EP2794382B1 - Verfahren und einrichtung zum erfassen von projektierungsdaten einer sensoreinrichtung zum überwachen und/oder steuern des spurgebundenen verkehrs - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum erfassen von projektierungsdaten einer sensoreinrichtung zum überwachen und/oder steuern des spurgebundenen verkehrs Download PDF

Info

Publication number
EP2794382B1
EP2794382B1 EP13700676.3A EP13700676A EP2794382B1 EP 2794382 B1 EP2794382 B1 EP 2794382B1 EP 13700676 A EP13700676 A EP 13700676A EP 2794382 B1 EP2794382 B1 EP 2794382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
projection data
information pattern
sensor device
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13700676.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2794382A1 (de
Inventor
Peter Faubel
Kai Holger Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2794382A1 publication Critical patent/EP2794382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2794382B1 publication Critical patent/EP2794382B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/169Diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/53Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for trackside elements or systems, e.g. trackside supervision of trackside control system conditions

Definitions

  • rail-bound traffic sensor devices for different tasks in connection with the monitoring and / or control of the respective vehicles, which may be in addition to rail vehicles, for example, track-guided vehicles with rubber tires used.
  • sensor devices in the form of wheel sensors used in particular for track release in the field of railway automation are widely used.
  • Corresponding wheel sensors can be designed, for example, as a double-contact rail switch whose electrical signals are processed and evaluated in subsequent processing devices or evaluation circuits.
  • an accurate knowledge of the location i. the location or position of the sensors in the rail network, regularly of considerable importance. This applies, for example, in the event that the wheel sensors are used for track release and thus the limits of the respective track occupancy or train detection sections are defined by the location of the wheel sensors.
  • wheel sensors are usually mounted at specified locations and wired system-specific.
  • the correct mounting wiring is usually verified by visual inspection, surveying and electrical inspection.
  • the DE 10 2009 029 857 A1 discloses in this regard a programmer for balises that transmits configuration data to them.
  • the present invention has for its object to provide a particularly efficient and at the same time particularly reliable method for acquiring project planning data of a sensor device for monitoring and / or controlling the track-bound traffic.
  • This object is achieved by a method for acquiring configuration data of a sensor device for monitoring and / or controlling the track-bound traffic, wherein projecting data related to the sensor device are determined, the determined configuration data are impressed on the sensor device in the form of an information pattern, the impressed information pattern of the sensor device is transmitted to a processing device and the projecting data is acquired by the processing device on the basis of the transmitted information pattern.
  • first of all, configuration data related to the sensor device are determined. These configuration data are impressed on the sensor device in the next step in the form of an information pattern. This means that the sensor device is stimulated by means of an information pattern coding the configuration data is charged. By corresponding excitation of the sensor device or at least one sensor thereof, the determined configuration data are thus "fed” into the sensor device such that an information pattern is detected by the sensor device, which encodes the configuration data such that they can be recovered from the information pattern.
  • sequences and durations of the triggering or triggering of the sensor device are used for the information pattern, which usually do not occur in normal operation, ie in active or productive operation, of the sensor device.
  • a multiplicity of known coding methods can be used for impressing the information pattern on the sensor device.
  • this includes in particular a variation of the actuation frequency, the actuation duration and the actuation direction of the sensor device.
  • the impressed information pattern is transmitted from the sensor device to a processing device.
  • the configuration data are thus transmitted in the same way to a processing device connected to the sensor device by communication, as is also the case for the data or signals acquired by the sensor device during normal operation.
  • the already existing communication path between the sensor device and the processing device is thus used to transmit the determined configuration data to the processing device.
  • the configuration data are acquired by the processing device on the basis of the transmitted information pattern.
  • the projecting data are determined or recovered by the processing device based on the received information pattern by a corresponding decoding.
  • the configuration data have been transmitted as a result of the sensor device via the transmission path provided for the sensor data or sensor signals detected in normal operation to the processing device, where they are available for further processing, consideration and / or review.
  • the method according to the invention thus has the fundamental advantage that the sensor device to which the determined configuration data relate is itself used for the transmission of the configuration data to the processing device. It follows that the method has a particularly high reliability due to the avoidance of additional transmission paths or manual detection of the configuration data. Furthermore, the acquisition of the configuration data by the method according to the invention is considerably simplified and accelerated, so that in practice, in particular with regard to the commissioning of systems with a large number of sensor devices, considerable advantages result in practice.
  • the configuration data are linked by the processing device with an identity characterizing the sensor device.
  • the identity characterizing the sensor device can be taken from the processing device, for example, the signal by means of which the impressed information pattern is transmitted from the sensor device to the processing device.
  • the identity characterizing the sensor device can be taken from configuration data corresponding to the processing device.
  • configuration data related to the sensor device which are determined and ultimately acquired by the processing device on the basis of the transmitted information pattern, it is possible in principle to be any kind of configuration data.
  • data related to the location of the sensor device are acquired as configuration data.
  • the location of the sensor device ie, for example, the position or exact position of a wheel sensor in a track network
  • the method according to the invention can also be developed in such a way that the data related to the location of the sensor device are determined by satellite assistance.
  • the satellite-based determination of the data related to the location of the sensor device ie, for example, using a GPS, GLONASS or Galileo satellite receiver, is advantageous, since this allows a comparatively accurate and low-cost location or position determination.
  • the method according to the invention can also be further developed in such a way that configuration data related to a sensor device in the form of a wheel sensor are detected.
  • This is advantageous because wheel sensors play a central role in the monitoring and control of rail-bound traffic.
  • an accurate detection of the configuration data of wheel sensors, in particular in the form of data related to the location of the respective wheel sensor is of central importance. This applies both for the purposes of track vacancy used as well as for example for the purpose of measuring speeds or running resistors used wheel sensors.
  • the impressing of the information pattern on the sensor device in the form of a wheel sensor can be carried out in different ways depending on the operating principle of the respective wheel sensor.
  • a magnetically acting wheel sensor it is conceivable that the impressing of the information pattern on the sensor device is undermined Use of a magnetic shield takes place.
  • actuating device it is no problem for the person skilled in the art to realize an actuating device which makes it possible to apply the information pattern to the sensor device, depending on the specific structural design of the respective wheel sensor.
  • the information pattern is impressed on the wheel sensor by a sequence of targeted attenuations of the magnetic field of at least one sensor coil of the wheel sensor.
  • This therefore relates to the case of an inductively acting wheel sensor which has at least one sensor coil for detecting passing wheels.
  • By a targeted damping of the sensor coil or its magnetic field it is thus possible to impose the information pattern on the wheel sensor using a corresponding coding method.
  • This is advantageous since inductively acting wheel sensors are widespread in the field of rail transport, in particular because of their robustness and reliability.
  • the method according to the invention can also be so pronounced that configuration data relating to a sensor device in the form of a light barrier, a light grid, a sensor for measuring axle loads, an acceleration sensor or a position sensor are detected.
  • a sensor device in the form of a light barrier, a light grid, a sensor for measuring axle loads, an acceleration sensor or a position sensor.
  • these sensor devices are also due to their principle of action particularly suitable for this, by imprinting a corresponding Information pattern acquired to transfer configuration data to a communication device connected to the respective sensor device processing means.
  • the stimulation of the sensor device in such a way that a signal encoding the respective configuration data is transmitted to the processing device takes place here in a manner dependent on the type of the respective sensor device.
  • the targeted introduction of an object into the detection area of the sensor device can imprint the determined configuration data on the sensor device or a signal thereof.
  • an incentive of the respective sensor device is possible, for example by means of corresponding mechanical actuations, changing accelerations or - in the case of a position sensor - changing positions, inclinations or orientations.
  • the transmission of the impressed information pattern from the sensor device to the processing device can take place in the context of the inventive method on any communication path. This includes, in particular, a wired transmission.
  • the inventive method can also be configured such that the impressed information pattern is transmitted wirelessly from the sensor device, in particular radio-based, to the processing device.
  • a wireless transmission of data or signals from sensor devices in practice has significant advantages in that expensive and comparatively complicated wiring work, for example in the track area, to be avoided.
  • a reliable detection of configuration data of the sensor device, in particular its location depending on the particular circumstances of particular importance.
  • this also allows the processing device to gain knowledge about which sensor devices are assigned to it in such a way that the processing device is responsible for receiving and evaluating data or signals of these sensor devices.
  • a corresponding knowledge on the part of the processing device is of importance, in particular, in the case of a radio-based transmission, since in this case the processing device may possibly also be able to receive signals from other components which are not relevant to it.
  • the object of the present invention is to provide a device which supports a particularly efficient and at the same time particularly reliable method for acquiring configuration data of a corresponding sensor device.
  • a device for acquiring configuration data of a sensor device for monitoring and / or controlling the track-bound traffic wherein the device is designed to determine configuration data related to the sensor device and impose the determined configuration data in the form of an information pattern on the sensor device Transmission of the impressed information pattern from the sensor device to a processing device and acquisition of the configuration data on the basis of the transmitted information pattern by the processing device.
  • the device according to the invention is designed to detect configuration data related to a sensor device in the form of a wheel sensor and to impart the determined configuration data in the form of an information pattern to the wheel sensor.
  • the device according to the invention can also be developed in such a way that the device has an actuating device which can be placed on the wheel sensor and the actuating device is designed to impose the information pattern on the wheel sensor by a sequence of targeted damping of the magnetic field of at least one sensor coil of the wheel sensor.
  • the device according to the invention for determining data relating to the location is designed as configuration data.
  • the device according to the invention can also be designed such that it has a satellite receiver for determining the data relating to the location.
  • the satellite receiver can be, for example, a GPS receiver or a GPS device, ie a device that is designed for satellite-supported location or position determination using the Global Positioning System (GPS).
  • GPS Global Positioning System
  • the satellite receiver can also be designed to receive signals from other satellite navigation systems, such as Galileo or GLONASS.
  • the device according to the invention for determining its orientation with respect to a further arranged in the region of the sensor device component, in particular a switch, is formed.
  • the device should advantageously ultimately be enabled to enable a check of the orientation of the sensor device, in order to avoid or detect erroneous assignments.
  • the device makes it possible, for example by angle measurement or image evaluation, to distinguish between wheel sensors mounted on the right and left blunt sides of the switch and thus to carry out a consistency check.
  • a corresponding mechanical design of the device is conceivable, which allows a determination of the orientation of the device with respect to the electrically localized switch.
  • the device has a camera and this is aligned with a switch position indicator of the electrically located switch. By evaluating the image signal of the camera, the message image of the switch position and order detector can be detected.
  • a control device of the electrically located switch in a configuration mode a defined configuration message image that does not occur in normal operation, is displayed on the turnout and order detector.
  • this could be, for example, an illumination of all three points of light or a lighting up of the points of light with a specific blinking frequency.
  • the invention further includes an arrangement having a device or a device according to one of the previously described preferred developments of the device according to the invention as well as with the sensor device and the processing device for detecting the configuration data on the basis of the transmitted information pattern.
  • FIG. 1 to illustrate an embodiment of the method according to the invention is a schematic sketch of a Part of a track-bound traffic facility. Shown is a switch 10, which should be an electrically localized switch in the described embodiment.
  • the switch 10 has a points drive 20, a switch controller 30 and a switch position and order detector 40.
  • the switch controller 30, which controls the position of the switch 10 via the switch drive 20 and displays the position of the switch 10 on the switch position and order detector 40, three sensor devices in the form of designed as a double contact rail switches wheel sensors 50, 60, 70 assigned.
  • a correct configuration of the wheel sensors 50, 60, 70 with respect to the switch 10 is to be ensured.
  • the wheel sensor 50 is the wheel sensor in front of the point of the turnout and the actuating direction of the wheel sensor 50 is correctly assigned with respect to the point of the turnout.
  • the wheel sensors 60 and 70 are the wheel sensors at the right or left blunt end of the switch 10 and with respect to the distances d1, d2 and d3 between the wheel sensors 50, 60 and 70 and the switch 10 required minimum distances are complied with.
  • the acquired configuration data can be used in the sequence on the one hand for a pending verification, whether the above conditions are all met or not.
  • the acquired configuration data or data derived therefrom can also be used, for example, within the framework of the control of the switch 10 or of the installation, of which the switch 10 is a component. This applies in particular also with regard to the distances d1, d2, d3, since these are of great importance, for example, in the control and monitoring of installations in the form of technical installations.
  • FIG. 2 shows a first representation of an arrangement with an embodiment of the device according to the invention.
  • a rail 100 to which a sensor device in the form of a wheel sensor 110 is mounted.
  • the wheel sensor 110 may be, for example, one of the in FIG. 1 wheel sensors 50, 60 or 70 act.
  • the wheel sensor 110 has a connecting cable 115, via which the wheel sensor 110 is supplied with electrical energy.
  • the wheel sensor 110 can also be connected to a processing device by means of the connection cable 115 in terms of communication technology.
  • the processing device can be used, for example, as part of an axle counting device, an interlocking and / or - as in the in FIG. 1 illustrated situation - be designed a switch control.
  • a device 200 for detecting configuration data of a sensor device for monitoring and / or controlling the track-bound traffic shown. This serves to determine configuration data related to the sensor device in the form of the wheel sensor 110, to impress the determined configuration data on the wheel sensor 110 in the form of an information pattern and to transmit them via the impressed information pattern to the processing device. This makes it possible for the processing device to recover the configuration data based on the received information pattern or the signal encoded with the information pattern and thus to capture it.
  • the wheel sensor 110 is an inductive-acting wheel sensor in the form of a double-contact rail switch.
  • the device 200 for acquiring the configuration data has an actuating device 210 which can be placed on the mounted wheel sensor 110 and is capable of selectively damping the two internal sensors of the wheel sensor 110 for short periods of predefinable length not to dampen. This can be done, for example, by short-term mechanical pivoting of a small metal surface over the respective individual sensor.
  • actuating device 210 which can be placed on the mounted wheel sensor 110 and is capable of selectively damping the two internal sensors of the wheel sensor 110 for short periods of predefinable length not to dampen. This can be done, for example, by short-term mechanical pivoting of a small metal surface over the respective individual sensor.
  • a non-mechanical, but electrical influencing would be conceivable.
  • the actuating device 210 is connected via a rod 220 to an operating device 230.
  • This points - in the schematic representation of FIG. 2 merely indicated - Components in the form of a control device 240, an input / output device 250 and a satellite receiver 260 on.
  • the location or the position of the wheel sensor 110 is now determined with high accuracy in a first step by means of the satellite receiver 260.
  • an information pattern which encodes the configuration data in the form of the determined location is then impressed on the wheel sensor 110.
  • the wheel sensor 110 is excited by means of targeted damping such that the resulting signal or that information pattern transported by it is specific to the determined configuration data.
  • sequences of damped and undamped states and corresponding durations are used to generate the information pattern, which sequences can not occur during normal operation of the wheel sensor 110.
  • a multiplicity of coding methods known per se can be used in this case. This includes, in particular, a variation of the actuation frequency, the actuation duration and / or a change in the actuation direction of the wheel sensor 110 by the actuation device 210.
  • the mechanical placement of the actuating device 210 on the sensor device in the form of the wheel sensor 110 ensures in the simplest possible way that the determined configuration data is undoubtedly impressed on precisely this wheel sensor 110 and thus transmitted to the processing device assigned to it.
  • the commissioning of the wheel sensor 110 and the in FIG. 1 The system shown can now be done, for example, such that the automatic detection of the configuration data or the automatic configuration is started by means of the operating device 230 after placing the actuator 210.
  • the exact position of the wheel sensor 110 is initially determined by means of the satellite receiver 260 in accordance with the above statements.
  • this is a satellite receiver 260 with a high spatial accuracy, ie, for example, a differential GPS receiver used.
  • the correct operation of the device 200 can be displayed to the respective operator via a yellow LED of the input / output device 250, for example.
  • the transfer of the determined position in the manner described above, ie by impressing the information pattern on the wheel sensor 110 the transfer of the determined position in the manner described above, ie by impressing the information pattern on the wheel sensor 110.
  • Conclusion and success of the transmission of the configuration data by means of the impressed information pattern to the processing device for example be displayed by means of a green LED of the input / output device 250 and error situations, for example by means of
  • the operating device 230 for example, a display, which may also be designed for touch-sensitive input, and / or a device for acoustic feedback by means different tones, tone sequences or even voice output has.
  • the operating device 230 it is advantageously also possible to adjust the orientation of the device 200 with respect to a further component arranged in the region of the sensor device 210, that is to say, for example, in FIG FIG. 1 switch 10 shown to determine.
  • the operating device 230 it is conceivable, for example, for the operating device 230 to be rotatable relative to the rod 220 and / or the actuating device 210, so that the operating device 230 can be rotated relative to the actuating device 210 by 0 ° or 180 °.
  • a marking for example in the form of an arrow symbol, can be mounted on the operating device 230, which in each case is to be aligned with the tip of the switch 10 in the context of the detection of the configuration data.
  • the device 200 is additionally provided with a camera.
  • the camera in this case in the situation of FIG. 1 on the switch 10, ie in the direction of the switch position and order indicator 40 align.
  • the actuating device 210 can thus be placed on the sensor device in the form of the wheel sensor 110 and the operating device 230 or the camera are aligned such that the camera detects the switch position and order detector 40.
  • a display of the input / output device 250 of the operating device 230 can be used for a visual check of the correct orientation.
  • a corresponding camera can advantageously also be used to reliably and correctly differentiate between wheel sensors mounted on the right or left blunt end of the switch 10 in a simple manner.
  • the camera or the control device 240 attached to it is advantageously designed to determine the angle of the camera to the point position and order detector 40 on the basis of an image evaluation and, if appropriate, with the aid of this additional information on the track topology, to determine whether the wheel sensor in question at the right or at the left blunt end of the switch 10 is arranged.
  • the input / output device 250 may also have other known per se elements, such as a keyboard or an external PC port.
  • FIG. 3 shows a second illustration of the arrangement with the embodiment of the device according to the invention.
  • identical components each identified by the same reference numeral.
  • FIG. 3 In the lateral representation of the FIG. 3 are again already related to FIG. 2 visible in detail components. This is particularly clear how the actuator 210 is placed on the rail head and the mounted wheel sensor 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Im Rahmen des spurgebundenen, insbesondere schienengebundenen Verkehrs werden Sensoreinrichtungen für unterschiedliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Überwachung und/oder Steuerung der jeweiligen Fahrzeuge, bei denen es sich neben Schienenfahrzeugen beispielsweise auch um spurgeführte Fahrzeuge mit Gummibereifung handeln kann, verwendet. So sind beispielsweise Sensoreinrichtungen in Form von insbesondere zur Gleisfreimeldung verwendeten Radsensoren im Bereich der Eisenbahnautomatisierung weit verbreitet.
  • Entsprechende Radsensoren können beispielsweise als Doppelkontakt-Schienenschalter ausgeführt sein, deren elektrische Signale in nachfolgenden Verarbeitungseinrichtungen beziehungsweise Auswerteschaltungen aufbereitet und ausgewertet werden. Für die weitere Nutzung der aus den elektrischen Signalen abgeleiteten Information ist eine genaue Kenntnis des Ortes, d.h. der örtlichen Lage beziehungsweise Position der Sensoren im Gleisnetz, regelmäßig von erheblicher Bedeutung. Dies gilt beispielsweise für den Fall, dass die Radsensoren zur Gleisfreimeldung dienen und damit durch den Ort der Radsensoren die Grenzen der jeweiligen Gleisbelegungs- beziehungsweise Gleisfreimeldeabschnitte definiert werden.
  • Im Rahmen ihrer Inbetriebnahme werden Radsensoren üblicherweise an vorgegebenen Montageorten montiert und anlagenspezifisch verdrahtet. Die korrekte Montageverdrahtung wird hierbei in der Regel durch Inaugenscheinnahme, Vermessung und elektrische Überprüfung verifiziert. Mit den genannten Schritten sind im Rahmen der Projektierung erhebliche Aufwände verbunden; gleichzeitig sind die einzelnen Schritte aufgrund ihrer im Wesentlichen manuellen Durchführung vergleichsweise fehleranfällig, so dass Fehlzuordnungen beziehungsweise Fehlverkabelungen nur verbunden mit einem erheblichen Zusatzaufwand, beispielsweise durch ein Abfahren der Gleise mit einer Lokomotive, zuverlässig ausgeschlossen werden können.
  • Die DE 10 2009 029 857 A1 offenbart diesbezüglich ein Programmiergerät für Balisen, das Projektierungsdaten auf diese überträgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders leistungsfähiges und zugleich besonders zuverlässiges Verfahren zum Erfassen von Projektierungsdaten einer Sensoreinrichtung zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Erfassen von Projektierungsdaten einer Sensoreinrichtung zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs, wobei auf die Sensoreinrichtung bezogene Projektierungsdaten ermittelt werden, die ermittelten Projektierungsdaten in Form eines Informationsmusters auf die Sensoreinrichtung aufgeprägt werden, das aufgeprägte Informationsmuster von der Sensoreinrichtung an eine Verarbeitungseinrichtung übermittelt wird und die Projektierungsdaten von der Verarbeitungseinrichtung anhand des übermittelten Informationsmusters erfasst werden.
  • Gemäß dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden somit zunächst auf die Sensoreinrichtung bezogene Projektierungsdaten ermittelt. Diese Projektierungsdaten werden im nächsten Verfahrensschritt in Form eines Informationsmusters auf die Sensoreinrichtung aufgeprägt. Dies bedeutet, dass die Sensoreinrichtung mittels eines die Projektierungsdaten codierenden Informationsmusters angereizt beziehungsweise beaufschlagt wird. Durch eine entsprechende Anregung der Sensoreinrichtung beziehungsweise zumindest eines Sensors derselben werden die ermittelten Projektierungsdaten somit derart in die Sensoreinrichtung "eingespeist", dass von der Sensoreinrichtung ein Informationsmuster erfasst wird, welches die Projektierungsdaten derart codiert, dass diese aus dem Informationsmuster zurückgewonnen werden können. Vorzugsweise werden dabei für das Informationsmuster solche Abfolgen und Dauern der Anreizung beziehungsweise Auslösung der Sensoreinrichtung verwendet, die im normalen Betrieb, d.h. im Wirk- beziehungsweise Produktivbetrieb, der Sensoreinrichtung üblicherweise nicht auftreten. Für die Aufprägung des Informationsmusters auf die Sensoreinrichtung kann dabei eine Vielzahl bekannter Codierungsverfahren verwendet werden. In Abhängigkeit von der Art der jeweiligen Sensoreinrichtung schließt dies insbesondere eine Variation der Betätigungsfrequenz, der Betätigungsdauer sowie der Betätigungsrichtung der Sensoreinrichtung ein.
  • Gemäß dem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das aufgeprägte Informationsmuster von der Sensoreinrichtung an eine Verarbeitungseinrichtung übermittelt. Hierdurch werden somit mittels des Informationsmusters die Projektierungsdaten auf dieselbe Art und Weise an eine an die Sensoreinrichtung kommunikationstechnisch angebundene Verarbeitungseinrichtung übermittelt, wie dies auch für die im normalen Betrieb von der Sensoreinrichtung erfassten Daten beziehungsweise Signale geschieht. Mit anderen Worten wird somit der ohnehin vorhandene Kommunikationsweg zwischen der Sensoreinrichtung und der Verarbeitungseinrichtung dafür verwendet, die ermittelten Projektierungsdaten an die Verarbeitungseinrichtung zum übermitteln. Dies hat den grundlegenden Vorteil, dass hierdurch eine eindeutige und unmittelbare Zuordnung der übertragenen Projektierungsdaten zu der jeweiligen Sensoreinrichtung möglich ist und insbesondere anderenfalls denkbare Zuordnungsfehler oder Vertauschungen zuverlässig vermieden werden.
  • Gemäß dem letzten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Projektierungsdaten von der Verarbeitungseinrichtung anhand des übermittelten Informationsmusters erfasst. Dies bedeutet, dass die Projektierungsdaten von der Verarbeitungseinrichtung basierend auf dem empfangenen Informationsmuster durch eine entsprechende Decodierung bestimmt beziehungsweise zurückgewonnen werden. Damit sind die Projektierungsdaten im Ergebnis von der Sensoreinrichtung über den für die im Normalbetrieb erfassten Sensordaten beziehungsweise Sensorsignale vorgesehenen Übertragungsweg an die Verarbeitungseinrichtung übermittelt worden, wo sie zur weiteren Bearbeitung, Berücksichtigung und/oder Überprüfung zur Verfügung stehen.
  • Entsprechend den vorstehenden Erläuterungen weist das erfindungsgemäße Verfahren somit den grundlegenden Vorteil auf, dass diejenige Sensoreinrichtung, auf die sich die ermittelten Projektierungsdaten beziehen, selbst für die Übermittlung der Projektierungsdaten an die Verarbeitungseinrichtung verwendet wird. Hieraus ergibt sich, dass das Verfahren aufgrund der Vermeidung zusätzlicher Übertragungswege oder einer manuellen Erfassung der Projektierungsdaten eine besonders hohe Zuverlässigkeit aufweist. Des Weiteren wird die Erfassung der Projektierungsdaten durch das erfindungsgemäße Verfahren erheblich vereinfacht und beschleunigt, so dass sich insbesondere im Hinblick auf die Inbetriebnahme von Anlagen mit einer Vielzahl von Sensoreinrichtungen in der Praxis erhebliche Vorteile ergeben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Projektierungsdaten von der Verarbeitungseinrichtung mit einer die Sensoreinrichtung kennzeichnenden Identität verknüpft. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch eine eindeutige und dauerhafte Zuordnung der erfassten Projektierungsdaten zu der jeweiligen Sensoreinrichtung gewährleistet wird. Die die Sensoreinrichtung kennzeichnende Identität kann von der Verarbeitungseinrichtung dabei beispielsweise dem Signal entnommen werden, mittels dessen das aufgeprägte Informationsmuster von der Sensoreinrichtung an die Verarbeitungseinrichtung übermittelt wird. Alternativ hierzu ist es beispielsweise auch denkbar, dass die die Sensoreinrichtung kennzeichnende Identität von der Verarbeitungseinrichtung entsprechenden Konfigurationsdaten entnommen wird.
  • Bei den auf die Sensoreinrichtung bezogenen Projektierungsdaten, die ermittelt und letztlich von der Verarbeitungseinrichtung anhand des übermittelten Informationsmusters erfasst werden, kann es sich grundsätzlich um Projektierungsdaten beliebiger Art handeln.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auf den Ort der Sensoreinrichtung bezogene Daten als Projektierungsdaten erfasst. Dies ist vorteilhaft, da der Ort der Sensoreinrichtung, d.h. beispielsweise die Lage beziehungsweise genaue Position eines Radsensors in einem Gleisnetz, im Rahmen der Projektierung von besonderer Bedeutung ist. So ist insbesondere auch in rangiertechnischen Anlagen eine exakte Kenntnis des Ortes der im Rahmen der Überwachung und Steuerung der Anlage verwendeten Sensoreinrichtungen von großer Bedeutung. Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart weitergebildet sein, dass die auf den Ort der Sensoreinrichtung bezogenen Daten satellitengestützt ermittelt werden. Die satellitengestützte Ermittlung der auf den Ort der Sensoreinrichtung bezogenen Daten, d.h. beispielsweise unter Verwendung eines GPS-, GLONASS- oder Galileo-Satellitenempfängers, ist vorteilhaft, da hierdurch eine vergleichsweise genaue und aufwandsarme Orts- beziehungsweise Positionsermittlung ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin derart weitergebildet sein, dass auf eine Sensoreinrichtung in Form eines Radsensors bezogene Projektierungsdaten erfasst werden. Dies ist vorteilhaft, da Radsensoren bei der Überwachung und Steuerung des schienengebundenen Verkehrs eine zentrale Funktion zukommt. Dabei ist eine genaue Erfassung der Projektierungsdaten von Radsensoren, insbesondere in Form von auf den Ort des jeweiligen Radsensors bezogenen Daten, von zentraler Bedeutung. Dies gilt sowohl für zum Zweck der Gleisfreimeldung eingesetzte als auch beispielsweise für zum Zweck der Messung von Geschwindigkeiten oder Laufwiderständen verwendete Radsensoren. So ist beispielsweise bei rangiertechnischen Ablaufanlagen eine genaue Kenntnis des Ortes zur Detektion ablaufender Wagen beziehungsweise Wagengruppen verwendeter Radsensoren für eine zuverlässige und die Leistungsfähigkeit der Anlage optimierende Steuerung des Ablaufbetriebes von großer Bedeutung.
  • Das Aufprägen des Informationsmusters auf die Sensoreinrichtung in Form eines Radsensors kann in Abhängigkeit von dem Wirkprinzip des jeweiligen Radsensors auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So ist es im Falle eines magnetisch wirkenden Radsensors beispielsweise denkbar, dass das Aufprägen des Informationsmusters auf die Sensoreinrichtung unter Verwendung einer magnetischen Abschirmung erfolgt. Des Weiteren bereitet es dem Fachmann auch im Falle von mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Radsensoren keine Probleme, in Abhängigkeit von der konkreten konstruktiven Ausführung des jeweiligen Radsensors eine Betätigungseinrichtung zu realisieren, die das Aufprägen des Informationsmusters auf die Sensoreinrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Informationsmuster durch eine Abfolge von gezielten Bedämpfungen des Magnetfeldes zumindest einer Sensorspule des Radsensors auf den Radsensor aufgeprägt. Dies betrifft somit den Fall eines induktiv wirkenden Radsensors, der zur Erfassung vorbeirollender Räder zumindest eine Sensorspule aufweist. Durch eine gezielte Bedämpfung der Sensorspule beziehungsweise ihres Magnetfeldes ist es hierbei unter Verwendung eines entsprechenden Codierungsverfahrens somit möglich, das Informationsmuster auf den Radsensor aufzuprägen. Dies ist vorteilhaft, da induktiv wirkende Radsensoren insbesondere aufgrund ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit im Bereich des Schienenverkehrs weitverbreitet sind.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgeprägt sein, dass auf eine Sensoreinrichtung in Form einer Lichtschranke, eines Lichtgitters, eines Sensors zum Messen von Achslasten, eines Beschleunigungssensors oder eines Lagesensors bezogene Projektierungsdaten erfasst werden. Dies ist vorteilhaft, da es sich bei den genannten Arten von Sensoreinrichtungen einerseits um solche handelt, die insbesondere im Rahmen der Steuerung und Überwachung von rangiertechnischen Anlagen gebräuchlich sind. Andererseits sind diese Sensoreinrichtungen auch aufgrund ihres Wirkprinzips besonders geeignet dafür, durch das Aufprägen eines entsprechenden Informationsmusters erfasste Projektierungsdaten an eine an die jeweilige Sensoreinrichtung kommunikationstechnisch angebundene Verarbeitungseinrichtung zu übertragen. Das Anreizen der Sensoreinrichtung in der Art, dass ein die jeweiligen Projektierungsdaten codierendes Signal an die Verarbeitungseinrichtung übertragen wird, erfolgt hierbei in einer von der Art der jeweiligen Sensoreinrichtung abhängigen Art und Weise. So kann im Falle einer Sensoreinrichtung in Form einer Lichtschranke oder eines Lichtgitters durch das gezielte Einbringen eines Gegenstands in den Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung ein Aufprägen der ermittelten Projektierungsdaten auf die Sensoreinrichtung beziehungsweise ein Signal derselben erfolgen. Im Falle der weiteren genannten bevorzugten Ausführungsformen der Sensoreinrichtung ist zum Aufprägen der Projektierungsdaten ein Anreizen der jeweiligen Sensoreinrichtung beispielsweise mittels entsprechender mechanischer Betätigungen, sich ändernder Beschleunigungen oder - im Falle eines Lagesensors - sich ändernder Lagen, Neigungen beziehungsweise Orientierungen möglich.
  • Die Übermittlung des aufgeprägten Informationsmusters von der Sensoreinrichtung an die Verarbeitungseinrichtung kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einen beliebigen Kommunikationsweg erfolgen. Dies schließt insbesondere eine drahtgebundene Übermittlung ein.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgestaltet sein, dass das aufgeprägte Informationsmuster von der Sensoreinrichtung drahtlos, insbesondere funkbasiert, an die Verarbeitungseinrichtung übermittelt wird. Dies ist vorteilhaft, da eine drahtlose Übermittlung von Daten beziehungsweise Signalen von Sensoreinrichtungen in der Praxis dahingehend erhebliche Vorteile aufweist, dass teure und vergleichsweise aufwändige Verkabelungsarbeiten, beispielsweise im Gleisbereich, vermieden werden. Darüber hinaus ist im Falle einer funkbasierten Übermittlung von Daten beziehungsweise Signalen zwischen der Sensoreinrichtung und der Verarbeitungseinrichtung eine zuverlässige Erfassung von Projektierungsdaten der Sensoreinrichtung, insbesondere ihres Ortes, in Abhängigkeit von den jeweiligen Umständen von besonderer Bedeutung. Vorteilhafterweise wird es der Verarbeitungseinrichtung hierdurch weiterhin ermöglicht, Kenntnisse darüber zu erlangen, welche Sensoreinrichtungen ihr dahingehend zugeordnet sind, dass die Verarbeitungseinrichtung für das Empfangen und Auswerten von Daten beziehungsweise Signalen dieser Sensoreinrichtungen zuständig ist. Eine entsprechende Kenntnis seitens der Verarbeitungseinrichtung ist insbesondere im Falle einer funkbasierten Übermittlung von Bedeutung, da die Verarbeitungseinrichtung in diesem Fall funktechnisch möglicherweise auch in der Lage ist, Signale von anderen, für sie nicht relevanten Komponenten zu empfangen.
  • Hinsichtlich der Einrichtung zum Erfassen von Projektierungsdaten einer Sensoreinrichtung zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, die ein besonders leistungsfähiges und zugleich besonders zuverlässiges Verfahren zum Erfassen von Projektierungsdaten einer entsprechenden Sensoreinrichtung unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung zum Erfassen von Projektierungsdaten einer Sensoreinrichtung zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs, wobei die Einrichtung ausgebildet ist, auf die Sensoreinrichtung bezogene Projektierungsdaten zu ermitteln und die ermittelten Projektierungsdaten in Form eines Informationsmusters auf die Sensoreinrichtung aufzuprägen zwecks Übermittlung des aufgeprägten Informationsmusters von der Sensoreinrichtung an eine Verarbeitungseinrichtung und Erfassung der Projektierungsdaten anhand des übermittelten Informationsmusters durch die Verarbeitungseinrichtung.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung entsprechen im Wesentlichen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Gleiches gilt hinsichtlich der im Folgenden genannten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung in Bezug auf die entsprechenden bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auch diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Erläuterungen verwiesen wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Einrichtung ausgebildet, auf eine Sensoreinrichtung in Form eines Radsensors bezogene Projektierungsdaten zu erfassen und die ermittelten Projektierungsdaten in Form eines Informationsmusters auf den Radsensor aufzuprägen.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch derart weitergebildet sein, dass die Einrichtung eine auf den Radsensor aufsetzbare Betätigungseinrichtung aufweist und die Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, das Informationsmuster durch eine Abfolge von gezielten Bedämpfungen des Magnetfeldes zumindest einer Sensorspule des Radsensors auf den Radsensor aufzuprägen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Einrichtung zum Ermitteln von auf den Ort bezogenen Daten als Projektierungsdaten ausgebildet. Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch derart ausgestaltet sein, dass sie zum Ermitteln der auf den Ort bezogenen Daten einen Satellitenempfänger aufweist. Bei dem Satellitenempfänger kann es sich beispielsweise um einen GPS-Empfänger beziehungsweise ein GPS-Gerät handeln, d.h. eine Vorrichtung, die zur satellitengestützten Orts- beziehungsweise Positionsermittlung unter Verwendung des Global Positioning Systems (GPS) ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann der Satellitenempfänger auch zum Empfang von Signalen anderer Satellitennavigationssyteme, wie beispielsweise Galileo oder GLONASS, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Einrichtung zum Bestimmen ihrer Ausrichtung in Bezug auf eine weitere im Bereich der Sensoreinrichtung angeordnete Komponente, insbesondere eine Weiche, ausgebildet. Hierdurch soll die Einrichtung vorteilhafterweise letztlich dazu in die Lage versetzt werden, eine Überprüfung der Ausrichtung der Sensoreinrichtung zu ermöglichen, um hierdurch fehlerhafte Zuordnungen vermeiden beziehungsweise erkennen zu können.
  • Im Falle von zur Überwachung beispielsweise einer elektrisch ortsgestellten Weiche verwendeten Sensoreinrichtungen in Form von Radsensoren kann dies beispielsweise bedeuten, dass es die Einrichtung, beispielsweise durch eine Winkelmessung oder durch Bildauswertung, ermöglicht, zwischen an der rechten beziehungsweise linken stumpfen Seite der Weiche montierten Radsensoren zu unterscheiden und somit dahingehend eine Konsistenzprüfung vorzunehmen. Hierzu ist einerseits eine entsprechende mechanische Ausbildung der Einrichtung denkbar, welche eine Bestimmung der Ausrichtung der Einrichtung in Bezug auf die elektrisch ortsgestellte Weiche erlaubt. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es beispielsweise auch denkbar, dass die Einrichtung eine Kamera aufweist und diese auf einen Weichenlagemelder der elektrisch ortsgestellten Weiche ausgerichtet wird. Durch eine Auswertung des Bildsignals der Kamera kann hierbei das Meldebild des Weichenlage- und Ordnungsmelders erfasst werden. Mittels des erfassten Meldebildes ist es hieraufhin möglich, die korrekte Ausrichtung der Einrichtung in Bezug auf den Weichelage- und Ordnungsmelder und dementsprechend auch in Bezug auf die Weiche zu bestätigen und damit im Ergebnis die Ausrichtung der Einrichtung in Bezug auf die Weiche zu bestimmen. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des Erfassens der Projektierungsdaten ist es darüber hinaus beispielsweise denkbar, dass seitens einer Steuereinrichtung der elektrisch ortsgestellten Weiche in einem Konfigurationsmodus ein definiertes Konfigurations-Meldebild, das im normalen Betrieb nicht auftritt, auf dem Weichenlage- und Ordnungsmelder angezeigt wird. Im Falle eines Weichenlage- und Ordnungsmelders für eine normale Weiche könnte es sich hierbei beispielsweise um ein Aufleuchten aller drei Lichtpunkte oder auch ein Aufleuchten der Lichtpunkte mit einer spezifischen Blinkfrequenz handeln. Ein fehlerfreies Erfassen der Projektierungsdaten ist in diesem Fall nur dann möglich, wenn anhand des Kamerabildes von einer Auswertelogik das erwartete Muster erkannt wird. Mittels einer entsprechenden Kameraeinrichtung ist es vorteilhafterweise darüber hinaus auch möglich, für jede der Sensoreinrichtungen in Form von Radsensoren zur Dokumentation im Rahmen der Projektierung ein Bild beziehungsweise Foto zu speichern, auf dem die auf dem Weichenlage- und Ordnungsmelder angeschriebene Nummer der zugehörigen elektrisch ortsgestellten Weiche enthalten ist.
  • Basierend auf einer Bestimmung der Ausrichtung der Einrichtung in Bezug auf eine weitere im Bereich einer Sensoreinrichtung in Form eines Radsensors angeordnete Komponente besteht hierbei vorteilhafterweise weiterhin die Möglichkeit, dass im Falle eines Radsensors mit mehreren, insbesondere zwei Sensorspulen das Informationsmuster nacheinander auf die beiden Sensorspulen aufgeprägt wird und aus der zeitlichen Reihenfolge seitens der Verarbeitungseinrichtung auf die Reihenfolge der Sensorspulen, etwa bezogen auf ihren Abstand von einer Weiche, geschlossen wird. Hierdurch kann somit in automatischer Weise die Betätigungsrichtung der Sensoreinrichtung bestimmt werden.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung oder einer Einrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sowie mit der Sensoreinrichtung und der Verarbeitungseinrichtung zum Erfassen der Projektierungsdaten anhand des übermittelten Informationsmusters.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierzu zeigt
  • Figur 1
    zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine schematische Skizze eines Teils einer Anlage des spurgebundenen Verkehrs,
    Figur 2
    eine erste Darstellung einer Anordnung mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung und
    Figur 3
    eine zweite Darstellung der Anordnung mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Figur 1 zeigt zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine schematische Skizze eines Teils einer Anlage des spurgebundenen Verkehrs. Dargestellt ist eine Weiche 10, bei der es sich im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels um eine elektrisch ortsgestellte Weiche handeln soll. Die Weiche 10 weist einen Weichenantrieb 20, eine Weichensteuerung 30 sowie einen Weichenlage- und Ordnungsmelder 40 auf. Der Weichensteuerung 30, die die Lage der Weiche 10 über den Weichenantrieb 20 steuert und die Lage der Weiche 10 am Weichenlage- und Ordnungsmelder 40 anzeigt, sind drei Sensoreinrichtungen in Form von als Doppelkontakt-Schienenschaltern ausgeführten Radsensoren 50, 60, 70 zugeordnet.
  • Für eine korrekte und sichere Funktionsweise der Weiche 10 ist eine korrekte Projektierung der Radsensoren 50, 60, 70 in Bezug auf die Weiche 10 sicherzustellen. Hierzu ist insbesondere zu überprüfen, dass genau die Radsensoren 50, 60 und 70 der Weiche 10 zugeordnet sind und nicht etwa beispielsweise solche, die in ihrer Nachbarschaft montiert sind. Des Weiteren ist zu gewährleisten, dass es sich bei dem Radsensor 50 um den Radsensor vor der Weichenspitze handelt und die Betätigungsrichtung des Radsensors 50 hinsichtlich der Weichenspitze korrekt zugeordnet wird. Weiterhin ist zu verifizieren, dass es sich bei den Radsensoren 60 beziehungsweise 70 um die Radsensoren am rechten beziehungsweise linken stumpfen Ende der Weiche 10 handelt und hinsichtlich der Abstände d1, d2 und d3 zwischen den Radsensoren 50, 60 und 70 und der Weiche 10 erforderliche Mindestabstände eingehalten sind.
  • Aufgrund der genannten Anforderungen ist es notwendig, im Rahmen der Inbetriebnahme des in der Figur 1 beispielhaft dargestellten Anlagenteils Projektierungsdaten der Sensoreinrichtungen in Form der Radsensoren 50, 60 und 70 zu erfassen. Dabei können die erfassten Projektierungsdaten in der Folge einerseits für eine dahingehende Überprüfung verwendet werden, ob die vorstehend genannten Voraussetzungen alle erfüllt sind oder nicht. Andererseits können die erfassten Projektierungsdaten oder aus diesen abgeleitete Daten beispielsweise auch im Rahmen der Steuerung der Weiche 10 beziehungsweise der Anlage, deren Bestandteil die Weiche 10 ist, verwendet werden. Dies gilt insbesondere auch in Bezug auf die Abstände d1, d2, d3, da diese beispielsweise bei der Steuerung und Überwachung von Anlagen in Form von rangiertechnischen Anlagen von großer Bedeutung sind.
  • Wie eine automatisierte, besonders leistungsfähige und zugleich besonders zuverlässige Erfassung entsprechender Projektierungsdaten bezogen auf die in der Figur 1 dargestellte Situation erfolgen kann, soll nun im Weiteren anhand der Figuren 2 und 3 erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt eine erste Darstellung einer Anordnung mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung. Gezeigt ist eine Schiene 100, an der eine Sensoreinrichtung in Form eines Radsensors 110 montiert ist. Bei dem Radsensor 110 kann es sich beispielsweise um einen der in Figur 1 dargestellten Radsensoren 50, 60 oder 70 handeln. Der Radsensor 110 weist ein Anschlusskabel 115 auf, über das der Radsensor 110 mit elektrischer Energie versorgt wird. Des Weiteren kann der Radsensor 110 mittels des Anschlusskabels 115 auch kommunikationstechnisch an eine Verarbeitungseinrichtung angebunden sein. Alternativ hierzu ist es jedoch beispielsweise auch denkbar, dass der Radsensor 110 funkbasiert an die Verarbeitungseinrichtung angebunden ist, die in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Die Verarbeitungseinrichtung kann beispielsweise als Bestandteil einer Achszähleinrichtung, eines Stellwerks und/oder - etwa in der in Figur 1 dargestellten Situation - einer Weichensteuerung ausgebildet sein.
  • Neben dem Radsensor 110 ist in Figur 2 eine Einrichtung 200 zum Erfassen von Projektierungsdaten einer Sensoreinrichtung zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs dargestellt. Diese dient dazu, auf die Sensoreinrichtung in Form des Radsensors 110 bezogene Projektierungsdaten zu ermitteln, die ermittelten Projektierungsdaten in Form eines Informationsmusters auf den Radsensor 110 aufzuprägen und über das aufgeprägte Informationsmuster an die Verarbeitungseinrichtung zu übermitteln. Hierdurch wird es der Verarbeitungseinrichtung ermöglicht, basierend auf den empfangenen Informationsmuster beziehungsweise dem mit dem Informationsmuster codierten Signal die Projektierungsdaten zurückzugewinnen und damit zu erfassen.
  • Im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels sei angenommen, dass es sich bei dem Radsensor 110 um einen induktiv wirkenden Radsensor in Form eines Doppelkontakt-Schienenschalters handelt. Zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens weist die Einrichtung 200 zum Erfassen der Projektierungsdaten daher eine Betätigungseinrichtung 210 auf, die auf den montierten Radsensor 110 aufsetzbar ist und in der Lage ist, die beiden internen Sensoren des Radsensors 110 für kurze Zeiträume vorgebbarer Länge gezielt zu bedämpfen beziehungsweise nicht zu bedämpfen. Dies kann beispielsweise durch jeweils kurzzeitiges mechanisches Einschwenken einer kleinen Metallfläche über den jeweiligen Einzelsensor erfolgen. In Abhängigkeit von der konkreten Ausführung des Radsensors 110 wäre alternativ hierzu beispielsweise auch eine nicht mechanische, sondern elektrische Beeinflussung denkbar.
  • Die Betätigungseinrichtung 210 ist über eine Stange 220 mit einer Bedieneinrichtung 230 verbunden. Diese weist - in der schematischen Darstellung der Figur 2 lediglich angedeutete - Komponenten in Form einer Steuereinrichtung 240, einer Ein-/Ausgabeeinrichtung 250 sowie eines Satellitenempfängers 260 auf.
  • Zur Erfassung von auf die Sensoreinrichtung in Form des Radsensors 110 bezogenen Projektierungsdaten wird nun in einem ersten Schritt mittels des Satellitenempfängers 260 der Ort beziehungsweise die Position des Radsensors 110 mit hoher Genauigkeit ermittelt. Mittels der Steuereinrichtung 240 und der an diese kommunikationstechnisch angebundenen Betätigungseinrichtung 210 wird sodann ein die Projektierungsdaten in Form des ermittelten Ortes codierendes Informationsmuster auf den Radsensor 110 aufgeprägt. Dies bedeutet, dass mittels gezielter Bedämpfungen der Radsensor 110 derart angereizt wird, dass das resultierende Signal beziehungsweise dass durch dieses transportierte Informationsmuster für die ermittelten Projektierungsdaten spezifisch ist. Vorzugsweise werden zur Erzeugung des Informationsmusters hierbei Abfolgen von bedämpften und unbedämpften Zuständen und entsprechende Dauern verwendet, die im normalen Betrieb des Radsensors 110 nicht auftreten können. Für die Auf- beziehungsweise Einprägung der Information, d.h. der Projektierungsdaten, kann hierbei eine Vielzahl für sich bekannter Codierungsverfahren verwendet werden. Dies schließt insbesondere eine Variation der Betätigungsfrequenz, der Betätigungsdauer und/oder einen Wechsel der Betätigungsrichtung des Radsensors 110 durch die Betätigungseinrichtung 210 ein. Durch das mechanische Aufsetzen der Betätigungseinrichtung 210 auf die Sensoreinrichtung in Form des Radsensors 110 ist hierbei auf einfachste Weise sichergestellt, dass die ermittelten Projektierungsdaten unzweifelhaft auf genau diesen Radsensor 110 aufgeprägt und damit an die diesem zugeordnete Verarbeitungseinrichtung übermittelt werden.
  • Die Inbetriebnahme des Radsensors 110 beziehungsweise der in Figur 1 dargestellten Anlage kann nun beispielsweise derart geschehen, dass mittels der Bedieneinrichtung 230 nach dem Aufsetzen der Betätigungseinrichtung 210 die automatische Erfassung der Projektierungsdaten beziehungsweise die automatische Konfiguration gestartet wird. Hierzu wird entsprechend den vorstehenden Ausführungen zunächst mittels des Satellitenempfängers 260 die genaue Position des Radsensors 110 ermittelt. Vorzugsweise kommt hierbei ein Satellitenempfänger 260 mit einer hohen Ortsgenauigkeit, d.h. beispielsweise ein Differential-GPS-Empfänger, zum Einsatz. Während dieser Phase kann der jeweiligen Bedienperson beispielsweise über eine gelbe LED der Ein-/Ausgabeeinrichtung 250 die korrekte Funktionsweise der Einrichtung 200 angezeigt werden. Im Anschluss hieran erfolgt, wie ebenfalls zuvor bereits ausführt, die Übertragung der ermittelten Position auf die zuvor beschriebene Weise, d.h. durch ein Aufprägen des Informationsmusters, auf den Radsensor 110. Abschluss und Erfolg der Übermittlung der Projektierungsdaten mittels des aufgeprägten Informationsmusters an die Verarbeitungseinrichtung können beispielsweise mittels einer grünen LED der Ein-/Ausgabeeinrichtung 250 und Fehlersituationen beispielsweise mittels einer entsprechenden roten LED angezeigt werden.
  • Neben dem beschriebenen extrem einfachen Benutzerinterface, d.h. der sehr einfach ausgeführten Ein-/Ausgabeeinrichtung 250, ist es selbstverständlich auch möglich, dass die Bedieneinrichtung 230 beispielsweise ein Display, welches auch zur berührungsempfindlichen Eingabe ausgebildet sein kann, und/oder eine Vorrichtung zur akustischen Rückmeldung mittels verschiedener Töne, Tonfolgen oder auch Sprachausgabe aufweist.
  • Mittels der Bedieneinrichtung 230 ist es vorteilhafterweise darüber hinaus auch möglich, die Ausrichtung der Einrichtung 200 in Bezug auf eine weitere im Bereich der Sensoreinrichtung 210 angeordnete Komponente, d.h. beispielsweise der in Figur 1 dargestellten Weiche 10, zu bestimmen. Hierzu ist es beispielsweise denkbar, dass die Bedieneinrichtung 230 gegenüber der Stange 220 und/oder der Betätigungseinrichtung 210 drehbar ausgebildet ist, so dass die Bedieneinrichtung 230 gegenüber der Betätigungseinrichtung 210 um 0° beziehungsweise 180° gedreht werden kann. Hierzu kann auf der Bedieneinrichtung 230 beispielsweise eine Markierung, etwa in Form eine Pfeilsymbols, angebracht sein, die im Rahmen der Erfassung der Projektierungsdaten jeweils auf die Spitze der Weiche 10 auszurichten ist. Durch eine sensorische Auswertung der Verdrehung der Bedieneinrichtung 230 in Bezug auf die Betätigungseinrichtung 210 in Verbindung mit einer zeitlichen Abfolge der Bedämpfung der beiden internen Sensoren des Radsensors 110 ist somit eine einfache und wenig fehlerträchtige Ermittlung und Zuordnung der korrekten Betätigungsrichtung der beiden internen Sensoren des Radsensors 110 in Form des Doppelkontakt-Schienenschalters möglich.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es beispielsweise für den Anwendungsfall elektrisch ortsgestellter Weichen zur Reduzierung von Zuordnungsfehlern mittels einer automatisierten Überprüfung der korrekten Ausrichtung der Betätigungseinrichtung 210 auch möglich, dass die Einrichtung 200 zusätzlich mit einer Kamera versehen wird. Im Rahmen der Projektierung ist die Kamera in diesem Fall in der Situation der Figur 1 auf die Weiche 10, d.h. in Richtung des Weichenlage- und Ordnungsmelders 40 auszurichten. Bei der Inbetriebnahme kann somit die Betätigungseinrichtung 210 auf die Sensoreinrichtung in Form des Radsensors 110 aufgesetzt und die Bedieneinrichtung 230 beziehungsweise die Kamera derart ausgerichtet werden, dass die Kamera den Weichenlage- und Ordnungsmelder 40 erfasst. Für eine visuelle Kontrolle der korrekten Ausrichtung kann hierbei beispielsweise ein Display der Ein-/Ausgabeeinrichtung 250 der Bedieneinrichtung 230 verwendet werden. Über eine Auswertung des Bildsignals der Kamera ist nun eine Erfassung des Meldebildes des Weichenlage- und Ordnungsmelders 40 möglich. Nur im Falle einer korrekten Erfassung des Meldebildes wird seitens der Steuereinrichtung 240 der Bedieneinrichtung 230 die korrekte Ausrichtung der Betätigungseinrichtung 210 bestätigt. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit bei der Projektierung ist es hierbei denkbar, dass seitens der Weichensteuerung 30 der Weiche 10 in einem speziellen Konfigurationsmodus ein definiertes Konfigurations-Meldebild, das im normalen Betrieb nicht auftritt, über den Weichenlage- und Ordnungsmelder 40 angezeigt wird. Eine fehlerfreie Erfassung der Projektierungsdaten wird in diesem Fall ausschließlich dann bestätigt, wenn anhand des Kamerabildes dieses Meldebild erkannt wird. Im Sinne einer weitergehenden Dokumentation ist es hierbei zusätzlich auch möglich, für jede der Sensoreinrichtungen, für die Projektierungsdaten erfasst werden, ein Bild des jeweiligen Weichenlage- und Ordnungsmelders 40 zu speichern, auf dem vorteilhafterweise die angeschriebene Nummer der jeweiligen Weiche 10 erkennbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann eine entsprechende Kamera darüber hinaus auch dafür verwendet werden, auf einfache Art und Weise zuverlässig und korrekt zwischen an dem rechten beziehungsweise an dem linken stumpfen Ende der Weiche 10 montierten Radsensoren zu unterscheiden. Hierzu ist die Kamera beziehungsweise die an diese angebundene Steuereinrichtung 240 vorteilhafterweise ausgebildet, anhand einer Bildauswertung den Winkel der Kamera zu dem Weichenlage- und Ordnungsmelders 40 zu ermitteln und hieraus, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme zusätzlicher Informationen zur Gleistopologie, zu bestimmen, ob der betreffende Radsensor an dem rechten oder an dem linken stumpfen Ende der Weiche 10 angeordnet ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Ein-/Ausgabeeinrichtung 250 auch weitere für sich bekannte Elemente, wie beispielsweise eine Tastatur oder einen externen PC-Anschluss, aufweisen kann.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Darstellung der Anordnung mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung. Dabei sind im Vergleich zu Figur 2 identische Komponenten jeweils mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der seitlichen Darstellung der Figur 3 sind nochmals die bereits im Zusammenhang mit Figur 2 im Detail beschriebenen Komponenten sichtbar. Hierbei wird insbesondere deutlich, wie die Betätigungseinrichtung 210 auf den Schienenkopf und den montierten Radsensor 110 aufgesetzt wird.
  • Entsprechend den vorstehenden Ausführungen in Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Einrichtung weisen diese insbesondere den Vorteil auf, dass eine schnelle, einfache und besonders zuverlässige Erfassung von Projektierungsdaten von Sensoreinrichtungen zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs ermöglicht wird. Vorzugsweise erfolgt hierbei eine automatische Ermittlung beziehungsweise Vermessung des Ortes beziehungsweise der korrekten Ausrichtung der jeweiligen Sensoreinrichtung. Durch die Erfassung der Projektierungsdaten durch die Verarbeitungseinrichtung wird in der Folge insbesondere auch eine weitere Zuordnung der Sensoreinrichtungen in Bestandsplänen und Bedienbildern ermöglicht. Des Weiteren kann eine automatische Überwachung von im Rahmen der Projektierung beziehungsweise Konfiguration einzuhaltenden Abständen erfolgen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erfassen von Projektierungsdaten einer Sensoreinrichtung zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs, wobei
    - auf die Sensoreinrichtung bezogene Projektierungsdaten ermittelt werden,
    - die ermittelten Projektierungsdaten in Form eines Informationsmusters auf die Sensoreinrichtung aufgeprägt werden,
    - das aufgeprägte Informationsmuster von der Sensoreinrichtung an eine Verarbeitungseinrichtung übermittelt wird und
    - die Projektierungsdaten von der Verarbeitungseinrichtung anhand des übermittelten Informationsmusters erfasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Projektierungsdaten von der Verarbeitungseinrichtung mit einer die Sensoreinrichtung kennzeichnenden Identität verknüpft werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf den Ort der Sensoreinrichtung bezogene Daten als Projektierungsdaten erfasst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf den Ort der Sensoreinrichtung bezogenen Daten satellitengestützt ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf eine Sensoreinrichtung in Form eines Radsensors (110) bezogene Projektierungsdaten erfasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Informationsmuster durch eine Abfolge von gezielten Bedämpfungen des Magnetfeldes zumindest einer Sensorspule des Radsensors (110) auf den Radsensor (110) aufgeprägt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf eine Sensoreinrichtung in Form einer Lichtschranke, eines Lichtgitters, eines Sensors zum Messen von Achslasten, eines Beschleunigungssensors oder eines Lagesensors bezogene Projektierungsdaten erfasst werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das aufgeprägte Informationsmuster von der Sensoreinrichtung drahtlos, insbesondere funkbasiert, an die Verarbeitungseinrichtung übermittelt wird.
  9. Einrichtung (200) zum Erfassen von Projektierungsdaten einer Sensoreinrichtung zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs, wobei die Einrichtung (200) ausgebildet ist,
    - auf die Sensoreinrichtung bezogene Projektierungsdaten zu ermitteln und
    - die ermittelten Projektierungsdaten in Form eines Informationsmusters auf die Sensoreinrichtung aufzuprägen zwecks Übermittlung des aufgeprägten Informationsmusters von der Sensoreinrichtung an eine Verarbeitungseinrichtung und Erfassung der Projektierungsdaten anhand des übermittelten Informationsmusters durch die Verarbeitungseinrichtung.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung (200) ausgebildet ist,
    - auf eine Sensoreinrichtung in Form eines Radsensors (110) bezogene Projektierungsdaten zu erfassen und
    - die ermittelten Projektierungsdaten in Form eines Informationsmusters auf den Radsensor (110) aufzuprägen.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Einrichtung (200) eine auf den Radsensor (110) aufsetzbare Betätigungseinrichtung (210) aufweist und
    - die Betätigungseinrichtung (210) ausgebildet ist, das Informationsmuster durch eine Abfolge von gezielten Bedämpfungen des Magnetfeldes zumindest einer Sensorspule des Radsensors (110) auf den Radsensor (110) aufzuprägen.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung (200) zum Ermitteln von auf den Ort bezogenen Daten als Projektierungsdaten ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung (200) zum Ermitteln der auf den Ort bezogenen Daten einen Satellitenempfänger (260) aufweist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung (200) zum Bestimmen Ihrer Ausrichtung in Bezug auf eine weitere im Bereich der Sensoreinrichtung angeordnete Komponente, insbesondere eine Weiche, ausgebildet ist.
  15. Anordnung mit
    - einer Einrichtung (200) nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    - der Sensoreinrichtung sowie
    - der Verarbeitungsreinrichtung zum Erfassen der Projektierungsdaten anhand des übermittelten Informationsmusters.
EP13700676.3A 2012-01-30 2013-01-11 Verfahren und einrichtung zum erfassen von projektierungsdaten einer sensoreinrichtung zum überwachen und/oder steuern des spurgebundenen verkehrs Not-in-force EP2794382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201273A DE102012201273A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von Projektierungsdaten einer Sensoreinrichtung zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs
PCT/EP2013/050495 WO2013113539A1 (de) 2012-01-30 2013-01-11 Verfahren und einrichtung zum erfassen von projektierungsdaten einer sensoreinrichtung zum überwachen und/oder steuern des spurgebundenen verkehrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2794382A1 EP2794382A1 (de) 2014-10-29
EP2794382B1 true EP2794382B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=47594691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13700676.3A Not-in-force EP2794382B1 (de) 2012-01-30 2013-01-11 Verfahren und einrichtung zum erfassen von projektierungsdaten einer sensoreinrichtung zum überwachen und/oder steuern des spurgebundenen verkehrs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2794382B1 (de)
DE (1) DE102012201273A1 (de)
ES (1) ES2574515T3 (de)
WO (1) WO2013113539A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004161A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Verfahren und System zur dynamischen Fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen Gleisanlage
EP3275764B1 (de) * 2016-07-28 2020-10-14 Max Räz Zugleitsystem
DE202019103760U1 (de) 2019-06-28 2019-07-25 Mustafa Yildirim Betonbohr- oder Betonsägeanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229131C1 (de) * 1992-09-01 1993-09-23 Stein Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19532104C1 (de) * 1995-08-30 1997-01-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position wenigstens einer Stelle eines spurgeführten Fahrzeugs
DE10223099A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-18 Siemens Ag Vorrichtung zur automatischen Verlegung von Balisen im Gleisbett
DE102007006130A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Siemens Ag Verfahren, mobiles Bediengerät und Anordnung zum Übertragen von Daten an ein Streckenelement des spurgebundenen Verkehrs
DE102009029857A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems, Programmiergerät sowie Balise

Also Published As

Publication number Publication date
ES2574515T3 (es) 2016-06-20
EP2794382A1 (de) 2014-10-29
DE102012201273A1 (de) 2013-08-01
WO2013113539A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ortungseinrichtung sowie ortungseinrichtung
DE102010006949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zugvollständigkeit
WO2009109475A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
WO2014048710A2 (de) Verfahren zum orten eines schienenfahrzeugs
EP4077098A1 (de) Verfahren und überwachungssystem zur ermittlung einer position eines schienenfahrzeugs
EP3612428B1 (de) Verfahren, fahrzeugeinrichtung sowie steuereinrichtung zum betreiben eines spurgebundenen verkehrssystems
EP2121409B1 (de) Verfahren, mobiles bediengerät und anordnung zum übertragen von daten an ein streckenelement des spurgebundenen verkehrs
DE102015203476A1 (de) Verfahren und Ortungseinrichtung zum Bestimmen der Position eines spurgeführten Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE102011106345B4 (de) Streckenvalidierung
EP2794382B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen von projektierungsdaten einer sensoreinrichtung zum überwachen und/oder steuern des spurgebundenen verkehrs
DE10338234A1 (de) Verfahren zur Ortung eines bewegten Objekts
EP3795451B1 (de) Verfahren zum orten eines fahrzeugs an einer für einen halt des fahrzeugs vorgesehenen station
EP3401185A2 (de) Verfahren zum zuordnen eines schienenfahrzeugs zu einem warnbereich und warnsystem für eine gleisbaustelle mit die gleisbaustelle in warnbereiche unterteilenden grenzmarkierungen
EP1418109A1 (de) Verfahren zur Lage- und Geschwindigkeitsbestimmung
DE102008027488A1 (de) Vorrichtung zur Simulation von Balisen
DE102010047580B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Information
DE102017212179A1 (de) Korrektur eines gemessenen Positionswerts eines schienengebundenen Fahrzeugs
DE102016212395A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bestimmen einer Länge eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE102006062549B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Positionieren von streckenseitigen Infrastrukturen
EP2849985B1 (de) Positionsbestimmung von schienenfahrzeugen
DE10114071A1 (de) Verfahren zur Überprüfung richtungsbezogen wirksamer Zugbeeinflussungseinrichtungen im Bahnbetrieb
DE102011054421A1 (de) Eisenbahnbetriebsanlage
CH718466A2 (de) Verfahren zum teilweisen Auflösen von Fahrstrassen, CBTC-System und Schienenfahrzeug.
AT525309A1 (de) Verfahren zum sicheren Betreiben eines Schienenverkehrssystems und Schienenverkehrssystem
DE202019101386U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen von einem mechanischen oder elektromechanischen Stellwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151023

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AUST, KAI HOLGER

Inventor name: FAUBEL, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 789773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002559

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2574515

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20180108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190111

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160813

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 789773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200111