EP2787860A1 - Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement - Google Patents

Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement

Info

Publication number
EP2787860A1
EP2787860A1 EP12801526.0A EP12801526A EP2787860A1 EP 2787860 A1 EP2787860 A1 EP 2787860A1 EP 12801526 A EP12801526 A EP 12801526A EP 2787860 A1 EP2787860 A1 EP 2787860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
leg
leaf spring
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12801526.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2787860B1 (de
Inventor
Joachim Rainer BRÜSKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Brüske, Joachim Rainer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brüske, Joachim Rainer filed Critical Brüske, Joachim Rainer
Publication of EP2787860A1 publication Critical patent/EP2787860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2787860B1 publication Critical patent/EP2787860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair.
  • the chair has a backrest and a seat.
  • the seat is operatively connected to the backrest.
  • the connecting element is connected to the backrest and the seat surface and designed to resiliently counteract a pivoting movement of the backrest.
  • the connecting element is formed, the seat with a predetermined ratio to the pivoting movement of the
  • the seating furniture can be advantageously provided low cost.
  • the connecting element is formed integrally with the backrest.
  • Injection molding in particular plastic injection molding produced.
  • the connecting element has at least one preferably U-shaped seat leaf spring and at least one preferably U-shaped
  • the seat leaf spring has a seat leg and a base leg.
  • the backrest leaf spring has a backrest leg and a base leg. The seat leg of the seat leaf spring is connected to the seat and the back legs of the back leaf spring is connected to the backrest.
  • Backrest leaf spring connected to a connecting portion, wherein the seat leg is connected to the backrest leg by means of a pivot joint.
  • the base leg is the
  • Connecting element advantageous - for example, by punching from a spring steel sheet - are provided particularly cost-effective.
  • an effective pivot axis of the backrest leaf spring extends parallel to the effective pivot axis of the seat leaf spring
  • Backrest and the seat can be generated.
  • the pivot axis of the seat leg and the backrest leg runs
  • a turning portion connecting the legs of the seat leaf spring extends from
  • the seemssseiement is formed so that the seat and the backrest during pivoting back of the backrest each other about a common pivot axis pivoting open with the predetermined ratio.
  • the seating is designed such that the common effective pivot axis when pivoting back the backrest with a hip pivot axis of a particular adult
  • the turning portion of the seat leaf spring on an intermediate portion.
  • the intermediate portion forms a seat leg and the base leg of the seat leaf spring a
  • the intermediate leg can advantageously be formed another effective pivot joint, which is formed, a pivoting of the seat opposite to the pivoting direction of the seat during
  • the seat leg is rigidly connected to the seat surface, wherein the connecting element is formed, that the seat leg in a pressure load, in particular by a
  • the seat leg extends parallel to the seat.
  • the connecting element is formed such that upon compression of the seat leg by the pressure load of the intermediate leg can pivot against the seat leg in the opposite direction of pivoting than the base leg against the intermediate leg.
  • a kind of scissors joint is advantageously formed by means of the intermediate portion, whereby a movement course during compression by the pressure load
  • the connecting element comprises two backrest leaf springs, wherein the two backrest leaf springs, the seat leaf spring between them. This can do that
  • the legs of the seat leaf spring extend in mutually opposite directions.
  • Connecting element can be formed so advantageous particularly flat.
  • Connecting element formed such that a hinge axis of the
  • Swivel joint for changing a leg length of the seat leg and the backrest leg up to the connecting pivot joint - preferably transversely to a longitudinal extension of the hinge axis - can be moved lockable.
  • Seat leg and the back leg up to the connecting Swivel joint can be advantageously changed a spring stiffness of the spring back of the backrest and the opening angle between the backrest and the seat during pivoting back of the backrest.
  • the base leg of the seat leaf spring via a turning section with the base leg of
  • Connecting element may be connected to the seat leg
  • the seat can be sprung in accordance with the pressure load.
  • the seat preferably has a seat plate, wherein the seat plate is formed for example of wood, metal or plastic.
  • the backrest preferably has a plate, which is formed for example of wood, metal or plastic.
  • Figure 1 shows an embodiment of a chair with a
  • connecting element wherein the connecting element comprises a U-shaped seat leaf spring and a backrest leaf spring, wherein the seat leaf spring and the backrest leaf spring are coupled together via a pivot joint;
  • Figure 2 shows the connecting element shown in Figure 1 in detail in a lateral plan view
  • Figure 3 shows the connecting element shown in Figure 2 in the loaded state during spring back one with the connecting element
  • FIG. 4 shows the connecting element shown in FIG.
  • Figure 5 shows the connecting element shown in Figure 2 in a plan view
  • FIG. 6 shows a variant for a connecting element with an S-shaped spring section, one connected to the seat surface
  • Sitting seat connects with a backrest connected to the backrest legs;
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a connecting element, in which a backrest leg of a backrest leaf spring connected to a backrest extends in the opposite direction to the base leg of the backrest leaf spring;
  • FIG. 8 shows a variant of that shown in FIG.
  • Back leaf spring and the seat leaf spring connects is formed displaceable by moving an axis in a slot, so that a formed by means of the pivot joint crosspoint
  • FIG. 9 shows a variant of a seat produced by means of casting, in particular injection molding, with a connecting section which corresponds to the connecting element shown in FIG. 1 shows an embodiment of a seating 1.
  • the seating 1 has a backrest 3, a seat 5 and a connecting element 10.
  • the chair 1 also has a frame 7, which in this embodiment has a base with a lift, in particular a gas lift. Through the frame 7 extends an axis 20, wherein the axis 20 extends perpendicular to the seat surface 5 in this embodiment.
  • the backrest 3 is connected to the seat 5 via the
  • the connecting element 10 is formed in response to a pivoting back of the backrest 3 a
  • the connecting element 10 is connected to the frame 7. The operation of the connecting element 10,
  • FIG. 2 shows the seating furniture already shown in FIG. 1
  • Partial representation Shown is the backrest 3 and the seat surface 5, which are connected by means of the connecting element 10 resiliently.
  • the connecting element 10 has a seat leg 12, which is connected to the seat surface 5.
  • the seat 5 is, for example, by means of a screw or a rivet connection with the seat! 12 of the connecting element 10 - for example
  • a slot can be formed in the seat leaf spring 12, so that one connected to the seat surface 5
  • Screwed lock in the slot lockable pushed back and forth , - can be.
  • the connecting element 10 is in this
  • Embodiment of a leaf spring material in particular
  • connection element 10 can also have carbon fibers, which are connected to one another, for example, by means of epoxy resin.
  • the connecting element 10 has a seat leaf spring, which in
  • Connecting element 10 comprises in this embodiment, the already-mentioned seat leg 12 and a base leg 14, wherein the seat leg 12 and the base leg 14 are connected to each other via a turning portion 19 of the seat leaf spring.
  • the turning portion 19 comprises in this embodiment, an intermediate portion 13, wherein the intermediate portion 13 in sufficiently rigid to form a
  • Intermediate leg is formed.
  • the intermediate portion 13 is straight in longitudinal section.
  • section 13 is connected via a curved longitudinal section joint portion 17 with the seat leg 12.
  • Joint portion 17 is transverse to the illustrated view of the
  • the intermediate portion 13 is connected via a hinge portion 15 with the base leg 14 of the seat leaf spring.
  • the hinge portion 15 is curved in longitudinal section and forms transverse to
  • Base leg 14 is in its further extension of the turning portion 19 away in a connecting portion 22, wherein the base leg 14 is connected in the region of the connecting portion 22 with a base leg 18 of a backrest leaf spring.
  • the backrest leaf spring comprises in addition to the base leg 18 a
  • Backrest leg 16 which is connected via a turning section 23 with the base leg 18.
  • the turning section 23 forms both a spring and a pivot joint of the backrest leaf spring.
  • Backrest leg 16 is connected to a backrest support 34, wherein the backrest support 34 is formed in this embodiment by a particular angled metal support.
  • the backrest support 34 is connected to the backrest 3, which in this embodiment a
  • Backrest support 34 is connected at right angles to the backrest leg 16.
  • the connecting element 10 is in this case
  • Embodiment connected to a base support 33, which is designed to connect the connecting element 10 supporting the frame 7.
  • the base support 33 is at least partially received between the base leg 14 and the seat leg 12 in this embodiment.
  • the base support 33 has an opening in which an end portion of the aforementioned gas spring of the frame 7 projects through and is received longitudinally. Shown is also a castle nut 35, with the base support 33 and the frame 7 is held together separable.
  • the seat leg 12 and the backrest leg 16 are - each spaced from the turning portion 19 and the turning portion 23 - connected by means of a pivot joint 30.
  • a tab is integrally formed on the seat leg 12, which is transverse to the
  • Backrest leg 16 is shown in this embodiment, together with the turning portion 23 - in a projection of the shown in a plan - -
  • the seat leg 12 is supported in the region of an end facing away from the turning portion 19 against a
  • the pivot joint 30 has a hinge axis, which extends through an opening of the aforementioned integrally formed on the seat leg 12 tab.
  • the backrest leg 16 is operatively connected to a further tab, wherein the further tab has an opening through which the aforementioned hinge axis extends. That's one
  • Lehnenschenkei 16 are pivotally connected to each other by means of the pivot joint.
  • Pivot axis of a hip joint of the person 25 runs coaxially.
  • the intermediate section 13 forms an end face of the connecting element 10 in this embodiment.
  • Figure 3 shows the already partially shown in Figure 2 seating 1.
  • the frame 7 remains unchanged in its position. Shown is the
  • the seat 5 in Figure 2 takes in the pivoted position, the position 5 'in the tilted seat plane 21' one.
  • the base leg of the seat leaf spring is shown in position 14 ', the intermediate section is shown in the pivoted position 13 Y and the seat leg is shown in the pivoted position 12'.
  • the backrest leaf spring is also shown in Figure 3 in a pivoted position, wherein the backrest leg in the position 16 and the
  • Leg of the backrest leaf spring is spaced parallel to each other.
  • FIG. 4 shows a part of the elements of the seat 1 already shown in FIGS. 2 and 3. Shown is the connecting element 10, wherein the connecting element 10 is pivoted in the direction of the axis 20 into a position 10 "by a pressure load in the front region of the seat leaf spring 12 The intermediate portion of the turning portion is shown in position 13 "and the base leg in position 14".
  • a spring deflection of the connecting element 10 is limited by a spring stop 34.
  • the spring stop 34 is formed in this embodiment by a hollow cylindrical rubber buffer, through which a connecting bolt is guided, which with one end positively against the rubber buffer and with a thereto
  • the backrest leg 16 is in Figure 4 in the seat plane 21st
  • the seat plane 21 "pivoted down in comparison with the seat plane 21 is also shown.
  • the turning portion with the intermediate portion 13 of the seat leg 12 in the pivoted position 12 "maintain its shape without significantly deflect.
  • FIG. 5 shows that already shown in FIGS. 2, 3 and 4
  • Backrest leg 16a includes.
  • the seat leg 12 extends in its width dimension transverse to the longitudinal extent of the seat leg 12 between the back legs 16 and 16 a, so that the seat leg 12 during compression between the
  • Back legs 16 and 16a can spring through.
  • Embodiment is designed as a fork, with a fork arm with the backrest leg 16 and another fork arm with the
  • the backrest support 34 has an angled portion in this embodiment and is
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a connecting element 11. Like the connecting element 10 already shown in FIGS. 2 and 3, the connecting element 11 has a seat leaf spring with a
  • the connecting element 11 has a turning section 36 of the seat leaf spring, which connects the longitudinal leg with a predominant directional component in the same direction as the seat leg 12 extending base leg 14 of the seat leaf spring with the base leg 18 of the back leaf spring.
  • the base leg 14 and the base leg 18 can thus pivot to each other by means of the turning section 36 forming both a spring and a pivot joint.
  • an S-shape is formed in the longitudinal section of the spring element 11.
  • the frame 7 is by means of a base support 50 with the
  • the seat leg 12 and the backrest leg 16 are - each spaced from the turn portions 31 and 23 - connected by means of a pivot joint 30.
  • the spring element 11 is a pressure load in the front area - for example, by a person sitting on the front edge of the seat 5 person - shown in a pivoted position 1.
  • the pivoting down into the position 11 ' is performed by the pivot leaf spring, formed by the base leg 18, the turning portion 36 and the base leg 14 resiliently.
  • the intermediate section 13 forms an end face of the connecting element 11.
  • Figure 7 shows a variant for a partially illustrated seating furniture with a connecting element 40.
  • the connecting element 40 has a seat leaf springs comprising a seat leg 12 and a base leg 14, wherein the seat leg 12 by means of a
  • the intermediate portion 13 and the seat leg 12 are in this case
  • Embodiment just formed wherein the intermediate portion 13 of the turning portion 37 is angled to the seat leg 12, so that extends between the intermediate portion 13 and the seat leg 12 has an edge.
  • the intermediate portion 13 forms in the embodiment of the connecting element in Figure 7 is a front side of the
  • the base leg 14 extends in this perennialsbeispiei in the same direction as the seat leg 12, in particular parallel to the seat leg 12, so that in the illustrated in Figure 7
  • the base leg 14 is connected in this embodiment in the further course by means of a base support 52 with the frame 7. _ _
  • a base leg 18 of a back leaf spring is formed, which is in the opposite direction to a
  • the back leaf spring of the connecting element 14 thus has - unlike the back leaf spring of the connecting elements 10 and 11 - no turning section between the base leg 18 and the back leg 16, so that the
  • Back leaf spring of the connecting element 40 does not form a U-shape.
  • the seat leg 12 is spaced from the turning portion 37 by means of a pivot joint 30 connected to the backrest leg 16.
  • the backrest leg 16 a transversely to the backrest leg 16 extending tab 43 with an opening, which on the
  • the seat leg 12 has an integrally formed thereon and angled from this tab 42 with a corresponding breakthrough.
  • the pivot joint 30 comprises a hinge axis which extends through the openings of the tabs 42 and 43.
  • the seat leg 12 and the backrest leg 16 are pivotally connected to each other by means of the pivot joint 30.
  • Back leg 16 is connected in the region of one end to the backrest 3 via a backrest support 34.
  • the intermediate section 13 forms an end face of the connecting element 40.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a connecting element 41, in which the swivel joint 30 already shown in FIG. 2 is designed to be displaceable. This is in the molded on the seat leg 12
  • Lug a slot formed in the backrest leg 16 - - operatively connected, in this embodiment, the backrest support 34 molded tab is also a corresponding slot
  • Locking nut the axis can be detected, for example.
  • the locking nut may, for example, be connected to a pivoting lever that is tangibly formed by a particular adult hand of a human being.
  • Ratio of the opening angle 28 in Figure 2 to the opening angle 29 are set in Figure 3.
  • Figure 9 shows a seat 2 in a plan view.
  • the chair 2 has a backrest 3 formed by a frame.
  • the backrest 3 is formed on a resiliently formed connecting portion, which is formed, the backrest 3 with a - not in Figure 9
  • the connecting portion has a seat leaf spring and a backrest leaf spring.
  • the seat leaf spring is U-shaped and has a seat leg 12 and a
  • the seat leg 12 is connected to the base leg 14 via a turning portion, wherein the turning portion has a particular planar formed intermediate portion 13.
  • the intermediate portion 13 is connected to the seat leg 12 via a
  • Joint portion 15 is connected, so that the seat leg 12 forms with the intermediate portion 13 a spring-loaded pivot joint.
  • Intermediate section 13 is connected to the backrest leg 14 via a Joint portion 17 is connected, so that the backrest leg 14 with the intermediate portion 13 forms a spring-loaded pivot joint.
  • a base leg 18 of the backrest leaf spring is formed, which has a turning section 23 with a
  • Back leg 16 is connected.
  • a pivot joint 30 connects the backrest leg 16 with the seat leg 12 spaced from the turning portion 23 and the intermediate portion 13.
  • Swivel joint 30 has an integrally formed on the backrest leg 16 receptacle for a hinge axis.
  • the seat leg 12 has a transverse to the longitudinal extension of the seat leg through the seat leg opening, through which the hinge axis extends.
  • the hinge axis opens into a further backrest leg 16 a of
  • Backrest leaf spring which is connected via a further turning section 23a with the base leg 18.
  • the backrest legs 16 and 16 a form in each case against the base leg 18 a spring-loaded pivot joint through which the angled formed on the back legs 16 and 16a backrest experiences a restoring force when pivoting back.
  • the seat leg is pivoted by the pivot joint 30 with a predetermined ratio, so that when pivoting back the
  • the plastic is fiber reinforced, especially with glass fibers or carbon fibers.
  • the kausseiement of Figure 2 corresponding connecting portion of - -
  • Seating furniture 2 is for example produced together with the backrest in a casting process, in particular injection molding.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (1, 2), insbesondere einen Bürostuhl. Das Sitzmöbel weist eine Rückenlehne (3) und eine Sitzfläche (5) auf. Die Sitzfläche ist mit der Rückenlehne wirkverbunden. Erfindungsgemäß weist das Sitzmöbel ein insbesondere einstückig ausgebildetes Verbindungselement (10, 11, 40, 41) auf. Das Verbindungselement ist mit der Rückenlehne und der Sitzfläche verbunden und ausgebildet, einer Schwenkbewegung der Rückenlehne federnd entgegenzuwirken. Das Verbindungselement ist ausgebildet, die Sitzfläche mit einem vorbestimmten Verhältnis zur Schwenkbewegung der Rückenlehne mitzuschwenken, sodass die Rückenlehne und die Sitzfläche beim Schwenken der Rückenlehne einander mit einem Öffnungswinkel (29) öffnen.

Description

Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten Verbind unaseleroent
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl. Das Sitzmöbel weist eine Rückenlehne und eine Sitzfläche auf. Die Sitzfläche ist mit der Rückenlehne wirkverbunden.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Bürostühlen, welche bei einem Zurückbewegen der Rückenlehne ein Mitbewegen der Sitzfläche unter Vergrößerung eines Öffnungswinkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne ermöglichen, wird dies mit Koppelgetrieben, umfassend mehrere
Koppelglieder bewirkt.
Erfindungsgemäß weist das Sitzmöbel der eingangs genannten Art ein insbesondere einstückig ausgebildetes Verbindungselement auf. Das Verbindungselement ist mit der Rückenlehne und der Sitzfläche verbunden und ausgebildet, einer Schwenkbewegung der Rückenlehne federnd entgegenzuwirken. Das Verbindungselement ist ausgebildet, die Sitzfläche mit einem vorbestimmten Verhältnis zur Schwenkbewegung der
Rückenlehne mitzuschwenken, sodass die Rückenlehne und die Sitzfläche beim Schwenken der Rückenlehne einander mit einem Öffnungswinkel öffnen. Durch das bevorzugt einstückig ausgebildete Verbindungselement kann das Sitzmöbel vorteilhaft aufwandsgünstig bereitgestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungselement zusammen mit der Rückenlehne einstückig ausgebildet. Beispielsweise ist - - das Verbindungselement zusammen mit der Rückenlehne in einem
Spritzguss, insbesondere Kunststoffspritzguss erzeugt.
Bevorzugt weist das Verbindungselement wenigstens eine bevorzugt U- förmige Sitz-Blattfeder und wenigstens eine bevorzugt U-förmige
Lehnenblattfeder auf. Die Sitz-Blattfeder weist einen Sitz-Schenkel und einen Basisschenkel auf. Die Lehnenblattfeder weist einen Lehnenschenkel und einen Basisschenkel auf. Der Sitzschenkel der Sitz-Blattfeder ist mit der Sitzfläche verbunden und der Lehnenschenkel der Lehnenblattfeder ist mit der Rückenlehne verbunden.
Bevorzugt ist ein Längsabschnitt des Basisschenkels der Sitz- Blattfeder mit einem Längsabschnitt des Basisschenkels der wenigstens einen
Lehnenblattfeder auf einem Verbindungsabschnitt verbunden, wobei der Sitzschenkel mit dem Lehnenschenkel mittels eines Schwenkgelenks miteinander verbunden ist. Bevorzugt ist der Basisschenkel der
Sitzblattfeder an den Basisschenkel der Lehnenblattfeder angeformt.
Mittels des so ausgebildeten Verbindungselements kann das
Verbindungselement vorteilhaft - beispielsweise mittels Stanzen aus einem Federstahlblech - besonders aufwandsgünstig bereitgestellt werden.
Bevorzugt verläuft eine wirksame Schwenkachse der Lehnenblattfeder parallel von der wirksamen Schwenkachse der Sitz-Blattfeder
beabstandet. Dadurch kann vorteilhaft eine Synchronbewegung der
Rückenlehne und der Sitzfläche erzeugt werden. Bevorzugt verläuft die Schwenkachse des den Sitzschenkel und den Lehnenschenkel
verbindenden Schwenkgelenks parallel zu den wirksamen Schwenkachsen der Sitz- Blattfeder und der Lehnenblattfeder.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein die Schenkel der Sitz-Blattfeder verbindender Wendeabschnitt von dem
Verbindungsabschnitt aus weiter radial nach außen, als ein Wendeabschnitt der Lehnenblattfeder, wobei die Schenkel der
Lehnenblattfeder über den Wendeabschnitt der Lehnenblattfeder
miteinander verbunden sind. Dadurch wird vorteilhaft ein Abstand der wirksamen Schwenkachsen der Lehnenblattfeder und der Sitz-Blattfeder bewirkt.
Bevorzugt ist das Verbindungseiement ausgebildet, dass die Sitzfläche und die Rückenlehne beim Zurückschwenken der Rückenlehne einander um eine gemeinsame wirksame Schwenkachse mit dem vorbestimmten Verhältnis schwenkend öffnen.
Weiter bevorzugt ist das Sitzmöbel ausgebildet, dass die gemeinsame wirksame Schwenkachse beim Zurückschwenken der Rückenlehne mit einer Hüftgelenksschwenkachse eines insbesondere erwachsenen
Menschen koaxial verläuft. Dadurch kann vorteilhaft verhindert werden, dass beim Zurücklehnen eine in dem Sitzmöbel sitzenden Person die Rückenlehne sich parallel zu einem Rücken der sich zurücklehnenden Person bewegt, sodass eine von der Person getragene Oberbekleidung beim Zurücklehnen nach oben geschoben werden kann. Die Person kann durch das nach oben Schieben beispielsweise das unangenehme Gefühl erfahren, dass beim Zurücklehnen ein von der Person getragenes Hemd durch das nach oben Schieben ausgezogen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Wendeabschnitt der Sitz- Blattfeder einen Zwischenabschnitt auf. Der Zwischenabschnitt bildet zu dem Sitzschenkel und dem Basisschenkel der Sitz-Blattfeder einen
Zwischenschenkel, sodass der Sitzschenkel und der Basisschenkel jeweils gegen den Zwischenschenkel federnd schwenken können. Durch den Zwischenschenkel kann vorteilhaft ein weiteres wirksames Schwenkgelenk gebildet sein, welches ausgebildet ist, ein Schwenken der Sitzfläche entgegengesetzt zur Schwenkrichtung der Sitzfläche beim
Zurückschwenken der Rückenlehne zu bewirken. - -
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sitzschenkel starr mit der Sitzfläche verbunden, wobei das Verbindungselement ausgebildet ist, dass der Sitzschenkel bei einer Druckbelastung, insbesondere durch ein
Besetzen durch eine Person, im Bereich des Wendeabschnitts einfedern kann. Bevorzugt erstreckt sich der Sitzschenkel parallel zur Sitzfläche.
Bevorzugt ist das Verbindungselement ausgebildet, dass beim Einfedern des Sitzschenkels durch die Druckbelastung der Zwischenschenkel gegen den Sitzschenkel in entgegengesetzter Schwenkrichtung schwenken kann als der Basisschenkel gegen den Zwischenschenkel. Dadurch ist vorteilhaft mittels des Zwischenabschnitts eine Art Scherengelenk gebildet, wodurch ein Bewegungsverlauf beim Einfedern durch die Druckbelastung
vorgegeben sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verbindungselement zwei Lehnenblattfedern, wobei die zwei Lehnen blattfedern die Sitz- Blattfeder zwischeneinander einschließen. Dadurch kann das
Verbindungselement vorteilhaft mit einem kleinen Raumbedarf
bereitgestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Schenkel der Sitz-Blattfeder in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Das
Verbindungselement kann so vorteilhaft besonders flach ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzmöbels ist das
Verbindungselement ausgebildet, dass eine Gelenkachse des den
Sitzschenkel und den Lehnenschenkel miteinander verbindenden
Schwenkgelenks zum Ändern einer Schenkellänge des Sitzschenkels und des Lehnenschenkels bis hin zum verbindenden Schwenkgelenk - bevorzugt quer zu einer Längserstreckung der Gelenkachse - feststellbar verschoben werden kann. Durch das Ändern der Schenkellänge des
Sitzschenkels und des Lehnenschenkels bis hin zum verbindenden Schwenkgelenk kann vorteilhaft eine Federsteife des Zurückfederns der Rückenlehne und der Öffnungswinkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche beim Zurückschwenken der Rückenlehne geändert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Basisschenkel der Sitz- Blattfeder über einen Wendeabschnitt mit dem Basisschenkel der
Lehnenblattfeder verbunden, sodass der Basisschenkel der Sitz-Blattfeder und der Basisschenkel der Lehnenblattfeder federnd schwenkbar miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung des
Verbindungselements kann die mit dem Sitzschenkel verbundene
Sitzfläche bei einer Druckbelastung im Bereich einer vorderen Kante der Sitzfläche der Druckbelastung folgend gefedert einschwenken.
Die Sitzfläche weist bevorzugt eine Sitzplatte auf, wobei die Sitzplatte beispielsweise aus Holz, aus Metall oder aus Kunststoff gebildet ist. Die Rückenlehne weist bevorzugt eine Platte auf, welche beispielsweise aus Holz, aus Metall oder aus Kunststoff gebildet ist.
Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben. Weitere vorteilhafte
Ausführungsformen ergeben sich aus den in den Figuren und in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Merkmalen.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Sitzmöbel mit einem
Verbindungselement wobei das Verbindungselement eine U-förmige Sitz- Blattfeder und eine Lehnen-Blattfeder umfasst, wobei die Sitzblattfeder und die Lehnenblattfeder über ein Schwenkgelenk miteinander gekoppelt sind;
Figur 2 zeigt das in Figur 1 dargestellte Verbindungselement im Detail in einer seitlichen Aufsicht; Figur 3 zeigt das in Figur 2 dargestellte Verbindungselement im belasteten Zustand beim Zurückfedern einer mit dem Verbindungselement
verbundenen Rückenlehne;
Figur 4 zeigt das in Figur 2 dargestellte Verbindungselement im
geschwenkten Zustand bei einer Druckbelastung einer mit dem
Verbindungselement verbundenen Sitzfläche im Bereich einer
Vorderkante;
Figur 5 zeigt das in Figur 2 dargestellte Verbindungselement in einer Aufsicht;
Figur 6 zeigt eine Variante für ein Verbindungselement mit einem S- förmigen Federabschnitt, der einen mit der Sitzfläche verbundenen
Sitzschenkei mit einem mit der Rückenlehne verbundenen Lehnenschenkel verbindet;
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verbindungselement, bei dem ein mit einer Rückenlehne verbundener Lehnenschenkel einer Lehnen- Blattfeder sich in entgegengesetzter Richtung zum Basisschenkel der Lehnenblattfeder erstreckt;
Figur 8 zeigt eine Variante des in Figur 2 dargestellten
Verbindungselements, bei dem ein Schwenkgelenk, das die
Lehnenblattfeder und die Sitzblattfeder miteinander verbindet, durch Verschieben einer Achse in einem Langloch verschiebbar ausgebildet ist, so dass ein mittels des Schwenkgelenks gebildeter Koppelpunkt
verschoben werden kann;
Figur 9 zeigt eine Variante eines mittels Guss, insbesondere Spritzguss erzeugten Sitzmöbels mit einem Verbindungsabschnitt, der dem in Figur 2 dargestellten Verbindungselement entspricht. Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Sitzmöbel 1. Das Sitzmöbel 1 weist eine Rückenlehne 3, eine Sitzfläche 5 und ein Verbindungselement 10 auf. Das Sitzmöbel 1 weist auch ein Gestell 7 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel ein Fußkreuz mit einem Lift, insbesondere einem Gaslift, aufweist. Durch das Gestell 7 verläuft eine Achse 20, wobei die Achse 20 in diesem Ausführungsbeispiel senkrecht zur Sitzfläche 5 verläuft. Die Rückenlehne 3 ist mit der Sitzfläche 5 über das
Verbindungselement 10 verbunden.
Die Rückenlehne 3 und die Sitzfläche 5 schließen in diesem
Ausführungsbeispiel einen vorbestimmten Öffnungswinkel 28
zwischeneinander ein. Das Verbindungselement 10 ist ausgebildet, in Abhängigkeit von einem Zurückschwenken der Rückenlehne 3 eine
Federkraft zu erzeugen und die Federkraft dem Zurückschwenken entgegenzusetzen. Das Verbindungselement 10 ist mit dem Gestell 7 verbunden. Die Wirkungsweise des Verbindungselements 10,
insbesondere beim Zurückbewegen der Rückenlehne 3, welches
beispielsweise durch ein Anlehnen der Person 25 gegen die Rückenlehne 3 bewirkt wird, wird im Folgenden anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert.
Figur 2 zeigt das in Figur 1 bereits dargestellte Sitzmöbel in einer
Teildarstellung. Dargestellt ist die Rückenlehne 3 und die Sitzfläche 5, welche mittels des Verbindungselements 10 federnd miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 10 weist einen Sitzschenkel 12 auf, welcher mit der Sitzfläche 5 verbunden ist. Die Sitzfläche 5 ist beispielsweise mittels einer Schraub- oder einer Nietverbindung mit dem Sitzschenke! 12 des Verbindungselements 10 - beispielsweise
verschiebbar - verbunden. Dazu kann in der Sitzblattfeder 12 ein Langloch ausgebildet sein, so dass eine mit der Sitzfläche 5 verbundene
Schraubverbindung in dem Langloch feststellbar hin- und hergeschoben . - werden kann. Das Verbindungselement 10 ist in diesem
Ausführungsbeispiel aus einem Blattfedermaterial, insbesondere
Blattfederstahl gebildet. Das Verbindungselement 10 kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch Carbonfasern aufweisen, welche beispielsweise mittels Epoxidharz haltend miteinander verbunden sind.
Das Verbindungselement 10 weist eine Sitzblattfeder auf, welche im
Längsschnitt eine U-Form aufweist. Die Sitzblattfeder des
Verbindungselements 10 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel den bereits erwähnten Sitzschenkel 12 und einen Basisschenkel 14, wobei der Sitzschenkel 12 und der Basisschenkel 14 über einen Wendeabschnitt 19 der Sitzblattfeder miteinander verbunden sind. Der Wendeabschnitt 19 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Zwischenabschnitt 13, wobei der Zwischenabschnitt 13 in ausreichend steif zum Bilden eines
Zwischenschenkels ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Zwischenabschnitt 13 im Längsschnitt gerade ausgebildet. Der
Zwischenabschnitt 13 ist über einen im Längsschnitt kurvenförmigen Gelenkabschnitt 17 mit dem Sitzschenkel 12 verbunden. Durch den
Gelenkabschnitt 17 ist quer zu der dargestellten Aufsicht des
Verbindungselements 10 eine Kante des Verbindungselements 10
gebildet.
Der Zwischenabschnitt 13 ist über einen Gelenkabschnitt 15 mit dem Basisschenkel 14 der Sitzblattfeder verbunden. Der Gelenkabschnitt 15 ist im Längsschnitt kurvenförmig ausgebildet und bildet quer zum
Längsschnitt eine vordere Kante des Verbindungselements 10. Der
Basisschenkel 14 geht in seiner weiteren Erstreckung vom Wendeabschnitt 19 weg in einen Verbindungsabschnitt 22 über, wobei der Basisschenkel 14 im Bereich des Verbindungsabschnitt 22 mit einem Basisschenkel 18 von einer Lehnenblattfeder verbunden ist. - -
Die Lehnenblattfeder umfasst neben dem Basisschenkel 18 einen
Lehnenschenkel 16, welcher über einen Wendeabschnitt 23 mit dem Basisschenkel 18 verbunden ist. Der Wendeabschnitt 23 bildet sowohl eine Feder als auch ein Schwenkgelenk der Lehnenblattfeder. Der
Lehnenschenkel 16 ist mit einem Lehnenträger 34 verbunden, wobei der Lehnenträger 34 in diesem Ausführungsbeispiel durch einen insbesondere abgewinkelten Metallträger gebildet ist. Das Lehnenträger 34 ist mit der Lehne 3 verbunden, welche in diesem Ausführungsbeispiel einen
Metallrahmen oder einen Kunststoffrahmen umfasst und über den
Lehnenträger 34 mit dem Lehnenschenkel 16 rechtwinklig verbunden ist. Die Lehne 3, welche in diesem Ausführungsbeispiel in einer Lehnenebene 24 angeordnet ist, nimmt zu einer Sitzebene 21, in welcher der
Sitzschenkel 12 der Sitzblattfeder verläuft, einen vorbestimmten
Öffnungswinkel 28 ein. Das Verbindungselement 10 ist in diesem
Ausführungsbeispiel mit einem Basisträger 33 verbunden, welcher ausgebildet ist, das Verbindungselement 10 stützend mit dem Gestell 7 zu verbinden. Der Basisträger 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Basisschenkel 14 und dem Sitzschenkel 12 wenigstens teilweise aufgenommen. Der Basisträger 33 weist einen Durchbruch auf, in welchem ein Endabschnitt der zuvor erwähnten Gasfeder des Gestells 7 hindurch ragt und längsabschnittsweise aufgenommen ist. Dargestellt ist auch einen Kronenmutter 35, mit der der Basisträger 33 und das Gestell 7 trennbar zusammengehalten ist.
Der Sitzschenkel 12 und der Lehnenschenkel 16 sind - jeweils von dem Wendeabschnitt 19 beziehungsweise dem Wendeabschnitt 23 beabstandet - mittels eines Schwenkgelenks 30 miteinander verbunden. Dazu ist an den Sitzschenkel 12 eine Lasche angeformt, welche sich quer zur
Sitzebene 21 dem Lehnenschenkel 16 entgegenstreckt. Der
Lehnenschenkel 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Wendeabschnitt 23 - in einer Projektion der in einer Aufsicht dargestellten - -
Schenkel - zwischen dem Sitzschenkel 12 und dem Basisschenkel 14 der Sitzblattfeder - aufgenommen. Der Sitzschenkel 12 stützt im Bereich eines von dem Wendeabschnitt 19 abgewandten Endes gegen einen
Rückneigeanschlag 38, welcher ausgebildet ist, beim Einfedern gegen ein Federelement 39, das gegen den Basisträger 33 abstützt, den Federweg des Sitzschenkels 12 und des Lehnenschenkel 16 beim Einfedern - beispielsweise durch ein Besetzen der Sitzfläche 5 mit einer Person 25 - zu begrenzen.
Das Schwenkgelenk 30 weist eine Gelenkachse auf, welche durch einen Durchbruch der zuvor erwähnten an den Sitzschenkel 12 angeformten Lasche verläuft. Der Lehnenschenkel 16 ist mit einer weiteren Lasche wirkverbunden, wobei die weitere Lasche einen Durchbruch aufweist, durch den die zuvor erwähnte Gelenkachse verläuft. So ist ein
Schwenkgelenk gebildet, wobei der Sitzschenkel 12 und der
Lehnenschenkei 16 mittels des Schwenkgelenks zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind.
Beim Zurückschwenken der Rückenlehne 3 kann sich somit der
Öffnungswinkel 28 vergrößern, wobei eine wirksame Schwenkachse 27 des Schwenkens zwischen der Rückenlehne 3, insbesondere der Ebene 25 und der Sitzfläche 5, insbesondere der Sitzebene 21, mit einer
Schwenkachse eines Hüftgelenks der Person 25 koaxial verläuft. Der Zwischenabschnitt 13 bildet in dieser Ausführungsform eine Stirnseite des Verbindungselements 10.
Figur 3 zeigt das in Figur 2 bereits teilweise dargestellte Sitzmöbel 1. Beim Zurückschwenken der Rückenlehne 3 des Sitzmöbels 1 in Figur 2 bleibt das Gestell 7 in seiner Position unverändert. Dargestellt ist die
zurückgeschwenkte Rückenlehne 3\ welche zurückgeschwenkt sich in einer Lehnenebene 24' befindet. Die Sitzfläche 5 in Figur 2 nimmt in der geschwenkten Stellung die Position 5' in der geschwenkten Sitzebene 21' ein. Der Basisschenkel der Sitzblattfeder ist in der Position 14' dargestellt, der Zwischenabschnitt ist in der geschwenkten Position 13Y dargestellt und der Sitzschenkel ist in der geschwenkten Position 12' dargestellt.
Die Lehnenblattfeder ist in Figur 3 ebenfalls in geschwenkter Position dargestellt, wobei der Lehnenschenkel in der Position 16 und der
Wendeabschnttt der Lehnenblattfeder in der Position 17 dargestellt ist. Zwischen der Sitzebene 2Γ und der Lehnenebene 24" ergibt sich nun ein Öffnungswinkel 29, welcher größer ist als er Öffnungswinkel 28 in Figur 2.
Das wird durch das Schwenkgelenk bewirkt, welches in der geschwenkten Position 3 CT dargestellt ist. Weiter wird das Vergrößern des
Öffnungswinkels dadurch bewirkt, dass eine wirksame Schwenkachse der Schenkel der Sitzblattfeder von der wirksamen Schwenkachse der
Schenkel der Lehnenblattfeder parallel zueinander beabstandet ist.
Figur 4 zeigt einen Teil der in den Figuren 2 und 3 bereits dargestellten Elemente des Sitzmöbels 1. Dargestellt ist das Verbindungselement 10, wobei das Verbindungselement 10 durch eine Druckbelastung im vorderen Bereich der Sitzblattfeder 12 in Richtung der Achse 20 in eine Position 10" eingeschwenkt dargestellt ist. Der Zwischenabschnitt des Wendeabschnitts ist in der Position 13" dargestellt und der Basisschenkel in der Position 14".
Ein Federweg des Abfederns des Verbindungselements 10 wird durch einen Federanschlag 34 begrenzt. Der Federanschlag 34 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen hohlzylinderförmigen Gummipuffer gebildet, durch den ein Verbindungsbolzen geführt ist, welcher mit einem Ende formschlüssig gegen den Gummipuffer und mit einem dazu
entgegengesetzten Ende formschlüssig gegen den Basisschenkel 14 anschlägt. - -
Der Lehnenschenkel 16 ist in Figur 4 in der zur Sitzebene 21
herabgeschwenkten Position 16" dargestellt. Dargestellt ist auch die im Vergleich zur Sitzebene 21 herabgeschwenkte Sitzebene 21". Vorteilhaft kann durch den Wendeabschnitt mit dem Zwischenabschnitt 13 der Sitzschenkel 12 in der geschwenkten Position 12" seine Form beibehalten, ohne wesentlich durchzubiegen.
Figur 5 zeigt das in den Figuren 2, 3 und 4 bereits dargestellte
Verbindungselement 10 in einer Aufsicht. Dargestellt ist die Sitzblattfeder mit dem Sitzschenkel 12, dem Zwischenabschnitt 13 und dem
Basisschenke! 14. Dargestellt ist auch die Lehnenblattfeder, welche den bereits dargestellten Lehnenschenkel 16 und einen weiteren
Lehnenschenkel 16a umfasst.
Der Sitzschenkel 12 erstreckt sich in seiner Breitenabmessung quer zur Längserstreckung des Sitzschenkels 12 zwischen den Lehnenschenkel 16 und 16a, sodass der Sitzschenkel 12 beim Einfedern zwischen den
Lehnenschenkeln 16 und 16a hindurchfedern kann.
Dargestellt ist auch der Lehnenträger 34, welcher in diesem
Ausführungsbeispiel als Gabel ausgebildet ist, wobei ein Gabelarm mit dem Lehnenschenkel 16 und ein weiterer Gabelarm mit dem
Lehnenschenkel 16a verbunden ist. Der Lehnenträger 34 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen abgewinkelten Abschnitt auf und ist
ausgebildet, mit dem abgewinkelten Abschnitt der Rückenlehne 3 verbunden zu werden .
Der Basisschenkel 18 der Lehnenblattfeder und der mit dem
Lehnenschenkel 16a verbundene Basisschenkel 18a sind auf dem
Verbindungsabschnitt 22 an den Basisschenkel 14 angeformt. Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verbindungselement 11. Das Verbindungselement 11 weist, wie das bereits in den Figuren 2 und 3 dargestellte Verbindungselement 10, eine Sitzblattfeder mit einem
Sitzschenkel 12, einem Basisschenkel 14 und einem den Sitzschenkel 12 und den Basisschenkel 14 verbindenden Wendeabschnitt 31 umfassend den Zwischenabschnitt 13 auf.
Anders als das Verbindungselement 10 weist das Verbindungselement 11 einen Wendeabschnitt 36 der Sitzblattfeder auf, welcher den sich im Längsschnitt mit einer überwiegenden Richtungskomponente in dieselbe Richtung wie der Sitzschenkel 12 erstreckenden Basisschenkel 14 der Sitzblattfeder mit dem Basisschenkel 18 der Lehnenblattfeder verbindet.
Der Basisschenkel 14 und der Basisschenkel 18 können somit mittels des sowohl eine Feder als auch ein Schwenkgelenk bildenden Wendeabschnitts 36 gefedert zueinander schwenken. Mittels der Basisschenkel 14 und 18 und dem Lehnenschenkel 16 und den Wendeabschnitten 23 und 36 ist im Längsschnitt des Federelements 11 eine S-Form gebildet.
Das Gestell 7 ist mittels eines Basisträgers 50 mit dem
Verbindungselement 11, und dort mit dem Basisschenkel 18, verbunden.
Der Sitzschenkel 12 und der Lehnenschenkel 16 sind - jeweils von den Wendeabschnitten 31 beziehungsweise 23 beabstandet - mittels eines Schwenkgelenks 30 miteinander verbunden.
Das Federelement 11 ist einer bei Druckbelastung im vorderen Bereich - beispielsweise durch sich eine auf die Vorderkante der Sitzfläche 5 setzende Person - in einer geschwenkten Position 1 dargestellt. Das Herabschwenken in die Position 11' wird durch die Schwenkblattfeder, gebildet durch den Basisschenkel 18, den Wendeabschnitt 36 und den Basisschenkel 14 federnd geführt. Der Zwischenabschnitt 13 bildet in der Ausführungsform des Verbindungselements in Figur 6 eine Stirnseite des Verbindungselements 11.
Figur 7 zeigt eine Ausführungsvariante für ein teilweise dargestelltes Sitzmöbel mit einem Verbindungselement 40. Das Verbindungselement 40 weist eine Sitzblattfedern umfassend einen Sitzschenkel 12 und einen Basisschenkel 14 auf, wobei der Sitzschenkel 12 mittels eines
Wendeabschnitts 37 mit dem Basisschenkel 18 verbunden ist. Die
Sitzblattfeder bildet in der dargestellten Aufsicht eine U-Form.
Der Zwischenabschnitt 13 und der Sitzschenkel 12 sind in dieser
Ausführungsform eben ausgebildet, wobei der Zwischenabschnitt 13 des Wendeabschnitts 37 zu dem Sitzschenkel 12 abgewinkelt verläuft, sodass sich zwischen dem Zwischenabschnitt 13 und dem Sitzschenkel 12 eine Kante erstreckt. Der Zwischenabschnitt 13 bildet in der Ausführungsform des Verbindungselements in Figur 7 eine Stirnseite des
Verbindungselements.
Der Basisschenkel 14 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiei in dieselbe Richtung wie der Sitzschenkel 12, insbesondere parallel zum Sitzschenkel 12, sodass in der in Figur 7 dargestellten
Längsschnittdarstellung eine U-Form der Sitzblattfeder gebildet ist. Der Basisschenkel 14 ist abgewinkelt an dem Zwischenabschnitt 13
angeformt, sodass der abgewinkelte Übergangsbereich von dem
Zwischenabschnitt 13 zu dem Basisschenkel 14 hin eine vordere Kante des Verbindungselements 40 bildet.
Der Basisschenkel 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel im weiteren Verlauf mittels eines Basisträgers 52 mit dem Gestell 7 verbunden. _ _
An den Basisschenkel 14 ist ein Basisschenkel 18 einer Lehnenblattfeder angeformt, welcher sich in entgegengesetzter Richtung zu einem
Lehnenschenkel 16 der Lehnenblattfeder erstreckt. Die Lehnenblattfeder des Verbindungselements 14 weist somit - anders als die Lehnenblattfeder der Verbindungselemente 10 und 11 - keinen Wendeabschnitt zwischen dem Basisschenkel 18 und dem Lehnenschenkel 16 auf, so dass die
Lehnenblattfeder des Verbindungselements 40 keine U-Form ausbildet. Die Lehnenblattfeder, insbesondere die Schenkel der Lehnenblattfeder des Verbindungselements 40, schließen in diesem Ausführungsbeispiel einen Öffnungswinkel von weniger als 180 Grad und mehr als 90 Grad
zwischeneinander ein.
Der Sitzschenkel 12 ist von dem Wendeabschnitt 37 beabstandet mittels eines Schwenkgelenks 30 mit dem Lehnenschenkel 16 verbunden. Dazu weist der Lehnenschenkel 16 eine sich quer zum Lehnenschenkel 16 erstreckende Lasche 43 mit einem Durchbruch auf, welche an den
Lehnenschenkel 16 angeformt ist. Der Sitzschenkel 12 weist eine an diesen angeformte und von diesem abgewinkelte Lasche 42 mit einem entsprechenden Durchbruch auf. Das Schwenkgelenk 30 umfasst eine Gelenkachse, welche durch die Durchbrüche der Laschen 42 und 43 verläuft. So sind der Sitzschenkel 12 und der Lehnenschenkel 16 mittels des Schwenkgelenks 30 miteinander schwenkbar verbunden. Der
Lehnenschenkel 16 ist im Bereich eines Endes mit der Rückenlehne 3 über einen Lehnenträger 34 verbunden. Der Zwischenabschnitt 13 bildet in der Ausführungsform des Verbindungselements in Figur 7 eine Stirnseite des Verbindungselements 40.
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verbindungselement 41, bei dem das in Figur 2 bereits dargestellte Schwenkgelenk 30 verschiebbar ausgebildet ist. Dazu ist in der an den Sitzschenkel 12 angeformten
Lasche ein Langloch ausgebildet, in der mit dem Lehnenschenkel 16 - - wirkverbundenen, in diesem Ausführungsbeispiel an den Lehnenträger 34 angeformten Lasche ist ebenfalls ein entsprechendes Langloch
ausgebildet. Die durch die Langlöcher verlaufende Achse kann somit in dem Langloch 32 hin- und hergeschoben werden. Mittels einer
Arretiermutter kann die Achse beispielsweise festgestellt werden. Die Arretiermutter kann beispielsweise mit einem von einer insbesondere erwachsenen Hand eines Menschen greifbar ausgebildeten Schwenkhebel verbunden sein.
Mittels des so ausgebildeten Schwenkgelenks kann vorteilhaft das
Verhältnis des Öffnungswinkels 28 in Figur 2 zu dem Öffnungswinkel 29 in Figur 3 eingestellt werden.
Beispielsweise beträgt ein Schwenkwinkel der Sitzfläche 5 von der
Sitzebene 21 in die Schwenkposition 2Γ zwischen einem Drittel und der Hälfte des Schwenkwinkels der Lehnenebene 24 in die Schwenkposition 24\
Figur 9 zeigt ein Sitzmöbei 2 in einer Aufsicht. Das Sitzmöbel 2 weist eine durch einen Rahmen gebildete Rückenlehne 3 auf. Die Rückenlehne 3 ist an einen federnd ausgebildeten Verbindungsabschnitt angeformt, welcher ausgebildet ist, die Rückenlehne 3 mit einer - in Figur 9 nicht
dargestellten - Sitzfläche zu verbinden. Der Verbindungsabschnitt weist eine Sitzblattfeder und eine Lehnenblattfeder auf. Die Sitzblattfeder ist U- förmig ausgebildet und weist einen Sitzschenkel 12 und einen
Basisschenkel 14 auf. Der Sitzschenkel 12 ist mit dem Basisschenkel 14 über einen Wendeabschnitt verbunden, wobei der Wendeabschnitt einen insbesondere eben ausgebildeten Zwischenabschnitt 13 aufweist. Der Zwischenabschnitt 13 ist mit dem Sitzschenkel 12 über einen
Gelenkabschnitt 15 verbunden, so dass der Sitzschenkel 12 mit dem Zwischenabschnitt 13 ein gefedertes Schwenkgelenk bildet. Der
Zwischenabschnitt 13 ist mit dem Lehnenschenkel 14 über einen Gelenkabschnitt 17 verbunden, so dass der Lehnenschenkel 14 mit dem Zwischenabschnitt 13 ein gefedertes Schwenkgelenk bildet.
An den Basisschenkel 14 ist ein Basisschenkel 18 der Lehnenblattfeder angeformt, welcher über einen Wendeabschnitt 23 mit einem
Lehnenschenkel 16 verbunden ist. Ein Schwenkgelenk 30 verbindet den Lehnenschenkel 16 mit dem Sitzschenkel 12 von dem Wendeabschnitt 23 beziehungsweise dem Zwischenabschnitt 13 beabstandet. Das
Schwenkgelenk 30 weist eine an den Lehnenschenkel 16 angeformte Aufnahme für eine Gelenkachse auf. Der Sitzschenkel 12 weist einen sich quer zur Längserstreckung des Sitzschenkels durch den Sitzschenkel verlaufenden Durchbruch auf, durch den die Gelenkachse verläuft. Die Gelenkachse mündet in einen weiteren Lehnenschenkel 16a der
Lehnenblattfeder, welcher über einen weiteren Wendeabschnitt 23a mit dem Basisschenkel 18 verbunden ist. Die Lehnenschenkel 16 und 16 a bilden jeweils gegen den Basisschenkel 18 ein gefedertes Schwenkgelenk, über das die abgewinkelt an die Lehnenschenkel 16 und 16a angeformte Rückenlehne beim Zurückschwenken eine Rücksteilkraft erfährt. Der Sitzschenkel wird durch das Schwenkgelenk 30 mit einem vorbestimmten Verhältnis mitgeschwenkt, so dass sich beim Zurückschwenken der
Rückenlehne 3 ein in Figur 3 bereits dargestellter Öffnungswinkel 29 zwischen der Rückenlehne 3 und dem Sitzschenkel 12 ergibt.
Mit dem Basisschenkel 18 ist ein Gestell 7 des Sitzmöbels 2 verbunden. Die Rückenlehne 3 und die Teile des Verbindungsabschnitts sind
beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, Polyamid, Polycarbonat, Polymethyl-Methacrylat oder ABS-Polymerisat (ABS =
Acrylnitril-Butadien-Styrol) gebildet. Beispielsweise ist der Kunststoff faserverstärkt, insbesondere mit Glasfasern oder Carbonfasern. Der dem Verbindungseiement der Figur 2 entsprechende Verbindungsabschnitt des - -
Sitzmöbels 2 ist beispielsweise zusammen mit der Rückenlehne in einem Gussverfahren, insbesondere Spritzgussverfahren erzeugt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e ;
1. Sitzmöbel (1, 2) mit einer Rückenlehne und einer Sitzfläche (5), wobei die Sitzfläche (5) mit der Rückenlehne (3) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1, 2) ein insbesondere einstückig ausgebildetes Verbindungselement (10, 11, 40, 41) aufweist, welches mit der Rückenlehne (3) und der Sitzfläche (5) verbunden und ausgebildet ist, einer Schwenkbewegung der
Rückenlehne (3) federnd entgegenzuwirken, wobei das
Verbindungselement (10) ausgebildet ist, die Sitzfläche (5) in einem vorbestimmten Verhältnis zur Schwenkbewegung der Rückenlehne mitzuschwenken, so dass die Rückenlehne (3) und die Sitzfläche (5) beim Schwenken der Rückenlehne (3) einander mit einem
Öffnungswinkel (29) öffnen.
2. Sitzmöbel ( 1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10, 11, 40, 41) wenigstens eine
insbesondere U-förmige Sitz-Blattfeder (12, 13, 14) und wenigstens eine insbesondere U-förmige Lehnen-Blattfeder (16, 18, 23) aufweist, wobei ein Sitz-Schenkel (12) der Sitz-Blattfeder mit der Sitzfläche (5) verbunden ist und ein Lehnen-Schenkel ( 16) der Lehnen-Blattfeder mit der Rückenlehne (3) verbunden ist, und ein Längsabschnitt eines Basisschenkels ( 14) der Sitz-Blattfeder mit einem Längsabschnitt eines Basisschenkels (18) der wenigstens einen Lehnen-Blattfeder auf einem Verbindungsabschnitt (22) verbunden ist, wobei der Sitz-Schenkel (12) mit dem Lehnen- Schenkel ( 16) mittels eines Schwenkgelenks (30) miteinander verbunden ist.
3. Sitzmöbel (1, 2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Schenkel (12, 14) der Sitz-Blattfeder verbindender
Wendeabschnitt (19) sich von dem Verbindungsabschnitt (22) aus weiter radial nach außen erstreckt als ein Wendeabschnitt (23) der Lehnen-Blattfeder, wobei die Schenkel (16, 18) der Lehnen- Blattfeder über den Wendeabschnitt (23) der Lehnen-Blattfeder miteinander verbunden sind.
4. Sitzmöbel (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10, 11, 40, 41) ausgebildet ist, dass die Sitzfläche (5) und die Rückenlehne (3) beim Zurückschwenken der Rückenlehne (3) einander um eine gemeinsame wirksame Schwenkachse (27) mit dem vorbestimmten Verhältnis schwenkend öffnen.
5. Sitzmöbe! nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Sitzmöbel (1, 2) ausgebildet ist, dass die gemeinsame wirksame Schwenkachse (27) beim Zurückschwenken der Rückenlehne (3) mit einer Hüftgelenkschwenkachse eines insbesondere erwachsen
Menschen koaxial verläuft.
6. Sitzmöbel (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wendeabschnitt (19) der Sitz- Blattfeder einen Zwischenabschnitt (13) aufweist, der zu dem Sitz- Schenkel (12) und dem Basisschenkel (14) einen Zwischenschenkel bildet, so dass der Sitz-Schenkel (12) und der Basisschenkel (14) jeweils gegen den Zwischenabschnitt (13) federnd schwenken können.
7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10, 11, 40, 41) ausgebildet ist, dass der Sitz-Schenkel (12) starr mit der Sitzfläche (5) verbunden ist und der Sitz-Schenkel (12) bei einer
Druckbelastung im Bereich des Wendeabschnitts (19) einfedern kann.
8. Sitzmöbel ( 1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass dass das Verbindungselement (10, 11, 40) zwei Lehnenblattfedern umfasst, welche die Sitz-Blattfeder zwischeneinander einschließen.
9. Sitzmöbel (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (12, 14) der Sitz- Blattfeder sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen erstrecken.
10. Sitzmöbel (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10, 11, 40) derart ausgebildet ist, dass eine Gelenkachse des den Sitzschenkel (12) und den Lehnenschenkel (16) miteinander verbindenden Schwenkgelenks (30) zum Ändern einer Schenkellänge des
Sitzschenkels (12) und des Lehnenschenkels (16) bis hin zum verbindenden Schwenkgelenk (30) feststellbar verschoben werden kann. Sitzmöbel (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (14) der Sitz- Blattfeder über einen Wendeabschnitt (36) mit dem Basisschenkel (16) der Lehnen-Blattfeder verbunden ist, so dass der Basisschenkel (14) der Sitzblattfeder und der Basisschenkel (18) der
Lehnenblattfeder federnd schwenkbar miteinander verbunden sind.
EP12801526.0A 2011-12-05 2012-12-04 Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement Active EP2787860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120753A DE102011120753A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten Verbindungselement
PCT/EP2012/074360 WO2013083562A1 (de) 2011-12-05 2012-12-04 Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2787860A1 true EP2787860A1 (de) 2014-10-15
EP2787860B1 EP2787860B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=47358147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12801526.0A Active EP2787860B1 (de) 2011-12-05 2012-12-04 Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2787860B1 (de)
DE (1) DE102011120753A1 (de)
DK (1) DK2787860T3 (de)
ES (1) ES2663604T3 (de)
HU (1) HUE036791T2 (de)
PT (1) PT2787860T (de)
WO (1) WO2013083562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
DE102022125681A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Amir Anvarovich Fatkullin Stuhl

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529659B (en) * 2014-08-28 2017-07-12 Wu Yao-Chuan Bottom plate structure of a chair
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
DE102016102557A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit einem Rückneigeanschlag
DE102016102556A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne für einen Bürostuhl
US10820703B2 (en) 2018-09-17 2020-11-03 Sedus Stoll Ag Chair, particularly conference or office chair, and method for manufacturing a chair
EP3927215A4 (de) 2019-02-21 2023-03-15 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
WO2021178206A1 (en) 2020-03-02 2021-09-10 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure
WO2023234807A1 (ru) * 2022-06-01 2023-12-07 Амир ФАТКУЛЛИН Кресло

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889385A (en) * 1988-03-09 1989-12-26 American Seating Company Chair seat-and-back support
DE29704906U1 (de) * 1997-03-18 1997-05-22 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10106792A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Sitzmöbel
CH700928B1 (de) * 2007-10-12 2010-11-15 Sitag Ag Personensitz mit einer Wippfeder.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013083562A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
DE102022125681A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Amir Anvarovich Fatkullin Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DK2787860T3 (en) 2018-04-16
PT2787860T (pt) 2018-02-23
DE102011120753A1 (de) 2013-06-06
ES2663604T3 (es) 2018-04-16
EP2787860B1 (de) 2018-01-10
HUE036791T2 (hu) 2018-07-30
WO2013083562A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2787860B1 (de) Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement
EP0592369B1 (de) Stuhlmechanik
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE19743339A1 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
WO2014198255A1 (de) Stuhl
WO2012020071A1 (de) Sitzmöbel
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE102015112618A1 (de) Stuhl
BE1017877A3 (de) Sitzmöbel
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP1897467B1 (de) Stuhl
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
DE3223186C2 (de)
EP2172136B1 (de) Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil
DE3800751A1 (de) Sessel
WO2000066390A1 (de) Lager
DE4428244A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE19631808C2 (de) Rückenlehne eines Sitzmöbels
DE102020213445B4 (de) Stuhl und verfahren zu dessen montage
DE102007020817B3 (de) Freischwingerstuhl
DE3202340C2 (de)
BE1019020A3 (de) Sitzmobel.
DE102016122681A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Gartenstuhl
EP0062724A1 (de) Sitzmöbel
DE202011000384U1 (de) Stuhl mit Kippfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTERSTUHL BUEROMOEBEL GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: INTERSTUHL BUEROMOEBEL GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUESKE, JOACHIM RAINER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 961476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2787860

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180223

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2663604

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180416

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180413

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26479

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E036791

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 12