EP2778534B1 - Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung - Google Patents

Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2778534B1
EP2778534B1 EP14159151.1A EP14159151A EP2778534B1 EP 2778534 B1 EP2778534 B1 EP 2778534B1 EP 14159151 A EP14159151 A EP 14159151A EP 2778534 B1 EP2778534 B1 EP 2778534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
panel
facing
adhesive
panel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14159151.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2778534A2 (de
EP2778534A3 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2778534A2 publication Critical patent/EP2778534A2/de
Publication of EP2778534A3 publication Critical patent/EP2778534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2778534B1 publication Critical patent/EP2778534B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/195Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors

Definitions

  • the invention relates to a viewing element for the covering of functional parts of a heating device for combustion of an energy carrier, in particular of biomass, as well as a heater equipped with this visual element, as specified in claims 1 and 10.
  • bonds are known in which a cladding element is connected by means of an elastic, temperature-resistant adhesive with a frame or strip-shaped support member.
  • a sufficiently temperature-resistant adhesive is usually used, which is suitable to withstand the development of heat from the interior of the furnace.
  • terminal strips are used for attachment of visual elements, whereby a positive or non-positive connection between the support member and the visual element is made.
  • a disadvantage of the known, glued embodiments is that due to the thermal expansions and the resulting relative movements between the individual elements from which such a cladding or visual element is constructed, the adhesive can gradually lose its adhesive strength or adhesion, causing the each other glued components can become loose or could even solve.
  • the viewing element is fastened by at least one clamping strip on the carrier element or connected to the carrier element, due to the temperature-dependent different thermal expansions of the different materials high mechanical stresses in the visual element occur, which could lead to destruction or breakage of the visual element.
  • the known embodiment in which the viewing elements are fastened by means of screw or rivet, has the disadvantage that the viewing element must be machined, resulting in high costs and the desired visual appearance usually can not be achieved.
  • the GB 249291 A discloses a combustion chamber door of a heating device, in which the viewing window is fastened by means of an external terminal strip.
  • the contact surfaces between the viewing window and support element, as well as viewing window and terminal block are hereby provided with an intermediate material.
  • GB 249291 discloses a viewing element according to the preamble of claim 1.
  • the US 1887654 A discloses a combustion chamber door for a heating device, in which vertical guide grooves are provided for the positive reception of a viewing window.
  • the present invention has for its object to compensate for this potential quality and security disadvantage in a fairing or viewing element for a heater or in a heating device equipped with it and to eliminate and ensure that even after many years of use, a reliable connection between the one or glued element and the supporting frame or support element is guaranteed.
  • Another object of the invention is to provide a corresponding heating device.
  • a securing device which has a coupling element between the carrier element and the surface element, which coupling element is bridge-like extends between the support element and the surface element, wherein the coupling element is rigidly secured to the surface element and is connected at the other end portion relative to the carrier element relatively movable.
  • the rigid connection of the coupling element is formed with the surface element as an adhesive bond, said adhesive bond is executed with a more rigid compared to the adhesive, elastic intermediate material in the overlap zone between the surface member and the support member, more rigid adhesive with higher fatigue strength or long-term adhesive resistance.
  • An advantage of the design according to the invention is that the preconditions are created by the possibility of compensating relative displacements in the region of the coupling element that the coupling element preferably by means of a relatively unyielding or high-strength, temperature-resistant adhesive, which are easily used for selective bonding to surface elements made of stoneware can and its high holding power is particularly useful, can be glued directly to the surface element.
  • a particular advantage of the embodiment of the invention lies in the fact that the splices in the overlap zones where the surface element is glued to the support member, not on their possible signs of aging or damage must be checked out, as is ensured by the coupling element that the surface element can not be detached from the support element, and therefore no safety deficiencies or defects in functionality are to be expected.
  • the rigid adhesive has a high long-term stability and the durability and the adhesive force of such a glass or mineral material and metal adhesive is tested, whereby a reliable support of the surface element is ensured.
  • a further advantage is that the required flexibility or the desired compensating capacity of this mechanical connection by simply engaging behind a component of the viewing element, in particular the flat or platinum-like support element of the viewing element, can be realized, and thus a cost-effective and practical solution can be created.
  • the support member receiving the surface element is made of a different material, for example aluminum, iron or a metallic alloy, than the surface element.
  • a different material for example aluminum, iron or a metallic alloy
  • the different Ma materials that can be combined do not have to have the same material properties, in particular the same thermal expansion coefficient, and therefore a diverse and optional combination of different materials is possible. This versatile combination ensures that optimal functional performance and a visually appealing appearance can be created.
  • the support element in iron or aluminum as other materials such as plastics and composites are conceivable.
  • a metallic support element offers the advantage of high strength and good mountability, while a relatively porous or fracture-endangered surface element, in particular of stoneware, offers the advantage of an attractive surface, a pleasant feel and at the same time a good heat storage capacity.
  • the intermediate material is formed by an elastic adhesive and / or an elastic silicone. It is advantageous that the execution of the intermediate material as an elastic adhesive, or as silicone ensures that temperature-related relative movements between the materials to be joined can be absorbed or compensated and thus there can be no critical tension due to the different thermal expansion of the surface element or the support element , The required compensation of heat-related relative movements is also achievable when the support element and the surface element relative are formed over a large area and the elastic intermediate material punctually or over a large area, in particular the entire surface, are glued together. In particular, it is thereby possible to bond surface elements made of stoneware or ceramic and metallic carrier elements or carrier plates, each with more than 0.5 m 2 , in particular with up to 1.5 m 2 , without critical thermal stresses occurring.
  • the intermediate material is designed as a double-sided adhesive strip. It is advantageous here that said double-sided adhesive strip can be easily applied to the carrier element and the surface element to be fastened can be placed on the carrier element. In addition, there is the advantage here that no curing time has to be taken into account for the production method, so that the surface element connected to the carrier element can be further processed as promptly as possible.
  • the surface element is made of stoneware, another sintered material, or as a mineral material such as glass or natural stone.
  • This design ensures that safety-relevant aspects can be better met with regard to low or moderate surface temperatures, and that this can also meet the high design requirements of end users. In addition, it can be improved by the heat dissipation behavior or the heat storage capacity of the viewing element or the heater.
  • this may be composed of at least two surface element parts made of different materials with different thermal expansion behavior.
  • a cost-effective design that is advantageous in terms of both safety and design can be produced by the combination of different materials.
  • the coupling element is formed in one piece and produced by means of a forming process, a primary molding process, or by cutting shaping.
  • the coupling element is produced by a forming process, or by a machining process from a workpiece, so as to enable an optimized small batch production and to reduce the cost.
  • the coupling element is formed of several parts, which are interconnected by positive, non-positive or material connection.
  • An advantage of this feature is to combine different materials and thereby take advantage of the different material properties.
  • the combination of different materials can also be advantageous in terms of cost savings in a prototype or small batch production. In particular, it is not necessary to resort to forming processes or to cutting processes.
  • the rigid connection of the coupling element with the surface element or with the carrier element is designed as a material or as a positive or non-positive connection.
  • a material connection offers the advantage that no mechanical pretreatment of the material intended for bonding is necessary.
  • a positive or frictional connection may, under certain circumstances, provide certain advantages in terms of higher heat resistance or higher load capacity of the connection.
  • the visual element is designed as a cladding element of a heater and functional parts of the heater is structurally upstream.
  • the viewing element can also function as a design element and thus optimally meet optical requirements as well as the underlying technical functionalities. This multiple effect is achieved with an optimized cost / benefit ratio.
  • Fig. 1 to 4 is an embodiment of a heater 1 with the heater 1 laterally presented or structurally upstream paneling or viewing elements 2 illustrated.
  • the visual elements 2 may comprise a surface element 3, which may be formed in one piece or may be composed of several individual parts or surface element parts 4, 5.
  • the at least one surface element 3, which is preferably formed from mineral stoneware or from glass, or from a combination of glass and stoneware elements, is glued to at least one metallic carrier element 6.
  • the carrier element 6 is preferably formed by a planar element, in particular by a sheet metal blank, but may also be formed by at least one strip-shaped, in particular metallic carrier element.
  • the at least one surface element 3 made of stoneware and / or glass is protected against detachment from the plate-like or frame-like carrier element 6 by means of at least one mechanical securing device 9 or secured against undesired, gradual loosening or delamination with respect to the carrier element 6.
  • the heating device 1 comprises a substantially parallelepiped-shaped housing 7, in which a combustion chamber 14 for combustion of fuel based on biomass is formed.
  • a combustion chamber door 15 is provided for opening and closing the combustion chamber 14 on demand.
  • This can be designed to be heat-insulating.
  • the furnace body can be preceded by the aforementioned visual elements 2.
  • These viewing elements 2 can contain different design elements. The functions of the viewing elements 2 can be based in particular in a heat shield or combustion protection, in the creation of an additional convection channel with respect to the furnace body, in a security element and / or in a design element.
  • the visual element 2 which is placed in front of the furnace body therefore comprises at least one surface element 3 which defines subsections of the outer surface of the heating device 1, wherein different embodiments are possible with respect to the basic mechanical construction of the viewing element 2.
  • a carrier element 6 is provided, for example a carrier plate made of aluminum or iron, which constitutes an essential functional element of the viewing element 2.
  • the support member 6 may be performed circumferentially with respect to the surface element 3, or be provided for example only on the upper and lower edges and / or on the two side edges of the surface element 3. It is also conceivable not to assign the flat element 3 to a full-surface or plate-like carrier element 6, but to provide at least one strip-shaped carrier element 6, which extends over a partial section of the rear side of the planar element 3.
  • Fig. 3 an expedient embodiment is illustrated in which the surface area of the metallic carrier element 6 approximately corresponds to the surface area of the ceramic or mineral area element 3, whereby an effective, stabilizing effect for the relatively porous area element 3 is achieved.
  • planar element of the viewing element 2 can be designed in various embodiments.
  • This surface element 3 may be printed in sections or be processed by other surface treatments, for example by etching, so that its mechanical resistance and / or its optical properties are advantageously changed.
  • two or more different surface element parts 4, 5, for example of glass and ceramic are combined. By combining materials with different mechanical properties, an improved product with high cost / benefit efficiency can be achieved.
  • a stoneware panel, an opaque tinted or blackened glass pane and / or a plastic element is used, which spares a viewing area, so that a clear view of the correspondingly exempted furnace elements or on any attached display instruments is possible.
  • the adhesive intermediate material 12 for adhesive bonding of the support element 6 to the surface element 3 is preferably designed as an elastic adhesive, or as elastic silicone, which is sufficiently temperature resistant, to compensate for thermal expansion between the support member 6 and the surface element 3 to a sufficient extent.
  • the intermediate material 12 connecting the various elements is a double-sided adhesive tape which can also compensate for the temperature-related relative movements between the different materials of the viewing element 2 without critical mechanical stresses between the surface element 3 and the carrier element 6 occur.
  • the visual element 2 further comprises the aforementioned mechanical securing device 9, which ensures a long-term reliable or secure hold between the surface element 3 and the carrier element 6.
  • This safety device 9 is particularly expedient, since it due to the frequent, temperature-related relative movements between the support member 6 and the surface element 3, which are caused due to the different thermal expansions of the different materials and due to a frequent heating and cooling, to fatigue at the splices in the overlap zones 10 can come between the surface element 3 and the carrier element 6. These fatigue phenomena could gradually lead to the surface element 3 no longer being able to be held securely or with the desired holding force in or on the carrier element 6. Gradual delamination or dissolution phenomena of the visual element 2 would be the result. A sudden drop of the surface element 3 would mean a security risk for the user in the worst case. These disadvantages are avoided with the specified security device 9 or kept comprehensively hintan.
  • the visual element 2 comprises at least one mechanical securing device 9 in order to ensure that even if the visual element 2 is usually high Preceding heat radiation emitting functional parts and is exposed to elevated temperatures that the adhered to or in the support member 6 surface element 3 remains securely connected to the support member 6 for a long time.
  • a coupling element 8 counting to the safety device 9 can be produced in several embodiments.
  • the at least one coupling element 8 of the securing device 9 can be formed from different, interconnected parts, in which case positive connections, for example screw connections, rivet connections or telescoping or telescoping form elements are suitable.
  • non-positive connections such as clamping elements, or material connections, such as bonds and welds or solder joints can be realized.
  • Another variant of the training is to produce the coupling element 8 as a deep-drawn part or as a formed part in order to define a good basis for mass production.
  • Yet another variant is to create the coupling element 8 by cutting shaping, in particular to mill from a block.
  • the coupling element 8 is produced by means of prototypes, for example as an aluminum casting.
  • connection between the surface element 3 and the coupling element 8 is constructed in that the coupling element 8 is glued to the surface element 3 or attached via another cohesive connection.
  • This high-strength and relatively rigid sticking takes place by means of an adhesive whose long-term durability has already been tested or certified, and which adhesive is sufficiently temperature-stable.
  • the relatively rigid or unyielding adhesive for the adhesive bond 13 between the surface element 3 and the coupling element 8 offers the advantage that such adhesives have already been used successfully in industry for several years, and therefore the long-term stability of such an adhesive between the surface element 3 made of stoneware and the preferably metallic coupling element 8 can be considered as tested.
  • the coupling element 8 As an alternative to the preferred adhesive connection 13, it would be conceivable to connect the coupling element 8 to the surface element 3 by means of a screw connection or a rivet connection and the like. Here, however, the disadvantage would arise that the surface element 3 would have to be processed consuming for attachment of the coupling element 8. In yet another embodiment, it is conceivable that the coupling element 8 is connected via positive engagement or via frictional connection with the surface element 3. However, such fastening measures would represent a structurally possibly disturbing type of attachment between the surface element 3 and the carrier element 6, so that these attachment measures are less satisfactory.
  • connection between the coupling element 8 and the carrier element 6 is preferably produced by means of a relatively displaceable positive connection such that the securing element 8 engages or engages behind the carrier element 6 so that a relative movement between the coupling element 8 and the carrier element 6 is made possible.
  • the coupling element 8 exerts slight pressure on the carrier element 6, wherein it must be ensured that heat expansion-related relative movements between the coupling element 8 and carrier element 6 are made possible.
  • the coupling element 8 is fixedly connected to the carrier element 6 and engages via positive engagement in the surface element 3 or in a fixed to the surface element 3 element.
  • the rigid connection between the coupling element 8 and the carrier element 6 is then provided, while the relatively displaceable coupling between the further end portion of the coupling element 8 and the surface element 3 is present.
  • the coupling element 8 is fixedly or rigidly connected both to the carrier element 6 and to the surface element 3, and that the heat-related relative movements between the surface element 3 and the carrier element 6 are compensated by the coupling element 8 itself ,
  • the coupling element 8 may be formed from an elastic element or material, for example as a spring or as a plastic element.
  • the securing device 9 serves, in particular, for visual elements 2 presented in the furnace body to be a surface element 3 bonded to the carrier element 6 long-term securely connected to the carrier element 6 remains.
  • the visual element 2 can be used as a visually attractive veneering of the functional parts 11 of a heating device 1, for example a pellet stove.
  • the surface element 3 is expediently bonded by means of an elastic, temperature-resistant adhesive or intermediate material 12 with the carrier element 6 in order to compensate for the relative movements due to the different thermal expansion coefficients of the carrier element 6 and the surface element 3 to a sufficient extent.
  • the securing device 9 is provided.
  • at least one bridge-like coupling element 8 is glued to the surface element 3 by means of a rigid or high-strength, temperature-resistant adhesive to create a relatively rigid adhesive bond 13.
  • the distal end portion or the opposite end portions of the coupling element 8 are slidably coupled to the support member 6, so that a secure hold of the surface element 3 with respect to the support member 6 is ensured even over long periods of time.
  • the coupling element 8 is formed in the longitudinal or cross-section substantially hat-shaped.
  • the central portion of the hat-shaped coupling element 8 is positioned in an opening 16 of the carrier element 6 and glued to the surface element 3 via the comparatively rigid adhesive bond 13.
  • the distal, flange or leg-like end sections of the coupling element 8 engage behind the rear side 17 of the carrier element 6 facing away from the intermediate material 12 such that a lift-off securing of the planar element 3 is formed with respect to the carrier element 6.
  • This anti-lifting device or securing device 9 is embodied such that heat-related relative displacements between the carrier element 6 and the surface element 3 are not blocked or as little as possible.
  • a sliding relative movement is allowed in particular between at least one end portion of the coupling element 8 and the carrier element 6.
  • the securing device 9 ensures that a surface element 3 adhered to the carrier element 6 remains securely connected to the carrier element 6 for a long time.
  • Such visual elements 2 can especially for a visually appealing cover Functional parts 11 of a heater 1, for example, a pellet stove, are used.
  • the surface element 3, which is formed for example of stoneware or glass, is glued to the support member 6, for example on a sheet metal blank, by means of the relatively elastic, temperature-resistant adhesive or intermediate material 12 to the different thermal expansion coefficients of the metal sheet 6 and the stoneware 3 to be able to balance.
  • At least one coupling element 8 is adhesively bonded to the surface element 3 by means of a relatively rigid, sufficiently temperature-resistant adhesive bond 13 a relatively movable positive connection with the carrier element 6, so that a reliable hold of the surface element 3 relative to the carrier material 6 is ensured in the long term.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung zur Verbrennung eines Energieträgers, insbesondere von Biomasse, sowie eine mit diesem Sichtelement ausgestattete Heizeinrichtung, wie dies in Ansprüchen 1 und 10 angegeben ist.
  • Bei Sichtelementen bzw. Verkleidungsteilen für Biomasseöfen, insbesondere für Kaminöfen oder Pelletöfen, sind Verklebungen bekannt, bei denen ein Verkleidungselement mittels eines elastischen, temperaturbeständigen Klebers mit einem rahmen- oder leistenförmigen Trägerelement verbunden ist. Hierbei wird meist ein ausreichend temperaturbeständiger Kleber eingesetzt, welcher geeignet ist, der Wärmeentwicklung aus dem Inneren des Ofens standzuhalten.
  • Es sind auch Varianten bekannt, bei denen Klemmleisten zur Befestigung von Sichtelementen benutzt werden, wodurch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Trägerelement und Sichtelement hergestellt wird.
  • Auch eine Befestigung von Sichtelementen mittels Schraub- oder Nietverbindungen ist bekannt, wobei hierzu das Sichtelement im Vorfeld mechanisch bearbeitet werden muss. Dabei können die entsprechenden Befestigungsmittel einen störenden optischen Gesamteindruck verursachen.
  • Ein Nachteil der bekannten, geklebten, Ausführungen liegt darin, dass aufgrund der Wärmeausdehnungen und der dadurch bedingten Relativbewegungen zwischen den einzelnen Elementen aus denen ein solches Verkleidungs- bzw. Sichtelement aufgebaut ist, der Kleber allmählich seine Haftfestigkeit bzw. Klebebeständigkeit verlieren kann, wodurch die miteinander verklebten Komponenten locker werden können bzw. sich sogar lösen könnten.
  • Auch bei der Ausführungsform bei der das Sichtelement durch zumindest eine Klemmleiste am Trägerelement befestigt bzw. mit dem Trägerelement verbunden wird, können aufgrund der temperaturbedingt unterschiedlichen Wärmedehnungen der verschiedenen Materialien hohe mechanische Spannungen im Sichtelement auftreten, welche zu einer Zerstörung bzw. zu einem Bruch des Sichtelementes führen könnten.
  • Die bekannte Ausführungsform, bei der die Sichtelemente mittels Schraub- oder Nietverbindungen befestigt werden, birgt den Nachteil, dass das Sichtelement mechanisch bearbeitet werden muss, wodurch hohe Kosten entstehen und das gewünschte optische Erscheinungsbild meist nicht erreicht werden kann.
  • Die GB 249291 A offenbart eine Brennraumtüre einer Heizeinrichtung, in welcher die Sichtscheibe mittels einer außenliegenden Klemmleiste befestigt ist. Die Kontaktflächen zwischen Sichtscheibe und Trägerelement, sowie Sichtscheibe und Klemmleiste sind hierbei mit einem Zwischenmaterial versehen. GB 249291 offenbart ein Sichtelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die US 1887654 A offenbart eine Brennraumtüre für eine Heizeinrichtung, in welcher vertikale Führungsnuten zur formschlüssigen Aufnahme einer Sichtscheibe vorgesehen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen potentiellen Qualitäts- und Sicherheitsnachteil bei einem Verkleidungs- bzw. Sichtelement für eine Heizeinrichtung bzw. bei einer damit ausgestatteten Heizeinrichtung zu kompensieren bzw. zu eliminieren und sicherzustellen, dass auch nach vielen Gebrauchsjahren eine zuverlässige Verbindung zwischen dem ein- bzw. aufgeklebten Element und dem tragenden Rahmen bzw. Trägerelement gewährleistet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine entsprechende Heizeinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1, insbesondere durch eine zur Sichtelementverklebung redundante, mechanische Sicherungseinrichtung umfassend das in Anspruch 1 angegebene Kopplungselement, sowie durch eine Heizeinrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem gattungsgemäßen Sichtelement für eine Heizungseinrichtung eine Sicherungseinrichtung ausgebildet, welche ein Kopplungselement zwischen dem Trägerelement und dem Flächenelement aufweist, welches Kopplungselement sich brückenartig zwischen dem Trägerelement und dem Flächenelement erstreckt, wobei das Kopplungselement am Flächenelement starr befestigt ist und am anderen Endabschnitt mit dem Trägerelement relativbeweglich verbunden ist,. Ferner ist die starre Verbindung des Kopplungselementes mit dem Flächenelement als Klebeverbindung ausgebildet, wobei diese Klebeverbindung mit einem im Vergleich zum klebenden, elastischen Zwischenmaterial in der Überlappungszone zwischen dem Flächenelement und dem Trägerelement starreren, unnachgiebigeren Kleber mit höherer Dauerfestigkeit oder langfristigerer Klebebeständigkeit ausgeführt ist. Weiters ist die relatiwerschiebliche bzw. flexible Verbindung des Kopplungselementes mit dem Trägerelement als formschlüssige Verbindung ausgeführt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass durch die Ausgleichsmöglichkeit von Relativverschiebungen im Bereich des Kopplungselementes die Voraussetzungen dafür geschaffen sind, dass das Kopplungselement vorzugsweise mittels eines relativ unnachgiebigen bzw. hochfesten, temperaturbeständigen Klebers, welcher problemlos für punktuelle Verklebungen gegenüber Flächenelementen aus Steinzeug eingesetzt werden kann und dessen hohe Haltekraft besonders zweckmäßig ist, direkt mit dem Flächenelement verklebt werden kann. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt auch darin, dass die Klebestellen in den Überlappungszonen, an denen das Flächenelement auf das Trägerelement geklebt ist, nicht auf deren mögliche Alterserscheinungen bzw. Beschädigung hin überprüft werden müssen, da durch das Kopplungselement gewährleistet ist, dass das Flächenelement sich nicht vom Trägerelement lösen kann, und daher keine sicherheitstechnischen Mängel, oder Mängel in der Funktionsfähigkeit zu erwarten sind. Weiters ist vorteilhaft, dass der starre Kleber eine hohe Langzeitbeständigkeit aufweist und die Haltbarkeit sowie die Haftkraft eines solchen Glas- bzw. Mineralwerkstoff- und Metallklebstoffes erprobt ist, wodurch eine zuverlässige Halterung des Flächenelementes gewährleistet ist. Vorteilhaft ist weiters, dass die geforderte Flexibilität bzw. das gewünschte Ausgleichsvermögen dieser mechanischen Verbindung durch einfaches Hintergreifen eines Bauteiles des Sichtelementes, insbesondere des flächigen bzw. platinenartigen Trägerelementes des Sichtelementes, realisiert werden kann, und somit eine kostengünstige und praktikable Lösung geschaffen werden kann.
  • Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn das das Flächenelement aufnehmende Trägerelement aus einem anderen Material, beispielsweise Aluminium, Eisen oder einer metallischen Legierung, gefertigt ist, als das Flächenelement. Vorteilhaft ist hierbei, dass die verschiedenen Ma terialien, die kombiniert werden können, nicht die gleichen Stoffeigenschaften, insbesondere den gleichen Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen müssen, und daher eine vielfältige und wahlfreie Kombination von verschiedenen Materialien möglich ist. Diese variantenreiche Kombination stellt sicher, dass eine optimale Funktionserfüllung und ein optisch ansprechen- des Erscheinungsbild gestaltet werden kann. Neben der Ausführung des Trägerelementes in Eisen oder Aluminium, sind als weitere Werkstoffe etwa Kunststoffe und Verbundwerkstoffe denkbar. Insbesondere bietet ein metallisches Trägerelement den Vorteil einer hohen Festigkeit und guten Montierbarkeit, während ein relativ poröses bzw. bruchgefährdetes Flächenelement, insbesondere aus Steinzeug, den Vorteil einer ansprechenden Oberfläche, einer angenehmen Haptik und zugleich eines guten Wärmespeichervermögens bietet.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Zwischenmaterial durch einen elastischen Kleber und/oder ein elastisches Silikon gebildet ist. Hierbei ist vorteilhaft, dass die Ausführung des Zwischenmateriales als elastischer Kleber, oder als Silikon gewährleistet, dass temperaturbedingte Relativbewegungen zwischen den zu verbindenden Materialien aufgenommen bzw. ausgeglichen werden können und es somit zu keinen kritischen Verspannungen aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungen des Flächenelementes oder des Trägerelementes kommen kann. Das benötigte Ausgleichsvermögen von wärmebedingten Relativbewegungen ist dabei auch dann erzielbar, wenn das Trägerelement und auch das Flächenelement relativ großflächig ausgebildet sind und über das elastische Zwischenmaterial punktuell oder auch großflächig, insbesondere vollflächig, miteinander verklebt sind. Insbesondere ist es dadurch möglich, Flächenelemente aus Steinzeug bzw. Keramik und metallische Trägerelemente bzw. Trägerbleche mit jeweils mehr als 0,5 m2, insbesondere mit bis zu 1,5 m2, miteinander zu verkleben, ohne dass kritische Wärmespannungen auftreten.
  • In einer alternativen Ausprägung kann vorgesehen sein, dass das Zwischenmaterial als doppelseitiger Klebestreifen ausgeführt ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass der genannte doppelseitige Klebestreifen einfach auf das Trägerelement aufgebracht werden kann und das zu befestigende Flächenelement auf das Trägerelement aufgelegt werden kann. Außerdem bietet sich hier der Vorteil, dass für das Herstellungsverfahren keine Aushärtungszeit eingerechnet werden muss, sodass das mit dem Trägerelement verbundene Flächenelement möglichst umgehend weiterverarbeitet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Flächenelement aus Steinzeug, einem sonstigem Sinterwerkstoff, oder als mineralischer Werkstoff wie Glas oder Naturstein ausgeführt. Durch diese Ausführung ist gewährleistet, dass sicherheitsrelevante Aspekte im Hinblick auf niedrige bzw. gemäßigte Oberflächentemperaturen besser erfüllt werden können, und dass damit auch hohen Designansprüchen von Endanwendern Rechnung getragen werden kann. Darüber hinaus kann dadurch das Wärmeabgabeverhalten bzw. das Wärmespeichervermögen des Sichtelementes bzw. der Heizeinrichtung verbessert werden.
  • Wahlweise kann in einer anderen Ausführung des Flächenelementes dieses aus zumindest zwei Flächenelementteilen aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungsverhalten zusammengesetzt sein. Hierbei wird mit Vorteil erreicht, dass durch die Kombination von verschiedenen Materialien eine kostengünstige und sicherheitstechnisch sowie gestalterisch vorteilhafte Konstruktion erzeugt werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Kopplungselement einteilig ausgebildet und mittels eines Umformverfahrens, eines Urformverfahrens, oder durch spanende Formgebung, erzeugt ist. Vorteilhaft wird das Kopplungselement durch ein Umformverfahren, oder durch ein spanabhebendes Verfahren aus einem Werkstück erzeugt, um so eine optimierte Kleinserienfertigung zu ermöglichen und den Kostenaufwand zu reduzieren.
  • Alternativ ist es möglich, dass das Kopplungselement aus mehreren Teilen gebildet ist, welche durch formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffliche Verbindung miteinander verbunden sind. Ein Vorteil dieser Ausprägung besteht darin, verschiedene Materialien zu kombinieren und dadurch die Vorteile der verschiedenen Materialeigenschaften auszunutzen. Die Kombination von verschiedenen Werkstoffen kann auch vorteilhaft sein im Hinblick auf eine Kostenersparnis bei einer Prototypen- oder Kleinserienfertigung. Insbesondere muss dabei nicht auf Umformverfahren oder auf spanabhebende Verfahren zurückgegriffen werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die starre Verbindung des Kopplungselementes mit dem Flächenelement oder mit dem Trägerelement, als stoffliche oder als form- oder kraftschlüssige Verbindung ausgeführt ist. Eine stoffliche Verbindung bietet den Vorteil, dass keine mechanische Vorbehandlung des jeweils zur Verklebung vorgesehenen Materials notwendig ist. Eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung kann unter bestimmten Umständen gewisse Vorteile in Bezug auf eine höhere Wärmebeständigkeit oder höhere Belastbarkeit der Verbindung mit sich bringen.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Sichtelement als Verkleidungselement einer Heizeinrichtung ausgebildet ist und Funktionsteilen der Heizeinrichtung baulich vorgelagert ist. Bei dieser Ausführung ist von Vorteil, dass das Sichtelement auch als Designelement fungieren kann und somit neben den zugrunde liegenden technischen Funktionalitäten auch optischen Ansprüchen optimal gerecht werden kann. Dieser Mehrfacheffekt wird dabei mit einem optimierten Kosten-/Nutzenverhältnis erzielt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Heizeinrichtung mit Merkmalen der Erfindung, insbesondere mit seitlich angebrachten Sichtelementen, in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine andere perspektivische Darstellung der Heizeinrichtung gemäß Fig. 1, wobei das Sichtelement zur besseren Veranschaulichung in Explosionsansicht gegenüber dem Ofenkörper dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Sichtelementes gemäß Fig. 2 in Ansicht von hinten mitsamt der erfindungsgemäß vorgesehenen Sicherungseinrichtung;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung der Sicherungseinrichtung, geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung 1 mit der Heizeinrichtung 1 seitlich vorgestellten bzw. baulich vorgelagerten Verkleidungs- bzw. Sichtelementen 2 veranschaulicht. Die Sichtelemente 2 können dabei ein Flächenelement 3 umfassen, welches einteilig ausgebildet sein kann oder aus mehreren Einzelteilen bzw. Flächenelementteilen 4, 5 zusammengesetzt sein kann. Das wenigstens eine Flächenelement 3, welches vorzugsweise aus mineralischem Steinzeug oder aus Glas, oder aus einer Kombination von Glas- und Steinzeugelementen gebildet ist, ist mit wenigstens einem metallischen Trägerelement 6 verklebt. Das Trägerelement 6 ist bevorzugt durch ein flächiges Element, insbesondere durch eine Blechplatine gebildet, kann jedoch auch durch zumindest ein leistenförmiges, insbesondere metallisches Trägerelement gebildet sein.
  • Das zumindest eine Flächenelement 3 aus Steinzeug und/oder Glas ist mittels zumindest einer mechanischen Sicherungseinrichtung 9 gegen Ablösen vom platten- bzw. rahmenartigen Trägerelement 6 geschützt bzw. vor einer unerwünschten, allmählichen Lockerung oder Delaminierung gegenüber dem Trägerelement 6 gesichert.
  • Die Heizeinrichtung 1 umfasst ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 7, in welchem ein Brennraum 14 zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse ausgebildet ist. Zum bedarfsweisen Öffnen und Verschließen des Brennraumes 14 ist eine Brennraumtüre 15 vorgesehen. Diese kann wärmeisolierend ausgeführt sein. Aus funktionalen, designtechnischen und sicherheitstechnischen Aspekten können dem Ofenkorpus die genannten Sichtelemente 2 vorgesetzt sein. Diese Sichtelemente 2 können dabei verschiedene Designelemente enthalten. Die Funktionen der Sichtelemente 2 können insbesondere in einem Hitzeschild bzw. Verbrennungsschutz, in der Schaffung eines zusätzlichen Konvektionskanals gegenüber dem Ofenkorpus, in einem Sicherheitselement und/oder in einem Designelement begründet sein.
  • Das dem Ofenkorpus vorgesetzte Sichtelement 2 umfasst also wenigstens ein Flächenelement 3, welches Teilabschnitte der äußere Oberfläche der Heizeinrichtung 1 definiert, wobei bezüglich des mechanischen Grundaufbaus des Sichtelementes 2 verschiedene Ausführungen möglich sind.
  • Zum einen ist ein Trägerelement 6 vorgesehen, beispielsweise ein Trägerblech aus Aluminium oder Eisen, welches ein wesentliches Funktionselement des Sichtelementes 2 darstellt. Insbesondere ist dadurch eine möglichst einfache Montage des Sichtelementes 2 gewährleistet und wird durch das metallische Trägerelement 6 auch die Bruchgefahr des aufgeklebten Flächenelementes 3 aus Glas oder Steinzeug reduziert. Das Trägerelement 6 kann in Bezug auf das Flächenelement 3 umlaufend ausgeführt sein, oder beispielsweise nur an der Ober- und Unterkante und/oder an den beiden Seitenkanten des Flächenelementes 3 vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dem Flächenelement 3 kein vollflächiges bzw. plattenartiges Trägerelement 6 zuzuordnen, sondern wenigstens ein leistenförmiges Trägerelement 6 vorzusehen, welches sich über einen Teilabschnitt der Rückseite des Flächenelementes 3 erstreckt. In Fig. 3 ist eine zweckmäßige Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher das Flächenausmaß des metallischen Trägerelementes 6 in etwa dem Flächenausmaß des keramischen bzw. mineralischen Flächenelementes 3 entspricht, wodurch eine effektive, stabilisierende Wirkung für das relativ poröse Flächenelement 3 erzielt wird.
  • Das bezüglich des äußeren Erscheinungsbildes relevante, flächige Element des Sichtelementes 2 kann in verschiedenen Ausführungsformen gestaltet werden. Eine zweckmäßige Variante, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, umfasst ein Flächenelement 3, zum Beispiel aus Steinzeug, welches auf das Trägerelement 6 aufgesetzt bzw. mittels dem relativ elastischen Zwischenmaterial 12 aufgeklebt ist. Dieses Flächenelement 3 kann abschnittsweise bedruckt sein oder durch sonstige Oberflächenbehandlungen, beispielsweise durch Ätzverfahren, derart bearbeitet worden sein, dass dessen mechanische Beständigkeit und/oder dessen optische Eigenschaften vorteilhaft verändert sind. In einer anderen Ausführung ist es auch denkbar, dass zwei oder mehrere verschiedene Flächenelementteile 4, 5, beispielsweise aus Glas und Keramik, miteinander kombiniert werden. Durch die Kombination von Materialien mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften kann ein verbessertes Produkt mit hoher Kosten-/Nutzeneffizienz erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist es denkbar, dass eine Steinzeugtafel, eine opak getönte bzw. geschwärzte Glasscheibe und/oder ein Kunststoffelement verwendet wird, welches einen Sichtbereich ausspart, sodass freie Sicht auf die entsprechend freigestellten Ofenelemente bzw. auf etwaig angebrachte Anzeigeinstrumente ermöglicht ist.
  • Das adhäsive Zwischenmaterial 12 zur klebenden Verbindung des Trägerelementes 6 mit dem Flächenelement 3 ist vorzugsweise als elastischer Kleber, oder als elastisches Silikon, welches ausreichend temperaturbeständig ist, ausgeführt, um Wärmedehnungen zwischen dem Trägerelement 6 und dem Flächenelement 3 in ausreichendem Ausmaß auszugleichen. In einer anderen Ausführung ist es auch denkbar, dass das die verschiedenen Elemente verbindende Zwischenmaterial 12 ein doppelseitiges Klebeband ist, welches ebenso die temperaturbedingten Relativbewegungen zwischen den verschiedenen Materialien des Sichtelementes 2 ausgleichen kann, ohne dass kritische mechanische Verspannungen zwischen dem Flächenelement 3 und dem Trägerelement 6 auftreten.
  • Das Sichtelement 2 umfasst weiters die zuvor genannte mechanische Sicherungseinrichtung 9, welche einen langfristig zuverlässigen bzw. sicheren Halt zwischen dem Flächenelement 3 und dem Trägerelement 6 gewährleistet. Diese Sicherungseinrichtung 9 ist besonders zweckmäßig, da es aufgrund der häufigen, temperaturbedingten Relativbewegungen zwischen dem Trägerelement 6 und dem Flächenelement 3, welche aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungen der verschiedenen Materialien und aufgrund einer oftmaligen Erhitzung und Abkühlung hervorgerufen werden, zu Ermüdungserscheinungen bei den Klebstellen in den Überlappungszonen 10 zwischen dem Flächenelement 3 und dem Trägerelement 6 kommen kann. Diese Ermüdungserscheinungen könnten allmählich dazu führen, dass das Flächenelement 3 nicht mehr sicher bzw. nicht mehr mit der gewünschten Haltekraft im bzw. am Trägerelement 6 gehalten werden kann. Allmähliche Delaminierungen bzw. Auflösungserscheinungen des Sichtelementes 2 wären die Folge. Ein plötzliches Herunterfallen des Flächenelementes 3 würde im schlimmsten Fall ein Sicherheitsrisiko für den Benutzer bedeuten. Diese Nachteile werden mit der angegebenen Sicherungseinrichtung 9 vermieden bzw. umfassend hintan gehalten.
  • Insbesondere umfasst das Sichtelement 2 wenigstens eine mechanisches Sicherungseinrichtung 9 um zu gewährleisten, dass auch dann, wenn das Sichtelement 2 üblicherweise hohe Wärmestrahlungen abgebenden Funktionsteilen vorgelagert und dadurch erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist, dass das auf bzw. in das Trägerelement 6 aufgeklebte Flächenelement 3 für lange Zeit sicher mit dem Trägerelement 6 verbunden bleibt.
  • Ein zur Sicherungseinrichtung 9 zählendes Kopplungselement 8 kann in mehreren Ausführungsformen hergestellt werden. Insbesondere ist es möglich, dass das wenigstens eine Kopplungselement 8 der Sicherungseinrichtung 9 aus verschiedenen, miteinander verbundenen Teilen zu bilden, wobei sich hier formschlüssige Verbindungen, beispielsweise Schraubverbindungen, Nietverbindungen oder ineinander verschiebbare bzw. teleskopierbare Formelemente eignen. Ebenso sind kraftschlüssige Verbindungen, wie Klemmelemente, oder auch stoffliche Verbindungen, wie Verklebungen und Verschweißungen oder Lötverbindungen realisierbar. Eine andere Ausbildungsvariante besteht darin, das Kopplungselement 8 als Tiefziehteil oder als Umformteil herzustellen, um eine gute Basis für eine Serienfertigung zu definieren. Wieder eine andere Variante besteht darin, das Kopplungselement 8 durch spanende Formgebung zu schaffen, insbesondere aus einem Block zu fräsen. In einer weiteren denkbaren Variante wird das Kopplungselement 8 mittels Urformen, zum Beispiel als Aluminium-Gussteil, hergestellt.
  • Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Verbindung zwischen dem Flächenelement 3 und dem Kopplungselement 8 dadurch aufgebaut, dass das Kopplungselement 8 auf das Flächenelement 3 aufgeklebt oder über eine sonstige stoffschlüssige Verbindung befestigt ist. Dieses hochfeste und relativ starre Aufkleben erfolgt dabei mittels eines Klebers, dessen Langzeithaltbarkeit bereits getestet bzw. attestiert ist, und welcher Kleber ausreichend temperaturstabil ist. Der relativ starre bzw. unnachgiebige Kleber für die Klebeverbindung 13 zwischen dem Flächenelement 3 und dem Kopplungselement 8 bietet den Vorteil, dass derartige Kleber bereits mehrere Jahre erfolgreich in der Industrie eingesetzt werden, und daher die Langzeitbeständigkeit eines solchen Klebemittels zwischen dem Flächenelement 3 aus Steinzeug und dem vorzugsweise metallischen Kopplungselement 8 als erprobt angesehen werden kann.
  • Alternativ zur bevorzugten Klebeverbindung 13 wäre es denkbar, das Kopplungselement 8 mittels einer Schraubverbindung oder einer Nietverbindung und dergleichen mit dem Flächenelement 3 zu verbinden. Hier würde sich jedoch der Nachteil ergeben, dass das Flächenelement 3 für eine Befestigung des Kopplungselementes 8 aufwändig bearbeitet werden müsste. In wieder einer anderen Ausführung ist es denkbar, dass das Kopplungselement 8 über Formschluss oder über Kraftschluss mit dem Flächenelement 3 verbunden ist. Derartige Befestigungsmaßnahmen würden jedoch eine in gestalterischer Hinsicht unter Umständen störende Befestigungsart zwischen dem Flächenelement 3 und dem Trägerelement 6 darstellen, sodass diese Befestigungsmaßnahmen wenig zufriedenstellend sind.
  • Die Verbindung zwischen dem Kopplungselement 8 und dem Trägerelement 6 wird vorzugsweise über einen relativverschieblichen Formschluss derart hergestellt, dass das Sicherungselement 8 in das Trägerelement 6 eingreift bzw. dieses hintergreift, sodass eine Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement 8 und dem Trägerelement 6 ermöglicht wird. In einer anderen Ausführung ist es auch denkbar, dass das Kopplungselement 8 leichten Druck auf das Trägerelement 6 ausübt, wobei darauf geachtet werden muss, dass wärmeausdehnungsbedingte Relativbewegungen zwischen dem Kopplungselement 8 und Trägerelement 6 ermöglicht sind.
  • In einer anderen Variante ist es auch möglich, dass das Kopplungselement 8 fix mit dem Trägerelement 6 verbunden ist und über Formschluss in das Flächenelement 3 oder in ein an dem Flächenelement 3 befestigtes Element eingreift. Bei dieser Ausführungsvariante ist dann die starre Verbindung zwischen dem Kopplungselement 8 und dem Trägerelement 6 vorgesehen, während die relativverschiebliche Kopplung zwischen dem weiteren Endabschnitt des Kopplungselementes 8 und dem Flächenelement 3 vorliegt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass das Kopplungselement 8 sowohl mit dem Trägerelement 6 als auch mit dem Flächenelement 3 fest bzw. starr verbunden ist, und dass die wärmebedingten Relativbewegungen zwischen dem Flächenelement 3 und dem Trägerelement 6 vom Kopplungselement 8 selbst ausgeglichen werden. Hierzu ist es erforderlich, das Kopplungselement 8 ausreichend biegeelastisch oder ausreichend dehn- und stauchbar auszuführen. Insbesondere kann das Kopplungselement 8 aus einem elastischen Element oder Werkstoff, beispielsweise als Feder oder als Kunststoffelement, gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung 9 dient vor allem dazu, dass bei dem Ofenkorpus vorgestellten Sichtelementen 2 ein mit dem Trägerelement 6 verklebtes Flächenelement 3 langfristig sicher mit dem Trägerelement 6 verbunden bleibt. Das Sichtelement 2 kann dabei als optisch ansprechende Verblendung der Funktionsteile 11 einer Heizeinrichtung 1, zum Beispiel eines Pelletofens, eingesetzt sein. Das Flächenelement 3 ist zweckmäßigerweise mittels eines elastischen, temperaturbeständigen Klebers bzw. Zwischenmaterials 12 mit dem Trägerelement 6 verklebt, um die Relativbewegungen aufgrund der verschiedenen Wärmedehnungskoeffizienten des Trägerelementes 6 und des Flächenelementes 3 in ausreichendem Maß ausgleichen zu können. Um die Verklebung via das adhäsive Zwischenmaterial 12 zusätzlich abzusichern, und damit auszuschließen, dass sich das Flächenelement 3 aufgrund von Ermüdungserscheinungen des relativ elastischen Zwischenmaterials 12 bzw. Klebers vom Trägerelement 6 löst, ist die Sicherungseinrichtung 9 vorgesehen. Dabei ist wenigstens ein brückenartiges Kopplungselement 8 mittels eines starren bzw. hochfesten, temperaturbeständigen Klebers zur Schaffung einer relativ starren Klebeverbindung 13 auf das Flächenelement 3 aufgeklebt. Der distale Endabschnitt bzw. die gegenüberliegenden Endabschnitte des Kopplungselementes 8 sind mit dem Trägerelement 6 gleitbeweglich gekoppelt, sodass ein sicherer Halt des Flächenelementes 3 gegenüber dem Trägerelement 6 auch über längere Zeitspannen gewährleistet ist.
  • Entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung, wie sie in Fig. 4 veranschaulicht ist, ist das Kopplungselement 8 im Längs- bzw. Querschnitt im Wesentlichen hutförmig ausgebildet. Der zentrale Abschnitt des hutförmigen Kopplungselementes 8 ist dabei in einem Durchbruch 16 des Trägerelementes 6 positioniert und via die vergleichsweise starre Klebeverbindung 13 mit dem Flächenelement 3 verklebt. Die distalen, flansch- bzw. schenkelartigen Endabschnitte des Kopplungselementes 8 hintergreifen die vom Zwischenmaterial 12 abgewandte Rückseite 17 des Trägerelementes 6 derart, dass eine Abhebesicherung des Flächenelementes 3 gegenüber dem Trägerelement 6 ausgebildet ist. Diese Abhebesicherung bzw. Sicherungseinrichtung 9 ist dabei derart ausgeführt, dass hitzebedingte Relativverschiebungen zwischen dem Trägerelement 6 und dem Flächenelement 3 nicht oder möglichst wenig blockiert sind. Eine gleitbewegliche Relativbewegung wird insbesondere zwischen wenigstens einem Endabschnitt des Kopplungselementes 8 und dem Trägerelement 6 zugelassen.
  • Die Sicherungseinrichtung 9 gewährleistet dabei, dass ein auf das Trägerelement 6 aufgeklebtes Flächenelement 3 auch für lange Zeit sicher mit dem Trägerelement 6 verbunden bleibt. Derartige Sichtelemente 2 können vor allem für eine optisch ansprechende Abdeckung von Funktionsteilen 11 einer Heizeinrichtung 1, zum Beispiel eines Pelletofens, eingesetzt werden. Das Flächenelement 3, welches zum Beispiel aus Steinzeug oder Glas gebildet ist, ist dabei auf das Trägerelement 6, zum Beispiel auf eine Blechplatine, mittels des relativ elastischen, temperaturbeständigen Klebers bzw. Zwischenmaterials 12 aufgeklebt, um die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Blechplatine 6 und des Steinzeuges 3 ausgleichen zu können. Um diese Verklebung zu sichern und damit auszuschließen, dass sich das Flächenelement 3 aufgrund von Ermüdungserscheinungen des Klebers bzw. Zwischenmaterials 12 vom Trägerelement 6 löst, ist wenigstens ein Kopplungselement 8 mittels einer relativ starren, ausreichend temperaturbeständigen Klebeverbindung 13 mit dem Flächenelement 3 fest verklebt und über einen relativbeweglichen Formschluss mit dem Trägerelement 6 verbunden, sodass ein zuverlässiger Halt des Flächenelementes 3 gegenüber dem Trägermaterial 6 langfristig sichergestellt ist.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Sichtelementes 2 bzw. der Heizeinrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Sichtelementes 2 bzw. der Heizeinrichtung 1 dieses bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Heizeinrichtung
    2
    Sichtelement
    3
    Flächenelement
    4
    Flächenelementteil
    5
    Flächenelementteil
    6
    Trägerelement
    7
    Gehäuse
    8
    Kopplungselement
    9
    Sicherungseinrichtung
    10
    Überlappungszone
    11
    Funktionsteil
    12
    Zwischenmaterial
    13
    Klebeverbindung
    14
    Brennraum
    15
    Brennraumtüre
    16
    Durchbruch
    17
    Rückseite

Claims (10)

  1. Sichtelement (2) für die Abdeckung von Funktionsteilen (11) einer Heizeinrichtung (1) zur Verbrennung eines Energieträgers, insbesondere von Biomasse, umfassend ein Trägerelement (6), an dessen einem Benutzer zuzuwendenden Vorderseite mindestens ein Flächenelement (3) anliegt, wobei Überlappungszonen (10) zwischen dem Flächenelement (3) und dem Trägerelement (6) über ein adhäsives Zwischenmaterial (12) miteinander verklebt sind, welches Zwischenmaterial (12) temperaturbedingte Relativverschiebungen zwischen dem Flächenelement (3) und dem Trägerelement (6) aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgleicht, und wobei eine Sicherungseinrichtung (9) ausgebildet ist, welche zumindest ein mechanisches Kopplungselement (8) zwischen dem Trägerelement (6) und dem Flächenelement (3) aufweist, und welches Kopplungselement (8) sich brückenartig zwischen dem Trägerelement (6) und dem Flächenelement (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (8) an der Rückseite des Flächenelementes (3) und des Trägerelementes (6) angeordnet ist, wobei das Kopplungselement (8) am Flächenelement (3) starr befestigt ist und am anderen Endabschnitt das Trägerelement (6) formschlüssig hintergreift und mit diesem relativbeweglich verbunden ist, und dass die starre Verbindung des Kopplungselementes (8) mit dem Flächenelement (3) als Klebeverbindung (13) ausgebildet ist, wobei diese Klebeverbindung (13) mit einem im Vergleich zum klebenden, elastischen Zwischenmaterial (12) in der Überlappungszone (10) zwischen dem Flächenelement (3) und dem Trägerelement (6), starreren, unnachgiebigeren Kleber mit höherer Dauerfestigkeit oder langfristigerer Klebebeständigkeit ausgeführt ist.
  2. Sichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das Flächenelement (3) aufnehmende oder halternde Trägerelement (6) aus einem anderen Material, beispielsweise Aluminium, Eisen oder einer metallischen Legierung, gefertigt ist, als das Flächenelement (3).
  3. Sichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmaterial (12) durch einen elastischen Kleber und/oder ein elastisches Silikon gebildet ist.
  4. Sichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmaterial (12) als doppelseitiger Klebestreifen ausgeführt ist.
  5. Sichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (3) in Steinzeug oder als sonstiger Sinterwerkstoff, oder als mineralischer Werkstoff, wie zum Beispiel Glas oder Naturstein, ausgeführt ist.
  6. Sichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (3) aus zumindest zwei Flächenelementteilen (4, 5) zusammengesetzt ist, welche Flächenelementteile (4, 5) aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungsverhalten gefertigt sind.
  7. Sichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (8) einteilig ausgebildet ist.
  8. Sichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (8) aus mehreren Teilen gebildet ist, welche durch formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffliche Verbindung miteinander verbunden sind.
  9. Sichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relativverschiebliche Verbindung des Kopplungselementes (8) mit dem Flächenelement (3) oder mit dem Trägerelement (6), als formschlüssige Verbindung ausgeführt ist.
  10. Heizeinrichtung (1) zur Verbrennung eines Energieträgers, insbesondere von Biomasse, mit einem Sichtelement (2) umfassend ein Trägerelement (6) das mindestens ein Flächenelement (3) aufnimmt, wobei Überlappungszonen (10) zwischen dem Flächenelement (3) und dem Trägerelement (6) über ein Zwischenmaterial (12) miteinander verklebt sind, welches Zwischenmaterial (12) temperaturbedingte Relativverschiebungen zwischen dem Flächenelement (3) und dem Trägerelement (6) aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtelement (2) der Heizeinrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP14159151.1A 2013-03-12 2014-03-12 Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung Active EP2778534B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501692013A AT514047A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2778534A2 EP2778534A2 (de) 2014-09-17
EP2778534A3 EP2778534A3 (de) 2014-09-24
EP2778534B1 true EP2778534B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=50241234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14159151.1A Active EP2778534B1 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2778534B1 (de)
AT (1) AT514047A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100667A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Lothar Schmid Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249291A (en) * 1925-02-25 1926-03-25 Edward Montague Edwards Improvements in or relating to oven doors of cooking ranges and the like
US1887654A (en) * 1929-11-22 1932-11-15 Mahon Herbert George Basil Furnace observation window
DE29817851U1 (de) * 1998-10-07 1999-02-18 Küblböck Baukeramik GmbH, 93158 Teublitz Ofenkachel
FI6997U1 (fi) * 2005-12-30 2006-03-08 Tulikivi Oyj Tulisijan luukku ja kehys tulisijan luukkua varten
GB2429186B (en) * 2006-03-22 2008-06-11 Acquisitions Fire surrounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP2778534A2 (de) 2014-09-17
EP2778534A3 (de) 2014-09-24
AT514047A1 (de) 2014-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014004209U1 (de) Kaminsichtscheibe mit einer Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einer Verbindung mit einem Bauteil aus einem metallischen Material und Kaminofen mit einer solchen Kaminsichtscheibe
DE102008058390A1 (de) Punktbefestiger, Klebeverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
EP2244032A2 (de) Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Solarkollektors
EP2778534B1 (de) Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung
DE102012017927A1 (de) Befestigungsanordnung eines Dachmoduls an einem Rahmenteil eines Fahrzeugdachs eines Personenkraftwagens
EP3459731B1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit wenigstens einer verbundscheibe
DE102011009334A1 (de) Beschlagsystem für Leichtbauplatten insbesondere für den Möbelbau
DE202010011705U1 (de) Anzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
AT513400A1 (de) Infrarotstrahler
EP2778526B1 (de) Sichttüre einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung
DE102012104982B4 (de) Verfahren zum mechanischen Fügen von mindestens einem unteren und einem oberen Formteil
EP1935775A2 (de) Kettenwerferbaugruppe für eine Fahrradschaltung
DE19859888A1 (de) Anordnung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE102008025412A1 (de) Isolierglaselement
EP0544243B1 (de) Sockel für eine Schalteinheit
WO1997048319A1 (de) Griffkombination zum befestigen an glas- oder keramikflächen, verfahren zu ihrer befestigung und ihre verwendung
EP2042677B1 (de) Frontblende für eine Schublade
EP2606284B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102014105052A1 (de) Glas-Glas-Solarmodul-Laminat mit Solarzellen
DE102017003502A1 (de) Fahrzeugdach mit einem gesicherten Dachflächenteil
DE102016010725A1 (de) Sandwichadapter zum Anbringen eines Gegenstands an einer Fläche in einer Umgebung
EP3967836B1 (de) Tragstruktur zur befestigung von zumindest einem anbauteil an einem schwimmbecken mittels zumindest einer dichtblindniete
DE102011011321A1 (de) Fahrzeugschiebedach und Verfahren zur Fixierung eines Schiebedaches
DE10156325B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer ein Leuchtgehäuse abschließenden Scheibe
DE202019100735U1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Stoßgriffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20140312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23M 5/00 20060101ALI20140821BHEP

Ipc: F24B 1/198 20060101ALI20140821BHEP

Ipc: F24B 1/192 20060101AFI20140821BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000310

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190211

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 11