EP0544243B1 - Sockel für eine Schalteinheit - Google Patents

Sockel für eine Schalteinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0544243B1
EP0544243B1 EP92120038A EP92120038A EP0544243B1 EP 0544243 B1 EP0544243 B1 EP 0544243B1 EP 92120038 A EP92120038 A EP 92120038A EP 92120038 A EP92120038 A EP 92120038A EP 0544243 B1 EP0544243 B1 EP 0544243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
surface area
base body
mounting
supporting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544243A3 (de
EP0544243A2 (de
Inventor
Willi Essig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP0544243A2 publication Critical patent/EP0544243A2/de
Publication of EP0544243A3 publication Critical patent/EP0544243A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0544243B1 publication Critical patent/EP0544243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0087Welding switch parts by use of a laser beam

Definitions

  • the invention relates to a base according to the preamble of claim 1.
  • the base e.g. load-bearing main body unit for mechanically, thermally or similarly loaded functional units are formed, such as those e.g. are formed by switching devices for electrical heating devices.
  • switching devices can be temperature limiters, signal switches, manually adjustable clocking light control devices or sensor-controlled temperature controllers, power or cam switches for several power levels and the like.
  • the base expediently has one or more base bodies which may be rigidly connected to one another, on which separate support bodies for electrical switching elements, thermally or manually controlled actuating elements, connecting elements for device lines and the like are electrically insulated from one another. Like. Can be attached.
  • At least one support body is advantageously connected to one or more base bodies in a substantially rigid, position-free manner in that it is fixed relative to it with one or more bolts and / or in that it engages directly in, for example, slot-shaped receptacles of the base body.
  • the receptacles or through openings for the bolts require one Relatively complex structured design of the base body on the mounting side, which can lead to difficulties in particular if the base body is made of a ceramic material, such as steatite, because no particularly tight manufacturing tolerances can be maintained here.
  • the arrangement of the supporting bodies, which is recessed in the mounting side of the base body can make assembly as well as adjustment or ventilation more difficult, since the supporting bodies and the associated functional parts are hardly accessible after installation.
  • the fastenings of the respective support body can also become loose due to the mechanical load changes that occur during long periods of use, which can impair proper function.
  • the supporting bodies are only attached to the base body by adhesive connections, plug-in connections or clamp connections.
  • Such bases are e.g. through documents DE-U-1 973 470, EP-A-0 394 693, EP-A-0 279 368 and EP-A-0 225 490.
  • the invention is furthermore based on the object of creating a base of the type mentioned, in which disadvantages of known designs or the type described are avoided and which, in particular in the case of a simple construction, ensures a very secure, permanent and / or positionally precise fastening of at least one support body guaranteed.
  • At least one support body or the like in particular a support body exposed to mechanical loads that change due to the function of the functional unit or a movable functional part or thermal influences, is thus fastened via an adhesive connection.
  • This is expedient until at least 200 ° C or over 300 ° or even 400 ° to 500 ° C temperature resistant or temperature stable.
  • the functional unit can therefore also be used in devices in which the base is exposed to high operating temperatures, for example in the case of cooking or oven heating.
  • the adhesive connection can be very space-saving be there z. B. on the side facing away from the adhesive side of the associated connecting part, no protruding components, such as bolt heads, are required and, in addition, all sections of the respective supporting body adjoining the connecting part can be completely free and easily accessible from most sides.
  • the base body is free of pockets, recesses, openings or the like. Therefore, in principle, one and the same base body can optionally be used for completely different functional units by placing the necessary support bodies on the base accordingly will.
  • the base body can therefore be designed as a plate or circuit board that is continuously flat on one or both sides of the plate and / or can have continuous outer edges.
  • the base body can be produced as a cut-off or cut-out of a larger plate which, after its outer edges have been cut free, no longer requires any further shaping processing.
  • One and the same plate material can therefore be used for base bodies of different sizes.
  • the base body instead of the base body made of several components such. B. sandwich that he in the area of the respective mounting surface and / or on the side facing away from it with an electrically insulating coating z. B. is provided on a metallic base or reinforcing body, the base body is advantageously made in one piece from such an insulating material over its thickness and / or its surface extent.
  • This is advantageously a sintered, fired, pressed or otherwise compacted or solidified and made temperature-stable material, which consists of a fiber-containing, particle-containing, flour-like or the like.
  • Starting material optionally with the addition of a binding agent, can be produced and has sufficient dimensional stability with respect to the thermal or mechanical loads that occur.
  • the structural density of the base body in the surface area of the mounting surface is expediently denser than in the adjoining core area, which can have a certain porosity. Furthermore, the base body is resistant to bending, compression and tensile under the operating conditions or operating loads.
  • the base body can have a plate thickness in the order of 1 to 3 or 5 mm, which is approximately in the order of the material thickness of the support body or only slightly above it, so that there is an extremely low weight of the base.
  • the respective support body simultaneously forms a very effective reinforcement, by means of which at least one of the stated strengths of the base body is increased so that it can be made weaker than without such reinforcements.
  • the mounting surfaces of the base body in mutually transversely offset planes, for. B. to provide on both plate sides of the base body and / or to produce the manure parts of the support body from different or different thickness materials, but this results in a particularly simple design if all mounting surfaces or connecting surfaces, if appropriate, on a single plate side in a common plane or, if appropriate, in a consistently slightly curved plane or if essentially all connecting parts or supporting bodies made of the same starting material, for. B. are made of sheet metal and therefore have the same thickness.
  • the respective support body is thus easy to manufacture as a stamped and bent part from a metallic material.
  • At least one supporting body is designed in cross section as a profile with profile sections lying in alternating directions.
  • angle and U profiles are suitable for this purpose, although at least one profile that is closed over the circumference can also be provided, wherein a continuously flat profile section expediently forms the associated connecting surface over its entire surface extension.
  • the base body can form a plate-shaped shielding of the electrically conductive functional part of the functional unit, so that none of these functional parts is accessible from the side facing away from the assembly side or is exposed, possibly except for connecting elements for device lines.
  • the Sokel body could also, for. B. as a perforated plate, be provided with uniformly distributed openings, which would allow an at least in all directions parallel to the mounting surface positive engagement of at least one support body, in particular in the region of the connecting surface. Such an engagement is also only possible in the area of at least one outer edge of the body if the support body is provided with a corresponding engagement profile, which is expediently formed in one piece with the support body, namely its connecting part and / or its support part and adjoins this respective support part.
  • a profile leg of a support body protruding transversely to the mounting surface can abut against an edge surface of the base body and thereby simplify alignment.
  • a profile leg can also rest on the side of the base body facing away from the mounting side, so that the support body is positively secured against movements in both opposite directions transversely to the mounting surface with respect to the base body. Attacks at least one of these legs in a recess of the base body, for. B. a recess in the edge surface, there is also a positive locking in one or both opposite directions parallel to this edge surface, so that the support body relative to the base body has only a single degree of movement or plug-in degree of freedom.
  • the base body can also be provided with an appropriate edge protection, for. B. against impact or breaking loads in the edge area.
  • Non-electrically conductive parts can also be attached to the base body in the manner described, for. B. a projecting over the outside of the functional unit flange plate for fastening the entire functional unit to a device and / or a temperature sensor or the outer tube of a rod-shaped expansion sensor, which forms a preassembled unit with the associated support body and is optionally attached by welding.
  • Functional parts are to be arranged on a substantially continuously bare metal on the mounting side of the base body exposed supporting body, such as. B. an adjusting member to be accessible from the outside, at least one such functional part can be mounted or attached to the support body with the interposition of an insulating body.
  • stapling means are provided to provisionally, for example, one to all of the supporting bodies before the final adhesive connection is made on the mounting side of the supporting body.
  • This adhesive layer can be formed directly by a connection layer provided for the adhesive connection and / or a separate layer which, for. B. decomposed or dissolved at the completion of the final adhesive bond.
  • the adhesive connection is expedient of the type that it is carried out by heating and / or pressure and subsequent cooling, the temperature of the heating, for. B. the melting temperature for generating the adhesive effect, can be above the maximum thermal load of the functional unit in the range of the above temperatures, in order to ensure a completely safe temperature resistance for the adhesive bond.
  • connection layer instead of making the connection without using an additional connection layer by briefly converting the mounting surface of the base body into heat during the production of the connection by heating, a solder layer, a thin ceramic or glass layer or the like can be used as a separate connection layer is expediently first applied to the mounting surface by lamination or printing, after which the connection to the connecting surface of the respective support body is established. All connecting layers can be applied simultaneously or in a single operation, and all supporting bodies can also be permanently adhered to the base body, for example, in one operation. B. by baking in the passage through a corresponding furnace chamber.
  • connection layer is expediently continuous within the outer edges of the respective connection surface continuous and can also protrude slightly beyond these outer edges, where they can form fillet welds with the edge surfaces of the respective connecting part.
  • the thickness of the connecting layer is expediently in the ⁇ m range such that the connecting surface of the respective support body can also partially directly rest on the mounting surface of the base body or has only a gap distance from it which is of the order of magnitude mentioned.
  • the material of the connecting layer is such that it can penetrate into the pores of the mounting surface as well as those of the connecting surface and can thereby be anchored practically inextricably.
  • the mounting surface is also a precise reference surface for aligning the supporting bodies or functional parts transversely to the level of the mounting side with an accuracy in the range of 10th millimeters or below.
  • each support body is essentially formed in one piece over its entire extent and, through its respective connecting surface or edge surfaces, forms stop surfaces which are prefabricated and are rigid with respect to one another.
  • the base body can also be essentially rigid in the sense that even the weakest bending deflections do not lead to elastic or permanent deformation, but rather to breakage. After reinforcement with the supporting bodies, however, the breaking strength of the base is often higher than the loads to be expected even under the most unfavorable circumstances during assembly, storage and operation.
  • the surface covered by mounting surfaces or connecting surfaces on the mounting side of the base can be approximately in the order of half of the associated total area or above, so that there is a relatively dense occupation of the mounting side with more or less evenly distributed connection points and the base body therefore has the structure and effect of a multilayer or laminated sandwich panel in the area of each connecting part.
  • One to all connecting parts protrude by their plate or material thickness over the outermost front side of the base body formed by the mounting side.
  • the dense occupation of the mounting side with connecting parts can also be achieved, for example, by engaging at least one connecting part of a further supporting body between two connecting parts lying approximately parallel or in the corner zone between two connecting parts of a supporting body lying transversely or approximately at right angles to one another and that most connecting parts approximately extend to the corresponding outer edges of the base plate.
  • the total size of the connecting surface or the connecting surface of the supporting body is expedient approximately in the order of magnitude in the associated view of the largest surface area of the associated supporting part, the greatest extent of which, parallel to the mounting surface, is expediently larger than transversely thereto.
  • the base 1 serves as the entire base body of a functional unit 2, indicated essentially by dash-dot additions, which has the base body and components which are mounted, guided, held or similarly movable and / or rigid in position.
  • the base is composed of a single or a plurality of base bodies 3, which may lie at the same level next to one another with a gap spacing, and support bodies 5 to 9 located on its single mounting side 4 to form a preassembled structural unit. This assembly is resistant to high temperatures and less temperature-resistant components or assemblies can then be attached or fastened to it in subsequent operations.
  • the base body 3 expediently consists of a pourable or flowable starting material, such as a stillage, which is baked or dried in a mold to the base body 3 under mechanical pressure and / or supply of exogenous heat and then forms a brittle molded body which, according to the Demolding without further processing directly represents the base body 3.
  • the support bodies 5 to 9 are each in one piece as metal moldings of essentially constant throughout Material thickness formed and each directly attached to the mounting side 4 over a large area via one, two or more adhesive connections 10.
  • One to all of the adhesive connections 10 have a substantially elongated rectangular surface extension in view and lie in each case in the area of an approximately equally large mounting surface 11 or 13 or 15 of the base body 3 and an approximately equally large connecting surface 12 or 14 or 16 of the associated support body 5 to 9.
  • All mounting or connecting surfaces take up a relatively large proportion of the area occupied by them on the mounting side 4, which can be defined by the smallest circle to be placed around this field or the smallest rectangle to be placed around this field, the outer edges of which are either parallel to the outer edges of the base 3 or the mounting and connecting surfaces or at an angle to it.
  • the area share is greater than 10 or 20%, in particular it is expedient to be about 30% or even more.
  • In the circular field there is an adhesive connection at almost every radial distance from the center of the circle, radial gaps free of adhesive connections being smaller than the radial dimensions of one or all of the adhesive connections or only being in the order of 1 to 5 times the thickness of the base body 3 .
  • Adhesive bonds 10 are located in almost every line in the rectangular field, which is parallel to one or all outer edges of this field, with any gaps here having the order of magnitude mentioned.
  • the Sokel body 3 is effectively reinforced against breakage, so that it can be designed as a very thin, continuously uniform, flat plate with mutually parallel, smooth-surface plate sides and edge surfaces lying at right angles thereto.
  • the reinforcement results from the fact that the greater part of or all of the connecting surfaces are formed by plate surfaces of plate-shaped connecting parts 17, 18, which are fastened over the entire area closely to the mounting side 4 by the adhesive connections 10 and rib-like, freely projecting web from the mounting side 4 - Form or profile legs, which are simultaneously provided as supporting parts 19, 21 for functional parts and form the only stiffening ribs projecting from the mounting side 4.
  • the supporting parts 19, 21 have approximately the same thickness as the connecting parts 17, 18 formed in one piece with them, but can, in view of the mounting side 4, protrude parallel to their plate plane via an associated adhesive connection 10 by an amount that is greater than half or one
  • This adhesive connection 10 is a multiple of the dimension measured parallel and / or at right angles to it. In this view, however, the support part 21 can also lie essentially completely within the associated adhesive connection 10 or at most project beyond it by its material thickness.
  • this support member 19 can also be fastened with two connecting parts 17, 18, which in the longitudinal direction of the support member 19 or parallel to an outer edge of the base body 3 at a distance from each other and / or in view of the
  • the mounting side 4 lies essentially on the mutually facing plate sides of the supporting part 19 or, in cross section, project freely in the opposite direction before attachment to the base body 3.
  • At least one connecting part 18 can also project freely in the longitudinal direction of the associated support part 19 via its corresponding end.
  • the respective support part 19 or 21 can rest with its corresponding edge surface on the mounting side 4 in the area of separate partial surfaces or over the entire surface without direct attachment, via corresponding strip-shaped adhesive connections 10 and / or have a gap distance from the mounting side 4, or the like at most approximately in the order of magnitude of the material thickness of the associated connecting part 17 or 18 of the base body 3. can lie.
  • the edge surface is adhesively fastened, the adhesive connection between the two connecting parts 17, 18 can continuously pass through.
  • the substantially flat front surface of one or all of the connecting parts 17, 18 lies essentially parallel to the mounting side and is at a distance from it which is approximately equal to the material thickness of this connecting part.
  • the front edge surface of one or all of the support parts 19, 20 can also lie essentially parallel to the mounting side 4.
  • At least one support part 19 extends over more than half of the extension of the base body 3 parallel to it, and adjacent and approximately parallel or approximately the same size support parts 19 can also overlap each other in view of the mounting side 4 with longitudinal sections so that they can overlap Capture more than two thirds of the associated extent of the base body 4 and rib-free edge regions of the base body 3 are formed only adjacent to their ends facing away from one another, but are reinforced with connecting parts 18.
  • Adhesive connections or connecting parts 17, 18 also extend approximately to at least one or all edge surfaces or outer edges 23 to 26 of the base body 3, from which the respective adhesive connection 10 may, however, have a smaller distance than the end of the respective support part from the associated outer edge or a distance which is of the order of 1 to 4 times the material thickness of the Connection part 17 is.
  • all support parts 19 are expediently spaced within the outer boundaries of base body 3, although it is conceivable to bridge two adjacent base bodies by at least one connecting part and / or support part, thereby connecting them rigidly to one another and possibly by the gap between them to create the base bodies connection and mounting options from the rear 22 of the base body 3 for components that are to be connected to the supporting bodies or functional parts lying on the mounting side 4.
  • This assembly or connection option can also be achieved in that at least one or all of the support bodies 5 to 9 project in view of at least one or more outer edges 23, 25, 26, an outer edge 24 expediently being free of such projecting parts.
  • the strength of the base 1 or the connections to the supporting bodies is also improved in that the connecting parts 17, 18 and / or the supporting parts 19, 21 from a tougher than the base body 3, more flexible and in the sense of a bending load on the base body 3 much more break resistant , namely in the structure of denser material.
  • a support body 5 or 7 can have at least one alignment member 27 for an arrangement that is positioned essentially free of play with respect to the plate plane and / or at least one edge surface of the base body 3 have, whereby the assembly-oriented arrangement of the respective support body is facilitated without the aid of separate alignment devices.
  • the alignment member 27 of the support body 7 according to FIG. 2 is formed from an associated connecting part 18 projecting over an outer edge 26 and has two legs 28, 29 lying at an angle to one another, one leg 28 on the edge surface 26 and the other leg 29 bears on the rear side 22, so that a U-profile is formed with the connecting part 18, which engages around the base body 3 on the edge associated with the outer edge 26.
  • connection is also suitable for fastening components or functional parts which, in view of and / or parallel to the mounting side 4, protrude beyond the base body 3 and, if appropriate, are arranged offset approximately parallel to the mounting side 4 and / or rear side 22 thereof.
  • at least one plate-shaped support flange 20 can be formed in one piece with connecting parts, aligning members 27 or a support part 21, which is adjacent to an outer edge 23 of the base body 3 and offset from the rear 22 thereof and serves to secure the entire functional unit 2 to a corresponding one Attach the bracket mechanically worn.
  • the support part 21 of this or another support body can also be used for receiving or connecting a functional part, which also in view of the mounting side 4 is essentially outside the base body 3 and z.
  • B. can be a sensor tube of a hydraulic temperature sensor, a rod sensor, an adjusting shaft or the like.
  • protruding sections of the supporting bodies 6, 7, 8, 9 are formed as electrical connecting members 32, namely flat tabs, over outer edges 25, 26 facing away from one another, which connect directly and essentially at the same level to an associated connecting part 18 and / or transversely with respect to the mounting side 4 or the back 22 can be offset to the front and / or back.
  • the connecting members 32 lie with their rear sides essentially in the plane of the mounting side 4, which results in a very simple design and the associated outer edges 25, 26 as end stops can be used for plug sleeves.
  • the base 1 is designed for a temperature limiter with a signal switch, as z. B.
  • DE-OS-39 13 288 and DE-OS-39 13 289 can be seen, to which reference is made here to include the associated features and effects in the present invention.
  • Two supporting bodies 8, 9 which are angular in cross-section and have only two angle legs on the mounting side 4 each form with their supporting part a contact plate 33 which is fixed relative to the base body 3 for a movable contact and which can directly form the contact surface or can have a separate, attached contact head for this purpose .
  • the respective contact plate 33 can be assigned a contact stop 34 for the associated movable contact, and this contact stop 34 is expediently formed by the end of the elongated strip-shaped support part 19 of a further support body 6 or 7, which are provided with a one-piece, knob-shaped configuration for this purpose can.
  • the same supporting part 19 forms with its other end, offset slightly by an offset, a spring bearing 35 for the flat and electrically conductive fastening of the associated end of a leaf or contact spring, which at the other end carries the movable contact lying between the contact plate 3 and the contact stop 34 .
  • the support part 19 also has, between its two ends, an integrally formed and transversely projecting abutment 36 for an end edge of an arcuately curved snap spring, which is expediently formed in one piece from the contact spring.
  • the connecting part 17 lying on one side of the two strip-shaped supporting parts 19 is angled at its end remote from the associated supporting part 19 to the further supporting part 21, which has a sleeve which is essentially only parallel to the mounting side 4 and protrudes freely with an internal thread as an adjustment bearing 37 wears.
  • This adjustment bearing 37 is essentially aligned with actuating bearings 38, which are provided in the form of rectangular openings between the ends and in the region of the overlapping longitudinal sections in the supporting parts 19.
  • On the other side of the supporting parts is the angled from the supporting body 5 supporting part 21, which forms a sensor bearing 39 and z. B. only needs to be provided with a passage opening for a working plunger of the temperature sensor.
  • This sensor bearing 39 is located between two connecting parts 17, 18 of the associated support body 5 and with a gap immediately adjacent to a connection part 17 of the closer adjacent support part 19 which projects freely against it, the last-mentioned connection part 17 into the gap between the connection parts 17, 18 of the support body 5 engages.
  • the connecting part 18 of the supporting body 9 engages.
  • the base body 3 on the mounting side 4 is closely limited to the area size of the associated adhesive connection 10 or mounting area 11, with a possibly a few 10th millimeter or less 1/10 millimeter thick connecting layer 30 which is substantially constant in thickness, e.g. B. can be printed.
  • the associated support body is placed with its connecting surface or its connecting surfaces 12 in such a way that they lie flush with the mounting surfaces 11 or the connecting layers 30.
  • the connecting surface or connecting surfaces 12 of the support body are arranged with respect to its center of gravity so that they form stable standing surfaces for the supporting body in the sense that it is arranged free-standing on the standing surfaces and cannot tip over without additional support measures.
  • the unit thus prepared is passed through a heating chamber, e.g. B. a soldering furnace, in which the initially substantially solid connection layer 30 including the surfaces 11, 12 and their bodies are completely heated to at least the melting temperature of the connection layer 30 and thereby the connection layer 30 is liquefied.
  • a heating chamber e.g. B. a soldering furnace
  • the initially substantially solid connection layer 30 including the surfaces 11, 12 and their bodies are completely heated to at least the melting temperature of the connection layer 30 and thereby the connection layer 30 is liquefied.
  • it penetrates into the surface pores of the surfaces 11, 12.
  • This does not require a separate, mechanical pressure load for pressing the connecting parts 17, 18 against the mounting surfaces 11, since the weight of the respective support body alone is sufficient for this.
  • the connecting layer 30 is displaced to the outer edges of the connecting part 17, 18 under the normal forces that occur, so that it forms a hollow fillet weld 40 after solidification on the edge surfaces of the connecting part 17, 18 or following the connecting surface 12, which surrounds the connecting part 17, 18 on at least three outer edges lying at an angle to one another and, in the case of a connecting part 18 projecting over an outer edge 25 or 26, can also grasp the associated edge and plate surfaces of the two bodies.
  • the connection layer can also be provided in the region of the connecting member 27 or in the region of the leg 28 and / or the leg 29 and in this case pass continuously from the mounting side 4 to the associated edge surface 23 or 25 or 26 and / or to the rear side 22.
  • a support body can also carry a component which projects freely from a connecting part or an alignment member or an adhesive connection and which, as a functional part, can be moved relative to the base body and instead of on the mounting side 4 by the adhesive connection, if appropriate, only on an edge surface and / or the rear side of the base body is attached.
  • the supporting flange 20 can be elastically movable or deflectable relative to the base body 1, so that vibrations acting on its holder are not transmitted to the base 1 undamped. Since the support flange 20 cannot be placed in a stable, self-standing manner on the mounting side 4 due to the given center of gravity such components expediently explain the positioning or Alignment members 27 on.
  • the method according to the invention enables a fully automated production of at least the base 1 and possibly also the entire functional unit by means of corresponding production and assembly machines, in which all the necessary operations can be carried out under program control and essentially without manual work.
  • the mounting side 4 of the base body 3 can initially be provided with the electrically conductive or insulating connecting layers 30 in one pass through an application unit on the predetermined mounting surfaces 11 or over the entire surface. Then, with one or more grippers, the support bodies 5 to 9 are placed one after the other, in groups or all together in the correct position on the approximately horizontal mounting side 4 and stapled in such a way that they can no longer be moved at least parallel to the mounting side 4 even under greater loads. The final adhesive connection 10 described is then produced in the further run.
  • the still required functional parts can then be attached in the further pass, after which the adjustment of the functional unit is carried out and finally a hood-shaped cover 41 is snapped on in such a way that it lies with the plate or base body lying in its hood opening 3 delimits an essentially closed housing space, in which all the components arranged within the outer boundaries of the base body 3 on the mounting side 4 are located and over which the connecting members 32 or the supporting flange 20 protrude outwards.
  • the support body 5 to 9 are resistant to the temperatures required to produce the final adhesive connections 10 and are designed such that Subsequently, less temperature-resistant components are added, there is the advantage that all the bodies to be joined together can be heated to the required temperature over their entire physical extent and not just a physically, physically, partial heating, such as with a soldering gun, for producing the adhesive connections 10 .
  • the support body 5 can form a preassembled unit with the outer tube 43 of a rod-shaped temperature sensor 42, which projects approximately parallel to the mounting side 4, like the support flange 20, over the outer edge 23 which is further away from the adjustment bearing 37.
  • the associated end of the outer tube 43 may, for. B. be rigidly connected by welding to the actuating bearing 38 or engage centered in a bore of the sensor bearing 39.
  • an inner rod 44 In the outer tube 43 is an inner rod 44, which is supported with its outer end at a stop in the region of the free end relative to the outer tube 43 and its inner end extending into the area of the mounting side 4 as a push rod on a z.
  • B. made of ceramic material actuating plunger 45, which is guided in the actuating bearings 38 slidably.
  • the electrically insulating actuating plunger 45 acts with an actuating shoulder on a pressure cam of a contact spring 47 of the snap contact closer to the temperature sensor 42, the dimensionally stable base body of which is formed directly by the supporting part 19 of the associated supporting body 7.
  • the actuating plunger 45 also passes through the snap spring 47 of the respective snap contact in the region of a corresponding opening which is adjacent to the snap spring 48 in the longitudinal direction.
  • the contact spring of only one snap switch or support body 7 is shown, while the not shown spring of the other support body 6 lies on the opposite side of the associated support member 19.
  • the end of the actuating plunger 45 protruding from this side is axially supported with respect to an adjusting member 46 designed as a screw, the supporting surface of which is optionally resiliently tensioned against the end surface of the actuating plunger 45, so that it is axially free of play with respect to the inner rod 44.
  • the adjusting bearing 37 can axially displaceably and against the actuating plunger 45 receive an adjusting support on which the adjusting member 46 is adjustable and fixable.
  • this adjusting support can then act on the pressure cam of the snap switch enclosing the supporting body 6 for actuation.
  • the invention relates, regardless of the training described, further to a switching device, in particular a temperature limiter for radiant heating units or the like, which, when a certain limit temperature is exceeded with a circuit breaker, automatically activates part or all of the installed power of the heating device provided with the switching device switches off and switches on again automatically after falling below a predetermined limit temperature.
  • a switching device in particular a temperature limiter for radiant heating units or the like, which, when a certain limit temperature is exceeded with a circuit breaker, automatically activates part or all of the installed power of the heating device provided with the switching device switches off and switches on again automatically after falling below a predetermined limit temperature.
  • Such switching devices can e.g. B. according to DE-OS 35 40 414, 37 05 260 and 39 13 289, to which reference is made for further features, effects and advantages for the purpose of inclusion in the present invention.
  • the adjustment or the adjustment member for the signal switch which is further away from the temperature sensor than the circuit breaker is expediently provided or accessible in the region of the outside of the base facing away from the temperature sensor.
  • This adjusting member can then correspond to the adjusting member 46 according to FIG. 1 in terms of position and design.
  • This adjustment member is preferably on its bearing surface instead of an external thread with a thread-free smooth bearing or Provide the outer surface so that it can only be adjusted by longitudinal displacement along the likewise smooth-faced, substantially radially free, closely matched bearing opening of the adjusting bearing 37.
  • the adjusting member can thereby be designed as a piece of rod or round wire piece produced only by cutting from a profile bar without further finishing.
  • the adjusting member 46 is then fixed in a non-detachable manner by welding, in particular laser welding, relative to the adjusting bearing 37 or the supporting part 21. This can also cause accidental Adjustment of the adjustment can be completely excluded at a later time.
  • the cover 41 expediently has latching members 40 in the region of its hood opening on the inside of its jacket wall, which are assigned counter-members 50 on the base 1 for resilient self-engagement.
  • latching members 40 are assigned counter-members 50 on the base 1 for resilient self-engagement.
  • counter-members 50 are assigned counter-members 50 on the base 1 for resilient self-engagement.
  • these counterparts 50, z. B. in the form of openings, on one or more support bodies, for example on legs 48, provided and / or formed only by the back 22 of the base body 3, it need not be provided with any particular deformations to form counter-members.

Landscapes

  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sockel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Mit dem Sockel kann die z.B. tragende Grundkörpereinheit für mechanisch, thermisch o. ä. belastete Funktionseinheiten gebildet werden, wie sie z.B. durch Schaltgeräte für elektrische Wärmegeräte gebildet sind. Solche Schaltgeräte können Temperaturbegrenzer, Signalschalter, manuell einstellbare taktende Leustungssteuergeräte bzw. fühlergesteuerte Temperaturregler, Leistungs- bzw. Nockenschalter für mehrere Leistungsstufen und ähnliches sein.
  • Zweckmäßig weist der Sockel einen oder mehrere ggf. lagestarr miteinander verbundene Sockelkörper auf, an welchen voneinander elektrisch isoliert gesonderte Tragkörper für elektrische Schaltelemente, thermisch bzw. manuell gesteuerte Betätigungselemente, Anschlußglieder für Geräteleitungen u. dgl. befestigt sein können. Mindestens ein Tragkörper ist vorteilhaft im wesentlichen spielfrei lagestarr mit einem oder mehreren Sockelkörpern dadurch verbunden, daß er gegenüber diesem mit einem oder mehreren Bolzen und/oder dadurch festgelegt ist, daß er unmittelbar in z.B. schlitzförmige Aufnahmen des Sockelkörpers eingreift. Die Aufnahmen bzw. Durchgangsöffnungen für die Bolzen bedürfen allerdings einer verhältnismäßig kompliziert strukturierten Ausbildung des Sockelkörpers an der Montageseite, was insbesondere dann zu Schwierigkeiten führen kann, wenn der Sockelkörper aus einem keramischen Werkstoff, wie Steatit hergestellt ist, weil hier keine besonders engen Fertigungstoleranzen eingehalten werden können. Auch kann die in der Montageseite des Sockelkörpers versenkt liegende Anordnung der Tragkörper sowohl die Montage als auch die Justierung bzw. die Belüftung erschweren, da die Tragkörper und die zugehörigen Funktionsteile nach dem Einbau kaum mehr zugänglich sind. Die Befestigungen des jeweiligen Tragkörpers können sich durch die während langer Einsatzzeit auftretenden mechanischen Lastwechsel auch lockern, wodurch eine einwandfreie Funktion beeinträchtigt werden kann.
  • Bei bekannten Ausbildungen sind die Tragkörper lediglich durch Klebeverbindungen, Steckverbindungen bzw. Klammerverbindungen mit dem Sockelkörper befestigt. Derartige Sockel sind z.B. durch die Dokumente DE-U-1 973 470, EP-A-0 394 693, EP-A-0 279 368 und EP-A-0 225 490 bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, einen Sockel der genannten Art zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen oder der beschriebenen Art vermieden sind und der insbesondere bei einfachem Aufbau eine sehr sichere, dauerhafte und/oder innerhalb engster Toleranzen lagegenaue Befestigung wenigstens eines Tragkörpers gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß sind die Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen. Mindestens ein Tragkörper o. dgl., insbesondere ein durch die Funktion der Funktionseinheit bzw. durch einen bewegbaren Funktionsteil oder thermische Einflüsse wechselnden mechanischen Belastungen ausgesetzter Tragkörper ist so über eine Haftverbindung befestigt. Diese ist zweckmäßig bis mindestens 200°C bzw. über 300° oder sogar 400° bis 500°C temperaturbeständig bzw. temperaturstabil. Die Funktionseinheit kann daher auch in Geräten verwendet werden, in denen der Sockel, wie beispielsweise im Falle einer Koch- bzw. Backofenbeheizung, hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt ist. Die Haftverbindung kann sehr raumsparend sein, da z. B. auf der von der Haftseite abgekehrten Seite des zugehörigen Verbindungsteiles keine vorstehenden Bauteile, wie Bolzenköpfe, erforderlich sind und außerdem können alle an den Verbindungsteil anschließenden Abschnitte des jeweiligen Tragkörpers völlig frei und von den meisten Seiten gut zugänglich liegen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß der Sokkelkörper frei von Taschen, Vertiefungen, Durchbrüchen o. dgl. ausgebildet und daher im Prinzip ein und derselbe Sokkelkörper wahlweise für völlig unterschiedliche Funktionseinheiten dadurch verwendet werden kann, daß die dafür erforderlichen Tragkörper am Sockel entsprechend plaziert werden. Der Sockelkörper kann daher als Platte bzw. Platine ausgebildet sein, die an einer oder beiden Plattenseiten durchgehend eben ist und/oder ununterbrochen durchgehende Außenkanten haben kann. Dadurch kann der Sockelkörper als Ab- bzw. Ausschnitt einer größeren Platte hergestellt werden, der nach dem Freischneiden seiner Außenkanten keiner weiteren formgebenden Bearbeitung mehr bedarf. Ein und dasselbe Plattenmaterial kann dadurch für Sockelkörper unterschiedlichster Größe verwendet werden.
  • Anstatt den Sockelkörper derart aus mehreren Komponenten, z. B. sandwichartig auszubilden, daß er im Bereich der jeweiligen Montagefläche und/oder auf der davon abgekehrten Seite mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung z. B. auf einem metallischen Basis- bzw. Armierungskörper versehen ist, ist der Sockelkörper zweckmäßig über seine Dicke und/oder seine Flächenerstreckung einteilig aus einem solchen Isolierwerkstoff hergestellt. Dieser ist vorteilhaft ein gesinterter, gebrannter, gepreßter oder anderswie verdichteter bzw. verfestigter und temperaturstabil gemachter Werkstoff, der aus einem faserhaltigen, partikelhaltigen, mehlartigen o. ä. Ausgangswerkstoff, gegebenenfalls unter Zugabe eines Bindungsmittels, hergestellt sein kann und eine gegenüber den auftretenden thermischen bzw. mechanischen Belastungen ausreichende Formstabilität hat. Die Gefügedichte des Sockelkörpers im Oberflächenbereich der Montagefläche ist zweckmäßig dichter als im anschliessenden Kernbereich, der eine gewisse Porösität haben kann. Ferner ist der Sockelkörper biege-, stauch- und zugfest unter den Betriebsbedingungen bzw. Betriebsbelastungen. Der Sockelkörper kann dabei eine Plattendicke in der Grössenordnung von 1 bis 3 oder 5 mm haben, die etwa in der Größenordnung der Materialdicke der Tragkörper oder nur geringfügig darüber liegt, so daß sich ein äußerst geringes Gewicht des Sockels ergibt. Der jeweilige Tragkörper bildet gleichzeitig eine sehr wirksame Armierung, durch welche mindestens eine der genannten Festigkeiten des Sockelkörpers noch erhöht wird, so daß dieser schwächer als ohne solche Armierungen ausgebildet werden kann.
  • Es ist zwar denkbar, die Montageflächen des Sockelkörpers in gegeneinander quer versetzten Ebenen, z. B. an beiden Plattenseiten des Sockelkörpers vorzusehen und/oder die dungsteile der Tragkörper aus unterschiedlichen bzw. unterschiedlich dicken Materialien herzustellen, jedoch ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung, wenn alle Montageflächen bzw. Verbindungsflächen gegebenenfalls an einer einzigen Plattenseite in einer gemeinsamen Ebene oder gegebenenfalls in einer durchgehend geringfügig gekrümmten Ebene liegen oder wenn im wesentlichen alle Verbindungsteile bzw. Tragkörper aus demselben Ausgangswerkstoff, z. B. einem Blech hergestellt sind und daher gleiche Dicke haben. Der jeweilige Tragkörper ist somit einfach als Stanzbiegeteil aus einem metallischen Werkstoff herzustellen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit und um die Aufnahmen der Tragkörper für die Funktionsteile in einfacher Weise auf Außenabstand zur Montageseite des Sockelkörpers bringen zu können, ist mindestens ein Tragkörper im Querschnitt als Profil mit in wechselnden Richtungen liegenden Profilabschnitten ausgebildet. Insbesondere sind hierfür Winkel- und U-Profile geeignet, obgleich auch mindestens ein über den Umfang geschlossenes Profil vorgesehen sein kann, wobei jeweils ein durchgehend ebener Profilabschnitt zweckmäßig über seine gesamte Flächenerstreckung die zugehörige Verbindungsfläche bildet. Sind im Längsabstand voneinanderliegende und gegebenenfalls nur über eine Kantenfläche oder gar nicht miteinander verbundene Verbindungsflächen für denselben Tragkörper vorgesehen, so wird die Festigkeit oder Verbindung auch unter unterschiedlichen Wärmedehnungen der verwendeten Werkstoffe weiter erhöht.
  • Der Sockelkörper kann eine plattenförmige Abschirmung der elektrisch leitenden Funktionsteil der Funktionseinheit bilden, so daß keiner dieser Funktionsteile von der von der Montageseite abgekehrten Seite zugänglich ist bzw. frei liegt, gegebenenfalls bis auf Anschlußglieder für Geräteleitungen. Der Sokelkörper könnte aber auch, z. B. als Lochplatte, mit gleichmäßig verteilten Durchbrechungen versehen sein, die einen zumindest in allen Richtungen parallel zur Montagefläche formschlüssigen Eingriff wenigstens eines Tragkörpers, insbesondere im Bereich der Verbindungsfläche ermöglichen würde. Ein solcher Eingriff ist aber auch ausschließlich im Bereich wenigstens einer Außenkante des kelkörpers möglich, wenn der Tragkörper mit einem entsprechenden Eingriffsprofil versehen ist, das zweckmäßig einteilig mit dem Tragkörper, nämlich dessen Verbindungsteil und/oder dessen Tragteil ausgebildet ist und an diesen jeweiligen Tragteil anschließt.
  • Z. B. kann ein quer zur Montagefläche vorstehender Profilschenkel eines Tragkörpers an einer Kantenfläche des Sokelkörpers anschlagartig anliegen und dadurch das Ausrichten vereinfachen. Ein Profilschenkel kann auch an der von der Montageseite abgekehrten Seite des Sockelkörpers anliegen, so daß der Tragkörper gegen Bewegungen in beiden entgegengesetzten Richtungen quer zur Montagefläche gegenüber dem Sockelkörper formschlüssig gesichert ist. Greift mindestens einer dieser Schenkel in eine Vertiefung des Sockelkörpers, z. B. eine Vertiefung in der Kantenfläche, ein, so ergibt sich auch eine formschlüssige Sicherung in einer oder beiden entgegengesetzten Richtungen parallel zu dieser Kantenfläche, so daß der Tragkörper gegenüber dem Sockelkörper nur einen einzigen Bewegungs- bzw. Steck-Freiheitsgrad hat. Durch die genannten Schenkel kann der Sockelkörper auch mit einem entsprechenden Kantenschutz, z. B. gegen Schlag- bzw. Bruchbelastungen im Kantenbereich, versehen werden.
  • An dem Sockelkörper können auch nicht elektrisch leitende Teile in der beschriebenen Weise befestigt werden, z. B. eine über die Außenseite der Funktionseinheit vorstehende Flanschplatte zur Befestigung der gesamten Funktionseinheit an einem Gerät und/oder ein Temperaturfühler bzw. das Außenrohr eines stabförmigen Ausdehnungsfühlers, das mit dem zugehörigen Tragkörper eine vormontierte Baueinheit bildet und ggf. durch Schweißen befestigt ist. Sollen an einem im wesentlichen durchgehend metallisch blank an der Montageseite des Sockelkörpers freiliegenden Tragkörper Funktionsteile angeordnet werden, die wie z. B. ein Justierglied, von außen zugänglich sein sollen, so kann mindestens ein solcher Funktionsteil unter Zwischenfügung eines Isolierkörpers an dem Tragkörper gelagert bzw. befestigt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Heftmittel vorgesehen, um einen bis alle Tragkörper vor Herstellung der endgültigen Haftverbindung an der Montageseite des Tragkörpers vorläufig, z. B. wie mit einer selbsthaftenden Klebeschicht, festzulegen. Diese Haftschicht kann unmittelbar durch eine für die Haftverbindung vorgesehene Verbindungsschicht und/oder eine gesonderte Schicht gebildet sein, welche z. B. bei der Fertigstellung der endgültigen Haftverbindung zersetzt bzw. aufgelöst wird. Die Haftverbindung ist zweckmäßig von der Art, daß sie durch Erhitzung und/oder Druck und anschließende Abkühlung erfolgt, wobei die Temperatur der Erhitzung, z. B. die Schmelztemperatur zur Erzeugung der Adhäsions-Wirkung, oberhalb der maximalen Wärmebelastung der Funktionseinheit im Bereich der genannten Temperaturen liegen kann, um auch für die Haftverbindung eine völlig sichere Temperaturbeständigkeit gewährleisten.
  • Anstatt ohne Verwendung einer zusätzliche Verbindungsschicht die Verbindung dadurch herzustellen, daß die Montagefläche des Sockelkörpers bei der Herstellung der Verbindung kurzzeitig durch Erwärmung in Schmelze überführt wird, kann als gesonderte Verbindungsschicht eine Lotschicht, eine dünne keramische bzw. Glasschicht o. dgl. verwendet werden, die zweckmäßig durch Kaschieren bzw. Aufdrucken zuerst auf der Montagefläche aufgebracht wird, wonach erst die Verbindung mit der Verbindungsfläche des jeweiligen Tragkörpers erfolgt. Alle Verbindungsschichten können gleichzeitig bzw. in einem einzigen Arbeitsgang aufgebracht werden und auch alle Tragkörper können in einem Arbeitsgang gleichzeitig endgültig haftend mit dem Sockelkörper, z. B. durch Einbrennen im Durchlauf durch eine entsprechende Ofenkammer, verbunden werden.
  • Die Verbindungsschicht ist zweckmäßig innerhalb der Außenkanten der jeweiligen Verbindungsfläche ununterbrochen durchgehend und kann auch geringfügig über diese Außenkanten vorstehen, wo sie mit den Kantenflächen des jeweiligen Verbindungsteiles Kehlnähte bilden kann. Die Dicke der Verbindungsschicht liegt zweckmäßig im µm-Bereich derart, daß die Verbindungsfläche des jeweiligen Tragkörpers auch teilweise unmittelbar an der Montagefläche des Sockelkörpers anliegen kann oder nur einen Spaltabstand von dieser hat, der in der genannten Größenordnung liegt. Das Material der Verbindungsschicht ist derart, daß es sowohl in die Poren der Montagefläche als auch diejenigen der Verbindungsfläche eindringen und sich dadurch praktisch unlösbar verankern kann. Die Montagefläche ist dadurch auch eine genaue Bezugsfläche zur Ausrichtung der Tragkörper bzw. Funktionsteile quer zur Ebene der Montageseite mit einer Genauigkeit im Bereich von 10tel Millimetern oder darunter.
  • Dies ist insbesondere auch möglich, weil jeder Tragkörper durchgehend über seine gesamte Erstreckung im wesentlichen einteilig ausgebildet ist und durch seine jeweilige Verbindungsfläche bzw. Kantenflächen miteinander einteilig vorgefertigte und zueinander biegestarr liegende Anschlagflächen bildet. Auch der Sockelkörper kann im wesentlichen biegesteif in dem Sinn sein, als bereits schwächste Biegeauslenkungen nicht zu einer elastischen oder bleibenden Verformung, sondern zum Bruch führen. Nach Verstärkung mit den Tragkörpern jedoch liegt die Bruchfestigkeit des Sockels vielfach über den auch unter ungünstigsten Umständen bei der Montage, Lagerung und im Betrieb zu erwartenden Belastungen.
  • Die von Montageflächen bzw. Verbindungsflächen abgedeckte Oberfläche an der Montageseite des Sockels kann etwa in der Größenordnung der Hälfte der zugehörigen Gesamtfläche oder darüber liegen, so daß sich eine verhältnismäßig dichte Besetzung der Montageseite mit mehr oder weniger gleichmäßig verteilten Verbindungsstellen ergibt und der Sockelkörper daher im Bereich jedes Verbindungsteiles den Aufbau und die Wirkung einer mehrschichtigen bzw. laminierten Sandwich-Platte hat. Ein bis alle Verbindungsteile stehen dabei um ihre Platten- bzw. Materialdicke über die durch die Montageseite gebildet äußerste Vorderseite des Sockelkörpers vor. Die dichte Besetzung der Montageseite mit Verbindungsteilen kann z.B. auch dadurch erreicht werden, daß zwischen zwei etwa parallel liegende Verbindungsteile oder in die Eckzone zwischen zwei quer- bzw. etwa rechtwinklig zueinanderliegenden Verbindungsteilen eines Tragkörpers mindestens ein Verbindungsteil eines weiteren Tragkörpers eingreift und daß die meisten Verbindungsteile annähernd bis an zugehörige Außenkanten der Sockelplatte reichen.
  • Die Gesamtgröße der Verbindungsfläche bzw. der Verbindungsfläche des Tragkörpers liegt zweckmäßig etwa in der Größenordnung einer in der zugehörigen Ansicht größten Flächenausdehnung des zugehörigen Tragteiles, dessen größte Erstreckung parallel zur Montagefläche zweckmäßig mehrfach größer als quer dazu ist.
  • Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Sockel in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Fig. 1 im Querschnitt und geringfügig abgewandelter Ausbildungen,
    Fig. 3
    einen weiteren Ausschnitt der Fig. 1 im Querschnitt und
    Fig. 4
    einen vergrößerten Querschnitt durch eine Verbindungsstelle.
  • Der Sockel 1 dient im dargestellten Fall als gesamter Grundkörper einer im wesentlichen durch strichpunktierte Ergänzungen angedeuteten Funktionseinheit 2, die den Grundkörper sowie an diesem gelagerte, geführte, gehalterte bzw. ähnliche bewegbare und/oder lagestarre Bauteile aufweist. Der Sockel ist dabei aus einem einzigen oder mehreren gegebenenfalls ebenengleich nebeneinander mit Lückenabstand liegende Sockelkörper 3 und an dessen einziger Montageseite 4 liegende Tragkörper 5 bis 9 zu einer vormontierten Baueinheit zusammengesetzt. Diese Baugruppe ist hochtemperaturbeständig und es können an ihr dann weniger temperaturbeständige Bauteile bzw. Baugruppen in nachfolgenden Arbeitsgängen angebracht bzw. befestigt werden.
  • Der Sockelkörper 3 besteht zweckmäßig aus einem schütt- bzw. fließfähigen Ausgangsmaterial, wie einer Schlempe, das unter mechanischem Druck und/oder Zuführung exogener Wärme in einer Form zu dem Sockelkörper 3 verbacken bzw. getrocknet wird und dann einen spröden Formkörper bildet, der nach der Entformung ohne weitere Bearbeitung unmittelbar den Sockelkörper 3 darstellt. Die Tragkörper 5 bis 9 sind jeweils einteilig als Metall-Formteile von im wesentlichen jeweils durchgehend konstanter Materialdicke ausgebildet und jeweils über eine, zwei oder mehr Haftverbindungen 10 großflächig direkt anschließend an der Montageseite 4 befestigt. Eine bis alle Haftverbindungen 10 haben in Ansicht im wesentlichen länglich rechteckige Flächenausdehnung und liegend jeweils im Bereich einer etwa gleich großen Montagefläche 11 bzw. 13 bzw. 15 des Sockelkörpers 3 und einer etwa gleichgroßen Verbindungsfläche 12 bzw. 14 bzw. 16 des zugehörigen Tragkörpers 5 bis 9.
  • Alle Montage- bzw. Verbindungsflächen nehmen einen verhältnismäßig großen Flächenanteil des von ihnen besetzten Feldes der Montageseite 4 ein, das durch den kleinsten, um dieses Feld zu legenden Kreis oder das kleinste um dieses Feld zu legende Rechteck definiert sein kann, dessen Außenkanten entweder parallel zu den Außenkanten des Sokkelkörpers 3 bzw. der Montage- und Verbindungsflächen oder schräg dazu liegen. Gegenüber diesem Feld ist der Flächenanteil größer als 10 bzw. 20%, insbesondere liegt er zweckmäßig bei etwa 30% oder sogar darüber. Im kreisförmigen Feld befindet sich nahezu in jedem Radialabstand vom Kreiszentrum eine Haftverbindung, wobei radiale, von Haftverbindungen freie Lücken kleiner als die Radialausdehnungen einer oder aller Haftverbindungen sind, bzw. nur in der Größenordnung des 1- bis 5-fachen der Dicke des Sockelkörpers 3 liegen. Im rechteckigen Feld liegen Haftverbindungen 10 nahezu in jeder Linie, die zu einer oder allen Außenkanten dieses Feldes parallel ist, wobei auch hier eventuelle Lücken die genannte Größenordnung haben können. Dadurch ist der Sokelkörper 3 wirksam gegen Bruch armiert, so daß er als sehr dünne, durchgehend gleichförmig ebene Platte mit zueinander parallel, glattflächigen Plattenseiten und rechtwinklig dazu liegenden Kantenflächen ausgebildet sein kann.
  • Die Armierung ergibt sich dadurch, daß der größere Teil der bzw. alle Verbindungsflächen durch Plattenflächen von plattenförmigen Verbindungsteilen 17, 18 gebildet sind, welche ganzflächig eng anschließend an der Montageseite 4 durch die Haftverbindungen 10 befestigt sind und rippenartig rechtwinklig von der Montageseite 4 frei abstehende Steg- bzw. Profilschenkel bilden, die gleichzeitig als Tragteile 19, 21 für Funktionsteile vorgesehen sind und die einzigen von der Montageseite 4 abstehenden Versteifungsrippen bilden. Die Tragteile 19, 21 haben etwa gleiche Dicke wie die einteilig mit ihnen ausgebildeten Verbindungsteile 17, 18, können jedoch in Ansicht auf die Montageseite 4 parallel zu ihrer Plattenebene über jeweils eine zugehörige Haftverbindung 10 um ein Maß vorstehen, das größer als die Hälfte oder ein Mehrfaches der parallel und/oder rechtwinklig dazu gemessenen Ausdehnung diese Haftverbindung 10 ist. Der Tragteil 21 kann aber auch in dieser Ansicht im wesentlichen vollständig innerhalb der zugehörigen Haftverbindung 10 liegen bzw. über diese höchstens um seine Materialdicke vorstehen.
  • Je nach betriebsbedingter Belastung des Tragkörper bzw. des Tragteiles 19 kann dieser Tragteil 19 auch mit zwei Verbindungsteilen 17, 18 befestigt sein, die in Längsrichtung des Tragteiles 19 bzw. parallel zu einer Außenkante des Sockelkörpers 3 im Abstand zueinander und/oder in Ansicht auf die Montageseite 4 im wesentlichen an voneinander abgekehrten Plattenseiten des Tragteiles 19 liegen bzw. vor Befestigung am Sockelkörper 3 im Querschnitt entgegengesetzt frei ausragen. Mindestens ein Verbindungsteil 18 kann auch in Längsrichtung des zugehörigen Tragteiles 19 über dessen entsprechendes Ende frei ausragen. Ferner kann der jeweilige Tragteil 19 bzw. 21 mit seiner entsprechenden Kantenfläche an der Montageseite 4 im Bereich gesonderter Teilflächen oder vollflächig ohne direkte Befestigung anliegen, über entsprechende streifenförmige Haftverbindungen 10 befestigt sein und/oder einen Lückenabstand von der Montageseite 4 haben, der höchstens etwa in der Größenordnung der Materialdicke des zugehörigen Verbindungsteiles 17 bzw. 18 des Sockelkörpers 3 o.dgl. liegen kann. Bei Haftbefestigung der Kantenfläche kann die Haftverbindung zwischen den beiden Verbindungsteilen 17, 18 ununterbrochen durchgehen.
  • Die im wesentlichen ebene Vorderfläche eines oder aller Verbindungsteile 17, 18 liegt im wesentlichen parallel zur Montageseite und hat von dieser einen Abstand, der annähernd gleich der Materialdicke dieses Verbindungsteiles ist. Die vordere Kantenfläche eines oder aller Tragteile 19, 20 kann ebenfalls im wesentlichen parallel zur Montageseite 4 liegen. Mindestens ein Tragteil 19 erstreckt sich über mehr als die Hälfte der zu ihm parallelen Erstreckung des Sockelkörpers 3, wobei auch im Abstand zueinander benachbarte und etwa parallele bzw. etwa gleichgroße Tragteile 19 einander in Ansicht auf die Montageseite 4 mit Längsabschnitten so überlappen können, daß sie mehr als zwei Drittel der zugehörigen Erstreckung des Sockelkörpers 4 erfassen und nur benachbart zu ihren voneinander abgekehrten Enden rippenfreie Randbereiche des Sockelkörpers 3 gebildet sind, die allerdings mit Verbindungsteilen 18 armiert sind.
  • Durch die beschriebene Ausbildung sind die genannten, eventuellen Lücken in der Besetzung mit Haftverbindungen durch die genannten Rippen überbrückt, so daß alle Bereiche des Sockelkörpers 3 wirksam und lückenlos entweder durch Verbindungsteile 17, 18 oder durch Rippen- bzw. Tragteile 19, 21 oder durch beide gemeinsam gegen Bruch verstärkt sind.
  • Haftverbindungen bzw. Verbindungsteile 17, 18 reichen auch annähernd bis an mindestens eine oder alle Kantenflächen bzw. Außenkanten 23 bis 26 des Sockelkörpers 3, von welchem die jeweilige Haftverbindung 10 allerdings einen geringeren Abstand als das Ende des jeweiligen Tragteiles von der zugehörigen Außenkante oder einen Abstand haben kann, der in der Größenordnung des 1- bis 4-fachen der Materialdicke des Verbindungsteiles 17 liegt. Alle Tragteile 19 dagegen liegen in Ansicht auf die Montageseite zweckmäßig mit Abstand innerhalb der Außenbegrenzungen des Sockelkörpers 3, obwohl es denkbar ist, zwei benachbarte Sockelkörper durch mindestens einen Verbindungsteil und/oder Tragteil zu überbrüken, dadurch lagestarr miteinander zu verbinden und gegebenenfalls durch die Lücke zwischen den Sockelkörpern Anschluß- und Montagemöglichkeiten von der Rückseite 22 des Sockelkörpers 3 für Bauteile zu schaffen, die mit den an der Montageseite 4 liegenden Tragkörpern oder Funktionsteilen zu verbinden sind. Diese Montage- bzw. Anschlußmöglichkeit ist aber auch dadurch zu erreichen, daß mindestens ein oder alle Tragkörper 5 bis 9 in Ansicht über mindestens eine oder mehrere Außenkanten 23, 25, 26 vorstehen, wobei zweckmäßig eine Außenkante 24 von solchen vorstehenden Teile frei ist.
  • Die Festigkeit des Sockels 1 bzw. der Verbindungen zu den Tragkörpern wird auch dadurch verbessert, daß die Verbindungsteile 17, 18 und/oder die Tragteile 19, 21 aus einem gegenüber dem Sockelkörper 3 zäheren, biegeelastischeren und im Sinne einer Biegebelastung des Sockelkörpers 3 wesentlich bruchfesteren, nämlich im Gefüge dichteren Material bestehen. Zur Erhöhung der genannten Festigkeiten kann es auch zweckmäßig sein, wenn mindestens eine Kantenfläche des Sockelkörpers 3 und/oder dessen Rückseite 22 in wenigstens eine der Verbindungen einbezogen ist. Z. B. kann ein Tragkörper 5 bzw. 7 mindestens ein Ausrichtglied 27 zur gegenüber der Plattenebene und/oder mindestens einer Kantenfläche des Sockelkörpers 3 im wesentlichen spielfrei positionierten Anordnung aufweisen, wodurch auch die montagegerechte Anordnung des jeweiligen Tragkörpers ohne Zuhilfenahme gesonderter Ausricht-Vorrichtungen erleichtert wird.
  • Das Ausrichtglied 27 des Tragkörpers 7 gemäß Fig. 2 ist aus einem zugehörigen, über eine Außenkante 26 vorstehenden Verbindungsteil 18 herausgeformt und weist zwei im Winkel zueinander liegende Schenkel 28, 29 auf, von denen ein Schenkel 28 an der Kantenfläche 26 und der andere Schenkel 29 an der Rückseite 22 anliegt, so daß mit dem Verbindungsteil 18 ein U-Profil gebildet ist, welches den Sockelkörper 3 an dem der Außenkante 26 zugehörigen Rand umgreift.Greift mindestens einer dieser Schenkel, z. B. der Schenkel 28, in eine Öffnung 31 des Sockelkörpers 3 ein, so ist auch eine formschlüssige Positionierung parallel zur Längsrichtung der Außenkante 26 und damit in Richtung aller drei rechtwinklig zueinander liegenden Raumachsen gegeben.
  • Die genannte Verbindung ist auch zur Befestigung von Bau- bzw. Funktionsteilen geeignet, die in Ansicht auf die und/oder parallel zur Montageseite 4 über den Sockelkörper 3 vorstehen und gegebenenfalls gegenüber dessen Montageseite 4 und/oder Rückseite 22 etwa parallel versetzt angeordnet sind. Z. B. kann mindestens ein plattenförmiger Tragflansch 20 einteilig mit Verbindungsteilen, Ausrichtgliedern 27 bzw. einem Tragteil 21 ausgebildet sein, der benachbart zu einer Außenkante 23 des Sockelkörpers 3 und gegenüber dessen Rückseite 22 nach hinten versetzt liegt und dafür dient, die gesamte Funktionseinheit 2 an einer entsprechenden Halterung mechanisch getragen zu befestigen.
  • Der Tragteil 21 dieses oder eines anderen Tragkörpers kann auch für die Aufnahme bzw. den Anschluß eines Funktionsteiles dienen, welches in Ansicht auf die Montageseite 4 ebenfalls im wesentlichen außerhalb des Sockelkörpers 3 liegt und z. B. ein Fühlerrohr eines hydraulischen Temperaturfühlers, ein Stabfühler, eine Stellwelle o. dgl. sein kann. Ferner sind über voneinander abgekehrte Außenkanten 25, 26 vorstehende Abschnitte der Tragkörper 6, 7, 8, 9 als elektrische Anschlußglieder 32, nämlich Flachsteckzungen, ausgebildet, die unmittelbar und im wesentlichen ebenengleich an einen zugehörigen Verbindungsteil 18 anschließen und/oder quer gegenüber der Montageseite 4 bzw. der Rückseite 22 nach vorne und/oder hinten versetzt sein können. Bildet das jeweilige Anschlußglied 32 mit dem zugehörigen Verbindungsteil 18 eine durchgehend ebene, streifenförmige Platte, so liegen die Anschlußglieder 32 mit ihren Rückseiten im wesentlichen in der Ebene der Montageseite 4, wodurch sich eine sehr einfache Ausbildung ergibt und die zugehörigen Außenkanten 25, 26 als Endanschläge für aufzusteckende Steckerhülsen dienen können.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sockel 1 für einen Temperaturbegrenzer mit Signalschalter ausgebildet, wie er z. B. der DE-OS-39 13 288 und der DE-OS-39 13 289 zu entnehmen ist, auf die zur Einbeziehung der zugehörigen Merkmale und Wirkungen in die vorliegende Erfindung hier Bezug genommen wird. Zwei im Querschnitt winkelförmige, an der Montageseite 4 nur zwei Winkelschenkel aufweisende Tragkörper 8, 9 bilden dabei mit ihrem Tragteil jeweils eine gegenüber dem Sockelkörper 3 feststehende Kontaktplatte 33 für einen bewegbaren Kontakt, die unmittelbar die Kontaktfläche bilden oder hierfür einen gesonderten, befestigten Kontaktkopf aufweisen kann. Der jeweiligen Kontaktplatte 33 kann ein Kontaktanschlag 34 für den zugehörigen bewegbaren Kontakt zugeordnet sein und dieser Kontaktanschlag 34 ist zweckmäßig durch das Ende des länglich streifenförmigen Tragteiles 19 eines weiteren Tragkörpers 6 bzw. 7 gebildet, das hierfür mit einer einteiligen, noppenförmigen Ausprägung versehen sein kann. Derselbe Tragteil 19 bildet mit seinem anderen, durch eine Abkröpfung geringfügig versetzten Ende ein Federlager 35 zur flächigen und elektrisch leitenden Befestigung des zugehörigen Endes einer Blatt- bzw. Kontaktfeder, die am anderen Ende den zwischen der Kontaktplatte 3 und dem Kontaktanschlag 34 liegenden bewegbaren Kontakt trägt. Handelt es sich hierbei um einen bistabil angeordneten Schnappkontakt, so weist der Tragteil 19 außerdem zwischen seinen beiden Enden ein einteilig mit ihm ausgebildetes und quer vorstehendes Widerlager 36 für eine Endkante einer bogenförmig gekrümmten Schnappfeder auf, die zweckmäßig einteilig aus der Kontaktfeder herausgeformt ist.
  • Der auf einer Seite der beiden streifenförmigen Tragteile 19 liegende Verbindungsteil 17 ist an seinem vom zugehörigen Tragteil 19 entfernten Ende zu dem weiteren Tragteil 21 abgewinkelt, der eine im wesentlichen nur an seiner Schenkelinnenseite etwa parallel zur Montageseite 4 und frei vorstehende Muffe mit einem Innengewinde als Justierlager 37 trägt. Dieses Justierlager 37 fluchtet im wesentlichen mit Betätigungslagern 38, die in Form rechteckiger Öffnungen zwischen den Enden und im Bereich der einander überlappenden Längsabschnitte in den Tragteilen 19 vorgesehen sind. Auf der anderen Seite der Tragteile liegt der aus dem Tragkörper 5 abgewinkelte Tragteil 21, der ein Fühlerlager 39 bildet und hierfür z. B. nur mit einer Durchtrittsöffnung für einen Arbeitsstößel des Temperaturfühlers versehen sein braucht. Dieses Fühlerlager 39 liegt zwischen zwei Verbindungsteilen 17, 18 des zugehörigen Tragkörpers 5 und mit Lückenabstand unmittelbar benachbart zu einem gegen es frei ausragenden Verbindungsteil 17 des näher benachbarten Tragteiles 19, wobei der zuletzt genannte Verbindungsteil 17 in die Lücke zwischen den Verbindungsteilen 17, 18 des Tragkörpers 5 eingreift. In die einspringende Winkelzone zwischen den Verbindungsteilen 17, 18 des anderen Tragteile 19 des Tragkörpers 6 greift dagegen der Verbindungsteil 18 des Tragkörpers 9 ein.
  • Zur Befestigung des jeweiligen Tragkörpers wird der Sockelkörper 3 an der Montageseite 4 eng auf die Flächengröße der zugehörigen Haftverbindung 10 bzw. Montagefläche 11 begrenzt mit einer allenfalls wenige 10tel Millimeter oder weniger 1/10 Millimeter dicken Verbindungsschicht 30 im wesentlichen konstanter Dicke versehen, die z. B. aufgedruckt werden kann. Danach wird bei annähernd horizontaler Lage des Sockelkörpers 3 der zugehörige Tragkörper so mit seiner Verbindungsfläche bzw. seinen Verbindungsflächen 12 aufgesetzt, daß diese dekkungsgleich zu den Montageflächen 11 bzw. den Verbindungsschichten 30 liegen. Die Verbindungsfläche bzw. Verbindungsflächen 12 des Tragkörpers sind dabei hinsichtlich dessen Schwerpunkt so angeordnet, daß sie stabile Standflächen für den Tragkörper in dem Sinne bilden, daß dieser freistehend auf den Standflächen angeordnet und ohne zusätzliche Stützmaßnahmen nicht kippen kann.
  • Nachdem alle erforderlichen Tragkörper 5 bis 9 in dieser Weise aufgesetzt und gegebenenfalls durch Selbstklebung vorgeheftet sind, wird die so vorbereitete Einheit im Durchlauf durch eine Heizkammer, z. B. einen Lötofen geführt, in welcher die zunächst im wesentlichen feste Verbindungsschicht 30 einschl. der Flächen 11, 12 und ihrer Körper vollständig mindestens auf die Schmelztemperatur der Verbindungsschicht 30 erhitzt werden und dadurch die Verbindungsschicht 30 verflüssigt wird. Sie dringt dadurch in die Oberflächenporen der Flächen 11, 12 ein. Dies bedarf keiner gesonderten, mechanischen Druckbelastung zum Andrüken der Verbindungsteile 17, 18 gegen die Montageflächen 11, da hierfür die Gewichtskraft des jeweiligen Tragkörpers alleine genügt. Es ist aber auch denkbar, die Herstellung der Verbindung nach Art einer Induktionsschweißung bzw. mit einer elektrischen Schweißzange vorzunehmen, mit welcher der jeweilige Verbindungsteil 17, 18 gegen den Sockelkörper bis zur Erstarrung der Verbindungsschicht 30 gepreßt wird.
  • Im flüssigen Zustand wird die Verbindungsschicht 30 zu den Außenkanten des Verbindungsteiles 17, 18 unter den auftretenden Normalkräften verdrängt, so daß sie nach dem Erstarren an den Kantenflächen des Verbindungsteiles 17, 18 bzw. im Anschluß an die Verbindungsfläche 12 eine hohle Kehlnaht 40 bildet, welche den Verbindungsteil 17, 18 an mindestens drei im Winkel zueinander liegenden Außenkanten umgibt und im Falle eines über eine Außenkante 25 bzw. 26 vorstehenden Verbindungsteiles 18 auch die zugehörigen Kanten- und Plattenflächen der beiden Körper erfassen kann. Ferner kann die Verbindungsschicht auch im Bereich des Verbindungsgliedes 27 bzw. im Bereich des Schenkels 28 und/oder des Schenkels 29 vorgesehen sein und dabei ununterbrochen von der Montageseite 4 zur zugehörigen Kantenfläche 23 bzw. 25 bzw. 26 und/oder zur Rückseite 22 durchgehen.
  • Ein Tragkörper kann aber auch einen von einem Verbindungsteil bzw. einem Ausrichtglied oder einer Haftverbindung unbefestigt frei vorstehenden Bauteil tragen, der als Funktionsteil gegenüber dem Sockelkörper bewegbar und statt an der Montageseite 4 durch die Haftverbindung gegebenenfalls nur an einer Kantenfläche und/oder der Rückseite des Sockelkörpers befestigt ist. Z.B. kann der Tragflansch 20 gegenüber dem Sockelkörper 1 elastisch beweg- bzw. auslenkbar sein, so daß auf seine Halterung wirkende Erschütterungen nicht ungedämpft auf den Sockel 1 übertragen werden. Da der Tragflansch 20 aufgrund der gegebenen Schwerpunktlage nicht von selbst stabil stehend auf die Montageseite 4 gestellt werden kann, weisen solche Bauteile zweckmäßig die erläuterten Positionierbzw. Ausrichtglieder 27 auf.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine vollautomatisierte Herstellung zumindest des Sockels 1 und gegebenenfalls auch der gesamten Funktionseinheit durch entsprechende Fertigungsund Montageautomaten möglich, bei welcher alle erforderlichen Arbeitsgänge programmgesteuert und im wesentlichen ohne Handarbeiten durchgeführt werden können. Z. B. kann die Montageseite 4 des Sockelkörpers 3 zunächst im Durchlauf durch ein Auftragwerk an den vorbestimmten Montageflächen 11 oder ganzflächig mit den elektrisch leitenden bzw. isolierenden Verbindungsschichten 30 versehen werden. Danach werden mit einem oder mehreren Greifern die Tragkörper 5 bis 9 nacheinander, in Gruppen oder alle gemeinsam positionsgerecht auf die etwa horizontal liegende Montageseite 4 aufgesetzt und dabei so vorgeheftet, daß sie auch unter größeren Belastungen zumindestens parallel zur Montageseite 4 nicht mehr verschoben werden können. Im weiteren Durchlauf erfolgt dann die beschriebene Herstellung der endgültigen Haftverbindung 10.
  • Nach Abkühlung können dann im weiteren Durchlauf die noch erforderlichen, in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Funktionsteile angebracht werden, wonach die Justierung der Funktionseinheit erfolgt und schließlich ein haubenförmiger Deckel 41 so aufgeschnappt wird, daß er mit dem in seiner Haubenöffnung liegenden Platten- bzw. Sockelkörper 3 einen im wesentlichen geschlossenen Gehäuseraum begrenzt, in welchem alle innerhalb der Außenbegrenzungen des Sockelkörpers 3 an der Montageseite 4 angeordneten Bauteile liegen und über welchen die Anschlußglieder 32 bzw. der Tragflansch 20 nach außen vorstehen. Da die Tragkörper 5 bis 9 gegenüber den zur Herstellung der endgültigen Haftverbindungen 10 erforderlichen Temperaturen beständig und so ausgebildet sind, daß nachträglich weniger temperaturbeständige Bauteile angefügt werden, ergibt sich der Vorteil, daß zur Herstellung der Haftverbindungen 10 alle miteinander zu verbindenden Körper über ihre gesamte körperliche Ausdehnung auf die erforderliche Temperatur erwärmt werden können und nicht nur eine körperlich perlich partielle Erwärmung, wie mit einer Lötpistole, ist.
  • Der Tragkörper 5 kann eine vormontierte Baueinheit mit dem Außenrohr 43 eines stabförmigen Temperaturfühlers 42 bilden, der etwa parallel zur Montageseite 4 wie der Tragflansch 20 über die vom Justierlager 37 weiter entfernte Außenkante 23 frei vorsteht. Das zugehörigen Ende des Aussenrohres 43 kann z. B. durch Schweißen mit dem Betätigungslager 38 starr verbunden sein bzw. zentriert in eine Bohrung des Fühlerlagers 39 eingreifen. In dem Außenrohr 43 liegt ein Innenstab 44, der sich mit seinem äußeren Ende an einem Anschlag im Bereich des freien Endes gegenüber dem Außenrohr 43 abstützt und dessen inneres, bis in den Bereich der Montageseite 4 reichendes Ende als Schubstößel auf einen z. B. aus keramischem Werkstoff bestehenden Betätigungsstößel 45 wirkt, der in den Betätigungslagern 38 verschiebbar geführt ist. Der elektrisch isolierende Betätigungsstößel 45 wirkt mit einer Betätigungsschulter auf einen Drucknocken einer Kontaktfeder 47 des näher beim Temperaturfühler 42 liegenden Schnappkontaktes, dessen formstabiler Grundkörper unmittelbar durch den Tragteil 19 des zugehörigen Tragkörpers 7 gebildet ist. Der Betätigungs-stößel 45 durchsetzt dabei auch die Schnappfeder 47 des jeweiligen Schnappkontaktes im Bereich eines entsprechenden Durchbruches, der in Längsrichtung benachbart zur Schnappfeder 48 liegt. In Fig. 1 ist die Kontaktfeder nur eines Schnappschalters bzw. Tragkörpers 7 dargestellt, während die nicht dargestellte Schnappfeder des anderen Tragkörpers 6 auf der davon abgekehrten Seite des zugehörigen Tragteiles 19 liegt.
  • Das über diese Seite vorstehende Ende des Betätigungsstössels 45 ist axial gegenüber einem als Schraube ausgebildeten Justierglied 46 abgestützt, dessen Stützfläche gegebenenfalls federnd gegen die Endfläche des Betätigungsstößels 45 gespannt ist, so daß dieser gegenüber dem Innenstab 44 axial spielfrei ist. Anstatt das Justierglied 46 unmittelbar im Innengewinde des Justierlagers 37 zu führen, kann das Justierlager 37 axial verschiebbar und gegen den Betätigungsstößel 45 federnd belastet einen Justierträger aufnehmen, an welchem das Justierglied 46 verstellbar und festsetzbar gelagert ist. Anstatt des Betätigungsstößels 45 kann dieser Justierträger dann zur Betätigung auf den Drucknocken des den Tragkörper 6 einschließenden Schnappschalters wirken.
  • Die Erfindung betrifft, unabhängig von den beschriebenen Ausbildungen, des weiteren ein Schaltgerät, insbesondere einen Temperaturbegrenzer für Strahlungs-Heizeinheiten o. dgl., der bei Überschreiten einer bestimmten Grenztemperatur mit einem Leistungsschalter einen Teil oder die gesamte installierte Leistung des mit dem Schaltgerät versehenen Wärmegerätes selbstätig abschaltet und nach Unterschreiten einer vorbestimmten Grenztemperatur selbstätig wieder einschaltet. Solche Schaltgeräte können z. B. nach den DE-OS 35 40 414, 37 05 260 und 39 13 289 ausgebildet sein, auf die wegen weiterer Merkmale, Wirkungen und Vorteile zum Zwecke der Einbeziehung in die vorliegende Erfindung Bezug genommen wird.
  • Wird die Justierung des Leistungsschalters nach dem Einbau des Schaltgerätes in das Wärmegerät vorgenommen, so ist dies verhältnismäßig kompliziert, weil das Justierglied dann meist sehr schlecht zugänglich ist. Daher wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Justierung vorgeschlagen, nach welchem die Justierung eines oder mehrerer der Schalter des Schaltgerätes in dessen vom zugehörigen Wärmegerät getrennten Zustand, z.B. in einem Zuge mit dem Zusammenfügen der Bauteile des Schaltgerätes, vorgenommen wird, wobei die Justierung zweckmäßig in einer automatischen Montage- und Fertigungsstraße als annähernd letzter Fertigungsschritt durchgeführt wird. Das zugehörige Justierglied kann dann z.B. entsprechend der EP-A-0 476 304 an seiner Lagerfläche im wesentlichen glattflächig ausgebildet und/oder durch Schweißung in der Justierlage festgelegt werden. Auf dieses Dokument wird daher wegen weiterer Merkmale, Wirkungen und Vorteile zum Zwecke der Einbeziehung in die vorliegende Erfindung Bezug genommen.
  • Die Justierung bzw. das Justierglied für den gegenüber dem Leistungsschalter weiter entfernt vom Temperaturfühler liegenden Signalschalter ist zweckmäßig im Bereich der vom Temperaturfühler abgekehrten Außenseite des Sockels vorgesehen oder zugänglich. Dieses Justierglied kann dann nach Lage und Ausbildung dem Justierglied 46 gemäß Fig. 1 entsprechen. Bevorzugt ist dieses Justierglied an seiner Lagerfläche statt mit einem Außengewinde mit einer gewindefrei glatten Lagerbzw. Außenfläche versehen, so daß es nur durch Längsverschieben entlang der ebenfalls glattflächigen, im wesentlichen radialspielfrei eng angepaßten Lageröffnung des Justierlagers 37 eingestellt werden kann. Das Justierglied kann dadurch als nur durch Ablängen von einem Profilstab ohne weitere Nachbearbeitung hergestelltes Stabstück oder Runddrahtstück ausgebildet sein. Nach dem Justieren des Signalkontaktes wird dann das Justierglied 46 durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen gegenüber dem Justierlager 37 bzw. dem Tragteil 21 unlösbar festgelegt. Dadurch kann auch eine versehentliche Verstellung der Justierung zu einem späteren Zeitpunkt völlig ausgeschlossen werden.
  • Zur zerstörungs- und schraubfrei abnehmbaren Sicherung des Deckels 41 gegenüber dem Sockel 1 weist der Deckel 41 zweckmäßig im Bereich seiner Haubenöffnung an der Innenseite seiner Mantelwandung Rastglieder 40 auf, denen zur federnden Selbsteinrastung Gegenglieder 50 am Sockel 1 zugeordnet sind. Sind diese Gegenglieder 50, z. B. in Form von Öffnungen, an einem oder mehreren Tragkörpern, beispielsweise an Schenkeln 48, vorgesehen und/oder nur durch die Rückseite 22 des Sokkelkörpers 3 gebildet, so braucht dieser mit keinerlei besonderen Verformungen zur Ausbildung von Gegengliedern zu versehen sein.

Claims (12)

  1. Sockel für eine elektromechanische bzw. fühlergesteuerte oder hydraulisch gesteuerte oder handgesteuerte Schalteinheit (2), mit mindestens einem Tragkörper (5 bis 9) für einen mechanisch belasteten Funktionsteil der Schalteinheit (2) und mit wenigstens einem Sockelkörper (3), der an mindestens einer Montageseite (4) wenigstens eine Montagefläche (11) aus einem isolierenden Werkstoff oder dgl. aufweist, an welcher der jeweilige Tragkörper (5 bis 9) mit mindestens einer Verbindungsfläche (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einem Tragkörper (5 bis 9) und der Montageseite (4) mindestens eine Schmelzverbindung (10) vorgesehen ist.
  2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sockelkörper (3) wenigstens im Bereich der jeweiligen Montagefläche (11) im wesentlichen von Abstufungen, Vertiefungen und/oder Durchbrüchen frei ist, insbesondere eine im wesentlichen kontinuierlich durchgehende Oberfläche aufweist, wobei ein Sockelkörper (3) vorzugsweise an wenigstens einer Seite eine innerhalb seiner Außenkanten (23 bis 26) durchgehend annähernd ebene Plattenfläche bildet bzw. daß mindestens eine Montagefläche (11) aus einem temperaturfesten Werkstoff, insbesondere einem im wesentlichen mineralischen Werkstoff, wie Keramik, besteht, wobei wenigstens ein Sockelkörper (3) im wesentlichen über seine Dicke bzw. seine Flächenerstreckung annähernd einteilig und/oder geschlossen plattenförmig ausgebildet ist.
  3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindungsfläche (12) des jeweiligen Tragkörpers (5 bis 9) zur zugehörigen Montagefläche (11) im wesentlichen parallel ist, insbesondere quer zu Kantenflächen eines sie aufweisenden Verbindungsteiles (17, 18) liegt und/oder gegenüber diesen Kantenflächen größer ist, und daß vorzugsweise eine Verbindungsfläche (12) vorzugsweise im wesentlichen ununterbrochen innerhalb von Außenkanten des Verbindungsteiles (17, 18) durchgeht, der insbesondere plattenförmig ausgebildet ist, und/oder daß der jeweilige Tragkörper (5 bis 9) im wesentlichen ausschließlich über die Schmelzverbindung (10) an dem Sockelkörper (3) befestigt ist.
  4. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindungsfläche (12) quer zu wenigstens einem Tragteil (19, 21) eines ggf. zugehörigen Tragkörpers (5 bis 9) liegt, insbesondere mit diesem ein einteiliges Winkelprofil bildet, daß vorzugsweise mindestens ein Tragteil (19, 21) zur Aufnahme eines bewegbaren Kontaktes, eines Festkontaktes, eines Fühlers, eines Justiergliedes, eines Betätigungsgliedes, einer Arbeitsfeder, eines Anschlußsteckers oder dgl. ausgebildet ist und/oder ein Tragkörper (5) einen Tragflansch (20) für den Sockel (1) bildet.
  5. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Tragkörper (5 bis 9) mit mindestens zwei im Abstand voneinander liegenden bzw. nur über eine Kantenfläche miteinander verbundenen Verbindungsflächen (12) befestigt ist, daß vorzugsweise Verbindungsflächen (12) an entgegengesetzten Seiten eines ggf. zugehörigen Tragteiles (19) vorstehen bzw. in einer Längsrichtung eines Tragteiles (19) gegeneinander versetzt sind, daß insbesondere mindestens eine Verbindungsfläche (12) durch einen Schaftabschnitt eines Anschlußgliedes (32) gebildet ist und/oder daß mindestens ein Tragkörper (6 bis 9) eine zu einer ggf. zugehörigen Verbindungsfläche (12) etwa parallele, insbesondere im wesentlichen durch eine Verbindungsfläche (12) gebildete, Standfläche zur kippfrei frei aufstehenden Auflage auf einer Montageseite (4) mindestens eines Sockelkörpers (3) aufweist.
  6. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Ansicht auf eine Montagefläche (4) mindestens eine Verbindungsfläche (12) wenigstens eines ersten Tragkörpers (7 bzw. 9) mindestens teilweise zwischen Verbindungsflächen (12) wenigstens eines zweiten Tragkörpers (5 bzw. 6) eingreift, die einander gegenüberliegen und/oder eine Winkelbegrenzung bilden, daß vorzugsweise eine Verbindungsfläche (12) eines ersten Tragkörpers (7 bzw. 9) durch mindestens einen Verbindungsteil (17 bzw. 18) gebildet ist, der gegenüber wenigstens einem weiteren bzw. benachbarten Verbindungsteil eines zweiten Tragkörpers (5 bzw. 6) frei ausragt und/oder daß mindestens eine Verbindungsfläche (12) an ein Ende eines ggf. zugehörigen Tragkörpers (5 bis 9) anschließt bzw. mindestens eine Verbindungsfläche (12) im Abstand zwischen Enden eines Tragkörpers (6, 7) liegt, wobei der jeweilige Tragteil (19, 21) mit einer Oberfläche vorzugsweise über wenigstens eine im wesentlichen an eine Montagefläche (4) anschließende Abwinkelung unmittelbar in eine ggf. zugehörige Verbindungsfläche (12) übergeht.
  7. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Gesamt-Anzahl von Verbindungsflächen (12) mindestens eine bis alle Verbindungsflächen (12) im wesentlichen an Außenkanten (23 bis 25) des jeweiligen Sockelkörpers (3) anschließen und/oder daß die Gesamt-Größe aller Verbindungsflächen des jeweiligen Tragkörpers (5 bis 9) mindestens etwa in der Größenordnung einer quer dazu liegenden einseitigen Gesamt-Oberfläche wenigstens eines zugehörigen Tragteiles (19, 21) liegt, wobei ein Sockelkörper (3) vorzugsweise rechteckig mit kontinuierlich durchgehenden Außenkanten (23 bis 26) ausgebildet ist und/oder daß von einer Gesamt-Anzahl von auf einer Montageseite (4) wenigstens eines Sockelkörpers (3) liegenden Verbindungsflächen (12) mindestens eine bis alle Verbindungsflächen (12) annähernd in einer gemeinsamen Ebene liegen und insbesondere durch im wesentlichen gleich dicke, plattenförmige Verbindungsteile (17, 18) gebildet sind, die nur etwa um ihre Plattendicke über diese Montageseite (4) vorstehen, wobei der jeweilige Tragkörper (5 bis 9) vorzugsweise durch einen Stanzbiegeteil gebildet ist.
  8. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragkörper (5 bis 9) wenigstens ein in ein insbesondere im Bereich einer Sockel-Außenkante (23 bis 26) liegendes Gegenglied wenigstens eines Sockelkörpers (3) eingreifendes Ausrichtglied (27) zur im wesentlichen formschlüssigen Montage-Ausrichtung in mindestens einer von drei Raumachsen aufweist, daß vorzugsweise ein Ausrichtglied (27) eine Außenkante (23, 26) und/oder eine von einer Montageseite (4) abgekehrte Seite (22) eines Sockelkörpers (3) übergreift und daß insbesondere ein Ausrichtglied (27) als U-förmiges Steckglied zur Aufnahme eines Randbereiches eines Sockelkörpers (3) und/oder einteilig mit einem Tragkörper (5 bis 9) ausgebildet ist.
  9. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schmelzverbindung (10) durch eine von der Montagefläche (11) des Sockelkörpers (3) und/oder der Verbindungsfläche (12) des Tragkörpers (5 bis 9) gesonderte Haft- bzw. Verbindungsschicht (30), insbesondere eine metallische Schicht, wie eine Lotschicht, eine keramische Schmelzschicht o. dgl. gebildet ist, die vorzugsweise auf den Sockelkörper (3) aufgedruckt bzw. in der Feinporigkeit der gegenüber Kernbereichen im wesentlichen glatt verdichteten Montagefläche (11) verankert ist.
  10. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinheit (2) einen Temperaturschalter mit thermomechanischem, insbesondere etwa parallel zur Montageseite (4) über den Sockelkörper (3) vorstehendem Fühler (42) ist, der vorzugsweise einem Leistungskontakt bzw. einem Signalkontakt zugeordnet ist, welcher über eine Schaltmechanik betätigt und insbesondere wenigstens teilweise von einem haubenförmigen Deckel (41) abgedeckt ist, der im Bereich mindestens einer Außenkante (23 bis 26) eines Sockelkörpers (3) festgelegt ist.
  11. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Gesamt-Anzahl von Anschlußgliedern (32), insbesondere Flachsteckzungen, wenigstens eines Sockels (3) mindestens eines bis alle Anschlußglieder (32) etwa in der Ebene eines Sockelkörpers (3) und/oder in einer an eine Montageseite eines Sockelkörpers (3) anschließenden Ebene liegen, wobei vorzugsweise ein über eine Außenkante (25, 26) eines Sockelkörpers (3) vorstehender Abschnitt eines ein Anschlußglied (32) bildenden Tragkörpers (6 bis 9) ein geringeres Gewicht als ein eine Montageseite (4) überdeckender Abschnitt aufweist.
  12. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Justierung für wenigstens eine an dem Sockel (1) vorgesehene Schalteinheit, insbesondere für wenigstens einen fühlergesteuerten Schalter, durch eine gehärtete Schmelzverbindung gesichert ist, und daß vorzugsweise ein im Abstand von einem Temperaturfühler (42) liegendes Justierglied (46) für einen Signalschalter als an einem Lagerumfang glattflächiges Stabglied ausgebildet sowie gegenüber einem zugehörigen Justierlager (37) durch eine Schweißverbindung, wie eine Laser-Schweißverbindung, unlösbar gesichert ist.
EP92120038A 1991-11-26 1992-11-25 Sockel für eine Schalteinheit Expired - Lifetime EP0544243B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138815A DE4138815A1 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Sockel fuer eine elektromechanische funktionseinheit
DE4138815 1991-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0544243A2 EP0544243A2 (de) 1993-06-02
EP0544243A3 EP0544243A3 (de) 1994-01-12
EP0544243B1 true EP0544243B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=6445596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120038A Expired - Lifetime EP0544243B1 (de) 1991-11-26 1992-11-25 Sockel für eine Schalteinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5321381A (de)
EP (1) EP0544243B1 (de)
AT (1) ATE153476T1 (de)
DE (2) DE4138815A1 (de)
ES (1) ES2101785T3 (de)
HR (1) HRP921317A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7818691B2 (en) * 2000-05-11 2010-10-19 Nes Stewart Irvine Zeroclick
AT409680B (de) * 2001-04-17 2002-10-25 Electrovac Temperaturbegrenzer
US7869192B2 (en) * 2009-05-15 2011-01-11 Eaton Corporation Adjustable electrical switching apparatus mounting apparatus and switchgear apparatus including the same
DE102014217630A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Sensorsystem für ein Gargerät
CN106971908B (zh) * 2017-04-13 2018-10-09 滁州胜利电器有限公司 一种便于安装的液胀式温度控制器
CN108962650B (zh) * 2018-10-13 2023-12-19 国网湖北省电力有限公司随州供电公司 一种用于刀闸静触头制作的装置及刀闸静触头的制作方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777166U (de) * 1958-07-23 1958-11-06 Pforzheim Metallschlauch Lochschneider.
DE1837987U (de) * 1959-09-02 1961-09-21 Continental Elektro Ind Ag Elektrothermisch gesteuerte energieregler.
DE1187298B (de) * 1962-06-08 1965-02-18 Siemens Ag Anordnung zur Befestigung von Kontaktbuersten
DE1777166A1 (de) * 1962-10-06 1970-01-29 Demag Ag Rohrwalzwerk mit drehbarer Dornstange
DE1973470U (de) * 1967-07-05 1967-11-30 Siemens Ag Flachbahnstufenschalter mit einer isolierplatte.
GB1283917A (en) * 1968-10-05 1972-08-02 United Gas Industries Ltd Improvements in electric switches and methods of making them
DE2241620A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-07 Baer Elektrowerke Kg Elektrische schalteinrichtung
SU864362A1 (ru) * 1979-09-19 1981-09-15 Московское Специальное Конструкторское Бюро Автоматических Линий И Агрегатных Станков Устройство дл креплени электроаппарата
US4317554A (en) * 1980-03-10 1982-03-02 Novelty Manufacturing Company Wreath hanger
DE3410442A1 (de) * 1983-09-17 1985-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE3540414A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturbegrenzer
DE3612111A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Haseke Gmbh & Co Kg Basishalter mit flanschplatte zum befestigen von geraete-tragsystemen o. dgl.
DE3705260A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturbegrenzer
DE3903124C2 (de) * 1989-02-02 1994-06-16 United Carr Gmbh Trw Grundplatte aus Kunststoff
DE3913288A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperatur-schaltgeraet
DE3913289A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperatur-schaltgeraet
DE4029351A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0544243A3 (de) 1994-01-12
DE59208516D1 (de) 1997-06-26
ATE153476T1 (de) 1997-06-15
EP0544243A2 (de) 1993-06-02
DE4138815A1 (de) 1993-05-27
US5321381A (en) 1994-06-14
HRP921317A2 (en) 1994-10-31
ES2101785T3 (es) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337425B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
DE10066446B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit zwei Abstrahlungsbauteilen
EP0585831B9 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
WO2015150311A1 (de) Verfahren zum montieren eines elektrischen bauelements, bei der eine haube zum einsatz kommt, und zur anwendung in diesem verfahren geeignete haube
EP0544244B1 (de) Temperaturerfassungs-Gerät
WO2010012343A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeplatte zum temperieren der batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0977224A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts
EP0544243B1 (de) Sockel für eine Schalteinheit
DE3831251A1 (de) Bistabile blattfederanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3841893C2 (de)
EP1905121B1 (de) Träger zur aufnahme eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
EP2757261A1 (de) Aktuator
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
EP0785563A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Teils aus Metall oder Keramik an einem zweiten Teil aus Metall oder Keramik
DE3604021A1 (de) Thermostat
DE102013104642B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
DE202015105146U1 (de) Polygonale Abstandhalterrahmen sowie Abstandhalterprofile zur Herstellung solcher Rahmen
EP0298410A1 (de) Elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften
DE10103950C1 (de) Rastverbindung
EP1070198B1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker
DE3740873A1 (de) Verfahren zur justierung eines thermischen schalters
DE202015105147U1 (de) Kunststoffabstandhalter für Isolierglasscheiben und dergleichen
EP1685580B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bertemperatursicherung und bertemperatursicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01H 37/04

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC UND FISCHER GMBH & CO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970521

REF Corresponds to:

Ref document number: 153476

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970522

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101785

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19971126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92120038.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051125