EP2786677A1 - Möbel aus Plattenelementen, insbesondere Hohlkammerplatten - Google Patents

Möbel aus Plattenelementen, insbesondere Hohlkammerplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2786677A1
EP2786677A1 EP14163439.4A EP14163439A EP2786677A1 EP 2786677 A1 EP2786677 A1 EP 2786677A1 EP 14163439 A EP14163439 A EP 14163439A EP 2786677 A1 EP2786677 A1 EP 2786677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
plate elements
elements
plate
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14163439.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Bühner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flyerline Schweiz AG
Original Assignee
Flyerline Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flyerline Schweiz AG filed Critical Flyerline Schweiz AG
Publication of EP2786677A1 publication Critical patent/EP2786677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement

Definitions

  • the invention relates to furniture consisting of juxtaposed plate elements.
  • furniture furniture items understood that are suitable for sitting people, but also for placing objects, such as tables, side tables, stools or the like.
  • This furniture can be used both in buildings, such as apartments.
  • furniture also means those that are used and / or exclusively outside, that is outside of buildings. These furniture are exposed to the weather.
  • the property of furniture is that of picking up persons or objects. It is particularly important in furniture that are suitable for people, make sure that a comfortable sitting or lying position is possible. This assumes that the stability of the furniture is such that the weight of one or more people - without damaging the furniture - can be worn.
  • the furniture is not used as a piece of furniture, it is also designed accordingly for its use.
  • hollow chamber plates are understood such plate elements, which are preferably 2 mm to 3 mm thick and strong and flat.
  • the weight of the plate elements is about 200 g to 600 g per square meter.
  • Such hollow panels are made of polypropylene (PP) and are usually made of one hundred percent recyclable plastic.
  • PP polypropylene
  • web plates is also used to designate the hollow chamber plates.
  • the sizes of the hollow chamber plates are arbitrary. They can also be very easily cut with appropriate cutters or with laser cutting, so that different sizes and shapes are conceivable.
  • DD103 556 From the DD103 556 is a piece of furniture known that consists of layered and previously blank punched corrugated cardboard, the individual corrugated cardboard elements superimposed give the furniture. By connecting elements that penetrate vertically the corrugated board elements and additional fasteners, the furniture gets the property of being stiff, so that it can be used as a chair.
  • the stiffeners are usually made of a stronger material than the corrugated cardboard. For example, flat steel elements are provided. In order to achieve the necessary rigidity, gluing the corrugated cardboard elements together and fixing the connecting elements is necessary.
  • the furniture itself is only suitable for indoor use and must not come into contact with moisture.
  • indoor furniture is not suitable for outdoor use, since they are made of very weather-sensitive materials and it would lead to a uselessness of the furniture with appropriate weather outside the apartment.
  • the object of the invention is to produce a piece of furniture in any shape individually from simple materials, which is suitable both for indoor and outdoor use at the same time.
  • One of the significant advantages of the invention is that, due to the choice of material, namely the use of, in particular, cellular sheets which are very light in terms of their density, but in themselves seen across the area no great stability, by stringing together several plate elements extreme stability arises.
  • a composite element is provided, which is both frontally and laterally loadable by weight readily.
  • the shape of the respective plate elements can - be prepared by laser beam cutting or water jet cutting - starting from a commercial hollow chamber poster. By the automatic cutting process, many plates can be made with the same shape contour and the necessary openings, which then put together the corresponding furniture in a composite.
  • individual plate elements have one or more openings.
  • a bore is therefore formed by the juxtaposition of the respective plate elements with the respective openings.
  • a shaped body can be inserted, which holds together by means of a positive connection (preferably small press fit) the stack formed as a unit. Since usually the plate elements are cut or manufactured by computer-controlled machines, the openings are precisely superimposed and can thus provide a bore which can receive the molded body in a form-fitting and precise fit.
  • the shaped body is a tube.
  • the shaped body may also correspond to another shape which is congruent with the opening in the respective plate element.
  • the moldings are dimensioned such that they not only assume the function of "holding together” the respective plate elements, but also supporting function of the entire furniture. To ensure this is intended to use as a shaped body large diameter.
  • the mass exceed the widths and diameters of more than 5 cm. Preferably, diameters of more than 15 cm are provided.
  • the openings are smaller, for example, 14.8 cm. This means that the shaped body or the shaped body occupy a large area relative to the cross-section of the furniture and are therefore responsible for the power consumption.
  • the edge region is slightly deformed during insertion of the molded body into the opening, so that a clamping action between the molding and the plate element is achieved.
  • the deformation is also possible because it is a plastic material, which then undergoes a permanent deformation by the corresponding force. The force generated by the displacement of the plate member over the longitudinal extent of the moldings until it comes to rest with the adjacent plate element.
  • a panel element is first laid flat.
  • the one or the moldings now penetrate the one plate element in which the moldings extend perpendicularly away from the plate element.
  • the one end, which is close to this plate element is covered with a retaining ring.
  • This circlip causes the plate member can not leave the molding on one side.
  • the furniture can be created by placing additional panel elements.
  • the respective plate elements must be guided along the moldings until they reach the rest of the plate element to the plant. If the shaped body is sufficiently provided with plate elements, a further securing ring is applied, so that the plate elements are now arranged on the shaped body, secured on both sides by securing rings.
  • the retaining rings can also be colored, so that they give the appropriate accent for the furniture.
  • the retaining rings can be designed as a plug on the molded body formed as a tube.
  • An alternative is that the retaining rings are flange-like applied to the molding, for example, be screwed. As a result, the plate elements are clamped between the retaining rings and held on the molding without further aids, in particular adhesive.
  • the end faces of the furniture produced in this way are also usable, since on the one hand the plate elements are pressed together and so a flat contact is achieved.
  • the plate elements are hollow chamber posters, so that in particular by the surface pressing a nearly solid composite structure is achieved.
  • the shaped body can also be a used gutter, sewage or drinking water pipe.
  • the plate elements also have the advantage that they are freely selectable in the contour.
  • different forms of furniture can be created, whereby always one and the same plate element and also the connection type described above are used.
  • chairs, deck chairs, armchairs, tables, standing elements and any creative furniture can be provided.
  • the respective faces of the juxtaposed plate elements also offer the opportunity to make them colorful. These can be provided for example by appropriate imprints or by painting. In this case, only the respective outer plate element is to be considered.
  • the front sides can also be provided with appropriate "poster remains", so that a historical reference to the furniture can exist.
  • the hollow panels which consist of polypropylene (PP), bring with it the advantage that the furniture made of it very easily, but also nevertheless very resistant to the corresponding weather conditions. This means that the furniture can also be quite exposed to snow, ice, rain and even the sunshine, without it loses the corresponding advantageous property.
  • PP polypropylene
  • Another significant advantage of the invention is that after the respective plate elements are cut once, no tool is necessary to produce a chair.
  • individually manufactured furniture can be provided, or furniture in a kit, which are assembled by the user.
  • the user can individually or individually design the respective plate elements for themselves.
  • Fig. 1 perspectively the inventive furniture 1 is shown. It consists of a plurality of stacked plate elements 2. Each plate element 2 has the same contour in the embodiment shown here, so that the in Fig. 1 shown form of the furniture is created.
  • openings 3, 4, 5 are provided in the respective plate elements 2, which serve for further attachment of the plate elements 2 with each other.
  • the openings 3, 4, 5 are generated together with the production of the contour.
  • each individual plate element is processed by an automatic cutting machine. This ensures that the contour of the respective plate elements 2 is identical and the openings 3, 4, 5 are each arranged at the same location.
  • the openings 3, 4 and 5 are each one above the other and each form a common bore.
  • a shaped body 6, 7, 8 is inserted, so that the respective plate elements 2 are held together by the shaped bodies 6, 7, 8.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the side by side or superposed plate elements 2 can be seen.
  • the individual plate elements 2 are in turn placed one on top of the other and a shaped body 8 is in each case inserted into the opening 3, 4, 5 of the respective plate element 2.
  • An optional locking ring 9 prevents the respective last plate element involuntarily from the shaped body 8 dissolves. Such a retaining ring 9 is only necessary if sufficient sufficient fixation of the respective plate elements on the molding.
  • the openings 3, 4, 5 are designed with respect to the shaped body 6, 7, 8 such that a transitional or interference fit is achieved, wherein in particular care must be taken that the shaped body 6, 7, 8 is not smooth within the opening 3, 4, 5 is feasible. This ensures that a solid compound in the compound is formed, which requires no further fastening means, such as adhesive or other mechanical means.
  • the plate element 2 itself is formed in the embodiments shown here as a hollow chamber plate or as a hollow chamber poster.
  • FIG. 2 the hollow chambers 10 of the respective plate element 2 are visible.
  • the flat juxtaposition of these hollow chambers 10 provides the user with the corresponding seat surface of the furniture.
  • Fig. 3 shows an example of a single plate element 2, which is pushed onto the molding 8.
  • the plate element 2 has an opening 3, 4, 5, which is penetrated in the embodiment shown here by a shaped body 8. This is the initial position, then the assembly of the further plate elements follows. It will after reaching the in Fig. 3 illustrated embodiment, this rotated by 90 degrees counterclockwise, such that the free ends of the moldings 8 are accessible, so that the other plate elements 2 are placed and guided along the moldings until they come to rest against the already recorded plate element.
  • Fig. 4 shows an enlarged view of the respective plate elements 2, which are listed on a shaped body 8, wherein between the respective plate elements, a corresponding distance A is still visible. However, this distance A is reduced by pushing in the direction of arrow 11, so that the respective plate elements 2 abut the front surface. Thus, only the respective hollow chambers 10 are visible.
  • One of the basic ideas of the invention is to recycle previously used hollow panel panels, which, for example, have displayed an advertising campaign or represented election posters, in so-called upcycling processes for the corresponding piece of furniture.
  • the front page can be designed with a historic poster from a corresponding year, so that the furniture can represent a historic memento.
  • FIG. 5 and 6 is an embodiment of the chair according to Fig. 1 shown, but with the difference that it additionally has on both sides in each case an armrest element 13.
  • the armrest element 13 is arc-shaped and arranged centrally in each case. It has, starting from its central axle element 14, two leg elements 15, 16 which each extend away from the furniture 1. They are movable about the axle 14 in the direction of arrow 17 and the opposite direction.
  • the purpose of the armrest elements 13 is on the one hand, on the end face 18 and on the one leg member 16 to hang the user's arms, whereas the other leg member 15 serves to provide a stable position for the seating 1 ready.
  • the leg members 16 are pressed in the direction of the seat and the chair leaves the stable position, as, for example, in Fig. 5 is shown.
  • Fig. 6 a position in which the armrest elements 13 are active for the stable alignment of the chair 1.
  • the armrest elements 13 are like the plate elements 2 by means of a molded body on the chair 1 pivotally mounted, without the need for further fastening means.
  • Fig. 7 shows an alternative of a piece of furniture 1 '.
  • This furniture 1 ' has any idiosyncratic contour, which is configured in each case by a plurality of plate elements 2 and corresponding moldings 8.
  • the assembly or assembly of the furniture from the plate elements 2 is identical to that of the chair 1 according to Fig. 1 ,
  • FIGS. 1 and 7 show only one of the few execution options. Rather, any embodiment can be designed by the use of plate elements.
  • the use of polypropylene plate elements namely so-called hollow chamber plates or hollow chamber posters have the advantage that they are easily and very easily cut over known cutter methods (milling, punching or cutting), but also lasers arbitrarily in their contours, so in In an efficient manufacturing process also individual furniture with historical significance can be produced by the use of used information boards and posters.
  • the joining takes place exclusively by stacking the respective hollow chamber plates and inserting moldings into openings provided. Gluing or other time-consuming and costly joining processes are not necessary. If the item is no longer needed, it is easy to disassemble and recycle, as no other additives are used to make it, nor does it require tools to disassemble the item.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Möbel, die aus einer Vielzahl von Plattenelementen bestehen. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Plattenelemente (2) aufeinandergelegt und durch mindestens einen Formkörper (8) miteinander verbunden sind. Vorzugsweise wird kein Klebstoff zur Fixierung der Plattenelemente (2) verwendet.

Description

    Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Möbel, bestehend aus nebeneinander angeordneten Plattenelementen.
  • Definitionen
  • Unter dem Begriff Möbel werden Einrichtungsgegenstände verstanden, die zum Sitzen von Personen, aber auch zum Auflegen von Gegenständen, wie beispielsweise Tische, Beistelltische, Hocker oder ähnliches geeignet sind. Diese Möbel sind sowohl in Gebäuden, beispielsweise Wohnungen nutzbar. Aber unter dem Begriff Möbel werden auch solche verstanden, die und/oder ausschliesslich draussen, das heisst ausserhalb von Gebäuden verwendet werden. Diese Möbel sind der Witterung ausgesetzt.
  • Die Eigenschaft von Möbeln ist diejenige, Personen oder Gegenstände aufzunehmen. Dabei ist insbesondere bei Möbeln, die für Personen geeignet sind, darauf zu achten, dass eine bequeme Sitz- oder Liegeposition möglich ist. Dies setzt voraus, dass die Stabilität der Möbel derart beschaffen ist, dass auch das Gewicht von ein oder mehreren Personen - ohne Beschädigung des Möbels - getragen werden kann.
  • Wird das Möbel nicht als Sitzmöbel verwendet, so ist dieses für seinen Gebrauch ebenfalls entsprechend ausgelegt.
  • Unter Hohlkammerplatten werden solche Plattenelemente verstanden, die vorzugsweise 2 mm bis 3 mm dick und stark sowie flächig ausgebildet sind. Das Gewicht der Plattenelemente beträgt ca. 200 g bis 600 g pro Quadratmeter. Solche Hohlkammerplatten bestehen aus Polypropylen (PP) und werden in der Regel aus hundertprozentig recyclefähigem Kunststoff hergestellt. In der Literatur wird auch zur Bezeichnung der Hohlkammerplatten der Begriff Stegplatten verwendet.
  • Aufgrund der Materialeigenschaften, nämlich der extrem hohen Lichtbeständigkeit der Farben, die aufgebracht werden, der hohen Stabilität und auch der sehr langen Haltbarkeit in Bezug auf das geringe Gewicht und die leichte Montage, sind insbesondere solche Hohlkammerplatten für Werbezwecke in der Ausbildung als Plakat sehr gut geeignet. Sie lassen sich mit Sieb-, Offset- oder Digitaldruck (je nach Auflagen für einfach und effektiv) bedrucken. Im Gegensatz zu so genannten Rebound-Systemen sind die vorliegenden Hohlkammerplatten wasserfest. Dies bedeutet, dass die Eigenschaft der Plakate auch bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen erhalten bleibt.
  • Die Grössen der Hohlkammerplatten sind beliebig. Sie können auch sehr einfach mit entsprechenden Cuttern oder auch mit Laserschneidverfahren geschnitten werden, sodass unterschiedliche Grössen und Formen denkbar sind.
  • Stand der Technik
  • Möbel, insbesondere für den Outdoor-Bereich sind in vielfältigen Formen bekannt. Um kompakte und witterungsbeständige Möbel herzustellen, werden in der Regel entweder Glasfaserkunststoff (GFK) oder auch in Bezug auf das Raumgewicht schwerere Materialien, wie beispielsweise Glasfaserbeton verwendet. Die Materialien haben die Eigenschaft, dass sie der Witterung Stand halten und so der Nutzer mehrere Jahre hindurch das Möbel auch im Outdoor-Bereich nutzen kann, ohne entsprechende Vorkehrungen gegen die Witterung zu treffen.
  • Der Nachteil solcher Möbel besteht jedoch darin, dass sie in der Herstellung sehr teuer sind. Es bedarf grosser Pressformen, sodass beispielsweise Liegestühle, Liegesessel oder aber auch andere Möbel, wie beispielsweise Tische, herstellbar sind.
  • Die Individualität hält sich jedoch nur in Grenzen. Sie kann ausschliesslich durch eine Farbgebung oder durch Aufdrucke verändert werden.
  • Für den Indoor-Bereich sind genau solche Möbel nicht geeignet, da sie sehr sperrig, gross und auch schwer sind. Sie lassen sich somit nur mit viel Aufwand von einer Terrasse in eine Wohnung transportieren. Dort erkennt der Nutzer jedoch sofort, dass es sich um ein Outdoor-Möbel handelt und empfindet es als eher nicht passend, ein solches Möbel innerhalb einer Wohnung zu nutzen.
  • Aus der DD103 556 ist ein Möbelstück bekannt, das aus geschichteter und zuvor flächig ausgestanzter Wellpappe besteht, wobei die einzelnen Wellpappenelemente aufeinandergelegt das Möbelstück ergeben. Durch Verbindungselemente, die senkrecht die Wellpappenelemente durchdringen sowie zusätzlichen Verbindungselementen erhält das Möbelstück die Eigenschaft, steif zu sein, so dass es als Sitzmöbel verwendet werden kann. Die Versteifungen bestehen in der Regel aus einem festeren Material als die Wellpappe. Beispielsweise sind Flachstahl-Elemente vorgesehen. Um die notwendige Steifigkeit zu erreichen, ist ein Verkleben der Wellpappenelemente untereinander sowie ein Fixieren der Verbindungselemente notwendig. Das Möbelstück selbst ist ausschliesslich nur für den Indoor-Bereich geeignet und darf nicht mit Feuchtigkeit in Verbindung kommen.
  • Auch aus der DE 25 57918 A1 sind tragende Sitzteile für Sessel oder dgl. bekannt. Einzelne vorgefertigte Teile und in der Reihe nebeneinander angeordnet und miteinander fixiert ergeben diese dann das gewünschte Sitzteil. Die vorgefertigten Teile sind Form- oder Körperelemente, wie beispielsweise Stäbe. Die DE 91 03 395 U1 lehrt ebenfalls Sitzmöbel aus Wellpappe herzustellen, wobei die Wellpappenteile aufeinander zu schichten sind und wahlweise entweder mit Abstandshaltern oder direkt miteinander zu verkleben sind.
  • Aufgrund der geringen Steifigkeit von Wellpappe ergeben sich neben den Einschränkungen, diese nur im Indoor-Bereich zu verwenden auch die Nachteile, dass diese einer normalen Belastung nicht gerecht werden. Grund hierfür ist, dass die Wellpappe nicht dafür ausgelegt ist, im Randbereich belastet zu werden. Daher wird diese sehr schnell zerstört und die Belastungsmöglichkeiten eines solchen Sitzmöbels schränken sich massiv ein.
  • Ferner sind Indoor-Möbel nicht für den Outdoor-Bereich geeignet, da sie aus sehr witterungsempfindlichen Materialien bestehen und es bei entsprechender Witterung ausserhalb der Wohnung zu einer Unbrauchbarkeit des Möbels führen würde.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, aus einfachen Materialien ein Möbel in einer beliebigen Form individuell herzustellen, das sowohl für den In- als auch für den Outdoor-Bereich gleichzeitig geeignet ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch das Merkmal von Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine der wesentlichen Vorteile der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der Auswahl des Materials, nämlich die Verwendung von insbesondere Hohlkammerplatten, die in Bezug auf ihr Raumgewicht sehr leicht sind, aber in sich gesehen über die Fläche hinweg keine grosse Stabilität ergeben, durch Aneinanderreihung mehrerer Plattenelemente eine extreme Stabilität entsteht. Durch die Aneinanderreihung mehrerer Plattenelemente nebeneinander wird ein Verbundelement bereitgestellt, das sowohl stirnseitig als auch seitlich durch Gewicht ohne weiteres belastbar ist.
  • Die Form der jeweiligen Plattenelemente kann - ausgehend von einem handelsüblichen Hohlkammerplakat - durch Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden hergestellt werden. Durch das automatische Schneidverfahren können viele Platten mit der gleichen Formkontur und den notwendigen Öffnungen hergestellt werden, die dann im Verbund aufeinandergelegt das entsprechende Möbel ergeben.
  • Um zu vermeiden, dass eine teure und aufwendige Fügetechnik die Plattenelemente aneinander hält und auch um zu gewährleisten, dass das Produkt recyclefähig bleibt, werden vorteilhafterweise Fügeverfahren vorgeschlagen, die ohne jegliche Klebemittel die Plattenelemente aneinander halten.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass einzelne Plattenelemente eines oder mehrere Öffnungen aufweisen. Eine Bohrung wird daher durch das Aufeinanderlegen der jeweiligen Plattenelemente mit den jeweiligen Öffnungen gebildet. In diese gemeinsame Bohrung ist ein Formkörper einführbar, der durch einen Formschluss (vorzugsweise geringe Presspassung) den gebildeten Stapel als Einheit zusammenhält. Da in der Regel die Plattenelemente durch computergesteuerte Maschinen geschnitten bzw. hergestellt werden, sind die Öffnungen präzise übereinander und können so eine Bohrung bereitstellen, die formschlüssig und passgenau den Formkörper aufnehmen kann. Vorzugsweise ist der Formkörper ein Rohr. Der Formkörper kann auch einer anderen Form entsprechend, die kongruent zu der Öffnung in dem jeweiligen Plattenelement ist.
  • Die Formkörper sind derart bemessen, dass diese nicht nur die Funktion des "Zusammenhaltens" der jeweiligen Plattenelemente übernehmen, sondern auch tragende Funktion des gesamten Möbels. Um dies zu gewährleisten ist vorgesehen, als Formkörper grosse Durchmesser zu verwenden. Die Masse überschreiten die Breiten und Durchmesser von mehr als 5 cm. Vorzugsweise sind Durchmesser von mehr als 15 cm vorgesehen. Die Öffnungen sind kleiner bemessen, beispielsweise 14,8 cm. Dies bedeutet, dass der Formkörper bzw. die Formkörper bezogen auf den Querschnitt des Möbels eine grosse Fläche einnehmen und daher für die Kraftaufnahme verantwortlich sind. Durch diese Eigenschaft wird beim Einschieben des Formkörpers in die Öffnung der Randbereich geringfügig verformt, so dass eine Klemmwirkung zwischen Formkörper und Plattenelement erreicht wird. Die Verformung ist auch deswegen möglich, da es sich um ein Kunststoffmaterial handelt, das dann eine bleibende Verformung durch die entsprechende Krafteinwirkung erfährt. Die Krafteinwirkung entsteht durch das Verschieben des Plattenelements über die Längserstreckung der Formkörper, bis dieses bei dem benachbarten Plattenelement zur Anlage gelangt.
  • Zur Herstellung eines Möbels wird zunächst ein Plattenelement flächig abgelegt. Der eine oder die Formkörper durchdringen nun das eine Plattenelement, in dem die Formkörper sich senkrecht von dem Plattenelement wegerstrecken. Das eine Ende, das diesem Plattenelement nahe ist, wird mit einem Sicherungsring belegt. Dieser Sicherungsring bewirkt, dass das Plattenelement nicht mehr auf der einen Seite den Formkörper verlassen kann. Nun kann durch Auflegen weiteren Plattenelementen das Möbel erstellt werden. Dabei müssen die jeweiligen Plattenelemente entlang der Formkörper geführt werden, bis sie zur Anlage an das weitere Plattenelement gelangen. Ist der Formkörper ausreichend mit Plattenelementen versehen, wird ein weiterer Sicherungsring aufgebracht, so dass die Plattenelemente nun auf dem Formkörper, gesichert zu beiden Seiten von Sicherungsringen, angeordnet sind.
  • Die Sicherungsringe können ebenfalls farbig gestaltet sein, so dass diese den entsprechenden Akzent für das Möbel ergeben. Die Sicherungsringe können als Stopfen auf den als Rohr ausgebildeten Formkörper gestaltet sein. Eine Alternative besteht darin, dass die Sicherungsringe flanschartig auf den Formkörper aufbringbar, beispielsweise aufschraubbar sind. Dadurch werden die Plattenelemente zwischen den Sicherungsringen geklemmt und auf dem Formkörper ohne weitere Hilfsmittel, insbesondere Klebemittel gehalten.
  • Die Stirnseiten der so hergestellten Möbel sind ebenfalls benutzbar, da zum einen die Plattenelemente zusammengepresst werden und so eine flächige Anlage erreicht wird. Zum anderen sind die Plattenelemente Hohlkammerplakate, so dass insbesondere durch das flächige Verpressen eine nahezu feste Verbundstruktur erreicht wird. Somit besteht einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung darin, dass klebefreie Fügeverfahren zum Fixieren der Plattenelemente verwendet werden.
  • Um den Grundgedanken des Upcyclings weiter zu verfolgen, kann der Formkörper auch ein gebrauchtes Regenrinnen-, Abwasser- oder Trinkwasserrohr sein.
  • Die Plattenelemente haben auch den Vorteil, dass sie in der Kontur frei wählbar sind. So können unterschiedliche Formen von Möbel geschaffen werden, wobei immer ein und dasselbe Plattenelement und auch die zuvor beschriebene Verbindungsart zugrunde gelegt werden. So können beispielsweise Stühle, Liegestühle, Sessel, Tische, Stehelemente und auch beliebig kreative Möbel bereitgestellt werden.
  • Die jeweiligen Stirnseiten der aneinandergereihten Plattenelemente bieten ebenfalls die Möglichkeit, diese farblich zu gestalten. Diese können beispielsweise durch entsprechende Aufdrucke oder durch Farbanstriche versehen werden. Dabei ist ausschliesslich das jeweils aussen angeordnete Plattenelement zu berücksichtigen. Die Stirnseiten können auch mit entsprechenden "Plakatüberresten" versehen sein, sodass auch ein historischer Bezug zu dem Möbel bestehen kann.
  • Insbesondere die Hohlkammerplatten, die aus Polypropylen (PP) bestehen, bringen den Vorteil mit sich, dass die daraus hergestellten Möbel sehr leicht, aber auch trotzdem sehr widerstandsfähig gegen entsprechende Witterungseinflüsse sind. Dies bedeutet, dass das Möbel auch durchaus im Schnee, Eis, Regen und auch dem Sonnenschein ausgesetzt sein kann, ohne dass es die entsprechende vorteilhafte Eigenschaft verliert.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass, nachdem die jeweiligen Plattenelemente einmal zugeschnitten sind, kein Werkzeug notwendig ist, um ein Sitzmöbel herzustellen. Somit besteht die Möglichkeit, dass entweder individuell herstellbare Möbel bereitgestellt werden, oder Möbel in einem Bausatz, die von dem Benutzer zusammengefügt werden. Dabei kann der Benutzer auf individuell für sich die jeweiligen Plattenelemente farbig oder anderweitig gestalten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor:
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Möbel, hergestellt aus den Plattenelementen;
    Fig. 2
    eine vergrösserte Darstellung der Sitzfläche von dem Möbel gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung der Anbringung des ersten Plattenelementes auf einem Verbindungselement;
    Fig. 4
    eine Alternativdarstellung zu Fig. 2, jedoch mit dem Unterschied, dass einzelne Plattenelement nicht direkt aufeinander liegen (nur zu Demonstrationszwecken hinsichtlich der technischen Ausbildung);
    Fig. 5
    eine alternative Ausführungsform des Möbels gemäss Fig. 1;
    Fig. 6
    eine andere Position der Armelemente des Möbels gemäss Fig. 5;
    Fig. 7
    ein anderes Ausführungsbeispiels eines Möbels hergestellt mit den Plattenelementen.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist perspektivisch das erfindungsgemässe Möbel 1 dargestellt. Es besteht aus einer Vielzahl von aufeinander gelegten Plattenelementen 2. Jedes Plattenelement 2 hat bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel dieselbe Kontur, sodass die in Fig. 1 dargestellte Form des Möbels entsteht.
  • Die jeweiligen Plattenelemente 2 sind, bevor sie entsprechend aufeinander gelegt worden sind, der Kontur entsprechend ausgeschnitten worden. Da es sich hier im Hohlkammerplakate handelt, die bereits zur Präsentation von Informationen genutzt worden sind, kann von Up- oder Recycling gesprochen werden. Die Hohlkammerplakate, die in einer üblichen Grösse, beispielsweise DIN A 1 vorliegen, werden mittels geeigneten Zuschneidemaschinen in der Regel automatisch zugeschnitten.
  • Zusätzlich sind Öffnungen 3, 4, 5 in den jeweiligen Plattenelementen 2 vorgesehen, die zur weiteren Befestigung der Plattenelemente 2 untereinander dienen. Die Öffnungen 3, 4, 5 werden zusammen mit der Herstellung der Kontur erzeugt. Auch hier wird jedes einzelne Plattenelement von einer automatischen Schneidemaschine bearbeitet. So ist gewährleistet, dass die Kontur der jeweiligen Plattenelemente 2 identisch ist und die Öffnungen 3, 4, 5 jeweils am gleichen Ort angeordnet sind.
  • Sind die Plattenelemente 2 aufeinander aufgelegt, so sind die Öffnungen 3, 4 und 5 jeweils übereinander und bilden jeweils eine gemeinsame Bohrung. In die Bohrung wird ein Formkörper 6, 7, 8 eingeführt, sodass die jeweiligen Plattenelemente 2 über die Formkörper 6, 7, 8 miteinander gehalten werden.
  • In Fig. 2 ist eine vergrösserte Darstellung der nebeneinander bzw. aufeinandergelegten Plattenelemente 2 zu sehen. Die einzelnen Plattenelemente 2 sind wiederum stirnseitig aufeinander gelegt und ein Formkörper 8 ist jeweils in die Öffnung 3, 4, 5 des jeweiligen Plattenelementes 2 eingeführt. Ein optionaler Sicherungsring 9 verhindert, dass sich das jeweils letzte Plattenelement unfreiwillig von dem Formkörper 8 löst. Ein solcher Sicherungsring 9 ist nur dann notwendig, wenn nicht die ausreichende Fixierung der jeweiligen Plattenelemente auf dem Formkörper ausreicht.
  • Die Öffnungen 3, 4, 5 sind in Bezug auf den Formkörper 6, 7, 8 derart ausgestaltet, dass eine Übergangs- oder Presspassung erreicht wird, wobei insbesondere darauf zu achten ist, dass der Formkörper 6, 7, 8 nicht leichtgängig innerhalb der Öffnung 3, 4, 5 führbar ist. Dadurch wird erreicht, dass eine im Verbund feste Verbindung entsteht, die keinem weiteren Befestigungsmittel, wie Klebstoff oder anderen mechanischen Mitteln bedarf.
  • Das Plattenelement 2 selbst ist bei den hier ausgeführten Ausführungsbeispielen als Hohlkammerplatte bzw. als Hohlkammerplakat ausgebildet.
  • In Fig. 2 sind die Hohlkammern 10 des jeweiligen Plattenelementes 2 sichtbar. Die flächige Aneinanderreihung dieser Hohlkammern 10 bietet für den Nutzer die entsprechende Sitzfläche des Möbels.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines einzigen Plattenelementes 2, welches auf den Formkörper 8 aufgeschoben ist. Das Plattenelement 2 weist eine Öffnung 3, 4, 5 auf, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Formkörper 8 durchdrungen wird. Dies ist die Ausgangsstellung, der dann die Montage der weiteren Plattenelemente folgt. Dabei wird nach Erreichen der in Fig. 3 dargestellten Ausführung diese um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht, derart, dass die freien Enden der Formkörper 8 zugänglich sind, so dass die weiteren Plattenelemente 2 aufgelegt und entlang der Formkörper geführt werden, bis diese zur Anlage an das bereits aufgenommene Plattenelement gelangen.
  • Fig. 4 zeigt eine vergrösserte Darstellung der jeweiligen Plattenelemente 2, die auf einem Formkörper 8 aufgeführt sind, wobei zwischen den jeweiligen Plattenelementen noch ein entsprechender Abstand A sichtbar ist. Dieser Abstand A wird jedoch durch Aufschieben in Pfeilrichtung 11 verringert, sodass die jeweiligen Plattenelemente 2 stirnseitig flächig anliegen. Damit sind nur noch die jeweiligen Hohlkammern 10 sichtbar.
  • Eine der Grundgedanken der Erfindung besteht darin, bisher schon benutzte Hohlkammerplatten, die beispielsweise eine Werbekampagne angezeigt haben oder Wahlplakate darstellten, in so genannten Upcycling-Prozessen für das entsprechende Möbel wieder zu verwenden. So kann beispielsweise die Stirnseite mit einem historischen Plakat aus einem entsprechenden Jahr gestaltet sein, sodass das Möbel ein historisches Erinnerungsstück darstellen kann.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels gemäss Fig. 1 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass es zusätzlich noch zu beiden Seiten jeweils ein Armlehnenelement 13 aufweist. Das Armlehnenelement 13 ist bogenförmig ausgebildet und jeweils mittig angeordnet. Es weist von seinem mittigen Achselement 14 ausgehend zwei Schenkelelemente 15, 16 auf, die sich jeweils weg von dem Möbel 1 erstrecken. Sie sind um das Achselement 14 in Pfeilrichtung 17 und dessen Gegenrichtung beweglich.
  • Der Sinn und Zweck der Armlehnenelemente 13 ist es zum einen, auf der Stirnseite 18 bzw. an dem einen Schenkelelement 16 die Arme des Benutzers aufzulegen, wohingegen das andere Schenkelelement 15 dazu dient, eine stabile Lage für das Sitzmöbel 1 bereit zu stellen.
  • Ist eine Liegeposition gewünscht, so werden die Schenkelelemente 16 in Richtung der Sitzfläche gedrückt und das Sitzmöbel verlässt die stabile Lage, so, wie es beispielweise in Fig. 5 dargestellt ist. Hingegen zeigt Fig. 6 eine Position, bei der die Armlehnenelemente 13 für die stabile Ausrichtung des Sitzmöbels 1 aktiv sind.
  • Auch die Armlehnenelemente 13 werden wie die Plattenelemente 2 mittels eines Formkörpers am Sitzmöbel 1 schwenkbar befestigt, ohne dass es weiterer Befestigungsmittel bedarf.
  • Fig. 7 zeigt eine Alternative eines Möbels 1 '. Dieses Möbel 1' weist eine beliebige eigenwillige Kontur auf, die jeweils durch eine Vielzahl von Plattenelementen 2 und entsprechenden Formkörpern 8 ausgestaltet ist. Die Montage bzw. das Zusammenfügen des Möbels aus den Plattenelementen 2 ist identisch mit dem des Sitzmöbels 1 gemäss Fig. 1.
  • Die Figuren 1 und 7 zeigen nur eine der wenigen Ausführungsmöglichkeiten. Vielmehr kann jede beliebige Ausführungsform durch die Verwendung von Plattenelementen gestaltet werden. Insbesondere die Verwendung von Polypropylen-Plattenelementen, nämlich sogenannten Hohlkammerplatten oder Hohlkammerplakaten bringen den Vorteil mit sich, dass diese leicht und sehr einfach über bekannte Cutter-Verfahren (Fräsen, Stanzen oder Schneiden), aber auch Lasern beliebig in ihrer Kontur zuschneidbar sind, sodass in einem effizienten Fertigungsprozess auch individuelle Möbel mit historischer Bedeutung durch die Verwendung von gebrauchten Informationstafeln und Plakaten hergestellt werden können. Das Zusammenfügen erfolgt ausschliesslich durch Aufeinanderlegen der jeweiligen Hohlkammerplatten und Einführen von Formkörpern in vorgesehene Öffnungen. Klebe- oder sonstige zeit- und kostenaufwändige Fügeverfahren sind nicht notwendig. Wird der Gegenstand nicht mehr benötigt, ist er einfach zu demontieren und dem Recycling zuzuführen, da keine weiteren Zusatzstoffe zur Herstellung verwendet werden noch Werkzeug notwendig ist, um den Gegenstand zu demontieren.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • Möbel aus Plattenelementen, insbesondere Hohlkammerplatten
  • 1
    Möbel
    2
    Plattenelemente
    3
    Öffnung
    4
    Öffnung
    5
    Öffnung
    6
    Formkörper
    7
    Formkörper
    8
    Formkörper
    9
    Sicherungsring
    10
    11
    Pfeilrichtung
    12
    13
    Armlehnenelement
    14
    Achselement
    15
    Schenkelelement
    16
    Schenkelelement
    17
    Pfeilrichtung
    18
    Stirnseite
    A
    Abstand

Claims (4)

  1. Möbel, bestehend aus einer Vielzahl von Plattenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (2) Hohlkammerplatten sind, diese parallel aufeinandergelegt und durch mindestens einen Formkörper (8) miteinander verbunden sind, wobei der Formkörper (8) die Plattenelemente (2) durchdringt und zwischen Formkörper (8) und Plattenelemente (2) klebefreie Fügeverfahren zum Fixieren der Plattenelemente (2) verwendet werden.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (8) rohrartige Elemente sind, die in den Plattenelementen (2) vorgesehene Öffnungen (3, 4, 5) durchdringen, wobei die Öffnungen (3, 4, 5) zusammen eine Bohrung ergeben.
  3. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerplatte aus Polypropylen (PP) bestehen.
  4. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Formkörper (8) und der Öffnung (3, 4, 5) eine Übergangspassung oder eine Presspassung vorgesehen ist.
EP14163439.4A 2013-04-03 2014-04-03 Möbel aus Plattenelementen, insbesondere Hohlkammerplatten Withdrawn EP2786677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103311 DE102013103311A1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Möbel aus Plattenelementen, insbesondere Hohlkammerplakate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2786677A1 true EP2786677A1 (de) 2014-10-08

Family

ID=50439223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14163439.4A Withdrawn EP2786677A1 (de) 2013-04-03 2014-04-03 Möbel aus Plattenelementen, insbesondere Hohlkammerplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2786677A1 (de)
DE (1) DE102013103311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059206A1 (fr) * 2016-11-28 2018-06-01 Mathilde Blanche Griffoir pour chat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259968A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Frank O Gehry Moebelstueck o.dgl
DE2557918A1 (de) 1975-03-20 1976-09-30 Mimo L & C S N C Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
DE9103395U1 (de) 1991-03-15 1991-07-04 Schulz, Martin, 1000 Berlin, De
JPH07231831A (ja) * 1993-12-30 1995-09-05 Hiroshi Sakuma ダンボール製ソファー

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235473A (en) * 1978-08-14 1980-11-25 Aginar Antonio F Furniture construction
US4881779A (en) * 1989-04-03 1989-11-21 Arma, Inc. Packed transportable furniture
DE9101570U1 (de) * 1991-02-12 1991-05-02 Suthmeier, Kerstin, 3300 Braunschweig, De
US6997514B2 (en) * 2001-11-02 2006-02-14 Lawrence J Tarantino E.V.A. furniture
DE202011003776U1 (de) * 2011-03-10 2011-07-14 Fellner, Josip, 89335 Verkleidung oder Blende, als Werbe- und/oder Drittwerbeträger, Dekoration, Kunst

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259968A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Frank O Gehry Moebelstueck o.dgl
DD103556A1 (de) 1971-12-08 1974-02-05
DE2557918A1 (de) 1975-03-20 1976-09-30 Mimo L & C S N C Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
DE9103395U1 (de) 1991-03-15 1991-07-04 Schulz, Martin, 1000 Berlin, De
JPH07231831A (ja) * 1993-12-30 1995-09-05 Hiroshi Sakuma ダンボール製ソファー

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059206A1 (fr) * 2016-11-28 2018-06-01 Mathilde Blanche Griffoir pour chat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103311A1 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017087A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE2944562A1 (de) Demontierbarer sitz
DE19516947A1 (de) Sitzgruppen-Element
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
EP2786677A1 (de) Möbel aus Plattenelementen, insbesondere Hohlkammerplatten
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE60025244T2 (de) Bauelement für möbel
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
EP1630321A2 (de) Verlegematte für Fliesen und Verlegeverfahren für Fliesen
CH660948A5 (de) Gestell, vorzugsweise moebelgestell.
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE19909906C2 (de) Standmöbel, insbesondere Gartenmöbel, sowie Bausatz zur Herstellung dieses Standmöbels
DE102006027763A1 (de) Dekorationsstern
DE19619633C1 (de) Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
DE102012001929B4 (de) Mobile Kirche
DE2557918A1 (de) Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
EP3178311A1 (de) Faltsystem
DE2802219B2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dachern von Gewächshausern
EP0624694A2 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst, insbesondere für ein Glasdach
DE102021109616A1 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE1965691A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Moebeln,Moebelteilen od.dgl.
DE102013011008A1 (de) Regalsystem
DE102011012197A1 (de) Möbelelementmodul und Möbelelementmodulset

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150417