EP1926947A2 - No-frost-kältegerät - Google Patents

No-frost-kältegerät

Info

Publication number
EP1926947A2
EP1926947A2 EP06793293A EP06793293A EP1926947A2 EP 1926947 A2 EP1926947 A2 EP 1926947A2 EP 06793293 A EP06793293 A EP 06793293A EP 06793293 A EP06793293 A EP 06793293A EP 1926947 A2 EP1926947 A2 EP 1926947A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frost
vibration
wall
wall element
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06793293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michaela Malisi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1926947A2 publication Critical patent/EP1926947A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Definitions

  • the present invention relates to a no-frost refrigerator with an evaporator assembly.
  • Such an assembly conventionally comprises an evaporator, a box-like support delimiting an evaporator chamber in the body of the refrigeration device, in which an air inlet and an air outlet passage to the evaporator chamber are formed and in which the evaporator is housed, and a fan which is located at the air outlet passage of Carrier is attached to push air from the carrier in an air duct over which it reaches a cold room of the refrigerator.
  • the fan is mounted directly on a portion of a support wall in which the air outlet opening is formed and which is connected to the rest of the wall by a circumferential flexible rubber lip and thus damped vibrated. A rear wall of an adjoining the air outlet opening air channel is locked in slots of the rubber lip.
  • the attachment of the fan to the oscillatable portion of the support wall causes the motor of the fan covers a part of the cross section of the air outlet opening.
  • the diameter of the air outlet opening must be made large.
  • the weight of the fan exerts a torque on the oscillatory portion, which acts on an inclination of the oscillatory portion and biases the rubber lip.
  • the flexibly flexible rubber lip under pressure makes it difficult to lock the air duct rear wall.
  • Object of the present invention is to provide an easy to install evaporator assembly, which allows a compact design.
  • an evaporator assembly comprising an evaporator, a housing surrounding the evaporator, wherein in a wall of the housing, a passage to an air duct is formed, and a vibration-mounted on the passage mounted fan, wherein the fan of a passage opposite wall element of the air duct is worn and the wall element is fixed to the housing via vibration damping elements.
  • This type of attachment of the fan allows the motor to be spaced from the air passage opening so that it does not restrict it and the entire cross-sectional area of the passage is usable. The dimensions of the passage can therefore be kept small.
  • the vibration damping elements are preferably buffers of an elastically deformable material.
  • Such a buffer may have a circumferential groove, in each of which engages a selected under wall element and carrier part. The other part can then form a plug-in connection of pin and socket together with the buffer.
  • first web which is integrally formed on an outer side of the carrier projecting, and a part of the wall element forming the second web a labyrinth seal.
  • the two webs are preferably arranged without contact surrounding each other.
  • the vibration damping elements are preferably plug-connected to the wall element and / or to the carrier. At least a first of the vibration damping elements in the plug-connected state should form a pivot point for a pivoting movement - preferably two of the vibration damping elements form an axis - and in the course of pivoting defined by the pivot point or the axis at least one further vibration damping element is plugged.
  • This further vibration-damping element is preferably locked in the plug-connected state.
  • FIG. 1 shows a schematic section through the upper region of a no-frost
  • Refrigeration device which is equipped with an evaporator assembly according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of the carrier of the evaporator assembly and a fan-carrying wall element
  • FIG. 4 is a front view of the wall element according to a first embodiment
  • Fig. 5 is a perspective view of a rubber buffer
  • FIG. 6 shows a detail of a wall element according to a second embodiment
  • Fig. 7 is a view of the wall element without fan, seen from the rear side.
  • Fig. 1 shows a schematic section through the upper portion of a refrigerator according to the invention.
  • the refrigerator has a body 1 and a door 2, which are each realized in a conventional manner as filled with a heat-insulating foam layer 3 hollow body.
  • the interior of the body 1 is divided by a likewise heat-insulating partition wall 4 into an evaporator chamber 5 and a cooling compartment 6.
  • the partition 4 is formed by the bottom of a housing-like support 7 for an evaporator assembly on which a conventional finned evaporator 8 is mounted.
  • the carrier 7 is mounted at a distance from the ceiling of the body 1 and is adjacent - A -
  • the carrier 7 further has an air inlet passage 9 on its side facing the door 2 and an air outlet passage 10 on its side facing the rear wall of the body 1.
  • a fan 1 1 with paddle wheel 12 and motor 13 is housed, the air from the evaporator chamber 5 subtracts and presses into an air channel 14.
  • the air duct 14 extends only through the partition wall 4 and opens into the immediately below the cooling compartment 6.
  • the air duct 14 could alternatively be guided within the rear wall of the body 1 and with a plurality of through holes to the cooling compartment Be provided 6, over which the cold air flowing in the air duct over the height of the cooling compartment 6 evenly distributed.
  • a valve could be provided in the air duct 14, which selectively feeds the cold air flow via various branches of the air duct to one of a plurality of compartments of the refrigeration appliance, for example the refrigerated compartment 6 and a freezer compartment, not shown.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the substantially plastic injection-molded carrier 7 and a bowl-shaped wall element 15 to be mounted on it.
  • the circular air outlet passage 10 is located in a substantially flat rear wall 16 of the carrier 7. Concentrically with the passage 10, there is a circular arc curved web 17 from the rear wall 16 from.
  • the wall element 15 has a flat, in the Fig. As well as in the assembled state vertically oriented bottom 18 and a right angle projecting from the bottom 18, extending in a circular arc web 19, in the assembled state shown in Fig. 3 of the carrier 7 and of the wall element 15 engages around the web 17 of the carrier 7 with little play. Even in the assembled state, neither the front edge of the web 19 touch the rear wall 16 nor the rear edge of the web 17 the bottom 18.
  • a connection between the carrier 7 and the wall member 15 thus consists in the assembled state exclusively on upper and lower rubber buffers 20 and 21, so that a direct, undamped transmission of vibrations of the attached to the wall member 15 motor 13 is excluded on the carrier 7.
  • the rubber bumpers 20, 21 have the same shape shown in FIG. 5 in a perspective view. They each have a substantially cylindrical body with an axially continuous bore 22 and, adjacent to an end face of the cylinder, a circumferential outer groove 23 and a subsequent to the groove 23 support flange 24th
  • the upper two rubber buffers 20 are respectively inserted into holes of the rear wall 16, so that the rear wall 16 engages in the circumferential groove 23 of the rubber buffer 20.
  • the bore 22 of the buffer 20 is oriented horizontally.
  • the lower buffers 21 are mounted with vertically oriented bore on two wings 25 with L-shaped cross section, which protrude laterally from the web 19 of the wall member 15 adjacent to its lower edge. Below the wings 25 extends a horizontal ledge 26 of the carrier 7, on which two upright pins 27 are formed.
  • One of the pins 27 is covered in Fig. 2 by the wall element 15.
  • the assembly of the wall element 15 on the carrier 7 takes place by first the lower rubber buffers 21 of the somewhat obliquely held wall element 15 are attached from above onto the pins 27.
  • the wall element 15 is pivotable about a horizontal axis passing through the two pins 27 and is pivoted about this axis in a vertical orientation, in which two Sleeves 28 which are formed on projecting in the upper region of the wall member 15 arms 29 are placed over the attached to the rear wall 16 rubber buffer 20.
  • the support flanges 24 of the rubber bumpers 20 hold the sleeves 28 spaced from the rear wall 16.
  • Diameter of the sleeves 28 and the buffer 20 are adapted to each other so that the
  • FIG. 4 shows a perspective view of the side of the wall element 15 facing the carrier 7, which shows the paddle wheel 12.
  • the impeller 12 has a bottom plate 18 of the wall member 15 adjacent circular base plate 30, from which a plurality of spiral blades 31 projects.
  • Fig. 6 is a perspective view of a fragment of the wall member 15 according to a second embodiment of the invention.
  • the arm 29 is here provided with a pin 32 which is aligned to engage in the holes 22 of the upper rubber buffer 20 when the wall element 15 is pivoted about the axis defined by the lower rubber buffers 21 against the rear wall 16 to enforce them and to hook with a thickened free end on the inside of the rubber buffer 20, inside the carrier 7.
  • the pin 32 may, as shown in the figure, be slotted in order to pass through the bore 22 easier, but this is not absolutely necessary due to the flexibility of the rubber buffers 20.
  • Fig. 7 is a perspective view of the wall member 15, seen from the rear, without mounted fan 1 1.
  • a U-shaped bracket 33 From the outside of the bottom 18 is a U-shaped bracket 33 from which is stiffened by protruding in a horizontal plane ribs 34 , An upwardly open notch 35 in the bracket 33 carries a bearing 36 which serves to suspend the shaft of the motor 13.
  • a wedge-shaped, narrowing towards the center of the bottom 18 toward slot 37 is formed.
  • the two bearings 36, 38 are first connected to the shaft of the motor 13 and then the front portion of the Shaft with the bearing 38 in the upper portion of the slot 37 introduced.
  • motor 13 is displaced downwards together with the bearings 36, 38, the bearings 36, 38 reach their positions shown in Fig. 7, and the motor 13 is held between them.
  • the paddle wheel 12 is attached to the projecting beyond the inside of the bottom 18 portion of the shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Verdampfer-Baugruppe für ein No-Frost-Kältegerät umfasst einen Verdampfer, ein den Verdampfer umgebenden Träger (7), wobei in einer Wand (16) des Trägers (7) ein Durchgang (10) zu einem Luftkanal (14) gebildet ist, und einen an dem Durchgang (10) schwingungsgedämpft montierten Ventilator (11), der von einem dem Durchgang (10) gegenüberliegenden Wandelement (15) des Luftkanals (14) getragen ist. Das Wandelement (15) ist an dem Träger (7) über schwingungsdämpfende Elemente (20, 21) befestigt.

Description

No-Frost-Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein No-Frost-Kältegerät mit einer Verdampfer- Baugruppe. Eine solche Baugruppe umfasst herkömmlicherweise einen Verdampfer, einen gehäuseartigen Träger, der eine Verdampferkammer in dem Korpus des Kältegeräts abgrenzt, in die eine Lufteintritts- und ein Luftaustrittsdurchgang zur Verdampferkammer gebildet sind und in der der Verdampfer untergebracht ist, und einen Ventilator, der am Luftaustrittsdurchgang des Trägers angebracht ist, um Luft aus dem Träger in einen Luftkanal zu drücken, über den sie einen Kühlraum des Kältegeräts erreicht. Bei einer bekannten Verdampfer-Baugruppe ist der Ventilator unmittelbar an einem Abschnitt einer Trägerwand montiert, in welcher die Luftaustrittsöffnung gebildet ist und der mit der restlichen Wand durch eine umlaufende flexible Gummilippe verbunden und dadurch gedämpft schwingfähig ist. Eine Rückwand eines an die Luftaustrittsöffnung anschließenden Luftkanals ist in Schlitzen der Gummilippe verrastet.
Die Anbringung des Ventilators an dem schwingfähigen Abschnitt der Trägerwand führt dazu, dass der Motor des Ventilators einen Teil des Querschnitts der Luftaustrittsöffnung verdeckt. Um dennoch einen ausreichenden freien Strömungsquerschnitt zu erhalten, muss der Durchmesser der Luftaustrittsöffnung groß gemacht werden. Außerdem übt das Gewicht des Ventilators ein Drehmoment auf den schwingfähigen Abschnitt aus, das auf eine Schrägstellung des schwingfähigen Abschnitts hinwirkt und die Gummilippe vorspannt. Die unter Druck flexibel nachgiebige Gummilippe macht das Verrasten der Luftkanalrückwand beschwerlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine einfach zu montierende Verdampfer- Baugruppe zu schaffen, die eine kompakte Bauform erlaubt.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verdampfer-Baugruppe mit einem Verdampfer, einem den Verdampfer umgebenden Gehäuse, wobei in einer Wand des Gehäuses ein Durchgang zu einem Luftkanal gebildet ist, und einem an dem Durchgang schwingungsgedämpft montierten Ventilator, bei dem der Ventilator von einem dem Durchgang gegenüberliegenden Wandelement des Luftkanals getragen ist und das Wandelement an dem Gehäuse über schwingungsdämpfende Elemente befestigt ist. Diese Art der Anbringung des Ventilators erlaubt es, den Motor von der Luftdurchgangsöffnung zu beabstanden, so dass er diese nicht einschränkt und die gesamte Querschnittsfläche des Durchgangs nutzbar ist. Die Abmessungen des Durchgangs können daher klein gehalten werden.
Die schwingungsdämpfenden Elemente sind vorzugsweise Puffer aus einem elastisch verformbaren Material.
Ein solcher Puffer kann eine umlaufende Nut aufweisen, in die jeweils ein unter Wandelement und Träger ausgewähltes Teil eingreift. Das jeweils andere Teil kann dann zusammen mit dem Puffer eine Steckverbindung aus Stift und Buchse bilden.
Um einen Luftkanal von im wesentlichen geschlossenen Querschnitt zu bilden, bilden vorzugsweise ein erster Steg, der an einer Außenseite des Trägers abstehend angeformt ist, und ein einen Teil des Wandelements bildender zweiter Steg eine Labyrinthdichtung.
Um eine ungedämpfte Schwingungsübertragung von dem den Ventilator tragenden Wandelement auf den Träger des Verdampfers zu verhindern, sind die zwei Stege vorzugsweise einander berührungslos umgebend angeordnet.
Die schwingungsdämpfenden Elemente sind vorzugsweise mit dem Wandelement und/oder mit dem Träger steckverbunden. Dabei sollte wenigstens ein erstes der schwingungsdämpfenden Elemente im steckverbundenen Zustand einen Angelpunkt für eine Schwenkbewegung bilden - vorzugsweise bilden zwei der schwingungsdämpfenden Elemente eine Achse - und im Verlauf der durch den Angelpunkt bzw. die Achse definierten Schwenkbewegung ist wenigstens ein weiteres schwingungsdämpfendes Element steckverbindbar.
Dieses weitere schwingungsdämpfende Element ist im steckverbundenen Zustand vorzugsweise verrastet.
Wenn die Steckrichtungen des ersten schwingungsdämpfenden Elements und des weiteren schwingungsdämpfenden Elements einen in wesentlichen rechten Winkel aufspannen, verhindert das weitere schwingungsdämpfende Element im steckverbundenen Zustand, dass sich das erste schwingungsdämpfende Element löst. Eine Sicherung des ersten schwingungsdämpfenden Elements durch Verrastung ist daher nicht erforderlich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch den oberen Bereich eines No-Frost-
Kältegeräts, das mit einer erfindungsgemäßen Verdampfer-Baugruppe ausgestattet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Trägers der Verdampfer-Baugruppe und eines den Ventilator tragenden Wandelements;
Fig. 3 das Gehäuse und das Wandelement im miteinander verbundenen Zustand;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Wandelements gemäß einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Gummipuffers;
Fig. 6 ein Detail eines Wandelements gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und
Fig. 7 eine Ansicht des Wandelements ohne Ventilator, von der Rückseite her gesehen.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch den oberen Bereich eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Das Kältegerät hat einen Korpus 1 und eine Tür 2, die jeweils in herkömmlicher Weise als mit einer wärmeisolierenden Schaumstoffschicht 3 ausgefüllte Hohlkörper realisiert sind. Das Innere des Korpus 1 ist durch eine ebenfalls wärmeisolierende Trennwand 4 unterteilt in eine Verdampferkammer 5 und ein Kühlfach 6. Die Trennwand 4 ist durch den Boden eines gehäuseartigen Trägers 7 für eine Verdampferbaugruppe gebildet, auf dem ein an sich bekannter Lamellenverdampfer 8 montiert ist. Der Träger 7 ist mit Abstand zur Decke des Korpus 1 montiert und grenzt - A -
zusammen mit den Seitenwänden des Korpus die Verdampferkammer 5 ab. Der Träger 7 hat ferner einen Lufteinlassdurchgang 9 an seiner der Tür 2 zugewandten Seite und einen Luftauslassdurchgang 10 an seiner der Rückwand des Korpus 1 zugewandten Seite. In einem rückwärtigen Bereich der Verdampferkammer 5, hinter dem Luftauslassdurchgang 10 des Trägers 7, ist ein Ventilator 1 1 mit Schaufelrad 12 und Motor 13 untergebracht, der Luft aus der Verdampferkammer 5 abzieht und in einen Luftkanal 14 drückt.
In dem exemplarischen Schnitt der Fig. 1 erstreckt sich der Luftkanal 14 lediglich durch die Trennwand 4 und mündet in das unmittelbar darunter liegende Kühlfach 6. Der Luftkanal 14 könnte alternativ auch innerhalb der Rückwand des Korpus 1 geführt sein und mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen zum Kühlfach 6 versehen sein, über die sich die in dem Luftkanal fließende Kaltluft über die Höhe des Kühlfachs 6 gleichmäßig verteilt. Des weiteren könnte in dem Luftkanal 14 ein Ventil vorgesehen sein, welches den Kaltluftstrom über verschiedene Zweige des Luftkanals wahlweise einem von mehreren Fächern des Kältegeräts, beispielsweise dem Kühlfach 6 und einem nicht dargestellten Gefrierfach, zuleitet.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht des im Wesentlichen aus Kunststoff spritzgeformten Träger 7 und ein daran zu montierendes schalenförmiges Wandelement 15. In einer im Wesentlichen ebenen Rückwand 16 des Trägers 7 befindet sich der kreisrunde Luftauslassdurchgang 10. Konzentrisch zu dem Durchgang 10 steht ein kreisbogenförmig gekrümmter Steg 17 von der Rückwand 16 ab. Das Wandelement 15 hat einen flachen, in der Fig. wie auch im montierten Zustand vertikal orientierten Boden 18 und einen von dem Boden 18 rechtwinklig abstehenden, in einem Kreisbogen verlaufenden Steg 19, der in dem in Fig. 3 gezeigten zusammengefügten Zustand des Trägers 7 und des Wandelements 15 den Steg 17 des Trägers 7 mit geringem Spiel umgreift. Auch berühren im montierten Zustand weder der vordere Rand des Stegs 19 die Rückwand 16 noch der hintere Rand des Stegs 17 den Boden 18. Eine Verbindung zwischen dem Träger 7 und dem Wandelement 15 besteht somit im montierten Zustand ausschließlich über obere und untere Gummipuffer 20 bzw. 21 , so dass eine direkte, ungedämpfte Übertragung von Schwingungen des an dem Wandelement 15 befestigten Motors 13 auf den Träger 7 ausgeschlossen ist. Die Gummipuffer 20, 21 haben die gleiche, in Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht gezeigte Gestalt. Sie haben jeweils einen im Wesentlichen zylindrischen Körper mit einer axial durchgehenden Bohrung 22 und, benachbart zu einer Stirnseite des Zylinders, einer umlaufenden äußeren Nut 23 und einem an die Nut 23 anschließenden Stützflansch 24.
Die oberen zwei Gummipuffer 20 sind jeweils in Löcher der Rückwand 16 eingesteckt, so dass die Rückwand 16 in die umlaufende Nut 23 der Gummipuffer 20 eingreift. Die Bohrung 22 der Puffer 20 ist horizontal orientiert. Die unteren Puffer 21 sind mit vertikal orientierter Bohrung an zwei Flügeln 25 mit L-förmigem Querschnitt angebracht, die vom Steg 19 des Wandelements 15 benachbart zu dessen unterem Rand seitwärts abstehen. Unterhalb der Flügel 25 erstreckt sich ein horizontaler Sims 26 des Trägers 7, an dem zwei aufrechte Stifte 27 geformt sind. Einer der Stifte 27 ist in Fig. 2 von dem Wandelement 15 verdeckt. Die Montage des Wandelements 15 am Träger 7 erfolgt, indem zunächst die unteren Gummipuffer 21 des etwas schräg gehaltenen Wandelements 15 von oben auf die Stifte 27 aufgesteckt werden. Aufgrund eines Spiels zwischen den Stiften 27 und den sie aufnehmenden Bohrungen 22 und/oder der Flexibilität der Gummipuffer 21 ist das Wandelement 15 um eine durch die zwei Stifte 27 verlaufende horizontale Achse schwenkbar und wird um diese Achse in eine vertikale Orientierung geschwenkt, in welcher zwei Hülsen 28, die an im oberen Bereich des Wandelements 15 abstehenden Armen 29 geformt sind, über die an der Rückwand 16 befestigten Gummipuffer 20 gestülpt werden. In diesem in Fig. 3 gezeigten Zustand halten die Stützflansche 24 der Gummipuffer 20 die Hülsen 28 von der Rückwand 16 beabstandet.
Aufgrund des Eingriffs der oberen Gummipuffer 20 in die Hülsen 28 können sich die unteren Gummipuffer 21 nicht mehr von den Stiften 27 lösen, auch ohne an diesen verrastet zu sein. Um die Hülsen 28 an den Gummipuffern 20 zu sichern, können die
Durchmesser der Hülsen 28 und der Puffer 20 so aneinander angepasst sein, dass die
Hülsen 28 reibschlüssig auf den Puffern 20 stecken. Denkbar ist auch, die Hülsen 28 an ihren Innenflächen mit (in den Fig. nicht dargestellten) sich in axialer Richtung erstreckenden Rippen zu versehen, die sich beim Aufstecken in das Material der Puffer
20 eindrücken, oder Widerhaken an den Innenflächen der Hülsen 28 vorzusehen. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der dem Träger 7 zugewandten Seite des Wandelements 15, die das Schaufelrad 12 zeigt. Das Schaufelrad 12 hat eine dem Boden 18 des Wandelements 15 benachbarte kreisrunde Grundplatte 30, von der eine Vielzahl von spiralförmigen Schaufeln 31 absteht. Durch die Drehung des Schaufelrades 12 wird in Richtung von dessen Achse durch den Luftauslassdurchgang 10 angesaugte Luft radial nach außen beschleunigt und fließt über die offene Unterseite des Wandelements ab.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Bruchstücks des Wandelements 15 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Anstelle der Hülse 28 ist der Arm 29 hier mit einem Zapfen 32 versehen, der ausgerichtet ist, um, wenn das Wandelement 15 um die von den unteren Gummipuffern 21 festgelegte Achse gegen die Rückwand 16 geschwenkt wird, in die Bohrungen 22 der oberen Gummipuffer 20 einzurücken, diese zu durchsetzen und sich mit einem verdickten freien Ende an der Innenseite der Gummipuffer 20, im Inneren des Trägers 7, zu verhaken. Der Zapfen 32 kann, wie in der Fig. gezeigt, geschlitzt sein, um die Bohrung 22 leichter passieren zu können, doch ist dies aufgrund der Flexibilität der Gummipuffer 20 nicht unbedingt erforderlich.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Wandelements 15, gesehen von der Rückseite her, ohne daran montierten Ventilator 1 1. Von der Außenseite des Bodens 18 steht ein U- förmiger Bügel 33 ab, der durch in einer horizontalen Ebene abstehende Rippen 34 versteift ist. Eine nach oben offene Kerbe 35 in dem Bügel 33 trägt ein Lager 36, das zur Aufhängung der Welle des Motors 13 dient. In dem Boden 18 des Wandelements 15 ist ein keilförmiger, sich zum Mittelpunkt des Bodens 18 hin verengender Schlitz 37 gebildet. Am unteren Ende des Schlitzes 37, am Mittelpunkt des Bodens 18, befindet sich ein zweites Lager 38 für den Motor 13. Beim Zusammenbau der Verdampfer-Baugruppe werden die zwei Lager 36, 38 zunächst an die Welle des Motors 13 angesteckt und dann der Vorderabschnitt der Welle mit dem Lager 38 in den oberen Bereich des Schlitzes 37 eingeführt. Indem nun Motor 13 mitsamt den Lagern 36, 38 abwärts verschoben wird, gelangen die Lager 36, 38 in ihre in Fig. 7 gezeigten Stellungen, und der Motor 13 ist zwischen ihnen gehalten. Anschließend wird das Schaufelrad 12 an dem an über die Innenseite des Bodens 18 überstehenden Abschnitt der Welle befestigt.

Claims

Patentansprüche
1. No-Frost-Kältegerät mit einem Verdampfer (8), der auf einem einen Verdampferraum gegen einen Kälteraum abteilenden Träger (7) mit einer Wand abgestützt ist, wobei in der Wand (16) des Trägers (7) ein Durchgang (10) zu einem Luftkanal (14) gebildet ist, und einem an dem Durchgang (10) schwingungsgedämpft montierten Ventilator (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (11 ) von einem dem Durchgang (10) gegenüberliegenden Wandelement (15) des Luftkanals (14) getragen ist und das Wandelement (15) an dem Träger (7) über schwingungsdämpfende Elemente (20, 21 ) befestigt ist.
2. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsdämpfenden Elemente (20, 21 ) Puffer aus einem elastisch verformbaren Material sind.
3. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Puffer (20, 21 ) eine umlaufende Nut (23) aufweist, in die eines von Wandelement (15) oder Träger (7) eingreift, und dass das jeweils andere von Wandelement (15) oder Träger (7) einerseits und der Puffer (20, 21 ) andererseits jeweils eine Buchse (28) bzw. eine in die Buchse eingreifenden Stift (27) bilden.
4. No-Frost-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Steg (17), der an einer Außenseite des Träger (7) abstehend angeformt ist, und ein einen Teil des Wandelements (15) bildender zweiter Steg (19) eine Labyrinthdichtung des Luftkanals (14) bilden.
5. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zwei Stege (17, 19) den anderen berührungslos umgibt.
6. No-Frost-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsdämpfenden Elemente (20, 219 mit dem
Wandelement (15) und/oder mit dem Träger (7) steckverbunden sind.
7. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes der schwingungsdämpfenden Elemente (21 ) im steckverbundenen Zustand einen Angelpunkt für eine Schwenkbewegung bildet, in deren Verlauf wenigstens ein zweites schwingungsdämpfendes Element (20) steckverbindbar ist.
8. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite schwingungsdämpfende Element (20) im steckverbundenen Zustand verrastet ist.
9. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckrichtungen des ersten und des zweiten schwingungsdämpfenden Elements (20, 21 ) einen im wesentlichen rechten Winkel aufspannen.
EP06793293A 2005-09-12 2006-09-07 No-frost-kältegerät Withdrawn EP1926947A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014370 DE202005014370U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 No-Frost-Kältegerät
PCT/EP2006/066093 WO2007031457A2 (de) 2005-09-12 2006-09-07 No-frost-kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1926947A2 true EP1926947A2 (de) 2008-06-04

Family

ID=36776584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793293A Withdrawn EP1926947A2 (de) 2005-09-12 2006-09-07 No-frost-kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1926947A2 (de)
CN (1) CN101263351A (de)
DE (1) DE202005014370U1 (de)
RU (1) RU2405118C2 (de)
WO (1) WO2007031457A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI22310A (sl) * 2006-06-02 2007-12-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Modularno zasnovana hladilna enota
KR101265638B1 (ko) * 2007-03-30 2013-05-22 엘지전자 주식회사 덕트 일체형 증발기 및 이를 구비한 냉장고
DE202007015310U1 (de) 2007-06-28 2008-11-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verdampfermodul sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem derartigen Verdampfermodul
DE102009003263A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH No-Frost-Kältegerät
DE102009029129A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Halteklammer für einen Lüftermotor
DE102009045341A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ventilator
DE102009045342A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ventilator
DE102009060083A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012201883A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Lüfter
EP2639532A3 (de) * 2012-03-13 2014-10-01 Indesit Company Beyaz Esya Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Geneigt montierte Gebläsestruktur
DE102012218347A1 (de) * 2012-10-09 2014-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftereinheit
WO2014101936A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Evaporator fan case fixing system for a refrigerator
WO2014136997A1 (ko) 2013-03-05 2014-09-12 엘지전자 주식회사 냉장고
CN103542672A (zh) * 2013-10-31 2014-01-29 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱
KR102289289B1 (ko) 2017-03-10 2021-08-13 엘지전자 주식회사 냉장고
CN207333306U (zh) * 2017-06-20 2018-05-08 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱及其风扇总成
CN110160284B (zh) * 2019-04-15 2021-09-21 合肥华凌股份有限公司 制冷设备
CN111189275B (zh) * 2020-01-09 2021-08-24 青岛海尔电冰箱有限公司 家用电器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962870A (en) * 1958-01-20 1960-12-06 Revco Inc Defrosting system and apparatus
JPH0735942B2 (ja) * 1985-06-12 1995-04-19 株式会社日立製作所 冷蔵庫用送風装置
JP2564286B2 (ja) * 1986-10-29 1996-12-18 株式会社日立製作所 空気清浄装置
JP3518906B2 (ja) * 1994-09-30 2004-04-12 株式会社日立製作所 冷凍冷蔵庫
DE19712228B4 (de) * 1997-03-24 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor
JP2001059670A (ja) * 1999-08-20 2001-03-06 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫
JP2003314500A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Toshiba Corp 送風機及び冷蔵庫
JP4082925B2 (ja) * 2002-05-02 2008-04-30 ホシザキ電機株式会社 冷却庫
JP2004047835A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Ricoh Co Ltd 支持部材、ファン、画像形成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2405118C2 (ru) 2010-11-27
CN101263351A (zh) 2008-09-10
WO2007031457A2 (de) 2007-03-22
RU2008111570A (ru) 2009-10-20
WO2007031457A3 (de) 2007-05-24
DE202005014370U1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926947A2 (de) No-frost-kältegerät
EP1926945B1 (de) No-frost kältegerät
EP1835238A2 (de) Luftkanal mit schwerkraftbetätigter Rückschlagklappe
DE102016224394A1 (de) Haushaltskältegerät mit zerstörungsfrei lösbarer Rollenbaugruppe am Boden eines Gehäuses
EP1848938B1 (de) Kältegerät
DE102007026611B4 (de) Gebläse für ein Kraftfahrzeug
EP1086344B1 (de) Wärmeisolationsgehäuse, insbesondere für hausgeräte
DE60122823T2 (de) Statischer Kühlschrank mit Verdampfer im Luftkanal
DE102010031413A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE10049575A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102007021600A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP3036489B1 (de) Haushaltsgerät mit einer türblattlagerung
EP2005085B1 (de) Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür
WO2001046630A1 (de) Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
DE19700918A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen
EP2005078A2 (de) Einbau-kältegerät
EP1527305B1 (de) Kältegerät mit öffnungsbegrenzter klappe
DE2411053A1 (de) Lueftungseinrichtung
WO2003062721A1 (de) Innenwandung für ein kältegerätegehäuse
DE102005021561A1 (de) Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe
WO2007025915A1 (de) Staubsaugerdüse
EP3034970A1 (de) Abdeckung eines kühl- und/oder gefriergerätes
DE102015211653A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE7408058U (de) Fensterluefter
DE102014206583A1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einer Außenseite einer Tür ausgebildeten Vertiefung zur Aufnahme eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/66 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: F25D 17/06 20060101AFI20181025BHEP

Ipc: H02K 5/24 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: F25D 23/00 20060101ALN20181025BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02K 5/24 20060101ALI20181030BHEP

Ipc: F25D 23/00 20060101ALN20181030BHEP

Ipc: F25D 17/06 20060101AFI20181030BHEP

Ipc: F04D 29/66 20060101ALI20181030BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190326