EP2812545A1 - Rohrkörper und ölwanne mit einem derartigen rohrkörper - Google Patents

Rohrkörper und ölwanne mit einem derartigen rohrkörper

Info

Publication number
EP2812545A1
EP2812545A1 EP13703031.8A EP13703031A EP2812545A1 EP 2812545 A1 EP2812545 A1 EP 2812545A1 EP 13703031 A EP13703031 A EP 13703031A EP 2812545 A1 EP2812545 A1 EP 2812545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular body
pipe
tubular
pipe part
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13703031.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Publication of EP2812545A1 publication Critical patent/EP2812545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/002Drain pans
    • F16N31/004Drain pans combined with container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/007Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/007Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer
    • F01M2011/0075Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer with a plurality of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0091Oilsumps characterised by used materials

Definitions

  • the invention relates to a producible by injection molding tubular body.
  • the invention relates to an oil pan with a producible by injection tube body.
  • Oil pans with tubular body are known for example from DE 10 2004 024 517 AI.
  • the invention is therefore based on the object to be able to produce a tubular body and an oil pan as inexpensively as possible.
  • tubular body of the type described above in that the tubular body comprises a tube part body extending over a first partial circumference of a pipe section and a complementary to this, extending over the still free partial circumference pipe part body, along a course of the tubular body Following adjoining surface abutting connecting surfaces and are joined together along these connecting surfaces by joining.
  • the pipe body comprises more than two interconnected pipe part body, since in this case the cost benefits are particularly significant.
  • the tubular body along a course of the tubular body successive and each only over a partial circumference of the respective pipe section extending tubular part body form a coherent tubular body element.
  • tubular body element which has only one pipe part body in each pipe section, to provide a stable basic structure for the tubular body, each by the
  • tubular body element could also be designed such that it is composed of a plurality of tube sub-bodies.
  • tubular body element is an integrally produced, the successive pipe part body forming part, which provides the stable basic structure for the tubular body, whereby also this tubular body element is still easy to produce due to the construction of the same tubular body parts.
  • end elements are integrally formed on the tubular body element, in particular in one piece, so that the end elements can be shaped simultaneously with the tubular body element.
  • Such end elements can be, for example, connection elements between which the tubular body extends or one of the end elements can be, for example, a functional element, for example a suction element or a dispensing element.
  • each pipe part body at least each complementary pipe part body, of other elements, such as housing bodies, be independent.
  • the pipe part bodies designed according to the invention that the pipe part bodies have longitudinal openings facing the respective complementary pipe part bodies, which are finally covered by the complementary pipe part bodies, that is to say that each pipe part body and the complementary pipe part body belonging to this form a pipe section closed in the circumferential direction.
  • each opening has a completely circumferential around this opening edge, which does not pass into the opening edge of a next opening, but that each of the successive openings their own Has opening edge.
  • successive longitudinal openings are arranged relative to each other so that they have an angular offset relative to each other in the circumferential direction.
  • the longitudinal openings are arranged so that they face in opposite directions, that is, are arranged on opposite sides of, for example, a tubular body element.
  • a tubular body element with successive tube sub-bodies if the longitudinal opening belonging to a tube sub-body and the longitudinal opening belonging to the next following tubular body touch at least one another or overlap one another in a projection onto a longitudinal central surface.
  • a particularly favorable embodiment of a tubular body according to the invention has at least one curvature and in this case, the one tubular part body is expediently a curvature-internal tubular part body and the complementary tubular part body is a curved outer tubular body.
  • the pipe part bodies are formed so that one of the curvature-inner peripheral portion and the other
  • curvature outer peripheral region of the respective pipe section forms with the curvature.
  • a particularly advantageous embodiment of a tubular body according to the invention provides that this has a plurality of bends and that in the plurality of bends the respective inner tube part body forming the contiguous tubular body member, that is, each of the inner bends tube part are part of the tubular body member, while the outer tubular body part of the pipe complementary body part form.
  • the end elements are integrally formed on the contiguous tubular body element comprising the at least one bend-internal pipe part body.
  • the connecting surfaces have connecting surface areas extending transversely to one another.
  • an oil pan for engines especially for internal combustion engines, characterized in that a built-in oil sump tube body is designed according to one of the preceding claims.
  • the tubular body part is an oil suction line.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of an oil pan according to the invention with a pipe body according to the invention as part of an oil suction.
  • Fig. 2 is a section along line 2-2 in Fig. 1; an exploded view of the oil pan with oil suction according to FIG. 1; an exploded view of the parts of the oil suction; a perspective view of a pipe body element according to the invention with an end formed as a suction and an end member formed as a connecting part; a fragmentary perspective view of a transition region between a longitudinal opening and a following this longitudinal opening; a rotated perspective view of the transition region of FIG. 6; a perspective view of the transition region with the pipe sub-bodies by joining associated complementary pipe sub-bodies; a perspective view of the oil pan of FIG. 1 with an elastomeric sealing element for a Dipstick channel and a perspective view of an oil drain opening with an intended for this use.
  • FIG. 1 An in Fig. 1 illustrated embodiment of an engine oil pan 10 according to the invention for an internal combustion engine, comprising a designated as a whole with 12 pan body, starting from a mounting flange 14 with inserted seal 15 for fixing the tub body 12 to an engine block of the internal combustion engine in the assembled state
  • Gravity direction extends downward and comprises a high-lying tub area 16 and a low-lying tank area 18, wherein in the high-lying tub area 16, a bottom portion 22 is disposed at a smaller distance from the mounting flange 14 as a bottom portion 24 in the low-lying tub area 18 and wherein the bottom portion 22 of the high-lying tub area 16 merges into a sloping to the bottom portion 24 step wall portion 26.
  • the entire tub body 12, comprising the mounting flange 14 with the longitudinal side walls 32 and 34, the transverse side walls 36 and 38 and the bottom portions 22 and 24 and the step wall portion 26 is formed as a one-piece plastic part, which is preferably made by injection molding, wherein the plastic material is a thermoplastic plastic For example, polyamide is.
  • the bottom region 22 of the elevated trough region 16 is designed in such a way that the entire oil running in this collecting oil runs into the deepened trough region 18 and collects above the bottom region 24 thereof.
  • the engine oil pan 10 is provided with an oil suction line designated as a whole with 40, which is preferably firmly connected to the pan body 12 and which has at one end a trumpet-like expanding suction part 42 which For example, is firmly connected to a sieve 44, and at another end approximately at the level of
  • connecting part 46 which is preferably connected to a connecting flange 48, which in turn is still provided with a sealing element 52 made of elastomer.
  • the oil suction line 40 comprises a between the suction part 42 and the connecting part 46th
  • the tubular body 60 comprises a continuous tubular body member 62, to which at a first end as an end member integrally the suction member 42 is integrally formed and at a second end as the end member
  • Connecting part 46 are integrally formed with the connection flange 48.
  • the tubular body element 62 comprises a first inner tubular part body 64 with a curvature outside facing longitudinal opening 65 in the region of a first
  • Curvature 66 of the tubular body 60 is arranged and extends over a curvature-inner part of the circumference of the tubular body 60 in a tubular body 63 which comprises this pipe part body 64.
  • first curved pipe part body 64 follows an intermediate pipe part body 68 with a longitudinal opening 69, which faces in the opposite direction as the longitudinal opening 65.
  • the intermediate pipe part body 68 extends between the first inner tube part body 64 and a second inner tube part body 72 also extends over a partial circumference of the tubular body 60 in a pipe section 68 comprising this tube part body 67.
  • the second curvature-inner pipe part body 72 is arranged, which has a longitudinal opening 73 facing an outside of curvature, into which the longitudinal opening 69 merges.
  • the second curvature-inner tube part body 72 extends over a curvature-inner part of the circumference of the tubular body 60 in a pipe section 71 comprising this pipe part body 72.
  • a first curvature outer and thus complementary tube part body 84 is placed in the region of the first inner tube part body 64 on the first inner curvature tube body 64, wherein the two tubular body parts 64 and 84 by adjacent to a parting surface 86 and in the parting surface 86 extending Connecting surfaces 92 and 94 are joined together by joining, for example by gluing or welding, so that the
  • curvature inner pipe part body 64 and the first outer pipe part body 84 bend to the pipe section 63 of the tubular body 60 supplement.
  • the intermediate tube part body 68 as well as the second inner tube part body 72 can be complemented by a complementary Eisenbachmaschine 98 and an integrally formed on the Eisenrohrteil stresses 98 second outer complementary tubular body part 102 to the pipe sections 67 and 71 of the tubular body 60, both also to a continuous interface 104 adjacent connecting surfaces 106 and 108 have.
  • tubular body 60 is formed by the first
  • the tubular body element 62 Due to the fact that, in the tubular body element 62 according to the invention, the first inner pipe part body 64 and the intermediate pipe part body 68 lie on opposite sides with respect to a geometric center axis 110 of the tubular body 60, the tubular body element 62 is provided with a transition area 120 which is formed such that the longitudinal opening 65 and the longitudinal opening 69 are arranged contact-free and penetration-free relative to one another, however, projections of the two overlap with one another on a geometric longitudinal center surface 112 running through the geometrical central axis 110, as shown in FIG. 6 and 7, so that the tubular body element 62 can be produced by means of a simply constructed injection mold, which can have cores engaging through the longitudinal openings 65 and 69 into the tube sections 63 and 67.
  • the connecting surfaces 92 and 94 are preferably formed so that they have mutually transverse connection surface regions 122 and 124 which interlock positively and thus a stable joint of the allow first bend inner tube part body 64 with the first outer tube part body 84, wherein the joint connection takes place in particular by welding or gluing.
  • intermediate pipe part body 68 and the complementary intermediate pipe part body 98 and the second curvature inner pipe part body 72 and the second curvature outer complementary pipe part body 102 are provided in the region of their connecting surfaces 106 and 108 with connecting surface areas 126 and 128, which also extend transversely to each other to allow a positive engagement ,
  • the first approximately parallel to the longitudinal geometric center surface 112 of the tubular body 60 extending connecting surface 92 of an approximately parallel to the longitudinal central surface 112 extending central region 136 merges into an end portion 132 which is approximately parallel to a transverse to the central axis 110 and Also transversely, in particular obliquely to the longitudinal center surface 112 extending geometric surface 134 is aligned, wherein the end portion 132 with the geometric center axis 110 an angle smaller than 90 °, preferably smaller than 60 °, includes and with the approximately parallel to the longitudinal center surface 112 extending middle region 136th the connecting surface 92 forms an angle of more than 90 °, preferably more than 120 °.
  • the profile of the connecting surface 94 which is complementary to the connection surface 92, is adapted to the profile of the connection surface 92.
  • an end portion 142 of the connecting surface 106 also extends in a plane parallel to the geometric surface 134, preferably coincident with this surface 144, which also with the central axis 110 of the tubular body 60 an angle of less than 90 ° and in addition so that the end region 142 with an approximately parallel to the longitudinal central surface 112 extending central region 146 of the connecting surface 106 an angle of also greater than 90 °, preferably more than 120 °, includes.
  • connection surface 106 complementary to the connecting surface 108 is adapted to the profile of the connecting surface 106.
  • tub body 12 is provided in the region of the longitudinal side wall 32 with an integrally molded mounting lug 160 for an oil filter, in which a threaded insert 162 can be used, the
  • the mounting boss 160 is provided with non-identifiable molded flow channels 164 and 166 which are closed by a lid 168 and connectable to an oil line set 170, the oil line set 170 comprising a dirty oil line 172 and a fresh oil line 174 for carrying filtered oil.
  • the oil line set 170 is on the one hand provided with connecting flanges 176 and 178, via which dirty oil can be discharged or fresh oil can be removed, and with a Fügean gleich Society 180, via which a connection to the flow channels 164 and 166 of the mounting projection 160 can be produced.
  • the mounting projection 160 is also provided with a molded-in oil dipstick channel 190, via which an oil dipstick can be inserted, wherein in the dipstick channel 190 an elastomeric sealing element 192 can be used to close it, as shown in FIG. 9 shown.
  • an oil drain opening 200 formed in the bath body 12 is provided into which a screw insert 202 can be inserted with an axial seal 204 and fixed by a joint, the screw insert 202 having an oil drain plug 206 is closable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um einen Rohrkörper und eine Ölwanne möglichst kostengünstig herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Rohrkörper einen sich über einen ersten Teilumfang eines Rohrabschnitts erstreckenden Rohrteilkörper und einen zu diesem komplementären, sich über den noch freien Teilumfang erstreckenden Rohrteilkörper umfasst, die entlang einer einem Verlauf des Rohrkörpers folgenden Trennfläche aneinander anliegende Verbindungsflächen aufweisen und entlang dieser Verbindungsflächen durch Fügen miteinander verbunden sind.

Description

ROHRKÖRPER UND ÖLWANNE MIT EINEM DERARTIGEN ROHRKÖRPER
Die Erfindung betrifft einen durch Spritzgießen herstellbaren Rohrkörper.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Ölwanne mit einem durch Spritzgießen herstellbaren Rohrkörper.
Ölwannen mit Rohrkörper sind beispielsweise aus der DE 10 2004 024 517 AI bekannt.
Bei derartigen Ölwannen und Rohrkörpern ist die kostengünstige Herstellung ein wichtiger Aspekt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rohrkörper und eine Ölwanne möglichst kostengünstig herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Rohrkörper der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rohrkörper einen sich über einen ersten Teilumfang eines Rohrabschnitts erstreckenden Rohrteilkörper und einen zu diesem komplementären, sich über den noch freien Teilumfang erstreckenden Rohrteilkörper umfasst, die entlang einer einem Verlauf des Rohrkörpers folgenden Trennfläche aneinander anliegende Verbindungsflächen aufweisen und entlang dieser Verbindungsflächen durch Fügen miteinander verbunden sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass bei dieser die Möglichkeit besteht, die jeweiligen Rohrteilkörper mit einfachen Formen und somit kostengünstig herzustellen.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Rohrkörper mehr als zwei miteinander verbundene Rohrteilkörper umfasst, da in diesem Fall die Kostenvorteile sich besonders auswirken. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Rohrkörper längs einem Verlauf des Rohrkörpers aufeinanderfolgende und sich jeweils nur über einen Teilumfang des jeweiligen Rohrabschnitts erstreckende Rohrteilkörper ein zusammenhängendes Rohrkörperelement bilden.
Das heißt, dass durch das Rohrkörperelement, das in jedem Rohrabschnitt nur einen Rohrteilkörper aufweist, die Möglichkeit geschaffen ist, eine stabile Grundstruktur für den Rohrkörper zu schaffen, die jeweils durch die
komplementären Rohrteilkörper zum Rohrabschnitt vervollständigt wird .
Dabei könnte auch das Rohrkörperelement so ausgebildet sein, dass es aus mehreren Rohrteilkörpern zusammengesetzt ist.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn das Rohrkörperelement ein einstückig hergestelltes, die aufeinanderfolgenden Rohrteilkörper ausbildendes Teil ist, das die stabile Grundstruktur für den Rohrkörper liefert, wobei auch dieses Rohrkörperelement nach wie vor aufgrund des Aufbaus desselben aus Rohrteilkörpern einfach herstellbar ist.
Noch vorteilhafter ist es, wenn an dem Rohrkörperelement Endelemente angeformt sind, insbesondere einstückig angeformt sind, so dass sich die Endelemente gleichzeitig mit dem Rohrkörperelement formen lassen.
Derartige Endelemente können beispielsweise Anschlusselemente sein, zwischen denen sich der Rohrkörper erstreckt oder eines der Endelemente kann beispielsweise ein Funktionselement, zum Beispiel ein Ansaugelement oder ein Abgabeelement, sein.
Hinsichtlich der Ausbildung der Rohrteilkörper selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So könnte jeder Rohrteilkörper, zumindest jeder komplementäre Rohrteilkörper, von anderen Elementen, beispielsweise Gehäusekörpern, unabhängig sein.
Insbesondere bei einer Integration eines erfindungsgemäßen Rohrkörpers in einen Gehäusekörper ist es vorteilhaft, wenn einer der Rohrteilkörper an dem Gehäusekörper angeformt ist, da in diesem Fall die Möglichkeit besteht, den Rohrteilkörper nicht nur zusammenzusetzen sondern gleichzeitig auch fest mit dem Gehäusekörper zu verbinden.
Insbesondere ist bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrteilkörpern vorgesehen, dass die Rohrteilkörper den jeweiligen komplementären Rohrteilkörpern zugewandte Längsöffnungen aufweisen, die durch die komplementären Rohrteilkörper abschließend überdeckt sind, das heißt, dass jeder Rohrteilkörper und der zu diesem gehörende komplementäre Rohrteilkörper einen in Umfangsrichtung geschlossenen Rohrabschnitt bilden.
Insbesondere im Fall aufeinanderfolgender Rohrteilkörper ist vorgesehen, dass die aufeinanderfolgenden Längsöffnungen berührungsfrei oder durchdringungsfrei voneinander verlaufen, das heißt, dass jede Öffnung einen vollständig um diesen umlaufenden Öffnungsrand aufweist, der nicht in den Öffnungsrand einer nächstfolgenden Öffnung übergeht, sondern dass jede der aufeinanderfolgenden Öffnungen ihren eigenen Öffnungsrand aufweist.
Beispielsweise ist dabei vorgesehen, dass aufeinanderfolgende Längsöffnungen so relativ zueinander angeordnet sind, dass sie in Umfangsrichtung einen Winkelversatz relativ zueinander aufweisen.
Im einfachsten Fall sind die Längsöffnungen so angeordnet, dass sie in entgegengesetzte Richtungen weisen, das heißt, auf gegenüberliegenden Seiten beispielsweise eines Rohrkörperelements angeordnet sind . Insbesondere ist es für die einfache Herstellung eines Rohrkörperelements mit aufeinanderfolgenden Rohrteilkörpern vorteilhaft, wenn die zu einem Rohrteilkörper gehörende Längsöffnung und die zum nächstfolgenden Rohrteilkörper gehörende Längsöffnung bei einer Projektion auf eine Längsmittelfläche zumindest einander berühren oder einander überlappen.
Eine besonders günstige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrkörpers weist mindestens eine Krümmung auf und in diesem Fall ist zweckmäßigerweise der eine Rohrteilkörper ein krümmungsinnerer Rohrteilkörper und der komplementäre Rohrteilkörper ein krümmungsäußerer Rohrteilkörper.
Das heißt, dass in diesem Fall die Rohrteilkörper so ausgebildet werden, dass einer den krümmungsinneren Umfangsbereich und der andere den
krümmungsäußeren Umfangsbereich des jeweiligen Rohrabschnitts mit der Krümmung bildet.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrkörpers sieht vor, dass dieser mehrere Krümmungen aufweist und dass in den mehreren Krümmungen die jeweils krümmungsinneren Rohrteilkörper das zusammenhängende Rohrkörperelement bilden, das heißt, dass jeweils die krümmungsinneren Rohrteilkörper Teil des Rohrkörperelements sind, während die krümmungsäußeren Rohrteilkörper die komplementären Rohrteilkörper bilden.
In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, dass an das den mindestens einen krümmungsinneren Rohrteilkörper umfassende zusammenhängende Rohrkörperelement die Endelemente angeformt sind .
Hinsichtlich der Ausbildung der Verbindungsflächen wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Verbindungsflächen quer zueinander verlaufende Verbindungsflächenbereiche aufweisen.
Ferner wurden im Zusammenhang mit den einzelnen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben über die Verbindung der Rohrteilkörper gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Rohrteilkörper durch Kleben miteinander verbunden sind.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht, dass die Rohrteilkörper durch
Schweißen miteinander verbunden sind .
Darüber hinaus wird die eingangs genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Ölwanne für Motoren, insbesondere für Verbrennungsmotoren, dadurch gelöst, dass ein in der Ölwanne eingebauter Rohrkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Rohrkörperteil einer Ölsaug- leitung ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ölwanne mit einem erfindungsgemäßen Rohrkörper als Teil einer Ölsaugleitung;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig . 1; eine Explosionsdarstellung der Ölwanne mit Ölsaugleitung gemäß Fig. 1; eine Explosionsdarstellung der Teile der Ölsaugleitung; eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rohrkörperelements mit einem als Ansaugteil ausgebildeten Endelement und einem als Anschlussteil ausgebildeten Endelement; eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines Übergangsbereichs zwischen einer Längsöffnung und einer auf diese folgenden Längsöffnung; eine gedrehte perspektivische Darstellung des Übergangsbereichs gemäß Fig. 6; eine perspektivische Darstellung des Übergangsbereichs mit den Rohrteilkörpern durch Fügen verbundenen komplementären Rohrteilkörpern; eine perspektivische Darstellung der Ölwanne gemäß Fig . 1 mit einem elastomeren Dichtelement für einen Ölmessstabkanal und eine perspektivische Darstellung einer Ölablassöffnung mit einem für diese vorgesehenen Einsatz.
Ein in Fig . 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Motorölwanne 10 für einen Verbrennungsmotor, umfasst einen als Ganzes mit 12 bezeichneten Wannenkörper, welcher sich ausgehend von einem Montageflansch 14 mit eingelegter Dichtung 15 zur Fixierung des Wannenkörpers 12 an einem Motorblock des Verbrennungsmotors im montierten Zustand in Schwerkraftrichtung nach unten erstreckt und einen hochliegenden Wannenbereich 16 sowie einen tiefliegenden Wannenbereich 18 umfasst, wobei im hochliegenden Wannenbereich 16 ein Bodenbereich 22 in einem geringeren Abstand von dem Montageflansch 14 angeordnet ist als ein Bodenbereich 24 im tiefliegenden Wannenbereich 18 und wobei der Bodenbereich 22 des hochliegenden Wannenbereichs 16 in einen zum Bodenbereich 24 abfallenden Stufenwandbereich 26 übergeht.
Zwischen dem Montageflansch 14 und den jeweiligen Bodenbereichen 22 und 24 erstrecken sich Längsseitenwände 32 und 34 sowie Querseitenwände 36 und 38.
Erfindungsgemäß ist der gesamte Wannenkörper 12, umfassend den Montageflansch 14 mit den Längsseitenwänden 32 und 34, den Querseitenwänden 36 und 38 sowie den Bodenbereichen 22 und 24 und den Stufenwandbereich 26 als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet, welches vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist, wobei das Kunststoffmaterial ein Thermoplastkunststoff, beispielsweise Polyamid, ist.
Der Bodenbereich 22 des hochliegenden Wannenbereichs 16 ist dabei so ausgebildet, dass das gesamte sich in diesem sammelnde Öl in den tiefliegenden Wannenbereich 18 läuft und sich über dem Bodenbereich 24 desselben sammelt.
Um das sich im tiefliegenden Wannenbereich 18 sammelnde Öl ansaugen zu können, ist die Motorölwanne 10 mit einer als Ganzes mit 40 bezeichneten Olsaugleitung versehen, die vorzugsweise fest mit dem Wannenkörper 12 verbunden ist und die an einem Ende ein sich trompetenähnlich aufweitendes Ansaugteil 42 aufweist, welches beispielsweise fest mit einem Siebelement 44 verbunden ist, sowie an einem anderen Ende ein ungefähr in Höhe des
Montageflansches 14 angeordnetes Anschlussteil 46 aufweist, welches vorzugsweise mit einem Anschlussflansch 48 verbunden ist, der seinerseits noch mit einem Dichtelement 52 aus Elastomer versehen ist. Wie insbesondere in Fig. 3 bis 8 dargestellt, umfasst die Ölsaugleitung 40 einen sich zwischen dem Ansaugteil 42 und dem Anschlussteil 46
erstreckenden mehrfach gekrümmten Rohrkörper 60, der mehrere Rohrteilkörper aufweist, die sich alle in vorteilhafterweise im Spritzgussverfahren herstellen lassen.
So umfasst der Rohrkörper 60 ein zusammenhängendes Rohrkörperelement 62, an welchem an einem ersten Ende als Endelement einstückig das Ansaugteil 42 angeformt ist und an einem zweiten Ende als Endelement das
Anschlussteil 46 mit dem Anschlussflansch 48 angeformt sind .
Ausgehend vom Ansaugteil 42 umfasst das Rohrkörperelement 62 einen ersten krümmungsinneren Rohrteilkörper 64 mit einer einer Krümmungsaußenseite zugewandten Längsöffnung 65 der im Bereich einer ersten
Krümmung 66 des Rohrkörpers 60 angeordnet ist und sich über einen krümmungsinneren Teilumfang des Rohrkörpers 60 in einem diesen Rohrteilkörper 64 umfassenden Rohrabschnitt 63 erstreckt.
Im Anschluss an den ersten krümmungsinneren Rohrteilkörper 64 folgt ein Zwischenrohrteilkörper 68 mit einer Längsöffnung 69, die in die entgegengesetzte Richtung gewandt ist wie die Längsöffnung 65. Der Zwischenrohrteilkörper 68 erstreckt sich zwischen dem ersten krümmungsinneren Rohrteilkörper 64 und einem zweiten krümmungsinneren Rohrteilkörper 72 ebenfalls über einen Teilumfang des Rohrkörpers 60 in einem diesen Rohrteilkörper 68 umfassenden Rohrabschnitt 67.
Zwischen dem Zwischenrohrteilkörper 68 und dem Anschlussteil 46 mit dem Anschlussflansch 48 im Bereich einer zweiten Krümmung 74 ist der zweite krümmungsinnere Rohrteilkörper 72 angeordnet, der eine einer Krümmungsaußenseite zugewandte Längsöffnung 73 aufweist, in welche die Längsöffnung 69 übergeht. Der zweite krümmungsinnere Rohrteilkörper 72 erstreckt sich über einen krümmungsinneren Teilumfang des Rohrkörpers 60 in einem diesen Rohrteilkörper 72 umfassenden Rohrabschnitt 71.
Vorzugsweise sind der erste krümmungsinnere Rohrteilkörper 64, der
Zwischenrohrteilkörper 68 und der zweite krümmungsinnere Rohrteilkörper 72 jeweils als Rohrhalbkörper ausgebildet.
Zur Vervollständigung des Rohrkörpers 60 zu den umfangsseitig
geschlossenen Rohrabschnitten 63, 67 und 71 ist im Bereich des ersten krümmungsinneren Rohrteilkörpers 64 auf den ersten krümmungsinneren Rohrteilkörper 64 ein erster krümmungsäußerer und somit komplementärer Rohrteilkörper 84 aufgesetzt, wobei die beiden Rohrteilkörper 64 und 84 durch an eine Trennfläche 86 angrenzende und in der Trennfläche 86 verlaufende Verbindungsflächen 92 und 94 miteinander durch Fügen verbunden sind, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen, so dass sich der
krümmungsinnere Rohrteilkörper 64 und der erste krümmungsäußere Rohrteilkörper 84 zu dem Rohrabschnitt 63 des Rohrkörpers 60 ergänzen.
Darüber hinaus lassen sich aber auch der Zwischenrohrteilkörper 68 sowie der zweite krümmungsinnere Rohrteilkörper 72 durch einen komplementären Zwischenrohrteilkörper 98 sowie einen an dem Zwischenrohrteilkörper 98 angeformten zweiten krümmungsäußeren komplementären Rohrteilkörper 102 zu den Rohrabschnitten 67 und 71 des Rohrkörpers 60 ergänzen, die beide ebenfalls an eine durchgehende Trennfläche 104 angrenzende Verbindungsflächen 106 und 108 aufweisen.
Insgesamt ist somit der Rohrkörper 60 gebildet durch den ersten
krümmungsinneren Rohrteilkörper 64 und den ersten krümmungsäußeren komplementären Rohrteilkörper 84, den Zwischenrohrteilkörper 68 und den komplementären Zwischenrohrteilkörper 98 sowie den zweiten krümmungsinneren Rohrteilkörper 72 und den zweiten krümmungsäußeren komplementären Rohrteilkörper 102, die alle durch das Fügen miteinander verbunden sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der komplementäre
Zwischenrohrteilkörper 98 und der zweite krümmungsäußere komplementäre Rohrteilkörper 102 einstückig an den Bodenbereich 22 des hochliegenden Wannenbereichs 16 der Ölwanne 10 angeformt, so dass dadurch der Rohrkörper 60 seinerseits bereits fest mit dem Wannenkörper 12 verbunden ist.
Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Rohrkörperelement 62 der erste krümmungsinnere Rohrteilkörper 64 und der Zwischenrohrteilkörper 68 bezogen auf eine geometrische Mittelachse 110 des Rohrkörpers 60 auf gegenüberliegenden Seiten liegen, ist das Rohrkörperelement 62 mit einem Übergangsbereich 120 versehen, der so ausgebildet ist, dass die Längsöffnung 65 und die Längsöffnung 69 berührungsfrei und durchdringungsfrei zueinander angeordnet sind, Projektionen der beiden auf eine durch die geometrische Mittelachse 110 verlaufende geometrische Längsmittelfläche 112 jedoch miteinander überlappen, wie in Fig . 6 und 7 dargestellt, so dass sich das Rohrkörperelement 62 mittels einer einfach aufgebauten Spritzgussform herstellen lässt, die durch die Längsöffnungen 65 und 69 in die Rohrabschnitte 63 und 67 eingreifende Kerne aufweisen kann.
Damit besteht die Möglichkeit, das Rohrkörperelement 62 durch einfach aufgebaute und einfach einsetzbare Spritzgussformen herzustellen.
Zur sicheren Ausbildung einer Fügeverbindung des ersten krümmungsinneren Rohrteilkörpers 64 und des ersten krümmungsäußeren Rohrteilkörpers 84 sind die Verbindungsflächen 92 und 94 vorzugsweise so ausgebildet, dass sie quer zueinander verlaufende Verbindungsflächenbereiche 122 und 124 aufweisen, die formschlüssig ineinandergreifen und somit eine stabile Fügeverbindung des ersten krümmungsinneren Rohrteilkörpers 64 mit dem ersten krümmungsäußeren Rohrteilkörpers 84 erlauben, wobei die Fügeverbindung insbesondere durch Schweißen oder Kleben erfolgt.
Desgleichen sind auch der Zwischenrohrteilkörper 68 und der komplementäre Zwischenrohrteilkörper 98 sowie der zweite krümmungsinnere Rohrteilkörper 72 und der zweite krümmungsäußere komplementäre Rohrteilkörper 102 im Bereich ihrer Verbindungsflächen 106 und 108 mit Verbindungsflächenbereichen 126 und 128 versehen, die ebenfalls quer zueinander verlaufen, um ein formschlüssiges Ineinandergreifen zu ermöglichen.
Auch die Verbindung zwischen dem Zwischenrohrteilkörper 68, dem
Zwischenrohrteilkörper 98 sowie dem zweiten krümmungsinneren Rohrteilkörper 72 und dem zweiten krümmungsäußeren Rohrteilkörper 102 erfolgt in Form einer Fügeverbindung, vorzugsweise ebenfalls durch Schweißen oder Kleben.
Vorzugsweise ist, wie in Fig . 7 dargestellt, in dem Übergangsbereich 120 vorgesehen, dass die zunächst ungefähr parallel zur geometrischen Längsmittelfläche 112 des Rohrkörpers 60 verlaufende Verbindungsfläche 92 von einem ungefähr parallel zur Längsmittelfläche 112 verlaufenden Mittelbereich 136 in einen Endbereich 132 übergeht, der ungefähr parallel zu einer quer zur Mittelachse 110 und auch quer, insbesondere schräg zu der zur Längsmittelfläche 112 verlaufenden geometrischen Fläche 134 ausgerichtet ist, wobei der Endbereich 132 mit der geometrischen Mittelachse 110 einen Winkel kleiner 90°, vorzugsweise kleiner als 60°, einschließt und mit dem ungefähr parallel zur Längsmittelfläche 112 verlaufenden Mittelbereich 136 der Verbindungsfläche 92 einen Winkel von mehr als 90°, vorzugsweise mehr als 120° einschließt.
Ferner ist der Verlauf der zur Verbindungsfläche 92 komplementären Verbindungsfläche 94 an dem Verlauf der Verbindungsfläche 92 angepasst. In gleicher weise verläuft, wie in Fig. 6 dargestellt, ein Endbereich 142 der Verbindungsfläche 106 ebenfalls in einer zur geometrischen Fläche 134 parallelen, vorzugsweise mit dieser zusammenfallenden Fläche 144, die ebenfalls mit der Mittelachse 110 des Rohrkörpers 60 einen Winkel von weniger als 90° einschließt und außerdem so, dass der Endbereich 142 mit einem ungefähr parallel zur Längsmittelfläche 112 verlaufenden Mittelbereich 146 der Verbindungsfläche 106 einen Winkel von ebenfalls größer 90°, vorzugsweise mehr als 120°, einschließt.
Außerdem ist der Verlauf der zur Verbindungsfläche 106 komplementären Verbindungsfläche 108 an den Verlauf der Verbindungsfläche 106 angepasst.
Darüber hinaus ist der Wannenkörper 12 im Bereich der Längsseitenwand 32 mit einem einstückig angeformten Montageansatz 160 für ein Ölfilter versehen, in welchen ein Gewindeeinsatz 162 einsetzbar ist, der zum
Anschrauben des Ölfilters dient.
Ferner ist der Montageansatz 160 mit nicht im Einzelnen erkennbaren eingeformten Strömungskanälen 164 und 166 versehen, die durch einen Deckel 168 verschlossen und mit einem Ölleitungssatz 170 verbindbar sind, wobei der Ölleitungssatz 170 eine Schmutzölleitung 172 sowie eine Frischölleitung 174 zum Führen von gefiltertem Öl umfasst.
Der Ölleitungssatz 170 ist dabei einerseits mit Anschlussflanschen 176 und 178 versehen, über welche Schmutzöl zugeführt bzw. Frischöl abgeführt werden kann, sowie mit einem Fügeanschlussbereich 180, über welchen durch Fügen eine Verbindung zu den Strömungskanälen 164 und 166 des Montageansatzes 160 herstellbar ist.
Ferner ist der Montageansatz 160 noch mit einem eingeformten Ölmess- stabkanal 190 versehen, über welchen ein Ölmessstab einsetzbar ist, wobei in den Ölmessstabkanal 190 ein elastomeres Dichtelement 192 zum Abschluss desselben einsetzbar ist, wie in Fig . 9 dargestellt. Schließlich ist, wie in Fig . 10 dargestellt, an der Querseitenwand 38, und zwar nahe des tiefliegenden Bodenbereichs 24, eine in den Wannenkörper 12 eingeformte Olablassöffnung 200 vorgesehen, in welche ein Schraubeinsatz 202 mit einer Axialdichtung 204 einsetzbar und durch eine Fügeverbindung fixierbar ist, wobei der Schraubeinsatz 202 mit einer Ölablassschraube 206 verschließbar ist.

Claims

PATE NTAN S PRÜ C H E
Durch Spritzgießen herstellbarer Rohrkörper (60),
d a d u rch g e ke n n ze i ch n et, dass der Rohrkörper (60) einen sich über einen ersten Teilumfang eines Rohrabschnitts (63, 67, 71) erstreckenden Rohrteilkörper (64, 72) und einen zu diesem komplementären, sich über den noch freien Teilumfang erstreckenden Rohrteilkörper (84, 102) umfasst, die entlang einer einem Verlauf des Rohrkörpers (60) folgenden Trennfläche (86, 104) aneinander anliegende Verbindungsflächen (92, 94, 106, 108) aufweisen und entlang dieser Verbindungsflächen (92, 94, 106, 108) durch Fügen miteinander verbunden sind.
Rohrkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (60) mehr als zwei miteinander verbundene Rohrteilkörper (64, 72,84,102) umfasst.
Rohrkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass längs einem Verlauf des Rohrkörpers (60) aufeinanderfolgende und sich jeweils über einen Teilumfang des jeweiligen Rohrabschnitts (63, 67, 71) erstreckende Rohrteilkörper (64, 72, 84, 102) ein zusammenhängendes Rohrkörperelement (62) bilden.
Rohrkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrkörperelement (62) ein einstückig hergestelltes die aufeinanderfolgenden Rohrteilkörper (64, 72, 84, 102) ausbildendes Teil ist.
Rohrkörper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an das Rohrkörperelement (62) Endelemente (42, 46) angeformt sind.
6. Rohrkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Rohrteilkörper (64, 72, 84, 102) an einen Gehäusekörper (10) angeformt ist.
7. Rohrkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rohrteilkörper (64, 72) den jeweiligen komplementären Rohrteilkörpern (84, 102) zugewandte Längsöffnungen (65, 73) aufweisen, die durch die komplementären Rohrteilkörper (84, 102) abschließend überdeckt sind .
8. Rohrkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Längsöffnungen (65, 73) berührungsfrei oder durchdringungsfrei zueinander verlaufen.
9. Rohrkörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich die zu einem Rohrteilkörper (64) gehörende Längsöffnung (65) und die zum nächstfolgenden Rohrteilkörper (68) gehörende Längsöffnung bei einer Projektion auf die Längsmittelfläche (112) zumindest einander berühren oder einander überlappen.
10. Rohrkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der eine Rohrteilkörper ein krümmungsinnerer Rohrteilkörper (64, 72) und der komplementäre Rohrteilkörper ein krümmungsäußerer Rohrteilkörper (84, 102) ist.
11. Rohrkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rohrkörper (60) mehrere Krümmungen (66, 74) aufweist und dass in den mehreren Krümmungen (66, 74) die jeweils krümmungsinneren Rohrteilkörper das zusammenhängende Rohrkörperelement (62) bilden.
12. Rohrkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an das den mindestens einen krümmungsinneren Rohrteilkörper (64, 72) umfassende zusammenhängende Rohrkörperelement (62) die Endelemente (42, 46) angeformt sind .
13. Rohkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen (92, 94, 106, 108) quer zueinander verlaufende Verbindungsflächenbereiche (122, 124, 126, 128) aufweisen.
14. Rohrkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rohrteilkörper (64, 72, 84, 102) durch Kleben miteinander verbunden sind .
15. Rohrkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rohrteilkörper (64, 72, 84, 102) durch Schweißen miteinander verbunden sind .
16. Ölwanne für Motoren, insbesondere Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Ölwanne (10) eingebauter Rohrkörper (60) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
17. Ölwanne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (60) Teil einer Ölsaugleitung (40) ist.
EP13703031.8A 2012-02-07 2013-02-05 Rohrkörper und ölwanne mit einem derartigen rohrkörper Withdrawn EP2812545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100988A DE102012100988A1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Rohrkörper und Ölwanne mit einem derartigen Rohrkörper
PCT/EP2013/052216 WO2013117533A1 (de) 2012-02-07 2013-02-05 Rohrkörper und ölwanne mit einem derartigen rohrkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2812545A1 true EP2812545A1 (de) 2014-12-17

Family

ID=47678799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703031.8A Withdrawn EP2812545A1 (de) 2012-02-07 2013-02-05 Rohrkörper und ölwanne mit einem derartigen rohrkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150028038A1 (de)
EP (1) EP2812545A1 (de)
CN (1) CN106917654A (de)
BR (1) BR112014019458A8 (de)
DE (1) DE102012100988A1 (de)
WO (1) WO2013117533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117533A1 (de) 2012-02-07 2013-08-15 Elringklinger Ag Rohrkörper und ölwanne mit einem derartigen rohrkörper

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104688A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Elringklinger Ag Fluidwannenvorrichtung
DE102016112713A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018110790A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Elringklinger Ag Wanneneinrichtung mit Rohreinheit
US11078958B1 (en) 2020-08-24 2021-08-03 Apq Development, Llc Compression limiter
USD916152S1 (en) 2020-08-24 2021-04-13 Apq Development, Llc Compression limiter
USD921045S1 (en) 2020-08-24 2021-06-01 Apq Development, Llc Oil pick-up assembly
US11028741B1 (en) 2020-08-24 2021-06-08 Apq Development, Llc Oil pick-up assembly
GB2607629A (en) * 2021-06-10 2022-12-14 Caterpillar Inc Reversible oil pan for an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110007572A (ko) * 2009-07-16 2011-01-24 다이쿄니시카와 가부시키가이샤 엔진용 오일 스트레이너

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615314A (en) * 1979-11-01 1986-10-07 Cummins Engine Company, Inc. Reversible oil pan assembly
US6021753A (en) * 1996-07-03 2000-02-08 Ford Global Technologies, Inc. Adhesively bonded plastic automotive air intake assembly
EP0992674A3 (de) * 1998-10-08 2000-07-19 Alusuisse Technology & Management AG Einlasskrümmer
US6267093B1 (en) * 2000-08-02 2001-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Bonded composite intake manifold
DE10051116A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-25 Mann & Hummel Filter Saugrohr für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei verschweißten Schalen
DE10159090C2 (de) * 2001-12-01 2003-09-11 Porsche Ag Ölauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10163816B4 (de) * 2001-12-22 2013-05-29 Mann + Hummel Gmbh Ansaugvorrichtung
DE10259100A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-22 Mahle Filtersysteme Gmbh Saugrohr und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102004024517A1 (de) 2004-05-18 2005-12-15 Adam Opel Ag Ölwannenanordnung
US20080257649A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Sameck Michael J Oil pan with an integrally formed tube assembly for high pressure oil transport
JP4326571B2 (ja) * 2007-04-26 2009-09-09 本田技研工業株式会社 内燃機関のオイルパン
DE102007060411A1 (de) * 2007-12-14 2008-09-04 Daimler Ag Ölwanne
DE202008010222U1 (de) * 2008-07-31 2009-12-10 Mann+Hummel Gmbh Ölwannenanordnung
US20100224450A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Cummins Inc. Reversible oil pan with integrated oil suction tube
JP5368958B2 (ja) * 2009-07-16 2013-12-18 ダイキョーニシカワ株式会社 エンジン用オイルストレーナ
DE102012100988A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Elringklinger Ag Rohrkörper und Ölwanne mit einem derartigen Rohrkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110007572A (ko) * 2009-07-16 2011-01-24 다이쿄니시카와 가부시키가이샤 엔진용 오일 스트레이너

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117533A1 (de) 2012-02-07 2013-08-15 Elringklinger Ag Rohrkörper und ölwanne mit einem derartigen rohrkörper

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014019458A2 (de) 2017-06-20
WO2013117533A1 (de) 2013-08-15
US20150028038A1 (en) 2015-01-29
BR112014019458A8 (pt) 2017-07-11
CN104105851A (zh) 2014-10-15
DE102012100988A1 (de) 2013-08-08
CN106917654A (zh) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812545A1 (de) Rohrkörper und ölwanne mit einem derartigen rohrkörper
EP2723470B1 (de) Plattenfilterelement
DE112010002942T5 (de) Anordnung aus Kunststoffwanne und Ablassstopfen
EP2235398B1 (de) Schraubrad mit dämpfung
DE102006025236A1 (de) Luftfiltergehäuse für ein Luftfilterelement
EP1209450A1 (de) Vorrichtung zur Ölstandsmessung
DE102006039354B4 (de) Ölabscheideelement
DE102019213614A1 (de) Dichtungsanordnung, Batterie- oder Steuerungskasten, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
EP2217794B1 (de) Ölwanne
EP1688595A2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102015015122A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidbehälter
DE202006014151U1 (de) Clip, Mutter und Clipmutter
DE102012205078A1 (de) Ölwanne
DE102011004691B4 (de) Verbindungsstruktur
DE102010053082A1 (de) Fluidarmatur
DE20319855U1 (de) Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse
DE102004017003A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ölwannenanordnung, sowie Ölwannenanordnungen
DE102008038878B4 (de) Ölabscheideeinsatz und Kurbelgehäuse-Ölwannen-Einheit einer Brennkraftmaschine
DE102006013813A1 (de) Nockenwelle von insbesondere Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE102005028775A1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102007060411A1 (de) Ölwanne
DE102007060412A1 (de) Ölwanne
DE102018110790A1 (de) Wanneneinrichtung mit Rohreinheit
DE102010010544A1 (de) Ringfilter mit einer verbesserten Dichtung
WO2003056145A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein öl-ansaugrohr eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170118

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180912