EP2787860B1 - Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement - Google Patents

Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2787860B1
EP2787860B1 EP12801526.0A EP12801526A EP2787860B1 EP 2787860 B1 EP2787860 B1 EP 2787860B1 EP 12801526 A EP12801526 A EP 12801526A EP 2787860 B1 EP2787860 B1 EP 2787860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
seat
leaf spring
backrest
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12801526.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2787860A1 (de
Inventor
Joachim Rainer BRÜSKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG filed Critical Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Publication of EP2787860A1 publication Critical patent/EP2787860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2787860B1 publication Critical patent/EP2787860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair.
  • the chair has a backrest and a seat.
  • the seat is operatively connected to the backrest, wherein the seat has a particular integrally formed connecting element, which is connected to the backrest and the seat and designed to resiliently counteract a pivotal movement of the backrest, wherein the connecting element is formed, the seat in a predetermined relationship to Swivel the swiveling movement of the backrest so that the backrest and the seat surface open each other with an opening angle when the backrest is swiveled.
  • a longitudinal section of the base leg of the seat leaf spring is connected to a longitudinal section of the base leg of the at least one backrest leaf spring on a connecting section, wherein the seat leg is connected to the backrest leg by means of a pivot joint.
  • the base leg of the seat leaf spring is integrally formed on the base leg of the backrest leaf spring.
  • the connecting element can advantageously be provided in a particularly cost-effective manner, for example by means of stamping from a spring steel sheet.
  • an effective pivot axis of the backrest leaf spring extends parallel spaced from the effective pivot axis of the seat leaf spring. This can advantageously be generated a synchronous movement of the backrest and the seat.
  • the turning portion of the seat leaf spring has an intermediate portion.
  • the intermediate portion forms an intermediate leg to the seat leg and the base leg of the seat leaf spring, so that the seat leg and the base leg can each pivot resiliently against the intermediate leg.
  • the intermediate leg can advantageously be formed another effective pivot joint, which is designed to cause a pivoting of the seat opposite to the pivoting direction of the seat during pivoting back of the backrest.
  • the seat leg is rigidly connected to the seat surface, wherein the connecting element is designed such that the seat leg can deflect in the region of the turning section in the event of pressure loading, in particular by occupancy by a person.
  • the seat leg extends parallel to the seat.
  • the connecting element comprises two backrest leaf springs, wherein the two backrest leaf springs enclose the seat leaf spring between one another.
  • the connecting element can be advantageously provided with a small space requirement.
  • the legs of the seat leaf spring extend in mutually opposite directions.
  • the connecting element can be advantageously formed particularly flat.
  • the base leg of the seat leaf spring is connected via a turning section with the base leg of the backrest leaf spring, so that the base leg of the seat leaf spring and the base leg of the back leaf spring are resiliently connected to each other.
  • the seat surface connected to the seat leg can spring in the manner of a spring load under a pressure load in the region of a front edge of the seat surface following the pressure load.
  • the connecting element 10 has a seat leaf spring, which has a U-shape in longitudinal section.
  • the seat leaf spring of the connecting element 10 comprises in this embodiment, the already-mentioned seat leg 12 and a base leg 14, wherein the seat leg 12 and the base leg 14 are connected to each other via a turning portion 19 of the seat leaf spring.
  • the turning section 19 comprises in this embodiment an intermediate portion 13, wherein the intermediate portion 13 is formed in sufficiently rigid to form an intermediate leg.
  • the intermediate portion 13 is straight in longitudinal section.
  • the intermediate section 13 is connected to the seat leg 12 via a hinge section 17 curved in longitudinal section. Through the hinge portion 17, an edge of the connecting element 10 is formed transversely to the illustrated plan view of the connecting element 10.
  • the opening angle 28 may increase, with an effective pivot axis 27 of the pivoting between the backrest 3, in particular the plane 25 and the seat surface 5, in particular the seat plane 21, with a Pivot axis of a hip joint of the person 25 runs coaxially.
  • the intermediate section 13 forms an end face of the connecting element 10 in this embodiment.
  • Fig. 3 shows that in Fig. 2 already partly shown seating 1.
  • the frame 7 remains unchanged in its position.
  • the seat 5 in Fig. 2 assumes the position 5 'in the pivoted seat plane 21' in the pivoted position.
  • the base leg of the seat leaf spring is shown in position 14 ', the intermediate section is shown in the pivoted position 13' and the seat leg is shown in the pivoted position 12 '.
  • a spring deflection of the connecting element 10 is limited by a spring stop 34.
  • the spring stop 34 is formed in this embodiment by a hollow cylindrical rubber buffer through which a connecting bolt is guided, which positively abuts with one end against the rubber buffer and with an opposite end positively against the base leg 14.
  • the seat leg 12 extends in its width dimension transverse to the longitudinal extent of the seat leg 12 between the backrest legs 16, 16 a, so that the seat leg 12 can spring through during compression between the backrest legs 16, 16 a.
  • the backrest support 34 which is formed in this embodiment as a fork, with a fork arm with the backrest leg 16 and another fork arm is connected to the backrest leg 16a.
  • the backrest support 34 has in this embodiment an angled portion and is adapted to be connected to the angled portion of the backrest 3.
  • the base leg 18 of the backrest leaf spring and the base leg 18a connected to the backrest leg 16a are integrally formed on the connecting leg 22 on the base leg 14.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a connecting element 11.
  • the connecting element 11 has, as already in the Fig. 2 and 3 illustrated connecting element 10, a seat leaf spring with a seat leg 12, a base leg 14 and a seat leg 12 and the base leg 14 connecting turn portion 31 comprising the intermediate portion 13.
  • the connecting element 11 has a turning portion 36 of the seat leaf spring, which in the longitudinal section with a predominant direction component in the same direction as the seat leg 12 extending base leg 14 of the seat leaf spring with the base leg 18 of the backrest Leaf spring connects.
  • the base leg 14 and the base leg 18 can thus pivot to each other by means of the turning section 36 forming both a spring and a pivot joint.
  • the turning section 36 By means of the base legs 14 and 18 and the backrest leg 16 and the Turning sections 23 and 36 is formed in the longitudinal section of the spring element 11 an S-shape.
  • the frame 7 is connected by means of a base support 50 with the connecting element 11, and there with the base leg 18.
  • the seat leg 12 and the backrest leg 16 are - each spaced from the turn portions 31 and 23 - connected by means of a pivot joint 30 with each other.
  • the spring element 11 is a pressure load in the front area - for example, by a person on the front edge of the seat 5 - in a pivoted position 11 'shown.
  • the pivoting down into the position 11 ' is performed by the pivot leaf spring, formed by the base leg 18, the turning portion 36 and the base leg 14 resiliently.
  • the intermediate portion 13 and the seat leg 12 are flat in this embodiment, wherein the intermediate portion 13 of the turning portion 37 is angled to the seat leg 12 so that extending between the intermediate portion 13 and the seat leg 12 an edge.
  • the intermediate portion 13 forms in the embodiment of the connecting element in Fig. 7 an end face of the connecting element.
  • the base leg 14 is connected in this embodiment in the further course by means of a base support 52 with the frame 7.
  • a base leg 18 of a backrest leaf spring is formed, which extends in the opposite direction to a backrest leg 16 of the backrest leaf spring.
  • the backrest leaf spring of the connecting element 14 thus has - unlike the backrest leaf spring of the connecting elements 10 and 11 - no turning section between the base leg 18 and the backrest leg 16 so that the backrest leaf spring of the connecting element 40 does not form a U-shape.
  • the backrest leaf spring, in particular the legs of the backrest leaf spring of the connecting element 40 in this embodiment include an opening angle of less than 180 ° and more than 90 ° between each other.
  • the seat leg 12 is spaced from the turning portion 37 by means of a pivot joint 30 connected to the backrest leg 16.
  • the backrest leg 16 a transversely to the backrest leg 16 extending tab 43 with an opening, which is integrally formed on the backrest leg 16.
  • the seat leg 12 has an integrally formed thereon and angled from this tab 42 with a corresponding breakthrough.
  • the pivot joint 30 comprises a hinge axis, which extends through the openings of the tabs 42, 43.
  • the backrest leg 16 is connected in the region of one end to the backrest 3 via a backrest support 34.
  • the intermediate portion 13 forms in the embodiment of the connecting element in Fig. 7 an end face of the connecting element 40th
  • Fig. 8 shows an embodiment of a connecting element 41, in which the in Fig. 2 already shown swivel joint 30 is designed to be displaceable.
  • a slot is formed in the integrally formed on the seat leg 12 tab.
  • the backrest support 34 integrally formed tab a corresponding slot is also formed.
  • the extending through the slots axis can thus be pushed back and forth in the slot 32.
  • the locking nut may, for example, be connected to a pivoting lever that is tangibly formed by a particular adult hand of a human being.
  • a pivoting angle of the seat surface 5 from the seat plane 21 into the pivoting position 21 ' is between one third and one half of the pivoting angle of the backrest plane 24 into the pivoting position 24'.
  • Fig. 9 shows a chair 2 in a plan.
  • the chair 2 has a backrest 3 formed by a frame.
  • the backrest 3 is formed on a resiliently formed connecting portion, which is formed, the backrest 3 with a - in Fig. 9 not shown - seat to connect.
  • the connecting portion has a seat leaf spring and a backrest leaf spring.
  • the seat leaf spring is U-shaped and has a seat leg 12 and a base leg 14.
  • the seat leg 12 is connected to the base leg 14 via a turning portion, wherein the turning portion has a particular flat formed intermediate portion 13.
  • the intermediate portion 13 is connected to the seat leg 12 via a hinge portion 15, so that the seat leg 12 with the intermediate portion 13 forms a spring-loaded pivot joint.
  • the intermediate section 13 is connected to the backrest leg 14 via a joint section 17, so that the backrest leg 14 forms a spring-loaded pivot joint with the intermediate section 13.
  • a base leg 18 of the backrest leaf spring is formed, which is connected via a turning portion 23 with a backrest leg 16.
  • a pivot joint 30 connects the backrest leg 16 with the seat leg 12 of the Turning section 23 and the intermediate portion 13 spaced.
  • the pivot joint 30 has an integrally formed on the backrest leg 16 receptacle for a hinge axis.
  • the seat leg 12 has a transverse to the longitudinal extent of the seat leg through the seat leg extending breakthrough, through which the hinge axis extends.
  • the hinge axis opens into a further backrest leg 16a of the backrest leaf spring, which is connected to the base leg 18 via a further turn section 23a.
  • the backrest legs 16, 16a form in each case against the base leg 18 a spring-loaded pivot joint, via which the angled backrest molded onto the backrest legs 16, 16a undergoes a restoring force during pivoting back.
  • the seat leg is pivoted by the pivot joint 30 with a predetermined ratio, so that when pivoting back the backrest 3 in Fig. 3 already shown opening angle 29 between the backrest 3 and the seat leg 12 results.
  • the plastic is fiber reinforced, especially with glass fibers or carbon fibers.
  • the connecting element of the Fig. 2 corresponding connecting portion of the chair 2 is, for example, together with the backrest in a casting process, in particular injection molding produced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl. Das Sitzmöbel weist eine Rückenlehne und eine Sitzfläche auf. Die Sitzfläche ist mit der Rückenlehne wirkverbunden, wobei das Sitzmöbel ein insbesondere einstückig ausgebildetes Verbindungselement aufweist, welches mit der Rückenlehne und der Sitzfläche verbunden und ausgebildet ist, einer Schwenkbewegung der Rückenlehne federnd entgegenzuwirken, wobei das Verbindungselement ausgebildet ist, die Sitzfläche in einem vorbestimmten Verhältnis zur Schwenkbewegung der Rückenlehne mitzuschwenken, sodass die Rückenlehne und die Sitzfläche beim Schwenken der Rückenlehne einander mit einem Öffnungswinkel öffnen.
  • Aus der DE 297 04 906 U1 ist ein Stuhl, insbesondere Bürostuhl, bekannt.
  • Auch aus der EP 1 230 876 A1 ist ein Sitzmöbel bekannt.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Bürostühlen, welche bei einem Zurückbewegen der Rückenlehne ein Mitbewegen der Sitzfläche unter Vergrößerung eines Öffnungswinkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne ermöglichen, wird dies mit Koppelgetrieben, umfassend mehrere Koppelglieder bewirkt. Das erfindungsgemäße Sitzmöbel ist in Anspruch 1 definiert. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungselement zusammen mit der Rückenlehne einstückig ausgebildet. Beispielsweise ist das Verbindungselement zusammen mit der Rückenlehne in einem Spritzguss, insbesondere Kunststoffspritzguss erzeugt.
  • Das Verbindungselement weist wenigstens eine U-förmige Sitz-Blattfeder und wenigstens eine U-förmige Lehnen-Blattfeder auf. Die Sitz-Blattfeder weist einen Sitz-Schenkel und einen Basisschenkel auf. Die Lehnen-Blattfeder weist einen Lehnen-Schenkel und einen Basisschenkel auf. Der Sitz-Schenkel der Sitz-Blattfeder ist mit der Sitzfläche verbunden und der Lehnen-Schenkel der Lehnen-Blattfeder ist mit der Rückenlehne verbunden.
  • Bevorzugt ist ein Längsabschnitt des Basisschenkels der Sitz-Blattfeder mit einem Längsabschnitt des Basisschenkels der wenigstens einen Lehnen-Blattfeder auf einem Verbindungsabschnitt verbunden, wobei der Sitz-Schenkel mit dem Lehnen-Schenkel mittels eines Schwenkgelenks miteinander verbunden ist. Bevorzugt ist der Basisschenkel der Sitz-Blattfeder an den Basisschenkel der Lehnen-Blattfeder angeformt. Mittels des so ausgebildeten Verbindungselements kann das Verbindungselement vorteilhaft - beispielsweise mittels Stanzen aus einem Federstahlblech - besonders aufwandsgünstig bereitgestellt werden. Bevorzugt verläuft eine wirksame Schwenkachse der Lehnen-Blattfeder parallel von der wirksamen Schwenkachse der Sitz-Blattfeder beabstandet. Dadurch kann vorteilhaft eine Synchronbewegung der Rückenlehne und der Sitzfläche erzeugt werden. Bevorzugt verläuft die Schwenkachse des den Sitz-Schenkel und den Lehnen-Schenkel verbindenden Schwenkgelenks parallel zu den wirksamen Schwenkachsen der Sitz-Blattfeder und der Lehnen-Blattfeder. Der Wendeabschnitt verbindet die Schenkel der Sitz-Blattfeder und erstreckt sich von dem Verbindungsabschnitt aus in Richtung Vorderseite des Sitzmöbels weiter radial nach außen, als ein Wendeabschnitt der Lehnen-Blattfeder, wobei die Schenkel der Lehnen-Blattfeder über den Wendeabschnitt der Lehnen-Blattfeder miteinander verbunden sind. Dadurch wird vorteilhaft ein Abstand der wirksamen Schwenkachsen der Lehnen-Blattfeder und der Sitz-Blattfeder bewirkt.
    Bevorzugt ist das Verbindungselement ausgebildet, dass die Sitzfläche und die Rückenlehne beim Zurückschwenken der Rückenlehne einander um eine gemeinsame wirksame Schwenkachse mit dem vorbestimmten Verhältnis schwenkend öffnen.
  • Weiter bevorzugt ist das Sitzmöbel ausgebildet, dass die gemeinsame wirksame Schwenkachse beim Zurückschwenken der Rückenlehne mit einer Hüftgelenksschwenkachse eines insbesondere erwachsenen Menschen koaxial verläuft. Dadurch kann vorteilhaft verhindert werden, dass beim Zurücklehnen eine in dem Sitzmöbel sitzenden Person die Rückenlehne sich parallel zu einem Rücken der sich zurücklehnenden Person bewegt, sodass eine von der Person getragene Oberbekleidung beim Zurücklehnen nach oben geschoben werden kann. Die Person kann durch das nach oben Schieben beispielsweise das unangenehme Gefühl erfahren, dass beim Zurücklehnen ein von der Person getragenes Hemd durch das nach oben Schieben ausgezogen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Wendeabschnitt der Sitz-Blattfeder einen Zwischenabschnitt auf. Der Zwischenabschnitt bildet zu dem Sitz-Schenkel und dem Basisschenkel der Sitz-Blattfeder einen Zwischenschenkel, sodass der Sitz-Schenkel und der Basisschenkel jeweils gegen den Zwischenschenkel federnd schwenken können. Durch den Zwischenschenkel kann vorteilhaft ein weiteres wirksames Schwenkgelenk gebildet sein, welches ausgebildet ist, ein Schwenken der Sitzfläche entgegengesetzt zur Schwenkrichtung der Sitzfläche beim Zurückschwenken der Rückenlehne zu bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sitz-Schenkel starr mit der Sitzfläche verbunden, wobei das Verbindungselement ausgebildet ist, dass der Sitz-Schenkel bei einer Druckbelastung, insbesondere durch ein Besetzen durch eine Person, im Bereich des Wendeabschnitts einfedern kann. Bevorzugt erstreckt sich der Sitz-Schenkel parallel zur Sitzfläche.
  • Bevorzugt ist das Verbindungselement ausgebildet, dass beim Einfedern des Sitz-Schenkels durch die Druckbelastung der Zwischenschenkel gegen den Sitz-Schenkel in entgegengesetzter Schwenkrichtung schwenken kann als der Basisschenkel gegen den Zwischenschenkel. Dadurch ist vorteilhaft mittels des Zwischenabschnitts eine Art Scherengelenk gebildet, wodurch ein Bewegungsverlauf beim Einfedern durch die Druckbelastung vorgegeben sein kann.
  • Das Verbindungselement umfasst zwei Lehnen-Blattfedern, wobei die zwei Lehnen-Blattfedern die Sitz-Blattfeder zwischeneinander einschließen. Dadurch kann das Verbindungselement vorteilhaft mit einem kleinen Raumbedarf bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Schenkel der Sitz-Blattfeder in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Das Verbindungselement kann so vorteilhaft besonders flach ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzmöbels ist das Verbindungselement ausgebildet, dass eine Gelenkachse des den Sitz-Schenkel und den Lehnen-Schenkel miteinander verbindenden Schwenkgelenks zum Ändern einer Schenkellänge des Sitz-Schenkels und des Lehnen-Schenkels bis hin zum verbindenden Schwenkgelenk - bevorzugt quer zu einer Längserstreckung der Gelenkachse - feststellbar verschoben werden kann. Durch das Ändern der Schenkellänge des Sitz-Schenkels und des Lehnen-Schenkels bis hin zum verbindenden Schwenkgelenk kann vorteilhaft eine Federsteife des Zurückfederns der Rückenlehne und der Öffnungswinkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche beim Zurückschwenken der Rückenlehne geändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Basisschenkel der Sitz-Blattfeder über einen Wendeabschnitt mit dem Basisschenkel der Lehnen-Blattfeder verbunden, sodass der Basisschenkel der Sitz-Blattfeder und der Basisschenkel der Lehnen-Blattfeder federnd schwenkbar miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung des Verbindungselements kann die mit dem Sitz-Schenkel verbundene Sitzfläche bei einer Druckbelastung im Bereich einer vorderen Kante der Sitzfläche der Druckbelastung folgend gefedert einschwenken.
  • Die Sitzfläche weist bevorzugt eine Sitzplatte auf, wobei die Sitzplatte beispielsweise aus Holz, aus Metall oder aus Kunststoff gebildet ist. Die Rückenlehne weist bevorzugt eine Platte auf, welche beispielsweise aus Holz, aus Metall oder aus Kunststoff gebildet ist.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den in den Figuren und in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Merkmalen.
  • Fig. 1
    zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Sitzmöbel mit einem Verbindungselement wobei das Verbindungselement eine U-förmige Sitz-Blattfeder und eine Lehnen-Blattfeder umfasst, wobei die Sitz-Blattfeder und die Lehnen-Blattfeder über ein Schwenkgelenk miteinander gekoppelt sind;
    Fig. 2
    zeigt das in Fig. 1 dargestellte Verbindungselement im Detail in einer seitlichen Aufsicht;
    Fig. 3
    zeigt das in Fig. 2 dargestellte Verbindungselement im belasteten Zustand beim Zurückfedern einer mit dem Verbindungselement verbundenen Rückenlehne;
    Fig. 4
    zeigt das in Fig. 2 dargestellte Verbindungselement im geschwenkten Zustand bei einer Druckbelastung einer mit dem Verbindungselement verbundenen Sitzfläche im Bereich einer Vorderkante;
    Fig. 5
    zeigt das in Fig. 2 dargestellte Verbindungselement in einer Aufsicht;
    Fig. 6
    zeigt eine Variante für ein Verbindungselement mit einem S-förmigen Federabschnitt, der einen mit der Sitzfläche verbundenen Sitz-Schenkel mit einem mit der Rückenlehne verbundenen Lehnen-Schenkel verbindet;
    Fig. 7
    zeigt ein nicht-erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für ein Verbindungselement, bei dem ein mit einer Rückenlehne verbundener Lehnen-Schenkel einer Lehnen-Blattfeder sich in entgegengesetzter Richtung zum Basisschenkel der Lehnen-Blattfeder erstreckt;
    Fig. 8
    zeigt eine Variante des in Fig. 2 dargestellten Verbindungselements, bei dem ein Schwenkgelenk, das die Lehnen-Blattfeder und die Sitz-Blattfeder miteinander verbindet, durch Verschieben einer Achse in einem Langloch verschiebbar ausgebildet ist, sodass ein mittels des Schwenkgelenks gebildeter Koppelpunkt verschoben werden kann;
    Fig. 9
    zeigt eine Variante eines mittels Guss, insbesondere Spritzguss erzeugten Sitzmöbels mit einem Verbindungsabschnitt, der dem in Fig. 2 dargestellten Verbindungselement entspricht.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Sitzmöbel 1. Das Sitzmöbel 1 weist eine Rückenlehne 3, eine Sitzfläche 5 und ein Verbindungselement 10 auf. Das Sitzmöbel 1 weist auch ein Gestell 7 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel ein Fußkreuz mit einem Lift, insbesondere einem Gaslift, aufweist. Durch das Gestell 7 verläuft eine Achse 20, wobei die Achse 20 in diesem Ausführungsbeispiel senkrecht zur Sitzfläche 5 verläuft. Die Rückenlehne 3 ist mit der Sitzfläche 5 über das Verbindungselement 10 verbunden.
  • Die Rückenlehne 3 und die Sitzfläche 5 schließen in diesem Ausführungsbeispiel einen vorbestimmten Öffnungswinkel 28 zwischeneinander ein. Das Verbindungselement 10 ist ausgebildet, in Abhängigkeit von einem Zurückschwenken der Rückenlehne 3 eine Federkraft zu erzeugen und die Federkraft dem Zurückschwenken entgegenzusetzen. Das Verbindungselement 10 ist mit dem Gestell 7 verbunden. Die Wirkungsweise des Verbindungselements 10, insbesondere beim Zurückbewegen der Rückenlehne 3, welches beispielsweise durch ein Anlehnen der Person 25 gegen die Rückenlehne 3 bewirkt wird, wird im Folgenden anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 bereits dargestellte Sitzmöbel in einer Teildarstellung. Dargestellt sind die Rückenlehne 3 und die Sitzfläche 5, welche mittels des Verbindungselements 10 federnd miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 10 weist einen Sitz-Schenkel 12 auf, welcher mit der Sitzfläche 5 verbunden ist. Die Sitzfläche 5 ist beispielsweise mittels einer Schraub- oder einer Nietverbindung mit dem Sitz-Schenkel 12 des Verbindungselements 10 - beispielsweise verschiebbar - verbunden. Dazu kann in der Sitz-Blattfeder 12 ein Langloch ausgebildet sein, sodass eine mit der Sitzfläche 5 verbundene Schraubverbindung in dem Langloch feststellbar hin- und hergeschoben werden kann. Das Verbindungselement 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Blattfedermaterial, insbesondere Blattfederstahl gebildet. Das Verbindungselement 10 kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch Carbonfasern aufweisen, welche beispielsweise mittels Epoxidharz haltend miteinander verbunden sind.
  • Das Verbindungselement 10 weist eine Sitz-Blattfeder auf, welche im Längsschnitt eine U-Form aufweist. Die Sitz-Blattfeder des Verbindungselements 10 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel den bereits erwähnten Sitz-Schenkel 12 und einen Basisschenkel 14, wobei der Sitz-Schenkel 12 und der Basisschenkel 14 über einen Wendeabschnitt 19 der Sitz-Blattfeder miteinander verbunden sind. Der Wendeabschnitt 19 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Zwischenabschnitt 13, wobei der Zwischenabschnitt 13 in ausreichend steif zum Bilden eines Zwischenschenkels ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Zwischenabschnitt 13 im Längsschnitt gerade ausgebildet. Der Zwischenabschnitt 13 ist über einen im Längsschnitt kurvenförmigen Gelenkabschnitt 17 mit dem Sitz-Schenkel 12 verbunden. Durch den Gelenkabschnitt 17 ist quer zu der dargestellten Aufsicht des Verbindungselements 10 eine Kante des Verbindungselements 10 gebildet.
  • Der Zwischenabschnitt 13 ist über einen Gelenkabschnitt 15 mit dem Basisschenkel 14 der Sitz-Blattfeder verbunden. Der Gelenkabschnitt 15 ist im Längsschnitt kurvenförmig ausgebildet und bildet quer zum Längsschnitt eine vordere Kante des Verbindungselements 10. Der Basisschenkel 14 geht in seiner weiteren Erstreckung vom Wendeabschnitt 19 weg in einen Verbindungsabschnitt 22 über, wobei der Basisschenkel 14 im Bereich des Verbindungsabschnitt 22 mit einem Basisschenkel 18 von einer Lehnen-Blattfeder verbunden ist.
  • Die Lehnen-Blattfeder umfasst neben dem Basisschenkel 18 einen Lehnen-Schenkel 16, welcher über einen Wendeabschnitt 23 mit dem Basisschenkel 18 verbunden ist. Der Wendeabschnitt 23 bildet sowohl eine Feder als auch ein Schwenkgelenk der Lehnen-Blattfeder. Der Lehnen-Schenkel 16 ist mit einem Lehnenträger 34 verbunden, wobei der Lehnenträger 34 in diesem Ausführungsbeispiel durch einen insbesondere abgewinkelten Metallträger gebildet ist. Der Lehnenträger 34 ist mit der Lehne 3 verbunden, welche in diesem Ausführungsbeispiel einen Metallrahmen oder einen Kunststoffrahmen umfasst und über den Lehnenträger 34 mit dem Lehnen-Schenkel 16 rechtwinklig verbunden ist. Die Lehne 3, welche in diesem Ausführungsbeispiel in einer Lehnenebene 24 angeordnet ist, nimmt zu einer Sitzebene 21, in welcher der Sitz-Schenkel 12 der Sitz-Blattfeder verläuft, einen vorbestimmten Öffnungswinkel 28 ein. Das Verbindungselement 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Basisträger 33 verbunden, welcher ausgebildet ist, das Verbindungselement 10 stützend mit dem Gestell 7 zu verbinden. Der Basisträger 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Basisschenkel 14 und dem Sitz-Schenkel 12 wenigstens teilweise aufgenommen. Der Basisträger 33 weist einen Durchbruch auf, in welchem ein Endabschnitt der zuvor erwähnten Gasfeder des Gestells 7 hindurchragt und längsabschnittsweise aufgenommen ist. Dargestellt ist auch einen Kronenmutter 35, mit der der Basisträger 33 und das Gestell 7 trennbar zusammengehalten ist.
  • Der Sitz-Schenkel 12 und der Lehnen-Schenkel 16 sind - jeweils von dem Wendeabschnitt 19 bzw. dem Wendeabschnitt 23 beabstandet - mittels eines Schwenkgelenks 30 miteinander verbunden. Dazu ist an den Sitz-Schenkel 12 eine Lasche angeformt, welche sich quer zur Sitzebene 21 dem Lehnen-Schenkel 16 entgegenstreckt. Der Lehnen-Schenkel 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Wendeabschnitt 23 - in einer Projektion der in einer Aufsicht dargestellten Schenkel - zwischen dem Sitz-Schenkel 12 und dem Basisschenkel 14 der Sitz-Blattfeder - aufgenommen. Der Sitz-Schenkel 12 stützt im Bereich eines von dem Wendeabschnitt 19 abgewandten Endes gegen einen Rückneigeanschlag 38, welcher ausgebildet ist, beim Einfedern gegen ein Federelement 39, das gegen den Basisträger 33 abstützt, den Federweg des Sitz-Schenkels 12 und des Lehnen-Schenkel 16 beim Einfedern - beispielsweise durch ein Besetzen der Sitzfläche 5 mit einer Person 25 - zu begrenzen.
  • Das Schwenkgelenk 30 weist eine Gelenkachse auf, welche durch einen Durchbruch der zuvor erwähnten an den Sitz-Schenkel 12 angeformten Lasche verläuft. Der Lehnen-Schenkel 16 ist mit einer weiteren Lasche wirkverbunden, wobei die weitere Lasche einen Durchbruch aufweist, durch den die zuvor erwähnte Gelenkachse verläuft. So ist ein Schwenkgelenk gebildet, wobei der Sitz-Schenkel 12 und der Lehnen-Schenkel 16 mittels des Schwenkgelenks zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Beim Zurückschwenken der Rückenlehne 3 kann sich somit der Öffnungswinkel 28 vergrößern, wobei eine wirksame Schwenkachse 27 des Schwenkens zwischen der Rückenlehne 3, insbesondere der Ebene 25 und der Sitzfläche 5, insbesondere der Sitzebene 21, mit einer Schwenkachse eines Hüftgelenks der Person 25 koaxial verläuft. Der Zwischenabschnitt 13 bildet in dieser Ausführungsform eine Stirnseite des Verbindungselements 10.
  • Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 bereits teilweise dargestellte Sitzmöbel 1. Beim Zurückschwenken der Rückenlehne 3 des Sitzmöbels 1 in Fig. 2 bleibt das Gestell 7 in seiner Position unverändert. Dargestellt ist die zurückgeschwenkte Rückenlehne 3', welche zurückgeschwenkt sich in einer Lehnenebene 24' befindet. Die Sitzfläche 5 in Fig. 2 nimmt in der geschwenkten Stellung die Position 5' in der geschwenkten Sitzebene 21' ein. Der Basisschenkel der Sitz-Blattfeder ist in der Position 14' dargestellt, der Zwischenabschnitt ist in der geschwenkten Position 13' dargestellt und der Sitz-Schenkel ist in der geschwenkten Position 12' dargestellt.
  • Die Lehnen-Blattfeder ist in Fig. 3 ebenfalls in geschwenkter Position dargestellt, wobei der Lehnen-Schenkel in der Position 16' und der Wendeabschnitt der Lehnen-Blattfeder in der Position 17' dargestellt ist. Zwischen der Sitzebene 21' und der Lehnenebene 24' ergibt sich nun ein Öffnungswinkel 29, welcher größer ist als er Öffnungswinkel 28 in Fig. 2. Das wird durch das Schwenkgelenk bewirkt, welches in der geschwenkten Position 30' dargestellt ist. Weiter wird das Vergrößern des Öffnungswinkels dadurch bewirkt, dass eine wirksame Schwenkachse der Schenkel der Sitz-Blattfeder von der wirksamen Schwenkachse der Schenkel der Lehnen-Blattfeder parallel zueinander beabstandet ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil der in den Fig. 2 und 3 bereits dargestellten Elemente des Sitzmöbels 1. Dargestellt ist das Verbindungselement 10, wobei das Verbindungselement 10 durch eine Druckbelastung im vorderen Bereich der Sitz-Blattfeder 12 in Richtung der Achse 20 in eine Position 10" eingeschwenkt dargestellt ist. Der Zwischenabschnitt des Wendeabschnitts ist in der Position 13" dargestellt und der Basisschenkel in der Position 14".
  • Ein Federweg des Abfederns des Verbindungselements 10 wird durch einen Federanschlag 34 begrenzt. Der Federanschlag 34 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen hohlzylinderförmigen Gummipuffer gebildet, durch den ein Verbindungsbolzen geführt ist, welcher mit einem Ende formschlüssig gegen den Gummipuffer und mit einem dazu entgegengesetzten Ende formschlüssig gegen den Basisschenkel 14 anschlägt.
  • Der Lehnen-Schenkel 16 ist in Fig. 4 in der zur Sitzebene 21 herabgeschwenkten Position 16" dargestellt. Dargestellt ist auch die im Vergleich zur Sitzebene 21 herabgeschwenkte Sitzebene 21". Vorteilhaft kann durch den Wendeabschnitt mit dem Zwischenabschnitt 13 der Sitz-Schenkel 12 in der geschwenkten Position 12" seine Form beibehalten, ohne wesentlich durchzubiegen.
  • Fig. 5 zeigt das in den Fig. 2, 3 und 4 bereits dargestellte Verbindungselement 10 in einer Aufsicht. Dargestellt ist die Sitz-Blattfeder mit dem Sitz-Schenkel 12, dem Zwischenabschnitt 13 und dem Basisschenkel 14. Dargestellt ist auch die Lehnen-Blattfeder, welche den bereits dargestellten Lehnen-Schenkel 16 und einen weiteren Lehnen-Schenkel 16a umfasst.
  • Der Sitz-Schenkel 12 erstreckt sich in seiner Breitenabmessung quer zur Längserstreckung des Sitz-Schenkels 12 zwischen den Lehnen-Schenkeln 16, 16a, sodass der Sitz-Schenkel 12 beim Einfedern zwischen den Lehnen-Schenkeln 16, 16a hindurchfedern kann.
  • Dargestellt ist auch der Lehnenträger 34, welcher in diesem Ausführungsbeispiel als Gabel ausgebildet ist, wobei ein Gabelarm mit dem Lehnen-Schenkel 16 und ein weiterer Gabelarm mit dem Lehnen-Schenkel 16a verbunden ist. Der Lehnenträger 34 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen abgewinkelten Abschnitt auf und ist ausgebildet, mit dem abgewinkelten Abschnitt der Rückenlehne 3 verbunden zu werden.
  • Der Basisschenkel 18 der Lehnen-Blattfeder und der mit dem Lehnen-Schenkel 16a verbundene Basisschenkel 18a sind auf dem Verbindungsabschnitt 22 an den Basisschenkel 14 angeformt.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verbindungselement 11. Das Verbindungselement 11 weist, wie das bereits in den Fig. 2 und 3 dargestellte Verbindungselement 10, eine Sitz-Blattfeder mit einem Sitz-Schenkel 12, einem Basisschenkel 14 und einem den Sitz-Schenkel 12 und den Basisschenkel 14 verbindenden Wendeabschnitt 31 umfassend den Zwischenabschnitt 13 auf. Anders als das Verbindungselement 10 weist das Verbindungselement 11 einen Wendeabschnitt 36 der Sitz-Blattfeder auf, welcher den sich im Längsschnitt mit einer überwiegenden Richtungskomponente in dieselbe Richtung wie der Sitz-Schenkel 12 erstreckenden Basisschenkel 14 der Sitz-Blattfeder mit dem Basisschenkel 18 der Lehnen-Blattfeder verbindet.
  • Der Basisschenkel 14 und der Basisschenkel 18 können somit mittels des sowohl eine Feder als auch ein Schwenkgelenk bildenden Wendeabschnitts 36 gefedert zueinander schwenken. Mittels der Basisschenkel 14 und 18 und dem Lehnen-Schenkel 16 und den Wendeabschnitten 23 und 36 ist im Längsschnitt des Federelements 11 eine S-Form gebildet.
  • Das Gestell 7 ist mittels eines Basisträgers 50 mit dem Verbindungselement 11, und dort mit dem Basisschenkel 18, verbunden.
  • Der Sitz-Schenkel 12 und der Lehnen-Schenkel 16 sind - jeweils von den Wendeabschnitten 31 bzw. 23 beabstandet - mittels eines Schwenkgelenks 30 miteinander verbunden.
  • Das Federelement 11 ist einer bei Druckbelastung im vorderen Bereich - beispielsweise durch sich eine auf die Vorderkante der Sitzfläche 5 setzende Person - in einer geschwenkten Position 11' dargestellt. Das Herabschwenken in die Position 11' wird durch die Schwenkblattfeder, gebildet durch den Basisschenkel 18, den Wendeabschnitt 36 und den Basisschenkel 14 federnd geführt.
  • Der Zwischenabschnitt 13 bildet in der Ausführungsform des Verbindungselements in Fig. 6 eine Stirnseite des Verbindungselements 11.
    Fig. 7 zeigt eine Ausführungsvariante für ein teilweise dargestelltes Sitzmöbel mit einem Verbindungselement 40. Das Verbindungselement 40 weist eine Sitz-Blattfedern umfassend einen Sitz-Schenkel 12 und einen Basisschenkel 14 auf, wobei der Sitz-Schenkel 12 mittels eines Wendeabschnitts 37 mit dem Basisschenkel 18 verbunden ist. Die Sitz-Blattfeder bildet in der dargestellten Aufsicht eine U-Form.
  • Der Zwischenabschnitt 13 und der Sitz-Schenkel 12 sind in dieser Ausführungsform eben ausgebildet, wobei der Zwischenabschnitt 13 des Wendeabschnitts 37 zu dem Sitz-Schenkel 12 abgewinkelt verläuft, sodass sich zwischen dem Zwischenabschnitt 13 und dem Sitz-Schenkel 12 eine Kante erstreckt. Der Zwischenabschnitt 13 bildet in der Ausführungsform des Verbindungselements in Fig. 7 eine Stirnseite des Verbindungselements.
  • Der Basisschenkel 14 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel in dieselbe Richtung wie der Sitz-Schenkel 12, insbesondere parallel zum Sitz-Schenkel 12, sodass in der in Fig. 7 dargestellten Längsschnittdarstellung eine U-Form der Sitz-Blattfeder gebildet ist. Der Basisschenkel 14 ist abgewinkelt an dem Zwischenabschnitt 13 angeformt, sodass der abgewinkelte Übergangsbereich von dem Zwischenabschnitt 13 zu dem Basisschenkel 14 hin eine vordere Kante des Verbindungselements 40 bildet.
  • Der Basisschenkel 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel im weiteren Verlauf mittels eines Basisträgers 52 mit dem Gestell 7 verbunden.
  • An den Basisschenkel 14 ist ein Basisschenkel 18 einer Lehnen-Blattfeder angeformt, welcher sich in entgegengesetzter Richtung zu einem Lehnen-Schenkel 16 der Lehnen-Blattfeder erstreckt. Die Lehnen-Blattfeder des Verbindungselements 14 weist somit - anders als die Lehnen-Blattfeder der Verbindungselemente 10 und 11 - keinen Wendeabschnitt zwischen dem Basisschenkel 18 und dem Lehnen-Schenkel 16 auf, sodass die Lehnen-Blattfeder des Verbindungselements 40 keine U-Form ausbildet. Die Lehnen-Blattfeder, insbesondere die Schenkel der Lehnen-Blattfeder des Verbindungselements 40, schließen in diesem Ausführungsbeispiel einen Öffnungswinkel von weniger als 180° und mehr als 90° zwischeneinander ein.
  • Der Sitz-Schenkel 12 ist von dem Wendeabschnitt 37 beabstandet mittels eines Schwenkgelenks 30 mit dem Lehnen-Schenkel 16 verbunden. Dazu weist der Lehnen-Schenkel 16 eine sich quer zum Lehnen-Schenkel 16 erstreckende Lasche 43 mit einem Durchbruch auf, welche an den Lehnen-Schenkel 16 angeformt ist. Der Sitz-Schenkel 12 weist eine an diesen angeformte und von diesem abgewinkelte Lasche 42 mit einem entsprechenden Durchbruch auf. Das Schwenkgelenk 30 umfasst eine Gelenkachse, welche durch die Durchbrüche der Laschen 42, 43 verläuft. So sind der Sitz-Schenkel 12 und der Lehnen-Schenkel 16 mittels des Schwenkgelenks 30 miteinander schwenkbar verbunden. Der Lehnen-Schenkel 16 ist im Bereich eines Endes mit der Rückenlehne 3 über einen Lehnenträger 34 verbunden. Der Zwischenabschnitt 13 bildet in der Ausführungsform des Verbindungselements in Fig. 7 eine Stirnseite des Verbindungselements 40.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verbindungselement 41, bei dem das in Fig. 2 bereits dargestellte Schwenkgelenk 30 verschiebbar ausgebildet ist. Dazu ist in der an den Sitz-Schenkel 12 angeformten Lasche ein Langloch ausgebildet. in der mit dem Lehnen-Schenkel 16 wirkverbundenen, in diesem Ausführungsbeispiel an den Lehnenträger 34 angeformten Lasche ist ebenfalls ein entsprechendes Langloch ausgebildet. Die durch die Langlöcher verlaufende Achse kann somit in dem Langloch 32 hin- und hergeschoben werden. Mittels einer Arretiermutter kann die Achse beispielsweise festgestellt werden. Die Arretiermutter kann beispielsweise mit einem von einer insbesondere erwachsenen Hand eines Menschen greifbar ausgebildeten Schwenkhebel verbunden sein.
  • Mittels des so ausgebildeten Schwenkgelenks kann vorteilhaft das Verhältnis des Öffnungswinkels 28 in Fig. 2 zu dem Öffnungswinkel 29 in Fig. 3 eingestellt werden.
  • Beispielsweise beträgt ein Schwenkwinkel der Sitzfläche 5 von der Sitzebene 21 in die Schwenkposition 21' zwischen einem Drittel und der Hälfte des Schwenkwinkels der Lehnenebene 24 in die Schwenkposition 24'.
  • Fig. 9 zeigt ein Sitzmöbel 2 in einer Aufsicht. Das Sitzmöbel 2 weist eine durch einen Rahmen gebildete Rückenlehne 3 auf. Die Rückenlehne 3 ist an einen federnd ausgebildeten Verbindungsabschnitt angeformt, welcher ausgebildet ist, die Rückenlehne 3 mit einer - in Fig. 9 nicht dargestellten - Sitzfläche zu verbinden. Der Verbindungsabschnitt weist eine Sitz-Blattfeder und eine Lehnen-Blattfeder auf. Die Sitz-Blattfeder ist U-förmig ausgebildet und weist einen Sitz-Schenkel 12 und einen Basisschenkel 14 auf. Der Sitz-Schenkel 12 ist mit dem Basisschenkel 14 über einen Wendeabschnitt verbunden, wobei der Wendeabschnitt einen insbesondere eben ausgebildeten Zwischenabschnitt 13 aufweist. Der Zwischenabschnitt 13 ist mit dem Sitz-Schenkel 12 über einen Gelenkabschnitt 15 verbunden, sodass der Sitz-Schenkel 12 mit dem Zwischenabschnitt 13 ein gefedertes Schwenkgelenk bildet. Der Zwischenabschnitt 13 ist mit dem Lehnen-Schenkel 14 über einen Gelenkabschnitt 17 verbunden, sodass der Lehnen-Schenkel 14 mit dem Zwischenabschnitt 13 ein gefedertes Schwenkgelenk bildet.
  • An den Basisschenkel 14 ist ein Basisschenkel 18 der Lehnen-Blattfeder angeformt, welcher über einen Wendeabschnitt 23 mit einem Lehnen-Schenkel 16 verbunden ist. Ein Schwenkgelenk 30 verbindet den Lehnen-Schenkel 16 mit dem Sitz-Schenkel 12 von dem Wendeabschnitt 23 bzw. dem Zwischenabschnitt 13 beabstandet. Das Schwenkgelenk 30 weist eine an den Lehnen-Schenkel 16 angeformte Aufnahme für eine Gelenkachse auf. Der Sitz-Schenkel 12 weist einen sich quer zur Längserstreckung des Sitz-Schenkels durch den Sitz-Schenkel verlaufenden Durchbruch auf, durch den die Gelenkachse verläuft. Die Gelenkachse mündet in einen weiteren Lehnen-Schenkel 16a der Lehnen-Blattfeder, welcher über einen weiteren Wendeabschnitt 23a mit dem Basisschenkel 18 verbunden ist. Die Lehnen-Schenkel 16, 16a bilden jeweils gegen den Basisschenkel 18 ein gefedertes Schwenkgelenk, über das die abgewinkelt an die Lehnen-Schenkel 16, 16a angeformte Rückenlehne beim Zurückschwenken eine Rückstellkraft erfährt. Der Sitz-Schenkel wird durch das Schwenkgelenk 30 mit einem vorbestimmten Verhältnis mitgeschwenkt, sodass sich beim Zurückschwenken der Rückenlehne 3 ein in Fig. 3 bereits dargestellter Öffnungswinkel 29 zwischen der Rückenlehne 3 und dem Sitz-Schenkel 12 ergibt.
  • Mit dem Basisschenkel 18 ist ein Gestell 7 des Sitzmöbels 2 verbunden. Die Rückenlehne 3 und die Teile des Verbindungsabschnitts sind beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, Polyamid, Polycarbonat, Polymethyl-Methacrylat oder ABS-Polymerisat (ABS = Acrylnitril-Butadien-Styrol) gebildet. Beispielsweise ist der Kunststoff faserverstärkt, insbesondere mit Glasfasern oder Carbonfasern. Der dem Verbindungselement der Fig. 2 entsprechende Verbindungsabschnitt des Sitzmöbels 2 ist beispielsweise zusammen mit der Rückenlehne in einem Gussverfahren, insbesondere Spritzgussverfahren, erzeugt.

Claims (9)

  1. Sitzmöbel (1, 2) mit einer Rückenlehne und einer Sitzfläche (5), wobei die Sitzfläche (5) mit der Rückenlehne (3) wirkverbunden ist, wobei das Sitzmöbel (1, 2) ein einstückig ausgebildetes Verbindungselement (10, 11, 40, 41) aufweist, welches mit der Rückenlehne (3) und der Sitzfläche (5) verbunden und ausgebildet ist, einer Schwenkbewegung der Rückenlehne (3) federnd entgegenzuwirken, wobei das Verbindungselement (10) ausgebildet ist, die Sitzfläche (5) in einem vorbestimmten Verhältnis zur Schwenkbewegung der Rückenlehne mitzuschwenken, so dass die Rückenlehne (3) und die Sitzfläche (5) beim Schwenken der Rückenlehne (3) einander mit einem Öffnungswinkel (29) öffnen, wobei
    das Verbindungselement (10, 11, 40, 41) wenigstens eine U-förmige Sitz-Blattfeder (12, 13, 14) und wenigstens eine U-förmige Lehnen-Blattfeder (16, 18, 23) aufweist, wobei ein Sitz-Schenkel (12) der Sitz-Blattfeder mit der Sitzfläche (5) verbunden ist und ein Lehnen-Schenkel (16) der Lehnen-Blattfeder mit der Rückenlehne (3) verbunden ist, und ein Längsabschnitt eines Basisschenkels (14) der Sitz-Blattfeder mit einem Längsabschnitt eines Basisschenkels (18) der wenigstens einen Lehnen-Blattfeder im Bereich eines Verbindungsabschnitts (22) verbunden ist, wobei der Sitz-Schenkel (12) mit dem Lehnen-Schenkel (16) mittels eines Schwenkgelenks (30) miteinander verbunden ist,
    wobei ein die Schenkel (12, 14) der Sitz-Blattfeder verbindender Wendeabschnitt (19) sich von dem Verbindungsabschnitt (22) aus in Richtung Vorderseite des Sitzmöbels weiter radial nach außen erstreckt als ein Wendeabschnitt (23) der Lehnen-Blattfeder, wobei die Schenkel (16, 18) der Lehnen-Blattfeder über den Wendeabschnitt (23) der Lehnen-Blattfeder miteinander verbunden sind.
  2. Sitzmöbel (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10, 11, 40, 41) ausgebildet ist, dass die Sitzfläche (5) und die Rückenlehne (3) beim Zurückschwenken der Rückenlehne (3) einander um eine gemeinsame wirksame Schwenkachse (27) mit dem vorbestimmten Verhältnis schwenkend öffnen.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1, 2) ausgebildet ist, dass die gemeinsame wirksame Schwenkachse (27) beim Zurückschwenken der Rückenlehne (3) mit einer Hüftgelenkschwenkachse eines insbesondere erwachsenen Menschen koaxial verläuft.
  4. Sitzmöbel (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendeabschnitt (19) der Sitz-Blattfeder einen Zwischenabschnitt (13) aufweist, der zu dem Sitz-Schenkel (12) und dem Basisschenkel (14) einen Zwischenschenkel bildet, so dass der Sitz-Schenkel (12) und der Basisschenkel (14) jeweils gegen den Zwischenabschnitt (13) federnd schwenken können.
  5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10, 11, 40, 41) ausgebildet ist, dass der Sitz-Schenkel (12) starr mit der Sitzfläche (5) verbunden ist und der Sitz-Schenkel (12) bei einer Druckbelastung im Bereich des Wendeabschnitts (19) einfedern kann.
  6. Sitzmöbel (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10, 11, 40) zwei Lehnenblattfedern umfasst, welche die Sitz-Blattfeder zwischeneinander einschließen.
  7. Sitzmöbel (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (12, 14) der Sitz-Blattfeder sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen erstrecken.
  8. Sitzmöbel (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10, 11, 40) derart ausgebildet ist, dass eine Gelenkachse des den Sitzschenkel (12) und den Lehnenschenkel (16) miteinander verbindenden Schwenkgelenks (30) zum Ändern einer Schenkellänge des Sitzschenkels (12) und des Lehnenschenkels (16) bis hin zum verbindenden Schwenkgelenk (30) feststellbar verschoben werden kann.
  9. Sitzmöbel (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (14) der Sitz-Blattfeder über einen Wendeabschnitt (36) mit dem Basisschenkel (16) der Lehnen-Blattfeder verbunden ist, so dass der Basisschenkel (14) der Sitzblattfeder und der Basisschenkel (18) der Lehnenblattfeder federnd schwenkbar miteinander verbunden sind.
EP12801526.0A 2011-12-05 2012-12-04 Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement Active EP2787860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120753A DE102011120753A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten Verbindungselement
PCT/EP2012/074360 WO2013083562A1 (de) 2011-12-05 2012-12-04 Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2787860A1 EP2787860A1 (de) 2014-10-15
EP2787860B1 true EP2787860B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=47358147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12801526.0A Active EP2787860B1 (de) 2011-12-05 2012-12-04 Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2787860B1 (de)
DE (1) DE102011120753A1 (de)
DK (1) DK2787860T3 (de)
ES (1) ES2663604T3 (de)
HU (1) HUE036791T2 (de)
PT (1) PT2787860T (de)
WO (1) WO2013083562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU213077U1 (ru) * 2022-06-01 2022-08-23 Амир Анварович Фаткуллин Кресло
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
WO2023234807A1 (ru) * 2022-06-01 2023-12-07 Амир ФАТКУЛЛИН Кресло

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529659B (en) * 2014-08-28 2017-07-12 Wu Yao-Chuan Bottom plate structure of a chair
JP6826043B2 (ja) 2015-04-13 2021-02-03 スティールケース インコーポレイテッド 着座用構成体
DE102016102556A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne für einen Bürostuhl
DE102016102557A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit einem Rückneigeanschlag
US10820703B2 (en) 2018-09-17 2020-11-03 Sedus Stoll Ag Chair, particularly conference or office chair, and method for manufacturing a chair
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11617444B2 (en) 2020-03-02 2023-04-04 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure
DE102022125681A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Amir Anvarovich Fatkullin Stuhl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889385A (en) * 1988-03-09 1989-12-26 American Seating Company Chair seat-and-back support
DE29704906U1 (de) * 1997-03-18 1997-05-22 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10106792A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Sitzmöbel
CH700928B1 (de) * 2007-10-12 2010-11-15 Sitag Ag Personensitz mit einer Wippfeder.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
RU213077U1 (ru) * 2022-06-01 2022-08-23 Амир Анварович Фаткуллин Кресло
WO2023234807A1 (ru) * 2022-06-01 2023-12-07 Амир ФАТКУЛЛИН Кресло

Also Published As

Publication number Publication date
PT2787860T (pt) 2018-02-23
HUE036791T2 (hu) 2018-07-30
WO2013083562A1 (de) 2013-06-13
DE102011120753A1 (de) 2013-06-06
EP2787860A1 (de) 2014-10-15
ES2663604T3 (es) 2018-04-16
DK2787860T3 (en) 2018-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2787860B1 (de) Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
EP0592369B1 (de) Stuhlmechanik
DE2948585C2 (de)
DE102007061938B4 (de) Versenkbare Kopfstütze
EP2719575B1 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehnenform
DE19743339A1 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
EP1712411B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP3007590A1 (de) Stuhl
EP3337353B1 (de) Stuhl
EP1492703A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE102009016968A1 (de) Sitzmöbel
DE1778370A1 (de) Rueckenlehnenkonstruktion
EP2548763B1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
EP2172136B1 (de) Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil
DE3800751A1 (de) Sessel
EP2998157A1 (de) Fahrzeugsitz mit wippenartigem element in der rückenlehne
DE102020103226A1 (de) Zweigeteilter Sitz
DE202012007254U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE4428244A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
AT401337B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE102011014067A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel-Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTERSTUHL BUEROMOEBEL GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: INTERSTUHL BUEROMOEBEL GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUESKE, JOACHIM RAINER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 961476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2787860

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180223

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2663604

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180416

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180413

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26479

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E036791

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 12