EP2813629A1 - Anordnung von Ballen und Verfahren zur Herstellung einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien - Google Patents

Anordnung von Ballen und Verfahren zur Herstellung einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP2813629A1
EP2813629A1 EP13171582.3A EP13171582A EP2813629A1 EP 2813629 A1 EP2813629 A1 EP 2813629A1 EP 13171582 A EP13171582 A EP 13171582A EP 2813629 A1 EP2813629 A1 EP 2813629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bales
different
bale
materials
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13171582.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Senn
René Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
isofloc AG
Original Assignee
isofloc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by isofloc AG filed Critical isofloc AG
Priority to EP13171582.3A priority Critical patent/EP2813629A1/de
Publication of EP2813629A1 publication Critical patent/EP2813629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement of bales, a method for producing a mixture of different insulating materials, the use of a conventional bale breaker for mixing different insulating materials and the use of cellulose fibers for deliberately influencing properties of insulating materials according to the preambles of the independent claims.
  • thermal insulation material with cellulose fibers and a process for its preparation.
  • This thermal insulation material consists essentially of a matrix of resilient, cavities forming wood chips embedded in the cellulose fibers.
  • the production of corresponding wood chips is complex and requires special tools.
  • the DE 1 95 16 186 A1 discloses a damping material of a mixture of various natural products and a method for its production. This insulation material can be pressed into slabs as well as used as loose insulating material. Again, it has been shown that such a loose insulating material is expensive to produce and in particular is very difficult to blow in cavities.
  • the wood fibers or wood chips can come from conifers and / or deciduous trees.
  • a mixture of different insulation materials is understood here and below as meaning that different insulation materials are essentially mixed in such a way that the respective percentage volume fractions of the mixed insulation materials vary from one cubic meter to the next cubic meter only within a tolerance of +/- 5%.
  • a homogeneous mixture is understood to mean that the percentage weight even changes from one cubic decimeter to the next cubic decimeter only within a tolerance of +/- 5%.
  • cellulose fibers are generally understood to mean vegetable fibers.
  • it may be as completely as possible frayed paper or waste paper or textiles, e.g. Act cotton.
  • An inventive arrangement of bales of different insulation materials in a large bale wherein the individual bales are stacked in layers, has in each layer at least two bales with different insulation materials.
  • each layer has five bales of wood fibers and a ball of cellulose fibers per ply.
  • bales of different insulation materials as mentioned above are conceivable.
  • layers with other bale compositions are conceivable.
  • more than two different insulating materials can be arranged in one layer. The layered construction of large bales allows a very simple production of such large bales, with the proportion of individual insulation materials can be determined very accurately in each situation.
  • At least one bale of each layer may contain cellulosic fibers. It has been shown that cellulosic fibers have very good properties in addition to their excellent insulating properties, especially in a mixture with other insulation materials. For example, by a suitable proportion of cellulose fibers a hitherto difficult einblasbares insulation material, such as wood chips, rock wool, synthetic fiber wool, glass wool, wood fibers, sawdust, be more easily conveyed by compressed air and blown more complete and in particular more homogeneous in a cavity.
  • a hitherto difficult einblasbares insulation material such as wood chips, rock wool, synthetic fiber wool, glass wool, wood fibers, sawdust
  • the bales can be arranged on a Europool pallet.
  • An arrangement on a Europool pallet allows, in particular in the transport of such large bales, to use the already known logistics of national and international goods transport.
  • such large bales are easily transported on Europool pallets by truck or train. It goes without saying that the bales can also be arranged on any other pallet which a corresponding user prefers.
  • the individual bales can have external dimensions, which are selected such that the bales can be assembled in one layer so that their sum corresponds to the horizontal dimensions of a Europool pallet.
  • external dimensions By this suitable choice of the external dimensions can be ensured that the horizontal dimensions given by the Europoolpalette are optimally utilized.
  • the total weight of insulation materials is rather low, so that when loading insulation materials, for example on a truck, not the total weight but rather the volume is the limiting criterion.
  • the outer dimensions of the bales, length and / or width and / or height may be selected such that the length and / or the width of Europoolpalette correspond to an integer multiple of an outer dimension of the bale.
  • the Europool range can thus be loaded completely.
  • a Europool pallet has a basic length x width of 1200 mm x 800 mm.
  • the individual bales can external dimensions length x width x height of 800 mm x 400 mm x 320 mm, each with a tolerance of plus / minus 20%, preferably from plus / minus 10%, especially preferably plus / minus 2%.
  • the insulation materials are compressed in the production of individual bales, so that a subsequent compression of the large bale when loading on truck or train is no longer or only with difficulty.
  • the individual bales also have different weights.
  • other external dimensions are conceivable, for example, 800 mm x 400 mm x 200 mm with the aforementioned tolerances, so that the bales can be arranged in any orientation without gaps on a Europoolpalette.
  • the length or the width of the individual bales is dimensioned so that the length corresponds to an integer multiple of the width.
  • the width and height of the bales can be dimensioned.
  • bales with different external dimensions it is also possible to use bales with different external dimensions to achieve other mixing ratios. For example, higher and lower bales are conceivable, wherein the height of the higher bale preferably corresponds to an integer multiple of the height of the low bales.
  • the height of the bales is selected differently with different insulating materials. However, such different dimensions make it difficult to create a large bale and to create a homogeneous mixture.
  • At least two bales of different insulation materials are removed simultaneously.
  • the removal of the at least two bales of different insulating materials takes place at least within a defined or definable time window, for example in layers. It is not necessarily necessary that the removal of the at least two bales of different insulation materials takes place at the same time.
  • a defined first volume of insulating material is removed from a first bale and then a defined second volume is removed by a second bale having different insulation material. This removal can be done in layers.
  • the bales can be removed successively by the same layer thickness or by different layer thicknesses.
  • a layered removal is understood here to mean that the insulation material provided in several bales is removed in each case over a total transverse dimension of the bales by a certain layer thickness.
  • the bales can be removed by a scraper on their surface.
  • This stratified removal is preferably uniform.
  • a defined first and second volume are respectively removed from both different insulation materials.
  • the removal of the least two bales of different insulation materials takes place at the same time with a single removal device.
  • the removal with one removal device per different bales in particular at the same time takes place in parallel operation. However, this requires several removal devices, which can be operated in parallel.
  • the at least two bales of different insulation materials are arranged such that the simultaneous removal can take place with one and the same removal device.
  • the different insulating materials of the at least two bales can be removed in a predetermined or predeterminable volume ratio.
  • mixtures of different insulating materials should each consist of a constant ratio of the volume fractions of the different insulating materials.
  • compaction of the material can be made per removed layer thickness statement on the eroded mass. For example, such a mass ratio can be determined.
  • the volume ratio can be easily adjusted by different Abtrage Oberen the removal devices. In the case of an arrangement with only one removal device, it must be ensured that, for example, the volume ratio is determined by the thickness of the abraded layer or by the cross-section of the bale to be removed.
  • the bales can be removed on their surface by means of a milling cutter and / or a knife.
  • a milling machine is understood to mean a rotating machining part which is suitable for removing the insulation material on the surface of the bales.
  • a milling cutter may be a rotating brush and / or a toothed roller.
  • knives are understood to mean, for example, a device which moves in a substantially translatory manner over the surface of the bales and thereby scrapes material off the surfaces of the bales.
  • Such a knife is, for example, one or more scraper rails, which are pulled by a chain over the surface of the bale.
  • the removed material can be fed to a separate mixing plant for better mixing.
  • a downstream mixing plant can improve the mixture and mix it even more homogeneously.
  • successively stratified removal of different insulating materials is important to ensure that the volume of a worn layer of the first insulating material and the volume of the removed layer of the different insulating material is smaller than the mixer volume, that is smaller than that volume which is mixed within the mixer. Only in this way can a good, in particular homogeneous mixing of the different insulating materials be ensured.
  • the bales can be provided on a Europool pallet.
  • the fact that the bales are provided on a Europool pallet ensures a particularly simple and efficient handling of the different insulation material bales.
  • the bales are arranged into a large bale on the Europoolpalette.
  • the staff no longer have to worry about the individual supply of bales, which allows a corresponding rationalization.
  • the can Bales are stacked directly on site individually and without bale wrapping on the Europool pallet and arranged into a large bale.
  • the large bales are already produced by the manufacturer in the correct mixing ratio and, for example, delivered with a protective film for transport packed on the Europool pallet.
  • the bales can be provided in layers in a predetermined mixing ratio on the Europool pallet. Due to the layered provision, which already corresponds to the predetermined mixing ratio, the entire handling can be significantly simplified again. In addition, the mixing ratio can be determined very easily.
  • bales can also be provided in an arrangement as described above.
  • bale breakers are used in particular for preparing insulating material for blowing.
  • Ballenauflöser as described in the previous method on a cutter and / or a knife, which dissolves the bale.
  • An example of a conventional and commercially available bale dissolver for insulation materials is available under the name "Flocfeeder” or "Max300" from Isofloc AG.
  • These bale breakers are suitable for large bales.
  • bale breakers for individual smaller bales are known.
  • Ballenauflöser are known to dissolve delivered in large nurseries in bales compressed peat and distribute evenly.
  • Bale breakers have been used but only to dissolve each of a single bale, where not a mixing of materials of different bales, and in particular not a mix of different insulating materials could be achieved. So far, only the single material from its compressed bale shape has been dissolved and loosened up.
  • Another aspect of the present invention is the use of cellulosic fibers to deliberately affect properties of insulating materials.
  • insulation materials may be, for example, wood fibers and / or wood chips and / or sawdust and / or mineral wool.
  • Rock wool and glass wool are usually combined under the term mineral wool.
  • wood chips are understood as meaning, in particular, sawdust, sawdust and wood shavings.
  • grass fibers, cork, rock wool, mineral wool, pearlite granules, EPS granules, etc. can be used as insulation materials.
  • the volume fraction of cellulose fibers over the other insulation materials can be between 10% and 90%.
  • the volume fractions must be set differently depending on the application. Even the use of a relatively small proportion of cellulose fibers positively influences the abovementioned properties. For example, so cheaper insulation conceivable without having to accept compromises in the insulation quality.
  • sawdust or wood chips can also be used for insulation without having to accept the negative properties of these materials, such as difficulties in conveying.
  • insulation materials can also be processed by means of injection molding, which otherwise can not or only with difficulty be pumped with compressed air in a hose.
  • FIG. 1 is a representation of an inventive arrangement of bales 3, 4, 5 shown with different insulation materials in a large bale 1 on a Europoolpalette 10.
  • the Europoolpalette 10 has standardized dimensions. For example, the length is 11 1200 mm and the width 12 800 mm.
  • On the Europool pallet 10 are layers of bales 3, 4, 5 piled up of different insulation materials. In each case, three bales 3, 4, 5 form a layer 2.
  • at least two of the bales 3, 4, 5 of each layer 2 shown are formed from different insulating materials.
  • each of the bales 3 cellulose fibers, while the bales 4 and 5, the same, different from cellulose fibers, insulation materials, such as wood chamfers include.
  • the bales 3 with cellulose fibers are arranged in the illustrated embodiment in each case over the entire width 12 alternately at one longitudinal end of the Europoolpalette 10. It goes without saying that the bales 3 with cellulose fibers can also be arranged along a longitudinal side on the Europool pallet 10, that is to say their position can be interchanged with the bales 4 or 5.
  • Each layer 2 consists of three bales 3, 4, 5.
  • Each bale has a length 6 of 800 mm, a width 7 of 400 mm and a height 8 of 320 mm.
  • both pallets which have different dimensions from the normalized Europool pallet, and bales with outside dimensions deviating from the stated dimensions can be used. However, it has proven to be particularly advantageous that bales whose outer dimensions are chosen such that the outer dimension of the Europoolpalette corresponds to an integer multiple of the dimensions of the bale.
  • each bale 3 is filled with a different insulating material per layer 2, while the other two bales 4, 5 have the same insulating material.
  • Usual large bales 1 usually have seven to nine layers 2 on. But there are also large bales 1 conceivable, which have a different number of layers 2.
  • the in of the FIG. 1 For example, illustrated large bales 1 consists only of five layers 2. The number of layers 2 is determined by the maximum allowable loading height of a required for transport trucks or train wagons. Likewise, other relationships between the bales of different insulation materials and in particular other numbers of bales 3, 4, 5 per layer can be realized.
  • FIG. 2a is a schematic representation of an inventive method for creating a mixture 20 of different insulating materials shown.
  • FIG. 1 which shows a big bale 1 on a Europool pallet 10.
  • the reference numeral 3 denotes a bale, which contains a different insulation material to the other two bales.
  • the large bale 1 is removed with a removal device, which is shown schematically only by a milling cutter 32 in the form of a brush 33. This removal takes place in layers, with a layer 38 each comprising a few mm.
  • the brush 33 thereby moves in the running direction 39 over the surface of the large bale 1, wherein the brush 33 rotates such that the bristles of the brush 33 move in the direction 39 of the brush 33 on the large bales 1. Accordingly, a layer 38 of the surface of the insulating material of the large bale 1 is removed. Since the brush 33 runs in each case over the entire surface of the layer 2, in each case a total amount of material is removed per layer 38, which corresponds to a mixing ratio corresponding to a mixing ratio of each layer 2.
  • a catching device 41 is arranged, which is the ablated and in flakes 25 related Insulation material in a mixer 40 passes.
  • the flakes 25 at most be further resolved and in particular again thoroughly mixed before they are blown, for example, in a chamber 47.
  • the abraded by the brush 33 insulating material for a certain time temporarily stored, so that irregularities are compensated during the removal.
  • the brush 33 when the brush 33 is located on the right side of the large bale 1, only the gray bale are removed, while the white bale is removed only at a later date. Accordingly, insulation material will initially fall from the bale shown in gray into the mixer 40.
  • the mixer 40 may be integrated directly in a blowing machine 45, which injects the mixed insulation material via a delivery hose 46 into the chamber 47, so that this chamber 47 is filled with a homogeneous mixture 20 of the different insulating materials.
  • the mixer 40 may also be an independent device, which is used according to the further use of the mixed insulation material.
  • FIG. 2b shows a schematic representation of the components required for the inventive method in one FIG. 2a similar embodiment.
  • the following is essentially only on the differences to FIG. 2a pointed. So are in FIG. 2b two large bales 1 with different insulation material on two individual Europoolpaletten 10 arranged.
  • two removal devices 30 are correspondingly also present, which are only available as rotatable brushes 33 (cf. FIG. 2a ) are shown schematically.
  • the removed insulation material falls in flakes 25 in the blowing-in machine 45, which ensures a homogeneous mixing of the different insulating materials with a mixer 40. From the blow-in machine 45, the mixture 20 is blown, for example, through a delivery hose 46 into a chamber 47.
  • the removal rate of the brushes and / or their feed rate can be influenced individually.
  • the thickness of the removed layer 38 (cf. FIG. 2a ) are set differently. In a removal device with continuous removal of the bale, for example, the lifting speed of the pallet or the lowering speed of the removal device 30 can be adjusted accordingly.
  • FIG. 3 an enlarged view of a removal device is shown.
  • a removal device essentially comprises a plurality of scraper rails 37, which are arranged on conveyor chains 36, and by means of deflection wheels 35 over the surface of the large bale 1 (see FIG. 1 ) can be moved.
  • Such a removal device provides an exemplary alternative to the in FIG. 2
  • the scraper rails 37 can be designed differently to allow removal of the insulating material. For example, between the individual scraper rails 37 and brushes arranged which protrude beyond the scraper rails 37.
  • the Europoolpalette 10 see FIGS.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a flake 25 of a mixture 20 of different insulating materials.
  • a mixture 20 of cellulose fibers 21 and wood chips 22 is shown.
  • the wood chips 22 give the mixture a certain hold or a certain support structure. However, this support structure is filled with the fine cellulose fibers 21, so that no thermal bridges can arise. A heat transfer by convection is prevented.
  • the illustrated flake 25, which may have different sizes, can now easily by means of a blowing device 45 (see FIG. 2 ) are blown.
  • the well-known problem of clogging of the delivery hose 46 (see FIG. 2 ) is efficiently remedied by mixing with cellulose fibers 21.
  • other insulation materials such as wood fibers, grass fibers, cork, rock wool, mineral wool, pearlite granules, EPS granules, etc. may be used instead of wood chips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Anordnung von Ballen (3, 4, 5) unterschiedlicher Isolationsmaterialien in einem Grossballen (1), wobei die Ballen (3, 4, 5) lagenweise aufeinander gestapelt sind und jede Lage (2) mindestens zwei Ballen (3, 4, 5) mit unterschiedlichen Isolationsmaterialien aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung von Ballen, ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien, die Verwendung eines herkömmlichen Ballenauflösers zum Mischen unterschiedlicher Isolationsmaterialien sowie die Verwendung von Cellulosefasern zur bewussten Beeinflussung von Eigenschaften von Isolationsmaterialien gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Mischungen unterschiedlicher Dämmstoffmaterialien bekannt. So zeigt beispielsweise EP 2 045 408 A2 einen Wärmedämmstoff mit Cellulosefasern sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Dieser Wärmedämmstoff besteht im Wesentlichen aus einer Matrix aus federelastischen, Hohlräume bildenden Holzspänen in dem Cellulosefasern eingelagert sind. Insbesondere die Herstellung entsprechender Holzspäne ist aufwändig und bedingt Spezialwerkzeuge.
  • Auch die DE 1 95 16 186 A1 offenbart ein Dämmmaterial aus einer Mischung von verschiedenen Naturprodukten sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Dieses Dämmmaterial kann sowohl zu Platten verpresst als auch als loses Dämmmaterial verwendet werden. Auch hier hat es sich gezeigt, dass ein solches loses Dämmmaterial aufwändig in der Herstellung ist und insbesondere nur sehr schwer in Höhlräume einblasbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere soll eine Anordnung von Ballen unterschiedlicher Isolationsmaterialien sowie ein Verfahren zum Erstellen einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien zur Verfügung gestellt werden, welche einfach und ohne grossen technischen Aufwand realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Hier und im Folgenden werden unter unterschiedlichen Isolationsmaterialien beispielsweise die folgenden Materialien verstanden:
    • Cellulosefasern,
    • Holzfasern,
    • Grasfasern,
    • Kork,
    • Holzspäne, beispielsweise Sägemehl, Sägespäne, Hobelspäne,
    • Steinwolle,
    • Mineralwolle,
    • Perlitgranulat,
    • EPS-Granulat.
  • Dabei können die Holzfasern oder Holzspäne von Nadelbäumen und/oder Laubbäumen stammen.
  • Unter einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien wird hier und im Folgenden verstanden, dass unterschiedliche Isolationsmaterialien im Wesentlichen derart vermischt sind, dass die jeweiligen prozentualen Volumenanteile der gemischten Isolationsmaterialien von einem Kubikmeter zum nächsten Kubikmeter lediglich innerhalb einer Toleranz von +/- 5 % variieren. Unter einer homogenen Mischung wird verstanden, dass sich die prozentualen Gewichtsanteile sogar von einem Kubikdezimeter zum nächsten Kubikdezimeter nur innerhalb einer Toleranz von +/- 5 % verändern.
  • Hier und im Folgenden werden unter Cellulosefasern Pflanzenfasern im Allgemeinen verstanden. Insbesondere kann es sich dabei um möglichst vollständig aufgefasertes Papier oder Altpapier oder Textilien, z.B. Baumwolle handeln.
  • Eine erfindungsgemässe Anordnung von Ballen unterschiedlicher Isolationsmaterialien in einem Grossballen, wobei die einzelnen Ballen lagenweise aufeinander gestapelt sind, weist in jeder Lage mindestens zwei Ballen mit unterschiedlichen Isolationsmaterialien auf. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine solche Anordnung pro Lage fünf Ballen Holzfasern und eine Balle Cellulosefasern aufweist. Selbstverständlich sind aber auch andere Ballen von unterschiedlichen Isolationsmaterialien wie vorgängig erwähnt denkbar. Ebenso sind Lagen mit anderen Ballenzusammensetzungen denkbar. Ausserdem können mehr als zwei unterschiedliche Isolationsmaterialien in einer Lage angeordnet sein. Der lagenweise Aufbau von Grossballen erlaubt eine sehr einfache Herstellung von solchen Grossballen, wobei in jeder Lage der Anteil der einzelnen Isolationsmaterialien sehr genau bestimmt werden kann.
  • Mindestens ein Ballen jeder Schicht kann Cellulosefasern enthalten. Es hat sich gezeigt, dass Cellulosefasern neben ihren exzellenten Dämmeigenschaften insbesondere auch in einer Mischung mit anderen Isolationsmaterialien sehr gute Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann durch einen geeigneten Anteil von Cellulosefasern ein bis anhin nur schwer einblasbares Isolationsmaterial, beispielsweise Holzspäne, Steinwolle, Kunstfaserwolle, Glaswolle, Holzfasern, Sägemehl, leichter mittels Druckluft gefördert und vollständiger und insbesondere homogener in eine Kavität eingeblasen werden.
  • Die Ballen können auf einer Europoolpalette angeordnet sein. Eine Anordnung auf einer Europoolpalette erlaubt insbesondere im Transport solcher Grossballen die bereits bekannte Logistik des nationalen und internationalen Warentransports zu verwenden. Ausserdem sind solche Grossballen auf Europoolpaletten einfach per LKW oder Bahn transportierbar. Es versteht sich von selbst, dass die Ballen auch auf jeder anderen Palette angeordnet sein können, welche ein entsprechender Benutzer bevorzugt.
  • Die einzelnen Ballen können Aussenabmessungen aufweisen, welche derart gewählt sind, dass die Ballen in einer Lage so zusammenstellbar sind, dass deren Summe den horizontalen Abmessungen einer Europoolpalette entsprechen. Durch diese geeignete Wahl der Aussenabmessung kann sichergestellt werden, dass die durch die Europoolpalette vorgegebenen horizontalen Dimensionen optimal ausgenutzt werden. Üblicherweise ist das Gesamtgewicht von Isolationsmaterialien eher gering, sodass beim Beladen von Isolationsmaterialien, beispielsweise auf einem LKW, nicht das Gesamtgewicht sondern eher das Volumen das begrenzende Kriterium ist. So können die Aussenabmessungen der Ballen, Länge und/oder Breite und/oder Höhe, derart gewählt sein, dass die Länge und/oder die Breite der Europoolpalette einem ganzzahligen Vielfachen einer Aussendimension der Ballen entsprechen. Die Europoolpalette kann somit lückenlos beladen werden. Eine Europoolpalette hat ein Grundmass Länge x Breite von 1200 mm x 800 mm.
  • Die einzelnen Ballen können Aussenabmessungen Länge x Breite x Höhe von 800 mm x 400 mm x 320 mm mit je einer Toleranz von plus/minus 20%, bevorzugt von plus/minus 10%, besonders bevorzugt plus/minus 2% aufweisen. Üblicherweise werden die Isolationsmaterialien bei der Herstellung der einzelnen Ballen komprimiert, so dass ein nachträgliches Komprimieren des Grossballens beim Verlad auf LKW oder Bahn nicht mehr oder nur schwer möglich ist. Je nach Kompressionsgrad weisen die einzelnen Ballen auch unterschiedliche Gewichte auf. Selbstverständlich sind auch andere Aussenabmessungen denkbar, beispielsweise 800 mm x 400 mm x 200 mm mit den vorab genannten Toleranzen, so dass die Ballen in jeder beliebigen Ausrichtung lückenlos auf einer Europoolpalette anordnenbar sind. Vorzugsweise ist dabei die Länge oder die Breite der einzelnen Ballen so dimensioniert, dass die Länge einem ganzzahligen Vielfachen der Breite entspricht. Ebenso können die Breite und die Höhe der Ballen dimensioniert werden. Ausserdem ist es auch möglich, Ballen mit unterschiedlichen Aussenabmessungen zu verwenden, um andere Mischverhältnisse zu erreichen. Beispielsweise sind höhere und niedrigere Ballen denkbar, wobei die Höhe der höheren Ballen vorzugsweise einem ganzzahigen Vielfachen der Höhe der niedrigen Ballen entspricht. Ausserdem ist es auch denkbar, dass die Höhe der Ballen mit unterschiedlichen Dämmstoffen unterschiedlich gewählt wird. Solche unterschiedlichen Dimensionen erschweren jedoch das Erstellen eines Grossballens sowie das Herstellen einer homogenen Mischung.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Erstellen einer Mischung, insbesondere einer homogenen Mischung, unterschiedlicher Isolationsmaterialien umfasst die Schritte:
    • Bereitstellen unterschiedlicher Isolationsmaterialien in mehreren Ballen,
    • Abtragen der Ballen mittels wenigstens einer Abtragevorrichtung.
  • Dabei werden wenigstens zwei Ballen unterschiedlicher Isolationsmaterialien gleichzeitig abgetragen.
  • Unter gleichzeitig wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass das Abtragen der mindestens zwei Ballen unterschiedlicher Isolationsmaterialien zumindest innerhalb eines definierten oder definierbaren Zeitfensters, beispielsweise schichtweise, erfolgt. Es ist nicht zwingen nötig, dass das Abtragen der mindestens zwei Ballen unterschiedlicher Isolationsmaterialien zeitgleich erfolgt. So ist es beispielsweise denkbar, dass von einem ersten Ballen ein definiertes erstes Volumen an Isolationsmaterial abgetragen wird und anschliessend von einem zweiten, unterschiedliches Isolationsmaterial aufweisenden Ballen ein definiertes zweites Volumen abgetragen wird. Dieses Abtragen kann schichtweise erfolgen. Die Ballen können beispielsweise nacheinander um je dieselbe Schichtdicke oder um unterschiedliche Schichtdicken abgetragen werden. Unter einem schichtweisen Abtragen wird hier um Folgenden verstanden, dass das in mehreren Ballen bereitgestellte Isolationsmaterial jeweils über eine Gesamtquerdimension der Ballen um eine bestimmte Schichtdicke abgetragen wird. Beispielsweise können die Ballen von einem Kratzhobel auf ihrer Oberfläche abgetragen werden. Dieses schichtweise Abtragen erfolgt vorzugsweise gleichmässig. Somit wird innerhalb eines Zeitfensters jeweils von beiden unterschiedlichen Isolationsmaterialen je ein definiertes erstes und zweites Volumen abgetragen. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Abtragen der wenigsten zwei Ballen unterschiedlicher Isolationsmaterialien zeitgleich mit einer einzigen Abtragevorrichtung erfolgt. Ebenso ist es denkbar, dass das Abtragen mit je einer Abtragevorrichtung pro unterschiedlichem Ballen insbesondere zeitgleich im Parallelbetrieb erfolgt. Dies bedingt jedoch mehrere Abtragevorrichtungen, welche parallel betrieben werden können. Ausserdem ist es denkbar, dass die wenigstens zwei Ballen unterschiedlicher Isolationsmaterialien derart angeordnet sind, dass das gleichzeitige Abtragen mit ein und derselben Abtragevorrichtung erfolgen kann.
  • Die unterschiedlichen Isolationsmaterialien der wenigstens zwei Ballen können in einem vorbestimmten oder vorbestimmbaren Volumenverhältnis abgetragen werden. Insbesondere für Isolationszwecke bereitgestellte Mischungen unterschiedlicher Isolationsmaterialien sollten jeweils aus einem konstanten Verhältnis der Volumenanteile der unterschiedlichen Isolationsmaterialien bestehen. Durch die innerhalb der Ballen desselben Materials üblicherweise gleichmässige Verdichtung des Materials kann pro abgetragener Schichtdicke eine Aussage zur abgetragenen Masse gemacht werden. Beispielsweise kann so ein Massenverhältnis bestimmt werden. Bei einem Parallelbetrieb mehrerer Abtragevorrichtungen kann das Volumenverhältnis durch unterschiedliche Abtragegeschwindigkeiten der Abtragevorrichtungen einfach eingestellt werden. Bei einer Anordnung mit nur einer Abtragevorrichtung muss sichergestellt werden, dass beispielsweise das Volumenverhältnis über die Dicke der abgetragenen Schicht oder über den abzutragenden Querschnitt des Ballens bestimmt wird.
  • Die Ballen können an ihrer Oberfläche mittels einer Fräse und/oder einem Messer abgetragen werden. Unter einer Fräse wird dabei ein rotierendes Bearbeitungsteil verstanden, welches geeignet ist, das Isolationsmaterial an der Oberfläche der Ballen abzutragen. Beispielsweise kann eine solche Fräse eine rotierende Bürste und/oder eine gezahnte Walze sein. Unter einem Messer hingegen wird beispielsweise eine Vorrichtung verstanden, welche sich im Wesentlichen translatorisch über die Oberfläche der Ballen bewegt und dabei Material von den Oberflächen der Ballen abkratzt. Ein solches Messer ist beispielsweise eine oder mehrere Kratzschienen, welche von einer Kette über die Oberfläche der Ballen gezogen werden.
  • Das abgetragene Material kann zur besseren Vermischung einem separaten Mischwerk zugeführt werden. Obwohl bereits durch das gleichzeitige Abtragen der Ballen unterschiedlicher Isolationsmaterialien eine recht gute Vermischung der verschiedenen Isolationsmaterialien erfolgt, kann ein nachgeschaltetes Mischwerk die Mischung verbessern und noch homogener vermischen. Insbesondere beim nacheinander, schichtweisen Abtragen unterschiedlicher Isolationsmaterialien ist darauf zu achten, dass das Volumen einer abgetragenen Schicht des ersten Isolationsmaterials sowie das Volumen der abgetragenen Schicht des unterschiedlichen Isolationsmaterials kleiner ist als das Mischervolumens, also kleiner als dasjenige Volumen, welches innerhalb des Mischers vermischt wird. Nur so kann eine gute, insbesondere homogene Vermischung der unterschiedlichen Isolationsmaterialen gewährleistet werden.
  • Die Ballen können auf einer Europoolpalette bereitgestellt werden. Dadurch, dass die Ballen auf einer Europoolpalette bereitgestellt werden, ist ein besonders einfaches und effizientes Handling der unterschiedlichen Isolationsmaterialballen gewährleistet. Beispielsweise sind die Ballen zu einem Grossballen auf der Europoolpalette angeordnet. Insbesondere wenn die gesamte Europoolpalette einer Abtragevorrichtung zugeführt werden kann, muss sich das Personal nicht mehr um die einzelne Zuführung der Ballen kümmern, was eine entsprechende Rationalisierung ermöglicht. Dabei können die Ballen direkt vor Ort einzeln und ohne Ballenverpackung auf der Europoolpalette gestapelt und zu einem Grossballen angeordnet werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Grossballen schon vom Hersteller im richtigen Mischverhältnis erstellt und beispielsweise mit einer Schutzfolie für den Transport verpackt auf der Europoolpalette ausgeliefert werden.
  • Die Ballen können schichtweise in einem vorbestimmten Mischverhältnis auf der Europoolpalette bereitgestellt werden. Durch die schichtweise Bereitstellung, welche bereits an dem vorbestimmten Mischverhältnis entspricht, kann das gesamte Handling nochmals wesentlich vereinfacht werden. Ausserdem kann das Mischverhältnis sehr einfach bestimmt werden.
  • Die Ballen können insbesondere auch in einer Anordnung wie vorgängig beschreiben bereitgestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines herkömmlichen Ballenauflösers zum Mischen unterschiedlicher Isolationsmaterialien, insbesondere in einem Verfahren wie vorgängig beschrieben. Herkömmliche Ballenauflöser werden insbesondere zum Vorbereiten von Isolationsmaterial zum Einblasen verwendet. Dabei weisen solche Ballenauflöser wie bereits im vorgängigen Verfahren beschrieben eine Fräse und/oder ein Messer auf, welches den Ballen auflöst. Ein Beispiel eines herkömmlichen und kommerziell erhältlichen Ballenauflösers für Isolationsmaterialien ist unter der Bezeichnung "Flocfeeder" oder "Max300" von der Firma Isofloc AG erhältlich. Diese Ballenauflöser sind für Grossballen geeignet. Selbstverständlich sind auch Ballenauflöser für einzelne kleinere Ballen bekannt. Des Weiteren sind auch Ballenauflöser bekannt, um in Grossgärtnereien in Ballen angelieferter komprimierter Torf aufzulösen und gleichmässig zu verteilen. Alle bekannten Ballenauflöser wurden aber bis anhin lediglich zum Auflösen je eines einzelnen Ballens benutzt, wobei nicht ein Mischen von Materialien unterschiedlicher Ballen, und insbesondere nicht ein Mischen von unterschiedlichen Isolationsmaterialien erreicht werden konnte. Es wurde bis anhin lediglich das einzelne Material aus seiner komprimierten Ballenform aufgelöst und aufgelockert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Cellulosefasern zur bewussten Beeinflussung von Eigenschaften von Isolationsmaterialien. Solche Isolationsmaterialien können beispielsweise Holzfasern und/oder Holzspäne und/oder Sägemehl und/oder Mineralwolle sein. Unter dem Begriff Mineralwolle wird üblicherweise Steinwolle und Glaswolle zusammengefasst. Wie bereits vorgängig erwähnt werden unter Holzspäne insbesondere auch Sägemehl, Sägespäne und Hobelspäne verstanden. Ausserdem können als Isolationsmaterialien auch Grasfasern, Kork, Steinwolle, Mineralwolle, Perlitgranulat, EPS-Granulat, usw. zum Einsatz kommen.
  • Wenigstens eine der Eigenschaften ausgewählt aus der Gruppe:
    • Fliesseigenschaften,
    • Fördereigenschaften in einer Förderleitung,
    • Einblaseigenschaften in eine Kavität,
    • Eigenschaften, wie beispielsweise Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Setzungsverhalten, Setzungssicherheit, Sorbtionsverhalten, usw.,
    • innere Reibung des Materials,
    • äussere Reibung des Materials,
    • Luftdurchlässigkeit,
      kann beeinflusst werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise durch die Verwendung von Cellulosefasern nicht nur die Einblaseigenschaft von Holzfasern oder anderen Isolationsmaterialien, sondern auch deren Dämmeigenschaften, insbesondere die Wärmeleitfähigkeit, das Setzungsverhalten und die Setzungssicherheit beeinflusst werden. So können beispielsweise Kavitäten von Holzfasern mit Cellulosefasern versetzt und befüllt werden. Dabei kann bei einer wesentlichen geringeren eingeblasenen Dichte des Isolationsmaterials die Wärmedämmfähigkeit des Isolationsmaterials verbessert und insbesondere auch das Setzungsverhalten stabilisiert und die Setzungssicherheit bei geringerer Dichte sichergestellt werden. Entsprechend kann mit weniger Gesamtmaterial besser gedämmt werden, was sich positiv auf die Kosten auswirkt. Die innere Reibung des Materials sowie die äussere Reibung des Materials, z.B. gegenüber einer Wand, haben direkten Einfluss auf die Förder- und Einblaseigenschaften und insbesondere auch auf das Setzungsverhalten und die Setzungssicherheit.
  • Der Volumenanteil an Cellulosefasern gegenüber den anderen Isolationsmaterialien kann zwischen 10% und 90% betragen. Dabei sind die Volumenanteile je nach Anwendung unterschiedlich einzustellen. Schon die Verwendung von einem relativ geringen Anteil an Cellulosefasern beeinflusst die oben genannten Eigenschaften positiv. Beispielsweise sind so günstigere Isolationen denkbar, ohne Abstriche in der Dämmqualität hinnehmen zu müssen. Ausserdem können auch Sägemehl oder Holzspäne zur Isolation verwendet werden, ohne die negativen Eigenschaften dieser Materialien, wie Schwierigkeiten bei der Förderung, hinnehmen zu müssen. Insbesondere lassen sich dadurch auch Isolationsmaterialien mittels Einblasverfahren verarbeiten, welche ansonsten nicht oder nur schwer mit Druckluft in einem Schlauch gefördert werden können.
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnung von Ballen unterschiedlicher Isolationsmaterialien auf einer Europoolpalette,
    Figur 2a:
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Verfahrens zum Erstellen einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien,
    Figur 2b:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens zum Erstellen einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien,
    Figur 3:
    eine vergrösserte Darstellung einer Abtragevorrichtung, und
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung einer Flocke einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien.
  • In Figur 1 ist eine Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnung von Ballen 3, 4, 5 mit unterschiedlichen Isolationsmaterialien in einem Grossballen 1 auf einer Europoolpalette 10 dargestellt. Die Europoolpalette 10 weist standardisierte Abmessungen auf. So beträgt beispielsweise die Länge 11 1200 mm und die Breite 12 800 mm. Auf der Europoolpalette 10 sind lagenweise Ballen 3, 4, 5 unterschiedlicher Isolationsmaterialien aufgeschichtet. Dabei bilden jeweils drei Ballen 3, 4, 5 eine Lage 2. Erfindungsgemäss sind mindestens zwei der gezeigten Ballen 3, 4, 5 jeder Lage 2 aus unterschiedlichen Isolationsmaterialien gebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen jeweils die Ballen 3 Cellulosefasern auf, während die Ballen 4 und 5 die gleichen, sich von Cellulosefasern unterscheidende, Isolationsmaterialien, beispielsweise Holzfasen, umfassen. Die Ballen 3 mit Cellulosefasern sind in der dargestellten Ausführungsform jeweils über die gesamte Breite 12 jeweils abwechselnd an einem Längsende der Europoolpalette 10 angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass die Ballen 3 mit Cellulosefasern auch entlang einer Längsseite auf der Europoolpalette 10 angeordnet sein können, also deren Position mit den Ballen 4 oder 5 vertauscht sein kann. Jede Lage 2 besteht aus drei Ballen 3, 4, 5. Jeder Ballen weist eine Länge 6 von 800 mm, eine Breite 7 von 400 mm und eine Höhe 8 von 320 mm auf. Es versteht sich von selbst, dass sowohl Paletten, welche Masse abweichend von der normierten Europoolpalette aufweisen, als auch Ballen mit von den genannten Dimensionen abweichenden Aussenabmessungen zum Einsatz kommen können. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, dass Ballen, deren Aussendimensionen derart gewählt werden, dass die Aussendimension der Europoolpalette ein ganzzahliges Vielfaches der Abmessungen der Ballen entspricht.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist pro Lage 2 jeweils ein Ballen 3 mit einem unterschiedlichen Isolationsmaterial befüllt, während die beiden anderen Ballen 4, 5 dasselbe Isolationsmaterial aufweisen. Selbstverständlich sind auch Anordnungen denkbar, welche mehr als drei Ballen 3, 4, 5 pro Lage 2 aufweisen. Übliche Grossballen 1 weisen in der Regel sieben bis neun Lagen 2 auf. Es sind aber auch Grossballen 1 denkbar, welche eine andere Anzahl von Lagen 2 aufweisen. Der in der Figur 1 dargestellte Grossballen 1 besteht beispielsweise lediglich aus fünf Lagen 2. Die Anzahl der Lagen 2 wird dabei von der maximal zulässigen Beladungshöhe eines für den Transport benötigten LKWs oder Bahnwagens bestimmt. Ebenso können auch andere Verhältnisse zwischen den Ballen unterschiedlicher Isolationsmaterialien und insbesondere auch andere Anzahlen von Ballen 3, 4, 5 pro Lage realisiert werden.
  • In Figur 2a ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Verfahrens zum Erstellen einer Mischung 20 aus unterschiedlichen Isolationsmaterialien dargestellt. Zu erkennen ist wiederum die Anordnung gemäss der Figur 1, welche einen Grossballen 1 auf einer Europoolpalette 10 zeigt. Wie in Figur 1 ist auch in Figur 2 jeweils eine Lage 2 aus je drei Ballen gebildet, wobei jedoch nur die Ballen 3, 4 sichtbar sind. Wiederum ist mit dem Bezugszeichen 3 ein Ballen bezeichnet, welcher ein zu den beiden anderen Ballen unterschiedliches Isolationsmaterial enthält. Der Grossballen 1 wird mit einer Abtragevorrichtung, welche lediglich durch eine Fräse 32 in Form einer Bürste 33 schematisch dargestellt ist, abgetragen. Dieses Abtragen erfolgt schichtweise, wobei eine Schicht 38 jeweils wenige mm umfasst. Die Bürste 33 bewegt sich dabei in Laufrichtung 39 über die Oberfläche des Grossballens 1, wobei die Bürste 33 derart rotiert, dass sich die Borsten der Bürste 33 in Laufrichtung 39 der Bürste 33 über den Grossballen 1 bewegen. Entsprechend wird eine Schicht 38 der Oberfläche des Isolationsmaterials des Grossballens 1 abgetragen. Da die Bürste 33 jeweils über die gesamte Oberfläche der Lage 2 läuft, wird jeweils pro Schicht 38 eine Gesamtmenge an Material abgetragen, welche einem Mischungsverhältnis entsprechend einem Mischungsverhältnis jeder Lage 2 entspricht. Seitlich des Grossballens 1 ist eine Fangvorrichtung 41 angeordnet, welche das abgetragene und in Flocken 25 zusammenhängende Isolationsmaterial in ein Mischwerk 40 leitet. Im Mischwerk 40 werden die Flocken 25 allenfalls noch weiter aufgelöst und insbesondere nochmals gründlich vermischt bevor diese beispielsweise in eine Kammer 47 eingeblasen werden. Ausserdem werden in der Fangvorrichtung und im Mischwerk 40 das von der Bürste 33 abgetragene Isolationsmaterial für eine gewisse Zeit zwischengespeichert, so dass Unregelmässigkeiten beim Abtragen ausgeglichen werden. So kann beispielsweise in der gezeigten Ausführungsform, wenn sich die Bürste 33 ganz rechts auf dem Grossballen 1 befindet, nur der grau dargestellte Ballen abgetragen werden, während der weisse Ballen erst zu einem späteren Zeitpunkt abgetragen wird. Entsprechend wird anfänglich Isolationsmaterial vom grau dargestellten Ballen ins Mischwerk 40 fallen. Die Funktion als Zwischenspeicher bzw. die Vermischung mit schon im Mischwerk 40 vorhandenem Isolationsmaterial ermöglicht jedoch, dass trotz allem einen homogene Mischung der unterschiedlichen Isolationsmaterialien das Mischwerk 40 verlässt. Das Mischwerk 40 kann direkt in einer Einblasmaschine 45 integriert sein, welche das vermischte Isolationsmaterial über einen Förderschlauch 46 in die Kammer 47 einbläst, sodass diese Kammer 47 mit einer homogenen Mischung 20 aus den unterschiedlichen Isolationsmaterialien befüllt wird. Das Mischwerk 40 kann aber auch eine eigenständige Vorrichtung sein, welche entsprechend der weiteren Verwendung des gemischten Isolationsmaterials zum Einsatz kommt.
  • Die Figur 2b zeigt eine schematische Darstellung der für das erfindungsgemässe Verfahren benötigten Komponenten in einer zu Figur 2a ähnlicher Ausführungsform. Nachfolgend wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zur Figur 2a hingewiesen. So sind in Figur 2b zwei Grossballen 1 mit unterschiedlichem Isolationsmaterial auf zwei einzelnen Europoolpaletten 10 angeordnet. In der Darstellung auf der linken Seite ist ein Grossballen mit einem ersten Isolationsmaterial, beispielsweise Cellulose, und auf der rechten Seite ein Grossballen mit einem anderen Isolationsmaterial dargestellt. Um gleichzeitig von beiden Grossballen 1 das Isolationsmaterial abtragen zu können, sind entsprechend auch zwei Abtragevorrichtungen 30 vorhanden, welche lediglich als drehbare Bürsten 33 (vgl. Figur 2a) schematisch dargestellt sind. Das abgetragene Isolationsmaterial fällt in Flocken 25 in die Einblasmaschine 45, welche mit einem Mischwerk 40 eine homogene Vermischung der unterschiedlichen Isolationsmaterialen gewährleistet. Aus der Einblasmaschine 45 wird die Mischung 20 beispielsweise durch einen Förderschlauch 46 in eine Kammer 47 eingeblasen. Um das Mischverhältnis der unterschiedlichen Isolationsmaterialen zu beeinflussen, sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann die Abtragegeschwindigkeit der Bürsten und/oder deren Vorschubgeschwindigkeit individuell beeinflusst werden. Es kann aber auch die Dicke der abgetragenen Schicht 38 (vgl. Figur 2a) unterschiedlich eingestellt werden. Bei einer Abtragvorrichtung mit kontinuierlicher Abtragung des Ballens kann beispielsweise die Hubgeschwindigkeit der Palette oder die Senkgeschwindigkeit der Abtragevorrichtung 30 entsprechend eingestellt werden.
  • In Figur 3 ist eine vergrösserte Darstellung einer Abtragevorrichtung dargestellt. Eine solche Abtragevorrichtung, umfasst im Wesentlichen mehrere Kratzschienen 37, welche auf Förderketten 36 angeordnet sind, und mittels Umlenkräder 35 über die Oberfläche des Grossballens 1 (siehe Figur 1) bewegt werden können. Eine solche Abtragevorrichtung stellt eine beispielhafte Alternative zu der in Figur 2 dargestellten Bürste 33 dar. Es versteht sich von selbst, dass die Kratzschienen 37 unterschiedlich ausgestaltet sein können um ein Abtragen des Isolationsmaterials zu ermöglichen. Beispielsweise können zwischen den einzelnen Kratzschienen 37 auch Bürsten angeordnet sein, welche über die Kratzschienen 37 hinausragen. Üblicherweise wird die Europoolpalette 10 (siehe Figuren 1 und 2) nur bis zu einem Sicherheitsabstand von wenigen Zentimetern an die Kratzschienen 37 herangeführt, um eine Beschädigung der Europoolpalette 10 und eine Verunreinigung des Isolationsmaterials zu verhindern. Die vorstehenden Bürsten erlauben dann ein sauberes Abstreifen von restlichem Isolationsmaterial von der Palette, wenn die Kratzschienen 37 nicht mehr greifen.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Flocke 25 einer Mischung 20 aus unterschiedlichen Isolationsmaterialien. Beispielhaft ist eine Mischung 20 aus Cellulosefasern 21 und Holzspänen 22 dargestellt. Die Holzspäne 22 geben der Mischung einen gewissen Halt bzw. eine gewisse Tragestruktur. Diese Tragestruktur ist jedoch mit den feinen Cellulosefasern 21 aufgefüllt, sodass keine Wärmebrücken entstehen können. Ein Wärmetransport durch Konvektion wird verhindert. Die dargestellte Flocke 25, welche unterschiedliche Grössen aufweisen kann, kann nun problemlos mittels einer Einblasvorrichtung 45 (siehe Figur 2) eingeblasen werden. Die bekannte Problematik des Verstopfens des Förderschlauchs 46 (siehe Figur 2) wird effizient durch die Vermischung mit Cellulosefasern 21 behoben. Selbstverständlich können anstelle von Holzspänen auch andere Isolationsmaterialien wie beispielsweise Holzfasern, Grasfasern, Kork, Steinwolle, Mineralwolle, Perlitgranulat, EPS-Granulat, usw. verwendet werden.

Claims (15)

  1. Anordnung von Ballen (3, 4, 5) unterschiedlicher Isolationsmaterialien in einem Grossballen (1), wobei die Ballen (3, 4, 5) lagenweise aufeinander gestapelt sind und jede Lage (2) mindestens zwei Ballen (3, 4, 5) mit unterschiedlichen Isolationsmaterialien aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ballen (3) jeder Lage (2) Cellulosefasern enthält.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballen (3, 4, 5) auf einer Europoolpalette (10) angeordnet sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballen (3, 4, 5) Aussenabmessungen (6, 7, 8) aufweisen, welche derart gewählt sind, dass die Ballen (3, 4, 5) in einer Lage (2) zusammenstellbar sind und den Abmessungen (11, 12) einer Europoolpalette (10) entsprechen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ballen (3, 4, 5) Aussenabmessungen (6, 7, 8) von 800 mm x 400 mm x 320 mm mit je einer Toleranz von +/- 20%, bevorzugt von +/- 10%, besonders bevorzugt +/- 2% aufweisen.
  6. Verfahren zum Erstellen einer Mischung (20), insbesondere einer homogenen Mischung (20), unterschiedlicher Isolationsmaterialien, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen unterschiedlicher Isolationsmaterialien in mehreren Ballen (3, 4, 5),
    - Abtragen der Ballen (3, 4, 5) mittels wenigstens einer Abtragevorrichtung (30),
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Ballen (3, 4, 5) unterschiedlicher Isolationsmaterialien gleichzeitig abgetragen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Isolationsmaterialien der wenigstens zwei Ballen (3, 4, 5) in einem vorbestimmten oder vorbestimmbaren Volumenverhältnis abgetragen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetragene Material zur besseren Vermischung einem Mischwerk (40) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballen (3, 4, 5) auf einer Europoolpalette (10) bereitgestellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballen (3, 4, 5) schichtweise in einem vorbestimmten Mischverhältnis auf der Europoolpalette (10) bereitgestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballen (3, 4, 5) in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bereitgestellt werden.
  12. Verwendung eines herkömmlichen Ballenauflösers zum Mischen unterschiedlicher Isolationsmaterialien, insbesondere in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11.
  13. Verwendung von Cellulosefasern (21) zur bewussten Beeinflussung von Eigenschaften von Isolationsmaterialien, insbesondere von Holzfasern und/oder Holzspänen (22) und/oder Sägemehl und/oder Steinwolle und/oder Mineralwolle.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Eigenschaften ausgewählt ist aus der Gruppe:
    - Fliesseigenschaften
    - Fördereigenschaften in einer Förderleitung
    - Einblaseigenschaften in eine Kavität
    - Dämmeigenschaften, wie beispielsweise Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Setzungsverhalten, Setzungssicherheit, Sorbtionsverhalten,
    - innere Reibung des Materials,
    - äussere Reibung des Materials,
    - Luftdurchlässigkeit.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil an Cellulosefasern (21) gegenüber den anderen Isolationsmaterialien zwischen 10% und 90% beträgt.
EP13171582.3A 2013-06-12 2013-06-12 Anordnung von Ballen und Verfahren zur Herstellung einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien Withdrawn EP2813629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13171582.3A EP2813629A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Anordnung von Ballen und Verfahren zur Herstellung einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13171582.3A EP2813629A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Anordnung von Ballen und Verfahren zur Herstellung einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2813629A1 true EP2813629A1 (de) 2014-12-17

Family

ID=48670375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13171582.3A Withdrawn EP2813629A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Anordnung von Ballen und Verfahren zur Herstellung einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2813629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552787A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Groß, Lucia Wärmedämmstoff und verfahren zu dessen herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516186A1 (de) 1995-05-05 1996-11-07 Willoc Holding B V Dämmaterial aus Naturprodukten und Herstellungsverfahren dafür
US5590984A (en) * 1993-08-25 1997-01-07 Isover Saint-Gobain Method and system for installing loose insulation
WO1998030763A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Eduard Franz Wolfinger Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
US5788163A (en) * 1996-09-10 1998-08-04 Homer Glenn Woten Insulation spraying apparatus and process
US20050279963A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-22 Guardian Fiberglass, Inc. Insulation with mixture of fiberglass and cellulose
EP2045408A2 (de) 2007-10-02 2009-04-08 Isofloc Wärmedämmtechnik GmbH Wärmedämmstoff mit Zellulosefasern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2332403A2 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Highline Manufacturing Ltd. Ballenprozessor zum Mischen von zwei Ballen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590984A (en) * 1993-08-25 1997-01-07 Isover Saint-Gobain Method and system for installing loose insulation
DE19516186A1 (de) 1995-05-05 1996-11-07 Willoc Holding B V Dämmaterial aus Naturprodukten und Herstellungsverfahren dafür
US5788163A (en) * 1996-09-10 1998-08-04 Homer Glenn Woten Insulation spraying apparatus and process
WO1998030763A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Eduard Franz Wolfinger Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
US20050279963A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-22 Guardian Fiberglass, Inc. Insulation with mixture of fiberglass and cellulose
EP2045408A2 (de) 2007-10-02 2009-04-08 Isofloc Wärmedämmtechnik GmbH Wärmedämmstoff mit Zellulosefasern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2332403A2 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Highline Manufacturing Ltd. Ballenprozessor zum Mischen von zwei Ballen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552787A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Groß, Lucia Wärmedämmstoff und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313603B2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
DE3903382C2 (de)
DE212012000179U1 (de) Anlage zur Herstellung von Holzfasern für ein Kultursubstrat
DE102009041030B4 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine
EP2813629A1 (de) Anordnung von Ballen und Verfahren zur Herstellung einer Mischung unterschiedlicher Isolationsmaterialien
EP0710175A1 (de) Aus pflanzlichem material durch pelletieren hergestellter presskörper und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0045047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins
DE3122087C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins
EP0011103B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kompostmaterial durch aerobe Behandlung und Entseuchung von gemischten Siedlungsabfällen
DE870376C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Entnahme von schuettfaehigem Gut, insbesondere Span-und Fasermaterialien aus Vorratsbehaeltern
EP0953085B1 (de) Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
DE2930940A1 (de) Einblasisoliermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE864632C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkoerpern aus Holzspaenen od. dgl. nebst organischen Bindemitteln
DE102004060741A1 (de) Verbundbauteil aus Pflanzenfaserstängeln
AT405195B (de) Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
DE102008052236A1 (de) Einrichtung zum Mischen und Fördern von lehmhaltigem Mischgut
DE4416535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Stein- oder Keramikmassen
DE2727269A1 (de) Verfahren zur behandlung von mineralfasern vorrichtung zu seiner durchfuehrung, anwendung des verfahrens und nach dem verfahren gewonnenes material
DE102022123936A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von langgestreckten Holzelementen
DE2354553A1 (de) Verstaerkte fibermatten, vorzugsweise fuer dachabdeckungen, und verfahren zur herstellung derselben
DE808963C (de) Kabelformstueck
DE102013015802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Filtertowmaterial für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
AT126666B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen mit Stegen.
DE508443C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren miteinander verarbeiteten Lagen verschiedener Faserstoffe, wie Kapok o. dgl., bestehendem Polstermaterial
DE841056C (de) Verfahren zum Herstellen von Formgegenstaenden aus Holz unter Druck

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150618