EP2812639A1 - Kältegerät mit einem lüfter - Google Patents

Kältegerät mit einem lüfter

Info

Publication number
EP2812639A1
EP2812639A1 EP13700741.5A EP13700741A EP2812639A1 EP 2812639 A1 EP2812639 A1 EP 2812639A1 EP 13700741 A EP13700741 A EP 13700741A EP 2812639 A1 EP2812639 A1 EP 2812639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
journal
receiving recess
locking
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13700741.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2812639B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2812639A1 publication Critical patent/EP2812639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2812639B1 publication Critical patent/EP2812639B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49327Axial blower or fan

Definitions

  • Refrigeration device with a fan
  • the present invention relates to a refrigeration device.
  • the fan should therefore be easy to install and the installation can be realized inexpensively.
  • fans have moving parts, in particular impellers, which are subject to wear, it is advantageous to be able to easily replace the fan.
  • the fan should therefore be quick and easy to assemble and disassemble.
  • the invention relates to a refrigeration device with an evaporator and with a fan and a fan housing for generating an air flow to the evaporator and with a bearing shell for vibration-decoupled mounting of the fan housing the evaporator wherein the fan housing has at least a first bearing journal and a second bearing journal that the bearing shell at least a first
  • the fan has, for example, an external rotor fan motor.
  • An external rotor is a type of electric motor in which the stationary part (stator) of the motor is located inside and enclosed by the moving part (rotor, "rotor"), for example asynchronous motors with squirrel-cage rotor
  • a rotor of the refrigerator includes a compressor for compressing refrigerant vapor, a condenser connected downstream of the compressor for condensing the refrigerant vapor and the condenser downstream and the condenser The condenser, like the evaporator, is used to transfer heat between the supplied air and the fluid of the refrigeration circuit etries.
  • Under refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigerator, which is used for household management in the household or catering trade, and in particular serves to store food and / or drinks at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a refrigerator combination, a freezer or a wine fridge.
  • a household refrigeration appliance understood, ie a refrigerator, which is used for household management in the household or catering trade, and in particular serves to store food and / or drinks at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a refrigerator combination, a freezer or a wine fridge.
  • the first bearing journal and the second bearing journal are each provided with annular damping elements, in particular annular rubber sleeves, for vibration decoupling.
  • annular damping elements in particular annular rubber sleeves
  • the vibrations of the housing of the fan are not or only to a lesser extent transferred to the evaporator.
  • the respective damping element may be elastic, for example made of rubber.
  • the respective damping element allows storage of the fan housing on the evaporator while preventing or reducing transmission of vibrations from the housing to the evaporator.
  • noise emissions resulting from the radiation of sound waves resulting from vibrations transmitted from the housing of the fan from the evaporator to the environment are avoided.
  • the noise emissions of the refrigerator are thereby improved.
  • the first bearing pin is insertable into the first receiving recess and forms a pivot axis for a pivot bearing of the fan housing with respect to the bearing shell.
  • a third bearing journal can be provided, which at the same height as the first bearing journal, ie along the
  • Swivel axis can be arranged.
  • the fan housing is thus on the first
  • the second journal is in the second
  • Receiving recess can be pivoted. This can be realized for example by a pivoting of the fan housing on the aforementioned pivot axis.
  • the first receiving recess is formed by a slot which is open at the edge and into which the first bearing journal can be inserted. As a result, a secure mounting of the first journal is achieved.
  • the fan housing has a third bearing journal and a fourth journal, wherein the bearing shell has at least one third receiving recess for pivotally receiving the third journal and a fourth bearing journal
  • Fan housing are arranged, wherein the second journal and the fourth journal are arranged laterally opposite each other on the fan housing, and that the locking element for locking the fourth journal in the fourth
  • the first and the third bearing pin may be arranged below or above the second and the third bearing pin.
  • the bearing pins are mounted laterally on the fan housing, wherein the first, second, third and fourth receiving recess is formed laterally in the bearing shell, in particular in lateral walls of the bearing shell.
  • the locking element has at least one
  • Locking hook which is designed to pivotally engage behind the locking receptacle, in particular locking pin.
  • the locking element may have a further locking hook, which is arranged opposite the locking hook and engages behind a further receptacle. This can do that
  • the locking element comprises a mounting bracket pivotally mounted on the fan housing, wherein the respective locking hook is attached to the mounting bracket.
  • the lock can be particularly easily realized.
  • the second bearing journal and / or the fourth bearing journal is at a rotational movement of the mounting bracket about a bearing axis of the
  • Locking bracket can be locked.
  • the aforementioned locking hooks can engage behind the Arretianssaufhahmen.
  • the mounting bracket with the bearing shell by means of a latching connection, in particular by means of a latching hook, releasably connectable.
  • the mounting bracket on both sides of the bearing shell in particular by means of the bearing pin, pivotally mounted and engages in a
  • the bearing shell at least partially. This allows the mounting bracket to be mounted on the bearing shell and hold the fan housing in addition.
  • the bearing shell is attached to the evaporator or formed by an evaporator pan.
  • the invention relates to a mounting method for mounting a fan with a Beerergeophuse in a refrigerator by means of a bearing shell for vibration-decoupled mounting of the fan housing, wherein the fan housing has at least a first bearing pin and at least one second bearing journal, wherein the bearing shell a first receiving recess for pivotally mounted Receiving the first journal and a second receiving recess for receiving the second journal, and wherein a pivotable locking element is provided for locking the second journal in the second receiving recess.
  • Method comprises the insertion of the first journal of the air housing in the first receiving recess of the bearing shell, the pivoting of the second journal in the second receiving recess of the bearing shell by pivoting the air housing to a pivot axis defined by the first pivot axis to the bearing shell, and the locking of the second journal in the second receiving recess by the locking element.
  • the bearing journals of the fan housing are fixed in the vertical and horizontal directions.
  • the bearing journals of the fan housing are pivoted during assembly in the second bearing shells of the bearing shell, whereby the fan housing is positioned horizontally against the bearing shell.
  • Figure 1 is a schematic representation of a fan of a refrigeration device with a closed mounting bracket according to a first embodiment in the rear view;
  • Figure 2 is a schematic representation of the fan with the mounting bracket according to the first embodiment in the side view;
  • Figure 3 a schematic representation of a bearing shell of an evaporator of
  • Refrigerating appliance according to the first embodiment
  • Figure 4 a schematic representation of the evaporator attached thereto
  • Figure 5 a schematic representation of the evaporator attached thereto
  • Figure 6 a schematic representation of a provided on the mounting bracket latching hook.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a fan 5 of a refrigerator 1 with a fan housing 1 1.
  • bearing journals for attaching the fan housing 1 1 are mounted in recesses of a bearing shell 4 side.
  • a first bearing journal 13 and a second bearing journal 14 are arranged opposite each other on the fan housing 1 1.
  • Above the first and second bearing pins 13, 14, a third bearing pin 21 and a fourth bearing pin 22 are arranged on the fan housing 1 1 opposite one another.
  • the journals 13, 14, 21, 22 are provided to allow mounting of the fan 5 in the bearing shell 4, which can be attached to an evaporator (not shown in Fig. 1).
  • damping elements 17 are mounted to decouple the fan 5 of the bearing shell 4 and thus of the evaporator vibration technology.
  • the damping elements 17 are designed annular in this embodiment and attached to the bearing pins 13, 14, 21, 22. As a result, they space and damp the bearing journals 13, 14, 21, 22 both in the axial and in the radial direction.
  • a locking element 30 is provided which comprises a mounting bracket 31 with locking hook 33.
  • the mounting bracket 31 is shown in Fig. 1 in front view.
  • the mounting bracket 31 extends in approximately semicircular along the bearing shell 4.
  • locking hooks 35 are provided for locking the mounting bracket.
  • Arretismeshaken 33 are provided at the ends of the mounting bracket 31, which engage behind the locking of the second and the fourth bearing pin 21, 22 corresponding locking receptacles, for example, locking pin.
  • the journals 13, 14, 21, 22 of the fan housing 1 1 ensure a positionally accurate positioning of the fan wheel of the fan 5 in the axial and radial directions to an inlet nozzle located on the bearing 4 sure.
  • the vibration decoupling is characterized on the fan housing 1 1 thus by two bearing axes, each with opposite bearing journals 13, 14 and 21, 22.
  • the damping element 17 is made of rubber, for example. It extends, for example, so radially around the respective bearing journal, that even a radial contact between bearing pin 13, 14, 21, 22 and evaporator is avoided. A transmission of vibrations from the fan 5 to the evaporator via the bearing journals 13, 14, 21, 22 is thereby avoided.
  • the first and the third bearing pin 13 and 14 of the fan housing 1 1 respectively in corresponding receiving recess of the bearing shell, which may be formed as slots introduced.
  • the second and the fourth bearing pin 21, 22 inserted into corresponding receiving recesses of the bearing shell 4 by pivoting the fan housing 1 1 to a defined by the first bearing pin 13 pivot axis to the bearing shell 4 out.
  • the second and the fourth bearing pin 21, 22 are locked in the corresponding receiving recesses by the locking element 30.
  • the locking hooks 33 engage behind
  • corresponding locking receptacles which may be formed as a locking pin.
  • FIG 2 shows a schematic representation of the fan 5 with the mounting bracket 31 open in side view.
  • the mounting bracket 31 is pivoted away from the fan 5 as shown. The pivoting takes place in this embodiment to the Pivot axis of the first journal 13.
  • the mounting bracket 31 is thereby pivoted into the image plane in or out.
  • a seal 37 can be seen on the left side of the fan 5, which serves to seal the fan 5 with an evaporator.
  • Arretiansshaken 33 are provided laterally on the mounting bracket 31 and serve to be brought when pivoting the mounting bracket 31 into engagement with the bearing shell 4 to secure the fan 5.
  • a spring element may be provided that aligns the mounting bracket 31 in its pivotal position elastically to the evaporator.
  • the mounting bracket 31 has, for example, at least one locking hook 33 for locking on a device provided on the evaporator Arrent Wegsinger.
  • the arresting receptacle can be designed as a locking pin, which can be engaged behind by the locking hook 33.
  • the locking hook 33 is formed on the mounting bracket 31 so that the locking hook 33 forms a unit with the mounting bracket 31.
  • the locking element 30 is preferably rotatably mounted on the bearing journal 21, 22 of the fan housing 1 1.
  • the locking element 30 is executed, for example, at its lateral ends, each with a locking hook 33.
  • the lateral locking hooks 33 are hooked into the designated locking bolts of the bearing shell 4 and can be supported there. This increases the stability of the connection of the fan housing 1 1 with the bearing shell. 4
  • At least one latching hook 35 is arranged on the locking element 30 for a latching connection with the bearing shell 4 or with the evaporator.
  • the latching hook 35 is detachable, for example, by a manual deflection of the latching.
  • the latching hook 35 located on the locking element 30 is latched "audibly" in a receptacle provided for this purpose with the bearing shell 4.
  • the audible latching can ensure that the operator can perceive the latching process particularly well
  • Latching hook 35 is, for example, chosen so that upon compression of two oppositely arranged latching hooks 35, the latching connection is releasable again, but on loading the closed latching connection on train the latching hooks 35 further spread to ensure the latching.
  • an elastic seal between the fan housing 1 1 and the bearing shell 4 is provided. The seal is, for example, captively attached to the fan housing 1 1, while it only comes to rest sealingly on the bearing shell 4.
  • the geometry is chosen so that the stable Dichtungsfuß secures the captive attachment to the fan housing, while the sealing lip flexible and almost no force rests against the bearing shell.
  • FIG. 3 shows a side view of a bearing shell 4, which may be formed as an evaporator trough of an evaporator 3.
  • the bearing shell 4 has a first receiving recess 15 and a second receiving recess 23.
  • the receiving recesses 15, 23 are provided to receive the bearing journals 13, 21.
  • Figure 4 shows a schematic representation of the evaporator 3 with attached fan 5 with the mounting bracket 31 open in side view. Shown is the arrangement in which only the first bearing pin 13 of the fan 5 engages in the corresponding first receiving recess 15 of the bearing shell 4.
  • the second bearing pin 21 is still spaced to the second recess 23 associated therewith.
  • the first receiving recess 15 is formed in the shape of a slot, so that the inserted first bearing pin 13 can be supported against the bearing shell 4 and the fan 5 holds down the evaporator 3. In this case, the fan 5 remains pivotable about the pivot axis of the first journal 13. In the further assembly process of the fan 5 and the bearing shell 4 comes by pivoting the fan 5 about the pivot axis of the first bearing pin 13 around the second bearing pin 21 in the second recess 23 for concern. As has been shown in FIG. 1, two recesses 15 and 23 are always arranged one behind the other or one above the other in FIG. 3, which are then engaged by the respective bearing journals 13, 21.
  • Figure 5 shows a schematic representation of the evaporator 3 with attached fan 5 with the locking element 30 closed in side view. Shown is the arrangement in which the second bearing pin 21 of the fan 5 engages in the corresponding second receiving recess 23 of the fan 5. This arrangement is created by further pivoting of the fan 5 about the axis of the first journal 13 on the bearing shell 4 and the evaporator 3 to.
  • the mounting bracket 31 is in this case now closed, and takes over the function to keep the evaporator 3 and the fan 5 in position.
  • a locking hook 33 is also provided, which can engage behind in a provided on the bearing shell 4 Arret michsaufhahme 34.
  • the Arret istsaufhahme 34 is designed as a locking pin that protrudes from the bearing shell 4.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a mounting bracket 31 with the latching hook 35.
  • the latching hook 35 can be latched to the evaporator 3 and the bearing shell 4 and avoids accidental release of the mounting bracket 31st To fix the mounting bracket 31 in its end position located on the mounting bracket 31 latch hook 35 is locked in a designated receptacle of the bearing shell.
  • the fan solution combines the external rotor engine technology with an integrated air duct.
  • This construction in conjunction with the gap-free system on the bearing shell 4 ensures a high, lossless air performance. Further is a vibration-decoupled and therefore noise-minimized connection of the fan 5 with integrated air duct given.
  • the fan 5 is compact and safe and easy to install. In customer service case is also easy to disassemble and safely reassembled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Verdampfer (3) sowie mit einem Lüfter (5) und einem Lüftergehäuse (11) zur Erzeugung einer Luftströmung am Verdampfer (3), und mit einer Lagerschale (4) zur schwingungsentkoppelten Halterung des Lüftergehäuses (11) an dem Verdampfer (3), wobei das Lüftergehäuse (11) zumindest einen ersten Lagerzapfen (13) und einen zweiten Lagerzapfen (21) aufweist, dass die Lagerschale (4) zumindest eine erste Aufnahmeausnehmung (15) zur schwenkgelagerten Aufnahme des ersten Lagerzapfens (13) und eine zweite Aufnahmeausnehmung (23) zur Aufnahme des zweiten Lagerzapfens (21) aufweist, und dass ein schwenkbares Arretierungselement (30) zur Arretierung des zweiten Lagerzapfens (21) in der zweiten Aufnahmeausnehmung (23) vorgesehen ist.

Description

Kältegerät mit einem Lüfter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät.
Bei vielen Kältegeräten treten Schwingungen an Lüftern auf, die über die Befestigungselemente des Lüfters beispielsweise auf einen Verdampfer des Kältegerätes übertragen und dann als Schall in die Umgebung abgestrahlt werden. Diese Schallemissionen werden als störend wahrgenommen.
Gleichzeitig fordert die Marktsituation alle Kostenpotenziale bei der Fertigung von Kältegeräten auszuschöpfen. Der Lüfter sollte daher einfach montierbar sein und die Anbringung kostengünstig realisierbar sein.
Da Lüfter bewegte Teile, insbesondere Flügelräder, aufweisen, die einem Verschleiß unterworfen sind, ist es vorteilhaft den Lüfter einfach austauschen zu können. Der Lüfter sollte sich demnach schnell und einfach montieren und auch demontieren lassen.
Im Rahmen der Globalisierung der Märkte werden Kältegeräte zunehmend auch über weite Strecken, teilweise bei starken Erschütterungen, transportiert. Es ist daher gewünscht, dass der Lüfter verliersicher, auch bei Erschütterungen des Kältegerätes, am Kältegerät angebracht ist. Auf Grund der starken Unterschiede der in den verschiedenen Märkten verfügbaren Hilfsmittel ist es vorteilhaft, dass der Austausch des Lüfters ohne Spezialwerkzeug möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kältegerät zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Lüfter am Kältegerät, insbesondere am Verdampfer, technisch einfach, sicher bei Erschütterungen, kostengünstig und schwingungsentkoppelt anbringbar und einfach lösbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Kältegerät gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Kältegerät mit einem Verdampfer sowie mit einem Lüfter und einem Lüftergehäuse zur Erzeugung einer Luftströmung am Verdampfer und mit einer Lagerschale zur schwingungsentkoppelten Halterung des Lüftergehäuses an dem Verdampfer wobei das Lüftergehäuse zumindest einen ersten Lagerzapfen und einen zweiten Lagerzapfen aufweist, dass die Lagerschale zumindest eine erste
Aufnahmeausnehmung zur schwenkgelagerten Aufnahme des ersten Lagerzapfens und eine zweite Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme des zweiten Lagerzapfens aufweist, und dass ein schwenkbares Arretierungselement zur Arretierung des zweiten Lagerzapfens in der zweiten Aufnahmeausnehmung vorgesehen ist.
Der Lüfter weist beispielsweise einen Außenläufer-Lüftermotor auf. Ein Außenläufer ist dabei eine Bauform von Elektromotoren, bei der sich der ruhende Teil (Stator) des Motors im Innern befindet und vom bewegten Teil (Rotor, „Läufer") umschlossen ist. Diese können beispielsweise Asynchronmotoren mit Kurzschlussläufer sein. Bei als Außenläufer ausgeführten elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren besteht der Läufer beispielsweise aus mehreren abwechselnd radial ausgerichteten ringförmig angeordneten Dauermagneten oder einem entsprechend vielpolig magnetisierten Ring. Ein Kältekreislauf des Kältegerätes umfasst beispielsweise einen Verdichter zum Verdichten von Kältemitteldampf, einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger zum Kondensieren des Kältemitteldampfes und den dem Verflüssiger nachgeschalteten und dem Verdichter vorgeschalteten Verdampfer zum Verdampfen des verflüssigten Kältemittels. Der Verflüssiger ist wie der Verdampfer zur Wärmeübertragung zwischen zugeführter Luft und dem Fluid des Kältekreislaufs eingerichtet.
Unter Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgerätekombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Lagerzapfen und der zweite Lagerzapfen jeweils mit ringförmigen Dämpfungselementen, insbesondere ringförmigen Gummihülsen, zur Schwingungsentkopplung versehen. Dadurch kann eine Schwingungsentkopplung erreicht werden, insbesondere wenn der Lüfter mittels der Lagerschale am Verdampfer angebracht wird. Die Schwingungen des Gehäuses des Lüfters werden nicht oder lediglich in geringerem Maße auf den Verdampfer übertragen. Das jeweilige Dämpfungselement kann elastisch, beispielsweise aus Gummi hergestellt sein. Das jeweilige Dämpfungselement ermöglicht eine Lagerung vom Lüftergehäuse am Verdampfer wobei gleichzeitig eine Übertragung von Schwingungen vom Gehäuse auf den Verdampfer verhindert bzw. reduziert wird. Dadurch werden Geräuschemissionen, die durch das Abstrahlen von Schallwellen, die aus vom Gehäuse des Lüfters übertragenen Schwingungen resultieren, vom Verdampfer an die Umgebung vermieden. Die Schallemissionen des Kältegerätes werden dadurch verbessert.
Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Lagerzapfen in die erste Aufnahmeausnehmung einführbar und bildet eine Schwenkachse für eine Schwenklagerung des Lüftergehäuses bezüglich der Lagerschale. Zur Schwenklagerung kann ein dritter Lagerzapfen vorgesehen sein, welcher auf derselben Höhe wie der erste Lagerzapfen, also entlang der
Schwenkachse, angeordnet sein kann. Das Lüftergehäuse ist somit an dem ersten
Lagerzapfen schwenkbar angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Lagerzapfen in die zweite
Aufnahmeausnehmung einschwenkbar. Dies kann beispielsweise durch eine Schwenkung des Lüftergehäuses an der vorgenannten Schwenkachse realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Aufnahmeausnehmung durch ein randseitig geöffnetes Langloch, in das der erste Lagerzapfen einsetzbar ist, gebildet. Dadurch wird eine sichere Halterung des ersten Lagerzapfens erreicht.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Lüftergehäuse einen dritten Lagerzapfen und vierten Lagerzapfen auf, wobei die Lagerschale zumindest eine dritte Aufnahmeausnehmung zur schwenkgelagerten Aufnahme des dritten Lagerzapfens und eine vierte
Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme des vierten Lagerzapfens aufweist, wobei der erste Lagerzapfen und der dritte Lagerzapfen seitlich und einander gegenüberliegend am
Lüftergehäuse angeordnet sind, wobei der zweite Lagerzapfen und der vierte Lagerzapfen seitlich einander gegenüberliegend am Lüftergehäuse angeordnet sind, und dass das Arretierungselement zur Arretierung des vierten Lagerzapfens in der vierten
Aufnahmeausnehmung vorgesehen ist. Der erste und der dritte Lagerbolzen können unterhalb oder oberhalb des zweiten und des dritten Lagerbolzens angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform sind die Lagerzapfen seitlich am Lüftergehäuse angebracht, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Aufnahmeausnehmung seitlich in der Lagerschale, insbesondere in seitlichen Wandungen der Lagerschale, gebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist an der Lagerschale zumindest eine
Arretierungsaufnahme, insbesondere Arretierungsbolzen, für die Arretierung des
Arretierungselementes vorgesehen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Arretierungselement zumindest einen
Arretierungshaken auf, welcher ausgebildet ist, der Arretierungsaufnahme, insbesondere Arretierungsbolzen, schwenkbar zu hintergreifen. Das Arretierungselement kann einen weiteren Arretierungshaken aufweisen, welcher dem Arretierungshaken gegenüber angeordnet ist und eine weitere Aufnahme hintergreift. Dadurch kann das
Arretierungselement beidseitig des Lüftergehäuses arretiert werden. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Arretierungselement einen am Lüftergehäuse schwenkgelagert angebrachten Befestigungsbügel, wobei der jeweilige Arretierungshaken an dem Befestigungsbügel angebracht ist. Somit kann die Arretierung besonders einfach realisiert werden. Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Lagerzapfen und/oder der vierte Lagerzapfen bei einer Drehbewegung des Befestigungsbügels um eine Lagerachse des
Befestigungsbügels arretierbar. Hierbei können die vorgenannten Arretierungshaken die Arretierungsaufhahmen hintergreifen. Gemäß einer Ausführungsform ist der Befestigungsbügel mit der Lagerschale mittels einer Rastverbindung, insbesondere mittels eines Rasthakens, lösbar verbindbar.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Befestigungsbügel beiderseits der Lagerschale, insbesondere mittels der Lagerzapfen, schwenkgelagert und umgreift in einer
Arretierungsstellung, bei der der jeweilige Lagerzapfen in der jeweiligen zweiten Aufnahme arretiert ist, die Lagerschale zumindest teilweise. Dadurch kann der Befestigungsbügel an der Lagerschale gelagert sein und das Lüftergehäuse zusätzlich halten. Gemäß einer Ausführungsform ist die Lagerschale am Verdampfer angebracht oder durch eine Verdampferwanne gebildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Montageverfahren zur Montage eines Lüfters mit einem Luftergehäuse in einem Kältegerät mittels einer Lagerschale zur schwingungsentkoppelten Halterung des Lüftergehäuses, wobei das Lüftergehäuse zumindest einen ersten Lagerzapfen und zumindest einen zweiten Lagerzapfen aufweist, wobei die Lagerschale eine erste Aufnahmeausnehmung zur schwenkgelagerten Aufnahme des ersten Lagerzapfens und eine zweite Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme des zweiten Lagerzapfens aufweist, und wobei ein schwenkbares Arretierungselement zur Arretierung des zweiten Lagerzapfens in der zweiten Aufnahmeausnehmung vorgesehen ist. Das
Verfahren umfasst das Einführen des ersten Lagerzapfens des Luftergehäuses in die erste Aufnahmeausnehmung der Lagerschale, das Einschwenken des zweiten Lagerzapfens in die zweite Aufnahmeausnehmung der Lagerschale durch Verschwenken des Luftergehäuses um eine durch den ersten Lagerzapfen definierte Schwenkachse zur Lagerschale hin, und das Arretieren des zweiten Lagerzapfens in der zweiten Aufnahmeausnehmung durch das Arretierungselement. Die Lagerzapfen des Lüftergehäuses sind in vertikaler und horizontaler Richtung fixiert. Über eine Drehbewegung um die erste Lagerachse werden die Lagerzapfen des Lüftergehäuses bei der Montage in die zweiten Lagerschalen der Lagerschale geschwenkt, wodurch das Lüftergehäuse horizontal gegen die Lagerschale positioniert ist. Durch die Dämpfungselemente wird eine direkte Berührung der Lagerzapfen von
Lüftergehäuse und Lagerschale vermieden.
Weitere Schritte des Montageverfahrens ergeben sich unmittelbar aus dem Zusammenwirken des Lüftergehäuses mit der Lagerschale gemäß der Erfindung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigt dabei: Figur 1 : eine schematische Darstellung eines Lüfters eines Kältegerätes bei geschlossenem Befestigungsbügel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in der Rückansicht;
Figur 2: eine schematische Darstellung des Lüfters bei geöffnetem Befestigungsbügel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht;
Figur 3: eine schematische Darstellung einer Lagerschale eines Verdampfers des
Kältegerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 4: eine schematische Darstellung des Verdampfers mit daran angebrachtem
Lüfter bei geöffnetem Befestigungsbügel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht;
Figur 5: eine schematische Darstellung des Verdampfers mit daran angebrachtem
Lüfter bei geschlossenem Befestigungsbügel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht; und
Figur 6: eine schematische Darstellung von einem am Befestigungsbügel vorgesehenen Rasthaken.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Lüfters 5 eines Kältegerätes 1 mit einem Lüftergehäuse 1 1. An dem Lüftergehäuse 1 1 sind seitlich Lagerzapfen zum Befestigen des Lüftergehäuses 1 1 in Ausnehmungen einer Lagerschale 4 angebracht. Ein erster Lagerzapfen 13 und ein zweiter Lagerzapfen 14 sind am Lüftergehäuse 1 1 einander gegenüberliegend angeordnet. Oberhalb des ersten und zweiten Lagerzapfens 13, 14 sind ein dritter Lagerzapfen 21 und ein vierter Lagerzapfen 22 sind am Lüftergehäuse 1 1 einander gegenüberliegend angeordnet. Die Lagerzapfen 13, 14, 21 , 22 sind vorgesehen, um eine Anbringung des Lüfters 5 in der Lagerschale 4, welche an einem Verdampfer (in Fig. 1 nicht dargestellt) befestigt werden kann, zu ermöglichen. An den Lagerzapfen 13, 14, 21 , 22 sind Dämpfungselemente 17 angebracht, um den Lüfter 5 von der Lagerschale 4 und somit von dem Verdampfer schwingungstechnisch zu entkoppeln. Die Dämpfungselemente 17 sind bei diesem Ausführungsbeispiel ringförmig gestaltet und auf die Lagerzapfen 13, 14, 21 , 22 aufgesteckt. Dadurch beabstanden und dämpfen sie sowohl in axialer als auch in radialer Richtung die Lagerzapfen 13, 14, 21 , 22. Zur Arretierung des zweiten und des vierten Lagerzapfens 21 , 22 ist ein Arretierungselement 30 vorgesehen, das einen Befestigungsbügel 31 mit Arretierungshaken 33 umfasst. Der Befestigungsbügel 31 ist in Fig. 1 in der Vorderansicht dargestellt. Der Befestigungsbügel 31 verläuft in etwa halbkreisförmig entlang der Lagerschale 4. Am Befestigungsbügel 31 sind zur Arretierung des Befestigungsbügels 31 Rasthaken 35 vorgesehen. An den Enden des Befestigungsbügels 31 sind Arretierungshaken 33 vorgesehen, welche zur Arretierung des zweiten und des vierten Lagerzapfens 21 , 22 entsprechende Arretierungsaufnahmen, beispielsweise Arretierungsbolzen, hintergreifen.
Die Lagerzapfen 13, 14, 21 , 22 des Lüftergehäuses 1 1 stellen eine lagegenaue Positionierung des Lüfterrades des Lüfters 5 in axialer und radialer Richtung zu einer an der Lagerschale 4 befindlichen Einlassdüse sicher. Die Schwingungsentkopplung ist am Lüftergehäuse 1 1 damit durch zwei Lagerachsen, mit jeweils gegenüberliegenden Lagerzapfen 13, 14 bzw. 21 , 22 gekennzeichnet. Auf die Lagerzapfen 13, 14, 21 , 22 ist beispielsweise jeweils ein beispielsweise ringförmiges Dämpfungselement 17 aufgesteckt. Das Dämpfungselement 17 ist beispielsweise aus Gummi hergestellt. Es erstreckt sich beispielsweise so radial um den jeweiligen Lagerzapfen, dass auch ein radialer Kontakt zwischen Lagerzapfen 13, 14, 21 , 22 und Verdampfer vermieden wird. Eine Übertragung von Schwingungen vom Lüfter 5 zum Verdampfer über die Lagerzapfen 13, 14, 21 , 22 wird dadurch vermieden.
Zur Montage des Lüftergehäuses 1 1 werden der erste und der dritte Lagerzapfen 13 und 14 des Lüftergehäuses 1 1 jeweils in entsprechende Aufnahmeausnehmung der Lagerschale, welche als Langlöcher gebildet sein können, eingeführt. Danach werden der zweite und der vierte Lagerzapfen 21 , 22 in entsprechende Aufnahmeausnehmungen der Lagerschale 4 durch Verschwenken des Lüftergehäuses 1 1 um eine durch den ersten Lagerzapfen 13 definierte Schwenkachse zur Lagerschale 4 hin eingeführt. Danach werden der zweite und der vierte Lagerzapfen 21 , 22 in den entsprechenden Aufnahmeausnehmungen durch das Arretierungselement 30 arretiert. Hierbei hintergreifen die Arretierungshaken 33
entsprechende Arretierungsaufnahmen, welche als Arretierungsbolzen ausgebildet sein können.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Lüfters 5 bei geöffnetem Befestigungsbügel 31 in Seitenansicht. Der Befestigungsbügel 31 ist wie dargestellt vom Lüfter 5 wegeschwenkt. Das Schwenken erfolgt dabei bei diesem Ausführungsbeispiel um die Schwenkachse des ersten Lagerzapfens 13. In der Ansicht von Figur 1 wird der Befestigungsbügel 31 dabei in die Bildebene hinein bzw. heraus geschwenkt. In Figur 2 ist an der linken Seite des Lüfters 5 eine Dichtung 37 zu erkennen, die zum Abdichten des Lüfters 5 mit einem Verdampfer dient. Arretierungshaken 33 sind seitlich am Befestigungsbügel 31 vorgesehen und dienen dazu, beim Schwenken des Befestigungsbügels 31 in Eingriff mit der Lagerschale 4 gebracht zu werden, um den Lüfter 5 zu befestigen.
Gemäß einer Ausführungsform kann ein Federelement vorgesehen sein, dass den Befestigungsbügel 31 in seiner Schwenklage elastisch zum Verdampfer ausrichtet. Dadurch kann eine definierte Halterung des Lüftergehäuses 1 1 durch den Befestigungsbügel 31 erzielt werden. Der Befestigungsbügel 31 weist beispielsweise wenigstens einen Arretierungshaken 33 zum Verriegeln an einer dafür am Verdampfer vorgesehenen Arrentierungsaufnahme auf. Die Arrentierungsaufnahme kann als Arretierungsbolzen ausgebildet sein, der von dem Arretierungshaken 33 hintergreifbar sind. Bevorzugt ist der Arretierungshaken 33 so am Befestigungsbügel 31 ausgebildet, dass der Arretierungshaken 33 mit dem Befestigungsbügel 31 eine Einheit bildet.
Das Arretierungselement 30 ist an den Lagerzapfen 21 , 22 des Lüftergehäuses 1 1 bevorzugt drehbar gelagert. Das Arretierungselement 30 wird beispielsweise an seinen seitlichen Enden mit jeweils einem Arretierungshaken 33 ausgeführt. Durch eine Drehbewegung des Arretierungselementes 30 um dessen Lagerachse werden die seitlichen Arretierungshaken 33 in die dafür vorgesehenen Arretierungsbolzen der Lagerschale 4 eingehängt und können sich dort abstützen. Dies erhöht die Stabilität der Verbindung des Lüftergehäuses 1 1 mit der Lagerschale 4.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist am Arretierungselement 30 für eine Rastverbindung mit der Lagerschale 4 oder mit dem Verdampfer mindestens ein Rasthaken 35 angeordnet. Der Rasthaken 35 ist beispielsweise durch ein manuelles Auslenken aus der Verrastung lösbar.
Zur Fixierung des Arretierungselementes 30 wird der am Arretierungselement 30 befindliche Rasthaken 35 in einer dafür vorgesehenen Aufnahme mit der Lagerschale 4 beispielsweise „hörbar" verrastet. Durch das hörbare Verrasten kann sichergestellt werden, dass der Bediener den Verrastungsvorgang besonders gut wahrnehmen kann. Die Geometrie des Rasthakens 35 ist beispielsweise so gewählt, dass beim Zusammendrücken von zwei einander gegenüber angeordneten Rasthaken 35 die Rastverbindung wieder lösbar ist, jedoch bei Belastung der geschlossenen Rastverbindung auf Zug die Rasthaken 35 noch weiter aufspreizen, um die Verrastung sicherzustellen. Gemäß einer Ausführungsform ist eine elastische Dichtung zwischen dem Lüftergehäuse 1 1 und der Lagerschale 4 vorgesehen. Die Dichtung ist beispielsweise verliersicher am Lüftergehäuse 1 1 angebracht, während sie lediglich dichtend an der Lagerschale 4 zum Anliegen kommt. Zur spaltfreien Anlage des Lüftergehäuses 1 1 an der Lagerschale 4 kann beispielsweise am vorderen umlaufenden Rand des Lüftergehäuses eine eingeknüpfte Dichtung vorgesehen sein, deren Geometrie so gewählt ist, dass der stabile Dichtungsfuß die verliersichere Befestigung am Lüftergehäuse sicherstellt, während die Dichtlippe flexibel und nahezu ohne Krafteinwirkung an der Lagerschale anliegt. Dadurch werden Fehlluft und somit Effizienzverlust durch Spalte und Körperschall durch teil- und zeitweise Anlage des Lüftergehäuses an der Lagerschale reduziert.
Figur 3 zeigt eine seitliche Ansicht einer Lagerschale 4, welche als Verdampferwanne eines Verdampfers 3 gebildet sein kann. Die Lagerschale 4 weist eine erste Aufnahmeausnehmung 15 und eine zweite Aufnahmeausnehmung 23 auf. Die Aufnahmeausnehmungen 15, 23 sind vorgesehen, die Lagerzapfen 13, 21 aufzunehmen. Für eine Befestigung am Lüfter 5 kommen die Lagerzapfen 13, 21 des Lüfters 5 in den Ausnehmungen 15, 23 zum Anliegen, so dass sie dort halt finden. Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung des Verdampfers 3 mit daran angebrachtem Lüfter 5 bei geöffnetem Befestigungsbügel 31 in Seitenansicht. Dargestellt ist die Anordnung, bei der lediglich der erste Lagerzapfen 13 des Lüfters 5 in die entsprechende erste Aufnahmeausnehmung 15 der Lagerschale 4 eingreift. Der zweite Lagerzapfen 21 ist dabei noch beabstandet zu der ihm zugeordneten zweiten Ausnehmung 23 angeordnet. Die erste Aufnahmeausnehmung 15 ist in der Form eines Langlochs gebildet, so dass der eingefügte erste Lagerzapfen 13 sich gegen die Lagerschale 4 abstützen kann und den Lüfter 5 unten am Verdampfer 3 festhält. Dabei bleibt der Lüfter 5 um die Schwenkachse des ersten Lagerzapfens 13 herum schwenkbar. Beim weiteren Zusammenfügeprozess vom Lüfter 5 und der Lagerschale 4 kommt durch schwenken des Lüfters 5 um die Schwenkachse des ersten Lagerzapfens 13 herum der zweite Lagerzapfen 21 in der zweiten Ausnehmung 23 zum Anliegen. Wie in Figur 1 dargestellt wurde, sind in Figur 3 immer jeweils zwei Ausnehmungen 15 bzw. 23 hintereinander bzw. übereinander angeordnet, die dann von den jeweiligen Lagerzapfen 13, 21 eingegriffen werden.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des Verdampfers 3 mit daran angebrachtem Lüfter 5 bei geschlossenem Arretierungselement 30 in Seitenansicht. Dargestellt ist die Anordnung, bei der auch der zweite Lagerzapfen 21 des Lüfters 5 in die entsprechende zweite Aufnahmeausnehmung 23 des Lüfters 5 eingreift. Diese Anordnung entsteht durch weiteres Schwenken des Lüfters 5 um die Achse des ersten Lagerzapfens 13 auf die Lagerschale 4 bzw. den Verdampfer 3 zu. Der Befestigungsbügel 31 ist hierbei nun geschlossen, und übernimmt die Funktion, den Verdampfer 3 und den Lüfter 5 in Position zu halten.
Am Befestigungsbügel 31 ist ferner ein Arretierungshaken 33 vorgesehen, der in einer an der Lagerschale 4 vorgesehenen Arretierungsaufhahme 34 hintergreifen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Arretierungsaufhahme 34 als Arretierungsbolzen ausgeführt, der von der Lagerschale 4 absteht. Beim Schwenken des Lüfters 5 um den ersten Lagerzapfen 13 herum kommt der Arretierungshaken 33 an dem Arretierungsbolzen zum Anliegen und hebelt den Lüfter 5 unten gegen den Verdampfer 3. Durch die Hebelübersetzung wird ein Anpresssen des Lüfters 5 an die Lagerschale 4 erreicht. Dadurch wird auch mittels der Dichtung 37 eine besonders gute Abdichtung zwischen Verdampfer 3 und Lüfter 5 bei geringen Betätigungskräften ermöglicht.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Befestigungsbügels 31 mit dem Rasthaken 35. Der Rasthaken 35 ist mit dem Verdampfer 3 bzw. mit der Lagerschale 4 verrastbar und vermeidet ein versehentliches Lösen des Befestigungsbügels 31 . Zur Fixierung des Befestigungsbügels 31 in seiner Endlage wird der am Befestigungsbügel 31 befindliche Rasthaken 35 in einer dafür vorgesehenen Aufnahme der Lagerschale verrastet.
Gemäß einer Ausführungsform kombiniert die Lüfterlösung die Außenläufer-Motorentechnik mit einer integrierten Luftführung. Dieser Aufbau gewährleistet in Verbindung mit der spaltfreien Anlage an der Lagerschale 4 eine hohe, da verlustfreie Luftleistung. Ferner ist eine schwingungsentkoppelte und dadurch geräuschminimierte Anbindung des Lüfters 5 mit integrierter Luftführung gegeben. Der Lüfter 5 ist kompakt und dabei sicher und einfach zu montieren. Im Kundendienstfall ist ferner einfach demontierbar und sicher wieder montierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Kältegerät
3 Verdampfer
4 Lagerschale
5 Lüfter
1 1 Lüftergehäuse
13 erster Lagerzapfen
14 dritter Lagerzapfen
15 erste Ausnehmung
17 Dämpfungselement
21 zweiter Lagerzapfen
22 vierter Lagerzapfen
23 zweite Ausnehmung
30 Arretierungselement
31 Befestigungsbügel
33 Arretierungshaken
34 Aufnahme
35 Rasthaken
37 Dichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät mit einem Verdampfer (3) sowie mit einem Lüfter (5) mit einem Lüftergehäuse (1 1 ) zur Erzeugung einer Luftströmung am Verdampfer (3) und mit einer Lagerschale (4) zur schwingungsentkoppelten Halterung des Lüftergehäuses (1 1 ) an dem Verdampfer (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftergehäuse (1 1 ) zumindest einen ersten
Lagerzapfen (13) und einen zweiten Lagerzapfen (21 ) aufweist, dass die Lagerschale (4) zumindest eine erste Aufnahmeausnehmung (15) zur schwenkgelagerten Aufnahme des ersten Lagerzapfens (13) und eine zweite Aufnahmeausnehmung (23) zur Aufnahme des zweiten Lagerzapfens (21 ) aufweist, und dass ein schwenkbares Arretierungselement (30) zur Arretierung des zweiten Lagerzapfens (21 ) in der zweiten Aufnahmeausnehmung (23) vorgesehen ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerzapfen (13) und der zweite Lagerzapfen (21 ) jeweils mit ringförmigen Dämpfungselementen (17), insbesondere ringförmigen Gummihülsen, zur Schwingungsentkopplung versehen sind.
3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerzapfen (13) in die erste Aufnahmeausnehmung (15) einführbar ist und eine Schwenkachse für eine Schwenklagerung des Lüftergehäuses (1 1 ) bezüglich der
Lagerschale (4) bildet.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerzapfen (21 ) in die zweite Aufnahmeausnehmung (23) einschwenkbar ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeausnehmung (15) durch ein randseitig geöffnetes Langloch, in das der erste Lagerzapfen (13) einsetzbar ist, gebildet ist.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftergehäuse (1 1 ) einen dritten Lagerzapfen (14) und einen vierten Lagerzapfen (22) aufweist, dass die Lagerschale (4) zumindest eine dritte Aufnahmeausnehmung zur schwenkgelagerten Aufnahme des dritten Lagerzapfens (14) und eine vierte
Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme des vierten Lagerzapfens (22) aufweist, dass der erste Lagerzapfen (13) und der dritte Lagerzapfen (14) seitlich und einander gegenüberliegend am Lüftergehäuse (1 1 ) angeordnet sind, dass der zweite Lagerzapfen (21 ) und der vierte Lagerzapfen (22) seitlich einander gegenüberliegend am Lüftergehäuse (1 1 ) angeordnet sind, und dass das Arretierungselement (30) zur Arretierung des vierten Lagerzapfens (22) in der vierten Aufnahmeausnehmung vorgesehen ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (13, 14, 21 , 23) seitlich am Lüftergehäuse (1 1 ) angebracht sind, und dass die
Aufnahmeausnehmungen (15, 23) seitlich in der Lagerschale (4), insbesondere in seitlichen Wandungen der Lagerschale (4), gebildet sind.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerschale (4) zumindest eine Arretierungsaufnahme (34) für die Arretierung des Arretierungselementes (30) vorgesehen ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement zumindest einen Arretierungshaken (33) aufweist, welcher ausgebildet ist, der
Arretierungsaufnahme (34), insbesondere Arretierungsbolzen, schwenkbar zu hintergreifen.
10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Arretierungselement (30) einen am Lüftergehäuse (1 1 ) schwenkgelagert angebrachten Befestigungsbügel (31 ) umfasst, und dass der Arretierungshaken (33) an dem
Befestigungsbügel (31 ) angebracht ist.
1 1. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerzapfen (21 ) bei einer Drehbewegung des Befestigungsbügels (31 ) um eine Lagerachse des Befestigungsbügels (31 ) arretierbar ist.
12. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbügel (31 ) mit der Lagerschale (4) mittels einer Rastverbindung, insbesondere mittels eines Rasthakens, lösbar verbindbar ist.
13. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbügel (31 ) beiderseits der Lagerschale (4), insbesondere mittels der
Lagerzapfen (13, 14), schwenkgelagert ist und in einer Arretierungsstellung, bei der der jeweilige Lagerzapfen (13, 14) in der jeweiligen zweiten Aufnahme arretiert ist, die
Lagerschale (4) zumindest teilweise umgreift.
14. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (4) am Verdampfer angebracht ist, oder dass die Lagerschale (4) durch eine Verdampferwanne gebildet ist.
15. Montageverfahren zur Montage eines Lüfters (5) mit einem Luftergehäuse (1 1 ) in einem Kältegerät mittels einer Lagerschale (4) zur schwingungsentkoppelten Halterung des Lüftergehäuses (1 1 ), wobei das Lüftergehäuse (1 1 ) zumindest einen ersten Lagerzapfen (13) und zumindest einen zweiten Lagerzapfen (21 ) aufweist, wobei die Lagerschale (4) eine erste Aufnahmeausnehmung (15) zur schwenkgelagerten Aufnahme des ersten
Lagerzapfens (13) und eine zweite Aufnahmeausnehmung (23) zur Aufnahme des zweiten Lagerzapfens (21 ) aufweist, und wobei ein schwenkbares Arretierungselement (30) zur Arretierung des zweiten Lagerzapfens (21 ) in der zweiten Aufnahmeausnehmung (23) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch:
Einführen des ersten Lagerzapfens (13) des Luftergehäuses (1 1 ) in die erste
Aufnahmeausnehmung (15) der Lagerschale (4); Einschwenken des zweiten Lagerzapfens (21 ) in die zweite Aufnahmeausnehmung (15) der Lagerschale (4) durch Verschwenken des Luftergehäuses (1 1 ) um eine durch den ersten Lagerzapfen (13) definierte Schwenkachse zur Lagerschale (4) hin; und
Arretieren des zweiten Lagerzapfens (21 ) in der zweiten Aufnahmeausnehmung (23) durch das Arretierungselement (30).
EP13700741.5A 2012-02-09 2013-01-21 Kältegerät mit einem lüfter und ein verfahren zur montage des lüfters Active EP2812639B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201883A DE102012201883A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Kältegerät mit einem Lüfter
PCT/EP2013/051003 WO2013117412A1 (de) 2012-02-09 2013-01-21 Kältegerät mit einem lüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2812639A1 true EP2812639A1 (de) 2014-12-17
EP2812639B1 EP2812639B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=47594753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13700741.5A Active EP2812639B1 (de) 2012-02-09 2013-01-21 Kältegerät mit einem lüfter und ein verfahren zur montage des lüfters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9528742B2 (de)
EP (1) EP2812639B1 (de)
CN (1) CN104105932B (de)
DE (1) DE102012201883A1 (de)
PL (1) PL2812639T3 (de)
RU (1) RU2579361C1 (de)
WO (1) WO2013117412A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001140A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Abdeckung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP3034970B1 (de) * 2014-12-16 2020-06-17 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Abdeckung eines kühl- und/oder gefriergerätes
CN106524311A (zh) * 2016-12-21 2017-03-22 广东美的暖通设备有限公司 风机翻转结构和温度调节设备
CN110906609B (zh) * 2018-09-17 2021-12-21 重庆海尔制冷电器有限公司 风冷冰箱
CN110906610B (zh) * 2018-09-17 2022-01-21 重庆海尔制冷电器有限公司 风冷冰箱

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009376A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-09 Bogen Gmbh W Magnetkopf und Verfahren zur Herstel lung desselben
JPH05286352A (ja) * 1992-04-13 1993-11-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輸送用冷凍装置
US5953929A (en) * 1998-05-11 1999-09-21 Bauman; Jeffrey E. Modular refrigeration unit
US6272876B1 (en) * 2000-03-22 2001-08-14 Zero Zone, Inc. Display freezer having evaporator unit
CN1196907C (zh) * 2002-01-29 2005-04-13 乐金电子(天津)电器有限公司 减少冰箱风扇电机振动的支撑结构
AU2004277553B2 (en) * 2003-10-09 2008-08-21 Lg Electronics Ltd. Indoor unit in air conditioner
KR101123315B1 (ko) * 2004-07-30 2012-03-20 엘지전자 주식회사 일체형 공기조화기
DE202005014370U1 (de) * 2005-09-12 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH No-Frost-Kältegerät
DE102006015992A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gebläse für ein Kältegerät
ITTO20070019U1 (it) * 2007-02-01 2008-08-02 Indesit Co Spa Apparato frigorifero domestico, con dispositivo di circolazione e trattamento dell'aria
DE102007029175A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE202007015310U1 (de) * 2007-06-28 2008-11-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verdampfermodul sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem derartigen Verdampfermodul
KR101546905B1 (ko) * 2008-01-30 2015-08-24 엘지전자 주식회사 공기조화기용 실외기
DE102009045343A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ventilatorbaugruppe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013117412A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201883A1 (de) 2013-08-14
WO2013117412A1 (de) 2013-08-15
CN104105932A (zh) 2014-10-15
EP2812639B1 (de) 2016-04-06
RU2579361C1 (ru) 2016-04-10
PL2812639T3 (pl) 2016-09-30
US9528742B2 (en) 2016-12-27
US20150047386A1 (en) 2015-02-19
CN104105932B (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812639B1 (de) Kältegerät mit einem lüfter und ein verfahren zur montage des lüfters
DE102006020506B4 (de) Kühlgerät
EP1926947A2 (de) No-frost-kältegerät
EP2904333A1 (de) Trägerelement für einen ventilator sowie damit ausgestatteter ventilator
EP2906886B1 (de) Lüftereinheit
WO2004057195A1 (de) Elektrisch angetriebene luftpumpe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1673847B1 (de) Elektromotor
EP2281156B1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts
EP2467606B1 (de) Entkopplung eines antriebsmotors
WO2014056671A1 (de) Ventilator sowie zugehöriges trägerelement
WO2018192758A1 (de) Kältegerät mit einer dämpfungsscheibe
EP3080530A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
DE102018115749B4 (de) Kältemodul
EP2439089B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102013109401A1 (de) Radialgebläse in kompakter Bauweise
DE102016215920A1 (de) Lüfterbaugruppe
DE102007001757A1 (de) Nebenluftblende für Staubsauger
DE102018201099A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102009029129A1 (de) Kältegerät mit einer Halteklammer für einen Lüftermotor
DE102012218706A1 (de) Lüfterbaugruppe
EP3336465A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102010031300A1 (de) Kältegerät mit einem rückseitigen Verflüssiger
DE102016004133A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2024115218A1 (de) Kältegerät und wärmetauscherbaugruppe für ein kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MALISI, MICHAELA

Inventor name: PRADEL, RENATE

Inventor name: KOCH, ALEXANDER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 11/00 20060101ALI20150916BHEP

Ipc: F25D 17/06 20060101AFI20150916BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002455

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 11