DE2009376A1 - Magnetkopf und Verfahren zur Herstel lung desselben - Google Patents

Magnetkopf und Verfahren zur Herstel lung desselben

Info

Publication number
DE2009376A1
DE2009376A1 DE19702009376 DE2009376A DE2009376A1 DE 2009376 A1 DE2009376 A1 DE 2009376A1 DE 19702009376 DE19702009376 DE 19702009376 DE 2009376 A DE2009376 A DE 2009376A DE 2009376 A1 DE2009376 A1 DE 2009376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
gap
magnetic head
insert
pole tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702009376
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 1000 Berlin M Seehawer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bogen Electronic GmbH
Original Assignee
W Bogen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Bogen GmbH filed Critical W Bogen GmbH
Priority to DE19702009376 priority Critical patent/DE2009376A1/de
Priority to US00117639A priority patent/US3765083A/en
Publication of DE2009376A1 publication Critical patent/DE2009376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • G11B5/232Manufacture of gap
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/1871Shaping or contouring of the transducing or guiding surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49041Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing with significant slider/housing shaping or treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49043Depositing magnetic layer or coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Zur magnetischen Speicherung von Signalen und Informationen auf magnetisierbaren Trägern werden Magnetköpfe verwendet, und zwar gibt es entsprechend der Betriebsfunktion Aufnahme-, Wiedergabe- und Löschköpfe. Im Aufbau unterscheiden sich die Magnetköpfe kaum: ein ringförmiger weichmagnetischer Kern trägt eine Spule aus isoliertem Kupferdraht. Damit der magnetische Fluß beim Aufnahmevorgang aus dem Magnetkopf austreten und beim Wiedergabevorgang wieder in ihn eintreten kann, besitzt der ringförmige Kern einen quer zum Ring in radialer Richtung liegenden unmagnetischen Spalt. Aus physikalischen Gründen muß dieser Spalt entsprechend der aufzunehmenden Information sehr eng sein (ein praktischer Wert sind etwa 5 /im), ausserdem müssen die Kanten des Spaltes möglichst genau geradlinig sein. Die Ebenen der spaltbildenden Flächen im Ringkern sind deshalb mit optischer Genauigkeit fein geläppt. Damit der Spalt dimensionsstab11 ist wird er allgemein mit einer unmagnetischen Einlage aus Bronze, Glimmer, Quarz oder dergleichen ausgefüllt.
109837/1404
Der Magnetogrammträger in Form eines Bandes, einer Manschette, einer Platte oder anderer,zweckmässiger geometrischer Form wird mittels mechanischer Einrichtungen an dem Magnetkopf zur Aufnahme oder Wiedergabe einer Information vorbeibewegt. Die Kupferdrahtspule auf dem Ringkern dient im ersten Falle zur Magnetisierung des Magnetogrammträgers beim Durchfliessen eines modulierten elektrischen Stromes und im Wiedergabefall wird gemäß der aufgezeichneten Modulation in der Spule eine Spannung induziert. Der Löschmagnetkopf 1st ähnlich aufgebaut. Sein Spalt ist breiter und der durch die Spule fliessende Strom ist höher, damit eine vorhandene Magnetisierung auf dem Magnetοgrammträger sicher gelöscht werden kann.
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen setzen ein grosses technologisches Können voraus bezüglich der Einhaltung der qualitätsbestimmenden Geometrie des Magnetkopfspaltes. Aufwendige Schleif- und Läppprozesse sind notwendig, um die spaltbegrenzenden Flächen in einem funktionsgerechten Zustand zu erhalten. Eine weitere Schwierigkeit ist, daß das Gefüge des weichmagnetischen Werkstoffes in der Spaltzone durch die Bearbeitung nicht zerstört werden darf, da er dann an magnetischer Permeabilität verliert und sich somit ein breiter Spalt mit seinen quaIitatsmindernden Eigenschaften ergibt. Eine progressive Steigerung der Fertigungsschwierigkeiten ergibt sich bei der Herstellung von mehrspurigen Magnetköpfen bekannter Bauart, d.h. wenn in einem Magnetkopf mehrere unabhängige Magnetsysteme untergebracht werden müssen, insbesondere dann, wenn die Forderung besteht, daß die Spalte in den Ringkernen sich genau senkrecht übereinander befinden müssen.
Die vorliegende Erfindung zeigt jetzt einen Weg, diese Fertigungsschwierigkeiten beim Aufbau von Magnetköpfen zu beseitigen. Es wird davon ausgegangen, daß ein gespanntes Band absolut geradlinig ist, Diese absolute Genauigkeit wird dadurch in die Spaltlinearität des Magnetkopfes transponiert, indem die oben
1 0 9 8 3 7 / U 0 k
erwähnte nicht-magnetische Spalteinlage in Form eines Bandes, oder einer Folie von der Dicke des späteren MagnetkopfSpaltes straff gespannt wird und der Ringkern bzw. ein Teil desselben mit seinen spaltbegrenzenden Flächen durch Aufdampfen, Aufsprühen oder mittels galvanischer Abscheidung gebildet wird. In jedem Falle bestimmt die gespannte Spalteinlage die Linearität des oder der Magnetkopfspalte.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen näher erläutert:
Fig, 1 zeigt einen erfindungsgemässen Magnetkopf vor dem Züsammenbau. Ein weichmagnetischer, hier U-förmiger Magnetkern 1 trägt die aufsteckbaren Kupferdrahtspulen 2. Die Spalteinlage .3 ist straff gespannt in einem Schlitz 4 des unmagnetischen Grundkörpers 5 eingelegt. Der Grundkörper 5 besitzt in seinem Mittelteil Einschnitte 6, deren Tiefe der gewünschten Ringkerndicke entspricht.
Nach dem Ansetzen des mit den Spulen 2 versehenen Magnetkernes 1 an den Grundkörper 5 werden die Einschnitte 6 nach einem bekannten Verfahren wie Aufdampfen, Aufsprühen oder auf galvanischem Wege mit einem weichmagnetischen Werkstoff geeigneter Zusammensetzung zu den Polspitzen 8 aufgefüllt. Nach einer' glättenden Politur der oberen Fläche 7 des Grundkörpers 5 ist der Magnetkopf fertig und funktionsfähig.
Fig. 2 zeigt einen gemäß der Erfindung hergestellten Magnetkopf. In den mit dem weichmagnetischen Werkstoff ausgefüllten Einschnitten 6 (Fig. 1) des Grundkörpers 5 sind die Polspitzen 8, getrennt durch die absolut geradlinige Spalteinlage 3, sichtbar .
Der U-förmlge Magnetkern 1, die Polspitzen 8 und auch der Grundkörper 5 können den Erfordernissen entsprechend aus metallischen oder keramischen Werkstoffen bestehen. Anstelle von zwei Spulen
109837/nOA
können auch andere magnetflußsensible Anordnungen, wie Hallsonden, Feldplatten usw. verwendet werden. Bei Aufnahmemagnetköpfen wird oft ein Scherungsspalt im rückwärtigen Teil des Ringkernes vorgesehen, damit sich eine mögliche magnetische Remanenz des Ringkernes am Arbeitsspalt, der durch die Spalteinlage 3 gebildet wird, nicht wesentlich bemerkbar macht. Bekanntlich setzt eine grössere Remanenz den Störpegel der Aufzeichnung herauf. Dieser Scherungsspalt 10 kann durch unmagnetische Auflagen (Folien o.a.) auf die Flächen 9 oder durch Aufdampfen, Aufsprühen oder galvanischen Auftrag unmagnetischer Materialien wie Quarz, Aluminium o.a. auf die Flächen 9 gebildet werden. Die Fig. 2 zeigt den Scherungsspalt 10 andeutungsweise und stirnseitig.
Mehrspurmagnetköpfe werden analog zu dem beschriebenen Einspurmagnetkopf aufgebaut. Der Grundkörper 5 besitzt dann eine Anzahl von Einschnitten 6# die der Spurenanzahl entspricht. Ebensoviel rückwärtige, mit Spulen versehene U-förmige Magnetkerne sind notwendig. Eine einzige Spalteinlage 3 wird in den Schlitz 4 über alle Einschnitte 6 des Mehrspurgrundkörpers straff gespannt eingelegt. Alle Einschnitte werden jetzt mittels oben erwähnter Verfahren zu Polspitzen 8 aufgefüllt.
Damit nur die Einschnitte 6 mit dem weichmagnetischen Werkstoff aufgefüllt werden ist es zweckmässig, aus der Aufdampf-, Aufsprüh- oder Galvanotechnik her bekannte und benutzte Blenden zu verwenden, die die Oberfläche des Grundkörpers an den nicht aufzufüllenden Zonen abdeckt. Zur Massenfertigung ist es sinnvoll, Vielspurköpfe aus langen Grundkörpern herzustellen, die dann in Einzelmagnetköpfe zerschnitten werden.
Es ist auch denkbar, den Grundkörper mit Spalteinlage und Polspitzen und den rückwärtigen Teil des Ringkernes mit den Spulen separat herzustellen und zu lagern, um den Magnetkopf beim Zusammenbau ganz speziellen Anforderungen anpassen zu können.
109837/1404 P»tent«n.Prüch.:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    [le Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen zum Aufnehmen,
    Wiedergeben und/oder Löschen von Magnetogrammen, dadurch gekennzeichnet, daß die band- oder folienförmige Spalteinlage des Magnetkopfes in geradlinig gespannter Form in den Spalt eingelegt wird und die Polspitzen durch Aufdampfen, Aufsprühen oder galvanischen Auftrag eines weichmagnetischen Werkstoffes gebildet werden,
    2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa notwendiger Seherungsspalt durch eine unmagnetische Einlage vor dem Auffüllen der Polspitzen auf die Polflächen des rückwärtigen Ringkernteiles gebildet wird.
    3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherungsspalt durch Aufdampfen, Aufsprühen oder galvanischem Auftrag eines unmagnetischen Werkstoffes auf die Polflächen des rückwärtigen Ringkernteiles gebildet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Ringkernteil anstelle der Kupferdrahtspulen magnetflußsensible Anordnungen, wie Hallsonden, Feldplatten o.a. ™ vorgesehen sind.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Massenherstellung von Magnetköpfen zunächst VIelspurmagnetköpfe mit gemeinsamem Grundkörper aufgebaut werden, die dann zu Einzelmagnetköpfen gewünschter Spurenanzahl zerschnitten werden.
    6· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper für den Magnetkopf verwendet wird, der aus einem unmagnetischen Werkstoff mit metallischen oder keramischen Eigenschaften besteht, einen Schlitz zur Durchfüh-
    109837/1404
    rung der Spalteinlage und Einschnitte zum Auffüllen der Polspitzen besitzt.
    7. Magnetkopf bei dem die Spalteinlage In geradem, gespanntem Zustand in den Spalt eingelegt ist und die Polspitzen durch Aufdampfen, Aufsprühen oder galvanischen Auftrag eines weichmagnetischen Werkstoffes gebildet sind·
    . :- . .DHK
    109837/1404
DE19702009376 1970-02-27 1970-02-27 Magnetkopf und Verfahren zur Herstel lung desselben Withdrawn DE2009376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009376 DE2009376A1 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Magnetkopf und Verfahren zur Herstel lung desselben
US00117639A US3765083A (en) 1970-02-27 1971-02-22 Method of making a head using a tape gap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009376 DE2009376A1 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Magnetkopf und Verfahren zur Herstel lung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009376A1 true DE2009376A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5763610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009376 Withdrawn DE2009376A1 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Magnetkopf und Verfahren zur Herstel lung desselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3765083A (de)
DE (1) DE2009376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9528742B2 (en) * 2012-02-09 2016-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Refrigerating device comprising a fan

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51138421A (en) * 1975-05-26 1976-11-30 Olympus Optical Co Ltd Method of fabricating magnetic head

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361752A (en) * 1943-02-22 1944-10-31 Wolgen Co Magnetic recording and reproducing system
US2772135A (en) * 1952-08-15 1956-11-27 Acf Ind Inc Method and apparatus for magnetically recording video-frequency signals
US2941045A (en) * 1954-01-29 1960-06-14 Lawrence H Connell Magnetic recording
US3467789A (en) * 1965-09-27 1969-09-16 United Control Corp Magnetic recording head with bias applied to the gap spacer
US3564521A (en) * 1965-12-06 1971-02-16 Ncr Co Miniature magnetic head
US3516152A (en) * 1968-02-02 1970-06-23 Ncr Co Method of making a magnetic transducer set

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9528742B2 (en) * 2012-02-09 2016-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Refrigerating device comprising a fan

Also Published As

Publication number Publication date
US3765083A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437094A1 (de) Magnetkopf
DE2151562A1 (de) Mehrteilige Giessform
DE1447138A1 (de) Mehrfacher Magnettonkopf zum Aufzeichnen,Wiedergeben und/oder Loeschen einer Spur bzw. mehrerer parallel verlaufender Spuren magnetischer Aufzeichnungen auf einem Aufzeichnungstraeger
DE1474428B2 (de) Mehrfachmagnetkopf mit abschirmanordnung
DE3107069A1 (de) Mehrkanalige magnetische wandleranordnung
DE2009376A1 (de) Magnetkopf und Verfahren zur Herstel lung desselben
DE2164005A1 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1774734C3 (de) Mehrspurlöschkopf
DE4024443A1 (de) Magnetkopf
DE1449326A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halleffekt-Ablesevorrichtung
DE3035993A1 (de) Magnetwandler langer nutzungsdauer fuer instrumentationsanwendungen
DE2833249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten Dünnschicht-Magnetkopfes mit mehreren Schichten aus abwechelnd magnetischem und unmagnetischem Material
DE3544883C2 (de)
DE2819208C2 (de) Mehrfach-Dünnschicht-Magnetkopf zur Bandaufzeichnung von Hochfrequenzsignalen
DE1474428C3 (de) Mehrfachmagnetkopf mit Abschirmanordnung
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes
DE1424498A1 (de) Magnetkopfanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1094995B (de) Magnetkopf
DE1449710A1 (de) Magnet-,insbesondere Loeschkopf
DE1176712B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnet-kopfes mit zwei oder mehreren zueinander parallel in Aufzeichnungstraegerlauf hinter-einanderliegenden Spalten
DE2048868A1 (de) Magnetkopf für Bandaufzeichnungs und Wiedergabegerate
DE1160502B (de) Mehrspurmagnetkopf-Anordnung
DE2825448A1 (de) Verfahren zum herstellen von magnetkoepfen
DE1162412B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen ringfoermiger Mehrspur-Magnetkoepfe
DE2641037A1 (de) Magnetkopfanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2066195

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066195

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2066195

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOGEN ELECTRONIC GMBH, 1000 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee