wesentlichen so groß wie die Anzeigevorrichtung 120, oder aber nur Symbolform aufweisen, beispielsweise die Buchstaben gemäß Fig. 3 "H O T".
  • Die Farbschicht 128 wiederum ist von dem thermochromen Material 124 überdeckt, welche in diesem Fall derartige Eigenschaften aufweist, dass sie unterhalb einer Umschlagtemperatur dunkel ist, beispielsweise dunkelblau oder dunkelgrün, und so die Farbschicht 128 durch die Kochfeldplatte 113 hindurch nicht erkennbar ist als solche. Oberhalb der Umschlagtemperatur wird die thermochrome Farbe 124 dann im Wesentlichen durchsichtig bzw. transparent, sodass die Farbschicht 128, möglicherweise eben in Form des Symbols bzw. der Schrift gemäß Fig. 3, sichtbar wird und als Restwärmeanzeige dient.
  • Der Vorteil der Anordnung gemäß Fig. 2 der Anzeigevorrichtung 120 direkt oben auf der Heizeinrichtung 118 liegt darin, dass üblicherweise derartige Induktionsheizeinrichtungen mit Induktionsspulen ohnehin eine Isolierfolie auf der Oberseite aufweisen, beispielsweise eine vorgenannte Kapton-Folie, alternativ eine Isolierscheibe. Es werden also keine weiteren Bauteile benötigt, sondern eben nur etwas anders ausgebildete. Diese weisen dann beim Beispiel der Isolierfolie bzw. Isolierscheibe eine Bedruckung oder einen Aufkleber auf, je nach Kundenwunsch und Anwendungsfall bzw. Baureihe.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass dann eine großflächige Restwärmeanzeige erreicht werden kann, was mit der ringförmigen Ausgestaltung bei der Fig. 1 weniger gut möglich ist.
  • Schließlich kann davon ausgegangen werden, dass die maximale Restwärme an der Kochfeldplatte 113 im zentralen Bereich mittig über der Heizeinrichtung vorhanden ist, und somit eine optische Restwärmeanzeige auch dieses berücksichtigen sollte. Dies kann zwar einerseits durch an sich bekannte Temperaturverläufe sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch in räumlicher Hinsicht von diesem mittleren Bereich zum äußeren Randbereich über dem Außenrand der Heizeinrichtung 118 erfolgen. Dennoch ist eine diesen mittleren Bereich direkt erfassende Restwärmeanzeige genauer. Auch dies spricht für diese Ausgestaltung.
  • Alternativ zu der konkreten Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung 120 mit Farbschicht 128 und thermochromem Material 124 bzw. entsprechender Farbe oder Beschichtung darüber können auch zwei thermochrome Farben vorgesehen sein mit unterschiedlichen Umschlagtemperaturen. Eine davon hat bei einer höheren Temperatur ihren Farbumschlag, beispielsweise entsprechend einer Temperatur oben an der Kochfeldplatte von deutlich über 100°C, wenn also eine Berührung noch sehr gefährlich ist. Der andere Farbumschlag kann bei einer Temperatur erfolgen, welche einer Temperatur an der Kochfeldplatte von etwa 50°C bis 70°C entspricht, also dem üblichen Wert für Restwärmeanzeigen, unterhalb derer eine Berührung der Kochfeldplatte nicht mehr die Gefahr von Verbrennungen bedeutet. Diese beiden thermochromen Materialien können dann entweder direkt übereinander vorgesehen sein und eines nach dem anderen ihren Farbumschlag erfahren, um darunter liegende unterschiedliche Symbole anzuzeigen. Alternativ können sie nebeneinander über einer kräftigen Farbe vorgesehen sein. Unter dem thermochromen Material mit der niedrigeren Umschlagtemperatur könnte mit kräftiger Farbe eine Beschichtung entsprechend Fig. 3 mit "H O T" vorgesehen sein. Unter dem thermochromen Material mit der hohen Umschlagtemperatur könnte es entsprechend "V E R Y" in kräftiger Farbe sein. Bei sehr heißer Kochfeldplatte wird dann "VERY HOT" angezeigt von der Anzeigevorrichtung 120, wie es die Fig. 5 zeigt, und bei etwas niedrigeren Temperaturen, die aber immer noch über der Grenztemperatur von 50°C bis 70°C liegen, nur "H O T" entsprechend Fig. 3.
  • Fig. 6 zeigt, dass anstelle Schrift auch ein Logo dargestellt werden kann. In Fig. 6 oben ist im kalten Zustand dargestellt, wie die thermochrome Schicht einen bestimmten Farbton aufweist, beispielsweise blau. Im über die Grenztemperatur von 50°C bis 70°C erwärmten Zustand ändert sich der Farbton in der Darstellung darunter und wird beispielsweise weiß. Dies kann sowohl als Temperaturanzeige zu Warnzwecken genutzt werden als auch als temperaturabhängige Betriebsanzeige, so dass im erwärmten Zustand das Logo erscheint, beispielsweise des Geräteherstellers.
  • In der Fig. 7 ist dargestellt, wie bei einem vorbeschriebenen zweischichtigen Aufbau der Farben im kalten Zustand in der oberen Darstellung nur ein Kreis zu sehen ist. Im erwärmten Zustand darunter, beispielsweise über einer Grenztemperatur von 70°C, ist die Darstellung darunter zu sehen mit der Zahl "70".
  • Hier ist die Zahl "70" in einer Farbe auf einen Träger odgl. aufgebracht, beispielsweise in Rot. Dies kann eine normale temperaturbeständige Farbe sein. Sie ist vollständig überdeckt von einem thermochromen Material bzw. einer Farbe oder Beschichtung, das im kalten Zustand oben einen dunklen Farbton aufweist, beispielsweise blau wie zuvor beschrieben. Bei Überschreiten der genannten Grenztemperatur von 70°C für das thermochrome Material hat dieses seinen Farbumschlag, beispielsweise hin zu transparent oder weiss, so dass die Zahl "70" der unteren Farbe durchscheinen kann und sichtbar wird.

Claims (15)

  1. Kochvorrichtung mit optischer Temperaturanzeige, wobei die Kochvorrichtung eine Kochfeldplatte aufweist mit einer Heizeinrichtung darunter zum Beheizen eines darüber auf die Kochfeldplatte aufgestellten Kochgefäßes, wobei eine optische Anzeigevorrichtung für Temperatur unter der Kochfeldplatte und nahe an der Heizeinrichtung vorgesehen ist, wobei die Anzeigevorrichtung thermochromes Material aufweist zur Kochfeldplatte hin, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Material nicht direkt bzw. nicht unlösbar an der Kochfeldplatte befestigt ist.
  2. Kochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Material einen Farbumschlag bei Temperaturerhöhung über eine Umschlagtemperatur hat von farbig hin zu transparent.
  3. Kochvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schichten von thermochromem Material übereinander vorgesehen sind, vorzugsweise mit unterschiedlichen Umschlagtemperaturen und/oder unterschiedlichen Farbtönen.
  4. Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schichten von thermochromem Material und von nicht-thermochromem Material übereinander vorgesehen sind.
  5. Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlagtemperatur bei etwa 50°C bis 90°C liegt.
  6. Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Material auf einem elektrischen Isolator aufgebracht ist, vorzugsweise großflächig und parallel zur Kochfeldplatte, insbesondere seitlich neben einer Heizeinrichtung.
  7. Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung ein Warmhalteheizkörper ist, der elektrische Widerstandsheizelemente aufweist und als Kontaktheizkörper wirkt und an die Unterseite der Kochfeldplatte angelegt ist, wobei vorzugsweise auf seine Oberseite, die insbesondere ausgebildet ist als Abdeckung oder Träger für das Widerstandsheizelement, zur Kochfeldplatte hin thermochromes Material aufgebracht ist.
  8. Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine Induktionsheizeinrichtung ist.
  9. Kochvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige zwischen Induktionsheizeinrichtung und Kochfeldplatte angeordnet ist.
  10. Kochvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine Induktionsheizeinrichtung ist mit einer aufliegenden Isolatorscheibe, insbesondere aus Mikanit oder Keramik, wobei das thermochrome Material der Anzeige auf diese Isolatorscheibe als Träger aufgebracht ist zur Kochfeldplatte hin und vorzugsweise das thermochrome Material einen Farbumschlag von farbig nach transparent hat bei Überschreiten einer Umschlagtemperatur.
  11. Kochvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorscheibe eine kräftige Farbe wie rot aufweist und darüber das thermochrome Material aufgebracht ist, vorzugsweise mit einer dunklen Farbe wie blau.
  12. Kochvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet dass ein Aufkleber mit der kräftigen Farbe und dem thermochromen Material darauf versehen ist und von oben auf die Induktionsheizeinrichtung aufgebracht bzw. aufgeklebt wird.
  13. Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte transparent ist, insbesondere eine transparente Glaskeramik ist.
  14. Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermochromes Material von der Heizeinrichtung direkt beheizt wird bis über eine Umschlagtemperatur zur optischen Temperaturanzeige.
  15. Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermochromes Material indirekt beheizt wird durch die von der Heizeinrichtung aufgewärmte Kochfeldplatte selbst, wobei dann die Kochfeldplatte wiederum die Temperaturanzeige mit dem thermochromen Material über dessen Umschlagtemperatur erwärmt zur optischen Temperaturanzeige.
EP12189547.8A 2011-10-24 2012-10-23 Kochvorrichtung und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung Active EP2587166B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12189547T PL2587166T3 (pl) 2011-10-24 2012-10-23 Urządzenie do gotowania i sposób optycznego wskazywania temperatury na urządzeniu do gotowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085117A DE102011085117A1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Kochvorrichtung mit optischer Temperaturanzeige und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2587166A2 true EP2587166A2 (de) 2013-05-01
EP2587166A3 EP2587166A3 (de) 2013-07-24
EP2587166B1 EP2587166B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=47137573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12189547.8A Active EP2587166B1 (de) 2011-10-24 2012-10-23 Kochvorrichtung und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2587166B1 (de)
DE (1) DE102011085117A1 (de)
ES (1) ES2643841T3 (de)
PL (1) PL2587166T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816292A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochvorrichtung
DE102014018464A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Schott Ag Thermochrome pigmente, thermochrome beschichtung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3557943A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Platte für ein kochfeld
WO2024098621A1 (zh) * 2022-11-11 2024-05-16 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 锅具盖体组件和烹饪器具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025896A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeldplatte mit optischer Temperaturanzeige und mit Vorrichtung zur optischen Temperaturerfassung sowie entsprechendes Kochfeld
DE102005031392A1 (de) 2005-07-05 2007-01-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Kochfeld
EP1888004B1 (de) 2005-06-08 2009-04-29 Karl Otto Braun GmbH & Co. KG. Verbandmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD258511A1 (de) * 1987-03-13 1988-07-20 Elektrogeraete Ingbuero Veb Vorrichtung zur heissanzeige von strahlungs- und kontaktheizkoerpern
JP3794060B2 (ja) * 1996-08-05 2006-07-05 松下電器産業株式会社 加熱調理器
DE20020984U1 (de) * 2000-12-12 2001-05-03 Schott Glas Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner
US20040112887A1 (en) * 2001-02-21 2004-06-17 Lerner William S. Method of warning individuals about hot surfaces on stoves including cooktops
DE10122210A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigevorrichtung
DE102006011901A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Restwärmeanzeige für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Restwärmeanzeige für ein Kochfeld und Kochfeld

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025896A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeldplatte mit optischer Temperaturanzeige und mit Vorrichtung zur optischen Temperaturerfassung sowie entsprechendes Kochfeld
EP1888004B1 (de) 2005-06-08 2009-04-29 Karl Otto Braun GmbH & Co. KG. Verbandmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102005031392A1 (de) 2005-07-05 2007-01-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Kochfeld

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816292A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochvorrichtung
DE102014018464A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Schott Ag Thermochrome pigmente, thermochrome beschichtung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3557943A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Platte für ein kochfeld
WO2019201590A1 (en) * 2018-04-20 2019-10-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Panel for a cooking hob
WO2024098621A1 (zh) * 2022-11-11 2024-05-16 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 锅具盖体组件和烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
ES2643841T3 (es) 2017-11-24
EP2587166B1 (de) 2017-08-09
DE102011085117A1 (de) 2013-04-25
PL2587166T3 (pl) 2018-01-31
EP2587166A3 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2587165B1 (de) Kochvorrichtung mit optischer Temperaturanzeige
EP1858299B1 (de) Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren
EP2587166B1 (de) Kochvorrichtung und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung
EP2013033B1 (de) Kochfeldplatteneinheit mit eingebettetem dekor
DE102005025896B4 (de) Kochfeldplatte mit optischer Temperaturanzeige und mit Vorrichtung zur optischen Temperaturerfassung sowie entsprechendes Kochfeld
WO2001072087A1 (de) Kochfeld
EP2524170B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2706816B1 (de) Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
DE102015122203A1 (de) Gefäß mit thermochromer Indikatorbeschichtung
DE4405610A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
EP2191689B1 (de) Kochfeld und verfahren zum herstellen eines kochfeldes
EP1217873A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Kochgefässes
EP1835232A2 (de) Garofen
EP2633239B1 (de) Topfträger und gaskochstelle
EP2824392B1 (de) Hausgerätesystem mit einer kochfeldplatte
DE102004041007B4 (de) Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer solchen Kochfeldplatte
EP1833281B1 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche
DE19724992A1 (de) Kochfeld mit Vakuumfluoreszenzanzeige und Gargerät mit einem solchen Kochfeld
DE102012201808A1 (de) Kochfeldanordnung, Tisch mit einer Kochfeldanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldanordnung
EP2463589A1 (de) Induktionskochfeld mit einer Kochplatte und einem unter der Kochplatte angeordneten Induktor
EP3270662A1 (de) Verwendung von elektromagnetophoretischem material als anzeige an einem elektrokochgerät, anzeige sowie anzeigeverfahren
EP3115698A1 (de) Kochfeld
DE102007018085A1 (de) Kochfeld, insbesondere Glaskeramikkochfeld
DE102008003745B4 (de) Spüle
EP2380473A1 (de) Farbiger GN-Speisenbehälter und -Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20130614BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101AFI20130614BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/10 20060101AFI20170313BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20170313BHEP

Ipc: H05B 6/12 20060101ALI20170313BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2643841

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010965

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 917274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 11