EP3333090A1 - Schalenverschliessmaschine - Google Patents

Schalenverschliessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3333090A1
EP3333090A1 EP17200568.8A EP17200568A EP3333090A1 EP 3333090 A1 EP3333090 A1 EP 3333090A1 EP 17200568 A EP17200568 A EP 17200568A EP 3333090 A1 EP3333090 A1 EP 3333090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
dome
channel
film
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17200568.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3333090B1 (de
Inventor
Albert Gabler
Andreas Mader
Thomas Zedelmaier
Luciano Capriotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP3333090A1 publication Critical patent/EP3333090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3333090B1 publication Critical patent/EP3333090B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/001Packaging other articles presenting special problems of foodstuffs, combined with their conservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • B65B31/028Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a lid sealed to the upper rim of the container, e.g. tray-like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material

Definitions

  • the invention relates to a tray sealing machine for heating a skinnable upper film by means of air convection according to claim 1 and to a method according to claim 12.
  • the WO 2015091404 A1 discloses a tray sealing machine for sealing a tray with a skinnable top sheet.
  • the top film is heated by means of a movable relative to the dome tool dome plate and pulled for forming through the dome plate itself in the Domtechnikmaschine.
  • the movable and heated dome plate represents a high design effort.
  • a tray sealing machine is also known that is configured to heat a skinnable topsheet by abutting the heated wall of a dome-shaped tool.
  • the object of the invention is to provide an improved tray sealing machine for sealing a tray with a skinnable top sheet available.
  • the tray sealing machine has a sealing station which comprises an upper tool part, a clamping frame and a lower tool part, wherein the upper part has a Domtechnikzeug for deforming a skinnable upper film, the Domtechnikzeug has at least one second channel, which together with a first channel in the upper tool Connection, wherein the dome tool has an inner bearing surface, and wherein the clamping frame is configured to gas-tightly clamp the upper film to the tool top to form an upper chamber within the tool shell.
  • “Skin-compatible” means that the top film in the heated state can flexibly adapt to the contour of the product and the shell and can attach to it like a skin.
  • the invention is characterized in that the tool upper part or the dome tool has at least one third channel as a connection to a vacuum generator in order to generate a thermal air convection from the first channel to the third channel along a side of the top film facing the dome tool.
  • the upper film can be heated by means of heated air. Since no curvature of the upper film down, ie in the direction of the tool lower part, occurs during the heating by means of air convection, the stroke of the tool lower part can be reduced, especially for very high products compared to the prior art.
  • the top film is already prepared in the direction of subsequent deep drawing and in the chamber is already a slight negative pressure to accelerate the deep drawing process by a one-sided vacuum up into the dome tool.
  • the dome tool preferably has a multiplicity of ventilation channels, via which the air which flows through the dome tool and then into the chamber absorbs the heat of the dome tool and partially releases it as it flows past the top film.
  • the ventilation ducts preferably open in the second channel in order to be supplied centrally with air flowing in via the upper die and, in addition, to be able to evacuate the chamber via the ventilation ducts during the deep-drawing process.
  • the dome tool is in an upper position.
  • the ventilation channels together preferably have at least a total opening area of 70 to 150 mm 2 in order to provide sufficient inflowing air for the air convection and to limit a resulting in the air convection negative pressure in the chamber.
  • the dome tool has a lower sealing surface so as to seal the upper film to a shell edge of a shell.
  • the dome tool is movable relative to the tool upper part in order to move the dome tool, for example, for a sealing operation in the direction of the shell or tool lower part.
  • the dome tool is preferably movable between an upper position for deforming the skinnable upper foil and a lower position for sealing the upper foil on the shell edge of at least one shell.
  • the dome tool has a plurality of side channels, which cause a bypass between the interior and the exterior of the dome tool, in order to limit a negative pressure arising in the interior of the dome tool. For example, unwanted premature contact of the top film with the sealing surface can be avoided.
  • a seal for one or at a transition of the first channel from the dome tool to the second channel of the tool top is provided to prevent in the upper position of the Domwerkmaschines both in the process of Oberfoliener stiirmung as well as the deep drawing process incorrect air and false flows between the upper die and the Domwerkmaschine.
  • At least one second valve for the second channel configured to selectively switch between a vacuum generator for drawing the top film and an opening to the environment for the subsequent flow of air for the convection process.
  • the valve can perform the ventilation by opening to the environment in the skin process, wherein the pressure difference from above and below the top film causes the skinnable top film to contact the product and the interior of the shell.
  • a further advantageous embodiment provides that the second valve can be connected to a blowing device in order to support or regulate the subsequent flow of the air, as a result of which the negative pressure in the chamber can also be influenced.
  • At least a third valve is provided between the vacuum generator and the third channel of the tool upper part or of the dome tool in order to be able to switch between the thermal air convection for heating the upper film and the molding process of the upper film.
  • the method according to the invention for operating a tray sealing machine is carried out by means of a controller, wherein the tray closing machine has a sealing station which comprises a tool top part, a clamping frame and a lower tool part.
  • the tool top surrounds a dome tool for deforming a skinnable top sheet which is movable relative to the tool top.
  • the dome tool has at least one first channel which, together with a second channel in the tool upper part, creates a direct connection, the dome tool having an inner contact surface, wherein the clamping frame is configured to gas-tightly clamp the upper film to the tool top to form a chamber within to form the tool shell.
  • the procedure is characterized by the fact that at least one third channel in the dome tool or tool shell with a connection to a vacuum generator, a thermal air convection along the Domtechnikzeug facing side of the top film is generated, the vacuum generator extracts air from the chamber and through the connection with the upper tool heated by the dome tool heated air and heat while passing the heated air is discharged to the top film. Due to the constantly flowing heated air, the heat input into the upper foil is maximized and the necessary temperature for the molding process is achieved in minimized time. This leads to a shortening of the time for the warm-up phase and thus to an increase in the performance of the tray sealing machine.
  • the air convection is pulse-like, for example, by clocking a third valve in order to influence the negative pressure of the chamber and the flow velocity can.
  • the heat transfer to the top film is optimized and premature contact of the top film with the sealing surface of the dome tool is avoided.
  • the pulse interval is preferably from 0.1 s to 0.5 s, so as not to unnecessarily prolong the warm-up time.
  • ambient air is supplied to the dome tool by means of a blowing device, in order to achieve a simple structural design for air convection.
  • heated air is supplied to the dome tool by means of a heating device provided outside the dome tool in order to reduce the warm-up time for the skinnable upper film before the deep-drawing operation.
  • the air is preferably heated by the heating device to more than 80 C °.
  • FIG. 1 1 shows a tray sealing machine 1 with a sealing station 2, which seals trays 100 with a top film 3, and a gripper system 4, which moves the trays 100 in a transporting direction P from a feed conveyor 5 into the sealing station 2.
  • the sealing station 2 has a lower tool part 6 and a tool upper part 7 arranged above it.
  • a controller 8 controls and monitors all operations in the tray sealing machine 1.
  • the sealing station 2 is provided for sealing a plurality of trays 100. This may be multi-row and / or multi-track, where multi-row means that several shells 100 are provided consecutively in the transport direction P, and multi-lane means that two or more shells 100 are arranged parallel to one another and orthogonal to the transport direction P.
  • Fig. 2 shows the sealing station 2 according to the invention in the open position, in which the lower tool part 6 is spaced from the upper die 7 and between the upper film 3 is passed in the transport direction P.
  • the lower tool part 6 comprises a shell receptacle 9 and is provided with a vacuum generator 10, for example with a vacuum central unit or with a vacuum pump, via a vacuum line 11 and a first valve 12 connected.
  • a clamping frame 13 is provided between the lower tool part 6 and the upper part 7 to clamp the upper film 3 against the upper die 7 outside circumferentially gas- and pressure-tight and thus to form a chamber 14 between the upper film 3 and upper die 7.
  • the bell-shaped upper tool part 7 receives in its interior a Domtechnikzeug 15 and a pressure plate 16, wherein a cutting device 17 is arranged on the pressure plate 16 to circumferentially cut the upper film 3 outside the Domtechnikzeugs 15 along a bowl edge 101 of the shell 100.
  • a product 18 overhanging the shell rim 101 is shown.
  • a first channel 19 penetrates the dome die 15.
  • the first channel 19 can be brought into fluid communication with a second channel 20 which penetrates the wall of the bell-shaped tool upper part 7. Via the two channels 19, 20 of the chamber 14 air can be supplied or withdrawn.
  • the channel 19 may be designed as a tube and extend through the pressure plate 16 through to or into the tool upper part 7, while the dome tool 15 is in its upper position.
  • the dome tool 15 itself has ventilation channels 21, via which air can flow from the first channel 19 through the dome tool 15 into the chamber 14. Since the dome tool 15 is heated by means of one or more heating elements 22, air is also heated as it flows through the dome tool 15.
  • the first channel 19 is connected in the upper position of the dome tool 15 to the tool upper part 7 by means of a seal 23 with the second channel 20.
  • the second channel 20 in turn is connected via a line 24 to a second valve 25.
  • a vacuum generator 26 for example with a vacuum central unit or with a vacuum pump, provided via the line 24 to deep draw the skinnable upper film 3 in an inner region of the Domtechnikschwmaschines 15 when applying a negative pressure.
  • a blowing device 27a and / or an air heating device 28 may also be provided on the second valve 25.
  • the second valve 25 also has a port 25a to the environment through which air can flow via the second valve 25 into the chamber 14.
  • the upper tool part 7 is connected via one or more lines 29 to a third valve 30, via which a vacuum generator 31 can be switched on in order to generate an air convection in the chamber 14 can.
  • the negative pressure generator 31 may, for example, be a side channel compressor, an annular duct fan or a vacuum source, preferably a vacuum pump.
  • the at least one conduit 29 opens into the chamber 14 at a position at which a gap S between the bell-shaped upper tool part 7 and an outer or upper side of the Domtechnikmaschines 15 is formed.
  • Fig. 3 shows the sealing station 2 with clamped top film 3, wherein the clamping frame 13 has been raised by means of a lifting device not shown up to the upper tool part 7 and thereby clamps the upper film 3 circumferentially and to the upper tool part 7. This results in the interior of the tool upper part 7, the chamber 14th
  • Fig. 4a shows the sealing station 2 during heating of the upper film 3, preferably a skinnable upper film, which is heated to a thermoforming process up into the Domtechnikmaschine 15 into a temperature of for example 80 ° C to 200 ° C, not to the upper film 3 during the later deep-drawing process to damage.
  • the process of heating the upper film 3 will be described in detail below.
  • the third valve 30 switches the vacuum generator 31 to the line 29 to generate a negative pressure in the chamber 14.
  • the second valve 25 establishes a connection of the second channel 20 via the line 24 with the ambient air, so that air can continue to flow into the chamber 14 via the first channel 19 and the ventilation channels 21 through the heated and thus heated dome tool 15.
  • the air convection K produced in this way leads along the top side 32 of the top film 3 facing the dome tool 15 and in doing so gives off heat to the top film 3.
  • the existing negative pressure can cause the top film 3 is stretched upward in the direction of the dome die 15, preferably when the top film 3 has already undergone heat input. It may be advantageous to switch the third valve 30 in a pulse-like manner, for example, in a cycle of 0.1 s to 0.5 s, in order to prevent excessive stretching and thus, at that time, still unwanted contact with a sealing surface 15b. before the necessary for the thermoforming process temperature in the top film 3 has been reached.
  • Fig. 4b illustrated with the tool upper part 7 that in an embodiment of the vacuum generator 31 as a side channel compressor or as a ring channel blower the air flows in a closed circuit from the vacuum generator 31 via the second valve 25, the first channel 19, the second channel 20, the lines 24 through the dome tool 15 to the top film 3 and further through the line 29 from the upper tool part 7 to the third valve 30th and to the negative pressure generator 31 flows.
  • the third valve 30 blocks the vacuum generator 31 relative to the upper tool 7 and thus also to the chamber 14.
  • the second valve 25 switches the line 24 for the first Channel 19 and also for the second channel 20 to the vacuum generator 26, so that the chamber 14 is evacuated while the upper film 3 is deep-drawn or stretched into the interior, the so-called dome of all dome tools 15 upwards.
  • the upper film 3 is further heated by the abutment against the inner contact surface 15a of the dome tool 15.
  • the temperature of the Domtechnikzeugs 15 is controlled or controlled by a control of the heating elements 22 and at least one temperature sensor not shown by the controller 8.
  • Fig. 6 shows the sealing station 2 in the closed position, after at the same time, just before or immediately after the molding process, the lower tool part 6 moves with the shell holder 9 and the shells 100 therein by means of a not shown lifting up to the upper die 7 and a second chamber 34th was formed between the top film 3 and the shells 100 with the products 18 therein. Due to the upper film 3 that has been deformed upwards, products 18 projecting upwards over the shell edge 101 can penetrate or protrude into the interior of the dome tools 15.
  • the second chamber 34 is evacuated via the vacuum generator 10 connected by means of the switched first valve 12. At the same time, the vacuum in the dome tool 15 holds the top film 3 until a desired vacuum level is reached in the second chamber 34 and thus also around the product 101.
  • Fig. 7 shows the sealing station 2 when sealing the top film 3 on the shell edge 101.
  • the pressure plate 16 is moved together with the dome tool 15 by means of lifting devices 35 down to the lower tool part 6 and the tray holder 9 in a lower position.
  • the dome tool 15 with its heated lower sealing surface 15b, presses the upper film 3 against the edge of the shell with a pressure which is generated by means of a spring device 36 between the pressure plate 16 and the dome tool 15 101 to produce a gas-tight connection of the top film 3 and shell 100.
  • the skinnable upper film 3 is preferably still held in contact with the interior of the dome tool 15.
  • Fig. 8 shows the sealing station 2 when cutting the top film 3 to the dome tool 15 around, the cutter 17 is further moved, for example, together with the pressure plate 16 down.
  • the pressure of the Domtechnikmaschines 15 on the shell edge 101 depending on the design of the spring device 36 may increase differently.
  • openings remain in the upper film 3, the so-called residual film grid, which, after the opening of the sealing station 2, is conveyed further in the transporting direction P and wound up.
  • Fig. 9 shows the sealing station 2 when creating the skinnable upper film 3 to the product 18 and shell 100, the so-called skin process.
  • skinnable means that the upper film 3 in the heated state can flexibly adapt to the contour of the product 18 and the shell 100 and fits like a skin.
  • the product 18 is held in the shell 100 and the top film 3 is an adhesive connection with the inner sides of the shell 100, which is influenced by the coating of the top film 3 on the shell 100 side facing.
  • the skin process is assisted by the vacuum present in the second chamber 34 and the aeration of the first chamber 14 by the second valve 25 seals to the vacuum generator 26 and opens to the environment, so that the top film 3 abruptly from above from the dome tool 15 down on the product 18 and the shell 100 is pressed by the existing pressure difference.
  • Fig. 10 shows the sealing station 2 in the reopened position with the sealed packaging 37th
  • a first alternative embodiment of the sealing station 2 and the tool upper part 7 is shown, in which the air from the chamber 14 is not sucked directly over the upper tool part 7.
  • an extension 29a is provided here, with which the line 29 continues through the pressure plate 16 and the Domtechnikmaschine 15, finally to an outer side 15c of the Domtechnikmaschines 15 in to open the chamber 14.
  • the ends of the conduit 29 provided here in the form of a manifold again open at locations where a gap S is formed between the inside of the bell-shaped tool upper part 7 and the outside 15c of the dome tool 15 are. It flows like in the Fig. 4a shown variant, the air from the environment via the first channel 19, the second channel 20 and the dome 15 into the chamber 14, wherein the flow K, see arrows, in the region of the top film 3 approximately identical to the flow Fig. 4 is.
  • Fig. 12 a second alternative embodiment of the sealing station 2 and the tool upper part 7 is shown, in which the air circulates within the Domtechnikmaschineoberteils 7.
  • the third channel 29 is provided in the pressure plate 16, while the first channel 19 does not extend outwards but again into the interior of the tool upper part 7.
  • the dome tool 15 has a plurality of side channels 41 in order to limit the suction of the top film 3 upwards in order to prevent contact of the top film 3 with the sealing surface 15b during the heating by the air convection K.
  • the side channels 41 are conceivable in all illustrated variants of the sealing station 2.
  • the vacuum generator 31 is in this embodiment, an annular channel blower.
  • Fig. 13 shows an alternative sealing station 2 in the closed position.
  • the dome tool 15 is statically arranged by means of guide pins 37 on the upper tool part 7 and the cutting device 17 is movable over the pressure plate 16 for cutting the upper film 3 downwards.
  • Fig. 14 shows the alternative sealing station 2 after applying the top film 3 to the product 18 and the shell 100 and shows the cutting device 17 in a lower position in which the top film 3 was circumferentially cut around the dome tool 15 so that there are isolated closed packages.
  • the invention is also suitable for not overlying and sealing over the shell edge 101 protruding products 18 with a top film 3.
  • the controller 18 controls both all processes and thus also all hoists, adjusting drives, valves and heating elements and units such as vacuum or vacuum generator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Eine Schalenverschließmaschine (1) umfasst eine Siegelstation (2) mit einem Werkzeugoberteil (7), einem Klemmrahmen (13) und einem Werkzeugunterteil (6). Das Werkzeugoberteil (7) umgibt ein Domwerkzeug (15) zum Verformen einer skinfähigen Oberfolie (3). Erste und zweite Kanäle (19, 20) im Domwerkzeug (15) bzw. im Werkzeugoberteil (7) sind in Verbindung miteinander bringbar. Das Werkzeugoberteil (7) oder das Domwerkzeug (15) weist wenigsten einen dritten Kanal (29) in Verbindung mit einem Unterdruckerzeuger (31) auf, um eine thermische Luftkonvektion (K) vom ersten zum dritten Kanal (19, 29) entlang einer dem Domwerkzeug (15) zugewandten Seite (32) der Oberfolie (3) zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalenverschließmaschine zum Erwärmen einer skinfähigen Oberfolie mittels Luftkonvektion gemäß dem Anspruch 1 sowie auf ein Verfahren gemäß Anspruch 12.
  • Die WO 2015091404 A1 offenbart eine Schalenverschließmaschine zum Versiegeln einer Schale mit einer skinfähigen Oberfolie. Die Oberfolie wird dabei mittels einer relativ zum Domwerkzeug bewegbaren Domplatte erwärmt und zum Formen durch die Domplatte selbst in das Domwerkzeug gezogen. Die bewegbare und beheizbare Domplatte stellt einen hohen konstruktiven Aufwand dar.
  • Aus der EP 2815983 A1 ist eine Schalenverschließmaschine bekannt, die in ähnlicher Weise dazu konfiguriert ist, eine skinfähige Oberfolie durch Anlegen an der erwärmten Wand eines domförmigen Werkzeugs zu erwärmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schalenverschließmaschine zum Versiegeln einer Schale mit einer skinfähigen Oberfolie zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schalenverschließmaschine zum Erwärmen einer skinfähigen Oberfolie mittels Luftkonvektion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Schalenverschließmaschine eine Siegelstation auf, die ein Werkzeugoberteil, einen Klemmrahmen und ein Werkzeugunterteil umfasst, wobei das Werkzeugoberteil ein Domwerkzeug zum Verformen einer skinfähigen Oberfolie aufweist, wobei das Domwerkzeug wenigstens einen zweiten Kanal aufweist, der zusammen mit einem ersten Kanal im Werkzeugoberteil eine direkte Verbindung erzeugt, wobei das Domwerkzeug eine innere Anlagefläche aufweist, und wobei der Klemmrahmen dazu konfiguriert ist, die Oberfolie an das Werkzeugoberteil gasdicht zu klemmen, um eine obere Kammer innerhalb des Werkzeugoberteils zu bilden. "Skinfähig" bedeutet, dass sich die Oberfolie im erwärmten Zustand flexibel der Kontur von Produkt und Schale anpassen und sich wie eine Haut an diese anlegen kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Werkzeugoberteil oder das Domwerkzeug wenigstens einen dritten Kanal als eine Verbindung zu einem Unterdruckerzeuger aufweist, um eine thermische Luftkonvektion vom ersten Kanal zum dritten Kanal entlang einer dem Domwerkzeug zugewandten Seite der Oberfolie zu erzeugen. So kann ohne Zuhilfenahme von Druckluft die Oberfolie mittels erwärmter Luft erwärmt werden. Da keine Wölbung der Oberfolie nach unten, also in Richtung Werkzeugunterteil, während des Erwärmens mittels der Luftkonvektion auftritt, kann der Hub des Werkzeugunterteils gerade bei sehr hohen Produkten im Vergleich zum Stand der Technik verringert werden. Durch einen durch die Luftkonvektion erzeugbaren Sog nach oben in Richtung Domwerkzeug wird die Oberfolie bereits in der Richtung des anschließenden Tiefziehens vorbereitet und in der Kammer ist bereits ein geringer Unterdruck vorhanden, um den Tiefziehprozess durch ein einseitiges Vakuum nach oben in das Domwerkzeug hinein zu beschleunigen.
  • Vorzugsweise weist das Domwerkzeug eine Vielzahl von Belüftungskanälen auf, über die die Luft, die durch das Domwerkzeug und danach in die Kammer strömt, die Wärme des Domwerkzeugs aufnimmt und beim Vorbeiströmen an der Oberfolie teilweise abgibt.
  • Dabei münden die Belüftungskanäle bevorzugt in dem zweiten Kanal, um zentral über das Werkzeugoberteil mit nachströmender Luft versorgt zu werden und zusätzlich beim Tiefziehprozess die Kammer über die Belüftungskanäle evakuieren zu können. Das Domwerkzeug befindet sich dabei in einer oberen Stellung.
  • Die Belüftungskanäle weisen zusammen vorzugsweise wenigstens eine Gesamtöffnungsfläche von 70 bis 150 mm2 auf, um ausreichend nachströmende Luft für die Luftkonvektion bereitzustellen und einen bei der Luftkonvektion entstehenden Unterdruck in der Kammer zu begrenzen.
  • Vorzugsweise weist das Domwerkzeug eine untere Siegelfläche auf, um damit die Oberfolie an einen Schalenrand einer Schale anzusiegeln.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Domwerkzeug relativ zum Werkzeugoberteil bewegbar, um das Domwerkzeug beispielsweise für einen Siegelvorgang in Richtung Schale bzw. Werkzeugunterteil zu bewegen.
  • Dabei ist das Domwerkzeug bevorzugt zwischen einer oberen Stellung zum Verformen der skinfähigen Oberfolie und einer unteren Stellung zum Siegeln der Oberfolie auf den Schalenrand wenigstens einer Schale bewegbar.
  • Das Domwerkzeug weist in einer besonders vorteilhaften Ausführung mehrere Seitenkanäle auf, die einen Bypass zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Domwerkzeugs bewirken, um einen im Inneren des Domwerkzeug entstehenden Unterdruck zu begrenzen. So kann beispielsweise ein ungewollter vorzeitiger Kontakt der Oberfolie mit der Siegelfläche vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist eine Dichtung für einen oder an einem Übergang des ersten Kanals vom Domwerkzeug zum zweiten Kanal des Werkzeugoberteils vorgesehen, um in der oberen Stellung des Domwerkzeugs sowohl beim Vorgang der Oberfolienerwärmung als auch beim Tiefziehvorgang Fehlluft und Fehlströmungen zwischen Werkzeugoberteil und dem Domwerkzeug zu verhindern.
  • Es ist bevorzugt wenigstens ein zweites Ventil für den zweiten Kanal vorgesehen, das dazu konfiguriert ist, zwischen einem Vakuumerzeuger zum Tiefziehen der Oberfolie und einer Öffnung zur Umgebung zum Nachströmen von Luft für den Konvektionsprozess wahlweise umzuschalten. Ebenso kann das Ventil die Belüftung durch das Öffnen zur Umgebung beim Skinprozess ausführen, bei dem der Druckunterschied von oberhalb und unterhalb der Oberfolie das Anliegen der skinfähigen Oberfolie an Produkt und das Innere der Schale bewirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass das zweite Ventil mit einer Blasvorrichtung verbindbar ist, um gesteuert oder geregelt das Nachströmen der Luft zu unterstützen, wodurch auch der Unterdruck in der Kammer beeinflussbar ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein drittes Ventil zwischen dem Unterdruckerzeuger und dem dritten Kanal des Werkzeugoberteils oder des Domwerkzeugs vorgesehen, um zwischen der thermischen Luftkonvektion zur Erwärmung der Oberfolie und dem Formprozess der Oberfolie umschalten zu können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Schalenverschließmaschine erfolgt mittels einer Steuerung, wobei die Schalenverschließmaschine eine Siegelstation aufweist, die ein Werkzeugoberteil, einen Klemmrahmen und ein Werkzeugunterteil umfasst. Das Werkzeugoberteil umgibt ein Domwerkzeugzum Verformen einer skinfähigen Oberfolie, das relativ zum Werkzeugoberteil bewegbar ist. Das Domwerkzeug weist wenigstens einen ersten Kanal auf, der zusammen mit einem zweiten Kanal im Werkzeugoberteil eine direkte Verbindung erzeugt, wobei das Domwerkzeug eine innere Anlagefläche aufweist, wobei der Klemmrahmen dazu konfiguriert ist, die Oberfolie an das Werkzeugoberteil gasdicht zu klemmen, um eine Kammer innerhalb des Werkzeugoberteils zu bilden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass über wenigstens einen dritten Kanal im Domwerkzeug oder Werkzeugoberteil mit einer Verbindung zu einem Unterdruckerzeuger eine thermische Luftkonvektion entlang der dem Domwerkzeug zugewandten Seite der Oberfolie erzeugt wird, wobei der Unterdruckerzeuger Luft aus der Kammer entzieht und durch die Verbindung mit dem Werkzeugoberteil durch das Domwerkzeug erwärmte Luft nachströmt und dabei Wärme beim Vorbeiströmen der erwärmten Luft an die Oberfolie abgegeben wird. Durch die ständig nachströmende erwärmte Luft wird der Wärmeeintrag in die Oberfolie maximiert und die für den Formprozess notwendige Temperatur in minimierter Zeit erreicht. Dies führt zu Verkürzung der Zeit für die Aufwärmphase und somit zu einer Steigerung der Leistung der Schalenverschließmaschine.
  • Vorzugsweise erfolgt die Luftkonvektion impulsartig, beispielsweise durch Taktung eines dritten Ventils, um den Unterdruck der Kammer und die Strömungsgeschwindigkeit beeinflussen zu können. Dabei wird der Wärmeübergang auf die Oberfolie optimiert und ein vorzeitiger Kontakt der Oberfolie mit der Siegelfläche des Domwerkzeugs vermieden.
  • Dabei beträgt der Impulsabstand bevorzugt von 0,1 s bis 0,5 s, um die Aufwärmzeit nicht unnötig zu verlängern.
  • Vorzugsweise wird mittels einer Blasvorrichtung Umgebungsluft dem Domwerkzeug zugeführt, um eine einfache konstruktive Ausführung für die Luftkonvektion zu erreichen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird mittels einer außerhalb des Domwerkzeugs vorgesehene Erwärmungsvorrichtung erwärmte Luft dem Domwerkzeug zugeführt, um die Aufwärmzeit für die skinfähige Oberfolie vor dem Tiefziehvorgang zu reduzieren.
  • Dabei wird die Luft vorzugsweise mittels der Erwärmungsvorrichtung auf mehr als 80 C° erwärmt.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schalenverschließmaschine,
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Siegelstation in geöffneter Stellung,
    • Fig. 3 die Siegelstation mit geklemmter Oberfolie,
    • Fig. 4a die Siegelstation beim Erwärmen der Oberfolie,
    • Fig. 4b das Werkzeugoberteil beim Erwärmen der Oberfolie in einer alternativen Ausführung,
    • Fig. 5 die Siegelstation mit verformter Oberfolie,
    • Fig. 6 die Siegelstation in geschlossener Stellung,
    • Fig. 7 die Siegelstation beim Siegeln,
    • Fig. 8 die Siegelstation beim Schneiden,
    • Fig. 9 die Siegelstation beim Anlegen der Oberfolie an Produkt und Schale,
    • Fig. 10 die Siegelstation in geöffneter Stellung,
    • Fig. 11 eine erste Variante der Siegelstation,
    • Fig. 12 eine zweite Variante der Siegelstation,
    • Fig. 13 eine alternative Siegelstation in geschlossener Stellung und
    • Fig. 14 die alternative Siegelstation nach dem Anlegen der Oberfolie an Produkt und Schale.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine Schalenversiegelungsmaschine 1 mit einer Siegelstation 2, die Schalen 100 mit einer Oberfolie 3 versiegelt, und einem Greifersystem 4, das die Schalen 100 in einer Transportrichtung P von einem Zuführförderer 5 in die Siegelstation 2 bewegt. Die Siegelstation 2 weist ein Werkzeugunterteil 6 und ein darüber angeordnetes Werkzeugoberteil 7 auf. Eine Steuerung 8 steuert und überwacht alle Vorgänge in der Schalenversiegelungsmaschine 1. Die Siegelstation 2 ist zum Versiegeln von mehreren Schalen 100 vorgesehen. Dies kann mehrreihig und/oder mehrspurig erfolgen, wobei mehrreihig bedeutet, dass mehrere Schalen 100 aufeinanderfolgend in Transportrichtung P vorgesehen sind, und mehrspurig bedeutet, dass zwei oder mehr parallel nebeneinander und orthogonal zur Transportrichtung P angeordnete Schalen 100 vorgesehen sind.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Siegelstation 2 in geöffneter Stellung, bei der das Werkzeugunterteil 6 zum Werkzeugoberteil 7 beabstandet ist und dazwischen die Oberfolie 3 in der Transportrichtung P hindurchgeführt ist. Das Werkzeugunterteil 6 umfasst eine Schalenaufnahme 9 und ist mit einem Vakuumerzeuger 10, beispielsweise mit einer Vakuumzentraleinheit oder mit einer Vakuumpumpe, über eine Vakuumleitung 11 und ein erstes Ventil 12 verbunden. Ein Klemmrahmen 13 ist zwischen Werkzeugunterteil 6 und Werkzeugoberteil 7 vorgesehen, um die Oberfolie 3 gegen das Werkzeugoberteil 7 außen umlaufend gas- und druckdicht zu klemmen und so eine Kammer 14 zwischen Oberfolie 3 und Werkzeugoberteil 7 zu bilden.
  • Das glockenförmige Werkzeugoberteil 7 nimmt in seinem Inneren ein Domwerkzeug 15 und eine Druckplatte 16 auf, wobei eine Schneidvorrichtung 17 an der Druckplatte 16 angeordnet ist, um die Oberfolie 3 außerhalb des Domwerkzeugs 15 entlang eines Schalenrands 101 der Schale 100 rings umlaufend zu schneiden. In der Schale 100 ist ein über den Schalenrand 101 nach oben überstehendes Produkt 18 gezeigt.
  • Ein erster Kanal 19 durchdringt das Domwerkzeug 15. Der erste Kanal 19 kann in Fluidverbindung gebracht werden mit einem zweiten Kanal 20, der die Wand des glockenförmigen Werkzeugoberteils 7 durchdringt. Über die beiden Kanäle 19, 20 kann der Kammer 14 Luft zugeführt oder entzogen werden. Der Kanal 19 kann als Rohr ausgeführt sein und durch die Druckplatte 16 hindurch bis an oder in das Werkzeugoberteil 7 reichen, während sich das Domwerkzeug 15 in seiner oberen Stellung befindet. Das Domwerkzeug 15 selbst weist Belüftungskanäle 21 auf, über die Luft vom ersten Kanal 19 durch das Domwerkzeug 15 in die Kammer 14 strömen kann. Da das Domwerkzeug 15 mittels eines oder mehrerer Heizelemente 22 erwärmt wird, wird Luft beim Durchströmen durch das Domwerkzeug 15 ebenso erwärmt. Der erste Kanal 19 ist in der oberen Position des Domwerkzeugs 15 zum Werkzeugoberteil 7 mittels einer Dichtung 23 mit dem zweiten Kanal 20 verbunden. Der zweite Kanal 20 wiederum ist über eine Leitung 24 mit einem zweiten Ventil 25 verbunden. An dem zweiten Ventil 25 ist ein Vakuumerzeuger 26, beispielsweise mit einer Vakuumzentraleinheit oder mit einer Vakuumpumpe, über die Leitung 24 dazu vorgesehen, bei Anlegen eines Unterdrucks die skinfähige Oberfolie 3 in einen inneren Bereich des Domwerkzeugs 15 tiefzuziehen. Optional kann an dem zweiten Ventil 25 auch eine Blasvorrichtung 27a und/oder eine Lufterwärmungsvorrichtung 28 vorgesehen sein. Das zweite Ventil 25 weist auch einen Anschluss bzw. eine Öffnung 25a zu der Umgebung auf, über den Luft über das zweite Ventil 25 in die Kammer 14 strömen kann.
  • Das Werkzeugoberteil 7 ist über eine oder mehrere Leitungen 29 mit einem dritten Ventil 30 verbunden, über das ein Unterdruckerzeuger 31 zugeschaltet werden kann, um eine Luftkonvektion in der Kammer 14 erzeugen zu können. Dieser Prozess wird in den folgenden Figuren näher erläutert. Der Unterdruckerzeuger 31 kann beispielsweise ein Seitenkanalverdichter, ein Ringkanalgebläse oder eine Vakuumquelle, vorzugsweise eine Vakuumpumpe, sein. Die wenigstens eine Leitung 29 mündet in die Kammer 14 an einer Stelle, an der ein Spalt S zwischen dem glockenförmigen Werkzeugoberteil 7 und einer Außen- oder Oberseite des Domwerkzeugs 15 gebildet ist.
  • Fig. 3 zeigt die Siegelstation 2 mit geklemmter Oberfolie 3, wobei der Klemmrahmen 13 mittels einer nicht näher dargestellten Hubeinrichtung nach oben an das Werkzeugoberteil 7 angehoben wurde und dabei die Oberfolie 3 umlaufend um und an das Werkzeugoberteil 7 klemmt. Somit entsteht im Inneren des Werkzeugoberteils 7 die Kammer 14.
  • Fig. 4a zeigt die Siegelstation 2 beim Erwärmen der Oberfolie 3, vorzugsweise einer skinfähigen Oberfolie, die vor einem Tiefziehvorgang nach oben in das Domwerkzeug 15 hinein auf eine Temperatur von beispielsweise 80 °C bis 200 °C erwärmt wird, um die Oberfolie 3 beim späteren Tiefziehvorgang nicht zu beschädigen. Der Vorgang des Erwärmens der Oberfolie 3 wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Das dritte Ventil 30 schaltet den Unterdruckerzeuger 31 zu der Leitung 29 durch, um einen Unterdruck in der Kammer 14 zu erzeugen. Das zweite Ventil 25 stellt eine Verbindung des zweiten Kanals 20 über die Leitung 24 mit der Umgebungsluft her, so dass Luft weiter über den ersten Kanal 19 und die Belüftungskanäle 21 durch das beheizte und somit erwärmte Domwerkzeug 15 hindurch in die Kammer 14 nachströmen kann. Die derart erzeugte Luftkonvektion K, siehe Pfeildarstellung, führt an der dem Domwerkzeug 15 zugewandten Oberseite 32 der Oberfolie 3 entlang und gibt dabei Wärme an die Oberfolie 3 ab. Im weiteren Verlauf strömt die Luft unterhalb von Unterkanten (=Siegelflächen) 15b des Domwerkzeugs 15 nach außen aus dem Inneren des Domwerkzeug 15 heraus und weiter vorbei an den Schneidvorrichtungen 17 aus dem Werkzeugoberteil 7 heraus zum Unterdruckerzeuger 31. Der dabei vorhandene Unterdruck kann dazu führen, dass die Oberfolie 3 nach oben in Richtung Domwerkzeug 15 gedehnt wird, vorzugsweise dann, wenn die Oberfolie 3 bereits einen Wärmeeintrag erfahren hat. Dabei kann es von Vorteil sein, das dritte Ventil 30 impulsartig beispielsweise in einem Takt von 0,1 s bis 0,5 s zu schalten, um ein zu weites Dehnen und damit einen zu diesem Zeitpunkt noch unerwünschten Kontakt mit einer Siegelfläche 15b zu verhindern, bevor die für den Tiefziehvorgang notwendige Temperatur in der Oberfolie 3 erreicht wurde.
  • Denkbar ist auch, wie in Fig. 4b anhand des Werkzeugoberteils 7 dargestellt, dass bei einer Ausführung des Unterdruckerzeugers 31 als ein Seitenkanalverdichter oder als ein Ringkanalgebläse die Luft in einem geschlossenen Kreislauf vom Unterdruckerzeuger 31 über das zweite Ventil 25, den ersten Kanal 19, den zweiten Kanal 20, die Leitungen 24 durch das Domwerkzeug 15 an der Oberfolie 3 vorbeiströmt und weiter durch die Leitung 29 vom Werkzeugoberteil 7 zum dritten Ventil 30 und zum Unterdruckerzeuger 31 strömt.
  • Fig. 5 zeigt die Siegelstation 2 mit verformter Oberfolie 3. Zu Beginn des Tiefziehvorgangs sperrt das dritte Ventil 30 den Unterdruckerzeuger 31 gegenüber dem Werkzeugoberteil 7 und damit auch zur Kammer 14. Zeitgleich, kurz zuvor oder direkt anschließend schaltet das zweite Ventil 25 die Leitung 24 für den ersten Kanal 19 und auch für den zweiten Kanal 20 dem Vakuumerzeuger 26 zu, so dass die Kammer 14 evakuiert wird und dabei die Oberfolie 3 in das Innere, den sogenannten Dom, aller Domwerkzeuge 15 nach oben tiefgezogen bzw. gedehnt wird. Dabei wird die Oberfolie 3 weiter durch das Anliegen an der inneren Anlagefläche 15a des Domwerkzeugs 15 weiter erwärmt. Die Temperatur des Domwerkzeugs 15 wird über eine Ansteuerung der Heizelemente 22 und wenigstens eines nicht näher dargestellten Temperatursensors mittels der Steuerung 8 geregelt oder gesteuert.
  • Fig. 6 zeigt die Siegelstation 2 in geschlossener Stellung, nachdem zeitgleich, kurz zuvor oder direkt anschließend an den Formvorgang das Werkzeugunterteil 6 mit der Schalenaufnahme 9 und den darin befindlichen Schalen 100 mittels eines nicht näher dargestellten Hubwerks nach oben an das Werkzeugoberteil 7 bewegt und eine zweite Kammer 34 zwischen der Oberfolie 3 und den Schalen 100 mit den darin befindlichen Produkten 18 gebildet wurde. Durch die nach oben verformte Oberfolie 3 können über den Schalenrand 101 nach oben überstehende Produkte 18 in das Innere der Domwerkzeuge 15 eintauchen bzw. hineinragen.
  • Die zweite Kammer 34 wird über den mittels des geschalteten ersten Ventils 12 zugeschalteten Vakuumerzeuger 10 evakuiert. Gleichzeitig hält das Vakuum im Domwerkzeug 15 die Oberfolie 3 fest, bis ein gewünschter Vakuumwert in der zweiten Kammer 34 und somit auch um das Produkt 101 herum erreicht ist.
  • Fig. 7 zeigt die Siegelstation 2 beim Siegeln der Oberfolie 3 auf den Schalenrand 101. Hierzu wird die Druckplatte 16 zusammen mit dem Domwerkzeug 15 mittels Hubvorrichtungen 35 nach unten an das Werkzeugunterteil 6 bzw. die Schalenaufnahme 9 in eine untere Stellung bewegt. Beim Siegelvorgang drückt das Domwerkzeug 15 mit seiner erwärmten unteren Siegelfläche 15b mit einem Druck, der über eine Federvorrichtung 36 zwischen der Druckplatte 16 und dem Domwerkzeug 15 erzeugt wird, die Oberfolie 3 gegen den Schalenrand 101, um eine gasdichte Verbindung von Oberfolie 3 und Schale 100 herzustellen. Zu Beginn des Siegelvorgangs wird die skinfähige Oberfolie 3 vorzugsweise noch anliegend im Inneren des Domwerkzeugs 15 gehalten.
  • Fig. 8 zeigt die Siegelstation 2 beim Schneiden der Oberfolie 3 um das Domwerkzeug 15 herum, wobei die Schneidvorrichtung 17 beispielsweise zusammen mit der Druckplatte 16 weiter nach unten bewegt wird. Dabei kann sich der Druck des Domwerkzeugs 15 auf den Schalenrand 101 je nach Ausführung der Federvorrichtung 36 unterschiedlich erhöhen. Nach dem Schneidvorgang verbleiben Öffnungen in der Oberfolie 3, das sogenannte Restfoliengitter, das nach dem Öffnen der Siegelstation 2 in Transportrichtung P weiterbefördert und aufgewickelt wird.
  • Fig. 9 zeigt die Siegelstation 2 beim Anlegen der skinfähigen Oberfolie 3 an das Produkt 18 und Schale 100, dem sogenannten Skinprozess. Die Eigenschaft "skinfähig" bedeutet, dass sich die Oberfolie 3 im erwärmten Zustand flexibel der Kontur von Produkt 18 und Schale 100 anpassen kann und sich wie eine Haut anlegt. Damit wird das Produkt 18 in der Schale 100 gehalten und die Oberfolie 3 geht eine haftende Verbindung mit den Innenseiten der Schale 100 ein, die durch die Beschichtung der Oberfolie 3 an der der Schale 100 zugewandten Seite beeinflusst wird. Unterstützt wird der Skinvorgang durch den in der zweiten Kammer 34 vorhandenen Unterdruck und das Belüften der ersten Kammer 14, indem das zweite Ventil 25 zum Vakuumerzeuger 26 abdichtet und zur Umgebung öffnet, so dass die Oberfolie 3 schlagartig von oben aus dem Domwerkzeug 15 heraus nach unten auf das Produkt 18 und die Schale 100 durch den vorhandenen Druckunterschied gedrückt wird.
  • Fig. 10 zeigt die Siegelstation 2 in der wieder geöffneten Stellung mit den versiegelten Verpackungen 37.
  • In Fig. 11 ist eine erste alternative Ausführung der Siegelstation 2 bzw. des Werkzeugoberteils 7 gezeigt, bei der die Luft aus der Kammer 14 nicht direkt über das Werkzeugoberteil 7 angesaugt wird. Statt dass die Leitung 29 an der Innenseite des Werkzeugoberteils 7 in die Kammer 14 mündet, ist hier ein Fortsatz 29a vorgesehen, mit dem sich die Leitung 29 durch die Druckplatte 16 und das Domwerkzeug 15 fortsetzt, um schließlich an einer Außenseite 15c des Domwerkzeugs 15 in die Kammer 14 zu münden. Übereinstimmend mit dem ersten Ausführungsbeispiel münden jedoch die hier in Form einer Mannigfaltigkeit vorgesehenen Enden der Leitung 29 wieder an Stellen an denen ein Spalt S zwischen der Innenseite des glockenförmigen Werkzeugoberteils 7 und der Außenseite 15c des Domwerkzeugs 15 gebildet sind. Dabei strömt wie in der in Fig. 4a gezeigten Variante die Luft von der Umgebung über den ersten Kanal 19, den zweiten Kanal 20 und das Domwerkzeug 15 in die Kammer 14 nach, wobei der Strömungsverlauf K, siehe Pfeile, im Bereich der Oberfolie 3 annähernd identisch mit dem Strömungsverlauf aus Fig. 4 ist.
  • In Fig. 12 ist eine zweite alternative Ausführung der Siegelstation 2 bzw. des Werkzeugoberteils 7 gezeigt, bei der die Luft innerhalb des Domwerkzeugoberteils 7 zirkuliert. Der dritte Kanal 29 ist in der Druckplatte 16 vorgesehen, während der erste Kanal 19 nicht nach außen sondern wieder ins Innere des Werkzeugoberteils 7 verläuft. Das Domwerkzeug 15 weist mehrere Seitenkanäle 41 auf, um den Sog der Oberfolie 3 nach oben zu begrenzen, um einen Kontakt der Oberfolie 3 mit der Siegelfläche 15b während der Erwärmung durch die Luftkonvektion K zu verhindern. Die Seitenkanäle 41 sind bei allen dargestellten Varianten der Siegelstation 2 denkbar. Der Unterdruckerzeuger 31 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Ringkanalgebläse. Fig. 13 zeigt eine alternative Siegelstation 2 in geschlossener Stellung. Im Unterschied zu den Ausführungen der vorangehenden Figuren ist das Domwerkzeug 15 mittels Führungsbolzen 37 statisch am Werkzeugoberteil 7 angeordnet und die Schneidvorrichtung 17 ist über die Druckplatte 16 zum Schneiden der Oberfolie 3 nach unten bewegbar.
  • Fig. 14 zeigt die alternative Siegelstation 2 nach dem Anlegen der Oberfolie 3 an das Produkt 18 und die Schale 100 und zeigt die Schneidvorrichtung 17 in einer unteren Stellung, bei der die Oberfolie 3 umlaufend um das Domwerkzeug 15 geschnitten wurde, sodass vereinzelte geschlossene Verpackungen vorliegen.
  • Die Erfindung ist ebenso dazu geeignet, nicht über den Schalenrand 101 überstehende Produkte 18 mit einer Oberfolie 3 zu verskinnen und zu versiegeln.
  • Die Steuerung 18 steuert sowohl alle Prozesse und damit auch alle Hubwerke, Verstellantriebe, Ventile und Heizelemente sowie Aggregate wie Vakuum- oder Unterdruckerzeuger.
  • Die in der Beschreibung angegeben technischen Merkmale sind nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern auch weitere denkbare Merkmalskombinationen im Rahmen dieser Erfindung sind als erfasst anzusehen.

Claims (15)

  1. Schalenverschließmaschine (1) mit einer Siegelstation (2), die ein Werkzeugoberteil (7), einen Klemmrahmen (13) und ein Werkzeugunterteil (6) umfasst, wobei im Inneren des Werkzeugoberteils (7) ein Domwerkzeug (15) zum Verformen einer skinfähigen Oberfolie (3) angeordnet ist, wobei das Domwerkzeug (15) wenigstens einen ersten Kanal (19) aufweist, der zusammen mit einem zweiten Kanal (20) im Werkzeugoberteil (7) in Verbindung bringbar ist, wobei das Domwerkzeug (15) eine innere Anlagefläche (15a) aufweist, und wobei der Klemmrahmen (13) dazu konfiguriert ist, die Oberfolie (3) an das Werkzeugoberteil (7) gasdicht zu klemmen, um eine obere Kammer (14) innerhalb des Werkzeugoberteils (7) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugoberteil (7) oder das Domwerkzeug (15) wenigstens einen dritten Kanal (29) als Verbindung zu einem Unterdruckerzeuger (31) aufweist, um eine thermische Luftkonvektion (K) vom ersten Kanal (19) zum dritten Kanal (29) entlang einer dem Domwerkzeug (15) zugewandten Seite (32) der Oberfolie (3) zu erzeugen.
  2. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Domwerkzeug (7) eine Vielzahl von Belüftungskanälen (21) aufweist.
  3. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungskanäle (21) in den ersten Kanal (19) münden.
  4. Schalenverschließmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Domwerkzeug (15) eine Siegelfläche (15b) aufweist.
  5. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Domwerkzeug (15) relativ zum Werkzeugoberteil (7) bewegbar ist.
  6. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Domwerkzeug (15) zwischen einer oberen Stellung zum Verformen der skinfähigen Oberfolie (3) und einer unteren Stellung zum Siegeln der Oberfolie (3) auf einen Schalenrand (101) wenigstens einer Schale (100) bewegbar ist.
  7. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Domwerkzeug (15) mehrere Seitenkanäle (41) zwischen der Anlagefläche (15a) und einer von der Anlagefläche (15a) abgewandten Außenseite (15c) des Domwerkzeugs (15) aufweist.
  8. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (23) an einem Übergang des ersten Kanals (19) vom Domwerkzeug (15) zum zweiten Kanal (20) des Werkzeugoberteils (7) vorgesehen ist.
  9. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Ventil (25) für den zweiten Kanal (20) vorgesehen ist, das dazu konfiguriert ist, zwischen einem Vakuumerzeuger (26) und einer Öffnung zur Umgebung (25a) wahlweise umzuschalten.
  10. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (25) mit einer Blasvorrichtung (27a) verbindbar ist.
  11. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein drittes Ventil (30) zwischen dem Unterdruckerzeuger (31) und dem dritten Kanal (29) des Werkzeugoberteils (7) oder des Domwerkzeugs (15) vorgesehen ist.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Schalenverschließmaschine (1), wobei die Schalenverschließmaschine (1) eine Steuerung (8) aufweist sowie eine Siegelstation (2), die ein Werkzeugoberteil (7), einen Klemmrahmen (13) und ein Werkzeugunterteil (6) umfasst, wobei das Werkzeugoberteil (7) ein Domwerkzeug (15) zum Verformen einer skinfähigen Oberfolie (3) aufnimmt, wobei das Domwerkzeug (15) wenigstens einen ersten Kanal (19) aufweist, der zusammen mit einem zweiten Kanal (20) im Werkzeugoberteil (7) in Verbindung gebracht wird, wobei das Domwerkzeug (15) eine innere Anlagefläche (15a) aufweist, und wobei der Klemmrahmen (13) dazu konfiguriert ist, die Oberfolie (3) an das Werkzeugoberteil (7) gasdicht zu klemmen, um eine Kammer (14) innerhalb des Werkzeugoberteils (7) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass über wenigstens einen dritten Kanal (29) im Domwerkzeug (15) oder im Werkzeugoberteil (7) mit Verbindung zu einem Unterdruckerzeuger (31) eine thermische Luftkonvektion (K) entlang einer dem Domwerkzeug (15) zugewandten Seite (32) der Oberfolie (3) erzeugt wird, wobei der Unterdruckerzeuger (31) Luft aus der Kammer (14) entzieht und durch die Verbindung mit dem Werkzeugoberteil (7) durch das Domwerkzeug (15) erwärmte Luft nachströmt, so dass Wärme beim Vorbeiströmen der erwärmten Luft an die Oberfolie (3) abgegeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkonvektion (K) impulsartig erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Blasvorrichtung (27a) Umgebungsluft dem Domwerkzeug (15) zugeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer außerhalb des Domwerkzeugs (15) vorgesehene Erwärmungsvorrichtung (28) erwärmte Luft dem Domwerkzeug (15) zugeführt wird.
EP17200568.8A 2016-12-06 2017-11-08 Schalenverschliessmaschine Active EP3333090B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123569.5A DE102016123569A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Schalenverschließmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3333090A1 true EP3333090A1 (de) 2018-06-13
EP3333090B1 EP3333090B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=60269767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200568.8A Active EP3333090B1 (de) 2016-12-06 2017-11-08 Schalenverschliessmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10913562B2 (de)
EP (1) EP3333090B1 (de)
CN (1) CN108146727B (de)
DE (1) DE102016123569A1 (de)
ES (1) ES2772692T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200200A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Formstation und Verpackungsmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2872970T3 (es) * 2018-04-27 2021-11-03 Multivac Haggenmueller Kg Máquina envasadora con rejilla calentada
DE102018110227A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine zum Verpacken von Produkten in Kunststoffverpackungen
DE102018213431A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelwerkzeug für eine Verpackungsmaschine
DE102018222836A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegeln von kartonzuschnitten mittels auflage auf transportband
DE102019206209A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg SCHALENVERSCHLIEßMASCHINE SOWIE VERFAHREN ZUR SANFTEN AUFNAHME EINER SCHALE
DE102019206280A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelwerkzeug und Verfahren zum Versiegeln von Schalen
DE102019206392A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Schalenverschließmaschine
CN110422358A (zh) * 2019-08-14 2019-11-08 昆山八一九包装机械有限公司 应用于盒装食品的灌注封装装置
CN110949738A (zh) * 2019-12-13 2020-04-03 湖州荣立包装材料有限公司 一种包装机械用封袋装置
DE102020201144B3 (de) * 2020-01-30 2021-06-10 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Schalenverschließmaschine und Verfahren
CN111591499B (zh) * 2020-06-02 2021-07-20 重庆杰度科技有限公司 一种食品自动包装机
EP4011603A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Siegelstation
CN112520196B (zh) * 2021-01-15 2022-09-23 义乌市嘉诗电子科技有限公司 一种水粉盒增湿密封保存装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747995A1 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Jörg von Seggern GmbH Verfahren und Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegendem Folienmaterial
EP2722281A2 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Verfahren zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegender, tiefziehbarer Folie unter Einsatz eines Vakuums
EP2815983A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258813A (en) * 1963-01-28 1966-07-05 Dynamics Corp America Pressure forming of plastic film
US3528865A (en) * 1964-12-04 1970-09-15 Owens Illinois Inc Method of deep-stretching plastic sheet material to receptacle shape
US3481100A (en) * 1966-11-23 1969-12-02 Anderson Bros Mfg Co Method and apparatus for packaging in protective atmosphere
US3694991A (en) * 1970-10-23 1972-10-03 Grace W R & Co Vacuum skin package, and process and apparatus for making same
US3699666A (en) * 1971-04-08 1972-10-24 Mead Corp Film heating system
US3835618A (en) * 1973-01-22 1974-09-17 Grace W R & Co Apparatus for producing vacuum skin packages in multiples
US3950919A (en) * 1974-08-22 1976-04-20 W. R. Grace & Co. Apparatus and process for vacuum skin packaging
GB1538263A (en) * 1976-03-03 1979-01-17 Redifon Flight Simulation Ltd Apparatus for forming shaped articles methods of shaping articles and shaped articles formed thereby
SE455695B (sv) * 1983-09-30 1988-08-01 Akerlund & Rausing Ab Forpackningsforfarande och anordning for genomforande av forfarandet
FR2610595B1 (fr) * 1987-02-10 1989-06-16 Socar Machine pour le thermoformage d'un film etanche a l'interieur d'un conteneur en carton et pour l'operculage du conteneur
US4966546A (en) * 1989-05-01 1990-10-30 Mobil Oil Corporation Convective thermoforming oven
US6408598B1 (en) * 1998-12-23 2002-06-25 Cryovac, Inc. Modified atmosphere package for high profile products from upwardly formed heat shrinkable film
JP4422839B2 (ja) * 2000-01-13 2010-02-24 東レ・デュポン株式会社 開放型ポリイミド成形品の製造方法
US20030196412A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Foulke Guy L. Top formed packaging
DE10237933A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren und Verpackungsmaschine zum Verpacken eines in einer Schale befindlichen Produktes
JP4274474B2 (ja) * 2004-08-04 2009-06-10 茨木精機株式会社 トレイ上面へのカバーフイルムシール装置
DE102005061315A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einer Tiefziehstation mit einer Klauen-Vakuumpumpe
WO2010062234A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Saab Ab Thermoforming apparatus
DE102009020898B4 (de) * 2009-05-13 2014-05-28 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine für mehrlagige Deckelfolie
EP2536637B1 (de) 2010-02-19 2013-12-18 Extru SA Vorrichtung zum vakuum-verpacken, insbesondere von lebensmitteln
ES2397939T3 (es) 2010-10-12 2013-03-12 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co Kg Estación de cierre y procedimiento para cortar una lámina de tapa
JP5954700B2 (ja) * 2011-11-22 2016-07-20 福村 三樹郎 熱成形用の装置と成形方法
WO2014166940A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Cryovac, Inc. Apparatus and process for packaging a product
CN203601616U (zh) 2013-11-19 2014-05-21 东莞市盈尔电器有限公司 一种腔式真空封口机
WO2015091404A1 (en) 2013-12-16 2015-06-25 Cryovac, Inc. Apparatus and process for packaging a product
ES2875501T3 (es) * 2016-01-20 2021-11-10 Gea Food Solutions Germany Gmbh Herramienta de sellado, máquina de envasado y procedimiento para fabricar un envase al vacío de tipo skin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747995A1 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Jörg von Seggern GmbH Verfahren und Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegendem Folienmaterial
EP2722281A2 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Verfahren zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegender, tiefziehbarer Folie unter Einsatz eines Vakuums
EP2815983A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200200A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Formstation und Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3333090B1 (de) 2020-01-01
US20180155074A1 (en) 2018-06-07
DE102016123569A1 (de) 2018-06-07
US10913562B2 (en) 2021-02-09
CN108146727B (zh) 2019-12-24
ES2772692T3 (es) 2020-07-08
CN108146727A (zh) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333090A1 (de) Schalenverschliessmaschine
EP3409600B1 (de) Schalenverschliessmaschine
EP1894717B1 (de) Presse und Verfahren zum Laminieren plattenförmiger Werkstücke mittels Druck und Wärme
EP2287077B1 (de) Lasersiegeln von Verpackungen
EP2876341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DE3523675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben in horizontaler lage
EP2014575A1 (de) Behälter und Verfahren zum Entfernen einer Abdeckfolie von einem Behälter
DE2039930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Flachmaterial
EP3290365B1 (de) Sauggreifer und verfahren zum greifen elastischer scheiben
DE102012018974A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Stempelformung
DE3119037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren
EP3405399B1 (de) Siegelwerkzeug, verpackungmachine und verfahren zur herstellung eine skinverpackung
DE2547477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff
EP3079881B1 (de) Thermoformanlage und betriebsverfahren dafür
DE102016118295A1 (de) Verfahren für Tiefziehverpackungsmaschine
EP0373395A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines behälterförmigen Folienkörpers
DE3725007A1 (de) Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck
EP3643624B1 (de) Verpackungsmaschine mit einem domsiegelwerkzeug
DE102021124720A1 (de) Formstation für eine Tiefziehverpackungsmaschine, Tiefziehverpackungsmaschine, deren Verwendung sowie Verfahren zum Tiefziehen einer Kunststofffolie
DE102013214121B4 (de) Membranloser Laminator
DE1951716A1 (de) Vakuumsystem fuer eine Skin-pack Maschine
DE102022110134A1 (de) VERFAHREN ZUM VERPACKEN VON PRODUKTEN UND VERSCHLIEßSTATION FÜR VERPACKUNGEN
DE4340449C2 (de) Verfahren zum Steuern des Formdruckes zum Druckluftformen eines Artikels aus thermoplastischer Kunststoffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3661726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und abkuppeln von medienkupplungen an der bodenform
WO2024074541A1 (de) Siegelwerkzeug für eine skinverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 25/00 20060101ALI20190515BHEP

Ipc: B65B 31/02 20060101AFI20190515BHEP

Ipc: B65B 9/04 20060101ALI20190515BHEP

Ipc: B65B 31/04 20060101ALI20190515BHEP

Ipc: B65B 47/02 20060101ALI20190515BHEP

Ipc: B65B 53/06 20060101ALI20190515BHEP

Ipc: B65B 7/16 20060101ALI20190515BHEP

Ipc: B65B 11/52 20060101ALI20190515BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2772692

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003339

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7