EP2792981B1 - Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul - Google Patents

Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2792981B1
EP2792981B1 EP14175474.7A EP14175474A EP2792981B1 EP 2792981 B1 EP2792981 B1 EP 2792981B1 EP 14175474 A EP14175474 A EP 14175474A EP 2792981 B1 EP2792981 B1 EP 2792981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
electronic module
housing part
receiving slot
refrigeration unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14175474.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2792981A1 (de
Inventor
Christoph Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007046032A external-priority patent/DE102007046032A1/de
Priority claimed from ES200703483A external-priority patent/ES2335170B1/es
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2792981A1 publication Critical patent/EP2792981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2792981B1 publication Critical patent/EP2792981B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device having at least one housing part, which has at least one outer wall.
  • Refrigeration appliances such as refrigerators, freezers, refrigerators / freezers, etc. usually have an electronic module behind the front panel of a housing part.
  • the electronic module in this case comprises in particular a display device, operating elements such as buttons or control knobs, and a control device for controlling various functions of the respective refrigeration device.
  • the electronics module is covered by the front panel of the housing part, ie not freely accessible.
  • the front panel is removed from the housing part, which can be too complicated and too complicated under a variety of practical circumstances.
  • the production of the respective household appliance due to this known construction of the assembly process is mandatory.
  • the electronics module is pre-mounted at its predetermined mounting location in the housing part before then the front panel is mounted on the housing part with the pre-mounted electronics module from the outside. Any desired electrical function test or electrical testing of the built-in housing part electronics module is no longer possible after attaching the front panel on the housing part without disassembly of the front panel, but only in advance before attaching the front panel. This can impair the manufacturing security, as the finished assembled refrigerator itself no verification of the electronic module is possible. If it subsequently emerges that the electronic module is faulty, it is necessary to completely dismantle the front panel in order to make the electronic module freely accessible for testing, repair or replacement.
  • WO 2007/060188 A2 discloses a refrigeration device with a arranged in a door of the refrigerator electronic module whose buttons and display are operable or readable through an opening of an outer wall of the door.
  • WO 2007/011178 A1 discloses a refrigerator with a display unit which is arranged in a receiving space of a door of the refrigerator.
  • the invention has for its object to provide a refrigerator, which has improved properties over the prior art. According to the invention, this object is achieved by a refrigerator according to claim 1.
  • the receiving shaft extends from an outer edge of the housing part into its interior behind the outer wall, in particular front panel, the electronics module always remains freely accessible from the outer boundary of the housing part, without it being necessary for the outer wall, in particular the front panel, to be detached from the housing part disassemble.
  • the final assembly of the respective refrigeration appliance with electronics module inserted before or after its final functional test is readily possible.
  • the electronic module is inserted into the receiving shaft in such a way that the front wall of the electronic module rests on the inside of the outer wall.
  • the internal geometry shape of the receiving shaft is adapted to the outer geometry shape of the electronic module in such a way that the electronic module in its plug-in end position or assembly end position largely fits snugly in the receiving shaft, in particular.
  • This largely ensures that the front side of the electronic module rests as flush as possible on the inner wall of the outer wall, in particular front panel, of the housing part.
  • This is particularly advantageous in order to be able to read and / or operate a display device of the electronic module and / or operating elements of the electronic module through a largely transparent viewing window in the front panel from the outside.
  • the electronic module has one or more sensor keys, it is advantageous if the electronic module is pressed in the receiving pocket in its Einsteckendposition to the inner wall of the front panel in the region of the viewing window to achieve there a possible flat support.
  • the housing part is formed in particular by a door or by a body of the refrigeration device.
  • the outer wall of the housing part is completely formed by a glass plate.
  • the front wall of a door of the refrigerator may be partially or entirely formed only by a glass plate, which is integrated into the structural design of the door as a composite component.
  • the outer wall, in particular glass plate, of the housing part can have at least one viewing window which is more transparent than its remaining covering surface.
  • the transparent window of the outer wall is preferably provided in the mounting end of the receiving shaft. Behind the viewing window, the electronic module can advantageously be arranged with a control panel and / or a display unit in the mounting shaft.
  • the outer wall is permanently attached to the housing part permanently.
  • Behind the outer wall of the housing part is a heat-insulating according to a preferred embodiment of the invention Insulation material layer attached.
  • the heat-insulating insulating material layer is seadphasesiv connected to the inner wall of the glass plate and / or the frame of the housing part.
  • the inner contour of the receiving shaft substantially corresponds to the outer contour of the electronic module to be introduced in its assembly end position.
  • the receiving shaft is expediently partially or completely integrated into the heat-insulating material of the housing part of the refrigeration device. According to an advantageous embodiment variant, it extends from its input opening at an outer edge of the housing part to the assembly end position of the electronic module.
  • the respective receiving shaft may preferably be formed by a receiving pocket or a receiving sleeve. It may be expedient if the internal height of the receiving shaft viewed transversely, in particular perpendicular, to the front wall of the electronic module is reduced to the inner base of the receiving shaft. In particular, it may be expedient if the receiving shaft provides a flat wedge-shaped receiving chamber for the electronic module, which tapers from the outer edge of the housing part to the inner base of the receiving shaft. As a result, a simple clamping effect or arresting for the electronic module against the inner wall of the externally applied outer wall, in particular front panel, can be achieved in an advantageous manner.
  • the inlet opening of the receiving shaft is provided at the upper edge or lower edge of the outer wall, in particular glass plate, of the respective housing part, it expediently extends substantially vertically, ie parallel to the longitudinal sides of the outer wall, in particular the glass plate, of the housing part.
  • the entrance opening of the receiving shaft is provided on the left or right longitudinal side of the outer wall, in particular the glass plate, of the housing part, it runs expediently substantially horizontally, ie parallel to the upper edge or lower edge of the outer wall, in particular the glass plate.
  • At least one sealing element in particular a sealing frame, can expediently be inserted into the inner edge of the entry opening of the receiving shaft.
  • the inlet opening of the receiving shaft can preferably be closed by at least one cover element.
  • the front panel of a door of the refrigeration device has an opaque covering surface into which a transparent viewing window is embedded.
  • the front surface of the electronic module in the receiving shaft in a Einsteckendposition is arranged behind this transparent viewing window as completely as possible or as possible gap-free.
  • the inner wall of the transparent viewing window expediently rests on the front surface of the electronic module and contacts it.
  • the electronic module comprises one or more sensor buttons and / or a so-called "touch screen”.
  • the transparent viewing window then forms a layer on the one or more sensor keys and / or the "touchscreen" of the electronic module.
  • one or more pull-out means for withdrawing the electronic module from the receiving shaft can be provided on the front side of the electronic module facing the input opening of the receiving shaft.
  • a tab or a handle can be provided in the region of the part of the electronic module facing the input opening of the receiving shaft.
  • extraction means specifically a disassembly tool which has latching means which cooperate with at least one groove or the like on the electronic module.
  • FIG. 1 4 each provided with the same reference numerals.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of a door TU1 as a housing part of a refrigeration device KG.
  • the refrigeration device KG is schematically in the FIG. 3 shown. It has, for example, two inner containers arranged one above the other.
  • the door TU1 closes the upper, first inner container IB1 of the refrigeration device KG, which in the FIG. 3 the drawing simplicity is indicated only by dash-dotted lines.
  • the lower, second inner container of the refrigeration device KG is assigned a second door TU2, which is designed like the first door TU1.
  • the door TU1 the FIG. 1 comprises a box-shaped frame IR, which has a substantially rectangular geometry shape when viewed from the front.
  • the box-shaped frame IR is composed of four side parts which are each arranged transversely, in particular perpendicular, to the outer wall or front plate FP of the door TU1 in a lateral positional plane.
  • the box-shaped frame IR is seated on its side facing the interior of the inner container IB1, ie on its rear side on a plate-shaped, in particular plane-shaped inner wall IW and is fixedly connected to this. In other words, the box-shaped frame IR is closed on its rear side by the inner wall IW.
  • the front panel FP rests on the outer wall of the door TU1.
  • This front panel FP is preferably fixedly connected to the rectangular frame IR along its frontal border zone.
  • the border zone is designed largely planar surface and extends in a plane perpendicular to the lateral positional plane of the side parts of the frame IR.
  • it is essentially parallel to the largely planar inner wall of the front panel FP.
  • the front panel FP before being assembled with the Rectangular frame IR drawn at a height distance from the frame IR to better illustrate the internal structure of the door TU1.
  • the front panel FP and the inner wall IW are formed here in the embodiment substantially planar surface.
  • the frame part RA is thus formed as a substantially rectangular formwork box, the four side walls are transverse in one plane, in particular perpendicular to the plane of the rear inner wall mounted IW and the position of the front mounted front panel FP.
  • the positional plane of the four side walls of the frame part RA is thus generally expressed laterally with respect to the front plane of the front panel or the inner wall.
  • the inner wall IW and the front panel FP form shuttering parts on opposite sides of the frame IR and enclose a cavity between them.
  • a heat-insulating material IM is introduced.
  • the front open receiving chamber of the frame IR which is closed at the rear with the inner wall IW filled with a liquid precursor of the insulating material, this insulating material IM foamed under compressed air and / or propellant and finally cured in an expanded state.
  • the front panel is placed on the front side of the frame IR, which is filled with the insulating material IM, in the still uncured, hot-tacky state of the insulating material, e.g. with the help of a mold pressed or pressed.
  • the foaming insulation material preferably polyurethane or other intumescent material is selected with thermal insulation properties.
  • the front plate FP can be firmly connected to the insulating material layer IM, in particular alone by adhesion properties of the insulating material. It is thus an intimate composite material between the front panel and the insulating material layer IM causes. At the same time, the insulating material also adheres to the frame IR and the inner wall IW, so that overall a composite construction or sandwich construction of the components of the door TU1, namely of the inner wall IW, frame IR and front panel FP is formed by the foaming insulation material IM.
  • the front panel FP may be attached by means of one or more additional adhesives on the front-side contact zone of the box-shaped frame IR.
  • double-sided adhesive tape pieces can be provided in an advantageous manner throughout or along sections of the front border zone of the box-shaped frame, to which the rectangular front plate FP is glued with its rear wall.
  • the one or more pieces of adhesive tape provide adhesion or fixation of the front panel FP on the front, strip-shaped contact zone of the frame IR.
  • FIGS. 1 are exemplary and representative of the fixation of the front panel FP by means of one or more tape strips on the frame IR two tape strips AH1, AH2 spaced apart on the back of the front panel FP in the region of the left (viewed from the front), vertically extending longitudinal side. They are glued with their sticky back on associated support portions of the front contact zone of the frame R.
  • the respective adhesive may possibly also be formed by a hook-and-loop fastener, a magnetic connection or another adhesive element.
  • the front panel FP can possibly also be coupled to one another by means of one or more mechanical connecting elements with the frame IR.
  • the frame IR for example, in the vertically extending longitudinal sides of the frame grooves or slots may be embedded, in which the longitudinal side edges of the front panel are introduced.
  • the longitudinal sides of the front panel in such a frame guide substantially form, force, and / or frictionally held.
  • the front panel is merely set in a lower frame element and prefixed with this at its lower end face, while the other frame parts are omitted.
  • the actual fixing of the front plate to the insulating material coated inner wall is preferably effected in this case by the inherent adhesion of the insulating material.
  • the front panel FP is formed by a glass plate.
  • This has an opaque covering surface OP, in which a transparent viewing window TP is integrated.
  • the outer wall or front panel of the door preferably has at least one viewing window TP, which is more transparent than its remaining covering surface.
  • the opaque covering surface OP can be read e.g. using one or more opaque or light-absorbing coatings or printing on the inner wall and / or outer wall of the front panel FP produce.
  • the viewing window TP lies in the upper half of the glass plate approximately in the region of the center line whose broad side. It is arranged offset by a predetermined height distance from the upper edge of the glass plate down into the front surface of the glass plate. It is thus enclosed around the opaque covering area.
  • a receiving shaft AT1 is embedded approximately in the middle of its broad side, which extends vertically downwards into the interior of the cavity of the door TU1 filled with insulating material IM up to the viewing window TP.
  • the receiving shaft AT1 thus runs substantially parallel to the two vertical longitudinal sides of the glass plate.
  • the receiving shaft AT1 has an approximately rectangular inlet opening SO in the upper, substantially horizontally extending, laterally arranged outer edge AR of the frame IR. He is therefore particularly easily accessible from the top of the refrigerator forth.
  • the receiving shaft AT1 is formed in particular by a receiving pocket or receiving sleeve. This has on its front panel FP side facing an opening or an opening OF.
  • the viewing window TP is rectangular.
  • the opening OF in the receiving pocket AT1 is likewise rectangular in shape.
  • the outer dimensions of the viewing window TP are expediently dimensioned somewhat smaller than the outer dimensions of the opening OF in the front wall of the receiving pocket AT1 to the edges of the rectangular Opening OF in the receiving pocket for a viewer with a frontal viewing direction, ie viewed from the front perpendicular to the front panel FP, to cover largely.
  • a transparent material in particular plastic material for the receiving pocket.
  • the receiving pocket is then advantageously closed in the front area, i. the opening OF is missing.
  • An enclosed around sleeve or receiving pocket is particularly advantageous because an entry of insulating foam material is avoided during the expansion process of the insulating material in the interior of the receiving pocket into it.
  • this receiving shaft AT1 expediently corresponds to the outer geometry of the electronic module EM such that for the electronic module EM after insertion into the receiving slot AT1 in a plug-in end position a largely fit-shaped seat is effected.
  • the receiving shaft AT1 is flat wedge-shaped with respect to its internal geometry. It tapers inward from its input opening SO at the upper, lateral outer edge AR of the frame IR towards its bottom. In other words, as viewed perpendicularly to the inner wall IW, the clear height of the receiving shaft AT1 decreases from the entrance opening SO toward the bottom of the receiving part AT1.
  • the electronic module EM has a flat wedge-shaped outer geometry shape, which corresponds to the geometry of the interior space of the receiving shaft AT1 in the bottom region. If the electronic module EM is inserted into this receiving slot AT1, in particular plugged in, what in the FIG.
  • the region of the viewing window TP is designed so flexible that a compressive force can be exerted selectively on the one or more sensor keys of the control panel TF of the electronic module EM.
  • the electronic module EM has on its front wall a display DP as a display device. This also touches the inner wall of the viewing window TP, so that optical distortions or other visual impairments when reading display data on the display DP for a user of the refrigerator KG are largely avoided.
  • a sealing frame DH is inserted into the inlet opening SO of the receiving shaft AT1, which is sealed from the outside by a cover element DE.
  • the sealing frame DH has an outer contour that substantially corresponds to the inner contour of the receiving shaft AT1 in the region of the inlet opening SO.
  • the sealing frame DH is formed substantially rectangular.
  • the cover element may also be formed by a part of a decorative panel.
  • the inlet opening SO of the receiving shaft AT1 is located in the region of the lateral outer boundary AR of the door TU1, it remains freely accessible from the side.
  • the electronic module can now be introduced into the receiving shaft AT1 only at the very end of the production of the refrigeration device KG in an advantageous manner. In other words, this means that it is no longer necessary to insert the electronics module on the front into a receiving chamber in the insulating material layer and then complete the frame IR with the pre-mounted electronic module EM from the front to the front panel FP.
  • the receiving shaft AT1 Due to the free accessibility via the provided on the lateral outer edge AR input opening SO of the receiving shaft AT1, it is possible to the receiving shaft to the electronic module EM only after completion of the overall assembly of the door TU1 from the inner wall IW, the frame IR, the front panel FP and the insulation material layer IM to equip.
  • the brought in its final assembly position electronic module EM can be tested via the shaft entrance SO from the outside by means of a test device finally to its electrical functionality at the end of the manufacturing process of the refrigerator. This increases manufacturing reliability in the production of refrigeration appliances.
  • the free accessibility to the electronic module EM is guaranteed at all times via the input opening on the lateral outer edge of the frame IR.
  • a headband or handle provided that facilitates a fitter pulling out the electronics module from the shaft.
  • a bracket is in the FIG. 1 additionally shown in phantom on the upper end face of the electronic module EM and designated HE.
  • draw bands or strips attached to the upper part of the electronic module EM.
  • Such a tensile band is in the FIG. 1 additionally drawn in a dot-dash line and labeled ZS.
  • detent means as a pull-out means which can engage in corresponding grooves or undercuts on the upper front surface or on the longitudinal sides of the electronic module EM.
  • detent means can engage in corresponding grooves or undercuts on the upper front surface or on the longitudinal sides of the electronic module EM.
  • FIG. 1 For example, an anchor-shaped latching means MW is shown, which can be hooked into corresponding blind holes on the top of the electronic module EM.
  • other external coupling elements are suitable, which allow a latching with the inserted electronic module EM.
  • FIG. 2 shows schematically in longitudinal section the door TU1 of FIG. 1 in the area of the receiving shaft AT1.
  • the receiving shaft AT1 is formed by an inner sleeve, whose front wall is formed substantially planar surface and in the longitudinal sectional view of FIG. 2 extends substantially straight in the vertical direction. It lies parallel to the inner wall IW of the front panel FP and sits on this.
  • the back wall of the Receiving sleeve extends obliquely inclined to the vertical inner wall IW of the door TU1.
  • the receiving sleeve thus has an inclined plane which is formed by its rear wall. Its front wall and its rear wall enclose at the bottom of the receiving sleeve substantially an acute angle between them.
  • the clear height decreases towards its bottom.
  • the electronics module EM can easily slide down from its edge-side input opening SO via its oblique rear wall surface, until it has lowered to the bottom of the receiving sleeve and remains stuck there by positive locking. In this case, the front surface of the electronic module EM contacted largely flush the inner wall of the viewing window TP of the front panel FP. It is thus avoided that too large, inadmissible gap or too large gap between the electronic module EM and the inner wall of the viewing window is formed.
  • a contact is formed between the front surface of the electronic module EM and the inner wall of the viewing window TP of the front panel FP, can be selectively actuated by touching the viewing window TP from the outside every single sensor button in the control panel TF of the electronic module EM. Because the viewing window TP can be pressed locally in the area of the respective sensor key.
  • the internal geometry shape of the receiving shaft is preferably likewise cuboid-shaped.
  • the door TU2 for the lower, second inner container may optionally be provided in an analogous manner with a receiving shaft for an electronic module.
  • this receiving shaft and the associated electronic module in the FIG. 3 been omitted.
  • the receiving shaft for the electronic module can be provided on one of the four lateral outer boundary sides of the respective door of the refrigeration device.
  • lateral outer boundary is meant a zone around the door, which is located in each case in a vertical plane to the front panel FP, which is determined by the positions of the four corners.
  • This outer boundary zone follows the lateral outer contour of the door and extends into the depth of the door. It consists of a straight longitudinal strip zone on the top, the two long sides and the bottom of the door together.
  • the lateral outer peripheral zone of the door substantially corresponds to the lateral outer edge of the frame in the space between the front panel FP and the inner wall IW.
  • a receiving shaft may be provided which extends from an entrance opening in the lateral side edge of one of the two vertically extending longitudinal sides of the frame IR to the intended mounting end position of the electronic module EM parallel to the upper edge or lower edge of the glass plate.
  • a receiving shaft in particular runs largely horizontally.
  • FIG. 4 is at the door TU1 of the refrigeration device KG, for example, in the middle region of the left, vertically extending longitudinal side in the lateral edge of the frame IR, such a receiving pocket AT2 provided, which extends horizontally.
  • the input opening for a vertically upwardly extending receiving pocket AT3 for receiving an electronic module can also be provided on the bottom-side outer boundary of the frame IR.
  • a receiving shaft for loading with an electronic module is provided such that it is accessible from one of the outer edges of the housing part, i. the receiving shaft has an input opening on an outer edge of the housing part.
  • the entrance opening of the receiving shaft is provided at the upper edge or lower edge of the glass plate, it expediently extends substantially vertically, i. parallel to the long sides of the glass plate.
  • the entrance opening of the receiving shaft is provided on the left or right longitudinal side of the glass plate, it expediently extends substantially horizontally, i. parallel to the upper edge or lower edge of the glass plate.
  • the housing part may in particular also be formed by the body of a refrigeration device.
  • the receiving shaft can then be provided in particular in one of the walls of the body - in a manner analogous to that described above for the door of the refrigerating appliance.
  • the visual appearance of the refrigerator can be improved for a variety of circumstances. Since the glass plate forms an integral part of the respective outer wall of the housing part, its construction is now simplified: It is no longer necessary, as before, to attach an additional opaque diaphragm or front panel on the outer wall of the housing part as a panel. For now, the outer wall of the housing part is partially or completely already alone, i. formed exclusively by the glass plate itself. As a result, in particular, a single-walled outer wall construction for the housing part can be made possible, which is material-saving, easy to produce in terms of production technology and aesthetically pleasing.
  • the feel of the outer wall of the housing part when touching can be changed favorably. It advantageously allows an improved integrative connection to one or more adjacent components of the body of the refrigerator and / or any adjacent home furniture such.
  • a particular advantage is further that the glass plate can form both a part of the actual outer wall or the entire outer wall of the housing part of the refrigerator and at the same time a decorative element for the refrigerator. An additional front panel or panel as in the conventional door construction can thus be omitted.
  • the glass plate can be integrated into the structural design of the housing part as a composite component.
  • a heat-insulating material is filled in soft elastic, especially largely liquid state, which expands by foaming.
  • the inner wall shell is coated with the insulating insulating material in still heat-tacky state and applied from the outside, the glass plate on the still uncured insulating material, in particular pressed.
  • the manufacturing process molding tools for the inner wall shell and the glass plate which are both mounted corresponding to each other from the front and rear of the frame part.
  • the glass plate as an outer wall of the door solely by means of a cohesive, intimate connection between the insulating material and the inner wall of the glass plate.
  • an advantageous composite material construction or sandwich construction for the door is provided, which essentially has only four main components, namely glass plate, inner wall shell, insulating material layer and frame part. This simplifies and facilitates the production of the door in an advantageous manner. In particular, the cost of materials for the door production of a refrigeration device can be reduced.
  • the glass plate also acts as an outer wall shell in the composite construction of the door and as a decorative element.
  • one or more adhesives may be provided on the inside of the glass plate.
  • a plurality of tape strips e.g. be attached along a covering with the front side of the frame contact zone of the inner wall of the glass plate to connect them adhesively to the frame.
  • such adhesives may also be applied in the opaque region of the glass plate on the rear side thereof, so that they are invisible from the outside.
  • connection means in particular also mechanical connection techniques for fixing the glass plate to the insulating material layer and / or the frame part are also suitable.
  • the housing part is preferably formed by a door of the refrigerator. Their front is visible to the user of the refrigerator from the front.
  • the front wall of the door is particularly partially or entirely formed only by a glass plate, which is integrated into the structural design of the door as a composite component.
  • the housing part may in particular also be provided by at least one outer wall of the body, preferably by one or both Longitudinal side walls, the ceiling element and / or the bottom element of the refrigerator, be formed. If at least a partial area or the total area of an outer wall of the body of the refrigeration device is replaced by a glass plate, in particular the advantages indicated above are effected for a body formed in this way.
  • the respective outer wall of the body is in particular partially or completely formed only by a glass plate, which is integrated into the structural structure of the body as a composite component.
  • a heat-insulating insulating material layer is advantageously self-adhesive and / or connected by additional adhesive to the inner wall of the glass plate and / or the outer frame of the respective housing part.
  • the additional adhesives may be formed by one or more adhesive tapes or adhesives.
  • the glass plate advantageously has a viewing window which is more transparent than its remaining surface. Behind the viewing window, it is expedient to arrange an electronic module with a control panel and / or a display unit for controlling the refrigeration device.
  • a control panel of the electronic module can be actuated from outside by a user in a simple manner and / or the display unit of the electronic module can be read clearly visible from the outside.
  • the housing part is formed by a door
  • the intermediate space between the glass plate and the inner wall of the door is preferably filled with a heat-insulating material.
  • the heat-insulating insulation material layer is preferably seadphasesiv or connected by additional adhesive to the inner wall of the glass plate and / or the frame of the door according to an expedient development of the invention.
  • This provides an advantageous composite material construction for the door, which basically has only four main components, namely glass plate, door inner wall, frame part, and insulating material layer. This simplifies and facilitates the production of the door in an advantageous manner. In particular, the cost of materials for the door production of a refrigeration device can be reduced.
  • this advantageous Design variant thus acts as the glass plate at the same time as an outer wall shell in the composite construction of the door and as a decorative element.
  • a receiving shaft for introducing an electronic module is provided behind the glass plate, which is accessible from a substantially rectilinear side edge of the glass plate ago. It therefore extends from its input opening, which lies in particular in a lateral outer edge region of the respective outer wall of the housing part, in particular a door of the refrigeration device, up to the desired assembly end position of the electronic module.
  • a receiving pocket or receiving sleeve is provided as receiving shaft for receiving the electronic module, which extends from its input opening in an outer edge region of the outer wall of the housing part to the desired mounting end position of the electronic module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit mindestens einem Gehäuseteil, das mindestens eine Außenwand aufweist.
  • Kältegeräte wie z.B. Kühlgeräte, Gefriergeräte, Kühl-/Gefrierkombinationsgeräte usw. weisen üblicherweise ein Elektronikmodul hinter der Frontplatte eines Gehäuseteils auf. Das Elektronikmodul umfasst dabei insbesondere eine Anzeigevorrichtung, Bedienelemente wie z.B. Tasten oder Bedienknebel, sowie eine Steuervorrichtung zum Ansteuern verschiedener Funktionen des jeweiligen Kältegeräts. In der Praxis ist das Elektronikmodul durch die Frontplatte des Gehäuseteils abgedeckt, d.h. nicht frei zugänglich. Um an das Elektronikmodul beispielsweise im Reparaturfall oder im Austauschfall herankommen zu kommen, wird üblicherweise die Frontplatte vom Gehäuseteil abmontiert, was unter einer Vielzahl von praktischen Gegebenheiten zu aufwendig und zu kompliziert sein kann. Darüber hinaus ist bei der Herstellung des jeweiligen Haushaltsgeräts aufgrund dieser bekannten Konstruktion der Montageablauf zwingend vorgegeben. Das Elektronikmodul wird an seinem vorgegebenen Montageplatz im Gehäuseteil vorab montiert, bevor anschließend die Frontplatte auf das Gehäuseteil mit dem vorab anmontierten Elektronikmodul von außen angebracht wird. Ein etwaig gewünschter elektrischer Funktionstest bzw. eine elektrische Prüfung des in das Gehäuseteil eingebauten Elektronikmoduls ist nach dem Anbringen der Frontplatte auf das Gehäuseteil ohne Demontage der Frontplatte nicht mehr möglich, sondern nur im Vorfeld vor dem Anbringen der Frontplatte. Dies kann die Fertigungssicherheit beeinträchtigen, da am fertig montierten Kältegerät selbst keine Überprüfung des Elektronikmoduls mehr möglich ist. Stellt sich erst im Nachhinein heraus, dass das Elektronikmodul fehlerhaft ist, so ist es erforderlich, die Frontplatte komplett abzubauen, um das Elektronikmodul zum Testen, zur Reparatur, oder zum Austausch frei zugänglich zu machen.
  • WO 2007/060188 A2 offenbart ein Kältegerät mit einem in einer Tür des Kältegerätes angeordneten Elektronikmodul, dessen Tasten und Anzeige durch einen Öffnung einer Außenwand der Tür bedienbar bzw. ablesbar sind.
  • WO 2007/011178 A1 offenbart ein Kältegerät mit einer Anzeigeeinheit, die in einem Aufnahmeraum einer Tür des Kältegerätes angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät bereitzustellen, welches gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Kältegerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Da sich der Aufnahmeschacht von einem Außenrand des Gehäuseteils in dessen Inneres hinein hinter dessen Außenwand, insbesondere Frontplatte, erstreckt, bleibt das Elektronikmodul von der Außenberandung des Gehäuseteils her stets frei zugänglich, ohne dass es erforderlich ist, die Außenwand, insbesondere Frontplatte, vom Gehäuseteil zu demontieren. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise zum einen möglich, das Elektronikmodul ggf. erst nach der vollständigen Herstellung bzw. Fertigstellung des jeweiligen Kältegeräts in den Aufnahmeschacht einzusetzen. Zum anderen ist nach Abschluss der Endmontage des jeweiligen Kältegeräts mit vorher oder nachher eingesetztem Elektronikmodul dessen abschließender Funktionstest ohne weiteres möglich. Dies erhöht die Fertigungssicherheit gegenüber einem konventionellen montierten Kältegerät, bei dem das Elektronikmodul im Gehäuseteil von vorne, d.h. von der Frontseite her in eine vorgegebene Montagekammer eingesetzt wird und dann von einer außen aufgebrachten Außenwand, insbesondere Frontplatte, am Gehäuseteil abgedeckt wird. Im Unterschied dazu ist durch den seitlich zugänglichen Aufnahmeschacht im Reparaturfall in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass das Elektronikmodul im Aufnahmeschacht durch dessen Eingangsöffnung am Außenrand des Gehäuseteils z.B. für Prüf- oder Testzwecke frei zugänglich bleibt, ohne dass eine Demontage der Außenwand, insbesondere Frontplatte, erforderlich wäre. Zudem ermöglicht die freie Zugänglichkeit des Aufnahmeschachts vom Außenrand des Gehäuseteils her, dass das Elektronikmodul jederzeit z.B. zum Austausch gegen ein neues Elektronikmodul aus dem Aufnahmeschacht herausgezogen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Elektronikmodul derart passförmig in den Aufnahmeschacht eingebracht, dass die Frontwand des Elektronikmoduls an der Innenseite der Außenwand anliegt. Es ist also die Innengeometrieform des Aufnahmeschachts an die Außengeometrieform des Elektronikmoduls derart angepasst, dass das Elektronikmodul in seiner Einsteck- Endposition bzw. Montage-Endposition weitgehend passförmig im Aufnahmeschacht sitzt, insbesondere steckt. Dadurch ist weitgehend sichergestellt, dass die Frontseite des Elektronikmoduls an der Innenwand der Außenwand, insbesondere Frontplatte, des Gehäuseteils möglichst bündig anliegt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um eine Anzeigevorrichtung des Elektronikmoduls und/oder Bedienelemente des Elektronikmoduls durch ein weitgehend transparentes Sichtfenster in der Frontplatte von außen her ablesen und/oder bedienen zu können. Insbesondere wenn das Elektronikmodul eine oder mehrere Sensortasten aufweist, ist es vorteilhaft, wenn das Elektronikmodul in der Aufnahmetasche in seiner Einsteckendposition an die Innenwand der Frontplatte im Bereich deren Sichtfensters angepresst wird, um dort eine möglichst flächige Auflage zu erreichen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuseteil insbesondere durch eine Tür oder durch einen Korpus des Kältegeräts gebildet.
  • Erfindungsgemäß ist die Außenwand des Gehäuseteils ganz durch eine Glasplatte gebildet. Vorzugsweise kann die Frontwand einer Tür des Kältegeräts teilweise oder ganz lediglich durch eine Glasplatte gebildet sein, die in die Konstruktionsstruktur der Tür als Verbundkomponente integriert ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Außenwand, insbesondere Glasplatte, des Gehäuseteils mindestens ein Sichtfenster aufweisen, das transparenter als ihre übrige Abdeckfläche ist. Das transparente Sichtfenster der Außenwand ist dabei vorzugsweise im Montage- Endbereich des Aufnahmeschachts vorgesehen. Hinter dem Sichtfenster lässt sich in vorteilhafter Weise das Elektronikmodul mit einem Bedienfeld und/oder einer Anzeigeeinheit im Montageschacht anordnen.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Außenwand am Gehäuseteil dauerhaft fest angebracht. Hinter der Außenwand des Gehäuseteils ist nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung eine wärmedämmende Isolationsmaterialschicht angebracht. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die wärmedämmende Isolationsmaterialschicht selbstadhäsiv mit der Innenwand der Glasplatte und/oder dem Rahmen des Gehäuseteils verbunden ist.
    Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann es zweckmäßig sein, die Außenwand mit dem Gehäuseteil, insbesondere dem Rahmen einer Tür, durch zusätzliche Haftmittel, insbesondere Klebemittel und/oder ein oder mehrere Klebebänder, fest zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung korrespondiert die Innenkontur des Aufnahmeschachts im Wesentlichen mit der Außenkontur des einzubringenden Elektronikmoduls in dessen Montage-Endposition.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Aufnahmeschacht zweckmäßigerweise in das wärmedämmende Isolationsmaterial des Gehäuseteils des Kältegeräts teilweise oder ganz integriert.
    Nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante erstreckt er sich ausgehend von seiner Eingangsöffnung an einem Außenrand des Gehäuseteils bis zur Montage-Endposition des Elektronikmoduls. Der jeweilige Aufnahmeschacht kann vorzugsweise durch eine Aufnahmetasche oder eine Aufnahmehülse gebildet sein. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn sich die Innenhöhe des Aufnahmeschachts quer, insbesondere senkrecht, zur Frontwand des Elektronikmoduls betrachtet auf den innenliegenden Grund des Aufnahmeschachts zu verringert. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn der Aufnahmeschacht eine flach keilförmige Aufnahmekammer für das Elektronikmodul bereitstellt, die sich ausgehend vom Außenrand des Gehäuseteils zum innenliegenden Grund des Aufnahmeschachts hin verjüngt. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Klemmwirkung bzw. Arretierung für das Elektronikmodul gegen die Innenwand der außen aufgebrachten Außenwand, insbesondere Frontplatte, erreichen.
  • Wenn die Eingangsöffnung des Aufnahmeschachts an der Oberkante oder Unterkante der Außenwand, insbesondere Glasplatte, des jeweiligen Gehäuseteils vorgesehen ist, verläuft er zweckmäßigerweise im wesentlichen vertikal, d.h. parallel zu den Längsseiten der Außenwand, insbesondere der Glasplatte, des Gehäuseteils. Wenn die Eingangsöffnung des Aufnahmeschachts an der linken oder rechten Längsseite der Außenwand, insbesondere der Glasplatte, des Gehäuseteils vorgesehen ist, verläuft er zweckmäßigerweise im wesentlichen horizontal, d.h. parallel zur Oberkante oder Unterkante der Außenwand, insbesondere der Glasplatte.
  • In den Innenrand der Eingangsöffnung des Aufnahmeschachts kann zweckmäßigerweise mindestens ein Abdichtelement, insbesondere ein Dichtrahmen, eingelegt sein. Die Eingangsöffnung des Aufnahmeschachts kann vorzugsweise durch mindestens ein Deckelelement verschlossen sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist insbesondere die Frontplatte einer Tür des Kältegeräts eine opake Abdeckfläche auf, in die ein transparentes Sichtfenster eingelassen ist. Es ist insbesondere zweckmäßig, wenn hinter diesem transparenten Sichtfenster möglichst lückenlos bzw. möglichst spaltfrei die Frontfläche des Elektronikmoduls im Aufnahmeschacht in einer Einsteckendposition angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, liegt zweckmäßigerweise die Innenwand des transparenten Sichtfensters auf der Frontfläche des Elektronikmoduls auf und kontaktiert diese. Dies kann insbesondere zweckmäßig sein, wenn das Elektronikmodul ein oder mehrer Sensorstasten und/oder einen sogenannten "Touchscreen" umfasst. Das transparente Sichtfenster bildet dann eine Schicht auf den ein oder mehreren Sensortasten und/oder dem "Touchscreen" des Elektronikmoduls.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung können an der der Eingangsöffnung des Aufnahmeschachts zugewandten Stirnseite des Elektronikmoduls ein oder mehrere Herausziehmittel zum Herausziehen des Elektronikmoduls aus dem Aufnahmeschacht vorgesehen sein. Als Herausziehmittel kann insbesondere eine Lasche oder ein Griff im Bereich des der Eingangsöffnung des Aufnahmeschachts zugewandten Teils des Elektronikmoduls vorgesehen sein. Ggf. kann es auch zweckmäßig sein, als Herausziehmittel eigens ein Demontagewerkzeug vorzusehen, das Rastmittel aufweist, die mit mindestens einer Nut oder dergleichen am Elektronikmodul zusammenwirken.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch in perspektivischer Darstellung eine Tür für ein vorteilhaftes Kältegerät, das in seiner Tür ein Ausführungsbeispiel eines Aufnahmeschachts für ein Elektronikmodul nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip aufweist,
    Figur 2
    schematisch im Längsschnitt die Tür von Figur 1 im Bereich ihres Aufnahmeschachts für das Elektronikmodul,
    Figur 3
    schematisch in perspektivischer Darstellung ein vorteilhaft ausgebildetes Kältegerät mit der Tür gemäß den Figuren 1, 2, und
    Figur 4
    schematisch in perspektivischer Darstellung alternative Anbringungsmöglichkeiten des Aufnahmeschachts für das Elektronikmodul in einer Tür des Kühlgeräts von Figur 3.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figur 1 mit 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine Tür TU1 als Gehäuseteil eines Kältegeräts KG. Das Kältegerät KG ist schematisch in der Figur 3 dargestellt. Es weist beispielhaft zwei Innenbehälter übereinander angeordnet auf. Die Tür TU1 verschließt dabei den oberen, ersten Innenbehälter IB1 des Kältegeräts KG, der in der Figur 3 der zeichnerischen Einfachheit halber lediglich strichpunktiert angedeutet ist. In entsprechender Weise ist dem unteren, zweiten Innenbehälter des Kältegeräts KG eine zweite Tür TU2 zugeordnet, die wie die erste Tür TU1 ausgebildet ist.
  • Die Tür TU1 der Figur 1 umfasst einen kastenförmigen Rahmen IR, der von vorne betrachtet eine im Wesentlichen rechteckförmige Geometrieform aufweist. Der kastenförmige Rahmen IR setzt sich aus vier Seitenteilen zusammen, die jeweils in einer lateralen Lageebene quer, insbesondere senkrecht, zur Außenwand bzw. Frontplatte FP der Tür TU1 angeordnet sind. Der kastenförmige Rahmen IR sitzt auf seiner dem Innenraum des Innenbehälter IB1 zugewandten Seite, d.h. an seiner Rückseite auf einer plattenförmigen, insbesondere planförmigen Innenwand IW und ist mit dieser fest verbunden. Anders ausgedrückt ist der kastenförmige Rahmen IR auf seiner Rückseite durch die Innenwand IW verschlossen. Auf der frontseitigen Stirnseite bzw. Umrandung des kastenförmigen Rahmens IR liegt die Frontplatte FP als Außenwand der Tür TU1 auf. Diese Frontplatte FP ist dabei vorzugsweise fest mit dem rechteckförmigen Rahmen IR entlang dessen frontaler Umrandungszone verbunden. Die Umrandungszone ist insbesondere weitgehend planflächig ausgebildet und verläuft in einer Ebene senkrecht zur lateralen Lageebene der Seitenteile des Rahmens IR. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1 liegt sie im Wesentlichen parallel zur weitgehend planflächigen Innenwand der Frontplatte FP. In der Figur 1 ist die Frontplatte FP vor ihrem Zusammenbau mit dem rechteckförmigen Rahmen IR in einem Höhenabstand vom Rahmen IR eingezeichnet, um den Innenaufbau der Tür TU1 besser veranschaulichen zu können. Die Frontplatte FP sowie die Innenwand IW sind hier im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen planflächig ausgebildet. Das Rahmenteil RA ist somit als ein im Wesentlichen rechteckförmiger Verschalungskasten ausgebildet, dessen vier Seitenwände sich im Wesentlichen in einer Ebene quer, insbesondere senkrecht zur Lageebene der hinten angebrachten Innenwand IW und zur Lageebene der vorne angebrachten Frontplatte FP liegen. Die Lageebene der vier Seitenwände des Rahmenteils RA liegt also allgemein ausgedrückt lateral bezüglich der Frontebene der Frontplatte bzw. der Innenwand.
  • Die Innenwand IW sowie die Frontplatte FP bilden auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmens IR Verschalungsteile und schließen zwischen sich einen Hohlraum ein. In diesen Hohlraum ist ein wärmedämmendes Isolationsmaterial IM eingebracht. Dazu wird in der Praxis z.B. die vorne offene Aufnahmekammer des Rahmens IR, der hinten mit der Innenwand IW abgeschlossen ist, mit einem flüssigen Vorläufer des Isolationsmaterials gefüllt, dieses Isolationsmaterial IM unter Druckluft und/oder Treibgas aufgeschäumt und schließlich in einem expandierten Zustand ausgehärtet. Die Frontplatte wird auf die Frontseite des Rahmens IR, der mit dem Isolationsmaterial IM befüllt ist, im noch unausgehärteten, heißklebrigen Zustand des Isolationsmaterials z.B. mit Hilfe eine Formwerkzeugs aufgedrückt bzw. aufgepresst. Da das noch heißklebrige Isolationsmaterial an der Innenwand der Frontplatte FP flächig anhaftet, ist eine innige, insbesondere stoffschlüssige Verbindung zwischen der Innenwand der Frontplatte und dem Isolationsmaterialschicht IM nach deren Aushärtung bewirkt. Für das aufschäumende Isolationsmaterial ist vorzugsweise Polyurethan oder ein sonstiger aufschäumender Werkstoff mit wärmedämmenden Eigenschaften gewählt.
  • Allgemein ausgedrückt kann die Frontplatte FP mit der Isolationsmaterialschicht IM insbesondere allein schon durch Adhäsionseigenschaften des Isolationsmaterials fest verbunden sein. Es ist also ein inniger Materialverbund zwischen der Frontplatte und der Isolationsmaterialschicht IM bewirkt. Gleichzeitig haftet das Isolationsmaterial auch am Rahmen IR und der Innenwand IW, so dass insgesamt betrachtet eine Verbundkonstruktion bzw. Sandwichkonstruktion der Komponenten der Tür TU1, nämlich von Innenwand IW, Rahmen IR und Frontplatte FP durch das aufschäumende Isolationsmaterial IM gebildet ist.
  • Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann es ggf. zweckmäßig sein, die Frontplatte FP mittels ein oder mehrerer zusätzlicher Haftmittel auf der frontseitigen Kontaktzone des kastenförmigen Rahmens IR zu befestigen. Dafür können in vorteilhafter Weise insbesondere doppelseitig klebende Klebebandstücke durchgängig oder entlang von Teilabschnitten der frontseitigen Umrandungszone des kastenförmigen Rahmens vorgesehen sein, auf die die rechteckförmige Frontplatte FP mit ihrer Rückwand aufgeklebt ist. Die ein oder mehreren Klebebandstücke stellen eine Anhaftung bzw. Fixierung der Frontplatte FP auf der frontseitigen, streifenförmigen Kontaktzone des Rahmens IR her. In der Figur 1 sind beispielhaft und stellvertretend für die Fixierung der Frontplatte FP mittels ein oder mehrerer Klebebandstreifen am Rahmen IR zwei Klebebandstreifen AH1, AH2 beabstandet voneinander auf der Rückseite der Frontplatte FP im Bereich deren linken (bei Blickrichtung von vorne), vertikal verlaufenden Längsseite eingezeichnet. Sie sind mit ihrer klebrigen Rückseite auf zugehörige Auflageabschnitte der frontseitigen Kontaktzone des Rahmens R aufgeklebt.
  • Gegebenenfalls kann es selbstverständlich auch zweckmäßig sein, anstelle von ein oder mehreren Klebebandstreifen vollflächig Klebemittel, insbesondere Adhäsionsmittel, oder ein sonstiges Haftmittel auf die Rückwandfläche der Frontplatte FP aufzubringen, um eine stoffschlüssige Anhaftung bzw. Klebemittelverbindung zwischen der Frontplatte FP und dem Rahmen IR herzustellen.
  • Optional kann das jeweilige Haftmittel ggf. auch durch einen Klettverschluss, eine Magnetverbindung oder ein sonstiges adhäsiv wirkendes Element gebildet sein.
  • Zusätzlich oder unabhängig zu obigen Ausführungsvarianten kann die Frontplatte FP ggf. auch mittels ein oder mehrerer mechanischer Verbindungselemente mit dem Rahmen IR aneinandergekoppelt sein. So können beispielsweise in den vertikal verlaufenden Längsseiten des Rahmens Nuten oder Schlitze eingelassen sein, in die die Längsseitenränder der Frontplatte eingeführt sind. Insbesondere sind die Längsseiten der Frontplatte in einer derartigen Rahmenführung im Wesentlichen form-, kraft-, und/oder reibschlüssig festgehalten. Insbesondere kann es auch ausreichend sein, wenn die Frontplatte lediglich in ein unteres Rahmenelement eingestellt und mit diesem an ihrer unteren Stirnseite vorfixiert wird, während die übrigen Rahmenteile weggelassen werden.
  • Die eigentliche Fixierung der Frontplatte an der mit Isolationsmaterial beschichteten Innenwand wird in diesem Fall vorzugsweise durch die Eigenadhäsion des Isolationsmaterials bewirkt.
  • Hier im Ausführungsbeispiel ist die Frontplatte FP durch eine Glasplatte gebildet. Diese weist eine opake Abdeckfläche OP auf, in die ein transparentes Sichtfenster TP integriert ist. Allgemein ausgedrückt weist die Außenwand bzw. Frontplatte der Tür vorzugsweise mindestens ein Sichtfenster TP auf, das transparenter als ihre übrige Abdeckfläche ist. Die opake Abdeckfläche OP läst sich z.B. mit Hilfe von ein oder mehreren lichtundurchlässigen oder lichtschluckenden Beschichtungen oder Bedruckungen auf der Innenwand und/oder Außenwand der Frontplatte FP herstellen. Das Sichtfenster TP liegt in der oberen Hälfte der Glasplatte etwa im Bereich der Mittenlinie deren Breitseite. Es ist um einen vorgegebenen Höhenabstand gegenüber dem oberen Rand der Glasplatte nach unten in die Frontfläche der Glasplatte hinein versetzt angeordnet. Es ist somit ringsum von der opaken Abdeckfläche eingeschlossen.
  • Am oberen, lateralen Außenrand AR des Rahmens IR ist etwa in der Mitte dessen Breitseite ein Aufnahmeschacht AT1 eingelassen, der sich vertikal nach unten ins Innere des mit Isolationsmaterial IM angefüllten Hohlraums der Tür TU1 hinein bis zum Sichtfenster TP erstreckt. Der Aufnahmeschacht AT1 verläuft somit im wesentlichen parallel zu den beiden vertikalen Längsseiten der Glasplatte. Der Aufnahmeschacht AT1 weist eine etwa rechteckförmige Eingangsöffnung SO im oberen, im Wesentlichen horizontal verlaufenden, lateral angeordneten Außenrand AR des Rahmens IR auf. Er ist somit von der Oberseite des Kältegeräts her besonders bequem zugänglich. Der Aufnahmeschacht AT1 ist dabei insbesondere durch eine Aufnahmetasche oder Aufnahmehülse gebildet. Diese weist auf ihrer der Frontplatte FP zugewandten Seite eine Öffnung bzw. einen Durchbruch OF auf. Dessen Außenkontur korrespondiert im Wesentlichen mit der Außenkontur des transparenten Sichtfensters TP in der Frontplatte FP. Hier im Ausführungsbeispiel ist das Sichtfenster TP rechteckförmig ausgebildet. In entsprechender Weise ist die Öffnung OF in der Aufnahmetasche AT1 ebenfalls rechteckförmig geformt. Die Außenabmessungen des Sichtfensters TP sind zweckmäßigerweise etwas kleiner als die Außenabmessungen der Öffnung OF in der Frontwand der Aufnahmetasche AT1 dimensioniert, um die Kanten der rechteckförmigen Öffnung OF in der Aufnahmetasche für einen Betrachter bei frontaler Blickrichtung, d.h. von vorne senkrecht auf die Frontplatte FP betrachtet, weitgehend abdecken zu können.
  • Alternativ dazu kann es insbesondere zweckmäßig sein, für die Aufnahmetasche ein transparentes Material, insbesondere Kunststoffmaterial zu verwenden. Die Aufnahmetasche ist dann vorteilhaft im Frontbereich geschlossen, d.h. die Öffnung OF fehlt. Eine ringsum geschlossene Hülse bzw. Aufnahmetasche ist insbesondere vorteilhaft, weil ein Eintritt von Isolationsmaterialschaum beim Expansionsprozess des Isolationsmaterials in den Innenraum der Aufnahmetasche hinein vermieden ist.
  • Zur Innengeometrieform dieses Aufnahmeschachts AT1 korrespondiert zweckmäßigerweise die Außengeometrieform des Elektronikmoduls EM derart, dass für das Elektronikmodul EM nach dem Einstecken in den Aufnahmeschacht AT1 in einer Einsteck- Endposition ein weitgehend passförmiger Sitz bewirkt ist.
  • Hier im Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmeschacht AT1 bzgl. seiner Innengeometrieform flach keilförmig ausgebildet. Er verjüngt sich ausgehend von seiner Eingangsöffnung SO am oberen, lateralen Außenrand AR des Rahmens IR nach innen zu seinem Grund bzw. Boden hin. Anders ausgedrückt nimmt die lichte Höhe des Aufnahmeschachts AT1 senkrecht zur Innenwand IW betrachtet von der Eingangsöffnung SO zum Grund bzw. Boden des Aufnahmeteils AT1 hin ab. Das Elektronikmodul EM weist eine flach keilförmige Außengeometrieform auf, die der Innenraumgeometrieform des Aufnahmeschachts AT1 im Bodenbereich entspricht. Wird das Elektronikmodul EM in diesen Aufnahmeschacht AT1 eingeführt, insbesondere eingesteckt, was in der Figur 1 durch einen Pfeil ER angedeutet ist, so klemmt es sich in diesem Aufnahmeschacht in einer Einsteck- bzw. Montage- Endposition derart fest, dass seine Frontwand weitgehend bündig an die Innenwand des transparenten Sichtfensters TP angepresst bzw. angedrückt wird. Die Frontwand des Elektronikmoduls EM kontaktiert dann weitgehend flächig die Innenwand des transparenten Sichtfensters TP. Dies ist vorteilhaft, um ein oder mehrere Sensortasten eines Bedienfelds auf der Frontseite des Elektronikmoduls EM von außen her durch Drücken auf die transparente Fläche des Sichtfensters TP betätigen zu können. Insbesondere ist dabei der Bereich des Sichtfensters TP derart flexibel ausgebildet, dass sich eine Druckkraft selektiv auf die ein oder mehreren Sensortasten des Bedienfelds TF des Elektronikmoduls EM ausüben lässt.
  • Zusätzlich zum Bedienfeld TF mit den Sensortasten weist das Elektronikmodul EM an seiner Vorderwand ein Display DP als Anzeigevorrichtung auf. Dieses berührt ebenfalls die Innenwand des Sichtfensters TP, so dass optische Verzerrungen oder sonstige visuelle Beeinträchtigungen beim Ablesen von Anzeigedaten am Display DP für einen Benutzer des Kühlgeräts KG weitgehend vermieden sind.
  • In die Eingangsöffnung SO des Aufnahmeschachts AT1 wird nach dem Einstecken des Elektronikmoduls EM schließlich ein Abdichtrahmen DH eingesetzt, der von außen durch ein Deckelelement DE verschlossen wird. Der Abdichtrahmen DH weist dabei eine Außenkontur auf, die im Wesentlichen die Innenkontur des Aufnahmeschachts AT1 im Bereich der Eingangsöffnung SO entspricht. Hier im Ausführungsbeispiel ist der Abdichtrahmen DH im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Mit Hilfe des Abdichtrahmens DH und dem Deckel DE ist weitgehend vermieden, dass insbesondere Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, Schmutz sowie sonstige Verunreinigungen in das Innere des Aufnahmeschachts AT1 eindringen und dort empfindliche Elektronikbauteile des Elektronikmoduls beschädigen oder zerstören können. Ggf. kann auch bereits das Deckelelement alleine zum Verschließen des Aufnahmeschachts genügen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die randseitige Eingangsöffnung SO des Aufnahmeschachts durch sonstige Abdeckmittel von außen zuverlässig zu verschließen. So kann beispielsweise das Deckelelement auch durch einen Teil einer Dekorblende gebildet sein.
  • Da die Eingangsöffnung SO des Aufnahmeschachts AT1 im Bereich der lateralen Außenberandung AR der Tür TU1 liegt, bleibt er von der Seite her frei zugänglich. Dadurch kann jetzt in vorteilhafter Weise das Elektronikmodul erst ganz zum Schluss der Herstellung des Kältegeräts KG in den Aufnahmeschacht AT1 eingebracht werden. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt das, dass es nun nicht mehr erforderlich ist, das Elektronikmodul frontseitig in eine Aufnahmekammer in der Isolationsmaterialschicht einzusetzen und dann den Rahmen IR mit dem vorab montierten Elektronikmodul EM von der Vorderseite her mit der Frontplatte FP abzuschließen. Durch die freie Zugänglichkeit über die am lateralen Außenrand AR vorgesehene Eingangsöffnung SO des Aufnahmeschachts AT1 ist es möglich, den Aufnahmeschacht mit dem Elektronikmodul EM erst nach Fertigstellung des Gesamtverbundes der Tür TU1 aus der Innenwand IW, dem Rahmen IR, der Frontplatte FP sowie der Isolationsmaterialschicht IM zu bestücken. Das in seine Montage-Endposition gebrachte Elektronikmodul EM kann über den Schachteingang SO von außen her mittels eines Testgeräts schließlich auf seine elektrische Funktionstüchtigkeit am Ende des Herstellungsprozesses des Kältegerätes getestet werden. Dies erhöht die Fertigungssicherheit bei der Produktion von Kältegeräten. Darüber hinaus ist im Reparatur- oder Austauschfall jederzeit die freie Zugänglichkeit zum Elektronikmodul EM über die Eingangsöffnung am lateralen Außenrand des Rahmens IR gewährleistet.
  • Um das am Grund des Aufnahmeschachts AT1 festgeklemmte Elektronikmodul EM herausnehmen zu können, kann es ggf. zweckmäßig sein, im Bereich des der Eingangsöffnung zugewandten Teils des Elektronikmoduls EM Hilfsmittel vorzusehen. So kann beispielsweise an der oberen Stirnkante des Elektronikmoduls EM ein Haltebügel oder Haltegriff vorgesehen, die einem Monteur das Herausziehen des Elektronikmoduls aus dem Schacht erleichtert. Ein solcher Haltebügel ist in der Figur 1 zusätzlich strichpunktiert an der oberen Stirnseite des Elektronikmoduls EM eingezeichnet und mit HE bezeichnet. Zweckmäßig können auch ein oder mehrere Zieh-Bänder oder -Streifen sein, die am oberen Teil des Elektronikmoduls EM befestigt sind. Ein solches zugfestes Band ist in der Figur 1 zusätzlich strichpunktiert gezeichnet und mit ZS bezeichnet.
  • Alternativ kann es ggf. auch zweckmäßig sein, als Herausziehmittel Rastmittel vorzuziehen, die in entsprechende Nuten oder Hinterschneidungen an der oberen Frontfläche oder an den Längsseiten des Elektronikmoduls EM eingreifen können. In der Figur 1 ist beispielhaft eine ankerförmiges Rastmittel MW mit eingezeichnet, das sich in entsprechende Sacklöcher an der Oberseite des Elektronikmoduls EM einhaken lässt. Alternativ sind natürlich auch sonstige externe Koppelelemente geeignet, die eine Verrastung mit dem eingesteckten Elektronikmodul EM erlauben.
  • Figur 2 zeigt schematisch im Längsschnitt die Tür TU1 von Figur 1 im Bereich des Aufnahmeschachts AT1. Der Aufnahmeschacht AT1 ist durch eine Innenhülse gebildet, deren Vorderwand im Wesentlichen planflächig geformt ist und im Längsschnittbild von Figur 2 im Wesentlichen geradlinig in vertikaler Richtung verläuft. Sie liegt parallel zur Innenwand IW der Frontplatte FP und sitzt auf dieser auf. Die Rückwand der Aufnahmehülse verläuft schräg geneigt zur vertikal verlaufenden Innenwand IW der Tür TU1. Die Aufnahmehülse weist also eine schräge Ebene auf, die durch ihre Rückwand gebildet ist. Ihre Frontwand und ihre Rückwand schließen am Grund der Aufnahmehülse im Wesentlichen einen spitzen Winkel zwischen sich ein. Dadurch ergibt sich eine flach keilförmige Geometrieform für die Aufnahmehülse, deren lichte Höhe zu ihrem Boden hin abnimmt. Über ihre schräge Rückwandfläche kann das Elektronikmodul EM leicht von der randseitigen Eingangsöffnung SO hinabgleiten, bis es sich auf den Grund der Aufnahmehülse abgesenkt hat und dort durch Formschluss stecken bleibt. Dabei kontaktiert die Frontfläche des Elektronikmoduls EM weitgehend bündig die Innenwand des Sichtfensters TP der Frontplatte FP. Es wird also vermieden, dass eine zu große, unzulässige Lücke bzw. ein zu großer Spaltraum zwischen dem Elektronikmodul EM und der Innenwand des Sichtfensters entsteht. Da zwischen der Frontfläche des Elektronikmoduls EM und der Innenwand des Sichtfensters TP der Frontplatte FP eine Kontaktierung gebildet ist, lässt sich durch Berühren des Sichtfensters TP von außen jede einzelne Sensortaste im Bedienfeld TF des Elektronikmoduls EM selektiv betätigen. Denn das Sichtfenster TP lässt sich lokal im Bereich der jeweiligen Sensortaste auf diese drücken.
  • Allgemein ausgedrückt ist es zweckmäßig, die Innengeometrieform des Aufnahmeschachts an die jeweilige Außengeometrieform des einzuführenden Elektronikmoduls weitgehend anzupassen. Ist das Elektronikmodul beispielsweise quaderförmig ausgebildet, so ist die Innengeometrieform des Aufnahmeschachts vorzugsweise ebenfalls quaderförmig geformt.
  • Beim Kältegerät KG von Figur 3 kann die Tür TU2 für den unteren, zweiten Innenbehälter ggf. in analoger Weise mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul versehen sein. Der zeichnerischen Übersichtlichkeit halber ist dieser Aufnahmeschacht und das dazugehörige Elektronikmodul in der Figur 3 weggelassen worden.
  • Allgemein ausgedrückt kann der Aufnahmeschacht für das Elektronikmodul an einer der vier lateralen Außenberandungseiten der jeweiligen Tür des Kältegeräts vorgesehen sein. Mit lateraler Außenberandung ist dabei eine Zone ringsum die Tür gemeint, die sich jeweils in einer zur Frontplatte FP senkrechten Lageebene befindet, die durch die Positionen deren vier Ecken festgelegt ist. Diese Außenberandungszone folgt der lateralen Außenkontur der Tür nach und erstreckt sich in die Tiefe der Tür. Sie setzt sich aus einer geradlinigen Längsstreifenzone auf der Oberseite, den beiden Längsseiten sowie der Unterseite der Tür zusammen. Anders ausgedrückt entspricht die laterale Außenberandungszone der Tür im Wesentlichen dem lateralen Außenrand des Rahmens im Zwischenraum zwischen der Frontplatte FP und der Innenwand IW.
  • Alternativ kann auch ein Aufnahmeschacht vorgesehen sein, der sich von einer Eingangsöffnung im lateralen Seitenrand einer der beiden vertikal verlaufenden Längsseiten des Rahmens IR bis zur vorgesehenen Montage-Endpostion des Elektronikmoduls EM parallel zur Oberkante oder Unterkante der Glasplatte erstreckt. Ein solcher Aufnahmeschacht verläuft insbesondere weitgehend horizontal. In der Figur 4 ist bei der Tür TU1 des Kältegeräts KG beispielsweise im Mittenbereich der linken, vertikal verlaufenden Längsseite in den lateralen Rand des Rahmens IR eine derartige Aufnahmetasche AT2 vorgesehen, die horizontal verläuft. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann auch auf der bodenseitigen Außenberandung des Rahmens IR die Eingangsöffnung für eine sich vertikal nach oben erstreckende Aufnahmetasche AT3 zur Aufnahme eines Elektronikmoduls vorgesehen sein. Diese Positionen der Aufnahmetaschen AT2, AT3 sind in der Figur 4 jeweils strichpunktiert angedeutet.
  • Verallgemeinernd ausgedrückt ist für mindestens ein Gehäuseteils eines Kältegeräts, das mindestens eine Außenwand aufweist, hinter der Außenwand ein Aufnahmeschacht zum Bestücken mit einem Elektronikmodul derart vorgesehen, dass dieser von einem der Außenränder des Gehäuseteils her zugänglich ist, d.h. der Aufnahmeschacht weist eine Eingangsöffnung an einem Außenrand des Gehäuseteils auf. Wenn die Eingangsöffnung des Aufnahmeschachts an der Oberkante oder Unterkante der Glasplatte vorgesehen ist, verläuft er zweckmäßigerweise im wesentlichen vertikal, d.h. parallel zu den Längsseiten der Glasplatte. Wenn die Eingangsöffnung des Aufnahmeschachts an der linken oder rechten Längsseite der Glasplatte vorgesehen ist, verläuft er zweckmäßigerweise im wesentlichen horizontal, d.h. parallel zur Oberkante oder Unterkante der Glasplatte.
  • Das Gehäuseteil kann dabei insbesondere auch durch den Korpus eines Kältegeräts gebildet sein. Der Aufnahmeschacht kann dann insbesondere in einer der Wände des Korpus - in analoger Weise wie oben für Tür des Kältegeräts angegeben - vorgesehen sein.
  • Dadurch, dass mindestens eine Teilfläche oder die Gesamtfläche der Außenwand des jeweiligen Gehäuseteils nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung lediglich durch eine Glasplatte gebildet ist, lässt sich das optische Erscheinungsbild des Kühlgeräts für eine Vielzahl von Gegebenheiten verbessern. Da die Glasplatte einen integrativen Bestandteil der jeweiligen Außenwand des Gehäuseteils bildet, ist dessen Konstruktion nun vereinfacht: Es ist nicht mehr erforderlich, wie bisher eine zusätzliche opake Blende bzw. Frontplatte auf der Außenwand des Gehäuseteils als Verkleidung anzubringen. Denn jetzt ist die Außenwand des Gehäuseteils teilweise oder ganz bereits allein, d.h. ausschließlich durch die Glasplatte selbst gebildet. Dadurch kann insbesondere eine einwandige Außenwandkonstruktion für das Gehäuseteil ermöglicht werden, die materialsparend, produktionstechnisch einfach herstellbar und ästhetisch ansprechend ist. Durch die Glasplatte lässt sich insbesondere auch die Haptik der Außenwand des Gehäuseteils beim Berühren günstig verändern. Sie ermöglicht in vorteilhafter Weise eine verbesserte integrative Anbindung an ein oder mehrere angrenzende Komponenten des Korpus des Kältegeräts und/oder etwaige benachbarte Wohnmöbel wie z.B. Küchenelemente, insbesondere Schranktüren, Küchenplatten, Unterbauschränke usw. Ein Vorteil ist insbesondere ferner, dass die Glasplatte sowohl einen Teil der eigentlichen Außenwand oder der gesamten Außenwand des Gehäuseteils des Kältegeräts als auch zugleich ein dekoratives Element für das Kältegerät bilden kann. Eine zusätzliche Frontplatte oder Blende wie bei der konventionellen Türkonstruktion kann somit entfallen. Insbesondere ist vorteilhaft, dass die Glasplatte in die Konstruktionsstruktur des Gehäuseteils als Verbundkomponente integriert sein kann.
  • In den Zwischenraum zwischen der Glasplatte und der Innenwandschale ist ein wärmedämmendes Isolationsmaterial im weichelastischen, insbesondere weitgehend flüssigen Zustand eingefüllt, das durch Aufschäumen expandiert. Vorzugsweise wird die Innenwandschale mit dem wärmedämmenden Isolationsmaterial im noch heißklebrigen Zustand beschichtet und von außen die Glasplatte auf das noch unausgehärtete Isolationsmaterial aufgebracht, insbesondere aufgepresst. Ggf. können dazu im Fertigungsprozess Formwerkzeuge für die Innenwandschale und der Glasplatte vorgesehen sein, die beide korrespondierend zueinander von vorne und hinten am Rahmenteil angebracht sind. Durch Selbstadhäsionskräfte des Isolationsmaterials lässt sich in vorteilhafter Weise ggf. bereits eine ausreichende Anhaftung der Glasplatte an der Isolationsmaterialschicht der Tür erreichen. Es lässt sich also bereits allein durch eine stoffschlüssige, innige Verbindung zwischen dem Isolationsmaterial und der Innenwand der Glasplatte eine Fixierung der Glasplatte als Außenwand der Tür sicherstellen. Dadurch wird eine vorteilhafte Materialverbundkonstruktion bzw. Sandwichkonstruktion für die Tür bereitgestellt, die im Wesentlichen mit lediglich vier Hauptbestandteilen, nämlich Glasplatte, Innenwandschale, Isolationsmaterialschicht und Rahmenteil, auskommt. Dies vereinfacht und erleichtert die Herstellung der Tür in vorteilhafter Weise. Insbesondere kann der Materialaufwand für die Türherstellung eines Kältegeräts reduziert werden. Bei dieser vorteilhaften Konstruktionsvariante fungiert also die Glasplatte zugleich als Außenwandschale in der Verbundkonstruktion der Tür und als Dekorelement.
  • Zusätzlich oder unabhängig hiervon können auf der Innenseite der Glasplatte ein oder mehrere Haftmittel, insbesondere Klebemittel vorgesehen sein. Insbesondere kann eine Vielzahl von Klebebandstreifen z.B. entlang einer sich mit der Frontseite des Rahmens deckenden Kontaktzone der Innenwand der Glasplatte angebracht sein, um diese mit dem Rahmen adhäsiv zu verbinden. Derartige Haftmittel können zusätzlich oder unabhängig hiervon insbesondere auch im opaken Bereich der Glasplatte auf deren Rückseite angebracht sein, so dass sie von außen betrachtet unsichtbar sind.
  • Alternativ kann es ggf. auch zweckmäßig sein, entlang der vorderen frontalen Kontaktzonen des Rahmenteils eine Klebemittelschicht oder Klebebandstreifen anzubringen und dadurch eine adhäsive Verbindung zwischen der Glasplatte und dem Rahmenteil zu bewirken. Selbstverständlich eignen sich auch sonstige Verbindungsmittel, insbesondere auch mechanische Verbindungstechniken zur Fixierung der Glasplatte an der Isolationsmaterialschicht und/oder dem Rahmenteil.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuseteil vorzugsweise durch eine Tür des Kältegeräts gebildet ist. Deren Vorderseite ist für einen Benutzer des Kältegeräts von vorne sichtbar. In vorteilhafter Weise ist die Frontwand der Tür insbesondere teilweise oder ganz lediglich durch eine Glasplatte gebildet, die in die Konstruktionsstruktur der Tür als Verbundkomponente integriert ist.
  • Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann das Gehäuseteil insbesondere auch durch mindestens eine Außenwand des Korpus, vorzugsweise durch eine oder beide Längsseitenwände, dem Deckenelement und/oder dem Bodenelement des Kältegeräts, gebildet sein. Wenn mindestens eine Teilfläche oder die Gesamtfläche einer Außenwand des Korpus des Kältegeräts durch eine Glasplatte ersetzt ist, so sind für einen derart ausgebildeten Korpus insbesondere die vorstehend angegebenen Vorteile bewirkt. In vorteilhafter Weise ist die jeweilige Außenwand des Korpus insbesondere teilweise oder ganz lediglich durch eine Glasplatte gebildet, die in die Konstruktionsstruktur des Korpus als Verbundkomponente integriert ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist in vorteilhafter Weise eine wärmedämmende Isolationsmaterialschicht selbstadhäsiv und/oder durch zusätzliche Haftmittel mit der Innenwand der Glasplatte und/oder dem Außenrahmen des jeweiligen Gehäuseteils verbunden. Insbesondere können dabei die zusätzlichen Haftmittel durch ein oder mehrere Klebebänder oder Klebemittel gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die Glasplatte vorteilhaft ein Sichtfenster auf, das transparenter als ihre Restfläche ist. Hinter dem Sichtfenster lässt sich zur Steuerung des Kältegeräts zweckmäßigerweise ein Elektronikmodul mit einem Bedienfeld und/oder einer Anzeigeeinheit anordnen. Dadurch lässt sich insbesondere das Bedienfeld des Elektronikmoduls von außen durch einen Benutzer in einfacher Weise betätigen und/oder die Anzeigeeinheit des Elektronikmoduls von außen deutlich sichtbar ablesen.
  • Wenn gemäß einer vorteilhaften spezifischen Weiterbildung der Erfindung das Gehäuseteil durch eine Tür gebildet ist, ist der Zwischenraum zwischen der Glasplatte und der Innenwand der Tür vorzugsweise mit einem wärmedämmenden Isolationsmaterial angefüllt. Die wärmedämmende Isolationsmaterialschicht ist nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise selbstadhäsiv oder durch zusätzliche Haftmittel mit der Innenwand der Glasplatte und/oder dem Rahmen der Tür verbunden. Dadurch wird eine vorteilhafte Materialverbundkonstruktion für die Tür bereitgestellt, die im Wesentlichen mit lediglich vier Hauptbestandteilen, nämlich Glasplatte, Türinnenwand, Rahmenteil, und Isolationsmaterialschicht auskommt. Dies vereinfacht und erleichtert die Herstellung der Tür in vorteilhafter Weise. Insbesondere kann der Materialaufwand für die Türherstellung eines Kältegeräts reduziert werden. Bei dieser vorteilhaften Konstruktionsvariante fungiert also die Glasplatte zugleich als Außenwandschale in der Verbundkonstruktion der Tür und als Dekorelement.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist hinter der Glasplatte ein Aufnahmeschacht zum Einbringen eines Elektronikmoduls vorgesehen, der von einem im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Seitenrand der Glasplatte her zugänglich ist. Er erstreckt sich also von seiner Eingangsöffnung, die insbesondere in einem lateralen Außenrandbereich der jeweiligen Außenwand des Gehäuseteils, insbesondere einer Tür des Kältegeräts, liegt, bis zur gewünschten Montage-Endposition des Elektronikmoduls. Vorzugsweise ist als Aufnahmeschacht zur Aufnahme des Elektronikmoduls eine Aufnahmetasche oder Aufnahmehülse vorgesehen, die sich von ihrer Eingangsöffnung in einem Außenrandbereich der Außenwand des Gehäuseteils bis zur gewünschten Montage-Endposition des Elektronikmoduls erstreckt. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine stets freie Zugänglichkeit zum Elektronikmodul sichergestellt. Es ist nicht erforderlich, die Glasplatte abzumontieren, um z.B. im Reparaturfall oder Austauschfall an das Elektronikmodul heranzukommen. Darüber hinaus ist es möglich, das Kühlgerät vollständig bzw. komplett herzustellen und erst am Ende des Herstellungsprozesses das Elektronikmodul in den Aufnahmeschacht einzusetzen, um erst ganz zum Schluss des Herstellungsprozesses des jeweiligen Kältegeräts einen elektrischen Funktionstest für dessen empfindliches Elektronikmodul durchführen zu können. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Fertigungssicherheit für das Kältegerät erhöht. Etwaige Beschädigungen des mechanisch und/oder elektrisch empfindlichen Elektronikmoduls, wie sie bei einer Vorabbestückung durch nachfolgende Schritte des Herstellungsprozesses, wie z.B. beim Anbau einer Tür an den Korpus des Kältegeräts, auftreten könnten, sind somit weitgehend vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • TU1
    Tür
    KG
    Kältegerät
    IB1
    Innenbehälter
    TU2
    Tür
    IR
    Rahmen
    FP
    Frontplatte
    IW
    Innenwand
    IM
    Isoliermaterial
    RA
    Rahmenteil
    AH1
    Klebebandstreifen
    AH2
    Klebebandstreifen
    R
    Rahmen
    OP
    Abdeckfläche
    TP
    Sichtfenster
    AT1
    Aufnahmeschacht
    SO
    Eingangsöffnung
    AR
    Außenrand
    OF
    Durchbruch
    EM
    Elektronikmodul
    ER
    Pfeil
    TF
    Bedienfeld
    DP
    Display
    DH
    Abdichtrahmen
    DE
    Deckelelement
    HE
    Haltebügel
    ZS
    Zieh-Bänder
    MW
    Rastmittel
    AT2
    Aufnahmetasche
    AT3p
    Aufnahmetasche

Claims (14)

  1. Kältegerät (KG) mit mindestens einem Gehäuseteil (TU1), das mindestens eine Außenwand (FP) aufweist, wobei hinter der Außenwand (FP) im Gehäuseteil (TU1) mindestens ein Aufnahmeschacht (AT1) zur Aufnahme eines Elektronikmoduls (EM) vorgesehen ist, dessen Eingangsöffnung (SO) von einem Außenrand (AR) des Gehäuseteils (TU1) her zugänglich ist, wobei das Elektronikmodul (EM) derart passförmig in den Aufnahmeschacht (AT1) eingebracht ist, dass die Frontwand des Elektronikmoduls (EM) an der Innenseite der Außenwand (FP) anliegt und dass das Elektronikmodul (EM) im Aufnahmeschacht (AT1) in seiner Einsteckendposition an eine Innenwand der als Frontplatte ausgebildeten Außenwand (FP) im Bereich deren Sichtfensters angepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (FP) teilweise oder ganz durch eine Glasplatte gebildet ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (DP) des Elektronikmoduls (EM) und/oder die Bedienelemente (TF) des Elektronikmoduls (EM) durch das weitgehend transparente Sichtfenster in der Außenwand (FP) von außen her ablesbar und/oder bedienbar sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (EM) eine oder mehrere Sensortasten aufweist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frontseite des Elektronikmoduls (EM) an einer Innenwand der Außenwand (FP) möglichst bündig anliegt und/oder der Aufnahmeschacht (AT1) in das wärmedämmende Isolationsmaterial (IM) des Gehäuseteils (TU1) teilweise oder ganz integriert ist und/oder der Aufnahmeschacht (AT1) durch eine Aufnahmetasche oder eine Aufnahmehülse gebildet ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil durch eine Tür (TU1) gebildet ist oder das Gehäuseteil durch einen Korpus (KO) des Kältegeräts gebildet ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand der Tür (TU1) ganz lediglich durch die Glasplatte (FP) gebildet ist, die in die Konstruktionsstruktur der Tür (TU1) als Verbundkomponente integriert ist.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (FP) mindestens ein Sichtfenster (TP) aufweist, das transparenter als ihre übrige Abdeckfläche (OP) ist, wobei insbesondere das transparente Sichtfenster (TP) der Außenwand (FP) im Montage- Endbereich des Aufnahmeschachts (AT1) vorgesehen ist, und dass hinter dem Sichtfenster (SF) das Elektronikmodul (EM) mit einem Bedienfeld und/oder einer Anzeigeeinheit angeordnet ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Außenwand (FP) des Gehäuseteils (TU1) eine wärmedämmende Isolationsmaterialschicht (IM) angebracht ist, wobei insbesondere die wärmedämmende Isolationsmaterialschicht (IM) selbstadhäsiv mit der Innenwand der Glasplatte (FP) und/oder dem Rahmen (IR) des Gehäuseteils (TU1) verbunden ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (FP) mit dem Gehäuseteil (TU1) durch zusätzliche Haftmittel (AH1, AH2), insbesondere Klebemittel und/oder ein oder mehrere Klebebänder, fest verbunden ist und/oder die Außenwand (FP) am Gehäuseteil (TU1) dauerhaft fest angebracht ist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des Aufnahmeschachts (AT1) im Wesentlichen mit der Außenkontur des einzubringenden Elektronikmoduls (EM) in dessen Montage-Endposition korrespondiert.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeschacht (AT1) ausgehend von seiner Eingangsöffnung (SO) an einem Außenrand (AR) des Gehäuseteils (TU1) bis zur Montage-Endposition des Elektronikmoduls (EM) erstreckt.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenhöhe (IH) des Aufnahmeschachts (AT1) quer, insbesondere senkrecht, zur Frontwand des Elektronikmoduls (EM) betrachtet auf den innenliegenden Grund des Aufnahmeschachts (AT1) zu verringert und/oder der Aufnahmeschacht (AT1) eine flach keilförmige Aufnahmekammer für das Elektronikmodul (EM) bereitstellt, die sich ausgehend vom Außenrand (AR) des Gehäuseteils (TU1) zum innenliegenden Grund des Aufnahmeschachts (AT1) hin verjüngt.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (AT1) im wesentlichen parallel zu den Längsseiten der Außenwand, insbesondere der Glasplatte (FP), des Gehäuseteils (TU1) verläuft, wenn die Eingangsöffnung (SO) des Aufnahmeschachts (AT1) an der Oberkante oder Unterkante der Außenwand, insbesondere Glasplatte, des jeweiligen Gehäuseteils (TU1) vorgesehen ist und/oder der Aufnahmeschacht (AT1) im wesentlichen parallel zur Oberkante oder Unterkante der Außenwand, insbesondere der Glasplatte (FP), des Gehäuseteils (TU1) verläuft, wenn die Eingangsöffnung (SO) des Aufnahmeschachts (AT1) an einer vertikalen Längskante der Außenwand, insbesondere Glasplatte (FP), des jeweiligen Gehäuseteils (TU1) vorgesehen ist.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenrand der Eingangsöffnung (SO) des Aufnahmeschachts (AT1) mindestens ein Abdichtelement (DH), insbesondere ein Dichtrahmen, eingelegt ist und/oder die Eingangsöffnung (SO) des Aufnahmeschachts (AT1) durch mindestens ein Deckelelement (DE) verschlossen ist.
EP14175474.7A 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul Active EP2792981B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046032A DE102007046032A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Gerät
ES200703483A ES2335170B1 (es) 2007-12-21 2007-12-21 Puerta de aparato y aparato domestico con una puerta de tal tipo.
EP08717189.8A EP2191218B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem aufnahmeschacht für ein elektronikmodul

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717189.8A Division EP2191218B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem aufnahmeschacht für ein elektronikmodul
EP08717189.8A Division-Into EP2191218B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem aufnahmeschacht für ein elektronikmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2792981A1 EP2792981A1 (de) 2014-10-22
EP2792981B1 true EP2792981B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=39580140

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175474.7A Active EP2792981B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul
EP08717187.2A Active EP2205917B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät
EP08717190.6A Active EP2191215B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät
EP20140175472 Withdrawn EP2792976A1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul
EP08717189.8A Active EP2191218B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem aufnahmeschacht für ein elektronikmodul
EP14175476.2A Active EP2792982B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul
EP14175473.9A Active EP2796814B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717187.2A Active EP2205917B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät
EP08717190.6A Active EP2191215B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät
EP20140175472 Withdrawn EP2792976A1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul
EP08717189.8A Active EP2191218B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem aufnahmeschacht für ein elektronikmodul
EP14175476.2A Active EP2792982B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul
EP14175473.9A Active EP2796814B1 (de) 2007-09-26 2008-02-27 Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul

Country Status (7)

Country Link
EP (7) EP2792981B1 (de)
CN (5) CN101809390B (de)
DE (1) DE202008018347U1 (de)
PL (5) PL2792981T3 (de)
RU (4) RU2455594C2 (de)
TR (1) TR201300297T3 (de)
WO (5) WO2009043601A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101307862B1 (ko) * 2008-08-05 2013-09-12 삼성전자주식회사 냉장고 도어 및 냉장고 도어의 제조 방법
DE202009013092U1 (de) 2009-09-29 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Glastür
EP2347201A2 (de) 2008-11-03 2011-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer glastür
JP4948578B2 (ja) * 2009-08-12 2012-06-06 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
JP5460207B2 (ja) * 2009-08-12 2014-04-02 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
DE102009029128A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts eines Kältegerätes und Verfahren zum Herstellen einer Außentür eines Türblatts eines Kältegerätes
ES1073093Y (es) 2010-08-25 2011-02-07 Bsh Electrodomesticos Espana Aparato domestico
EP2428602B1 (de) * 2010-09-10 2015-08-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre
JP5839620B2 (ja) 2010-09-14 2016-01-06 コーニング インコーポレイテッド 家電製品フェーシア及びその取付け
JP4970618B2 (ja) * 2011-12-12 2012-07-11 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
JP4970617B2 (ja) * 2011-12-12 2012-07-11 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
CN102840730B (zh) * 2012-09-24 2016-03-09 江阴市龙龙金属塑胶有限公司 正面无边框玻璃冰箱门及其制备方法
DE102012223538A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wandung für ein Haushaltskältegerät mit einem einstückigen Trägerrahmen für einen Isolationskörper sowie Haushaltskältegerät
CN103292571B (zh) * 2013-06-25 2016-08-24 合肥美的电冰箱有限公司 显控面板组件和具有它的冰箱
CN104422238B (zh) * 2013-08-29 2018-08-21 博西华电器(江苏)有限公司 用于冰箱的门以及冰箱
CN103438646B (zh) * 2013-08-30 2016-02-24 合肥美菱股份有限公司 一种冰箱用玻璃门体及其生产方法
JP6118712B2 (ja) * 2013-11-12 2017-04-19 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
CN103644698B (zh) * 2013-12-06 2016-04-27 合肥美的电冰箱有限公司 门体和冰箱
CN105526765B (zh) * 2014-09-29 2019-08-09 博西华电器(江苏)有限公司 用于冰箱的门以及冰箱
CN105792553A (zh) * 2014-12-17 2016-07-20 青岛道空优科技有限公司 一种新型壁控盒
JP6782064B2 (ja) * 2015-07-17 2020-11-11 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
CN105627675B (zh) * 2016-01-27 2018-11-16 青岛海尔股份有限公司 用于冷藏冷冻装置的门体及冷藏冷冻装置
DE102016221026A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem elektrischen Bauteil an einer Stirnwand an einer Auflagerippe sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
JP6268368B2 (ja) * 2016-12-08 2018-01-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫
JP6462757B2 (ja) * 2017-04-06 2019-01-30 シャープ株式会社 冷蔵庫の扉、およびこれを用いた冷蔵庫
DE102017220331A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Sandwichelements und Sandwichelement
CN108195124A (zh) * 2018-02-28 2018-06-22 合肥美菱股份有限公司 一种弧面玻璃冰箱门体及其制作工艺
CN109259687A (zh) * 2018-09-30 2019-01-25 珠海格力电器股份有限公司 一种门板及洗碗机
JP6650012B2 (ja) * 2018-11-09 2020-02-19 シャープ株式会社 冷蔵庫の扉、およびこれを用いた冷蔵庫
JP2019020121A (ja) * 2018-11-09 2019-02-07 シャープ株式会社 冷蔵庫の扉、およびこれを用いた冷蔵庫
CN109906002A (zh) * 2019-04-09 2019-06-18 广东电网有限责任公司 一种防护门和一种防护箱

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520581A (en) * 1967-03-06 1970-07-14 Giovanni Borghi Cabinets for refrigerators and the like
DE8226296U1 (de) * 1982-09-17 1982-11-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlgeraet, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
JPH0769108B2 (ja) * 1988-10-07 1995-07-26 三菱電機株式会社 冷蔵庫の扉及びその製造方法
JPH0336481A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫の操作パネル取付け構造
JPH05322436A (ja) * 1992-05-26 1993-12-07 Matsushita Refrig Co Ltd 断熱扉
KR970001271Y1 (ko) * 1994-02-24 1997-02-22 엘지전자 주식회사 냉장고의 온도조절부 회전식 개폐장치
JP3128461B2 (ja) * 1995-03-07 2001-01-29 株式会社東芝 操作パネルの取付構造
JP3798567B2 (ja) * 1999-02-15 2006-07-19 株式会社東芝 貯蔵庫
ITMI990618U1 (it) * 1999-10-12 2001-04-12 Vetreria Valentini S R L Struttura di anta a profilo curvo per frigoriferi espositori e simili
JP2001153538A (ja) * 1999-11-24 2001-06-08 Toshiba Corp 冷蔵庫扉
JP2001289555A (ja) * 2000-04-10 2001-10-19 Sadayuki Shinohara 音響機器、テレビの付いた冷蔵庫
JP2001309250A (ja) * 2000-04-21 2001-11-02 Minolta Co Ltd 放送受信装置および放送受信システム
US6853399B1 (en) * 2000-05-26 2005-02-08 Robert A. Gilman Kitchen appliance with video display
US20020060511A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-23 Jian Ma Glass-door icebox
DE10132356A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Linde Ag Verfahren zum Verkleben von Glasschiebedeckeln
KR100402604B1 (ko) * 2001-09-07 2003-10-17 주식회사 엘지이아이 냉장고 도어의 외장재
JP2004044980A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Toshiba Corp 冷蔵庫扉
KR100520973B1 (ko) * 2002-12-27 2005-10-17 엘지전자 주식회사 냉장고 도어의 외장재
JP2004232887A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
US6722142B1 (en) * 2003-02-07 2004-04-20 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Refrigerated enclosure
KR100488074B1 (ko) * 2003-03-22 2005-05-06 엘지전자 주식회사 냉장고의 도어구조
KR20040105177A (ko) * 2003-06-05 2004-12-14 엘지전자 주식회사 냉장고의 홈바
CN100417891C (zh) * 2004-01-29 2008-09-10 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱门的外观材料
RU41355U1 (ru) * 2004-02-04 2004-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "Фирма "Фобос" Дверца холодильника (варианты)
CN100458321C (zh) * 2004-04-12 2009-02-04 乐金电子(天津)电器有限公司 具有显示部的电冰箱
US7040115B1 (en) * 2004-04-23 2006-05-09 Lopez Jesse M Insulated container assembly having insertable cooling and heating gel packs
US7360374B2 (en) * 2004-08-11 2008-04-22 Larose Jr Leo D Refrigerated display merchandiser with light filter
KR101223375B1 (ko) * 2004-09-20 2013-01-16 에이지씨 플랫 글래스 노스 아메리카, 인코퍼레이티드 김서림 방지 냉장 도어 및 그 제조 방법
CN2767931Y (zh) * 2004-12-09 2006-03-29 合肥美菱股份有限公司 以压花玻璃为饰面的冰箱门
DE102005003319A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102006020826B4 (de) * 2005-05-07 2018-01-11 Lg Electronics Inc. Kühlschrank-Türanordnung
CN2804745Y (zh) * 2005-05-20 2006-08-09 合肥华凌股份有限公司 玻璃门装置
EP4206590A1 (de) * 2005-07-20 2023-07-05 LG Electronics Inc. Kühlschranktür und verfahren zur herstellung davon
CN1920453B (zh) * 2005-08-26 2011-03-02 海尔集团公司 一种冰箱门体
WO2007060188A2 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
EP1969297B1 (de) * 2006-01-03 2018-12-26 LG Electronics Inc. Kühlschrank mit anzeigemontagerahmen
US7770985B2 (en) * 2006-02-15 2010-08-10 Maytag Corporation Kitchen appliance having floating glass panel
CN2932249Y (zh) * 2006-03-21 2007-08-08 海尔集团公司 一种带有触摸屏的冷柜玻璃门体
RU55947U1 (ru) * 2006-04-10 2006-08-27 ЗАО "Удел" Термошкаф
DE202006007341U1 (de) * 2006-05-08 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
TR201300297T3 (tr) 2013-03-21
EP2796814B1 (de) 2017-01-25
EP2191215B1 (de) 2017-04-12
WO2009043606A1 (de) 2009-04-09
RU2455594C2 (ru) 2012-07-10
RU2453780C2 (ru) 2012-06-20
EP2191215A1 (de) 2010-06-02
CN103868315A (zh) 2014-06-18
EP2792981A1 (de) 2014-10-22
WO2009043602A1 (de) 2009-04-09
PL2205917T3 (pl) 2017-09-29
CN101809392A (zh) 2010-08-18
WO2009043603A1 (de) 2009-04-09
PL2792981T3 (pl) 2017-09-29
CN101802533A (zh) 2010-08-11
RU2010111636A (ru) 2011-11-10
WO2009043604A1 (de) 2009-04-09
EP2191218A1 (de) 2010-06-02
EP2205917B1 (de) 2017-04-12
EP2792982A1 (de) 2014-10-22
EP2205917A1 (de) 2010-07-14
DE202008018347U1 (de) 2013-04-25
EP2792982B1 (de) 2017-04-12
CN101809390A (zh) 2010-08-18
PL2472206T3 (pl) 2017-05-31
EP2796814A1 (de) 2014-10-29
PL2796814T3 (pl) 2017-06-30
CN101809392B (zh) 2012-10-10
RU2455587C2 (ru) 2012-07-10
WO2009043601A1 (de) 2009-04-09
RU2010111635A (ru) 2011-11-10
EP2792976A1 (de) 2014-10-22
EP2191218B1 (de) 2017-01-18
CN101802533B (zh) 2013-03-13
RU2010112486A (ru) 2011-11-10
PL2792982T3 (pl) 2017-09-29
CN101809393A (zh) 2010-08-18
RU2010111249A (ru) 2011-11-10
CN101809390B (zh) 2015-11-25
RU2454618C2 (ru) 2012-06-27
CN103868315B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792981B1 (de) Kältegerät mit einem Aufnahmeschacht für ein Elektronikmodul
EP2472206B1 (de) Kältegerät
DE102005062923A1 (de) Anzeigeeinheit für einen Kühlschrank
EP2238396A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit multimediavorrichtung
DE10322974A1 (de) Tür für ein Kältegerät
EP2756245B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2756244B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010002465B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP0660056B1 (de) Türblatt für ein thermisch isoliertes Fach, insbesondere ein Kühlfach eines Kühlmöbels
DE20221876U1 (de) Kühlschrankgehäuse
DE102008042944B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frontelement
EP1769198B1 (de) Schalttafel für ein elektrohaus-haltsgerät
DE102010018515A1 (de) Wandelement für die Wärmedämmung von Gebäudefassaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014206948A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102011082788A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE202008009676U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140702

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2191218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2191218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015233

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015233

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 884328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008015233

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 17