EP2815983A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie Download PDF

Info

Publication number
EP2815983A1
EP2815983A1 EP14172695.0A EP14172695A EP2815983A1 EP 2815983 A1 EP2815983 A1 EP 2815983A1 EP 14172695 A EP14172695 A EP 14172695A EP 2815983 A1 EP2815983 A1 EP 2815983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
sealing
sealing tool
gas
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14172695.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2815983B1 (de
Inventor
Jörg von Seggern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joerg von Seggern Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Joerg von Seggern Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51211504&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2815983(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joerg von Seggern Maschinenbau GmbH filed Critical Joerg von Seggern Maschinenbau GmbH
Priority to PL14172695T priority Critical patent/PL2815983T3/pl
Publication of EP2815983A1 publication Critical patent/EP2815983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2815983B1 publication Critical patent/EP2815983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets

Definitions

  • the invention relates to a method for sealing trays with film, comprising sealing the film to the tray edges and separating the trays by cutting the film.
  • the invention further relates to a device for sealing trays with film, comprising a holding receptacle for the trays, a sealing tool arranged above the trays, and a holding tool for the film, which is arranged between retaining receptacle and sealing tool, preferably for carrying out the aforementioned method.
  • Methods of sealing shells with foil are known. With these, for example, food or objects are packaged, this is an object placed in the shell, then the shell is sealed with foil.
  • various films may serve, for example, top films, which remain approximately in the plane of the peripheral shell edge, or deep-drawing films, which closely abut the inserted into the shell object, so that in the region of the packaged object only a small Residual volume of an atmosphere remains.
  • Trays can reach a greater extent, for example, when larger pieces of meat are to be packaged.
  • a correspondingly large film section is needed, which is jossiegeln on the peripheral edges. If this film is too deep to pull, make sure that the film is heated.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method of the type mentioned, with the deep-drawing film in particular can be successfully sealed even with large shells. Furthermore, a device for sealing trays is to be shown, with which in particular the aforementioned method is feasible.
  • this object is achieved in that the film is first fixed to a sealing tool arranged above that the film is acted upon by the sealing tool with heated gas, then that the film is guided against the sealing tool and then sealed onto the shell edges becomes.
  • this film is fixed to the above-arranged sealing tool, so that an action on the film does not lead to their displacement or slippage.
  • the next measure is to pressurize the film with heated gas, for example heated compressed air.
  • heated gas for example heated compressed air.
  • This gas is passed through the sealing tool, it can thereby approach the film at different locations.
  • the heated gas With the heated gas, the film is heated, at the same time it is carried away with the gas from the sealing tool. It can assume a bulbous shape, it is suitably vorgereckt and lengthened.
  • the foil is guided against the sealing tool, which means that the supply of heated gas ceases and optionally this heated gas is withdrawn by applying a vacuum again.
  • the film can also be guided from the other side against the sealing tool, here a compressed air can be used.
  • the sealing tool is warm, the film attaches itself to the sealing tool and is thereby further heated. In this condition, it is then sealed onto the shell edges.
  • the gas is, for example, passed against the film at a low pressure of 0.2 to 0.5 bar, which ensures that no areas are formed in which the film has a thinner thickness than in other areas.
  • the gas is supplied in this process step over the surface of the film about evenly distributed.
  • all areas of the film are heated in the same way, in the same way they are also lifted from the sealing tool and elongated or stretched.
  • the film is preferably cut after sealing on the shell edges.
  • the cutting takes place so that the shell edges are not to be damaged.
  • This cutting also has the advantage that clean cut edges of the sealed film are formed.
  • the cut edges are straight and not frayed.
  • the cut edges are also firmly connected to the shell edge, so that they have a flat, high-quality appearance.
  • the device-side solution of the problem is characterized in that at least in a component of the sealing tool, a plurality of gas channels is arranged, which open into a contact surface for the film in the sealing tool.
  • a component of the sealing tool according to the invention is equipped with gas channels.
  • These gas channels are available in a variety, they can be guided by gas.
  • the gas guide is possible in both directions.
  • the gas channels open into a contact surface for the film in the sealing tool, so gas can be brought to the film through the gas channels, for example, to lift them from the sealing tool to heat and vorzuscken, or it can gas from the area between contact surface and film on the gas channels are removed, so that the film is used on the contact surface.
  • the preparatory measures of the film according to the method of the invention are thus feasible with a sealing tool designed in this way.
  • This holding tool is preferably a spacer plate with openings for the sealing tool.
  • the spacer plate can components of the sealing tool, such as holding devices for cutting tools or similar at a distance to the holding receptacle for the shell hold, but the sealing tool can overcome this distance, since in the spacer plate an opening for the sealing tool is provided.
  • the spacer plate is durable on the sealing tool, so that it is associated with this correct position.
  • the component with the gas channels has on its side facing the film, the contact surface for the film, while this contact surface preferably has a dome-like design.
  • the film may lengthen due to the dome-like design, the film is thereby pulled over a voltage applied to the gas channels vacuum against the contact surface.
  • the gas channels are at least partially aligned parallel to each other, it can be set at gas channel sections and special angular relationships.
  • a knife for cutting the film is preferably applied pneumatically, so that can be performed very accurately and it is achievable that only the optionally already sealed foil is cut, but not the shell edge.
  • the device according to the invention for sealing trays 1 has a holding receptacle 2, a sealing tool 3 and a holding tool 4 arranged between holding receptacle 2 and sealing tool 3 for a foil 5.
  • a holding receptacle 2 In the shell 1, an object 6 to be packaged is received.
  • the film is 5. This is to be sealed onto the peripheral edge 7 of the shell 1.
  • the sealing tool 3 has a heatable component 8, which has sealing end regions 9, which can be placed on the peripheral edge 7. These end regions 9 are also associated with blades 10.
  • FIG. 2 the first step is shown, namely the setting of the film 5 on the sealing tool 3.
  • This setting is done with the holding tool 4, which is designed as a spacer plate and which has an opening 11 for the component 8 of the sealing tool 3.
  • FIGS. 1 to 3 It is clear that in the component 8 of the sealing tool 3, a plurality of gas channels 12 are arranged. Through these gas channels is in FIG. 3 Added via a central supply 14 warm compressed air, which exits along the arrows 13 from the gas channels 12. The supply takes place here evenly, resulting in an increase in volume of the gap between the film 4 and component 8. The film 4 is heated, it is softer, it can be deflected like a bulb. In this state, the film 5 is fixed by the holding tool 4.
  • FIG. 4 If the feed 14 is now an exhaust, arrows 15 show that the gap between the component 8 and the film 5 is evacuated. The film 5 lays tight against a contact surface 16 of the component 8. In FIG. 5 is then the holding receptacle 2 has been performed up against the holding tool 4. Fig. 5a shows that the holding receptacle 2 and the sealing tool 3 are vented at this time, arrows 15a.
  • the component 8 of the sealing tool 3 is in FIG. 6 placed on the peripheral edge 7 of the shell 1. Now it is sealed.
  • FIG. 7 the knives 10 are lowered, so that now the film 5 is cut on the peripheral edge 7.
  • the cutting of the film 5 takes place on the peripheral edge 7.
  • the cut areas of the film 5 are thereby with clean edge closely on the peripheral edge 7, such as Fig. 9 shows.
  • the design of the peripheral edge with an angled free end is not separated from the shell 1, it remains.
  • FIG. 9 shows the shell 1 with inserted product 6 after demolding. Remains of the film 5, which are disposed of. The shell 1 is taken out of the holding receptacle 2, in this can subsequently a new, empty shell 1 are inserted.
  • FIGS. 10a to 10c In the first embodiment in FIGS. 10a to 10c is in perspective view in FIG. 10a the component 8 is shown. In the contact surface 16 open the gas channels 12, these are arranged here in the center of the contact surface 16.
  • FIG. 10b shows that a supply of compressed air through the feed channel 14 then takes place through the gas channels 12 only in the center of the component 8.
  • the film 5 is thus heated in the center of their extension, they can then invest well on a survey 18 in the article 6, as FIG. 10c after demolding shows.
  • the gas channels 12 are arranged on the edge of the contact surface 16.
  • FIG. 11b shows that the object 6 has elevations 18 in these areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Versiegeln von Schalen mit Folie, umfassend ein Aufsiegeln der Folie auf die Schalenränder und ein Vereinzeln der Schalen durch Zuschneiden der Folie, ist vorgesehen, dass die Folie zunächst an einem oberhalb angeordneten Siegelwerkzeug festgelegt wird, dass die Folie durch das Siegelwerkzeug hindurch mit erwärmtem Gas beaufschlagt wird, dass anschließend die Folie gegen das Siegelwerkzeug geführt wird und dann auf die Schalenränder aufgesiegelt wird.
Eine Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie, umfassend eine Halteaufnahme für die Schalen, ein oberhalb der Schalen angeordnetes Siegelwerkzeug sowie ein zwischen Halteaufnahme und Siegelwerkzeug angeordnetes Haltewerkzeug für die Folie, vorzugsweise zum Ausführen des vorgenannten Verfahrens, zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest in einem Bauteil des Siegelwerkzeuges eine Vielzahl von Gaskanälen angeordnet ist, welche in eine Anlagefläche für die Folie im Siegelwerkzeug münden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versiegeln von Schalen mit Folie, umfassend ein Aufsiegeln der Folie auf die Schalenränder und ein Vereinzeln der Schalen durch Zuschneiden der Folie.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie, umfassend eine Halteaufnahme für die Schalen, ein oberhalb der Schalen angeordnetes Siegelwerkzeug sowie ein zwischen Halteaufnahme und Siegelwerkzeug angeordnetes Haltewerkzeug für die Folie, vorzugsweise zum Durchführen des vorgenannten Verfahrens.
  • Verfahren zum Versiegeln von Schalen mit Folie sind bekannt. Mit diesen werden beispielsweise Lebensmittel oder auch Gegenstände verpackt, dazu wird ein Gegenstand in die Schale gelegt, anschließend wird die Schale mit Folie versiegelt. Für das Versiegeln können verschiedene Folien dienen, beispielsweise Oberfolien, die etwa in der Ebene des umlaufenden Schalenrandes verbleiben, oder auch tief zu ziehende Folien, die sich eng an den in die Schale eingelegten Gegenstand anlegen, so dass im Bereich des verpackten Gegenstandes nur ein kleines Restvolumen einer Atmosphäre verbleibt.
  • Schalen können ein größeres Ausmaß erreichen, beispielsweise dann, wenn größere Fleischstücke zu verpacken sind. Für eine derartige Schale mit einem umlaufenden Rand wird ein entsprechend großer Folienabschnitt benötigt, der auf die umlaufenden Ränder aufzusiegeln ist. Wenn diese Folie auch noch tief zu ziehen ist, ist dafür Sorge zu tragen, dass die Folie erwärmt wird.
  • Dazu wurde im Stand der Technik der Einsatz von Strahlungswärme eines verwendeten Siegelwerkzeuges vorgeschlagen, auch das Einziehen der Folie in einen domartigen Aufbau des Siegelwerkzeuges. Diese Maßnahmen bringen jedoch nicht den erwünschten Erfolg.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit dem insbesondere tiefzuziehende Folie auch bei großen Schalen erfolgreich aufgesiegelt werden kann. Weiterhin soll eine Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen aufgezeigt werden, mit der insbesondere das vorgenannte Verfahren durchführbar ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Folie zunächst an einem oberhalb angeordneten Siegelwerkzeug festgelegt wird, dass die Folie durch das Siegelwerkzeug hindurch mit erwärmtem Gas beaufschlagt wird, dass anschließend die Folie gegen das Siegelwerkzeug geführt wird und dann auf die Schalenränder aufgesiegelt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mehrere Schritte einer Behandlung der aufzusiegelnden Folie vorgenommen. Als erster Schritt wird diese Folie an dem oberhalb angeordneten Siegelwerkzeug festgelegt, so dass ein Einwirken auf die Folie nicht zu ihrem Verschieben bzw. Verrutschen führt. Nächste Maßnahme ist das Beaufschlagen der Folie mit erwärmtem Gas, beispielsweise erwärmter Druckluft. Dieses Gas wird durch das Siegelwerkzeug hindurchgeführt, es kann dadurch an verschiedenen Orten an die Folie herantreten. Mit dem erwärmten Gas wird die Folie erwärmt, gleichzeitig wird sie mit dem Gas von dem Siegelwerkzeug weggeführt. Sie kann dabei eine bauchige Form annehmen, sie wird entsprechend vorgereckt und gelängt.
  • Als nächster Schritt wird die Folie gegen das Siegelwerkzeug geführt, das bedeutet, dass die Zufuhr von erwärmtem Gas aufhört und gegebenenfalls dieses erwärmte Gas durch Anlegen eines Vakuums wieder abgezogen wird. Die Folie kann auch von der anderen Seite gegen das Siegelwerkzeug geführt werden, hier kann eine Druckluft eingesetzt werden. Das Siegelwerkzeug ist warm, die Folie legt sich an das Siegelwerkzeug an und wird dadurch weiter erwärmt. In diesem Zustand wird sie dann auf die Schalenränder aufgesiegelt.
  • Diese verfahrensgemäße Vorbereitung der Folie vor ihrem Aufsiegeln und gegebenenfalls vor ihrem Tiefziehen gegen die verpackten Gegenstände bringt ein sauberes Siegelergebnis, die Folie ist gleichmäßig erwärmt worden und dadurch gleichmäßig fest auf den Rändern der Schale befestigbar. Bei einer tiefziehenden Folie kann sich diese über die gesamte Erstreckung eng an Gegenstände anlegen.
  • Bei dem Beaufschlagen der Folie mit dem erwärmten Gas wird darauf geachtet, dass die Folie nicht abrupt bewegt wird und Risse erhält. Das Gas wird beispielsweise mit einem geringen Druck von 0,2 bis 0,5 bar gegen die Folie geführt, damit ist sichergestellt, dass sich keine Bereich herausbilden, in denen die Folie eine dünnere Stärke hat als in anderen Bereichen.
  • Das Gas wird in diesem Verfahrensschritt über die Oberfläche der Folie etwa gleich verteilt zugeführt. Damit werden alle Bereiche der Folie in gleicher Weise erwärmt, in gleicher Weise werden sie auch von dem Siegelwerkzeug abgehoben und gelängt bzw. gereckt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass bei der Zuführung des Gases Bereiche der Folie ausgebildet werden, in denen ein größeres Volumen an Gas zugeführt wird als in anderen Bereichen. Möglicherweise ist es gerade erwünscht, die Folie in einigen Bereich etwas dünner bzw. etwas weicher auszubilden als in anderen Bereichen, gerade wenn hier besondere Abschnitte eines zu verpackenden Gegenstandes mit der Folie belegt werden soll.
  • Die Folie wird vorzugsweise nach dem Aufsiegeln auf den Schalenrändern geschnitten. Das Schneiden erfolgt dabei so, dass die Schalenränder nicht beschädigt werden. Dieses Schneiden hat zudem den Vorteil, dass saubere Schnittränder der aufgesiegelten Folie ausgebildet werden. Die Schnittränder sind gerade und nicht ausgefranst. Die Schnittränder sind zudem fest mit dem Schalenrand verbunden, so dass sie ein flaches, wertiges Aussehen haben.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass auf die Folie nach dem Aufsiegeln erwärmtes Gas aufgebracht wird, um die Folie dann gegen den verpackten Gegenstand bzw. gegen freie Bereiche der Schale zu führen.
  • Die vorrichtungsseitige Lösung der Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest in einem Bauteil des Siegelwerkzeuges eine Vielzahl von Gaskanälen angeordnet ist, welche in eine Anlagefläche für die Folie im Siegelwerkzeug münden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Bauteil des Siegelwerkzeuges erfindungsgemäß mit Gaskanälen ausgerüstet. Diese Gaskanäle sind in einer Vielzahl vorhanden, durch sie kann Gas geführt werden. Die Gasführung ist dabei in beiden Richtungen möglich. Erfindungsgemäß münden die Gaskanäle in einer Anlagefläche für die Folie im Siegelwerkzeug, durch die Gaskanäle kann also Gas an die Folie herangeführt werden, beispielsweise um sie von dem Siegelwerkzeug abzuheben, zu erwärmen und vorzurecken, oder es kann Gas aus dem Bereich zwischen Anlagefläche und Folie über die Gaskanäle abgeführt werden, so dass die Folie an die Anlagefläche herangezogen wird. Die vorbereitenden Maßnahmen der Folie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind somit mit einem derartig ausgebildeten Siegelwerkzeug durchführbar.
  • Um die Folie beim Zuführen von Gas oder beim Wegnehmen von Gas nicht Lage zu verändern, ist das zwischen Halteaufnahme und Siegelwerkzeug angeordnete Haltewerkzeug vorgesehen. Dieses Haltewerkzeug ist vorzugsweise eine Distanzplatte mit Durchbrüchen für das Siegelwerkzeug. Die Distanzplatte kann Bauteile des Siegelwerkzeuges, beispielsweise Halteeinrichtungen für Schneidwerkzeuge oder ähnlich in einem Abstand zur Halteaufnahme für die Schale halten, das Siegelwerkzeug kann jedoch diesen Abstand überwinden, da in der Distanzplatte ein Durchbruch für das Siegelwerkzeug vorgesehen ist. Die Distanzplatte ist dabei am Siegelwerkzeug haltbar, so dass sie diesem lagegerecht zugeordnet ist.
  • Das Bauteil mit den Gaskanälen hat an seiner der Folie zugekehrten Seite die Anlagefläche für die Folie, dabei hat diese Anlagefläche vorzugsweise eine domartige Ausbildung. Beim Anlegen dieser Folie kann sich die Folie aufgrund der domartigen Ausbildung längen, die Folie wird dabei über ein an den Gaskanälen anliegendes Vakuum gegen die Anlagefläche gezogen. Die Gaskanäle sind dabei zumindest abschnittsweise parallel zueinander ausgerichtet, es können bei Gaskanalabschnitten auch besondere Winkelverhältnisse eingestellt werden.
  • Ein Messer zum Schneiden der Folie ist vorzugsweise pneumatisch beaufschlagt, damit kann sehr genau geführt werden und es ist erreichbar, dass lediglich die gegebenenfalls bereits aufgesiegelte Folie geschnitten wird, nicht aber der Schalenrand.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie Ausführungsbeispiele der dabei eingesetzten Vorrichtung sind in der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 - Fig. 9:
    eine teilweise geschnittene Ansicht einer Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Folie mit den einzelnen Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 10a - Fig. 10c:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bauteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 11a - Fig. 11c:
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen 1 weist eine Halteaufnahme 2, ein Siegelwerkzeug 3 sowie ein zwischen Halteaufnahme 2 und Siegelwerkzeug 3 angeordnetes Haltewerkzeug 4 für eine Folie 5 auf. In der Schale 1 ist ein zu verpackender Gegenstand 6 aufgenommen. Zum Verpacken dieses Gegenstandes 6 sowie zum Verschließen der Schale 1 dient die Folie 5. Diese soll auf den umlaufenden Rand 7 der Schale 1 aufgesiegelt werden. Zu diesem Zweck hat das Siegelwerkzeug 3 ein beheizbares Bauteil 8, das Siegelendbereiche 9 hat, die auf den umlaufenden Rand 7 aufstellbar sind. Diesen Endbereichen 9 sind zudem Messer 10 zugeordnet.
  • In Figur 2 ist der erste Verfahrensschritt gezeigt, nämlich das Festlegen der Folie 5 am Siegelwerkzeug 3. Dieses Festlegen erfolgt mit dem Haltewerkzeug 4, das als Distanzplatte ausgebildet ist und das einen Durchbruch 11 für das Bauteil 8 des Siegelwerkzeuges 3 hat.
  • Aus Figuren 1 bis 3 ist deutlich, dass in dem Bauteil 8 des Siegelwerkzeuges 3 eine Vielzahl von Gaskanälen 12 angeordnet sind. Durch diese Gaskanäle wird in Figur 3 über eine zentrale Zuführung 14 warme Druckluft hinzugefügt, die entlang der Pfeile 13 aus den Gaskanälen 12 austritt. Die Zuführung erfolgt hier gleichmäßig, daraus resultiert eine Volumenvergrößerung des Zwischenraumes zwischen Folie 4 und Bauteil 8. Die Folie 4 wird erwärmt, sie wird dadurch weicher, sie kann bauchartig ausgelenkt werden. In diesem Zustand ist die Folie 5 durch das Haltewerkzeug 4 festgelegt.
  • In Figur 4 ist die Zuführung 14 jetzt eine Abführung, Pfeile 15 zeigen, dass der Zwischenraum zwischen Bauteil 8 und Folie 5 evakuiert wird. Die Folie 5 legt sich an eine Anlagefläche 16 des Bauteils 8 eng an. In Figur 5 ist dann die Halteaufnahme 2 nach oben gegen das Haltewerkzeug 4 geführt worden. Fig. 5a zeigt, dass die Halteaufnahme 2 und das Siegelwerkzeug 3 zu diesem Zeitpunkt entlüftet werden, Pfeile 15a.
  • Das Bauteil 8 des Siegelwerkzeuges 3 ist in Figur 6 auf den umlaufenden Rand 7 der Schale 1 aufgestellt. Jetzt wird gesiegelt.
  • In Figur 7 sind die Messer 10 abgesenkt, so dass jetzt die Folie 5 auf dem umlaufenden Rand 7 geschnitten wird. Das Schneiden der Folie 5 erfolgt auf dem umlaufenden Rand 7. Die geschnittenen Bereiche der Folie 5 liegen dadurch mit sauberer Kante eng auf dem umlaufenden Rand 7 auf, wie Fig. 9 zeigt. Die Gestaltung des umlaufenden Randes mit einem abgewinkelten freien Ende wird dabei nicht von der Schale 1 abgetrennt, sie bleibt erhalten.
  • In Figur 8 erfolgt der letzte Verfahrensschritt, hier wird die Folie 5 tiefgezogen, sie legt sich eng an den Gegenstand 6 sowie an freibleibende Abschnitte der Schale 1 an. Über die Zuführung 14 erfolgt das Einbringen von Druckluft entlang der Pfeile.
  • Figur 9 zeigt die Schale 1 mit eingelegtem Produkt 6 nach dem Entformen. Es verbleiben Reste der Folie 5, die entsorgt werden. Die Schale 1 wird aus der Halteaufnahme 2 herausgenommen, in diese kann nachfolgend eine neue, leere Schale 1 eingelegt werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel in Figuren 10a bis 10c ist in perspektivischer Ansicht in Figur 10a das Bauteil 8 gezeigt. In die Anlagefläche 16 münden die Gaskanäle 12, diese sind hier im Zentrum der Anlagefläche 16 angeordnet.
  • Figur 10b zeigt, dass ein Zuführen von Druckluft durch den Zuführkanal 14 dann durch die Gaskanäle 12 auch nur im Zentrum des Bauteils 8 erfolgt. Die Folie 5 wird somit im Zentrum ihrer Erstreckung erwärmt, sie kann sich dann gut an eine Erhebung 18 im Gegenstand 6 anlegen, wie Figur 10c nach dem Entformen zeigt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind die Gaskanäle 12 am Rand der Anlagefläche 16 angeordnet. Dadurch erfolgt eine Beeinflussung der Folie 15 insbesondere in diesen Randbereichen, Figur 11b zeigt, dass der Gegenstand 6 in diesen Bereichen Erhebungen 18 hat. Bei der Anlage der Folie 5 an dem Gegenstand 6 ist, wie in Figur 11c gezeigt, ein enges Umschließen der Erhebungen 18 erreicht.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Versiegeln von Schalen mit Folie, umfassend ein Aufsiegeln der Folie auf die Schalenränder und ein Vereinzeln der Schalen durch Zuschneiden der Folie,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie (5) zunächst an einem oberhalb angeordneten Siegelwerkzeug (3) festgelegt wird,
    dass die Folie (5) durch das Siegelwerkzeug (3) hindurch mit erwärmtem Gas beaufschlagt wird,
    dass anschließend die Folie (5) gegen das Siegelwerkzeug (3) geführt wird und dann auf die Schalen ränder (7) aufgesiegelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit 0,2 bis 0,5 bar gegen die Folie (5) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas über die Oberfläche der Folie (5) etwa gleich verteilt zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zuführung des Gases Bereiche der Folie (5) ausgebildet werden, in denen ein größeres Volumen an Gas zugeführt wird als in anderen Bereichen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (5) nach dem Aufsiegeln auf den Schalenrändern (7) geschnitten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Folie (5) nach dem Aufsiegeln erwärmtes Gas aufgebracht wird.
  7. Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie, umfassend eine Halteaufnahme für die Schalen, ein oberhalb der Schalen angeordnetes Siegelwerkzeug sowie ein zwischen Halteaufnahme und Siegelwerkzeug angeordnetes Haltewerkzeug für die Folie, vorzugsweise zum Ausführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest in einem Bauteil (8) des Siegelwerkzeuges (3) eine Vielzahl von Gaskanälen (12) angeordnet ist, welche in eine Anlagefläche (16) für die Folie (5) im Siegelwerkzeug (3) münden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltewerkzeug (4) eine Distanzplatte mit Durchbrüchen (11) für das Siegelwerkzeug (3) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzplatte am Siegelwerkzeug (3) gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (8) mit den Gaskanälen (12) auf seiner der Folie (5) zugekehrten Seite die Anlagefläche (16) für die Folie (5) hat und dass diese Anlagefläche (16) eine domartige Ausbildung hat.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskanäle (12) zumindest abschnittsweise parallel zueinander ausgerichtet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messer (10) zum Schneiden der Folie (5) pneumatisch beaufschlagt ist.
EP14172695.0A 2013-06-18 2014-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie Active EP2815983B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14172695T PL2815983T3 (pl) 2013-06-18 2014-06-17 Sposób i urządzenie do szczelnego zamykania tacek za pomocą folii

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010221.9A DE102013010221A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Verfahren zum Versiegeln von Schalen mit Folie und Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2815983A1 true EP2815983A1 (de) 2014-12-24
EP2815983B1 EP2815983B1 (de) 2017-07-05

Family

ID=51211504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14172695.0A Active EP2815983B1 (de) 2013-06-18 2014-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2815983B1 (de)
DE (1) DE102013010221A1 (de)
DK (1) DK2815983T3 (de)
ES (1) ES2642776T3 (de)
LT (1) LT2815983T (de)
PL (1) PL2815983T3 (de)
PT (1) PT2815983T (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016144725A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Sealing foil liners to containers
WO2018046932A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Proseal Uk Limited Vacuum dome
DE102016123569A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Schalenverschließmaschine
IT201700043166A1 (it) * 2017-04-19 2018-10-19 Cryovac Inc Apparecchiatura e procedimento di confezionamento di prodotti
EP3409600A1 (de) 2017-06-02 2018-12-05 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Schalenverschliessmaschine
EP3643624A2 (de) 2018-10-26 2020-04-29 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Verpackungsmaschine mit einem domsiegelwerkzeug
WO2020058278A3 (de) * 2018-09-17 2020-05-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verpackungsmaschine zur herstellung einer flachskinverpackung
US10919654B2 (en) 2016-01-20 2021-02-16 Gea Food Solutions Germany Gmbh Sealing tool with recess and transition region
GB2598347A (en) * 2020-08-27 2022-03-02 Ishida Europe Ltd System and method for sealing containers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102079444B1 (ko) * 2018-06-05 2020-02-19 윤재중 스킨 포장 장치
KR102079445B1 (ko) * 2018-06-05 2020-02-19 윤재중 포장 필름 공급부를 포함하는 스킨 포장 장치
DE102022118988A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Trenneinheit
WO2024074541A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-11 Gea Food Solutions Germany Gmbh Siegelwerkzeug für eine skinverpackung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149414A1 (de) * 1970-10-23 1972-05-04 Grace W R & Co Vakuumverpackungsverfahren und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE2134427A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-25 Alkor Oerlikon Plastic Gmbh Verfahren und einrichtung zum herstellen von skin-packungen
US4085565A (en) * 1976-12-08 1978-04-25 Mahaffy & Harder Engineering Co. Packaging apparatus for forming specially shaped packages
GB2197289A (en) * 1986-11-14 1988-05-18 Grace W R & Co Method and apparatus for vacuum packaging
WO2000038992A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Cryovac, Inc. Process for packaging high profile products in a modified atmosphere with an upwardly formed heat shrinkable film
US20050235609A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 French Larry W Method and apparatus for film encapsulation of irregularly shaped articles
EP1747995A1 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Jörg von Seggern GmbH Verfahren und Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegendem Folienmaterial
EP2251265A2 (de) * 2009-05-13 2010-11-17 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Verpackungsmaschine für mehrlagige Deckelfolie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835618A (en) 1973-01-22 1974-09-17 Grace W R & Co Apparatus for producing vacuum skin packages in multiples
DE3446650A1 (de) 1984-12-20 1986-06-26 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Verpackungsmaschine
US5087462A (en) 1988-05-13 1992-02-11 W. R. Grace & Co.-Conn Vacuum skin packages with reduced product discoloration and method of making
US20030196412A1 (en) 2002-04-19 2003-10-23 Foulke Guy L. Top formed packaging
DE10237933A1 (de) 2002-08-14 2004-02-26 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren und Verpackungsmaschine zum Verpacken eines in einer Schale befindlichen Produktes
EP2055651A1 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Cryovac, Inc. Vakuumverpackung mit erhöhter Haltbarkeit
EP2284085B1 (de) 2009-08-11 2013-03-13 Sauerlandfrische Dornseifer GmbH & Co. KG Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149414A1 (de) * 1970-10-23 1972-05-04 Grace W R & Co Vakuumverpackungsverfahren und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE2134427A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-25 Alkor Oerlikon Plastic Gmbh Verfahren und einrichtung zum herstellen von skin-packungen
US4085565A (en) * 1976-12-08 1978-04-25 Mahaffy & Harder Engineering Co. Packaging apparatus for forming specially shaped packages
GB2197289A (en) * 1986-11-14 1988-05-18 Grace W R & Co Method and apparatus for vacuum packaging
WO2000038992A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Cryovac, Inc. Process for packaging high profile products in a modified atmosphere with an upwardly formed heat shrinkable film
US20050235609A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 French Larry W Method and apparatus for film encapsulation of irregularly shaped articles
EP1747995A1 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Jörg von Seggern GmbH Verfahren und Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegendem Folienmaterial
EP2251265A2 (de) * 2009-05-13 2010-11-17 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Verpackungsmaschine für mehrlagige Deckelfolie

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10343797B2 (en) 2015-03-12 2019-07-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Sealing foil liners to containers
US11787580B2 (en) 2015-03-12 2023-10-17 Owens-Brockway Glass Container Inc. Sealing foil liners to containers
WO2016144725A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Sealing foil liners to containers
AU2016229198B2 (en) * 2015-03-12 2019-11-21 Owens-Brockway Glass Container Inc. Sealing foil liners to containers
EP3405399B1 (de) * 2016-01-20 2021-03-31 GEA Food Solutions Germany GmbH Siegelwerkzeug, verpackungmachine und verfahren zur herstellung eine skinverpackung
US10919654B2 (en) 2016-01-20 2021-02-16 Gea Food Solutions Germany Gmbh Sealing tool with recess and transition region
WO2018046932A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Proseal Uk Limited Vacuum dome
EP3333090A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-13 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Schalenverschliessmaschine
CN108146727A (zh) * 2016-12-06 2018-06-12 莫迪维克西普哈根牧勒股份及两合公司 托盒封口机
DE102016123569A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Schalenverschließmaschine
US20180155074A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tray sealer
CN108146727B (zh) * 2016-12-06 2019-12-24 莫迪维克西普哈根牧勒股份及两合公司 托盒封口机及操作托盒封口机的方法
US10913562B2 (en) 2016-12-06 2021-02-09 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tray sealer
CN110770132A (zh) * 2017-04-19 2020-02-07 克里奥瓦克公司 用于包装产品的过程和设备
IT201700043166A1 (it) * 2017-04-19 2018-10-19 Cryovac Inc Apparecchiatura e procedimento di confezionamento di prodotti
WO2018193382A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Cryovac, Inc. Apparatus and process for packaging products
EP3409600A1 (de) 2017-06-02 2018-12-05 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Schalenverschliessmaschine
WO2020058278A3 (de) * 2018-09-17 2020-05-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verpackungsmaschine zur herstellung einer flachskinverpackung
EP3643624A2 (de) 2018-10-26 2020-04-29 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Verpackungsmaschine mit einem domsiegelwerkzeug
DE102018218382A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit einem domsiegelwerkzeug
GB2598347A (en) * 2020-08-27 2022-03-02 Ishida Europe Ltd System and method for sealing containers
WO2022043703A3 (en) * 2020-08-27 2022-07-07 Ishida Europe Limited System and method for sealing containers

Also Published As

Publication number Publication date
LT2815983T (lt) 2017-10-25
PT2815983T (pt) 2017-10-18
DE102013010221A1 (de) 2014-12-18
DK2815983T3 (en) 2017-10-16
ES2642776T3 (es) 2017-11-20
EP2815983B1 (de) 2017-07-05
PL2815983T3 (pl) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie
EP1747995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegendem Folienmaterial
EP1935789B1 (de) Verfahren und Anlage zum gasdichten Verpacken von Gegenständen
DE102008019625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Schüttguts in Beuteln
EP2871134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fertignahrung in zumindest einer Schale
EP3450327A1 (de) Siegelstation sowie verfahren zum herstellen von skinverpackungen mit aufreissecke
DE102012020359A1 (de) Verfahren zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegender, tiefziehbarer Folie unter Einsatz eines Vakuums
DE2102890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuum verpacken
EP1947045A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Folienlagen sowie Anlage zum Verschweissen eines Einlegstücks
EP3853131A2 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung einer flachskinverpackung
DE102015220738A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen und Bereitstellen einer Folienteilstückeinheit von einem Lebensmittelverpackungsfolienband
EP3698749B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von für dentale zwecke bestimmten teile mittels tiefziehen
EP2810880B1 (de) Öffnungsvorrichtung für das Öffnen eines Sackabschnittts einer Folienbahn in einer Sackfüllanlage
EP2633988B1 (de) Verfahren zum Ablängen eines Reifenbauteiles aus einem Elastomer mit einer an den Seiten dünnen und spitz zulaufenden Materialdicke
DE1912945A1 (de) Vorrichtung zum Umhuellen von Packstuecken mit einer Schlauchfolie
DE2630021C2 (de) Aufspannrahmen für in Vakuumformkästen als verlorene Formen zu verwendende Kunststoffolien
EP2272766A1 (de) Verfahren zum gasdichten Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischstücken und Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Lebensmitteln
EP2223610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten, insbesondere von Peperoni
EP0452528A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleischkuchens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017007489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate
DE1901219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von festen Warenportionen in Packungen aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP2918502B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels
DE1511708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hermetisch abgedichteter Verpackungen und eine solche Verpackung
DE202013105943U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
DE3046493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung und sterilen abfuellung von verpackungen aus thermoplastischem folienmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 906404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2815983

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20171018

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2642776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171120

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E034166

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014004467

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LONDON IP LTD

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180617

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LONDON IP LTD

Effective date: 20180405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014004467

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: LT

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10