EP2780444A1 - Abstrichtupfer mit luer-anschluss - Google Patents
Abstrichtupfer mit luer-anschlussInfo
- Publication number
- EP2780444A1 EP2780444A1 EP12772207.2A EP12772207A EP2780444A1 EP 2780444 A1 EP2780444 A1 EP 2780444A1 EP 12772207 A EP12772207 A EP 12772207A EP 2780444 A1 EP2780444 A1 EP 2780444A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- swab
- sample
- luer
- handle
- sample tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 9
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 12
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 4
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 101710116957 D-alanyl-D-alanine carboxypeptidase Proteins 0.000 description 2
- 238000002944 PCR assay Methods 0.000 description 2
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 description 2
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- 108090000279 Peptidyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 229940041011 carbapenems Drugs 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 244000005714 skin microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/38—Swabs having a stick-type handle, e.g. cotton tips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0096—Casings for storing test samples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5029—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/02—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by impregnation, e.g. using swabs or loops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/026—Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
Definitions
- the present invention relates to a swab with Luer connection.
- Conventional swabs for taking swab samples consist of a made example of wood, plastic or aluminum rod, which at one of its ends with a sample receiving means, for. B. a kind of cotton wool tampon, sponge or brush is provided.
- the rod with the sample receiving means is housed for protection in a sample tube, wherein the rod is formed with its remote from the sample receiving means, the rear end at the same time as a closure for the open side of the sample tube.
- Such swabs are used, for example, for spreading out liquids, such as suspensions of bacteria, when applying salves to local parts of the body or for hollow body swabs.
- the smear samples obtained must be as completely as possible protected against contamination.
- the inclusion of the swab specimen in a solvent and the transfer of the swab specimen to a detection apparatus are major problems which, despite all precautions, are often associated with contamination of the specimen.
- the present invention provides a swab system comprising a front end capped and rear end open sample tube and a swab.
- the swab comprises an elongated tubular swab rod having a sample receiving means at its front end and a handle at its rear end, the gripping member accurately closing the rear open end of the sample tube.
- the handle is also equipped with a cap for tight coverage of the handle.
- the grip piece has the inner cone of a Luer connection, wherein the inner cone of the Luer connection is in fluid connection with the tubular Wupferstab.
- a Luer connection is a standardized connection system for medical tubing systems. It is used for cannulas, syringes, catheters, three-way valves or infusion tubes.
- the seal of the connection is achieved by a conical design of the connecting parts, the so-called Luer cone.
- the inner cone of a connecting side is also called “female”, the Au stankegel the other side as “male”.
- the Luer cone can have a thread with a union nut to secure the connection. In this case, the system is called a Luer lock.
- the connection closes and opens with a half turn.
- a conventional syringe with outer cone of a Luer connector By provided in the handle of the swab rod inner cone of a Luer connector, it is possible to connect to the Abstrichtupfersystem invention a conventional syringe with outer cone of a Luer connector. Due to the fluid connection of inner cone with the inner cavity of the swab rod, a solvent introduced in the syringe can be injected through the Luer connection into the hollow body of the swab stick. By light pressure on the piston of the syringe, the solvent moves through the cavity of the swab and then penetrates the sample receiving means at the front end of the swab stick from the inside to the outside Shen. In this way, the sample present on the outside of the sample receiving means is rapidly and in high yield detached from the sample receiving means.
- the sample suspended in the solvent is present in the syringe equipped with the outer cone of the Luer connection.
- the sample can then be easily transferred to any type of inspection equipment, which in turn is equipped with the inner cone of a Luer connector.
- both the suspending of the sample and the sample transfer can be carried out without removing the swab from the sample tube.
- the complete transfer of the sample from the sample receiving means into the solution and subsequently into the examination apparatus is therefore possible without contamination due to the Luer connection.
- two inner cones are provided in the handle.
- the Luer connection is designed in this case as a Luer three-way cock.
- the second inner cone of the outer cone of a provided on an examination apparatus Luer connection can be connected.
- the syringe connected to the first inner cone also acts as a pump, which ensures that the sample is absorbed into the solvent and then, if the position of the inner cone of the Grip the dissolved sample directly from the sample tube via the syringe into the examination apparatus transferred.
- the swab and the sample tube are sterile.
- the scope of the swab system is not limited to specific DNA analyzes, but versatile use in the medical and diagnostic field is possible.
- the handle is equipped with an inner cone for a Luer-lock connection.
- the additional security provided by the Luer-Lock connection prevents the Luer connection between the syringe and the handle from being accidentally released.
- the sample tube tapers conically for volume reduction in the region of its front end.
- the necessary volume of solvent to detach the sample from the sample receiving means can be reduced in this way, since the liquid level is sufficient even with small amounts of liquid to completely cover the sample receiving means with solvent.
- the sample tube may be additionally equipped in the region of its front end with a sleeve for receiving the sample receiving means. Also in this way a volume reduction for the time necessary for detachment of the sample volume of solvent is possible.
- the insertion sleeve may be in the form of a sample vessel open on an upper side, wherein the insertion sleeve particularly preferably has a collar which is connected to the inside of the wall of the sample tube.
- the present invention also includes a kit for removal and transfer of body swabs comprising one of the swab systems described above and a syringe equipped with the outside cone of a luer fitting.
- FIG. 1 shows a longitudinal section of a swab system 1 according to the invention.
- the swab system 1 comprises a sample tube 2 closed at the front end 2.1 and open at the rear end 2.2 and a swab.
- the Abstrichtupfer has a designed as an elongated hollow body swab 3, wherein the swab 3 is provided at its front end with a cotton swab as a sample receiving means 4 and at its rear end with a handle 5.
- the handle 5 surrounds the rear, open end 2.2 of the sample tube 2 and closes this accurately.
- the handle 5 has the inner cone 7 of a Luer connection, wherein the inner cone 7 is in fluid communication with the tubular swab 3.
- the handle 5 is au ßerdem equipped with a cap 6 for tight coverage of the handle 5.
- the cap 6 is closed for contamination-free transport of the sample.
- inner cone 7 of the Luer connector can be connected to the ndkegel provided on a conventional syringe with Luer connector Au. Due to the fluid connection of inner cone 7 with the inner cavity of the swab rod 3, a solvent introduced in the syringe can be injected through the Luer connection into the hollow body of the swab rod 3. The solvent penetrates the sample receiving means 4 from the inside to the outside and thus dissolves the on the outside of the sample receiving means 4th present sample from the sample receiving means 4 quickly and with high yield.
- the suspended sample is present in the syringe equipped with the outer cone of the Luer connection.
- the sample can then be easily transferred to any type of inspection apparatus, which in turn is equipped with the inner cone of a Luer connector.
- the sample tube 2 of the Abstrichtupfersystems 1 shown is additionally equipped with a sleeve 8 for receiving the sample receiving means 4.
- the insertion sleeve 8 is designed with respect to its size and dimensions such that the sample receiving means 4 may be completely absorbed by the insertion sleeve 8, with inserted sample receiving means 4, however, only a small free volume remains in the region of the sample receiving means 4.
- the insertion sleeve 8 is formed, for example in the form of an open on an upper side of the sample vessel with a collar 8.1, wherein the insertion sleeve 8 is connected via the collar 8.1 with the inside of the wall of the sample tube 2.
- such a test tube 2 can be produced with integrated sleeve 8 via an injection molding process.
- MRSA Metal-Resistant Staphylococcus Aureus
- MRSA is a multidrug-resistant strain of Staphylococcus aureus and has the resistance gene mecA, which encodes a modified penicillin-binding protein (BPB2a) - the transpeptidase.
- this modified penicillin-binding protein does not incorporate beta-lactam antibiotics into the cell wall and causes MRSA to be resistant to all beta-lactam antibiotics (penicillins, cephalosporins, carbapenems). Although these resistant bacterial strains do not cause infections more frequently than their antibiotic-sensitive relatives, infection with MRSA is much more difficult to treat. Therefore, attempts must be made to prevent the spread of MRSA, especially in the hospital.
- the swab 3 is removed from the sample tube 2 and - without the cotton swab 4 to contaminate the skin - as deeply as possible inserted into the right nasal cavity, then pulled out and then the same swab 3 in the left Cavum nasi introduced, again as deep as possible. When pulling out the swab 3 again contact with the outer skin is to be avoided. The swab 3 is returned to the sample tube 2.
- a transport medium which is known to a person skilled in the art and which meets the requirements relating to (i) and / or (ii) is introduced into the swab system 1 via a possibly correspondingly prefilled, commercially available syringe equipped with the outer cone of a Luer connection.
- the cap 6 is opened, then plugged the outer cone of the syringe on the inner cone 7 of the handle 5 of the swab 3 and pumped the transport medium through the inner cone 7 and the cotton swab 4 of the swab 3 in the sample tube 2 and then absorbed again. This process is repeated several times.
- the transport medium may be at the end of the procedure in the sample tube 2 and / or the syringe.
- the syringe and the swab 3 in the sample tube 2 can remain connected or separated from each other and each closed.
- the swab 3 can be used, for example, for a culture process, for which purpose a nutrient medium is treated with the cotton swab 4 of the swab stick 3 (moistened with means of transport).
- the partially filled syringe may be used to perform a PCR assay wherein the transfer of the microorganisms (suspended / dissolved in the transport medium) will ideally be via a re-luer connection into the PCR analyzer.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Abstrichtupfersystem (1) umfassend ein am vorderen Ende (2.1) verschlossenes und am hinteren Ende (2.2) offenes Probenröhrchen (2) und einen Abstrichtupfer. Der Abstrichtupfer weist einen langgestreckten, rohrförmigen Tupferstab (3) auf, wobei der Tupferstab (3) an seinem vorderen Ende mit einem Probenaufnahmemittel (4) und an seinem hinteren Ende mit einem Griffstück (5) versehen ist. Das Griffstück (5) verschließt das hintere, offene Ende (2.2) des Probenröhrchens (2) passgenau, und ist mit einer Verschlusskappe (6) zur dichten Abdeckung des Griffstücks (5) ausgestattet. Das Griffstück (5) weist den Innenkegel (7) eines Luer-Anschlusses auf, wobei der Innenkegel (7) des Luer-Anschlusses in fluider Verbindung mit dem rohrförmigen Tupferstab (3) steht.
Description
Abstrichtupfer mit Luer-Anschluss
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstrichtupfer mit Luer-Anschluss.
Stand der Technik
Herkömmliche Abstrichtupfer zur Entnahme von Abstrichproben bestehen aus einem beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Aluminium gefertigten Stab, der an einem seiner Enden mit einem Probenaufnahmemittel, z. B. einer Art Wattetampon, Schwamm oder Bürste versehen ist. Der Stab mit dem Probenaufnahmemittel wird zum Schutz in einem Probenröhrchen untergebracht, wobei der Stab mit seinem von dem Probenaufnahmemittel entfernten, hinteren Ende gleichzeitig als Verschluss für die offene Seite des Probenröhrchens ausgebildet ist. Derartige Abstrichtupfer finden beispielsweise zum Ausstreichen von Flüssigkeiten, wie Bakterien-Suspensionen, beim Auftragen von Salben auf lokale Körperpartien oder für Körperhohlabstriche Verwendung.
Die gewonnen Abstrichproben müssen möglichst vollständig vor Verunreinigungen geschützt werden. Dabei stellen die Aufnahme der Abstrichprobe in ein Lösungsmittel und der Transfer der gelösten Abstrichprobe in eine Detektionsapparatur große Probleme dar, welche trotz aller Vorsichtsmaßnahmen häufig mit einer Kontamination der Probe verbunden sind.
Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an Abstrichtupfersystemen, die Transport und Transfer der Abstrichprobe in eine Untersuchungsapparatur auf eine möglichst kontaminationsfreie Art und Weise ermöglichen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Abstrichtupfersystem zur Verfügung zu stellen, das Transport und Transfer der Abstrichprobe in eine Untersuchungsapparatur auf eine möglichst kontaminationsfreie Art und Weise gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Abstrichtupfersystem gemäß dem unabhängigen Schutzanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, der Figuren und dem Ausführungsbeispiel.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Abstrichtupfersystem umfassend ein am vorderen Ende verschlossenes und am hinteren Ende offenes Probenröhrchen und einen Abstrichtupfer zur Verfügung. Der Abstrichtupfer weist einen als langgestreckten, rohrförmigen Tupferstab auf, welcher an seinem vorderen Ende mit einem Probenaufnahmemittel und an seinem hinteren Ende mit einem Griffstück versehen ist, wobei das Griffstück das hintere, offene Ende des Probenröhrchens passgenau verschließt. Das Griffstück ist zudem mit einer Verschlusskappe zur dichten Abdeckung des Griffstücks ausgestattet. Erfindungsgemäß weist das Griffstück den Innenkegel eines Luer-Anschlusses auf, wobei der Innenkegel des Luer-Anschlusses in fluider Verbindung mit dem rohrförmigen Tupferstab steht.
Bei einem Luer-Anschluss handelt es sich um ein genormtes Verbindungssystem für Schlauchsysteme im medizinischen Bereich. Es findet unter anderem bei Kanülen, Spritzen, Kathetern, Dreiwegehähnen oder Infusions-Schläuchen Anwendung. Die Dichtung des Anschlusses wird durch eine kegelförmige Gestaltung der Verbindungsteile, dem sogenannten Luer-Konus, erreicht. Dabei wird der Innenkegel der einen Verbindungsseite auch als„weiblich" bezeichnet, der Au ßenkegel der Gegenseite als„männlich". Der Luer-Konus kann zur Sicherung der Verbindung ein Gewinde mit Überwurfmutter aufweisen. In diesem Fall bezeichnet man das System als Luer-Lock. Die Verbindung schließt und öffnet mit einer halben Drehung.
Durch den im Griffstück des Tupferstabes vorgesehenen Innenkegel eines Luer- Anschlusses wird es möglich, an das erfindungsgemäße Abstrichtupfersystem eine übliche Spritze mit Außenkegel eines Luer-Anschlusses anzuschließen. Durch die fluide Verbindung von Innenkegel mit dem inneren Hohlraumdes Tupferstabes kann ein in der Spritze vorgelegtes Lösungsmittel durch den Luer-Anschluss in den Hohlkörper des Tupferstabes eingespritzt werden. Durch leichten Druck auf den Kolben der Spritze bewegt sich das Lösungsmittel durch den Hohlraum des Tupferstabes und durchdringt dann das Probenaufnahmemittel am vorderen Ende des Tupferstabes von innen nach au ßen. Auf diese Weise wird die an der Außenseite des Probenaufnahmemittels anwesende Probe schnell und mit hoher Ausbeute von dem Probenaufnahmemittel abgelöst.
Durch ein mehrfaches Aufziehen und wieder Einspritzen des Lösungsmittels bzw. des bereits mit Probe vermischten Lösungsmittels wird eine vollständige Aufnahme der Probe in das Lösungsmittel erreicht. Am Ende des Ablösevorgangs liegt die in dem Lösungsmittel suspendierte Probe in der mit dem Au ßenkegel des Luer- Anschlusses ausgestatteten Spritze vor. Die Probe kann dann problemlos in jede Art von Untersuchungsapparatur, welche wiederum mit dem Innenkegel eines Luer- Anschlusses ausgestattet ist, transferiert werden.
Auf diese Weise kann sowohl das Suspendieren der Probe als auch der Probenübertrag durchgeführt werden, ohne den Abstrichtupfer aus dem Probenröhrchen zu entfernen. Der komplette Transfer der Probe von dem Probenaufnahmemittel in die Lösung und nachfolgend in die Untersuchungsapparatur ist daher aufgrund des Luer-Anschlusses kontaminationsfrei möglich.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in dem Griffstück zwei Innenkegel vorgesehen. Der Luer-Anschluss ist in diesem Fall als Luer-Dreiwegehahn ausgebildet. Mit dem zweiten Innenkegel kann der Außenkegel eines an einer Untersuchungsapparatur vorgesehenen Luer- Anschlusses verbunden werden. Die an den ersten Innenkegel angeschlossene Spritze wirkt in diesem Fall auch als Pumpe, die für die Aufnahme der Probe in das Lösungsmittel sorgt und dann bei entsprechender Stellung der Innenkegel des
Griffstücks die gelöste Probe direkt aus dem Probenröhrchen über die Spritze in die Untersuchungsapparatur transferiert.
Besonders bevorzugt sind der Abstrichtupfer und das Probenöhrchen steril. In dieser Ausführungsform ist der Anwendungsbereich des Abstrichtupfersystems nicht auf spezifische DNA-Analysen beschränkt, vielmehr ist eine vielseitige Verwendung im medizinischen und diagnostischen Bereich möglich.
Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass das Griffstück mit einem Innenkegel für einen Luer-Lock-Anschluss ausgestattet ist. Die zusätzliche Sicherung durch den Luer-Lock-Anschluss verhindert, dass die Luer-Verbindung zwischen Spritze und Griffstück versehentlich gelöst wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verjüngt sich das Probenröhrchen zur Volumenreduktion im Bereich seines vorderen Endes konisch. Das notwendige Volumen an Lösungsmittel zur Ablösung der Probe vom Probenaufnahmemittel kann auf diese Weise reduziert werden, da der Flüssigkeitspegel auch bei geringen Mengen an Flüssigkeit ausreicht, um das Probenaufnahmemittel vollständig mit Lösungsmittel zu bedecken.
Ebenso bevorzugt kann das Probenröhrchen im Bereich seines vorderen Endes zusätzlich mit einer Einsteckhülse zur Aufnahme des Probenaufnahmemittels ausgestattet sein. Auch auf diese Weise ist eine Volumenreduktion für das zum Ablösen der Probe notwendige Volumen an Lösungsmittel möglich. Beispielsweise kann die Einsteckhülse in Form eines auf einer oberen Seite offenen Probengefäßes ausgebildet sein, wobei die Einsteckhülse insbesondere bevorzugt über einen Kragen verfügt, welcher mit der Innenseite der Wandung des Probenröhrchens verbunden ist. Durch diese trichterartige Ausbildung der Einsteckhülse wird sichergestellt, dass überschüssiges Lösungsmittel, welches aus der Spritze in den rohrförmigen Tupferstab und von dort über das Probenaufnahmemittel in die Einsteckhülse gedrückt wird, nicht in das unterhalb der Einsteckhülse befindliche Volumen des Probenröhrchens gelangt.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch einen Kit für Entnahme und Transfer von Körperabstrichen umfassend eines der oben beschriebenen Abstrichtupfersysteme und eine mit dem Außenkegel eines Luer-Anschlusses ausgestattete Spritze.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden.
Die Figur 1 zeigt im Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Abstrichtupfersystem 1 . Das Abstrichtupfersystem 1 umfasst ein am vorderen Ende 2.1 verschlossenes und am hinteren Ende 2.2 offenes Probenröhrchen 2 und einen Abstrichtupfer. Der Abstrichtupfer weist einen als langgestreckten Hohlkörper ausgebildeten Tupferstab 3 auf, wobei der Tupferstab 3 an seinem vorderen Ende mit einem Wattebausch als Probenaufnahmemittel 4 und an seinem hinteren Ende mit einem Griffstück 5 versehen ist. Das Griffstück 5 umgreift das hintere, offene Ende 2.2 des Probenröhrchens 2 und verschließt dieses passgenau. Das Griffstück 5 weist den Innenkegel 7 eines Luer-Anschlusses auf, wobei der Innenkegel 7 in fluider Verbindung mit dem rohrförmigen Tupferstab 3 steht. Das Griffstück 5 ist au ßerdem mit einer Verschlusskappe 6 zur dichten Abdeckung des Griffstücks 5 ausgestattet. Die Verschlusskappe 6 wird zum kontaminationsfreien Transport der Probe verschlossen.
Nach dem Öffnen der Verschlusskappe 6 kann der in dem Griffstück 5 des Tupferstabes 3 vorgesehene Innenkegel 7 des Luer-Anschlusses mit dem an einer üblichen Spritze mit Luer-Anschluss vorgesehenen Au ßenkegel verbunden werden. Durch die fluide Verbindung von Innenkegel 7 mit dem innern Hohlraum des Tupferstabes 3 kann ein in der Spritze vorgelegtes Lösungsmittel durch den Luer- Anschluss in den Hohlkörper des Tupferstabes 3 eingespritzt werden. Das Lösungsmittel durchdringt das Probenaufnahmemittel 4 von innen nach außen und löst auf diese Weise die an der Außenseite des Probenaufnahmemittels 4
anwesende Probe schnell und mit hoher Ausbeute von dem Probenaufnahmemittel 4 ab.
Durch mehrfaches Aufziehen und Einspritzen des Lösungsmittels bzw. des Lösungsmittels mit suspendierter Probe wird eine vollständige Aufnahme der Probe in das Lösungsmittel erreicht. Am Ende des Ablösevorgangs liegt die suspendierte Probe in der mit dem Au ßenkegel des Luer-Anschlusses ausgestatteten Spritze vor. Die Probe kann dann problemlos in jede Art von Untersuchungsapparatur, welche wiederum mit dem Innenkegel eines Luer-Anschlusses ausgestattet ist, transferiert werden.
Der komplette Transfer der Probe von dem Probenaufnahmemittel 4 in die Lösung und nachfolgend in die Untersuchungsapparatur ist aufgrund des Luer-Anschlusses kontaminationsfrei möglich.
Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstrichtupfersystems 1 im Längsschnitt. Das Probenröhrchen 2 des dargestellten Abstrichtupfersystems 1 ist zusätzlich mit einer Einsteckhülse 8 zur Aufnahme des Probenaufnahmemittels 4 ausgestattet. Die Einsteckhülse 8 ist dabei bezüglich ihrer Größe und ihren Abmessungen derart ausgebildet, dass das Probenaufnahmemittel 4 zwar vollständig von der Einsteckhülse 8 aufgenommen werden kann, bei eingestecktem Probenaufnahmemittel 4 jedoch im Bereich des Probenaufnahmemittels 4 nur ein geringes freies Volumen verbleibt. Die Einsteckhülse 8 ist beispielsweise in Form eines auf einer oberen Seite offenen Probengefäßes mit einem Kragen 8.1 ausgebildet, wobei die Einsteckhülse 8 über den Kragen 8.1 mit der Innenseite der Wandung des Probenröhrchens 2 verbunden ist. Beispielsweise kann ein solches Proberöhrchen 2 mit integrierter Einsteckhülse 8 über ein Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Durch die in der Figur 2 dargestellte trichterartige Ausbildung der Einsteckhülse 8 wird sichergestellt, dass Lösungsmittel, welches aus der Spritze in den Hohlkörper des Tupferstabes 3 und von dort über das Probenaufnahmemittel 4 in die
Einsteckhülse 8 gedrückt wird, nicht in das unterhalb der Einsteckhülse 8 befindliche Volumen des Probenröhrchens 2 gelangt.
Probenentnahme bei Verdacht auf MRSA
Die praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Abstrichtupfersystems 1 wird nachfolgend anhand einer Probenentnahme bei Verdacht auf MRSA erläutert. Bakterien der Art Staphylococcus aureus können bei Mensch und Tier als Bestandteil der Hautflora vorkommen. Beim Menschen sind vor allem die vordere Nase und die Leistenregion besiedelt. MRSA (Methicillin-resistenter- Staphylococcus-Aureus) ist ein multiresistenter Stamm des Staphylococcus aureus und besitzt das Resistenzgen mecA, das für ein modifiziertes Penicillin-Bindeprotein (BPB2a) - die Transpeptidase - kodiert. Dieses modifizierte Penicillin-Bindeprotein baut jedoch keine Beta-Laktam-Antibiotika in die Zellwand ein und führt dazu, dass MRSA gegen alle Beta-Laktam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme) resistent sind. Diese resistenten Bakterienstämme führen zwar nicht häufiger zu Infektionen als ihre Antibiotika-sensiblen Verwandten, allerdings ist eine Infektion mit einem MRSA wesentlich schwieriger zu behandeln. Daher muss versucht werden, die Ausbreitung von MRSA besonders im Krankenhaus zu verhindern.
Zur Probennahme bei einem Patienten mit MRSA-Verdacht wird der Tupferstab 3 aus dem Probenröhrchen 2 entnommen und - ohne den Wattetupfer 4 an der Haut zu kontaminieren - möglichst tief in das rechte Cavum nasi eingeführt, danach herausgezogen und anschließend der selbe Tupferstab 3 in das linke Cavum nasi eingeführt, wiederum möglichst tief. Beim Herausziehen des Tupferstabs 3 ist erneut der Kontakt mit der äußeren Haut zu vermeiden. Der Tupferstab 3 wird in das Probenröhrchen 2 rückgeführt.
Die potentiell am Wattebausch 4 anhaftenden Mikroorganismen sollen
(i) für eine mikrobiologische Untersuchung einerseits möglichst lange am Leben erhalten, andererseits aber an starkem Wachstum gehindert werden und/oder
(ii) für eine PCR-Untersuchung vorbereitet werden.
Dazu wird über eine gegebenenfalls entsprechend vorgefüllte, handelsübliche, mit dem Außenkegel eines Luer-Anschlusses ausgestattete Spritze ein dem Fachmann bekanntes Transportmedium, das den Anforderungen bezüglich (i) und/oder (ii) gerecht wird, in das Abstrichtupfersystem 1 eingebracht. Zunächst wird die Verschlusskappe 6 geöffnet, dann der Außenkegel der Spritze auf den Innenkegel 7 des Griffstücks 5 des Tupferstabs 3 aufgesteckt und das Transportmedium über den Innenkegel 7 und den Wattebausch 4 des Tupferstabs 3 in das Probenröhrchen 2 gepumpt und anschließend wieder aufgesogen. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Das Transportmedium kann sich am Ende der Prozedur im Probenröhrchen 2 und/oder der Spritze befinden.
Die Spritze und der Tupferstab 3 im Probenröhrchen 2 können verbunden bleiben oder voneinander getrennt und jeweils verschlossen werden. Im Falle der getrennten Weiterverwendung kann der Tupferstab 3 beispielsweise für ein Kulturverfahren eingesetzt werden, wozu ein Nährboden mit dem Wattebausch 4 des (mit Transportmittel befeuchteten) Tupferstabs 3 behandelt wird. Die teilgefüllte Spritze kann verwendet werden, um eine PCR-Untersuchung durchzuführen, wobei die Übergabe der (im Transportmedium suspendierten/gelösten Mikroorganismen) idealerweise über eine erneute Luer-Verbindung in die Vorrichtung zur Weiteranalyse mittels PCR erfolgt.
Bezugszeichenliste
Abstrichtupfersystem
Probenröhrchen
vorderes Ende des Probenröhrchens hinteres Ende des Probenröhrchens
Tupferstab
Probenaufnahmemittel
Griffstück
Verschlusskappe
Innenkegel des Luer-Anschlusses
Einsteckhülse
Kragen
Claims
1 . Abstrichtupfersystem (1 ) umfassend ein am vorderen Ende (2.1 ) verschlossenes und am hinteren Ende (2.2) offenes Probenröhrchen (2) und einen Abstrichtupfer, wobei der Abstrichtupfer einen langgestreckten, rohrförmigen Tupferstab (3) aufweist, wobei der Tupferstab (3) an seinem vorderen Ende mit einem Probenaufnahmemittel (4) und an seinem hinteren Ende mit einem Griffstück (5) versehen ist, wobei das Griffstück (5) das hintere, offene Ende (2.2) des Probenröhrchens (2) passgenau verschließt, und das Griffstück (5) mit einer Verschlusskappe (6) zur dichten Abdeckung des
Griffstücks (5) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (5) den Innenkegel (7) eines Luer-Anschlusses aufweist, wobei der Innenkegel (7) des Luer-Anschlusses in fluider Verbindung mit dem rohrförmigen Tupferstab (3) steht.
2. Abstrichtupfersystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Innenkegel (7) vorgesehen sind und der Luer-Anschluss als Luer- Dreiwegehahn ausgebildet ist.
3. Abstrichtupfersystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstrichtupfer und das Probenöhrchen (2) steril sind.
4. Abstrichtupfersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück mit einem Innenkegel (7) für einen Luer- Lock-Anschluss ausgestattet ist.
5. Abstrichtupfersystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Probenröhrchen (2) zur Volumenreduktion im Bereich seines vorderen Endes (2.1 ) konisch verjüngt.
6. Abstrichtupfersystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenröhrchen (2) im Bereich seines vorderen Endes (2.1 ) zusätzlich mit einer Einsteckhülse (8) zur Aufnahme des Probenaufnahmemittels (4) ausgestattet ist.
7. Kit für Entnahme und Transfer von Körperabstrichen umfassend ein Abstrichtupfersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine mit dem Außenkegel eines Luer-Anschlusses ausgestattete Spritze.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011051977U DE202011051977U1 (de) | 2011-11-15 | 2011-11-15 | Abstrichtupfer mit Luer-Anschluss |
PCT/DE2012/100296 WO2013071920A1 (de) | 2011-11-15 | 2012-09-21 | Abstrichtupfer mit luer-anschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2780444A1 true EP2780444A1 (de) | 2014-09-24 |
Family
ID=45403427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12772207.2A Withdrawn EP2780444A1 (de) | 2011-11-15 | 2012-09-21 | Abstrichtupfer mit luer-anschluss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20140288461A1 (de) |
EP (1) | EP2780444A1 (de) |
DE (1) | DE202011051977U1 (de) |
WO (1) | WO2013071920A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104909029B (zh) * | 2015-07-13 | 2017-02-08 | 林澄思 | 一种医用卫生棉签组件 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105997156B (zh) * | 2016-06-12 | 2023-05-26 | 杭州昕龙医疗科技有限公司 | 一种能用于全自动前处理的取样拭子 |
CN109628286B (zh) * | 2019-01-15 | 2022-01-07 | 泰普生物科学(中国)有限公司 | 一种运输培养装置 |
WO2021235236A1 (ja) * | 2020-05-20 | 2021-11-25 | ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 | 生体関連物質の採取キット及び採取方法 |
JPWO2021246347A1 (de) * | 2020-06-01 | 2021-12-09 | ||
US20240197296A1 (en) * | 2021-04-30 | 2024-06-20 | Ivd Biyoteknoloji Sanayi Ticaret Anonim Sirketi | A tube structure used in molecular diagnostic systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007120865A2 (en) * | 2006-04-14 | 2007-10-25 | The Bode Technology Group, Inc. | Low pressure sample collection apparatus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5787891A (en) * | 1995-03-16 | 1998-08-04 | Sak; Robert | Method and apparatus for sampling cervical tissue |
US20020147429A1 (en) * | 2001-02-20 | 2002-10-10 | Cowan Kevin P. | Syringes, connectors, and syringe and connector systems for use in fluid delivery systems |
EP1847321A1 (de) * | 2001-09-28 | 2007-10-24 | OraSure Technologies, Inc. | Probennehmer und Testvorrichtung |
WO2003064046A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-08-07 | Id2, Inc. | Sample collection and testing system |
US6991898B2 (en) * | 2003-10-20 | 2006-01-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Diagnostic test device and method of using same |
TW200712472A (en) * | 2005-08-02 | 2007-04-01 | 3M Innovative Properties Co | Apparatus and method for collecting a sample of material |
GB0805379D0 (en) * | 2008-03-25 | 2008-04-30 | Young Peter J | Arterial non injectable connector system |
DE102009039391A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Sarstedt Ag & Co. | Abstrichtupfersystem |
-
2011
- 2011-11-15 DE DE202011051977U patent/DE202011051977U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-09-21 US US14/358,478 patent/US20140288461A1/en not_active Abandoned
- 2012-09-21 WO PCT/DE2012/100296 patent/WO2013071920A1/de active Application Filing
- 2012-09-21 EP EP12772207.2A patent/EP2780444A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-12-07 US US15/834,815 patent/US20180125727A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007120865A2 (en) * | 2006-04-14 | 2007-10-25 | The Bode Technology Group, Inc. | Low pressure sample collection apparatus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104909029B (zh) * | 2015-07-13 | 2017-02-08 | 林澄思 | 一种医用卫生棉签组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180125727A1 (en) | 2018-05-10 |
WO2013071920A1 (de) | 2013-05-23 |
DE202011051977U1 (de) | 2011-11-29 |
US20140288461A1 (en) | 2014-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013071920A1 (de) | Abstrichtupfer mit luer-anschluss | |
DE3143329C2 (de) | Schutzvorrichtung für einen Verbindungsstöpsel von medizinischen Schlauchsystemen | |
DE3852885T2 (de) | Parenterale anordnung. | |
DE2358528A1 (de) | Vorraetig zur verfuegung stehendes abstrichgeraet mit einem abstrichtraeger | |
DE2525713A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung von blut oder einer aehnlichen fluessigkeit in eine pipette | |
EP2305790B1 (de) | Vorrichtung zur Probenahme | |
WO1985003773A1 (en) | Sample taking device | |
CH709832B1 (de) | Transfervorrichtung. | |
DE3135753A1 (de) | Probenventil zur entnahme von sterilen proben aus behaeltern mit leicht kontaminierbaren fluessigkeiten | |
DE102014203815A1 (de) | Verfahren zur Weinanalyse und zugehörige Vorrichtung | |
DE1057737B (de) | Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch | |
DE1498679B2 (de) | Verfahren zum herstellen von zur mikroskopischen untersuchung bestimmter praeparate aus insbesondere krebsverdaechtigen zellenmaterialproben und geraet zum durchfuehren des verfahrens | |
EP0355456B1 (de) | Blutbegasungsvorrichtung | |
EP2268947B1 (de) | Probe-entnahmeventil | |
DE20301094U1 (de) | Anschlussschlauchsystem für einen medizinischen Hochdruckinjektor | |
DE102009039391A1 (de) | Abstrichtupfersystem | |
DE102011114459A1 (de) | Katheterblockbeutel | |
DE102016005072A1 (de) | Entnahmeport zum Entnehmen von Blut, System und Verwendung eines Entnahmeports | |
WO2021028543A1 (de) | Medizinisches fluidproben-entnahmesystem mit einem proben-/entnahmebehälter mit nährboden oder testfeld und nährbodenvorbereitungsverfahren | |
DE869845C (de) | Geraet zur Bestimmung der Blutkoerperchensenkungsgeschwindigkeit | |
DE102020102657B3 (de) | Spritze | |
DE102008046685A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System | |
DE2940949A1 (de) | Fertigspritze mit injektionsflaeschchen | |
DE202012100970U1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme und Aufbereitung einer Probe | |
DE102008036282A1 (de) | Flüssigkeitsdichter Behälter zur Aufnahme einer zuvor entnommenen Körperflüssigkeit und Verfahren zum Sterilisieren eines solchen Behälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140616 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180814 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20191015 |