WO2003056145A1 - Verbindungseinrichtung für ein öl-ansaugrohr eines verbrennungsmotors - Google Patents

Verbindungseinrichtung für ein öl-ansaugrohr eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2003056145A1
WO2003056145A1 PCT/EP2002/013775 EP0213775W WO03056145A1 WO 2003056145 A1 WO2003056145 A1 WO 2003056145A1 EP 0213775 W EP0213775 W EP 0213775W WO 03056145 A1 WO03056145 A1 WO 03056145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting device
sealing
connector body
oil pan
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Brandt
Original Assignee
Voss Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive Gmbh filed Critical Voss Automotive Gmbh
Priority to AU2002358093A priority Critical patent/AU2002358093A1/en
Priority to DE10296192T priority patent/DE10296192D2/de
Publication of WO2003056145A1 publication Critical patent/WO2003056145A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs

Definitions

  • the present invention relates to a connecting device for hydraulically connecting an oil intake pipe provided on the side of an oil pan to an intake duct arranged on the side of an engine or transmission block and connected to an oil pump, in particular for use in a motor vehicle internal combustion engine.
  • an oil pan is flanged, as a rule, below the actual engine and / or transmission block, which serves to hold lubricating oil in what is known as wet sump lubrication.
  • An oil pump is arranged within the engine block, which sucks the oil out of the oil sump via an intake duct and a suction tube protruding downwards into the oil pan and feeds it into the engine oil circuit, from where it then runs back into the oil pan.
  • the present invention has for its object to provide a connecting device of the type described above, which allows simplified assembly with a structurally simple and inexpensive design, wherein independence from manufacturing tolerances in the area of the oil pan intake pipe arrangement is to be achieved.
  • a novel connector element which has an oil passage channel which is connected or connectable on one side to the intake pipe and on the other side opens with a channel opening in the region of an end sealing surface, the connector element being arranged or arranged in such a manner on the oil pan side, that by the joining process for the assembly of the oil pan to the engine or transmission block, the connector element with the sealing surface can be pressed sealingly against a bearing surface, which has a corresponding channel opening of the intake channel on the engine / transmission side.
  • the oil connection device is joined indirectly solely through the joining process of the oil pan.
  • the connector element is a connector element that seals exclusively axially on the end face by mere contact with the system, so that the desired tolerance independence is achieved in contrast to plug connections which are otherwise customary.
  • the connecting device according to the invention can always be joined without any problems and free of transverse forces regardless of tolerance deviations, since a relative positional deviation between the connector parts, ie. H. a certain axis offset of the corresponding channel openings can be tolerated to a certain extent, since this could at most lead to a very slight and therefore harmless reduction of the flow cross-section in the sealing surface connection area.
  • FIG. 1 is a perspective view of a connecting device according to the invention in a state before joining
  • Fig. 2 is a view as in Fig. 1, but in the assembled state of
  • Fig. 3 is a plan view of the connector element according to the invention.
  • FIG. 4 shows an enlarged axial section in the plane IV-IV according to FIG. 3 in the not yet joined state according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a section as in FIG. 4 in the joined state according to FIGS. 2 and
  • FIGS. 4 and 5 views analogous to FIGS. 4 and 5 in an embodiment variant of the connecting device according to the invention.
  • the same parts are always provided with the same reference numerals and therefore generally only need to be described once.
  • a connecting device 1 according to the invention is used for the hydraulic connection of certain components (not shown in the drawing), namely an oil intake pipe provided on the side of an oil pan with an oil pump provided on the engine or transmission side, in particular a motor vehicle engine.
  • the connecting device 1 has a connector element 2 with a through-channel 4, which can be connected or connected on one side to the intake pipe (not shown) and opens on the other side with a channel opening 4a in the region of an end sealing surface 6.
  • the connector element 2 is to be arranged or arranged in a fixed manner in the region of an oil pan, not shown, in such a way that the connector element 2 with the sealing surface 6 seals against a motor / transmission-side contact surface 8 indirectly by means of a joining process for connecting the oil pan to a motor or transmission block, also not shown can be pressed, a pump-side suction channel 9 with a corresponding channel opening 9a opening in the contact surface 8.
  • the contact surface 8 and the intake duct 9 with its duct opening 9a are part of a separate, flange-like connecting element 10 (e.g. so-called oil pump flange) which is fastened on the motor side.
  • a separate, flange-like connecting element 10 e.g. so-called oil pump flange
  • the components mentioned can also be formed directly by appropriate design of the engine block.
  • the connector element 2 consists of a dimensionally stable connector body 12 and an elastic sealing element 14.
  • This sealing element 14 is advantageously designed to be elastically deformable or compressible in the joining direction, so that tolerance compensation is also achieved in this direction by the sealing element 14 can be deformed (compressed) to a greater or lesser extent.
  • the sealing element 14 preferably consists of a tube-like central part 16, which surrounds the through-channel 4, with two sealing sections 18 and 20 which are opposite at both ends, in particular enlarged like a flange, and parallel to one another, the first sealing section 18 having a sealing surface 18a bears against a contact surface 22 of the connector body 12 and the second, opposite sealing section 20 forms the sealing surface 6 for sealing contact with the motor-side contact surface 8.
  • the tube-like and thus elastically compressible middle part 16 has a circular cross-section, while the sealing sections 18, 20 enlarge outwards over the middle part 16 in such a way that they have, for example, an approximately diamond-shaped configuration with rounded corner areas.
  • FIG. 3 this results in an essentially H-shaped contour of the sealing element 14, seen in the longitudinal section, the sealing sections 18, 20 forming the parallel H longitudinal webs and the central part forming the H transverse web.
  • sealing element 14 It is therefore preferably a symmetrical configuration of the sealing element 14, which contributes to simple assembly, since it is irrelevant in which orientation the sealing element 14 is mounted.
  • a spring element 26, in particular as a helical spring element, is arranged within the middle part 16 between two opposite, radially inwardly projecting web sections 24 of the two sealing sections 18, 20 of the sealing element 14 in such a way that, on the one hand, the sealing element 14 in the longitudinal direction of the through-channel 4 is elastically compressible (compressible) and the sealing sections 18, 20 are acted upon by a contact spring force F (see FIG. 5), and on the other hand the tubular middle part 16 is supported radially against vacuum-induced deformations.
  • the sealing element 14 can advantageously be made very flexible and light in the region of the central part 16 and deformable over a large distance;
  • the spring element 26 prevents the hose-like central part 16 from being contracted radially inward by the negative pressure which arises when oil is sucked in, because it is supported by the spring element 26.
  • the sealing element 14 is connected to the connector body 12 such that it also fixes against loosening by joining the connection is held (loss protection).
  • the sealing element 14 has a circumferential, lip-like edge web 28 in the outer edge region of each sealing section 18, 20. These edge webs 28 projecting in opposite directions overlap at least in a non-positive manner on the one hand a flange-like section 29 of the connector body 12 forming the contact surface 22 and on the other hand the pump-side connecting element 10 forming the contact surface 8 there.
  • this also results in a fixation of the sealing sections 18, 20 against a vacuum-induced radial retraction in the direction of the arrows x shown in FIG. 5.
  • positioning means are provided for automatically aligning the connector element 2 relative to the pump-side contact surface 8 or to the connection element 10 during the joining process.
  • the positioning means are formed by at least two parallel position pins 32 which engage in position openings 30 during the joining process.
  • the position pins 32 are preferably components of the connector element 2, in particular of the connector body 12, while the position openings 30 are provided in the area of the pump-side contact surface 8 or the connection element 10.
  • the positioning means 30, 32 have a defined side play for tolerance compensation.
  • the position pins 32 are expediently tapered at their free ends for insertion aid and / or the corresponding position openings 30 have corresponding funnel-like insertion bevels (not shown).
  • the positioning means facilitate the correct alignment for joining the connecting device 1 according to the invention during the joining process of the oil pan.
  • the sealing element 14 sits as an initially separate individual part with holes 34 in the area of the sealing sections 18, 20 on the position pins 32, which are in particular integrally connected to the connector body 12.
  • the sealing element 14 in the region of the holes 34 facing the flange-like section 29 is held on the position pins 32 in a non-positive and / or positive manner by means of holding means 40.
  • the holding means 40 can be designed in the manner of a latching connection or like a push button his.
  • the edge webs 28 according to FIGS. 1 to 5 can also be omitted.
  • the sealing element 14 can also be injection molded directly onto the connector body 12 and thereby also fixed in a materially integral manner.
  • the connector body 12 is releasably connectable to the intake pipe and, in particular, has a conventional pipe connection piece 36 as a so-called mandrel profile.
  • the connecting piece 36 together with the connector body 12 and the sealing element 14 can form a rectilinear through channel 4.
  • any angular configuration is also possible, for example a right-angled outlet of the connecting piece 36.
  • the connector body 12 can alternatively also be non-detachably, in particular integrally connected to the intake pipe.
  • the connector body 12 is preferably detachably attachable to the oil pan and, for this purpose, has a lateral, flange-like retaining projection 38 in the embodiment shown.
  • the connector body 12 and / or the suction pipe are / are designed as integral components of the oil pan, which is formed in particular from plastic or another suitable material.
  • the connector body can be made of plastic or metal.
  • the sealing element 14 consists of an elastomer, in particular a sprayable thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE sprayable thermoplastic elastomer
  • the spring element 26 can consist of metal, but also of plastic.
  • the invention advantageously provides an interface between an oil intake pipe and the pump side that considerably simplifies assembly, this interface advantageously being independent of manufacturing tolerances is force-free in the transverse direction.
  • the suction pipe can be fixed in the oil pan overall so that it is not susceptible to vibrations.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention. Furthermore, the invention has not yet been limited to the combination of features defined in claim 1, but can also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed in total. This means that in principle practically every single feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one single feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, claim 1 is only to be understood as a first attempt at formulation for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Verbindungseinrichtung (1) zum hydraulischen Verbinden eines auf der Seite einer Ölwanne vorgesehenen Öl-Ansaugrohrs mit einem auf der Seite eines Motor- oder Getriebeblocks angeordneten, mit einer Ölpumpe verbundenen Ansaugkanal (9), insbesondere zur Anwendung bei einem Kfz-Motor. Ein Verbinderelement (2) ist mit einem Durchgangskanal (4), der einseitig mit dem Ansaugrohr verbunden bzw. verbindbar und anderseitig mit einer Kanalöffnung (4a) im Bereich einer stirnseitigen Dichtfläche (6) mündet. Hierbei ist das Verbinderelement (2) derart ölwannenseitig fixiert angeordnet bzw. anzuordnen, dass durch einen Fügevorgang zur Montageverbindung der Ölwanne mit dem Motor- oder Getriebeblock das Verbinderelement (2) mit der Dichtfläche (6) dichtend gegen eine - eine korrespondierende Kanalöffnung (9a) des Ansaugkanals (9) aufweisende - Anlagefläche (8) anpressbar ist.

Description

"Verbindungseinrichtung für ein Öl-Ansaugrohr eines Verbrennungsmotors"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum hydraulischen Verbinden eines auf der Seite einer Olwanne vorgesehen Öl-Ansaugrohrs mit einem auf der Seite eines Motor- oder Getriebeblocks angeordneten, mit einer Ölpumpe verbundenen Ansaugkanal, insbesondere zur Anwendung bei einem Kfz- Verbrennungsmotor.
Bei Verbrennungsmotoren, wie sie insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, ist in der Regel unterhalb des eigentlichen Motor- und/oder Getriebeblocks eine Olwanne angeflanscht, die zur Aufnahme von Schmieröl einer sogenannten Naßsumpfschmierung dient. Innerhalb des Motorblocks ist eine Ölpumpe angeordnet, die über einen Ansaugkanal und ein nach unten in die Olwanne ragendes Ansaugrohr das Öl aus der Olwanne ansaugt und in den Motor-Ölkreislauf fördert, von wo es dann in die Olwanne zurückläuft.
Die DE 199 19 103 A1 beschreibt eine "Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor", wobei das starre Ansaugrohr (Einlaßleitung) einendig fest am Motorblock mittels Leitungsanbauschrauben angeflanscht ist und anderendig frei nach unten in die Olwanne ragt. Eine solche Ausführung hat vor allem den Nachteil einer aufwändigen und ungünstigen Montage, da einerseits Ansaugleitung und Olwanne separat nacheinander am Motorblock montiert (verschraubt) werden müssen, und andererseits ragt das Ansaugrohr vor der Montage der Olwanne frei und dadurch mechanisch ungeschützt nach unten, so dass es beim Montageablauf einer Beschädigungsgefahr unterliegt. Außerdem neigt das starre, frei nach unten in die Olwanne ragende Ansaugrohr zum Schwingen; je nach Motordrehzahl und daraus resultierender Schwingungsfrequenz können Resonanzen auftreten, die zumindest zu einer störenden Geräuschemission oder gar zu mechanischen Störungen führen können. Die DE 100 38 081 A1 beschreibt eine Ölwannenanordnung, bei der eine Saugleitung an bzw. in der Olwanne gehaltert ist. Dazu ist die Saugleitung in eine Einsatzplatte aus Kunststoff eingegossen, und die Einsatzplatte wird gemeinsam mit der Saugleitung in die Olwanne eingesetzt und zusammen mit dieser mit dem Motor oder Getriebe verschraubt. Das obere Ende der Saugleitung wird über eine "Verbindungseinrichtung" im gattungsgemäßen Sinne mit einer Saugpumpe verbunden, allerdings ist in der Druckschrift über die Art bzw. Ausgestaltung dieser Verbindung überhaupt nichts offenbart.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die bei konstruktiv einfacher und preisgünstiger Ausgestaltung eine vereinfachte Montage ermöglicht, wobei auch eine Unabhängigkeit von Fertigungstoleranzen im Bereich der Ölwannen-Ansaugrohr- Anordnung erreicht werden soll.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein neuartiges Verbinderelement erreicht, welches einen Öl-Durchgangskanal aufweist, der einseitig mit dem Ansaugrohr verbunden bzw. verbindbar ist und anderseitig mit einer Kanalöffnung im Bereich einer stirnseitigen Dichtfläche mündet, wobei das Verbinderelement derart ölwannenseitig fixiert angeordnet bzw. anzuordnen ist, dass durch den Fügevorgang zur Moπtageverbindung der Olwanne mit dem Motor- oder Getriebeblock das Verbinderelement mit der Dichtfläche dichtend gegen eine - eine korrespondierende Kanalöffnung des motor-/getriebeseitigen Ansaugkanals aufweisende - Anlagefläche anpreßbar ist. Somit wird die Öl-Verbindungseinrichtung mittelbar allein über den Fügevorgang der Olwanne gefügt.
Erfindungsgemäß handelt es sich um ein ausschließlich axial, stirnseitig durch bloßen Anlagekontakt dichtendes Verbinderelement, so dass im Gegensatz zu sonst üblichen Steckverbindungen die angestrebte Toleranz-Unabhängigkeit erreicht wird.
Bei einer Steckverbindung mit einem in eine Muffe einzusteckenden Stecker würde eine sogenannte Doppelpassung vorliegen, wobei die Lage der Steckverbindung, und zwar beider Verbinderteile (Muffe und Stecker), bezogen auf die Olwanne sehr exakt sein müßte, um durch den Fügevorgang der Olwanne die Steckverbindung ebenfalls problemlos fügen zu können. In der Praxis würde dies wegen unvermeidbarer Fertigungstoleranzen nahezu unmöglich sein. Vielmehr würde in der Praxis zwangsläufig ein Achsenversatz der korrespondierenden Kanalöffnungen auftreten.
Im Gegensatz dazu kann die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung unabhängig von Toleranzabweichungen stets problemlos und frei von Querkräften gefügt werden, da durch die axiale Abdichtung eine relative Lageabweichung zwischen den Verbinderteilen, d. h. ein bestimmter Achsenversatz der korrespondierenden Kanalöffnungen, in einem bestimmten Umfang toleriert werden kann, denn es könnte dabei allenfalls zu einer sehr geringfügigen und daher für die Praxis unschädlichen Verkleinerung des Strömungsquerschnittes im Dichtflächen-Verbindungsbereich kommen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung in einem Zustand vor dem Fügen,
Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig. 1 , jedoch im gefügten Zustand der
Verbindungseinrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Verbinderelement in
Pfeilrichtung III gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen vergrößerten Axialschnitt in der Ebene IV-IV gemäß Fig. 3 in dem noch nicht gefügten Zustand gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 einen Schnitt wie in Fig. 4 im gefügten Zustand gemäß Fig. 2 und
Fig. 6 und 7 Ansichten analog zu Fig. 4 und 5 in einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung. In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben zu werden.
Eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung 1 dient zum hydraulischen Verbinden von bestimmten, in der Zeichnung nicht dargestellten Komponenten, und zwar eines auf der Seite einer Olwanne vorgesehenen Öl-Ansaugrohrs mit einer motor- oder getriebeseitig vorgesehenen ölpumpe insbesondere eines Kfz-Motors.
Die Verbindungseinrichtung 1 weist erfindungsgemäß ein Verbinderelement 2 mit einem Durchgangskanal 4 auf, der einseitig mit dem nicht dargestellten Ansaugrohr verbindbar oder verbunden ist und anderseitig mit einer Kanalöffnung 4a im Bereich einer stirnseitigen Dichtfläche 6 mündet. Das Verbinderelement 2 ist derart im Bereich einer nicht dargestellten olwanne fixiert anzuordnen oder angeordnet, dass mittelbar durch einen Fügevorgang zur Montageverbindung der Olwanne mit einem ebenfalls nicht dargestellten Motor- oder Getriebeblock das Verbinderelement 2 mit der Dichtfläche 6 dichtend gegen eine motor-/getriebeseitige Anlagefläche 8 anpreßbar ist, wobei in der Anlagefläche 8 ein pumpenseitiger Ansaugkanal 9 mit einer korrespondierenden Kanalöffnung 9a mündet. Im dargestellten Beispiel sind die Anlagefläche 8 und der Ansaugkanal 9 mit seiner Kanalöffnung 9a Bestandteil eines separaten, flanschartigen Anschlußelementes 10 (z.B. sogenannter Ölpumpenflansch), das motorseitig befestigt ist. Die genannten Bestandteile können aber auch unmittelbar durch entsprechende Ausgestaltung des Motorblocks gebildet sein.
Wie sich insbesondere aus Fig. 4 bis 7 ergibt, besteht das Verbinderelement 2 aus einem formstabilen Verbinderkörper 12 und einem elastischen Dichtelement 14. Dieses Dichtelement 14 ist vorteilhafterweise in Fügerichtung elastisch verformbar bzw. komprimierbar ausgebildet, so dass auch in dieser Richtung ein Toleranzausgleich erreicht wird, indem das Dichtelement 14 mehr oder weniger stark verformt (zusammengedrückt) werden kann.
Vorzugsweise besteht dazu das Dichtelement 14 aus einem schlauchartigen, den Durchgangskanal 4 umschließenden Mittelteil 16 mit zwei beidendig gegenüberliegenden, insbesondere flanschartig vergrößerten und zueinander parallelen Dichtabschnitten 18 und 20, wobei der erste Dichtabschnitt 18 mit einer Dichtfläche 18a an einer Anlagefläche 22 des Verbinderkörpers 12 anliegt und der zweite, gegenüberliegende Dichtabschnitt 20 die Dichtfläche 6 zur dichtenden Anlage an der motorseitigen Anlagefläche 8 bildet.
In den dargestellten Beispielen weist das schlauchartige und dadurch elastisch zusammendrückbare Mittelteil 16 einen kreisförmigen Querschnitt auf, während sich die Dichtabschnitte 18, 20 nach außen über das Mittelteil 16 so vergrößern, dass sie beispielsweise eine etwa rautenförmige Ausgestaltung mit abgerundeten Eckbereichen aufweisen. Dazu wird vor allem auf die Fig. 3 verwiesen. Dadurch ergibt sich im Ausführungsbeispiel im Längsschnitt gesehen eine im Wesentlichen H-förmige Kontur des Dichtelementes 14, wobei die Dichtabschnitte 18, 20 die parallelen H-Längsstege und das Mittelteil den H-Quersteg bilden. Dazu wird insbesondere auf Fig. 4 und 6 verwiesen.
Es handelt sich somit bevorzugt um eine symmetrische Ausgestaltung des Dichtelementes 14, die zu einer einfachen Montage beiträgt, da es unerheblich ist, in welcher Ausrichtung das Dichtelement 14 montiert wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Fig. 4 bis 7 innerhalb des Mittelteils 16 zwischen zwei gegenüberliegenden, radial nach innen ragenden Stegabschnitten 24 der beiden Dichtabschnitte 18, 20 des Dichtelementes 14 ein insbesondere als Schraubenfederelement ausgebildetes Federelement 26 derart angeordnet, dass einerseits das Dichtelement 14 in Längsrichtung des Durchgangskanals 4 elastisch zusammendrückbar (komprimierbar) ist und dabei die Dichtabschnitte 18, 20 mit einer Anlagefederkraft F (siehe Fig. 5) beaufschlagt werden, und andererseits das schlauchartige Mittelteil 16 radial gegen unterdruckbedingte Verformungen gestützt wird. Hierdurch kann vorteilhafterweise das Dichtelement 14 im Bereich des Mittelteils 16 sehr flexibel und leicht sowie über einen großen Weg verformbar ausgebildet sein; gleichzeitig wird aber durch das Federelement 26 verhindert, dass durch den beim Ansaugen von öl entstehenden Unterdruck das schlauchartige Mittelteil 16 radial nach innen zusammengezogen wird, weil es durch das Federelement 26 abgestützt wird.
In bevorzugter Ausgestaltung ist das Dichtelement 14 derart mit dem Verbinderkörper 12 verbunden, dass es auch von dem Fügen der Verbindung gegen Lösen fixiert gehalten ist (Verliersicherung). Im Zusammenhang damit ist es in der Ausführung nach Fig. 1 bis 5 vorteilhaft, wenn das Dichtelement 14 im äußeren Randbereich jedes Dichtabschnittes 18, 20 einen umlaufenden, lippenartigen Randsteg 28 aufweist. Diese in entgegengesetzte Richtungen ragenden Randstege 28 übergreifen randlich zumindest kraftschlüssig einerseits einen flanschartigen, die Anlagefläche 22 bildenden Abschnitt 29 des Verbinderkörpers 12 und andererseits das pumpenseitige, die dortige Anlagefläche 8 bildende Anschlußelement 10. Hierdurch wird zusätzlich zu der Verliersicherung für das Dichtelement 14 auch eine Fixierung der Dichtabschnitte 18, 20 gegen ein unterdruckbedingtes radiales Einziehen in Richtung der in Fig. 5 eingezeichneten Pfeile x erreicht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind Positionierungsmittel zum selbsttätigen Ausrichten des Verbinderelementes 2 relativ zu der pumpenseitigen Anlagefläche 8 bzw. zu dem Anschlußelement 10 während des Fügevorgangs vorgesehen. Im dargestellten Beispiel sind die Positionierungsmittel von mindestens zwei parallelen, beim Fügevorgang in Positionsöffnungen 30 eingreifenden Positionsstiften 32 gebildet. Vorzugsweise sind die Positionsstifte 32 Bestandteile des Verbinderelementes 2, insbesondere des Verbinderkörpers 12, während die Positionsöffnungen 30 im Bereich der pumpenseitigen Anlagefläche 8 bzw. des Anschlußelementes 10 vorgesehen sind. Die Positionierungsmittel 30, 32 weisen dabei ein definiertes Seitenspiel zum Toleranzausgleich auf. Zudem sind zweckmäßigerweise die Positionsstifte 32 an ihren freien Enden zur Einführhilfe konisch verjüngt ausgebildet und/oder die korrespondierenden Positionsöffnungen 30 weisen entsprechende, trichterartige Einführschrägen (nicht dargestellt) auf. Die Positionierungsmittel erleichtem beim Fügevorgang der Olwanne die lagerichtige Ausrichtung zum Fügen der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung 1.
Bei den beschriebenen Ausführungsformeh sitzt das Dichtelement 14 als zunächst separates Einzelteil mit Löchern 34 im Bereich der Dichtabschnitte 18, 20 auf den mit dem Verbinderkörper 12 insbesondere einstückig verbundenen Positionsstiften 32. Bei der Ausführung nach Fig. 6 und 7 ist dazu vorgesehen, dass das Dichtelement 14 im Bereich der dem flanschartigen Abschnitt 29 zugekehrten Löcher 34 über Haltemittel 40 kraft- und/oder formschlüssig auf den Positionsstiften 32 gehalten ist. Dazu können die Haltemittel 40 nach Art einer Rastverbindung bzw. druckknopfartig ausgebildet sein. Dabei können auch - wie dargestellt - die Randstege 28 nach Fig. 1 bis 5 entfallen.
Alternativ zu den dargestellten Ausführungen kann aber das Dichtelement 14 auch unmittelbar an den Verbinderkörper 12 angespritzt und dadurch auch stoffschlüssig fixiert sein.
Bei den dargestellten Ausführungsformen ist weiterhin vorgesehen, dass der Verbinderkörper 12 lösbar mit dem Ansaugrohr verbindbar ist und dazu insbesondere einen üblichen Rohr-Anschlußstutzen 36 als sogenanntes Dornprofil aufweist. Dabei kann - wie dargestellt - der Anschlußstutzen 36 zusammen mit dem Verbinderkörper 12 und dem Dichtelement 14 einen geradlinigen Durchgangskanal 4 bilden. Alternativ ist aber auch jede beliebige winklige Ausgestaltung möglich, beispielsweise ein rechtwinkliger Abgang des Anschlußstutzens 36.
Weiterhin kann alternativ der Verbinderkörper 12 auch unlösbar, insbesondere einstückig mit dem Ansaugrohr verbunden sein.
Weiterhin ist der Verbinderkörper 12 bevorzugt lösbar an der Olwanne befestigbar und weist dazu in der dargestellten Ausführung einen seitlichen, flanschartigen Halteansatz 38 auf.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist es ebenfalls möglich, dass der Verbinderkörper 12 und/oder das Ansaugrohr als integrale Bestandteile der - insbesondere aus Kunststoff oder einem sonstigen geeigneten Material geformten - Olwanne ausgebildet sind/ist.
Grundsätzlich kann der Verbinderkörper aus Kunststoff oder Metall bestehen. Das Dichtelement 14 besteht aus einem Elastomer, insbesondere einem spritzfähigen Thermoplast-Elastomer (TPE). Weiterhin kann das Federelement 26 aus Metall, aber auch aus Kunststoff bestehen.
Durch die Erfindung wird vorteilhafterweise eine die Montage wesentlich erleichternde Schnittstelle zwischen einem Öl-Ansaugrohr und der Pumpenseite geschaffen, wobei diese Schnittstelle vorteilhafterweise unabhängig von Herstellungstoleranzen jedenfalls in Querrichtung kraftfrei ist. Das Ansaugrohr kann in der Olwanne insgesamt so fixiert werden, dass es unanfällig gegen Schwingungen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims

Ansprüche
1. Verbindungseinrichtung (1) zum hydraulischen Verbinden eines auf der Seite einer Olwanne vorgesehenen Öl-Ansaugrohrs mit einem auf der Seite eines Motor- oder Getriebeblocks angeordneten, mit einer Ölpumpe verbundenen Ansaugkanal (9), insbesondere zur Anwendung bei einem Kfz-Motor, g e ke n n ze i c h n e t d u rc h ein Verbinderelement (2) mit einem Durchgangskanal (4), der einseitig mit dem Ansaugrohr verbunden bzw. verbindbar ist und anderseitig mit einer Kanalöffnung (4a) im Bereich einer stirnseitigen Dichtfläche (6) mündet, wobei das Verbinderelement (2) derart ölwannenseitig fixiert angeordnet bzw. anzuordnen ist, dass durch einen Fügevorgang zur Montageverbindung der Olwanne mit dem Motor- oder Getriebeblock das Verbinderelement (2) mit der Dichtfläche (6) dichtend gegen eine - eine korrespondierende Kanalöffnung (9a) des Ansaugkanals (9) aufweisende - Anlagefläche (8) anpressbar ist.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderelement (2) aus einem formstabilen Verbinderkörper (12) und einem elastischen Dichtelement (14) besteht.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2, dad u rch geken n zeichnet, dass das Dichtelement (14) aus einem schlauchartigen, den Durchgangskanal (4) umschließenden Mittelteil (16) mit zwei beidendig gegenüberliegenden - insbesondere flanschartigen und zueinander parallelen - Dichtabschnitten (18, 20) besteht, wobei der erste Dichtabschnitt (18) mit einer Dichtfläche (18a) an einer Anlagefläche (22) des Verbinderkörpers (12) anliegt und der zweite, gegenüberliegende Dichtabschnitt (20) die Dichtfläche (6) zur dichtenden Anlage an der motor-/getriebeseitigen Anlagefläche (8) bildet.
. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch geken nzeichnet, dass innerhalb des Mittelteils (16) zwischen zwei gegenüberliegenden, radial nach innen ragenden Stegabschnitten (24) der beiden Dichtabschnitte (18, 20) des Dichtelementes (14) ein Federelement (26), insbesondere ein Schraubenfederelement, derart angeordnet ist, dass einerseits das Dichtelement (14) in Längsrichtung des Durchgangskanals (4) elastisch zusammendrückbar ist und dabei die Dichtabschn-tte (18, 20) mit einer Anlagefederkraft (F) beaufschlagt werden, und andererseits das schlauchartige Mittelteil (16) radial gegen unterdurckbedingte Verformungen gestützt wird.
5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet d u rch Positionierungsmittel zum selbsttätigen Ausrichten des Verbinderelementes (2) relativ zu der motor-/getriebeseitigen Anlagefläche (8) während des Fügevorgangs.
6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch geken nzeichnet, dass die Positionierungsmittel von mindestens zwei parallelen, beim Fügevorgang in Positionsöffnungen (30) eingreifenden Positionsstiften (32) gebildet sind, wobei vorzugsweise die Positionsstifte (32) Bestandteile des Verbinderelementes (2) sind, während die Positionsöffnungen (30) im Bereich der motor-/getriebeseitigen Anlagefläche (8) vorgesehen sind.
7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (30, 32) ein Seitenspiel zum Toleranzausgleich aufweisen.
8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d ad u rch geken nzeich net, d ass das Dichtelement (14) mit Löchern (34) im Bereich der Dichtabschnitte (18, 20) - insbesondere zumindest teilweise kraft- und/oder formschlüssig fixiert - auf den mit dem Verbinderkörper (12) insbesondere einstückig verbundenen Positionsstiften (32) sitzt.
. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dad u rch geken nzei ch net, dass das Dichtelement (14) im äußeren Randbereich jedes Dichtabschnittes (18, 20) einen lippenartigen Randsteg (28) aufweist, wobei diese in entgegengesetzte Richtungen ragenden Randstege (28) einerseits einen flanschartigen, die Anlagefläche (22) bildenden Abschnitt (29) des Verbinderkörpers (12) und andererseits ein motor- /getriebeseitiges, die dortige Anlagefläche (8) bildendes Anschlußelement (10) randlich übergreifen.
10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderkörper (12) lösbar mit dem Ansaugrohr verbindbar ist und dazu insbesondere einen Rohr- Anschlußstutzen (36) aufweist.
11. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d ad u rch geken nzei ch net, d a ss der Verbinderkörper (12) unlösbar, insbesondere einstückig, mit dem Ansaugrohr verbunden ist.
12. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderkörper (12) lösbar an der Olwanne befestigbar ist und dazu vorzugsweise einen Halteansatz (38) aufweist.
13. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , d ad u rch geken n ze i ch n et, d a ss der Verbinderkörper (12) und/oder das Ansaugrohr als integrale/r Bestandteil/e der - insbesondere aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material geformten - Olwanne ausgebildet sind/ist.
14. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderkörper (12) aus Kunststoff oder Metall besteht.
15. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dad u rch geken nzeichnet, dass das Dichtelement (14) aus einem Elastomer, insbesondere einem spritzfähigen Thermoplast-Elastomer, besteht.
16. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch geken nzeichnet, dass das Federelement (26) aus Metall und/oder Kunststoff besteht.
17. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) an den Verbinderkörper (12) angespritzt ist.
PCT/EP2002/013775 2001-12-22 2002-12-05 Verbindungseinrichtung für ein öl-ansaugrohr eines verbrennungsmotors WO2003056145A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002358093A AU2002358093A1 (en) 2001-12-22 2002-12-05 Connecting device for an oil suction pipe in an internal combustion engine
DE10296192T DE10296192D2 (de) 2001-12-22 2002-12-05 Verbindungseinrichtung für ein Öl-Ansaugrohr eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120862.8 2001-12-22
DE20120862U DE20120862U1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Verbindungseinrichtung für ein Öl-Ansaugrohr eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003056145A1 true WO2003056145A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7965590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013775 WO2003056145A1 (de) 2001-12-22 2002-12-05 Verbindungseinrichtung für ein öl-ansaugrohr eines verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358093A1 (de)
DE (2) DE20120862U1 (de)
WO (1) WO2003056145A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038525A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Audi Ag Ölansaugrohrbefestigung
DE102005002578A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Schmierölansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine
CN112303469B (zh) * 2020-11-20 2022-03-11 湖南机油泵股份有限公司 一种可调节出油口位置的机油泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530421A (en) * 1984-03-07 1985-07-23 Chartwell Corporation Oil drainage and collection system
US5011162A (en) * 1989-07-20 1991-04-30 Parker Hannifin Corporation Bi-lobed sealing element and retainer
US5667195A (en) * 1995-11-13 1997-09-16 Matthew Howard McCormick Fluid drain apparatus
DE19919103A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Suzuki Motor Co Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor
US6041798A (en) * 1997-05-13 2000-03-28 Envirolution, Inc. Oil pan drain port adapter system for engine flushing apparatus
DE10038081A1 (de) 1999-08-06 2001-03-29 Dana Corp Ölwannenanordnung
WO2002066299A2 (en) * 2000-10-26 2002-08-29 Aec Group, Inc. Ic engine flushing system with specialized adapters for coupling the system to different oil flow ports of the engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530421A (en) * 1984-03-07 1985-07-23 Chartwell Corporation Oil drainage and collection system
US5011162A (en) * 1989-07-20 1991-04-30 Parker Hannifin Corporation Bi-lobed sealing element and retainer
US5667195A (en) * 1995-11-13 1997-09-16 Matthew Howard McCormick Fluid drain apparatus
US6041798A (en) * 1997-05-13 2000-03-28 Envirolution, Inc. Oil pan drain port adapter system for engine flushing apparatus
DE19919103A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Suzuki Motor Co Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE10038081A1 (de) 1999-08-06 2001-03-29 Dana Corp Ölwannenanordnung
WO2002066299A2 (en) * 2000-10-26 2002-08-29 Aec Group, Inc. Ic engine flushing system with specialized adapters for coupling the system to different oil flow ports of the engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10296192D2 (de) 2004-08-05
AU2002358093A1 (en) 2003-07-15
DE20120862U1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502020C2 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0902198B1 (de) Steckkupplung
DE102008050472B4 (de) Geteiltes Zahnrad
EP1778065B1 (de) Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
EP3077684B1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
EP2723470A1 (de) Plattenfilterelement
DE102007015680A1 (de) Schaftsystem für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät und tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
EP1015782A1 (de) Elastischer gelenkkörper
EP1373040B1 (de) Bremskraftverstärker mit einem anschlusselement mit definierter winkellage
DE19836108A1 (de) Steckkupplung
DE102012107263B4 (de) Steckvorrichtung in einem Endbereich einer Leitung und Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung
DE19644359C5 (de) Schallentkoppelter Gehäusedeckel
EP2686570A1 (de) Dämpfungseinrichtung
WO2003056145A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein öl-ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE10052101A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem im Stützrohr des Filtereinsatzes angeordneten Ventil
DE19533920A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines Verbindungsschlauches mit jeweils einem Bauteil aus Kunststoff
EP1975490B1 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens eines langgestreckten Bauteils
EP1747941B1 (de) Sensorhalterung zur Herstellung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
WO2021078759A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden sowie behandlungseinheit und anschlusskopf für eine behandlungsvorrichtung
DE10304514B4 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE202005015060U1 (de) Magnetisiergerät für Ölfilter
EP0998871A1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP1460286A1 (de) Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle
DE102008061462B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102005046828A1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10296192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296192

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP