DE102008046685A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System Download PDF

Info

Publication number
DE102008046685A1
DE102008046685A1 DE102008046685A DE102008046685A DE102008046685A1 DE 102008046685 A1 DE102008046685 A1 DE 102008046685A1 DE 102008046685 A DE102008046685 A DE 102008046685A DE 102008046685 A DE102008046685 A DE 102008046685A DE 102008046685 A1 DE102008046685 A1 DE 102008046685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
syringe
substance
side connection
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046685A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pobitschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pobitschka Walter Dr
Original Assignee
Pobitschka Walter Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pobitschka Walter Dr filed Critical Pobitschka Walter Dr
Priority to DE102008046685A priority Critical patent/DE102008046685A1/de
Publication of DE102008046685A1 publication Critical patent/DE102008046685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150038Source of blood for blood from umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System (OS) mit einer Spritze (1) zum Ansaugen der Substanz über einen Zugang (2) zum offenen System (OS), wobei die Spritze am Zugang (2) des offenen Systems (OS) anschließt, die Substanz mittels Spritze (1) angesaugt und dann weitertransportiert wird. Das Kontaminationsrisiko soll vermindert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Spritze (1) Bestandteil eines verschließbaren Systems (VS) ist und eine Durchtrittsöffnung (4) im Kolben (3) aufweist, durch die die Substanz in ein geschlossenes System (GS) weiterleitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System, wobei die Spritze an einen Zugang des offenen System anschließt, die Substanz mittels Spritze angesaugt und dann weitertransportiert wird.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine. Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System mit einer Spritze zum Ansaugen der Substanz über einen Zugang zum offenen System, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Substanzen, wie bspw. Blut, über eine Spritze aus einem Organismus, der hier unter den Begriff des „offenen System” fällt zu entnehmen. Nachdem der Tubus befüllt ist, wird dieser nach Entfernung der Kanüle verschlossen und das Blut kann bspw. In ein Labor transportiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich vorrangig auf die Entnahme von Nabelschnurblut als Substanz aus dem lebenden Organismus als offenes System mit dem Ziel der Kryokonservierung von Stammzellen. Diese Anwendung soll aber andere Anwendungen der erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bspw. bei der Entnahme einer Substanz aus einem Behältnis, nicht ausschließen.
  • Nabelschnurblut wird heute sofort nach der Abnabelung des Neugeborenen, oftmals noch vor Eliminierung der Plazenta, zum Zweck der Kryokonservierung zum späteren Einsatz als biologisches Therapeutikum gewonnen. Bei der Gewinnung und Präparation des Nabelschnurblutes ist jeglicher Kontakt mit der Atmosphäre nach Möglichkeit gering zu halten. Natürlich lässt sich mit einem lebenden Organismus nicht in einem Reinraum arbeiten und das Kontaminationsrisiko kann nur verringert werden. Zunächst muss ein Zugang zur Nabelschnur gelegt werden, was normalerweise durch die Punktierung per Spritze, die Aufweitung des Zugangs und bspw. durch einen dichtenden Anschluss erfolgt. Schließlich wird im Behandlungsraum, dessen Luft unerwünscht kontaminiert ist, mittels Spritze das Nabelblut angesaugt. Eine Spritze wird angewendet, da in der Nabelschnur kein Blut pulsiert und somit kein positiver Druck herrscht. Die unsterile Atmosphäre geht einher mit der Gefahr der Kontamination des Nabelschnurblutes.
  • Ausgehend von dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System anzugeben, wobei das Kontaminationsrisiko vermindert wird.
  • Die voranstehende Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist ein Verfahren der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, dass die durch Ausfahren des Kolbens in den Tubus der Spritze angesaugte Substanz durch eine Durchtrittsöffnung im Kolben der Spritze weitergeleitet wird, wobei der Kolben in den Tubus eingefahren wird und dass die Spritze Bestandteil eines verschließbaren Systems ist, in das die Substanz beim Ansaugen eintritt.
  • Die voranstehende Aufgabe wird im Hinblick auf die Vorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruches 14 gelöst. Danach ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, dass die Spritze Bestandteil eines verschließbaren Systems ist und eine Durchtrittsöffnung im Kolben aufweist, durch die die Substanz in ein geschlossenes System weiterleitbar ist.
  • Ausgehend von dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik ist erkannt worden, dass das Kontaminationsrisiko verringert werden kann, wenn die aus dem Zugang herauszusaugende Substanz nicht mehr mit der Atmosphäre in Berührung kommt. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass der Kontakt mit der Atmosphäre ausgeschlossen werden kann, wenn die Substanz in ein verschließbares System eintritt, von wo aus sie ohne Kontakt mit der Atmosphäre in ein geschlossenes System transferiert werden kann. Konkret wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spritze Bestandteil des geschlossenen Systems ist und eine Weiterleitung der Substanz durch ihre besondere bauliche Beschaffenheit ermöglicht. Insbesondere wird erfindungsgemäß die durch Ausfahren des Kolbens in den Tubus der Spritze angesaugte Substanz durch eine Durchtrittsöffnung im Kolben der Spritze weitergeleitet, wobei der Kolben in den Tubus eingefahren wird. Die aus der Praxis bekannte Spritze wird hier erfindungsgemäß modifiziert und zum Bestandteil eines verschließbaren Systems. Durch die Abschirmung der Spritze gegen die Umwelt, wird eine Kontami nation der Substanz mit Erregern aus der Umwelt ausgeschlossen. Es ist offensichtlich, dass in erfindungsgemäßer Weise das Kontaminationsrisiko verringert wird.
  • Wenn die Substanz in das verschließbare System eingesaugt ist, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, diese in ein geschlossenes System zu transferieren und zwar so, dass kein Kontakt mit der Atmosphäre stattfindet. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Substanz solange im verschließbaren System bleibt, bis das verschließbare System an ein lokal entferntes geschlossenes System angeschlossen wird. Dies ist bspw. ein steril konnektierbares Gefäß innerhalb eines Labors oder ein steril konnektierbares Behältnis einer Blutbank. Mit anderen Worten: Die mit der Substanz befüllte und verschlossene Spritze wird vom Zugang abgekoppelt und zum geschlossenen System transportiert. Alternativ kann bereits im Vorfeld eine sterile Verbindung zwischen dem verschließbaren System und einem geschlossenen System geschaffen sein, so dass die Substanz direkt transferiert werden kann.
  • Das verschließbare System könnte durch eine Umhüllung der Spritze mit einem tubusseitigen Anschluss und mit einem kolbenseitigen Anschluss mit jeweils einer gegen die Umwelt abgedichteten Absperreinrichtung gebildet werden. Durch die Absperreinrichtungen wird nicht nur die Öffen- und Verschließbarkeit realisiert, sondern es kann eine volumengenaue Entnahme stattfinden, wenn der Tubus der Spritze entweder eine Skalierung aufweist oder das Tubusvolumen bekannt ist oder anderweitige Füllstandsmarkierungen vorhanden sind. Dabei ist die Befüllung der Durchtrittsöffnung des Kolbens zu berücksichtigen. Die Spritze bzw. deren Kolben und die beiden Absperreinrichtungen werden von außen über die Umhüllung betätigt.
  • Vor dem Ansaugen der Substanz aus dem Zugang wird die Absperreinrichtung des tubusseitigen Anschlusses geöffnet und die Absperreinrichtung des kolbenseitigen Anschlusses der Spritze geschlossen. Beim Ansaugen der Substanz wird nicht nur der Tubus der Spritze, sondern auch die Durchtrittsöffnung im Kolben mit Substanz befüllt. Soll die Substanz aus dem verschließbaren System zum geschlossenen System weitergeleitet werden, wird die Absperreinrichtung des tubusseitigen Anschlusses der Spritze geschlossen und die Absperreinrichtung des kolbenseitigen Anschlusses der Spritze geöffnet. Der Kolben der Spritze wird in den Tubus eingefah ren, wobei die Entleerung über den kolbenseitigen Anschluss und die dortige geöffnete Absperreinrichtung erfolgt.
  • Insbesondere dann, wenn der kolbenseitige Anschluss des verschließbaren Systems mit einem geschlossenen System bereits verbunden ist, könnten der Ansaugvorgang und der Weiterleitungsvorgang so lange wiederholt werden, bis der gewünschte Füllstand innerhalb eines Behälters des geschlossenen Systems erreicht ist oder dessen Kapazität erschöpft ist.
  • Nach dem letzten Ansaugen wird die tubusseitige Absperreinrichtung der Spritze dauerhaft verschlossen. Hierzu wird einerseits die Absperreinrichtung, die in Form eines Zweiwegehahns vorliegen kann, in Verschlussstellung gebracht. Andererseits wird der tubusseitige Anschluss durch eine Schweißnaht verschlossen, wozu das für sich bekannte „Steril-Welding”-Verfahren genutzt werden kann, so dass eine sterile Schweißnaht erstellt wird. Wenn die Anschlüsse des verschließbaren Systems noch lang genug sind, könnte das verschließbare System mit der Spritze theoretisch nochmals anderweitig verwendet werden.
  • Schließlich wird auch das geschlossene System nach Erreichen eines vorgegebenen Befüllungsgrades von dem kolbenseitigen Anschluss des verschließbaren Systems abgetrennt, wozu ebenfalls das für sich bekannte „Steril-Welding”-Verfahren genutzt werden kann, so dass eine sterile Schweißnaht erstellt wird. Das geschlossene System, dass bspw. als Beutel vorliegt, kann dann weiterer Verwendung zugeführt werden. Bei Nabelschnurblut als Substanz kommt bspw. das Haltbarmachen im Wege der Kryokonservierung in Betracht oder eine Volumenreduktion vor der Kryokonservierung. Zuvor kann auch die bspw. als Zweiwegehahn vorliegende Absperreinrichtung der Spritze verschlossen werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Zugang zum offenen System über eine Vorrichtung erfolgt, deren Bestandteile innerhalb eines geschlossenen Systems angeordnet sind, das nur bei der Punktierung mittels Kanüle geöffnet wird, wobei aber das Kontaminationsrisiko insgesamt gering gehalten wird. In DE 10 2008 035 837.1 ist bereits der zur Entnahme von Substanz umgekehrte Anwendungsfall der Injektion beschrieben, wobei die Kanüle einer ummantelten Spritze zunächst die Latexhülle perforiert und dann die Punktierung des Organismus erfolgt.
  • Alternativ zu einer Verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem bereits gelegten Zugang, könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dahingehend weitergebildet sein, dass mittels dieser selbst der Zugang erstellt wird.
  • Bspw. könnte der Zugang über eine am tubusseitigen Anschluss angeordnete Kanüle erfolgen, die von einer Latexhülle umgeben ist und diese kurz vor der Punktierung perforiert. Es eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten. Insbesondere könnte die Kanüle auch direkt am Tubus der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sein, so dass eine völlig übliche Handhabung der Spritze erfolgen kann, mit dem Unterschied der Perforation der Latexhülle und der Betätigung der Spritze durch die Umhüllung hindurch.
  • Im Hinblick auf die konstruktive Realisierung des verschließbaren Systems bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ausgeführt, dass eine Umhüllung mit einem tubusseitigen Anschluss und einem kolbenseitigen Anschluss zum Einsatz kommen könnte, innerhalb der die Spritze der Vorrichtung angeordnet ist. Hierbei korrespondieren die Anschlüsse mit der Öffnung im Tubus zur Aufnahme der Substanz und mit der Durchtrittsöffnung am Kolbenende zur Weiterleitung der Substanz.
  • Die Anschlüsse könnten von der Umhüllung abragen und mit dieser dicht verbunden sein. Jedem Anschluss könnte eine Absperreinrichtung zugeordnet sein zum Verschließen und Öffnen des Tubus und des Kolbens der Spritze.
  • Zur Verbindung des tubusseitigen Anschluss mit dem Zugang zum offenen System könnten mechanische Verbindungsmittel vorgesehen sein. Bspw. könnte eine Luer-Lock-Verbindung realisiert werden. Wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt, könnte der kolbenseitige Anschluss des verschließbaren Systems bereits werkseitig mit dem geschlossenen System, bspw. in Form eines Behältnisses, vorkonfektioniert sein. Alternativ kann die mit Substanz befüllte Spritze ins Labor gebracht und dort an ein Behältnis bspw. einer Blutbank angeschlossen werden.
  • Das bereits mit dem kolbenseitigen Anschluss vorkonfektionierte, nämlich steril verbundene Behältnis könnte weitere steril konnektierbare Anschlüsse aufweisen, über die – wiederum aus geschlossenen Systemen – weitere Substanzen zugeführt werden können. Die sterile Konnektierung könnte über das Verfahren „Sterile Docking” erfolgen. Bei den weiteren Substanzen könnte es sich bspw. um Dimethylsulfoxid, abgekürzt DMSO, handeln, das im Zusammenhang mit der Haltbarmachung bzw. Kryokonservierung von Nabelschnurblut benötigt wird. Das Behältnis könnte ein kollabierter Beutel aus Etylenvinylazetat, abgekürzt EVA, bestehen. EVA ist ein Kunststoff, der eine Einfrierfunktion zulässt. Der Beutel ist vorab kollabiert, damit kein Luftpolster entsteht, und möglichst viel Füllvolumen vorhanden ist. Das Behältnis und der kolbenseitige Anschluss könnten steril diskonnektierbar sein, so dass eine Abtrennung des gefüllten Beutels vom verschließbaren System erfolgen kann.
  • Wenn es sich bei der Substanz um Blut handelt, könnte die Spritze und/oder das Behältnis zur Vermeidung der Gerinnung von Blut mit einem Antikoagulans ausgestattet sein.
  • Die Umhüllung der Spritze könnte im Bereich des Kolbens als Faltenbalg ausgebildet sein, um den Abmessungen und den Kolbenbewegungen gerecht zu werden. Zudem könnte die Umhüllung eine Druckausgleicheinrichtung umfassen, die beim Zusammenfahren des Kolbens mit Inertgas oder sterilisierter Luft im Inneren der Umhüllung befüllt wird und sich beim Ausfahren des Kolben aus dem Tubus entleert.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des angeführten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ruhestellung nach erfolgter Weiterleitung der Substanz und vor Schließung der kolbenseitigen Absperreinrichtung und
  • 2 in schematischer Darstellung, vergrößert, ein Detail aus 1, betreffend das verschließbare System.
  • Aus der 1 eine Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System OS mit einer Spritze 1 zum Ansaugen der Substanz über einen Zugang 2, der hier in Form eines Katheters vorliegt, zum offenen System OS.
  • Der Zugang zur Nabelschnur ist über einen dichtenden Anschluss erstellt, indem mit einer hier nicht gezeigten Kanüle punktiert wurde.
  • Erfindungsgemäß ist die Spritze 1 Bestandteil eines verschließbaren Systems VS. Der Kolben 3 weist eine in 2 besonders deutlich ersichtliche Durchtrittsöffnung 4 auf, durch die die Substanz in ein geschlossenes System GS weiterleitbar ist.
  • Die Spritze 1 sitzt innerhalb einer transparenten Umhüllung 5 mit einem tubusseitigen Anschluss 6 und einem kolbenseitigen Anschluss 7.
  • Die Anschlüsse 6, 7 ragen von der Umhüllung 5 ab und sind mit dieser dicht verbunden. Zudem reicht der Anschluss 6 in den Tubus 11 und der Anschluss 7 reicht in den Kolben 3 der Spritze 1, wo sie dicht angeschweißt sind.
  • Jedem Anschluss 6, 7 ist eine durch die Umhüllung 5 gegen die Umwelt abgedichteten Absperreinrichtung 9, 10 in Form eines Zweiwegehahns zugeordnet. Der zum Tubus 11 benachbarte, tubusseitige Anschluss 6 und der Zugang 2 weisen Verbindungsmittel 12 zur Verbindung des offenen Systems OS mit dem verschließbaren System VS, in Form eines Luer-Lock-Anschlusses auf. Der kolbenseitige Anschluss 7 des verschließbaren Systems VS ist mit dem geschlossenen System GS verbunden.
  • Das geschlossene System GS liegt in Form eines Behältnisses 13 vor. Der kolbenseitige Anschluss 7 und das Behältnis 13 sind werkseitig vorkonfektioniert. Das Behältnis 13 ist ein kollabierter Beutel mit steril konnektierbaren Anschlüssen 14. Der kolbenseitige Anschluss 7 und das Behältnis 13 sind steril diskonnektierbar.
  • Die Spritze 1 und das Behältnis 13 sind mit einem Antikoagulans ausgestattet. Die Umhüllung 5 der Spritze 1 ist im Bereich des Kolbens 3 als Faltenbalg 15 ausgebildet und umfasst eine Druckausgleicheinrichtung 16.
  • Zur Funktionsweise der Vorrichtung wird folgendes ausgeführt:
    Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind geschlossenes System GS und verschließbares System VS vorkonfektioniert. Der tubusseitige Anschluss 7 wird an den Zugang 2 des offenen Systems angeschlossen.
  • Die Absperreinrichtung 9 des tubusseitigen Anschlusses 6 wird vor dem, hier volumengenauen, Ansaugen geöffnet und die Absperreinrichtung 10 des kolbenseitigen Anschlusses 7 der Spritze 1 wird geschlossen. Die Spritze 1 bzw. der Kolben 3 und die Absperreinrichtungen 9, 10 werden von außen über die Umhüllung 5 betätigt.
  • Beim Ansaugen wird der Tubus 11 der Spritze 1 über den Anschluss 6 mit Substanz befüllt.
  • Vor dem Weiterleiten der Substanz aus dem verschließbaren System VS zum geschlossenen System GS wird die Absperreinrichtung 9 des tubusseitigen Anschlusses 6 geschlossen und die Absperreinrichtung 10 des kolbenseitigen Anschlusses 7 geöffnet. Zum Weiterleiten der Substanz wird der Kolben 3 der Spritze 1 in den Tubus 11 eingefahren, wobei die Entleerung des Tubus 11 über den kolbenseitigen Anschluss 7 und die dortige geöffnete Absperreinrichtung 10 erfolgt.
  • Die in 1 gezeigte Situation zeigt die gerade entleerte Spritze 1 bzw. den entleerten Tubus 11, die kurz vorm Verschließen stehende Absperreinrichtung 10 und die bereits für den nächsten Ansaugvorgang geöffnete Absperreinrichtung 9. Bei 2 ist eine andere Situation gezeigt. Dort ist nur die Absperreinrichtung 9 geöffnet und es wird gerade angesaugt.
  • Der Ansaugvorgang und der Weiterleitungsvorgang werden wiederholt bis das geschlossenen System GS bzw. der am Anfang kollabierte Beutel 13 in gewünschter Weise befüllt ist.
  • Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist.
  • 1
    Spritze
    2
    Zugang
    3
    Kolben
    4
    Durchtrittsöffnung
    5
    Umhüllung
    6
    Anschluss
    7
    Anschluss
    9
    Absperreinrichtung
    10
    Absperreinrichtung
    11
    Tubus
    12
    Verbindungsmittel
    13
    Beutel
    14
    Anschlüsse
    15
    Faltenbalg
    16
    Druckausgleicheinrichtung
    OS
    Offenes System
    VS
    Verschließbares System
    GS
    Geschlossenes System
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008035837 [0016]

Claims (26)

  1. Verfahren zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System, wobei die Spritze an einem Zugang des offenen System anschließt, die Substanz mittels Spritze angesaugt und dann weitertransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Ausfahren des Kolbens in den Tubus der Spritze angesaugte Substanz durch eine Durchtrittsöffnung im Kolben der Spritze weitergeleitet wird, wobei der Kolben in den Tubus eingefahren wird und dass die Spritze Bestandteil eines verschließbaren Systems ist, in das die Substanz beim Ansaugen eintritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz aus dem verschließbaren System in ein geschlossenes System transferiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz solange im verschließbaren System bleibt, bis das verschließbare System an ein lokal entferntes geschlossenes System angeschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verschließbare System durch eine Umhüllung mit einem tubusseitigen Anschluss und mit einem kolbenseitigen Anschluss mit jeweils einer gegen die Umwelt abgedichteten Absperreinrichtung gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritze und die Absperreinrichtungen von außen über die Umhüllung betätigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung des tubusseitigen Anschlusses vor dem, vorzugsweise volumengenauen, Ansaugen geöffnet wird und die Absperreinrichtung des kolbenseitigen Anschlusses der Spritze geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus und teilweise die Durchtrittsöffnung des Kolbens der Spritze beim Ansaugen der Substanz mit dieser befüllt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Weiterleiten der Substanz aus dem verschließbaren System zum geschlossenen System die Absperreinrichtung des tubusseitigen Anschlusses geschlossen wird und die Absperreinrichtung des kolbenseitigen Anschlusses geöffnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben der Spritze zum Weiterleiten der Substanz in den Tubus eingefahren wird, wobei die Entleerung über den kolbenseitigen Anschluss und die dortige geöffnete Absperreinrichtung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugvorgang und der Weiterleitungsvorgang wiederholt werden, insbesondere dann, wenn das verschließbare System und das geschlossene System miteinander bereits steril konnektiert sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die tubusseitige Absperreinrichtung der Spritze nach dem letzten Ansaugen geschlossen wird und der tubusseitige Anschluss vorzugsweise durch Schweißung versiegelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene System nach Erreichen eines vorgegebenen Befüllungsgrades vom kolbenseitigen Anschluss steril abgetrennt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zum offenen System über eine am freien Ende des tubusseitigen Anschlusses angeordnete Kanüle mit einer perforierbaren Umhüllung gelegt wird.
  14. Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System (OS) mit einer Spritze (1) zum Ansaugen der Substanz über einen Zugang (2) zum offenen System (OS), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritze (1) Bestandteil eines verschließbaren Systems (VS) ist und eine Durchtrittsöffnung (4) im Kolben (3) aufweist, durch die die Substanz in ein geschlossenes System (GS) weiterleitbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritze (1) innerhalb einer Umhüllung (5) mit einem tubusseitigen Anschluss (6) und einem kolbenseitigen Anschluss (7) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6, 7) von der Umhüllung (5) abragen und mit dieser dicht verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Anschluss (6, 7) eine Absperreinrichtung (9, 10) zugeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der tubusseitige Anschluss (6) Verbindungsmittel (12) zur Verbindung mit dem Zugang (2) zum offenen System (OS) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der kolbenseitige Anschluss (7) des verschließbaren Systems (VS) mit dem geschlossenen System (GS) dicht verbunden ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene System (GS) in Form eines Behältnisses vorliegt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der kolbenseitige Anschluss (7) und das Behältnis werkseitig vorkonfektioniert sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis steril konnektierbare Anschlüsse (14) aufweist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, das Behältnis ein kollabierter Beutel (13) ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der kolbenseitige Anschluss (7) und das Behältnis steril diskonnektierbar sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritze (3) und/oder das Behältnis mit einem Antikoagulans ausgestattet ist/sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (5) der Spritze (1) im Bereich des Kolbens (3) als Faltenbalg (15) ausgebildet ist und eine Druckausgleicheinrichtung (16) umfasst.
DE102008046685A 2008-09-10 2008-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System Withdrawn DE102008046685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046685A DE102008046685A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046685A DE102008046685A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046685A1 true DE102008046685A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41820932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046685A Withdrawn DE102008046685A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118011A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Human Med Ag Vorrichtung zur Transplantation von Körperfett

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578517A (en) * 1924-12-23 1926-03-30 George N Hein Valve piston and barrel construction for hypodermic syringes
DE10108440A1 (de) * 2001-02-22 2002-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Spritze zum Transport von Flüssigkeiten sowie Verfahren zum Transport von Flüssigkeiten
DE102008035837A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Pobitschka, Walter, Dr. Vorrichtung und Verfahren zum Transfer einer Substanz aus einem geschlossenen Gebersystem in ein Zielsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578517A (en) * 1924-12-23 1926-03-30 George N Hein Valve piston and barrel construction for hypodermic syringes
DE10108440A1 (de) * 2001-02-22 2002-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Spritze zum Transport von Flüssigkeiten sowie Verfahren zum Transport von Flüssigkeiten
DE102008035837A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Pobitschka, Walter, Dr. Vorrichtung und Verfahren zum Transfer einer Substanz aus einem geschlossenen Gebersystem in ein Zielsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118011A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Human Med Ag Vorrichtung zur Transplantation von Körperfett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133204T2 (de) Verfahren und anordung für die aseptische präparation
DE102006014495B4 (de) Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche
DE3143329A1 (de) "schutzvorrichtung fuer einen verbindungsstoepsel"
EP2806916B1 (de) Befüll- und rezirkulationsvorrichtung eines flüssigkeitssystems eines extrakorporalen blutbehandlungsgeräts
DE102010032179A1 (de) Konnektor, medizintechnische Behandlungsvorrichtung, medizintechnische Funktionseinrichtung sowie Verfahren
DE202006021008U1 (de) Dampfsterilisierbare Bluttrennvorrichtung
EP2305790B1 (de) Vorrichtung zur Probenahme
DE102008035835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transfer einer Substanz zwischen geschlossenen Systemen
DE202011108638U1 (de) Vorrichtung zum sterilen Transfer eines Mediums.
WO2009089829A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
DE102011120105A1 (de) Vorrichtung zum sterilen Transfer eines Mediums
DE102008045692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlegen eines Zugangs zu einem Hohlorgan, Werkzeug
AT504554B1 (de) System für die kryokonservierung von körperflüssigkeiten und verfahren zur verwendung eines derartigen systems
EP2869868B1 (de) Befüllvorrichtung eines flüssigkeitssystems
DE102006062982B3 (de) Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche
WO2013071920A1 (de) Abstrichtupfer mit luer-anschluss
DE102008053131A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Sterilisieren, insbesondere zum Sterilisieren eines Adsorbers
DE102008046685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System
DE8001665U1 (de) Dialyseschlauchsystem
DE102005030319A1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
AT374368B (de) Kuenstliches hitzesterilierbares organ
DE102008035837B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer einer Substanz aus einem geschlossenen Gebersystem in ein Zielsystem
AT523531B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Kanüle mit einem Behältnis
WO2021008814A1 (de) Multi-connector-port
DE3925599A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und zur reinjektion von fettgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned