EP2778526A2 - Sichttüre einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung - Google Patents

Sichttüre einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2778526A2
EP2778526A2 EP14159131.3A EP14159131A EP2778526A2 EP 2778526 A2 EP2778526 A2 EP 2778526A2 EP 14159131 A EP14159131 A EP 14159131A EP 2778526 A2 EP2778526 A2 EP 2778526A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
viewing window
coupling element
door according
glazed door
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14159131.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2778526B1 (de
EP2778526A3 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2778526A2 publication Critical patent/EP2778526A2/de
Publication of EP2778526A3 publication Critical patent/EP2778526A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2778526B1 publication Critical patent/EP2778526B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M7/00Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the invention relates to a glazed door of a heating device for combustion of an energy carrier, in particular of biomass, as well as a heating device equipped with this glazing door, as indicated in claims 1 and 15.
  • adhesions are known in which a glass pane is connected to a frame by means of an elastic, temperature-resistant adhesive.
  • a sufficiently temperature-resistant adhesive is used, which is suitable to withstand the development of heat from the interior of the furnace.
  • terminal strips are used for fixing glass sheets in oven doors, with which terminal strips a positive or non-positive connection between furnace door and glass is constructed.
  • a disadvantage of the known glued embodiments is that due to the thermal expansions and the consequent relative movement between the individual elements of which an oven door is constructed, the adhesive can gradually lose its adhesive strength or adhesion resistance, whereby the components glued together can become loose or could even be solved.
  • the different thermal expansions of the different materials are problematic, since high mechanical stresses can occur in the glass, which can lead to breakage of the glass.
  • the present invention has for its object to compensate for this potential quality and security disadvantage in a glazed door for a heater or in a heater equipped with it and to eliminate and ensure that even after many years of use, a reliable connection between the on and glued Element and the supporting frame or support element is guaranteed.
  • Another object of the invention is to provide a corresponding heating device.
  • a disc securing device is formed in the generic glazed door for a heater, which has at least one mechanical coupling element between the support member and the lens, which coupling element extends like a bridge between the support member and the lens, wherein the coupling element is rigidly secured to the support member or on the window and is relatively movably connected at the other end with the carrier element or with the lens.
  • the coupling element is rigidly secured to the carrier element and to the viewing window in each case and is designed to be elastic or variable in length.
  • An advantage of the embodiment of the invention is that the conditions are created by the possibility of compensating for relative displacements in the coupling element that the coupling element preferably by means of a relatively unyielding or high-strength, temperature-resistant adhesive, which are easily used for selective bonding glass visors can and its high holding power is particularly useful, can be glued directly to the lens.
  • a particular advantage of the embodiment of the invention lies in the fact that the splices in the overlapping zones, in which the lens is glued to the support member, not on possible signs of aging or damage must be checked because it is ensured by the coupling element that the lens can not solve the support element, and therefore no safety defects, or defects in the functionality are expected.
  • the lens receiving or retaining the lens from another material such as aluminum, iron or a metallic Alloy
  • another material such as aluminum, iron or a metallic Alloy
  • other materials such as plastics and composites are conceivable.
  • the intermediate material for connection and also for sealing in the overlapping zone is formed between the carrier element and the viewing window. It is advantageous that it can be ensured by the additional sealing effect of the intermediate material that no flue gases can flow between the lens and the support member of the glazed door.
  • the intermediate material is formed by an elastic adhesive and / or an elastic silicone. It is advantageous that is ensured by the execution of the intermediate material as an elastic adhesive or silicone, that relative movements between the materials to be joined can be absorbed or compensated and thus there can be no critical tension due to the different thermal expansion of the glass or the support element ,
  • the intermediate material is designed as a double-sided adhesive strip.
  • said double-sided adhesive strip can be easily applied to the frame and the glass or lens to be fixed can be easily inserted into the frame.
  • no curing time has to be included in the production process, so that the pane connected to the frame can be further processed immediately or relatively without delay.
  • the viewing window is designed as a transparent or semi-transparent glass pane of mineral glass. Especially advantageous It is ensured that due to the transparency of the glass ensures that there is a clear view of lying behind the disc elements or processes, especially concerning the combustion process in a heater.
  • the viewing window has at least a first, central section of high transparency and has at least one opaque or semi-transparent section, which is preferably provided in the peripheral region of the viewing window.
  • the advantage here is that by using a partially opaque or slightly translucent glass, or by the partial printing of a glass, can be achieved that optically disadvantageous functional elements of the heater remain hidden, the specified optical facing is an appealing design element and an optimal Cost / benefit ratio offers.
  • the viewing window is composed of at least two disc parts made of different materials and / or different transparency properties. It is advantageous that the combination of different materials with different properties an attractive visual effect can be generated. It is particularly advantageous that this optical effect does not have to be produced by consuming processing of the material, which would cause high processing costs. Rather, a relatively inexpensive, large-area glass element, which acts as a frame or support element, with a higher quality or higher priced glass element, which acts as a window, structurally combined or assembled.
  • the coupling element is formed in one piece and produced by means of a forming process, a primary molding process, or by cutting shaping.
  • the coupling element is produced by a forming process, or by a machining process from a workpiece, so as to enable an optimized small batch production and to reduce production costs.
  • the coupling element is formed of several parts, which are interconnected by positive, non-positive or material connection.
  • the advantage of this expression is to combine different materials and thereby to take advantage of the different material properties.
  • the combination of different materials can also be advantageous in order to achieve a cost savings in a prototype or small batch production and not having to resort to forming processes or machining processes.
  • the rigid connection of the coupling element with the lens or with the carrier element is designed as a material or as a positive or non-positive connection.
  • a material connection offers the advantage that no elaborate pretreatment of the respectively intended for bonding material is necessary.
  • a positive or frictional connection may, under certain circumstances, provide certain advantages in terms of higher heat resistance or higher load capacity of the connection.
  • the rigid connection of the coupling element is formed with the lens or with the carrier element as an adhesive bond, said adhesive bond with a relative to the adhesive, elastic intermediate material in the overlap zone between the lens and the support member relatively rigid, unyielding adhesive increased fatigue strength or long-term adhesion resistance is executed. It is advantageous that the rigid adhesive between the lens and the preferred metallic coupling element has a high long-term stability and the durability and adhesion of such a glass and metal adhesive is tested, whereby a reliable mounting of the lens is guaranteed.
  • the relatively displaceable or flexible connection of the coupling element with the viewing window or with the carrier element is designed as a positive connection. It is advantageous here that the required flexibility or the desired compensating capacity of this mechanical connection can be realized by simply engaging behind a component of the glazed door, in particular the frame-like support element of the glazed door, and thus a cost-effective and practical solution can be created.
  • the glazed door is designed as a front paneling element of a heating device and a combustion chamber door of the heater structurally is upstream.
  • the glazed door can also function as a design element and thus, in addition to the underlying technical functionalities, also optimally meet optical requirements. This multiple effect is achieved with an optimized cost / benefit ratio.
  • Fig. 1 to 3 is an embodiment of a heater 1 with a combustion chamber door 11 of the heater 1 presented or structurally upstream glazed door 2 illustrated.
  • the glazed door 2 may comprise a viewing window 3, which consists of several Individual parts or composed of different glass insert elements.
  • the at least one viewing window 3, which is preferably formed from mineral glass, is glued to at least one metallic carrier element 6.
  • the lens 3 is protected by a mechanical disc securing device 14 from falling out of the frame-like support member 6 and secured against unwanted, gradual loosening or delamination against a strip-like support member 6.
  • the heating device 1 comprises a substantially parallelepiped-shaped housing 17, in which a combustion chamber 18 for combustion of biomass-based fuel is formed.
  • a combustion chamber door 11 is provided to open and close the combustion chamber 18 as needed.
  • the combustion chamber door 11 can be provided with the said glazed door 2, which can be opened or operated independently of the combustion chamber door 11 and can contain various design elements.
  • the functions of the glazed door 2 can be based in particular in a heat shield or combustion protection, in the creation of an additional convection channel with respect to the furnace body, in a security element and / or in a design element.
  • the combustion chamber door 11 superior view door 2 includes a lens 3, wherein with respect to the basic mechanical structure of the glazed door 2 different versions are possible.
  • a carrier element 6 is provided, for example a frame made of aluminum, or a carrier plate, which represents an essential functional and design element of the glazed door 2.
  • This frame may be performed circumferentially with respect to the lens 3 made of glass, or be provided for example only on the upper and lower edges of the lens 3. It is also conceivable to assign the viewing window 3 no circumferential frame, but to provide at least one strip-shaped carrier element 6, which extends over a section of the back of the lens 3.
  • planar element of the glazed door 2 can be designed in various embodiments.
  • a convenient variant, as in Fig. 2 is shown, comprises a viewing window 3, for example, single-pane safety glass or glass ceramic, which is inserted into the carrier element 6.
  • This glass pane 3 can be printed in sections or be processed by other surface treatments, for example by etching, so that a viewing window 4 or more windows 4 remain free.
  • This at least one viewing window or the transparent section 4 in the glazed door 2 offers a clear view of the sections of the oven located behind it.
  • those portions 5 of the glazed door 2 which are opaque or slightly translucent prevent or make it difficult to see those portions of the oven body of the heater 1 which are not to be viewed.
  • the view of optically possibly unattractive functional parts of the heating device 1 can thereby be optimally suppressed or denied with high cost / benefit efficiency.
  • An adhesive intermediate material 12 for adhesive bonding of the carrier element 6 with the lens 3 is preferably designed as an elastic adhesive, or as elastic silicone, which is preferably temperature resistant, to compensate for thermal expansion between the support member 6 and the lens 3.
  • the intermediate material 12 connecting the various elements is a double-sided adhesive tape which can also compensate for the temperature-related relative movements between the different materials of the glazing door 2 without critical mechanical stresses between the viewing window 3 and the support element 6 occur.
  • the glazed door 2 further comprises the aforementioned, mechanical window safety device 14, which ensures a long-term reliable or secure hold between the lens 3 and the support member 6.
  • This disc securing device 14 is special expedient, since it due to the frequent, temperature-related relative movements between the support member 6 and the lens 3, which are caused due to the different thermal expansions of the materials and due to a frequent heating and cooling, to fatigue at the splices in the overlapping zones 13 between the lens 3 and can come to the support element 6. These fatigue phenomena could gradually lead to the sighting glass 3 no longer being able to be held securely or with the desired holding force in or on the carrier element 6. Gradual delamination or dissolution of the glazed door 2 would be the result. A sudden falling out of the lens 3 would mean a security risk for the user in the worst case. These disadvantages are avoided with the specified disc securing device 14 or kept comprehensively at the back.
  • the glazed door 2 comprises the window securing device 14 in order to ensure that even when the glazed door 2 is preceded by a combustion chamber door which normally emits high thermal radiations and is therefore exposed to elevated temperatures, the glazing panel 3 glued to or in the support element 6 will certainly be safe for a long time remains connected to the carrier element 6.
  • a coupling element 8 belonging to the disc securing device 14 can be produced in several embodiments.
  • the at least one coupling element 8 of the disk securing device 14 can be formed from different, interconnected parts, with form-fitting connections, for example screw connections, rivet connections or telescoping or telescoping mold elements being suitable here.
  • non-positive connections such as clamping elements, or material connections, such as bonds and welds or solder joints can be realized.
  • Another variant of the training is to produce the coupling element 8 as a deep-drawn part or as a formed part in order to define a good basis for mass production.
  • Yet another variant is to create the coupling element 8 by cutting shaping, in particular to mill from a block.
  • the coupling element 8 is produced by means of prototypes, for example as an aluminum casting.
  • connection between the viewing window 3 and the coupling element 8 is constructed in that the coupling element 8 is glued to the lens 3 or secured by another cohesive connection.
  • This high-strength and relatively rigid sticking takes place by means of an adhesive whose long-term durability has already been tested or certified, and which adhesive is sufficiently temperature-stable.
  • the relatively rigid adhesive for the adhesive bond 15 between the lens 3 and the coupling element 8 offers the advantage that such adhesives have already been used successfully in industry for several years, and therefore the long-term stability of such an adhesive between the sight glass 3 made of mineral glass and the preferably metallic coupling element 8 can be considered as tested.
  • the coupling element 8 As an alternative to the preferred adhesive connection 15, it would be conceivable to connect the coupling element 8 to the viewing window 3 by means of a screw connection or a riveted connection and the like. Here, however, the disadvantage would arise that the lens 3 would have to be processed consuming for attachment of the coupling element 8. In yet another embodiment, it is conceivable that the coupling element 8 is connected via positive engagement or via adhesion with the lens 3. However, such fastening measures would represent a structurally possibly disturbing type of fastening between the lens 3 and the support member 6, so that these attachment measures are less satisfactory.
  • connection between the coupling element 8 and the carrier element 6 is preferably produced by a relatively displaceable positive connection such that the coupling element 8 engages or engages behind the carrier element 6 so that a relative movement between the coupling element 8 and the carrier element 6 is made possible.
  • the coupling element 8 exerts slight pressure on the carrier element 6, wherein care must be taken that thermal expansion-related relative movements between the coupling element 8 and the carrier element 6 are made possible.
  • the coupling element 8 is fixedly connected to the carrier element 6 and engages via positive engagement in the viewing window 3 or in a fixed to the lens 3 element.
  • the rigid Connection between the coupling element 8 and the support member 6 is provided, while the relatively displaceable coupling between the other end portion of the coupling element 8 and the lens 3 is present.
  • the coupling element 8 is fixedly or rigidly connected to both the support member 6 and the lens 3, and that the heat-related relative movements between the lens 3 and the support member 6 are compensated by the coupling element 8 itself ,
  • the coupling element 8 may be formed from an elastic element or material, for example as a spring or as a plastic element.
  • the disc securing device 14 serves, above all, to ensure that in the case of one of the combustion doors 2 presented glazed door 2 a glued to the support member 6 viewing window 3 remains securely connected to the long term support element 6.
  • the glazed door 2 can be used as a visually attractive veneering of the combustion chamber door 11 of a heating device 1, for example a pellet stove.
  • the lens 3 is conveniently bonded by means of an elastic, temperature-resistant adhesive or intermediate material 12 with the carrier element 6 in order to compensate for the relative movements due to the different thermal expansion coefficients of the support member 6 and the lens 3 to a sufficient extent.
  • the pane securing device 14 is provided.
  • at least one bridge-like coupling element 8 is glued by means of a rigid or high-strength, temperature-resistant adhesive to create a relatively rigid adhesive bond 15 on the lens 3.
  • the opposite end portion of the coupling element 8 is slidably coupled to the support member 6, so that a secure hold of the lens 3 is ensured with respect to the carrier element 6 over longer periods of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sichttüre (2) einer Heizeinrichtung (1) zur Verbrennung eines Energieträgers, insbesondere von Biomasse, umfassend ein Trägerelement (6) das mindestens eine Sichtscheibe (3) aufnimmt, wobei Überlappungszonen zwischen der Sichtscheibe (3) und dem Trägerelement (6) über ein Zwischenmaterial miteinander verklebt sind, welches Zwischenmaterial temperaturbedingte Relativverschiebungen zwischen der Sichtscheibe (3) und dem Trägerelement (6) aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgleicht. Dabei ist eine Scheibensicherungseinrichtung (14) ausgebildet, welche zumindest ein mechanisches Kopplungselement (8) zwischen dem Trägerelement (6) und der Sichtscheibe (3) aufweist, und welches Kopplungselement (8) sich brückenartig zwischen dem Trägerelement (6) und der Sichtscheibe (3) erstreckt. Das Kopplungselement (8) ist am Trägerelement (6) oder an der Sichtscheibe (3) starr befestigt und im jeweils anderen Endabschnitt mit dem Trägerelement (6) bzw. mit der Sichtscheibe (3) relativbeweglich verbunden. Alternativ ist das Kopplungselement (8) jeweils starr am Trägerelement (6) und an der Sichtscheibe (3) befestigt ist und in sich elastisch oder längenveränderlich ausgebildet. Zudem ist eine entsprechend ausgestattete Heizeinrichtung (1) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sichttüre einer Heizeinrichtung zur Verbrennung eines Energieträgers, insbesondere von Biomasse, sowie eine mit dieser Sichttüre ausgestattete Heizeinrichtung, wie dies in den Ansprüchen 1 und 15 angegeben ist.
  • Bei Brennraumtüren für Biomasseöfen, insbesondere für Kaminöfen oder Pelletsöfen, sind Verklebungen bekannt, bei denen eine Glasscheibe mittels eines elastischen, temperaturbeständigen Klebers mit einem Rahmen verbunden ist. Hierbei wird ein ausreichend temperaturbeständiger Klebstoff eingesetzt, welcher geeignet ist, der Wärmeentwicklung aus dem Inneren des Ofens standzuhalten.
  • Es sind auch Varianten bekannt, bei denen Klemmleisten zur Befestigung von Glasscheiben in Ofentüren benutzt werden, mit welchen Klemmleisten eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Ofentüre und Glasscheibe aufgebaut wird.
  • Ein Nachteil der bekannten, geklebten Ausführungen liegt darin, dass aufgrund der Wärmedehnungen und der dadurch bedingten Relativbewegung zwischen den einzelnen Elementen aus denen eine Ofentür aufgebaut ist, der Kleber allmählich seine Haftfestigkeit bzw. Klebebeständigkeit verlieren kann, wodurch die miteinander verklebten Komponenten locker werden können bzw. sich sogar lösen könnten.
  • Auch bei der Variante, bei der das Glas durch eine Klemmleiste gehalten wird, sind die unterschiedlichen Wärmedehnungen der verschiedenen Materialien problematisch, da hier hohe mechanische Spannungen in der Glasscheibe auftreten können, welche zu einem Bruch der Glasscheibe führen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen potentiellen Qualitäts- und Sicherheitsnachteil bei einer Sichttüre für eine Heizeinrichtung bzw. bei einer damit ausgestatteten Heizeinrichtung zu kompensieren bzw. zu eliminieren und sicherzustellen, dass auch nach vielen Gebrauchsjahren eine zuverlässige Verbindung zwischen dem ein- bzw. aufgeklebten Element und dem tragenden Rahmen bzw. Trägerelement gewährleistet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine entsprechende Heizeinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1, insbesondere durch eine zur Scheibenverklebung redundante, mechanische Scheibensicherungseinrichtung umfassend das in Anspruch 1 angegebene Kopplungselement, sowie durch eine Heizeinrichtung gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist bei der gattungsgemäßen Sichttüre für eine Heizeinrichtung eine Scheibensicherungseinrichtung ausgebildet, welche zumindest ein mechanisches Kopplungselement zwischen dem Trägerelement und der Sichtscheibe aufweist, welches Kopplungselement sich brückenartig zwischen dem Trägerelement und der Sichtscheibe erstreckt, wobei das Kopplungselement am Trägerelement oder an der Sichtscheibe starr befestigt ist und am jeweils anderen Ende mit dem Trägerelement bzw. mit der Sichtscheibe relativbeweglich verbunden ist. Alternativ ist vorgesehen, dass das Kopplungselement jeweils starr am Trägerelement und an der Sichtscheibe befestigt ist und in sich elastisch oder längenveränderlich ausgebildet ist.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass durch die Ausgleichsmöglichkeit von Relativverschiebungen im Bereich des Kopplungselementes die Voraussetzungen dafür geschaffen sind, dass das Kopplungselement vorzugsweise mittels eines relativ unnachgiebigen bzw. hochfesten, temperaturbeständigen Klebers, welcher problemlos für punktuelle Verklebungen gegenüber Sichtscheiben aus Glas eingesetzt werden kann und dessen hohe Haltekraft besonders zweckmäßig ist, direkt mit der Sichtscheibe verklebt werden kann. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt auch darin, dass die Klebestellen in den Überlappungszonen, in denen die Sichtscheibe mit dem Trägerelement verklebt ist, nicht auf mögliche Alterungserscheinungen bzw. Beschädigung hin überprüft werden müssen, da durch das Kopplungselement gewährleistet ist, dass sich die Sichtscheibe nicht vom Trägerelement lösen kann, und daher keine sicherheitstechnischen Mängel, oder Mängel in der Funktionsfähigkeit zu erwarten sind.
  • Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn das die Sichtscheibe aufnehmende oder halternde Trägerelement aus einem anderen Material, beispielsweise Aluminium, Eisen oder einer metallischen Legierung, gefertigt ist, als die Sichtscheibe. Vorteilhaft ist dabei, dass die verschiedenen Materialien, die kombiniert werden können, nicht die gleichen Stoffeigenschaften, insbesondere den gleichen Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen müssen, und daher eine vielfältige und wahlfreie Kombination von verschiedenen Materialien ermöglicht ist. Diese variantenreiche Kombination stellt sicher, dass eine optimale Funktionserfüllung und ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild erzielt werden kann. Neben der Ausführung des Rahmens in Eisen oder Aluminium, sind als weitere Werkstoffe etwa Kunststoffe und Verbundwerkstoffe denkbar.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Zwischenmaterial zur Verbindung und auch zur Abdichtung in der Überlappungszone zwischen dem Trägerelement und der Sichtscheibe ausgebildet ist. Dabei ist von Vorteil, dass durch die zusätzliche abdichtende Wirkung des Zwischenmaterials gewährleistet werden kann, dass keine Rauchgase zwischen der Sichtscheibe und dem Trägerelement der Sichttüre hindurchströmen können.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Zwischenmaterial durch einen elastischen Kleber und/oder ein elastisches Silikon gebildet ist. Hierbei ist vorteilhaft, dass durch die Ausführung des Zwischenmateriales als elastischer Kleber oder als Silikon gewährleistet ist, dass Relativbewegungen zwischen den zu verbindenden Materialien aufgenommen bzw. ausgeglichen werden können und es somit zu keinen kritischen Verspannungen aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungen der Glasscheibe oder des Trägerelementes kommen kann.
  • In einer alternativen Ausprägung kann vorgesehen sein, dass das Zwischenmaterial als doppelseitiger Klebestreifen ausgeführt ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass der genannte doppelseitige Klebestreifen einfach auf den Rahmen aufgebracht werden kann und die zu befestigende Glas- bzw. Sichtscheibe problemlos in den Rahmen eingelegt werden kann. Außerdem bietet sich hier der Vorteil, dass für das Herstellungsverfahren keine Aushärtungszeit eingerechnet werden muss, sodass die mit dem Rahmen verbundene Scheibe umgehend bzw. relativ verzögerungsfrei weiterverarbeitet werden kann.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung gemäß welcher die Sichtscheibe als durchsichtige oder halbdurchsichtige Glasscheibe aus mineralischem Glas ausgeführt ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass aufgrund der Durchsichtigkeit des Glases gewährleistet ist, dass freie Sicht auf hinter der Scheibe liegende Elemente bzw. Abläufe, insbesondere betreffend den Verbrennungsvorgang in einer Heizeinrichtung, vorliegt.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Sichtscheibe zumindest einen ersten, zentralen Abschnitt hoher Transparenz aufweist und wenigstens einen opaken oder halbtransparenten Abschnitt aufweist, welcher vorzugsweise im Umfangsbereich der Sichtscheibe vorgesehen ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch das Einsetzen eines abschnittsweise opaken bzw. schwach lichtdurchlässigen Glases, beziehungsweise durch das teilweise Bedrucken eines Glases, erreicht werden kann, dass optisch nachteilige Funktionselemente der Heizeinrichtung verborgen bleiben, wobei die angegebene optische Verblendung ein ansprechendes Designelement darstellt und ein optimales Kosten-/Nutzenverhältnis bietet.
  • Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die Sichtscheibe aus zumindest zwei Scheibenteilen aus unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlichen Transparenzeigenschaften zusammengesetzt ist. Dabei ist von Vorteil, dass durch die Kombination von verschiedenen Materialien mit verschiedenen Eigenschaften ein ansprechender optischer Effekt erzeugt werden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass dieser optische Effekt nicht durch aufwändige Bearbeitung des Materials erzeugt werden muss, was hohe Bearbeitungskosten hervorrufen würde. Vielmehr kann ein relativ kostengünstiges, großflächiges Glaselement, welches als Rahmen- bzw. Trägerelement fungiert, mit einem hochwertigeren bzw. höherpreisigen Glaselement, welches als Sichtfenster fungiert, baulich kombiniert bzw. zusammengesetzt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Kopplungselement einteilig ausgebildet und mittels eines Umformverfahrens, eines Urformverfahrens, oder durch spanende Formgebung erzeugt ist. Vorteilhaft wird das Kopplungselement durch ein Umformverfahren, oder durch ein spanabhebendes Verfahren aus einem Werkstück erzeugt, um so eine optimierte Kleinserienfertigung zu ermöglichen und die Produktionskosten zu reduzieren.
  • Alternativ ist es möglich, dass das Kopplungselement aus mehreren Teilen gebildet ist, welche durch formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffliche Verbindung miteinander verbunden sind. Der Vorteil dieser Ausprägung besteht darin, verschiedene Materialien zu kombinieren und dadurch die Vorteile der verschiedenen Materialeigenschaften zu nutzen. Die Kombination von verschiedenen Werkstoffen kann auch vorteilhaft sein, um eine Kostenersparnis bei einer Prototypen- oder Kleinserienfertigung zu erzielen und nicht auf Umformverfahren oder spanabhebende Verfahren zurückgreifen zu müssen.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die starre Verbindung des Kopplungselementes mit der Sichtscheibe oder mit dem Trägerelement als stoffliche oder als form- oder kraftschlüssige Verbindung ausgeführt ist. Eine stoffliche Verbindung bietet den Vorteil, dass keine aufwändige Vorbehandlung des jeweils zur Verklebung vorgesehenen Materials notwendig ist. Eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung kann jedoch unter bestimmten Umständen gewisse Vorteile in Bezug auf eine höhere Wärmebeständigkeit oder höhere Belastbarkeit der Verbindung mit sich bringen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die starre Verbindung des Kopplungselementes mit der Sichtscheibe oder mit dem Trägerelement als Klebeverbindung ausgebildet ist, wobei diese Klebeverbindung mit einem im Vergleich zum klebenden, elastischen Zwischenmaterial in der Überlappungszone zwischen der Sichtscheibe und dem Trägerelement relativ starren, unnachgiebigen Kleber mit erhöhter Dauerfestigkeit oder langfristiger Klebebeständigkeit ausgeführt ist. Vorteilhaft ist dabei, dass der starre Kleber zwischen der Sichtscheibe und dem bevorzugt metallischen Kopplungselement eine hohe Langzeitbeständigkeit aufweist und die Haltbarkeit und Haftkraft eines solchen Glas- und Metallklebstoffes erprobt ist, wodurch eine zuverlässige Halterung der Sichtscheibe gewährleistet ist.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn die relativverschiebliche bzw. flexible Verbindung des Kopplungselementes mit der Sichtscheibe oder mit dem Trägerelement als formschlüssige Verbindung ausgeführt ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass die geforderte Flexibilität bzw. das gewünschte Ausgleichsvermögen dieser mechanischen Verbindung durch einfaches Hintergreifen eines Bauteiles der Sichttüre, insbesondere des rahmenartigen Trägerelementes der Sichttüre, realisiert werden kann, und somit eine kostengünstige und praktikable Lösung geschaffen werden kann.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Sichttüre als frontseitiges Verkleidungselement einer Heizeinrichtung ausgebildet ist und einer Brennraumtüre der Heizeinrichtung baulich vorgelagert ist. Bei dieser Ausführung ist von Vorteil, dass die Sichttüre auch als Designelement fungieren kann und somit neben den zugrunde liegenden technischen Funktionalitäten auch optischen Ansprüchen optimal gerecht werden kann. Dieser Mehrfacheffekt wird dabei mit einem optimierten Kosten-/Nutzenverhältnis erzielt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Heizeinrichtung mit Merkmalen der Erfindung, insbesondere mit einer der Brennraumtüre vorgelagerten Schiebetüre, in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Schiebetüre gemäß Fig. 1 in Ansicht von hinten mitsamt der erfindungsgemäß vorgesehenen Scheibensicherungseinrichtung;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung der Scheibensicherungseinrichtung, geschnitten gemäß den Linien III-III in Fig. 2.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung 1 mit einer der Brennraumtüre 11 der Heizeinrichtung 1 vorgestellten bzw. baulich vorgelagerten Sichttüre 2 veranschaulicht. Die Sichttüre 2 kann dabei eine Sichtscheibe 3 umfassen, welche aus mehreren Einzelteilen bzw. aus verschiedenen Glas-Einlageelementen zusammengesetzt ist. Die wenigstens eine Sichtscheibe 3, welche vorzugsweise aus mineralischem Glas gebildet ist, ist mit wenigstens einem metallischen Trägerelement 6 verklebt. Zudem ist die Sichtscheibe 3 mittels einer mechanischen Scheibensicherungseinrichtung 14 gegen Herausfallen aus dem rahmenartigen Trägerelement 6 geschützt bzw. vor einer unerwünschten, allmählichen Lockerung oder Delaminierung gegenüber einem leistenartigen Trägerelement 6 gesichert.
  • Die Heizeinrichtung 1 umfasst ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 17, in welchem ein Brennraum 18 zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse ausgebildet ist. Zum bedarfsweisen öffnen und verschließen des Brennraumes 18 ist eine Brennraumtüre 11 vorgesehen. Diese kann wärmeisolierend ausgeführt sein. Aus funktionalen, designtechnischen und sicherheitstechnischen Aspekten kann der Brennraumtüre 11 die genannte Sichttüre 2 vorgesetzt sein, welche unabhängig von der Brennraumtüre 11 zu öffnen bzw. zu bedienen ist und verschiedene Designelemente enthalten kann. Die Funktionen der Sichttüre 2 können insbesondere in einem Hitzeschild bzw. Verbrennungssschutz, in der Schaffung eines zusätzlichen Konvektionskanals gegenüber dem Ofenkorpus, in einem Sicherheitselement und/oder in einem Designelement begründet sein.
  • Die der Brennraumtüre 11 vorgesetzte Sichttüre 2 enthält eine Sichtscheibe 3, wobei bezüglich des mechanischen Grundaufbaus der Sichttüre 2 verschiedene Ausführungen möglich sind.
  • Zum einen ist ein Trägerelement 6 vorgesehen, beispielsweise ein Rahmen aus Aluminium, oder ein Trägerblech, welches ein wesentliches Funktions- und Designelement der Sichttüre 2 darstellt. Dieser Rahmen kann in Bezug auf die Sichtscheibe 3 aus Glas umlaufend ausgeführt sein, oder beispielsweise nur an der Ober- und Unterkante der der Sichtscheibe 3 vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, der Sichtscheibe 3 keinen umlaufenden Rahmen zuzuordnen, sondern wenigstens ein leistenförmiges Trägerelement 6 vorzusehen, welches sich über einen Teilabschnitt der Rückseite der Sichtscheibe 3 erstreckt.
  • Das bezüglich des äußeren Erscheinungsbildes relevante, flächige Element der Sichttüre 2 kann in verschiedenen Ausführungsformen gestaltet werden. Eine zweckmäßige Variante, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, umfasst eine Sichtscheibe 3, zum Beispiel aus Einscheibensicherheitsglas oder aus Glaskeramik, welche in das Trägerelement 6 eingesetzt ist. Diese gläserne Sichtscheibe 3 kann abschnittsweise bedruckt sein oder durch sonstige Oberflächenbehandlungen, beispielsweise durch Ätzverfahren, derart bearbeitet worden sein, dass ein Sichtfenster 4 oder mehrere Sichtfenster 4 frei bleiben. Dieses zumindest eine Sichtfenster bzw. der transparente Abschnitt 4 in der Sichttüre 2 bietet freie Sicht auf dahinter liegende Abschnitte des Ofens. Demgegenüber verhindern oder erschweren jene Abschnitte 5 der Sichttüre 2, welche opak oder schwach lichtdurchlässig sind, einen Einblick auf jene Abschnitte des Ofenkorpus der Heizeinrichtung 1, welche nicht eingesehen werden sollen. Insbesondere kann dadurch die Sicht auf optisch gegebenenfalls unattraktive Funktionsteile der Heizeinrichtung 1 optimal unterdrückt bzw. mit hoher Kosten-/Nutzeneffizienz verwehrt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist es auch denkbar, anstatt eines einteiligen Glaselementes, welches abschnittsweise getönt bzw. undurchsichtig ist, zwei oder mehrere transparente und opake Glaselemente miteinander zu kombinieren, um eine abschnittsweise freie Sicht auf die entsprechenden Abschnitte des Ofens zu gewähren. Gemäß einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, dass beispielsweise ein Blechformteil, oder auch ein getöntes bzw. geschwärztes Glaselement, oder ein Kunststoff- bzw. Kunststoffverbundelement verwendet wird, welches den Sichtbereich bzw. den Abschnitt 4 ausspart und so eine freie Sicht auf die entsprechend freigestellten Ofenelemente bzw. in den Brennraum der Heizeinrichtung 1 ermöglicht.
  • Ein adhäsives Zwischenmaterial 12 zur klebenden Verbindung des Trägerelementes 6 mit der Sichtscheibe 3 ist vorzugsweise als elastischer Kleber, oder als elastisches Silikon, welches vorzugsweise temperaturbeständig ist, ausgeführt, um Wärmedehnungen zwischen dem Trägerelement 6 und der Sichtscheibe 3 auszugleichen. In einer anderen Ausführung ist es auch denkbar, dass das die verschiedenen Elemente verbindende Zwischenmaterial 12 ein doppelseitiges Klebeband ist, welches ebenso die temperaturbedingten Relativbewegungen zwischen den verschiedenen Materialien der Sichttüre 2 ausgleichen kann, ohne dass kritische mechanische Verspannungen zwischen der Sichtscheibe 3 und dem Trägerelement 6 auftreten.
  • Die Sichttüre 2 umfasst weiters die zuvor genannte, mechanische Scheibensicherungseinrichtung 14, welche einen langfristig zuverlässigen bzw. sicheren Halt zwischen der Sichtscheibe 3 und dem Trägerelement 6 gewährleistet. Diese Scheibensicherungseinrichtung 14 ist besonders zweckmäßig, da es aufgrund der häufigen, temperaturbedingten Relativbewegungen zwischen dem Trägerelement 6 und der Sichtscheibe 3, welche aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungen der Materialien und aufgrund einer oftmaligen Erhitzung und Abkühlung hervorgerufen werden, zu Ermüdungserscheinungen bei den Klebestellen in den Überlappungszonen 13 zwischen der Sichtscheibe 3 und dem Trägerelement 6 kommen kann. Diese Ermüdungserscheinungen könnten allmählich dazu führen, dass die Sichtscheibe 3 nicht mehr sicher bzw. nicht mehr mit der gewünschten Haltekraft im bzw. am Trägerelement 6 gehalten werden kann. Allmähliche Delaminierungen bzw. Auflösungserscheinungen der Sichttüre 2 wären die Folge. Ein plötzliches Herausfallen der Sichtscheibe 3 würde im schlimmsten Fall ein Sicherheitsrisiko für den Benutzer bedeuten. Diese Nachteile werden mit der angegebenen Scheibensicherungseinrichtung 14 vermieden bzw. umfassend hintan gehalten.
  • Insbesondere umfasst die Sichttüre 2 die Scheibensicherungseinrichtung 14 um zu gewährleisten, dass auch dann, wenn die Sichttüre 2 einer üblicherweise hohe Wärmestrahlungen abgebenden Brennraumtüre vorgelagert und dadurch erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist, die auf bzw. in das Trägerelement 6 aufgeklebte Sichtscheibe 3 für lange Zeit sicher mit dem Trägerelement 6 verbunden bleibt.
  • Ein zur Scheibensicherungseinrichtung 14 zählendes Kopplungselement 8 kann in mehreren Ausführungsformen hergestellt werden. Insbesondere ist es möglich, dass das wenigstens eine Kopplungselement 8 der Scheibensicherungseinrichtung 14 aus verschiedenen, miteinander verbundenen Teilen zu bilden, wobei sich hier formschlüssige Verbindungen, beispielsweise Schraubverbindungen, Nietverbindungen oder ineinander verschiebbare bzw. teleskopierbare Formelemente eignen. Ebenso sind kraftschlüssige Verbindungen, wie Klemmelemente, oder auch stoffliche Verbindungen, wie Verklebungen und Verschweißungen oder Lötverbindungen realisierbar. Eine andere Ausbildungsvariante besteht darin, das Kopplungselement 8 als Tiefziehteil oder als Umformteil herzustellen, um eine gute Basis für eine Serienfertigung zu definieren. Wieder eine andere Variante besteht darin, das Kopplungselement 8 durch spanende Formgebung zu schaffen, insbesondere aus einem Block zu fräsen. In einer weiteren denkbaren Variante wird das Kopplungselement 8 mittels Urformen, zum Beispiel als Aluminium-Gussteil, hergestellt.
  • Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Verbindung zwischen der Sichtscheibe 3 und dem Kopplungselement 8 dadurch aufgebaut, dass das Kopplungselement 8 auf die Sichtscheibe 3 aufgeklebt oder über eine sonstige stoffschlüssige Verbindung befestigt ist. Dieses hochfeste und relativ starre Aufkleben erfolgt dabei mittels eines Klebers, dessen Langzeithaltbarkeit bereits getestet bzw. attestiert ist, und welcher Kleber ausreichend temperaturstabil ist. Der relativ starre bzw. unnachgiebige Kleber für die Klebeverbindung 15 zwischen der Sichtscheibe 3 und dem Kopplungselement 8 bietet den Vorteil, dass derartige Kleber bereits mehrere Jahre erfolgreich in der Industrie eingesetzt werden, und daher die Langzeitbeständigkeit eines solchen Klebemittels zwischen der Sichtscheibe 3 aus mineralischem Glas und dem vorzugsweise metallischen Kopplungselement 8 als erprobt angesehen werden kann.
  • Alternativ zur bevorzugten Klebeverbindung 15 wäre es denkbar, das Kopplungselement 8 mittels einer Schraubverbindung oder einer Nietverbindung und dergleichen mit der Sichtscheibe 3 zu verbinden. Hier würde sich jedoch der Nachteil ergeben, dass die Sichtscheibe 3 für eine Befestigung des Kopplungselementes 8 aufwändig bearbeitet werden müsste. In wieder einer anderen Ausführung ist es denkbar, dass das Kopplungselement 8 über Formschluss oder über Kraftschluss mit der Sichtscheibe 3 verbunden ist. Derartige Befestigungsmaßnahmen würden jedoch eine in gestalterischer Hinsicht unter Umständen störende Befestigungsart zwischen der Sichtscheibe 3 und dem Trägerelement 6 darstellen, sodass diese Befestigungsmaßnahmen wenig zufriedenstellend sind.
  • Die Verbindung zwischen dem Kopplungselement 8 und dem Trägerelement 6 wird vorzugsweise über einen relativverschieblichen Formschluss derart hergestellt, dass das Kopplungselement 8 in das Trägerelement 6 eingreift bzw. dieses hintergreift, sodass eine Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement 8 und dem Trägerelement 6 ermöglicht wird. In einer anderen Ausführung ist es auch denkbar, dass das Kopplungselement 8 leichten Druck auf das Trägerelement 6 ausübt, wobei darauf geachtet werden muss, dass wärmedehnungsbedingte Relativbewegungen zwischen dem Kopplungselement 8 und Trägerelement 6 ermöglicht sind.
  • In einer anderen Variante ist es auch möglich, dass das Kopplungselement 8 fix mit dem Trägerelement 6 verbunden ist und über Formschluss in die Sichtscheibe 3 oder in ein an der Sichtscheibe 3 befestigtes Element eingreift. Bei dieser Ausführungsvariante ist dann die starre Verbindung zwischen dem Kopplungselement 8 und dem Trägerelement 6 vorgesehen, während die relativverschiebliche Kopplung zwischen dem weiteren Endabschnitt des Kopplungselementes 8 und der Sichtscheibe 3 vorliegt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass das Kopplungselement 8 sowohl mit dem Trägerelement 6 als auch mit der Sichtscheibe 3 fest bzw. starr verbunden ist, und dass die wärmebedingten Relativbewegungen zwischen der Sichtscheibe 3 und dem Trägerelement 6 vom Kopplungselement 8 selbst ausgeglichen werden. Hierzu ist es erforderlich, das Kopplungselement 8 ausreichend biegeelastisch oder ausreichend dehn- und stauchbar auszuführen. Insbesondere kann das Kopplungselement 8 aus einem elastischen Element oder Werkstoff, beispielsweise als Feder oder als Kunststoffelement, gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Scheibensicherungseinrichtung 14 dient vor allem dazu, dass bei einer der Brennraumtüre 11 vorgestellten Sichttüre 2 eine mit dem Trägerelement 6 verklebte Sichtscheibe 3 langfristig sicher mit dem Trägerelement 6 verbunden bleibt. Die Sichttüre 2 kann dabei als optisch ansprechende Verblendung der Brennraumtüre 11 einer Heizeinrichtung 1, zum Beispiel eines Pelletsofens, eingesetzt sein. Die Sichtscheibe 3 ist zweckmäßigerweise mittels eines elastischen, temperaturbeständigen Klebers bzw. Zwischenmaterials 12 mit dem Trägerelement 6 verklebt, um die Relativbewegungen aufgrund der verschiedenen Wärmedehnungskoeffizienten des Trägerelementes 6 und der Sichtscheibe 3 in ausreichendem Maß ausgleichen zu können. Um die Verklebung via das adhäsive Zwischenmaterial 12 zusätzlich abzusichern, und damit auszuschließen, dass sich die Sichtscheibe 3 aufgrund von Ermüdungserscheinungen des relativ elastischen Klebers 12 vom Trägerelement 6 löst, ist die Scheibensicherungseinrichtung 14 vorgesehen. Dabei ist wenigstens ein brückenartiges Kopplungselement 8 mittels eines starren bzw. hochfesten, temperaturbeständigen Klebers zur Schaffung einer relativ starren Klebeverbindung 15 auf die Sichtscheibe 3 aufgeklebt. Der gegenüberliegende Endabschnitt des Kopplungselementes 8 ist mit dem Trägerelement 6 gleitbeweglich gekoppelt, sodass ein sicherer Halt der Sichtscheibe 3 gegenüber dem Trägerelement 6 auch über längere Zeitspannen gewährleistet ist.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Sichttüre 2 bzw. der Heizeinrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Sichttüre 2 bzw. der Heizeinrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Heizeinrichtung
    2
    Sichttüre
    3
    Sichtscheibe
    4
    transparenter Abschnitt
    5
    opaker Abschnitt
    6
    Trägerelement
    7
    Umfangsbereich
    8
    Kopplungselement
    9
    Scheibenteil
    10
    Scheibenteil
    11
    Brennraumtüre
    12
    Zwischenmaterial
    13
    Überlappungszone
    14
    Scheibensicherungseinrichtung
    15
    Klebeverbindung
    16
    Verkleidungselement
    17
    Gehäuse
    18
    Brennraum

Claims (15)

  1. Sichttüre (2) einer Heizeinrichtung (1) zur Verbrennung eines Energieträgers, insbesondere von Biomasse, umfassend ein Trägerelement (6) das mindestens eine Sichtscheibe (3) aufnimmt, wobei Überlappungszonen zwischen der Sichtscheibe (3) und dem Trägerelement (6) über ein Zwischenmaterial (12) miteinander verklebt sind, welches Zwischenmaterial (12) temperaturbedingte Relativverschiebungen zwischen der Sichtscheibe (3) und dem Trägerelement (6) aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibensicherungseinrichtung (14) ausgebildet ist, welche zumindest ein mechanisches Kopplungselement (8) zwischen dem Trägerelement (6) und der Sichtscheibe (3) aufweist, und welches Kopplungselement (8) sich brückenartig zwischen dem Trägerelement (6) und der Sichtscheibe (3) erstreckt, wobei das Kopplungselement (8) am Trägerelement (6) oder an der Sichtscheibe (3) starr befestigt ist und im jeweils anderen Endabschnitt mit dem Trägerelement (6) bzw. mit der Sichtscheibe (3) relativbeweglich verbunden ist, oder dass das Kopplungselement (8) jeweils starr am Trägerelement (6) und an der Sichtscheibe (3) befestigt ist und in sich elastisch oder längenveränderlich ausgebildet ist.
  2. Sichttüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Sichtscheibe (3) aufnehmende oder halternde Trägerelement (6) aus einem anderen Material, beispielsweise Aluminium, Eisen oder einer metallischen Legierung, gefertigt ist, als die Sichtscheibe (3).
  3. Sichttüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmaterial (12) zur Verbindung und zur Abdichtung in der Überlappungszone (13) zwischen dem Trägerelement (6) und der Sichtscheibe (3) ausgebildet ist.
  4. Sichttüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmaterial (12) durch einen elastischen Kleber und/oder ein elastisches Silikon gebildet ist.
  5. Sichttüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmaterial (12) als doppelseitiger Klebestreifen ausgeführt ist.
  6. Sichttüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtscheibe (3) als durchsichtige oder halbdurchsichtige Glasscheibe aus mineralischem Glas ausgeführt ist.
  7. Sichttüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtscheibe (3) zumindest einen ersten, zentralen Abschnitt (4) hoher Transparenz aufweist und wenigstens einen opaken oder halbtransparenten Abschnitt (5) aufweist, welcher vorzugsweise im Umfangsbereich (7) der Sichtscheibe (3) vorgesehen ist.
  8. Sichttüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtscheibe (3) aus zumindest zwei Scheibenteilen (9, 10) aus unterschiedlichen Materialien und/oder mit unterschiedlichen Transparenzeigenschaften zusammengesetzt ist.
  9. Sichttüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (8) einteilig ausgebildet und mittels eines Umformverfahrens, eines Urformverfahrens, oder durch spanende Formgebung, erzeugt ist.
  10. Sichttüre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (8) aus mehreren Teilen gebildet ist, welche durch formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffliche Verbindung miteinander verbunden sind.
  11. Sichttüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Verbindung des Kopplungselementes (8) mit der Sichtscheibe (3) oder mit dem Trägerelement (6) als stoffliche oder als form- oder kraftschlüssige Verbindung ausgeführt ist.
  12. Sichttüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Verbindung des Kopplungselementes (8) mit der Sichtscheibe (3) oder mit dem Trägerelement (6) als Klebeverbindung (15) ausgebildet ist, wobei diese Klebeverbindung (15) mit einem im Vergleich zum klebenden, elastischen Zwischenmaterial (12) in der Überlappungszone zwischen der Sichtscheibe (3) und dem Trägerelement (6) relativ starren, unnachgiebigen Kleber mit erhöhter Dauerfestigkeit oder langfristiger Klebebeständigkeit ausgeführt ist.
  13. Sichttüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relativverschiebliche Verbindung des Kopplungselementes (8) mit der Sichtscheibe (3) oder mit dem Trägerelement (6) als formschlüssige Verbindung ausgeführt ist.
  14. Sichttüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als frontseitiges Verkleidungselement (16) der Heizeinrichtung ausgebildet ist und einer Brennraumtüre (11) der Heizeinrichtung vorgelagert ist.
  15. Heizeinrichtung (1) zur Verbrennung eines Energieträgers, insbesondere von Biomasse, mit einer Sichttüre (2) umfassend ein Trägerelement (6) das mindestens eine Sichtscheibe (3) aufnimmt, wobei Überlappungszonen zwischen der Sichtscheibe (3) und dem Trägerelement (6) über ein Zwischenmaterial (12) miteinander verklebt sind, welches Zwischenmaterial (12) temperaturbedingte Relativverschiebungen zwischen der Sichtscheibe (3) und dem Trägerelement (6) aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (1) eine Sichttüre (2) umfasst, welche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP14159131.3A 2013-03-12 2014-03-12 Sichttüre einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung Not-in-force EP2778526B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50168/2013A AT514046A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Sichttüre einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2778526A2 true EP2778526A2 (de) 2014-09-17
EP2778526A3 EP2778526A3 (de) 2014-09-24
EP2778526B1 EP2778526B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=50241230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14159131.3A Not-in-force EP2778526B1 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Sichttüre einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2778526B1 (de)
AT (1) AT514046A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249291A (en) * 1925-02-25 1926-03-25 Edward Montague Edwards Improvements in or relating to oven doors of cooking ranges and the like
US1887654A (en) * 1929-11-22 1932-11-15 Mahon Herbert George Basil Furnace observation window

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232960A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Gronbach Forschungs Und Entwic Bauteil, insbesondere Türe, insbesondere aus Metall, mit einem Fensterausschnitt
US9163449B2 (en) * 2011-07-01 2015-10-20 Andersen Corporation Laminated glass retention system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249291A (en) * 1925-02-25 1926-03-25 Edward Montague Edwards Improvements in or relating to oven doors of cooking ranges and the like
US1887654A (en) * 1929-11-22 1932-11-15 Mahon Herbert George Basil Furnace observation window

Also Published As

Publication number Publication date
EP2778526B1 (de) 2016-01-20
AT514046A1 (de) 2014-09-15
EP2778526A3 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042467A1 (de) Ofentür für den Garraum eines Backofens vorzugsweise mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE202014004209U1 (de) Kaminsichtscheibe mit einer Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einer Verbindung mit einem Bauteil aus einem metallischen Material und Kaminofen mit einer solchen Kaminsichtscheibe
EP0611854B1 (de) Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen
EP3022376A1 (de) Fixierung eines brandschutzglases in einem rahmen
DE3404663C2 (de) Verglasung für Fenster und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
EP1427969A1 (de) Gargerät, gargerätetür sowie verfahren zur herstellung einer türscheibe für die gargerätetür
AT513400B1 (de) Infrarotstrahler
EP2778526B1 (de) Sichttüre einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung
DE102010037150B4 (de) Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1726884B1 (de) Backofentür
EP2778534B1 (de) Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung
DE102012017927A1 (de) Befestigungsanordnung eines Dachmoduls an einem Rahmenteil eines Fahrzeugdachs eines Personenkraftwagens
EP1160513A2 (de) Haushaltsgerät mit Schalterfront
DE10232609B4 (de) Gargerätetüre mit Polyurethankleber
DE102007054047A1 (de) Verbundglasscheibe für ein Fahrzeug
DE102008025412A1 (de) Isolierglaselement
EP1179711A1 (de) Sichttür
EP0997689B1 (de) Backofen mit Vollglasinnenscheibe
DE102006001038B4 (de) Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen
DE102010031483A1 (de) Isolierverglasung
DE10156325B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer ein Leuchtgehäuse abschließenden Scheibe
DE102016117172A1 (de) Backofentür
DE102008040762A1 (de) Glasplatte für ein Hausgerät
DE10304282A1 (de) Backofentür
DE102008037800A1 (de) Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20140312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23M 7/00 20060101AFI20140821BHEP

Ipc: F24C 15/04 20060101ALI20140821BHEP

Ipc: F24B 1/192 20060101ALI20140821BHEP

Ipc: F23M 7/02 20060101ALI20140821BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180305

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000309

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 771913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312