EP1835232A2 - Garofen - Google Patents

Garofen Download PDF

Info

Publication number
EP1835232A2
EP1835232A2 EP06022191A EP06022191A EP1835232A2 EP 1835232 A2 EP1835232 A2 EP 1835232A2 EP 06022191 A EP06022191 A EP 06022191A EP 06022191 A EP06022191 A EP 06022191A EP 1835232 A2 EP1835232 A2 EP 1835232A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
cooking chamber
door
oven
marking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06022191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1835232A3 (de
Inventor
Joachim Straub
Herbert Krug
Heinz Peter Huxhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1835232A2 publication Critical patent/EP1835232A2/de
Publication of EP1835232A3 publication Critical patent/EP1835232A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a cooking oven, in particular a Marshsgarofen.
  • KnownParksgaröfen include one or two cooking chambers, in which the food is introduced for cooking.
  • the food is placed on food supports such as baking trays or grill grates or the like.
  • Each cooking chamber in household ovens, normally has a feed opening at its front, which is surrounded by the front frame and which can be closed or released by a cooking chamber door.
  • the cooking chamber door is hinged generally below the feed opening and is pivotable between a substantially vertical position where the door closes the feed opening and a substantially horizontal or maximum open position with the feed opening enabled.
  • the cooking chamber door usually comprises an outer pane, which is usually made of glass and faces away from the cooking space in the closed state, and an inner pane, which faces the cooking space in the closed state of the door and usually also consists of glass, and possibly further intermediate disks between the outer disk and the inner disk and a support structure on which the disks are held.
  • guides for the food support can be formed as grooves or paragraphs in the side walls of the cooking chamber or as guide rails or rods attached to the side walls guide grids or arranged on the side walls telescopic extensions.
  • holders for the food support can also be arranged on the inner pane or on the door frame, which then define the individual Garraumebenen.
  • Household ovens are known in which cooking conditions associated with different types of food, such as the type of heating, e.g. Circulating air, hot air, top heat, bottom heat, grill heating or combinations thereof, and / or cooking temperatures in the operating instructions or, if a display is present, also recommended on the display or automatically taken into account in cooking programs.
  • type of heating e.g. Circulating air, hot air, top heat, bottom heat, grill heating or combinations thereof
  • cooking temperatures in the operating instructions or, if a display is present also recommended on the display or automatically taken into account in cooking programs.
  • the numbers or letters are assigned to the order of the cooking levels in the cooking space, i. whether counted from top to bottom or from bottom to top or must be numbered.
  • the cooking result may suffer if, for example, at five cooking levels as the cooking level 2, the second lowest cooking level is selected instead of the actually intended second highest cooking level.
  • the invention is based on the object of specifying an alternative solution for characterizing the cooking levels of a cooking oven.
  • the marking means for marking or individualizing and / or distinguishing the cooking levels are not arranged on the front frame of the cooking oven as in the prior art, but on the cooking chamber door.
  • a more detailed and higher-resolution representation of the characterizing means of the Garraumebenen can be realized on the door as impressions in the enameled steel sheet of the front frame.
  • the inner pane 20 of a cooking chamber door 5 located in a horizontal, open position is shown.
  • the cooking chamber 3, not shown in Figure 1 closes to the rear, in Figure 1 upwards to.
  • the inner pane 20 has in particular a rectangular format, wherein it is shorter in the height of the cooking chamber 3, and is preferably made of glass or a glass ceramic.
  • the inner pane 20 has a transparent inner area (viewing area) 22 and a non-transparent circumferential area 21, for example produced by printing.
  • FIG 2 an outer pane 10 of the now located in the closed vertical position Garraumt 5 is shown.
  • the outer pane 10 is also preferably of rectangular format and wider than higher and has on its sides two darkened or opaque outer areas 11 and between a transparent inner area 12th
  • the outer pane 10 and the inner pane 20 are connected to one another via support elements which are not visible in FIGS. 1 and 2 and which are generally arranged on the lateral pane areas, for example by adhesive bonding.
  • the label fields E1 to E5 each include a horizontal bar and an Arabic numeral from 1 to 5 to indicate five possible Garraumebenen in the cooking chamber 3, in which food support can be arranged.
  • the marking fields E1 to E5 are arranged at least approximately at the same height and at the same distance from one another on the outer pane 10 as the cooking levels in the cooking space.
  • the identification fields E1 to E5 on the outer pane 10 can also be recognized by the translucent light.
  • the Arabic numerals 1 to 5 stand upside down and are mirrored.
  • the indicator of the cooking level recommended for this cooking product is now shown on the right next to the food symbol in each display field F1 to F4, wherein the characteristics for the Garraumebenen in the display panels F1 to F4 substantially with the license plates in the labeling fields E1 to E5 or G1 to G5 match.
  • the cooking level 1 is recommended for cakes in the display field F1, the cooking level 3 for baked goods in the display field F1 and the cooking level 3 for bread rolls in the display field F1.
  • the casserole level 1 is recommended for moist cakes, the casserole level 3 for casserole, and the kitchen level 3 for pizza.
  • the cooking level 1 is recommended for each of the specified types of cooking.
  • the display panel F4 for each of the three Gargutart indicated the Garraumebene 4, so the second highest and thus relatively close to the grill element lying Garraumebene recommended.
  • FIG. 3 now shows a cooking oven 1 with folded open cooking chamber door 5.
  • a loading opening 30 of the cooking chamber 3 of the cooking oven 1 is surrounded by a front frame 15.
  • Garraumdresss 31 and 32 each have three telescopic extensions 4 in three different Garraumebenen (or: Garraumlevels) L1, L2 and L3 in different heights.
  • Garraumlevels Garraumebenen
  • L1 Garraumebenen
  • L2 Garraumlevels
  • L3 Garraumebenen
  • the movable rails 6 of the telescopic extensions 4 in the lowest cooking level L1 a food support T1, which is formed for example as a grill, and in the cooking level L2, a second food support T2, which is designed as a baking tray shown.
  • the third cooking level L3 no food support is arranged.
  • an inner pane 20 made of glass is bordered by a door frame 50 made of enameled sheet steel.
  • an outer pane 10 is mounted on the door frame 50.
  • controls and indicators on the control panel 16 above the feed opening 30 are different cooking parameters, such as the cooking temperature, or cooking modes and / or cooking programs selectable for cooking food in the cooking chamber 3.
  • Garofenf shows their Inner side with the inner pane 20 upwards, while in the closed state the door frame 50 is arranged on a front frame 15, the feed opening 30 surrounding seal 17 and the cooking chamber door 5 thus closes the entire feed opening 30 of the cooking chamber 3 sealing.
  • each cooking level L1, L2 and L3 an associated display panel E1, E2 and E3 mounted on the inside of the cooking chamber door 5 on the support frame 50 and also on the outer pane 10 according to display fields G1 to G3, of which in Figure 3 only G2 and G3 are indicated.
  • the different Garraumebenen are again denoted by ordinals 1, 2 and 3, although other names can be used.
  • the display panels E1 to E3 can be applied again on the inner pane 20 instead of on the support frame 50th
  • the labeling fields E1 to E5 and G1 to G5 and the display fields F1 to F3 can be mounted in all embodiments on the front or on the back of the outer pane 10 and / or inner pane 20 and / or by printing, etching, engraving, vapor deposition, laser marking or grinding or be generated in any other known manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Der Garofen, insbesondere Haushaltsgarofen, umfasst a) wenigstens einen Garraum (3) mit wenigstens einer Beschickungsöffnung (30), b) wenigstens eine Garraumtür (5) zum Verschließen oder Freigeben der wenigstens einen Beschickungsöffnung des wenigstens einen Garraumes, c) wobei in dem Garraum wenigstens zwei Garraumebenen (L1, L2, L3) definiert sind, in denen ein Gargutträger (T1, T2), der durch die Beschickungsöffnung in den Garraum einbringbar ist, anordenbar ist oder angeordnet werden kann, d) und mit Kennzeichnungsmitteln (E1 bis E3, G1 bis G3) zum Kennzeichnen der einzelnen Garraumebenen wenigstens eines Garraumes, e) wobei die Kennzeichnungsmittel für die Garraumebenen wenigstens eines Garraumes an der diesem Garraum zugeordneten Garraumtür angeordnet oder ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garofen, insbesondere einen Haushaltsgarofen.
  • Bekannte Haushaltsgaröfen umfassen einen oder zwei Garräume, in die das Gargut zum Garen eingebracht wird. Das Gargut wird dazu auf Gargutträgern wie Backblechen oder Grillrosten oder Ähnlichem angeordnet.
  • Jeder Garraum weist bei Haushaltsgaröfen normalerweise an seiner Vorderseite eine Beschickungsöffnung auf, die von dem Frontrahmen umgeben ist und die von einer Garraumtür verschlossen oder freigegeben werden kann. Die Garraumtür ist im Allgemeinen unterhalb der Beschickungsöffnung angelenkt und zwischen einer im Wesentlichen vertikalen Stellung, bei der die Tür die Beschickungsöffnung verschließt, und einer im Wesentlichen horizontalen oder maximal geöffneten Stellung, bei der die Beschickungsöffnung freigegeben ist, hin und her schwenkbar. Die Garraumtür umfasst in der Regel eine Außenscheibe, die zumeist aus Glas besteht und im geschlossenen Zustand der Tür von dem Garraum abgewandt ist, und eine Innenscheibe, die im geschlossenen Zustand der Tür dem Garraum zugewandt ist und meist ebenfalls aus Glas besteht, sowie ggf. weitere Zwischenscheiben zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe sowie eine Trägerkonstruktion, an der die Scheiben gehalten sind.
  • In dem Garraum sind in der Regel mehrere Garraumebenen für die Gargutträger definiert, in denen die Gargutträger und damit das Gargut auf unterschiedlichen Höhen im Garraum angeordnet werden können.
  • In oder an den Garraumebenen können Führungen für die Gargutträger als Nuten oder Absätze in den Seitenwandungen des Garraums oder als Führungsschienen oder -stangen an an den Seitenwandungen angebrachten Führungsgittern oder als an den Seitenwandungen angeordnete Teleskopauszüge ausgebildet sein. Bei sogenannten Backwagensystemen, bei denen die Tür zum Öffnen und Schließen in eine zur Außenscheibe oder Beschickungsöffnung senkrechten Richtung axial verschoben wird, können auch an der Innenscheibe oder an dem Türrahmen Halterungen für die Gargutträger angeordnet werden, die dann die einzelnen Garraumebenen definieren.
  • Es sind Haushaltsgaröfen bekannt, bei denen für verschiedenes Gargut zugehörige Garbedingungen wie Beheizungsart, z.B. Umluft, Heißluft, Oberhitze, Unterhitze, Grillbeheizung oder Kombinationen daraus, und/oder Gartemperaturen in der Bedienungsanleitung oder, wenn ein Display vorhanden ist, auch auf dem Display empfohlen oder in Garprogrammen automatisch berücksichtigt werden.
  • Es ist ferner bekannt, für unterschiedliches Gargut wie beispielsweise Kuchen oder Bratenfleisch oder Toast oder Brot oder Hähnchenkeule etc. jeweils eine optimale Garraumebene zu empfehlen, bei der empirisch das beste Garergebnis erreicht wird. Die Zuordnung der empfohlenen Garraumebene zu dem Gargut kann in der Bedienungsanleitung oder auch auf dem Display erfolgen. Die Garraumebenen werden dazu mit Zahlen oder Buchstaben als Kennzeichnungen einzeln gekennzeichnet, beispielsweise mit Ordnungszeichen 1, 2, 3, oder A, B, C, ... usw. durchnummeriert.
  • Für eine(n) Benutzer(in) ist damit aber noch nicht klar, in welcher Reihenfolge die Zahlen oder Buchstaben der Reihenfolge der Garraumebenen im Garraum zugeordnet sind, d.h. ob von oben nach unten oder von unten nach oben gezählt oder durchnummeriert werden muss. Dadurch kann das Garergebnis leiden, wenn beispielsweise bei fünf Garraumebenen als Garraumebene 2 die zweitunterste Garraumebene anstelle der eigentlich gemeinten zweitobersten Garraumebene gewählt wird.
  • Um eine eindeutige Zuordnung der Garraumebenen zu ihren Kennzeichnungen auch in der richtigen Reihenfolge zu ermöglichen, ist bei einem aus der Praxis bekannten Haushaltsgarofen vorgesehen, Ordnungszeichen und zugehörige Markierungen an einem die Beschickungsöffnung des Garraumes umgebenden Frontrahmen des Garofens in dessen emailliertes Stahlblech einzuprägen und zwar jeweils auf der Höhe der zugehörigen Garraumebene im Garraum. Dadurch sind die in der Bedienungsanleitung oder auf dem Display angegebenen Ordnungszeichen für die Garraumebenen eindeutig am Gerät selbst vor Ort den im Garraum durch die jeweiligen Führungen für die Gargutträger definierten Garraumebenen zuordenbar und eine Verwechslung ist vermieden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine alternative Lösung zum Kennzeichnen der Garraumebenen eines Garofens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung werden die Kennzeichnungsmittel zum Kennzeichnen oder Individualisieren und/oder Unterscheiden der Garraumebenen nicht wie beim Stand der Technik am Frontrahmen des Garofens angeordnet, sondern an der Garraumtür. Dies hat den Vorteil, dass die Kennzeichnungsmittel nicht so leicht verschmutzen können und leichter zu reinigen sind und dass ferner die Einprägungen an dem Frontrahmen entfallen und deshalb das Risiko eines Abspringens oder von Rissen in der Emailbeschichtung des Stahlblechs am Frontrahmen nicht mehr besteht. Ferner lässt sich an der Tür eine detailliertere und höher aufgelöste Darstellung der Kennzeichnungsmittel der Garraumebenen verwirklichen als bei Einprägungen in dem emaillierten Stahlblech des Frontrahmens.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Garofens gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Patentanspruch 1 abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren
  • FIG 1
    eine Garraumtür mit Kennzeichnungen der Garraumebenen an der Außenscheibe in der geschlossenen Stellung in einer Front- oder Außenansicht
    FIG 2
    eine Garraumtür mit Kennzeichnungen der Garraumebenen sowie Anzeigemitteln an der Innenscheibe in einer Innenansicht in der geöffneten Stellung
    FIG 3
    ein Garofen mit einer aufgeklappten Garraumtür mit Kennzeichnungen der Garraumebenen in einer perspektivischen Darstellung
    jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In FIG 1 ist die Innenscheibe 20 einer in einer horizontalen, geöffneten Stellung befindlichen Garraumtür 5 dargestellt. Der in FIG 1 nicht dargestellte Garraum 3 schließt sich nach hinten, in FIG 1 nach oben, an. Die Innenscheibe 20 weist insbesondere ein rechteckiges Format auf, wobei sie in der Höhe des Garraums 3 kürzer ist, und besteht vorzugsweise aus Glas oder einer Glaskeramik. Ferner weist die Innenscheibe 20 einen durchsichtigen Innenbereich (Sichtbereich) 22 und einen nicht durchsichtigen, beispielsweise mittels einer Bedruckung erzeugten, umlaufenden Randbereich 21 auf.
  • In FIG 2 ist eine Außenscheibe 10 der nun in der geschlossenen senkrechten Stellung befindlichen Garraumtür 5 dargestellt. Die Außenscheibe 10 ist ebenfalls vorzugsweise von rechteckigem Format und breiter als höher und weist an ihren Seiten zwei abgedunkelte oder undurchsichtige Außenbereiche 11 auf und dazwischen einen durchsichtigen Innenbereich 12.
  • Dadurch kann man bei geschlossener Garraumtür 5 durch den durchsichtigen Innenbereich 12 der Außenscheibe 10 und den dahinter angeordneten durchsichtigen Innenbereich 22 der Innenscheibe 20 in den in FIG 1 und 2 nicht gezeigten Garraum 3 hineinschauen (sog. Sichtfenster).
  • Die Außenscheibe 10 und die Innenscheibe 20 sind über in FIG 1 und 2 nicht sichtbare Trägerelemente, die in der Regel an den seitlichen Scheibenbereichen angeordnet sind, miteinander verbunden, beispielsweise durch Klebeverbindung.
  • An der Außenscheibe 10 sind nun, beispielsweise im Bereich des rechten Seitenbereichs 11, fünf Kennzeichnungsfelder E1 bis E5 übereinander angeordnet. Die Kennzeichnungsfelder E1 bis E5 umfassen jeweils einen horizontalen Strich und eine arabische Ziffer von 1 bis 5 zur Kennzeichnung von fünf möglichen Garraumebenen in dem Garraum 3, in denen Gargutträger angeordnet werden können. Die Kennzeichnungsfelder E1 bis E5 sind dabei wenigstens annähernd in derselben Höhe und in demselben Abstand zueinander an der Außenscheibe 10 angeordnet wie die Garraumebenen im Garraum.
  • In FIG 1 sind die Kennzeichnungsfelder E1 bis E5 an der Außenscheibe 10 durch das durchscheinende Licht ebenfalls erkennbar. Die arabischen Ziffern 1 bis 5 stehen dabei auf dem Kopf und sind gespiegelt.
  • Um an der Innenscheibe 20 dennoch eine lesbare Kennzeichnung der Garraumebenen zu ermöglichen, sind auch im Randbereich 21 der Innenscheibe 20 weitere Kennzeichnungsfelder G1 bis G5 mit horizontalen Strichen und zugehörigen arabischen Ziffern 1 bis 5 angeordnet, wobei nun die Reihenfolge der arabischen Ziffern 1 bis 5 in FIG 1 von oben nach unten erfolgt, da bei zugeklappter Tür der obere Bereich der Innenscheibe 20 gemäß FIG 1 unten am Garraum 3 liegt.
  • Im oberen quer verlaufenden Randteilbereich des Randbereichs 21 sind nun an der Innenscheibe 20 zusätzlich Anzeigefelder F1 bis F4 ausgebildet. In jedem Anzeigefeld F1 bis F4 ist ganz links jeweils eine Beheizungsart, nämlich im linken ersten Anzeigefeld F1 eine Heißluftbeheizung, im zweiten Anzeigefeld F2 eine Kombination aus Unterhitze und Umluft oder Heißluft, im dritten Anzeigefeld F3 eine Kombination aus oberem Grillheizkörper und Umluft und im vierten Anzeigefeld F4 eine Beheizung nur mit dem Grillheizkörper, dargestellt, wobei die dargestellten Symbole an sich gebräuchlich sind. Ferner ist in jedem Anzeigefeld F1 bis F4 in einer Spalte rechts von dem Symbol für die Beheizungsart ein Temperaturbereich angegeben und rechts neben dem Temperaturbereich ein grafisches Symbol eines Garguttyps, also beispielsweise in
  • Anzeigefeld F1
    140-160°C für Kuchen,
    140-160°C für Gebäck und
    170-190°C für Brötchenbacken.
    Anzeigefeld F2
    140-160°C für feuchter Kuchen
    160-180°C für Auflauf
    180-200°C für Pizza
    Anzeigefeld F3
    160-180°C für Braten,
    180-200°C für Schmorbraten,
    200-220°C für Hähnchen
    Anzeigefeld F4
    max. 275 °C für Toastscheiben
    max. 275 °C für Bratwurst
    max. 275 °C für Steak
  • Ferner ist nun rechts neben dem Gargutsymbol in jedem Anzeigefeld F1 bis F4 jeweils das Kennzeichen der für dieses Gargut empfohlene Gargutebene dargestellt, wobei die Kennzeichen für die Garraumebenen in den Anzeigefeldern F1 bis F4 im Wesentlichen mit den Kennzeichen in den Kennzeichnungsfeldern E1 bis E5 oder G1 bis G5 übereinstimmen. Dabei wird für Kuchen im Anzeigefeld F1 die Garraumebene 1, für Gebäck im Anzeigefeld F1 die Garraumebene 3 und für Brötchen im Anzeigefeld F1 die Garraumebene 3 empfohlen. Im Anzeigefeld F2 wird für feuchten Kuchen die Garraumebene 1, für Auflauf die Garraumebene 3 und für Pizza die Garraumebene 3 empfohlen. Im Anzeigefeld F3 wiederum wird für jede der angegebenen Gargutarten die Garraumebene 1 empfohlen. Ebenso wird im Anzeigefeld F4 für jede der drei angegebenen Gargutarten die Garraumebene 4, also die zweithöchste und damit relativ nah am Grillheizkörper liegende Garraumebene, empfohlen.
  • FIG 3 zeigt nun einen Garofen 1 mit heruntergeklappter geöffneter Garraumtür 5. Eine Beschickungsöffnung 30 des Garraums 3 des Garofens 1 ist von einem Frontrahmen 15 umgeben. Innerhalb des Garraumes 3 sind an den seitlichen Garraumwänden 31 und 32 jeweils drei Teleskopauszüge 4 in drei verschiedenen Garraumebenen (oder: Garraumlevels) L1, L2 und L3 in unterschiedlicher Höhe. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf den beweglichen Schienen 6 der Teleskopauszüge 4 im der untersten Garraumebene L1 ein Gargutträger T1, der beispielsweise als Grillrost ausgebildet ist, und in der Garraumebene L2 ein zweiter Gargutträger T2, der als Backblech ausgebildet ist, gezeigt. In der dritten Garraumebene L3 ist kein Gargutträger angeordnet. Auf der Innenseite der Garraumtür 5 gemäß FIG 3 ist eine Innenscheibe 20 aus Glas von einem Türrahmen 50 aus emailliertem Stahlblech eingefasst. An der Außenseite der Garraumtür 5 ist auf dem Türrahmen 50 eine Außenscheibe 10 befestigt. Mittels nicht weiter bezeichneter Bedienelemente und Anzeigeelemente an der Bedienblende 16 oberhalb der Beschickungsöffnung 30 sind verschiedene Garparameter, beispielsweise die Gartemperatur, oder Garbetriebsarten und/oder Garprogramme auswählbar zum Garen von Gargut in dem Garraum 3. Im in FIG 3 gezeigten geöffneten Zustand der Garofentür zeigt deren Innenseite mit der Innenscheibe 20 nach oben, während in geschlossenem Zustand der Türrahmen 50 an einer im Frontrahmen 15 angeordneten, die Beschickungsöffnung 30 umlaufenden Dichtung 17 anliegt und die Garraumtür 5 somit die gesamte Beschickungsöffnung 30 des Garraums 3 dichtend verschließt.
  • Es sind nun für jede Garraumebene L1, L2 und L3 ein zugehöriges Anzeigefeld E1, E2 und E3 auf der Innenseite der Garraumtür 5 auf deren Trägerrahmen 50 angebracht und ebenso auf der Außenscheibe 10 entsprechend Anzeigefelder G1 bis G3, von denen in FIG 3 nur G2 und G3 angedeutet sind. Die unterschiedlichen Garraumebenen sind wieder mit Ordinalzahlen 1, 2 und 3 bezeichnet, wobei allerdings auch andere Bezeichnungen verwendet werden können. Ebenso können natürlich auch die Anzeigefelder E1 bis E3 wieder auf der Innenscheibe 20 aufgebracht sein statt auf dem Trägerrahmen 50.
  • Die Kennzeichnungsfelder E1 bis E5 und G1 bis G5 und die Anzeigefelder F1 bis F3 können in allen Ausführungsformen auf der Frontseite oder auf der Rückseite der Außenscheibe 10 bzw. Innenscheibe 20 angebracht sein und/oder durch Aufdrucken, Ätzen, Gravieren, Aufdampfen, Laserbeschriftung oder Schleifen oder auf sonstige an sich bekannte Weise erzeugt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Garofen
    3
    Garraum
    4
    Teleskopauszug
    5
    Garraumtür
    6
    Schiene
    10
    Außenscheibe
    11
    Seitenbereich
    12
    Innenbereich
    15
    Frontrahmen
    16
    Bedienblende
    17
    Dichtung
    20
    Innenscheibe
    21
    Randbereich
    22
    Innenbereich
    30
    Beschickungsöffnung
    31, 32
    Seitenwand
    50
    Türrahmen
    E1 bis E5
    Kennzeichenfeld
    F1 bis F4
    Anzeigefeld
    G1 bis G5
    Kennzeichenfeld
    L1 bis L3
    Garraumebene
    T1, T2
    Gargutträger

Claims (10)

  1. Garofen, insbesondere Haushaltsgarofen,
    a) mit wenigstens einem Garraum (3) mit wenigstens einer Beschickungsöffnung (30),
    b) mit wenigstens einer Garraumtür (5) zum Verschließen oder Freigeben der wenigstens einen Beschickungsöffnung des wenigstens einen Garraumes,
    c) wobei in dem Garraum wenigstens zwei Garraumebenen (L1, L2, L3) definiert sind, in denen ein Gargutträger (T1, T2), der durch die Beschickungsöffnung in den Garraum einbringbar ist, anordenbar ist oder angeordnet werden kann,
    d) und mit Kennzeichnungsmitteln (E1 bis E5, G1 bis G5) zum Kennzeichnen der einzelnen Garraumebenen wenigstens eines Garraumes,
    e) wobei die Kennzeichnungsmittel für die Garraumebenen wenigstens eines Garraumes an der diesem Garraum zugeordneten Garraumtür angeordnet oder ausgebildet sind.
  2. Garofen nach Anspruch 1, bei dem die Kennzeichnungsmittel einzelne Kennzeichen für jede Garraumebene umfassen, die entsprechend der Reihenfolge und/oder der Höhe der Garraumebenen im Garraum an der Garraumtür angeordnet sind.
  3. Garofen nach Anspruch 2, bei dem die einzelnen Kenzeichen der Kennzeichnungsmittel Ordnungszeichen umfassen, die in der Reihenfolge der Garraumebenen im Garraum nach oben oder nach unten fortlaufend sind.
  4. Garofen nach Anspruch 3, bei dem die Ordnungszeichen Ordnungszahlen wie natürliche Zahlen, insbesondere arabische oder lateinische Zahlen, oder Buchstaben, insbesondere nach dem lateinischen oder griechischen Alphabet, sind oder umfassen.
  5. Garofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kennzeichnungsmittel für die Garraumebenen wenigstens eines Garraumes an einer Türscheibe der zugehörigen Garraumtür angeordnet oder ausgebildet sind.
  6. Garofen nach Anspruch 5, bei dem die Kennzeichnungsmittel an einer dem Garraum im geschlossenen Zustand der Garraumtür zugewandten inneren Türscheibe und/oder an einer im geschlossenen Zustand der Tür vom Garraum abgewandten äußeren Türscheibe der Garraumtür angeordnet oder ausgebildet sind.
  7. Garofen nach Anspruch 6, bei dem wenigstens eine Garraumtür um eine Drehachse schwenkbar ist und die im geöffneten Zustand in einer wenigstens annähernd waagerechten Position und im geschlossenen Zustand in einer annähernd senkrechten Position angeordnet ist und wobei die Kennzeichnungsmittel an der äußeren Türscheibe zu den Kennzeichnungsmitteln an der inneren Türscheibe um 180° gedreht sowie spiegelverkehrt angeordnet sind und/oder wobei die Kenzeichnungsmittel an der inneren Türscheibe bei geöffneter Garraumtür in Blickrichtung zum Garraum hin in der zum Lesen oder Erkennen richtigen Anordnung angeordnet sind und/oder wobei die Kennzeichnungsmittel an der äußeren Türscheibe bei geschlossener Garraumtür in Blickrichtung zum Garraum hin in der zum Lesen oder Erkennen richtigen Anordnung angeordnet sind.
  8. Garofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Kennzeichnungsmittel an der oder den Türscheibe(n) durch selektives Aufbringen oder Abtragen einer Schicht, insbesondere durch Aufdrucken oder Aufdampfen, und/oder durch selektiven Materialabtrag, insbesondere durch Eingravieren und/oder Ätzen und/oder Einschleifen und/oder mittels eines Lasers erzeugt sind.
  9. Garofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zusätzlich Anzeigemittel zum Anzeigen der zu einem gewählten Gargut und/oder einer gewählten Beheizungsart und/oder einem gewählten Garprogramm empfohlenen Garraumebene an der Garraumtür, insbesondere wenigstens einer Türscheibe, vorzugsweise der inneren Türscheibe, angeordnet oder ausgebildet sind.
  10. Garofen nach Anspruch 9, bei dem die Anzeigemittel verschiedene Anzeigefelder umfassen mit Angaben oder Symbolen für das zu wählende Gargut, die zu wählende Beheizungsart, vorzugsweise auch die zu wählende Gartemperatur oder den zu wählenden Gartemperaturbereich, sowie mit dem Kennzeichen oder einer Angabe der zu dieser Kombination aus Gargut und Beheizungsart sowie vorzugsweise Gartemperatur(bereich) empfohlenen Garraumebene.
EP06022191.8A 2006-03-16 2006-10-24 Garofen Withdrawn EP1835232A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012502A DE102006012502B4 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Garofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1835232A2 true EP1835232A2 (de) 2007-09-19
EP1835232A3 EP1835232A3 (de) 2017-11-15

Family

ID=38229961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022191.8A Withdrawn EP1835232A3 (de) 2006-03-16 2006-10-24 Garofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1835232A3 (de)
DE (1) DE102006012502B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093499A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit Kurzanleitung
EP2304322A1 (de) * 2008-04-17 2011-04-06 Breville PTY Limited Tisch-ofen und zubehör
EP3410018A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 Miele & Cie. KG Küchengerät
EP3553385B1 (de) * 2018-04-09 2020-12-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einer wand und verfahren zur herstellung einer wand des haushaltsgeräts oder einer komponente für das haushaltsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021246A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Rational Ag Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, Gargerät damit und Verfahren dazu
DE102008044231A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät
EP2226569A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit mindestens einem Backofenkammer
DE102011051106A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Rational Ag Bedieneinrichtung für ein Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit solch einer Bedieneinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444316C2 (de) * 1994-12-13 1999-08-05 Bosch Siemens Hausgeraete Herd
DE10007923C1 (de) * 2000-02-21 2001-10-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofentür mit Innenscheibe aus Borosilicat-Glas
DE10344442B3 (de) * 2003-09-25 2004-10-28 Schott Glas Gargerätetür mit einer Innenscheibe aus Borosilikat-Glas und Gargerät mit einer derartigen Tür
DE10347763B4 (de) * 2003-10-14 2014-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Türscheibe mit einem Lichtstreubereich
DE10349315A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Einbringen eines Gargutträgers in einen Garraum eines Gargeräts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093499A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit Kurzanleitung
EP2304322A1 (de) * 2008-04-17 2011-04-06 Breville PTY Limited Tisch-ofen und zubehör
EP2304322A4 (de) * 2008-04-17 2014-04-09 Breville R & D Pty Ltd Tisch-ofen und zubehör
EP3410018A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 Miele & Cie. KG Küchengerät
EP3553385B1 (de) * 2018-04-09 2020-12-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einer wand und verfahren zur herstellung einer wand des haushaltsgeräts oder einer komponente für das haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012502A1 (de) 2007-09-20
EP1835232A3 (de) 2017-11-15
DE102006012502B4 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012502B4 (de) Garofen
DE4333334C2 (de) Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes
EP2251609B1 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP2085700A2 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
DE102008025886A1 (de) Backofenmuffel
DE4136048A1 (de) Umluftbackofen
EP0811806B2 (de) Tür zum Verschliessen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
EP3537049B1 (de) Kochfeld und erfahren einer anzeige auf diesem kochfeld
DE102010037388A1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
DE102011002746A1 (de) Topfträgeranordnung für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld
DE19633706C2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit noppenlosem Randstreifen
DE3446195A1 (de) Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten
DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
DE1679192C3 (de) Gasbeheizter Luftumwalzofen
DE3621436C2 (de)
DE102010030471A1 (de) Backofen
DE10349313A1 (de) Backofen
EP3136374B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein elektrogerät, elektrogerät und verfahren zur herstellung einer solchen anzeigeeinrichtung
DE102016225459B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE2554381B2 (de) Schaltpult für elektrische Hausgeräte, insbesondere für Herde
DE102017220151A1 (de) Haushaltsgargerät
DE10304281B4 (de) Backofentür
EP1396685B1 (de) Kochfläche
DE29724781U1 (de) Tür zum Verschließen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
DE3202012A1 (de) Verfahren zum warmhalten und gleichzeitigen verhindern des austrocknens von speisen, insbesondere von backwaren oder dgl., sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/16 20060101ALI20171009BHEP

Ipc: F24C 15/04 20060101AFI20171009BHEP

AKY No designation fees paid
AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Extension state: RS

Extension state: HR

Extension state: MK

Extension state: BA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180516