EP2796643A1 - Vorrichtung zum Zentrieren von Fahrzeugen auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus - Google Patents

Vorrichtung zum Zentrieren von Fahrzeugen auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus Download PDF

Info

Publication number
EP2796643A1
EP2796643A1 EP20140161627 EP14161627A EP2796643A1 EP 2796643 A1 EP2796643 A1 EP 2796643A1 EP 20140161627 EP20140161627 EP 20140161627 EP 14161627 A EP14161627 A EP 14161627A EP 2796643 A1 EP2796643 A1 EP 2796643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
centering
rollers
spring
parking garage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140161627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frido STUTZ
Hannes Pillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyline Parking AG
Original Assignee
Skyline Parking AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skyline Parking AG filed Critical Skyline Parking AG
Publication of EP2796643A1 publication Critical patent/EP2796643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/422Automatically operated car-parks
    • E04H6/424Positioning devices

Definitions

  • This invention relates to a device for centering vehicles which are driven on an entrance gate of an automatic parking garage so that they can subsequently be transported without a driver.
  • the international application WO2012 / 126'902 shows a device for centering a vehicle as the closest prior art.
  • This device is suitable for parking systems such as in WO2006 / 039'830 shown in which the vehicle is driven by the centering of a robot, and is gripped by this at each wheel and slightly raised.
  • the centering takes place by horizontally motor-displaceable steel plates for receiving the vehicle wheels, wherein the front wheel and the rear wheel of a vehicle side ever rests on its own steel plate.
  • the wheels are loaded from the outside with other plates, so that the two Steel plates on which each rest the wheels of a vehicle side, are mutually displaceable until the vehicle is aligned with its central axis on a reference axis and thus centered.
  • the vehicle along the central axis underneath robot has roller fingers, and by means of two roller fingers each wheel is acted upon from the front and from behind.
  • the roller fingers continue to drive together until the wheel is raised and then it rests on this pair of roller fingers.
  • the robot can move the vehicle on its own wheels in its direction of travel back and forth, for example, park it on a lift platform or on a parking area. If, on the other hand, a vehicle is to be transported standing on its wheels by a conveyor belt, then this type of centering disclosed therein is not suitable.
  • the device should center a vehicle so that it can be grasped and moved directly afterwards by a subsequent conveyor belt.
  • a device for centering a vehicle on an entrance lock to a parking garage in which the vehicles are first driven onto a conveyor belt, then centered and then conveyed by conveyor belts to their destination, the device for centering consisting of two cooperating units for each a wheel of a vehicle side, each unit consists of a number of parallel, running transversely to the direction of travel of the vehicle to be centered rollers which are axially displaceable from a central position in both directions under spring load, as well as on the two outer sides or inner sides of the Units each have a pivot lever with a vertical pivot axis, these two pivot levers are synchronously and against each other from the outside or inside via a common spring loaded over a part of the parallel rollers are pivotally.
  • FIG. 1 shows a device at the moment before a vehicle is pushed with its front wheels 1,2, each by a conveyor belt 3,4 on it.
  • the vehicle is thus on two conveyor belts 3,4, wherein on the conveyor belt 3, the two wheels 1 are the right side of the vehicle and on the conveyor belt 4, the two wheels 2 of the left side of the vehicle.
  • the vehicle with all four wheels can stand on a single conveyor belt passing through the vehicle width.
  • lateral floating rollers 5,6 are rotated by the rotation of their bearing shaft, so that during their rotation, the car wheels 1,2 and thus the car is transported through this centering unit even if the wheels of one axle of the car are not braked or blocked.
  • the drive or the connection with the roller of the conveyor belt is not shown here. This drive can be done by means of chain, timing belt or V-belt etc.
  • a pivot lever 7,8 is arranged, which is each pivotable about a vertical axis 9,10.
  • these two pivoting levers 7, 8 are connected to one another in such a way that their pivoting about the axes 9, 10 takes place synchronously and in opposite directions, ie they spread apart synchronously over their pivoting range and, in turn, pivot synchronously.
  • these pivot lever 7,8 are equipped with a series of wheels 13,14, each with a vertical axis direction.
  • the axes of the rollers 5,6 are on both sides in a profile 15,16; 17.18 stored.
  • the opposite spreading apart of the pivot lever 7,8 is done against a spring force.
  • a gas-filled piston-cylinder unit or a spring actuator 19 is used, which cooperates via a linkage 20 with a hinge connection, as will become clear from further figures.
  • the conveyor belts 3, 4 pushes the vehicle with its front wheels 1, 2 onto the rollers 5, 6 lying in front of them, then the wheels 1, 2 travel between the wedge-shaped converging pivot levers 7, 8, until the outside of the tires of the wheels 1 , 2 to strike at them. Thereafter, the pivot lever are 7.8 with further advancing the wheels 1.2 against the spring force of the gas spring 19, that is here here a gas-filled piston-cylinder unit 19, spread apart.
  • the left front wheel 2 proposes as the first on the left in the direction of travel pivot lever 8. If it is pushed further forward, it will initially dodge the pivot lever 8 by the rollers 5,6 on which it with his Front wheels is 1.2, is moved to the right until his right front wheel 1 abuts on the right in the direction of travel pivot lever 7. With still further advancing the front wheels 1,2, by the conveyor belts 3,4 now act on the rear wheels of the vehicle standing on them, the two pivot levers 7,8 are spread synchronously against the force of the gas spring.
  • the vehicle is perfectly centered on the rollers 5, 6 because the same force acts on both outer sides of the front wheels 1, 2.
  • the vehicle is pushed further forward until its front wheels 1,2 come out of the lateral grip by the two pivoting levers 7,8 and are pushed onto the conveyor belts 5, which are not shown here, on the rollers 5,6.
  • the gas spring then sets the two pivoting levers 7, 8 over the connecting rods 11, 12 connecting them together again into the starting position shown here.
  • the rear axle is likewise centered in the same way thereafter. This is usually done with car braked or blocked wheels.
  • FIG. 2 shows this device in a plan, in initial position, with the same elements.
  • Some of the rollers 5, 6 are shown here in a deflected position. They can therefore be moved or deflected by a spring force on their axes in both directions by a certain amount. As soon as no more displacement force acts on the rollers 5,6, they return to the center position due to the spring forces.
  • FIG. 3 is such a device in principle similar in plan, except that here the pivot lever 7,8 are arranged so that they act on the inside of the wheels 1,2.
  • the linkage 11,12 for the synchronous pivoting of the pivot lever 7,8 can be built very compact here, with only short rods. Overall, the linkage 11,12 act here on a lever 21 on the gas spring 19.
  • FIG. 4 For better understanding the compression springs 24,25 on both sides of the floating rollers 5,6 separately and clearly marked. They serve to center the floating rollers 5,6 after each deflection, so that these rollers 5,6, as soon as they are relieved of a vehicle wheel 1,2, are immediately pushed back into their middle position.
  • FIG. 5 shows a more detailed device in a ground plan and in the starting position.
  • the two conveyor belts 3, 4 reach here to the respective first of the rollers 5, 6, of which only the axial directions are indicated here.
  • At the last rollers 5,6, which are drawn, can be seen due to the partially cut axles 22,23 that the rollers are 5.6 on both sides of springs 24,25 acted upon.
  • the pivot lever 7,8 with their rollers 13,14 are shaped here in a very special, advantageous manner, namely as ever a right triangle with an outwardly kinked hypotenuse, along which the rollers 13,14 are installed.
  • the two pivot levers 7,8 are synchronously and counter-pivotable about the axes 9,10, wherein the measure of the pivoting against the force of a spring is achieved.
  • a spring acts a gas spring or metal spring 19, which is arranged here on one side of the device.
  • the two pivot levers 7,8 are connected to each other via the articulated joints 11,12.
  • the middle track on the here 510mm wide conveyor belts 3,4 in the example shown is 1612mm, which is enough for the complete centering of all common vehicles.
  • the outermost width between the outside of a tire to the other may then be up to 2037mm, like that from the FIG. 6 evident.
  • FIG. 6 shows the device in a plan view with maximum deflection of the pivot lever 7,8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Zentrieren eines Fahrzeuges auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus, bei dem die Fahrzeuge auf ein Förderband gefahren werden. Die Fahrzeuge werden darauf zentriert und hernach von Förderbändern an ihren Bestimmungsort befördert. Die Vorrichtung besteht aus zwei zusammenwirkenden Einheiten für je ein Rad (1,2) einer Fahrzeugseite. Jede Einheit schliesst eine Anzahl parallel angeordneter, quer zur Fahrtrichtung des zu zentrierenden Fahrzeuges verlaufender Rollen (5,6) ein. Diese sind axial aus einer zentralen Lage heraus in beiden Richtungen unter Federbelastung verschiebbar. Auf den beiden Aussenseiten oder Innenseiten der Einheiten ist je ein Schwenkhebel (7,8) mit vertikaler Schwenkachse (9,10) angeordnet. Diese beiden Schwenkhebel (7,8) sind synchron und gegengleich zueinander von aussen oder innen über eine gemeinsame Feder (19) belastet über einen Teil der parallelen Rollen (5,6) schwenkbar.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um Fahrzeuge, die auf eine Einfahrtschleuse eines automatischen Parkhauses gefahren werden, darauf zu zentrieren, damit sie hernach führerlos weitertransportiert werden können.
  • In automatischen Parkhäusern, bei denen die Autos führerlos von einem Roboter oder Förderband erfasst und automatisch auf ein freies Parkfeld befördert werden, müssen die Fahrzeuge zentriert werden, damit sie hernach möglichst platzsparend abgestellt werden können.
  • Die internationale Anmeldung WO2012/126'902 zeigt eine Vorrichtung zum Zentrieren eines Fahrzeuges als nächstliegenden Stand der Technik. Diese Vorrichtung ist geeignet für Parkier-Anlagen wie zum Beispiel in WO2006/039'830 gezeigt, bei denen das Fahrzeug nach der Zentrierung von einem Roboter unterfahren wird, und von diesem an jedem Rad ergriffen und leicht angehoben wird. Die Zentrierung erfolgt durch horizontal motorisch verschiebbare Stahlplatten zur Aufnahme der Fahrzeugräder, wobei das Vorderrad und das Hinterrad einer Fahrzeugseite je auf einer eigenen Stahlplatte ruht. Zum Zentrieren werden die Räder von aussen mit weiteren Platten beaufschlagt, sodass die beiden Stahlplatten, auf denen je die Räder einer Fahrzeugseite ruhen, gegeneinander hin verschiebbar sind, bis das Fahrzeug mit seiner Mittelachse auf eine Referenzachse ausgerichtet ist und somit zentriert ist. Der dann das Fahrzeug längs der Mittelachse unterfahrende Roboter weist Rollenfinger auf, und mittels je zwei Rollenfingern wird jedes Rad von vorne und von hinten beaufschlagt. Die Rollenfinger fahren weiter zusammen, bis das Rad angehoben wird und dann liegt es auf diesem Rollenfingerpaar auf. Der Roboter kann hernach das Fahrzeug auf eigenen Rollen in seiner Fahrtrichtung hin und her verschieben, also zum Beispiel auf eine Liftplattform oder auf ein Parkfeld abstellen. Soll hingegen ein Fahrzeug auf seinen Rädern stehend von einem Förderband transportiert werden, so eignet sich diese Art der dort offenbarten Zentrierung nicht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Zentrieren eines Fahrzeuges zu schaffen, welche möglichst einfach und kostengünstig konstruiert ist und eine möglichst hohe Funktionalität und Betriebssicherheit gewährleistet. Die Vorrichtung soll ein Fahrzeug so zentrieren, dass es hernach direkt von einem anschliessenden Förderband ergriffen und verschoben werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst von einer Vorrichtung zum Zentrieren eines Fahrzeuges auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus, bei dem die Fahrzeuge zunächst auf ein Förderband gefahren werden, hernach zentriert und dann von Förderbändern an ihren Bestimmungsort befördert werden, die Vorrichtung zum Zentrieren bestehend aus zwei zusammenwirkenden Einheiten für je ein Rad einer Fahrzeugseite, wobei jede Einheit aus einer Anzahl parallel angeordneter, quer zur Fahrtrichtung des zu zentrierenden Fahrzeuges verlaufender Rollen besteht, die axial aus einer zentralen Lage heraus in beiden Richtungen unter Federbelastung verschiebbar sind, sowie auf den beiden Aussenseiten oder Innenseiten der Einheiten je einem Schwenkhebel mit vertikaler Schwenkachse, wobei diese beiden Schwenkhebel synchron und gegengleich zueinander von aussen oder innen über eine gemeinsame Feder belastet über einen Teil der parallelen Rollen schwenkbar sind.
  • Die Vorrichtung wird anhand der Zeichnungen im Folgenden beschrieben und ihr Wirkungsweise wird erklärt.
    Es zeigt:
  • Figur 1:
    Die Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, vor dem darauf Schieben der Vorderräder eines Fahrzeuges;
    Figur 2:
    Diese Vorrichtung in einem Grundriss, in Ausgangsstellung mit Schwenkhebel aussen (ohne die Federn für die Rückführung der Rollen gezeichnet);
    Figur 3:
    Eine Vorrichtung mit Schwenkhebeln, die auf die Innenseite der Räder wirken;
    Figur 4:
    Die Vorrichtung nach Figur 3 in einem Grundriss mit eingezeichneten Druckfedern für die Zentrierung der schwimmend gelagerten Rollen;
    Figur 5:
    Eine Vorrichtung mit dreieckförmigen Schwenkhebeln in einem Grundriss in Ausgangsstellung;
    Figur 6:
    Die Vorrichtung nach Figur 5 in einem Grundriss mit maximaler Auslenkung der Schwenkhebel.
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung im Moment, bevor ein Fahrzeug mit seinen Vorderrädern 1,2 von je einem Förderband 3,4 darauf geschoben wird. Das Fahrzeug steht also auf zwei Förderbändern 3,4, wobei auf dem Förderband 3 die beiden Räder 1 der rechten Fahrzeugseite stehen und auf dem Förderband 4 die beiden Räder 2 der linken Fahrzeugseite. Alternativ kann das Fahrzeug mit allen vier Rädern auf einem einzigen über die Fahrzeugbreite durchgehenden Förderband stehen. Als Nächstes sieht man vor dem rechten Vorderrad 1 die parallel angeordneten Rollen 5, und vor dem linken Vorderrad 2 die ebenfalls parallel angeordneten Rollen 6. Es handelt sich bei diesen Rollen 5,6 und seitlich schwimmend gelagerte Rollen (Rohre), das heisst sie sind auf ihren Achsen in beiden Richtungen axial verschiebbar, und das in jeder Richtung gegen die Kraft einer hier nicht sichtbaren Druckfeder. Diese seitliche schwimmenden Rollen 5,6 werden durch die Drehung ihrer Lagerwelle mitgedreht, damit bei deren Rotation die Autoräder 1,2 und somit das Auto über diese Zentriereinheit befördert wird auch wenn die Räder der einen Achse des Autos nicht gebremst bzw. blockiert sind. Der Antrieb bzw. die Verbindung mit der Rolle des Förderbandes ist hier nicht gezeigt. Dieser Antrieb kann mittels Kette, Zahnriemen oder Keilriemen etc. erfolgen. Auf beiden Seiten dieser Rollenpakete ist ein Schwenkhebel 7,8 angeordnet, der je um eine vertikale Achse 9,10 schwenkbar ist. Über eine mechanische Gelenkverbindung 11,12 sind diese beiden Schwenkhebel 7,8 so miteinander verbunden, dass ihre Schwenkung um die Achsen 9,10 synchron und gegengleich erfolgt, das heisst sie spreizen über ihren Schwenkbereich synchron auseinander und schwenken wiederum synchron zu. Längs der Innenseite der Schwenkhebel 7,8 sind diese mit einer Reihe von Laufrädern 13,14 bestückt, je mit vertikaler Achsenrichtung. Die Achsen der Rollen 5,6 sind beidseits in einem Profil 15,16; 17,18 gelagert. Das gegengleiche Auseinanderspreizen der Schwenkhebel 7,8 geschieht gegen eine Federkraft. Im gezeigten Beispiel ist hier eine gasgefüllte Kolben-Zylindereinheit oder ein Federaktuator 19 eingesetzt, die über ein Gestänge 20 mit einer Gelenkverbindung zusammenwirkt, wie das anhand weiterer Figuren noch klar wird. Wenn nun die Förderbänder 3,4 das Fahrzeug mit seinen Vorderrädern 1,2 auf die vor ihnen liegenden Rollen 5,6 schiebt, so fahren die Räder 1,2 zwischen die keilförmig zusammenlaufenden Schwenkhebel 7,8, bis die Aussenseiten der Reifen der Räder 1,2 an ihnen anschlagen. Hernach werden die Schwenkhebel 7,8 bei weiterem Vorschieben der Räder 1,2 gegen die Federkraft der Gasfeder 19, das heisst hier einer gasgefüllten Kolben-Zylindereinheit 19, auseinandergespreizt. Sollte das Fahrzeug nicht zentriert auf die Rollen 5,6 auffahren, sondern zum Beispiel wie hier gezeigt auf seine linke Fahrzeugseite hin verschoben auf den Förderbändern 3,4 stehen, so schlägt das linke Vorderrad 2 als erstes am in Fahrtrichtung linken Schwenkhebel 8 an. Wird es weiter nach vorne geschoben, so wird es zunächst dem Schwenkhebel 8 ausweichen, indem die Rollen 5,6, auf denen es mit seinen Vorderrädern 1,2 steht, nach rechts verschoben wird, bis sein rechtes Vorderrad 1 am in Fahrtrichtung rechten Schwenkhebel 7 anschlägt. Bei noch weiterem Vorschieben der Vorderräder 1,2, indem die Förderbänder 3,4 nun auf die auf ihnen stehenden Hinterräder des Fahrzeugs wirken, werden die beiden Schwenkhebel 7,8 synchron gegen die Kraft der Gasfeder gespreizt. Dabei wird das Fahrzeug, weil auf beide Aussenseiten der Vorderräder 1,2 die gleiche Kraft einwirkt, auf den Rollen 5,6 perfekt zentriert. Das Fahrzeug wird weiter nach vorne geschoben, bis seine Vorderräder 1,2 aus der seitlichen Umklammerung durch die beiden Schwenkhebel 7,8 herauskommen und auf die an die Rollen 5,6 anschliessenden, hier nicht eingezeichneten Förderbänder geschoben werden. Die Gasfeder stellt hernach die beiden Schwenkhebel 7,8 über die sie verbindenden Gelenkstangen 11,12 wieder zusammen in die hier gezeigte Ausgangslage. Nach dem Durchlaufen der Vorderachse des Fahrzeuges wird in gleicher Weise danach die Hinterachse ebenfalls zentriert. Dieses erfolgt normalerweise mit gebremsten oder blockierten Rädern des Autos. Damit auch bei nicht gebremsten Rädern 1 und 2 verhindert wird, dass diese die Schwenkarme 7 und 8 überrollen können, werden in den Schwenkhebel 7,8 anstelle von Laufrollen 13,14 mit senkrechter Lagerachse Kugelrollen eingebaut.
  • Die Figur 2 zeigt diese Vorrichtung in einem Grundriss, in Ausgangsstellung, mit denselben Elementen. Einige der Rollen 5,6 sind hier in einer ausgelenkten Position dargestellt. Sie lassen sich also gegen eine Federkraft auf ihren Achsen in beiden Richtungen um ein gewisses Mass verschieben bzw. auslenken. Sobald keine Verschiebekraft mehr auf die Rollen 5,6 wirkt, kehren sie aufgrund der Federkräfte in die Mittelposition zurück.
  • In Figur 3 ist eine solche im Prinzip ähnliche Vorrichtung im Grundriss dargestellt, einzig dass hier die Schwenkhebel 7,8 so angeordnet sind, dass sie auf die Innenseite der Räder 1,2 wirken. Das Gestänge 11,12 für die synchrone Schwenkung der Schwenkhebel 7,8 kann hier besonders kompakt gebaut sein, mit bloss kurzen Gestängen. Insgesamt wirken die Gestänge 11,12 hier über einen Hebel 21 auf die Gasfeder 19. In Figur 4 sind zum besseren Verständnis die Druckfedern 24,25 beidseits der schwimmend gelagerten Rollen 5,6 gesondert und deutlich erkennbar eingezeichnet. Sie dienen der Zentrierung der schwimmenden Rollen 5,6 nach jeder erfolgten Auslenkung, damit also diese Rollen 5,6, sobald sie von einem Fahrzeugrad 1,2 entlastet sind, sofort wieder in ihre Mittelstellung zurückgeschoben werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine detaillierter ausgestaltete Vorrichtung in einem Grundriss und in Ausgangsstellung. Die beiden Förderbänder 3,4 reichen hier an die jeweils erste der Rollen 5,6 heran, von denen hier nur die Achsenrichtungen eingezeichnet sind. An den letzten Rollen 5,6, die eingezeichnet sind, erkennt man aufgrund der teils aufgeschnittenen Achsen 22,23, dass die Rollen 5,6 beidseits von Federn 24,25 beaufschlagt sind. Die Schwenkhebel 7,8 mit ihren Laufrollen 13,14 sind hier in ganz besonderer, vorteilhafter Weise geformt, nämlich als je ein rechtwinkliges Dreieck mit einer nach aussen geknickten Hypothenuse, längs welcher die Laufrollen 13,14 eingebaut sind. Die beiden Schwenkhebel 7,8 sind um die Achsen 9,10 synchron und gegengleich schwenkbar, wobei das Mass der Schwenkung gegen die Kraft einer Feder erreicht wird. Als Feder wirkt eine Gasfeder oder Metallfeder 19, die hier auf der einen Seite der Vorrichtung angeordnet ist. Die beiden Schwenkhebel 7,8 sind über die Gelenkverbindungen 11,12 miteinander verbunden. Als Masse sind hier die Abstände von den Drehgelenken angegeben. Die mittlere Spur auf den hier 510mm breiten Förderbändern 3,4 beträgt im gezeigten Beispiel 1612mm, was für die vollständige Zentrierung aller gängigen Fahrzeuge reicht. Die äusserste Breite zwischen der Aussenseite eines Reifens bis zur anderen darf dann bis zu 2037mm betragen, wie das aus der Figur 6 hervorgeht.
  • Die Figur 6 zeigt die Vorrichtung in einem Grundriss mit maximaler Auslenkung der Schwenkhebel 7,8. Wenn also ein Fahrzeug mit einer Maximaldistanz von Reifenaussenseite bis zu Reifenaussenseite von 2037mm zwischen die Schwenkhebel 7,8 auf die Rollen 5,6 geschoben wird, so werden diese Schwenkhebel 7,8 in die gezeigte maximale Auslenkposition auseinandergeschwenkt. Dieses Auseinanderschwenken erfolgt synchron, gegengleich, und gegen die Kraft der Gasfeder 19. Die Verschiebbarkeit der Rollen 5,6 längs ihrer Achsen erlaubt die perfekte Zentrierung des Fahrzeuges auf diesen Rollen 5,6. Dessen Vorderräder werden längs der Laufrollen 13,14 der beiden Schwenkhebel 7,8 nach vorne geschoben, bis sie von den anschliessenden Förderbändern erfasst werden. Der Schwenkbereich der beiden Schwenkhebel 7,8 beträgt im gezeigten Beispiel 17°. Sobald die Räder des Fahrzeugs die Schwenkhebel 7,8 auf den Rollen 5,6 passiert haben, werden die Schwenkhebel 7,8 kraft der Gasfeder 19 wieder synchron und gegengleich zusammen geschwenkt, bis sie die Ausgangslage wie in Figur 5 gezeigt einnehmen. Wenn die anschliessenden Förderbänder dann das Fahrzeug weiterscheiben, so passiert mit den Hinterrädern des Fahrzeuges genau das Gleiche. Sie werden ebenfalls zwischen den Schwenkhebeln 7,8 auf den Rollen 5,6 zentriert, bloss dass die Hinterräder von den jenseitigen Förderbändern durch die Vorrichtung gezogen werden, während doch die Vorderräder 1,2 von den hinteren Förderbändern 3,4 durch die Vorrichtung geschoben wurden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Zentrieren eines Fahrzeuges auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus, bei dem die Fahrzeuge zunächst auf ein Förderband (3,4) gefahren werden, hernach zentriert und dann von Förderbändern an ihren Bestimmungsort befördert werden, die Vorrichtung zum Zentrieren bestehend aus zwei zusammenwirkenden Einheiten für je ein Rad (1,2) einer Fahrzeugseite, wobei jede Einheit aus einer Anzahl parallel angeordneter, quer zur Fahrtrichtung des zu zentrierenden Fahrzeuges verlaufender Rollen (5,6) besteht, die axial aus einer zentralen Lage heraus in beiden Richtungen unter Federbelastung verschiebbar sind, sowie auf den beiden Aussenseiten oder Innenseiten der Einheiten je einem Schwenkhebel (7,8) mit vertikaler Schwenkachse (9,10), wobei diese beiden Schwenkhebel (7,8) synchron und gegengleich zueinander von aussen oder innen über eine gemeinsame Feder (19) belastet über einen Teil der parallelen Rollen (5,6) schwenkbar sind.
  2. Vorrichtung zum Zentrieren eines Fahrzeuges auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden Aussenseiten der Einheiten je ein Schwenkhebel (7,8) mit vertikaler Schwenkachse (9,10) angelenkt ist, wobei diese beiden Schwenkhebel (7,8) synchron und gegengleich zueinander von aussen oder innen über eine gemeinsame Feder (19) belastet über einen Teil der parallelen Rollen (5,6) schwenkbar sind.
  3. Vorrichtung zum Zentrieren eines Fahrzeuges auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden Innenseiten der Einheiten je ein Schwenkhebel (7,8) mit vertikaler Schwenkachse (9,10) angelenkt ist, wobei diese beiden Schwenkhebel (7,8) synchron und gegengleich zueinander von aussen oder innen über eine gemeinsame Feder (19) belastet über einen Teil der parallelen Rollen (5,6) schwenkbar sind.
  4. Vorrichtung zum Zentrieren eines Fahrzeuges auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die beiden Schwenkhebel (7,8) auf ihrer den Rollen zugewandten Seiten mit einer Reihe von Laufrädern oder Kugelrollen (13,14) bestückt sind.
  5. Vorrichtung zum Zentrieren eines Fahrzeuges auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die beiden Schwenkhebel (7,8) über Gelenkverbindungen (11,12) so miteinander verbunden sind, dass sie synchron und gegengleich über die Rollen (5,7) einschwenkbar sind.
  6. Vorrichtung zum Zentrieren eines Fahrzeuges auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die beiden Schwenkhebel (7,8) über Gelenkverbindungen (11,12) federbelastet miteinander verbunden sind, indem die Schwenkung über einen Hebel oder ein Gestänge auf eine Gasfeder oder Metallfeder (19) wirkt.
  7. Vorrichtung zum Zentrieren eines Fahrzeuges auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Rollen (5,6) auf ihren Achsen in beiden Richtungen gegen die Kraft einer auf den Achsen angebrachten Druckfeder (24,25) verschiebbar sind.
EP20140161627 2013-03-27 2014-03-26 Vorrichtung zum Zentrieren von Fahrzeugen auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus Withdrawn EP2796643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6742013A CH707835A2 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Vorrichtung zum Zentrieren von Fahrzeugen auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2796643A1 true EP2796643A1 (de) 2014-10-29

Family

ID=50440472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140161627 Withdrawn EP2796643A1 (de) 2013-03-27 2014-03-26 Vorrichtung zum Zentrieren von Fahrzeugen auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2796643A1 (de)
CH (1) CH707835A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041026A (zh) * 2015-08-24 2015-11-11 中冶南方工程技术有限公司 一种车辆自动调正装置及方法
CN105863335A (zh) * 2015-01-22 2016-08-17 深圳中集天达空港设备有限公司 载车台
CN107724759A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 广东省智能制造研究所 一种立体停车设备的车身对中装置
CN107932317A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 苏州苏铸重工有限公司 一种自动对心式铸件上料装置
CN108060811A (zh) * 2017-11-30 2018-05-22 湖南地生工业设备有限公司 平面移动类立体停车库的搬运台车填缝机构及搬运台车
CN108266032A (zh) * 2018-04-04 2018-07-10 合肥中科蓝睿科技有限公司 一种立体停车库车辆搬运器
CN109854043A (zh) * 2019-01-04 2019-06-07 湖北文理学院 一种用于智能停车场的车身自动调整系统
CN112709478A (zh) * 2021-01-18 2021-04-27 上海氧趣汽车用品有限公司 一种辅助停车的汽车保护设备
CN112900316A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 广州科技贸易职业学院 一种具有gprs定位功能的共享车位用隐藏式车位锁
CN113023311A (zh) * 2021-02-26 2021-06-25 四川九洲电器集团有限责任公司 一种货物自动摆正机构
CN118289386A (zh) * 2024-04-11 2024-07-05 昆山铭驰自动化科技有限公司 一种智能自适应调节轴承的自动化物料输送装置及其方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107882373B (zh) * 2016-09-29 2022-10-25 英特帕克停车场设备(深圳)有限公司 智能停车平台
CN107804190B (zh) * 2017-11-24 2023-07-14 江苏金冠停车产业股份有限公司 配备充电功能的移动车位充电控制系统
CN111411809B (zh) * 2019-01-07 2021-08-24 赤峰嘉隆新型材料有限公司 一种无动力自校正载车板
CN117262776B (zh) * 2023-11-01 2024-02-23 广东一佰新能源科技有限公司 一种机器人锂电池石墨粉定量加料设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176344B (de) * 1962-01-08 1964-08-20 Stahlwerke Brueninghaus G M B Zentriervorrichtung fuer Fahrzeuge an Garagen-einfahrten od. dgl.
FR2644196A1 (fr) * 1989-03-08 1990-09-14 Idee Sarl Procede et dispositif de prise en charge d'un vehicule pour installation de parcage automobile
WO2006000039A1 (en) 2004-06-24 2006-01-05 Freestyle Technology Pty Ltd An alert device
WO2006039830A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Fridolin Stutz Vollautomatische, mobile einrichtung und entsprechendes verfahren für das schnelle und kostengünstige parkieren von personenwagen mit geringstem raumbedarf
WO2012000126A2 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Suter Racing Technology Ag Taumelscheibenmotor
WO2012126902A2 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Skyline Parking Ag Entrance gate for an automatic parking garage having mechanism for centering a vehicle on the entrance gate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176344B (de) * 1962-01-08 1964-08-20 Stahlwerke Brueninghaus G M B Zentriervorrichtung fuer Fahrzeuge an Garagen-einfahrten od. dgl.
FR2644196A1 (fr) * 1989-03-08 1990-09-14 Idee Sarl Procede et dispositif de prise en charge d'un vehicule pour installation de parcage automobile
WO2006000039A1 (en) 2004-06-24 2006-01-05 Freestyle Technology Pty Ltd An alert device
WO2006039830A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Fridolin Stutz Vollautomatische, mobile einrichtung und entsprechendes verfahren für das schnelle und kostengünstige parkieren von personenwagen mit geringstem raumbedarf
WO2012000126A2 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Suter Racing Technology Ag Taumelscheibenmotor
WO2012126902A2 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Skyline Parking Ag Entrance gate for an automatic parking garage having mechanism for centering a vehicle on the entrance gate

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105863335A (zh) * 2015-01-22 2016-08-17 深圳中集天达空港设备有限公司 载车台
CN105863335B (zh) * 2015-01-22 2019-03-29 深圳中集天达空港设备有限公司 载车台
CN105041026B (zh) * 2015-08-24 2017-06-13 中冶南方工程技术有限公司 一种车辆自动调正装置及方法
CN105041026A (zh) * 2015-08-24 2015-11-11 中冶南方工程技术有限公司 一种车辆自动调正装置及方法
CN107724759A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 广东省智能制造研究所 一种立体停车设备的车身对中装置
CN107724759B (zh) * 2017-11-10 2020-06-02 广东省智能制造研究所 一种立体停车设备的车身对中装置
CN108060811A (zh) * 2017-11-30 2018-05-22 湖南地生工业设备有限公司 平面移动类立体停车库的搬运台车填缝机构及搬运台车
CN108060811B (zh) * 2017-11-30 2020-10-09 湖南地生工业设备有限公司 平面移动类立体停车库的搬运台车填缝机构及搬运台车
CN107932317A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 苏州苏铸重工有限公司 一种自动对心式铸件上料装置
CN108266032B (zh) * 2018-04-04 2023-11-17 合肥中科蓝睿科技有限公司 一种立体停车库车辆搬运器
CN108266032A (zh) * 2018-04-04 2018-07-10 合肥中科蓝睿科技有限公司 一种立体停车库车辆搬运器
CN109854043A (zh) * 2019-01-04 2019-06-07 湖北文理学院 一种用于智能停车场的车身自动调整系统
CN112709478A (zh) * 2021-01-18 2021-04-27 上海氧趣汽车用品有限公司 一种辅助停车的汽车保护设备
CN112900316A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 广州科技贸易职业学院 一种具有gprs定位功能的共享车位用隐藏式车位锁
CN112900316B (zh) * 2021-01-20 2022-04-15 广州科技贸易职业学院 一种具有gprs定位功能的共享车位用隐藏式车位锁
CN113023311A (zh) * 2021-02-26 2021-06-25 四川九洲电器集团有限责任公司 一种货物自动摆正机构
CN118289386A (zh) * 2024-04-11 2024-07-05 昆山铭驰自动化科技有限公司 一种智能自适应调节轴承的自动化物料输送装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH707835A2 (de) 2014-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796643A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Fahrzeugen auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus
EP3067298B1 (de) Vorrichtung zum be- oder entladen eines transportbehälters
EP1980474B1 (de) Skid zum Tragen eines Gegenstandes sowie Übergabestation für solche Skids
EP2218661B1 (de) Sortierförderer
EP3318431B1 (de) Routenzuganhänger
CH703561A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produktes.
DE102014004681B4 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
AT14443U1 (de) Rollwagen
WO2021239185A1 (de) Werkstückträgersystem
DE202011100028U1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
EP2550187B1 (de) Einfahrhilfe und fahrzeugbehandlungsanlage
DE102015012001A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstrukturen
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
EP0700854A2 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
DE102015106342A1 (de) Ein- und Aussteighilfe
DE202015100636U1 (de) Rangierhilfe für Zweiräder
EP3820797B1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens zwei förderwagen und einer antriebsstrangbremse für einen quergurtförderer an mindestens einem der förderwagen
EP1612116A1 (de) Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit fluchtenden Laufrollen
DE2340339C2 (de) Vorrichtung zum Glattpressen von Schrumpffolienverpackungen
DE102017210160B4 (de) Transporteinrichtung, Transportsystem und Verfahren zum Transport von Gegenständen
EP3145784A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE102014014365A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Transportieren eines Kraftwagens mittels eines fahrerlosen Transportfahrzeug
EP3623218A1 (de) Schlitten für ein transportfahrzeug zum transportieren von rollbehältern
DE102011100145A1 (de) Anhänger für einen Trailerzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160204