DE202010011705U1 - Anzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010011705U1
DE202010011705U1 DE202010011705U DE202010011705U DE202010011705U1 DE 202010011705 U1 DE202010011705 U1 DE 202010011705U1 DE 202010011705 U DE202010011705 U DE 202010011705U DE 202010011705 U DE202010011705 U DE 202010011705U DE 202010011705 U1 DE202010011705 U1 DE 202010011705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt adhesive
display device
adhesive material
circuit board
hot melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011705U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lawo Informationsysteme GmbH
Original Assignee
LAWO - MARK IV INDUSTRIES GmbH
LAWO MARK IV IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAWO - MARK IV INDUSTRIES GmbH, LAWO MARK IV IND GmbH filed Critical LAWO - MARK IV INDUSTRIES GmbH
Priority to DE202010011705U priority Critical patent/DE202010011705U1/de
Publication of DE202010011705U1 publication Critical patent/DE202010011705U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/245Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2518Projection by scanning of the object
    • G01B11/2522Projection by scanning of the object the position of the object changing and being recorded
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • B32B2037/1223Hot-melt adhesive film-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • B32B37/182Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only one or more of the layers being plastic
    • B32B37/185Laminating sheets, panels or inserts between two discrete plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0108Transparent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10121Optical component, e.g. opto-electronic component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1311Foil encapsulation, e.g. of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1322Encapsulation comprising more than one layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung (40), insbesondere zur Verwendung als Fahrtzielanzeige, mit einer Leiterplatte (20), die auf wenigstens einer Vorderseite eine Mehrzahl von Anzeigeelementen (22) aufweist, wobei wenigstens auf der Vorderseite wenigstens eine Lage (24) aus einem geschmolzenen und vernetzten Schmelzklebermaterial angeordnet ist, die die Anzeigeelemente (22) bedeckt, wobei das Schmelzklebermaterial für sichtbares Licht durchlässig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Verwendung als Fahrtzielanzeige, mit einer Leiterplatte, die auf wenigstens einer Vorderseite eine Mehrzahl von Anzeigeelementen aufweist, sowie eine Kombination einer solchen Anzeigevorrichtung mit einer Trägerstruktur und eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Anzeigevorrichtung.
  • Anzeigevorrichtungen, wie sie als Fahrtzielanzeigen, bspw. in Fahrzeugen wie Bussen, Bahnen oder auch stationär auf Bahnsteigen etc., verwendet werden, weisen in der Regel eine Leiterplatte auf, an der eine Mehrzahl von Anzeigeelementen angeordnet ist. Die Anzeigeelemente sind in der Regel matrixförmig angeordnet und einzeln ansteuerbar, um durch geeignete elektronische Ansteuerung Informationen unterschiedlichster Art mittels der Anzeigevorrichtung anzeigen zu können. Die Anzahl der Anzeigeelemente kann dabei relativ gering sein, so dass im Wesentlichen alphanumerische Informationen angezeigt werden können. Die Anzahl der Anzeigeelemente kann jedoch auch deutlich höher sein, so dass mittels der Anzeigevorrichtung auch grafische Inhalte dargestellt werden können.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, für derartige Anzeigevorrichtungen ein Gehäuse vorzusehen, das in der Regel aus Metall hergestellt ist. Das Gehäuse weist dabei in der Regel Mittel zum Festlegen der Leiterplatte sowie Raum zur Aufnahme einer Ansteuereinrichtung auf. Ferner beinhaltet das Gehäuse in der Regel ein Fenster, durch das hindurch die Anzeigevorrichtung betrachtbar ist. Anzeigevorrichtungen dieser Art haben ein relativ hohes Gewicht und eignen sich aufgrund ihrer Konstruktion nur bedingt zur Verwendung in rauen Umgebungsbedingungen. Sofern die Verwendung auch in feuchten Umgebungen gewünscht ist, sind aufwändige Abdichtungsmaßnahmen erforderlich.
  • Aus dem Dokument DE 20 2009 004 030 U1 ist es bekannt, eine vor den Anzeigeelementen befindliche lichtdurchlässige Abdeckung als Scheibe eines Fahrzeugs auszugestalten. Hierdurch soll die Anzeigevorrichtung insgesamt raumsparend, leicht und kostengünstig ausgebildet werden.
  • Ferner ist es aus dem Dokument DE 20 2006 017 388 U1 bekannt, eine robuste Anzeigenvorrichtung bereitzustellen, bei der eine Frontscheibe von innen bedruckt ist und bei der die Anzeige vergossen ist. Hierdurch soll ein Schutz vor Umwelteinflüssen möglich sein. Die Frontscheibe soll mit dem Verguss dabei einen Verbund bilden, wodurch die Schlagfestigkeit der Anzeige erhöht wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung, insbesondere eine Kombination einer Anzeigevorrichtung und einer Trägerstruktur, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung anzugeben, wobei die Anzeigevorrichtung ein geringes Gewicht aufweist.
  • Ferner wird die obige Aufgabe gelöst durch eine Anzeigevorrichtung, die mittels eines solchen Verfahrens hergestellt sein kann, mit einer Leiterplatte, die auf wenigstens einer Vorderseite eine Mehrzahl von Anzeigeelementen aufweist, wobei wenigstens auf der Vorderseite wenigstens eine Lage aus geschmolzenem und vernetzten Schmelzklebermaterial angeordnet ist, die die Anzeigeelemente bedeckt, wobei das Schmelzklebermaterial für sichtbares Licht durchlässig ist.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Kombination mit einer Anzeigevorrichtung und einer Trägerstruktur, die eine Aussparung zum Einsetzen eines Fensters aufweist, wobei die Anzeigevorrichtung anstelle eines Fensters in die Aussparung eingesetzt ist.
  • Schließlich wird die obige Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung, mit einem Trogelement, in das eine Anordnung mit einer Leiterplatte und wenigstens einer Lage aus einem Schmelzklebermaterial einlegbar ist, und einem Ofen, in den das Trogelement einführbar ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Verwendung als Fahrtzielanzeige, beinhaltet die Schritte, eine Leiterplatte bereitzustellen, die auf wenigstens einer Vorderseite eine Mehrzahl von Anzeigeelementen aufweist, wenigstens eine Lage aus einem Schmelzklebermaterial auf die Vorderseite der Leiterplatte aufzulegen, die Anordnung zunächst so zu erwärmen, dass das Schmelzklebermaterial schmilzt, und die Anordnung schließlich so zu erwärmen, dass das Schmelzklebermaterial vernetzt, wobei das Schmelzklebermaterial so ausgewählt ist, dass es im vernetzten Zustand durchlässig für sichtbares Licht ist.
  • Durch das Erwärmen des auf die Vorderseite der Leiterplatte aufgelegten Schmelzklebermaterials schmilzt dieses und überdeckt auf diese Weise auf abdichtende Art und Weise die Vorderseite der Leiterplatte. Das vernetzte Schmelzklebermaterial kann folglich zumindest den Teil eines Gehäuses der Anzeigevorrichtung bilden und kann einen hohen IP-Schutzgrad aufweisen.
  • Die wenigstens eine Lage aus dem Schmelzklebermaterial sollte dabei mit einer Dicke bereitgestellt werden, so dass das geschmolzene Schmelzklebermaterial die Vorderseite der Leiterplatte und die sich ggf. gegenüber der Vorderseite der Leiterplatte erhebenden Anzeigeelemente vollständig bedeckt.
  • Hierbei kann das Schmelzklebermaterial mit der Vorderseite der Leiterplatte eine Klebeverbindung eingehen, die eine hohe Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und Wasser aufweist. Im Idealfall ist eine IP-Schutzklasse von IP 68 möglich.
  • Ferner kann die Anzeigevorrichtung mit einer geringen Dicke ausgebildet werden, die nur unwesentlich dicker ist als die Leiterplatte mit den daran festgelegten elektronischen Bauelementen und Anzeigeelementen.
  • Insgesamt kann die Anzeigevorrichtung auch ein geringes Gewicht aufweisen.
  • Die Anzeigeelemente können bspw. LEDs oder LCDs sein, die auf der Leiterplatte matrixförmig angeordnet und individuell ansteuerbar sind.
  • Die Anzeigeelemente und/oder weitere mit der Leiterplatte verbundene elektronische Bauelemente können an der Leiterplatte entweder verdrahtet vorgesehen sein, oder diese Bauelemente können im Wege der SMD-Technik mit der Leiterplatte verbunden sein. Unter einer Leiterplatte ist vorliegend eine einzelne Leiterplatte oder eine Mehrzahl von Leiterplatten zu verstehen, die nebeneinander angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Durch die hohe IP-Schutzklasse ist eine Verwendung der Anzeigevorrichtung sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich möglich.
  • Das vernetzte und für sichtbares Licht durchsichtige Schmelzklebermaterial kann ggf. für angenehme Streuung des von den Anzeigeelementen abgestrahlten Lichtes sorgen. Unter Licht bzw. sichtbarem Licht ist vorliegend elektromagnetische Strahlung zu verstehen, die vom menschlichen Auge wahrnehmbar ist.
  • Die Leiterplatte kann eine beliebige Form besitzen, insbesondere rechteckförmig. Dabei kann die Leiterplatte als herkömmliche, leicht elastische Leiterplatte bspw. aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet sein. Die Leiterplatte kann jedoch auch als flexible Leiterplatte auf Folienbasis ausgebildet sein.
  • Ferner kann die Leiterplatte generell plan ausgebildet sein, kann jedoch auch eine gebogene Form oder Ähnliches besitzen (bspw. in Anpassung an eine Wölbung einer Fensterscheibe eines Busses oder dergleichen).
  • Obgleich die vorliegende Anmeldung generell darauf abstellt, eine Anzeigevorrichtung herzustellen, bereitzustellen und mit einer Trägerstruktur zu kombinieren, so ist die vorliegende Erfindung in verallgemeinerter Form auf eine elektronische Komponente bzw. Baugruppe gerichtet, die vorzugsweise eine Leiterplatte enthält. Das Verfahren zur Herstellung ist dabei das Gleiche. Hierbei wird eine Lage aus einem Schmelzklebermaterial auf die elektronische Komponente aufgebracht, und die Gesamtanordnung wird dann so erwärmt, dass das Schmelzklebermaterial zunächst schmilzt und anschließend vernetzt. Bei dieser Ausführungsform muss das Schmelzklebermaterial nicht notwendigerweise im vernetzten Zustand durchlässig für sichtbares Licht sein.
  • In verallgemeinerter Form stellt die vorliegende Erfindung folglich auf ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe, auf eine elektronische Baugruppe sowie auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe ab.
  • Als Schmelzklebermaterial eignen sich insbesondere EVA-Copolymere (Ethylenvinylacetat-Copolymere). Generell eignen sich jedoch auch andere Schmelzklebstoffe, wie sie beispielhaft beschrieben sind in Wikipedia unter dem Stichwort ”Hot-melt Adhesive”.
  • Die Lage aus dem Schmelzklebermaterial kann eine relativ dicke plattenartige Lage aus diesem Material sein. Es ist jedoch auch möglich, die Lage aus dem Schmelzkleberfolien in Form eines Granulates aufzubringen.
  • Von besonderem Vorzug ist es, wenn die Lage aus Schmelzklebermaterial durch eine Mehrzahl von Schmelzkleberfolien gebildet ist, die übereinander auf die Vorderseite der Leiterplatte aufgelegt wird.
  • Schmelzkleberfolien, bspw. mit einer Dicke von 0,4 mm, sind handelsüblich verfügbar.
  • Daher kann die Anzeigevorrichtung kostengünstig hergestellt werden. Ferner lässt sich ein derartiges Folienmaterial leicht auf das korrekte Maß zuschneiden. Schließlich ist es von besonderem Vorzug, dass durch eine geeignete Wahl der Anzahl von Schmelzkleberfolien eine optimierte Dicke der Anzeigevorrichtung insgesamt erzielbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vor dem Erwärmen auf die Lage aus dem Schmelzklebermaterial eine vordere Decklage aus einem Deckmaterial aufgelegt, das durchlässig für sichtbares Licht ist und eine Schmelztemperatur aufweist, die höher ist als die beim nachfolgenden Erwärmen erreichten Temperaturen.
  • Die Decklage dient als Schutzlage und kann bspw. durch eine hochfeste Kunststofflage bzw. -platte gebildet sein, insbesondere aus einem Material wie Polycarbonat.
  • Alternativ ist es möglich, die Decklage aus Glas oder verwandten Materialien herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vor dem Erwärmen wenigstens eine rückseitige Lage aus einem Schmelzklebermaterial auf die Rückseite der Leiterplatte aufgelegt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann auch die Rückseite der Leiterplatte in einer Weise entsprechend wie die Vorderseite verklebt bzw. abgedichtet werden. Insbesondere dann, wenn an der Rückseite der Leiterplatte weitere elektronische Komponenten festgelegt sind, ist diese Ausführungsform von besonderem Vorteil.
  • Dabei können die weiteren elektronischen Komponenten Ansteuerelemente beinhalten, können jedoch auch weitere Anzeigeelemente beinhalten, so dass die Anzeigevorrichtung dazu in der Lage ist, sowohl nach vorne als auch nach hinten Information anzuzeigen.
  • Es ist insgesamt ferner von Vorteil, wenn vor dem Erwärmen eine rückseitige Decklage aus einem Deckmaterial auf die Rückseite der Leiterplatte oder auf eine rückseitige Lage aus Schmelzklebermaterial aufgelegt wird, wobei das Deckmaterial durchlässig für sichtbares Licht ist und eine Schmelztemperatur aufweist, die höher ist als die beim nachfolgenden Erwärmen erreichten Temperaturen.
  • Auf diese Weise können sowohl die Vorderseite der Anzeigevorrichtung als auch die Rückseite der Anzeigevorrichtung mit einer stabilisierenden und schützenden Decklage ausgebildet werden.
  • Sofern sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite eine Decklage vorhanden ist, bilden diese Decklagen gemeinsam mit der dazwischen angeordneten Leiterplatte und der oder den dazwischen angeordneten Lage(n) aus Schmelzklebermaterial das Gehäuse der Anzeigevorrichtung.
  • Die Anzeigevorrichtung kann folglich insgesamt ohne metallische Gehäuseelemente ausgebildet werden. Durch geeignete Wahl der Decklagen kann eine hohe mechanische Belastbarkeit gegen Vandalismus und für eine hohe Transportsicherheit erzielt werden.
  • Generell eignet sich eine derartige Anzeigevorrichtung auch in sehr rauen Umgebungsbedingungen, wie insbesondere feuchten Umgebungsbedingungen, und/oder Umgebungen mit hohen mechanischen Belastungen (bspw. als Außenscheibe eines Fahrzeugs oder dergleichen).
  • Ferner ist es insgesamt bevorzugt, wenn die Lage aus Schmelzklebermaterial sich wenigstens über eine Seitenkante der Leiterplatte hinaus erstreckt.
  • Hierdurch bildet die vernetzte Schmelzkleber-Lage einen seitlich gegenüber der Leiterplatte vorstehenden Abschnitt, der bspw. zum Zwecke der Befestigung der Anzeigevorrichtung verwendet werden kann.
  • Von besonderem Vorzug ist es dabei, wenn die Schmelzkleber-Lage vor dem Erwärmen mittel- oder unmittelbar eine rückseitige Decklage aus Deckmaterial und/oder eine rückseitige Lage aus Schmelzklebermaterial berührt.
  • Hierdurch kann eine vollständige Abdichtung nicht nur der Vorderseite bzw. der Rückseite der Leiterplatte erzielt werden. Ferner kann eine Abdichtung auch an der Seitenkante erfolgen. Von besonderem Vorzug ist es hierbei, wenn die Lage aus Schmelzklebermaterial sich über sämtliche Seitenkanten der Leiterplatte hinaus erstreckt.
  • Gleiches gilt vorzugsweise für die rückseitige Lage aus Schmelzklebermaterial sowie die vorderseitige und/oder rückseitige Decklage.
  • Insgesamt kann mit dieser Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung erzielt werden, die zwei Decklagen (bspw. aus Polycarbonat oder Glas) sowie dazwischen eine Leiterplatte und im Übrigen aufgefüllt mit durchgehend geschmolzenem und sich über die verschiedenen Lagen verbindenden Schmelzklebermaterial besteht.
  • In dem Randbereich, der über die Leiterplatte hinaus vorsteht, kann die Anzeigevorrichtung daher insgesamt durchlässig für sichtbares Licht sein.
  • Dieser Randbereich eignet sich dann bspw. zur Befestigung an Trägerstrukturen und kann bspw. auch durchbohrt werden, ohne die IP-Schutzklasse zu verringern. Es versteht sich, dass bei einer derart vollständig von Schmelzklebermaterial umgebenen Leiterplatte ein sehr hoher IP-Schutzgrad (IP 68) erzielt werden kann.
  • Die Decklage(n) kann (können) dabei plan ausgebildet sein. Dabei ist die Anzeigevorrichtung zumindest bei Verwendung von Kunststoff-Decklagen in der Regel leicht elastisch verformbar und so an verschiedene Einbausituationen anpassbar. Generell ist es jedoch auch möglich, dass die Decklage(n) und/oder Leiterplatte von vorneherein eine gebogene bzw. gekrümmte Form besitzt (besitzen), um auf diese Weise eine Anpassung an unterschiedliche Einbausituationen zu erzielen.
  • Generell kann die Anzeigevorrichtung auch gegenüber einer planen oder gewölbten Form abweichen und kann bspw. im Querschnitt L-förmig ausgebildet sein oder Ähnliches, wobei bspw. zwei oder mehr Leiterplatten, die nicht in einer Ebene miteinander liegen, auf diese Art und Weise zu einer Gesamtanzeige integriert werden.
  • Gemäß einer weiteren insgesamt bevorzugten Ausführungsform wird vor dem Erwärmen zwischen zwei Lagen aus Schmelzklebermaterial eine Zwischenlage eingelegt.
  • Eine solche Zwischenlage kann dabei zwischen einer vorderseitigen Lage und einer rückseitigen Lage angeordnet sein. Im Falle der Verwendung von einer Mehrzahl von Schmelzkleberfolien für eine jeweilige Lage kann eine solche Zwischenlage jedoch auch zwischen eine oder mehrere der Schmelzkleberfolien auf der Vorderseite und/oder auf der Rückseite angeordnet sein.
  • Die Zwischenlage kann bspw. eine elektrisch leitende Lage zur elektromagnetischen Abschirmung sein. Ferner kann die Zwischenlage eine Bedruckung zum Zwecke der Maskierung von Anzeigeelementen und/oder zu Werbezwecken beinhalten. Ferner kann die Zwischenlage einen UV-Schutz beinhalten. Auch ist es möglich, die Zwischenlage als Kontrastfolie auszubilden. Auch kann auf der Rückseite eine optisch undurchlässige bzw. lichtundurchlässige Folie integriert werden, oder die Rückseite kann lackiert werden.
  • Die Verwendung von EVA-Copolymeren als Schmelzklebermaterial ermöglicht bspw. eine vielfältige Einbindung unterschiedlichster Arten von Zwischenlagen, so dass das erfindungsgemäße Verfahren in hohem Maße flexibel ist und auf diese Weise Anzeigevorrichtungen für die verschiedensten Einsatzbedingungen realisierbar sind.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn vor dem Erwärmen ein elektrisches Verbindungselement, das mit der Leiterplatte elektrisch verbunden ist, zwischen zwei Lagen aus Schmelzklebermaterial angeordnet wird. Generell ist es zwar auch möglich, elektrische Leitungen seitlich gegenüber den Schmelzkleber-Lagen vorstehen zu lassen, um eine elektrische Ansteuerung und Energieversorgung auf diese Weise zu erzielen.
  • Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn ein vorkonfektioniertes Verbindungselement mit Steckern oder Buchsen in die Anordnung so integriert wird, dass die IP-Schutzklasse nicht verringert wird und andererseits eine leichte Kontaktierung mit vorbereiteten Kontaktelementen einer Ansteuereinrichtung oder Ähnliches möglich ist.
  • Generell ist es zwar auch möglich, eine Ansteuerelektronik in die Anzeigevorrichtung zu integrieren (bspw. durch Bereitstellen einer entsprechenden Fläche auf der Leiterplatte).
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Ansteuereinrichtung separat von der Anzeigevorrichtung vorgesehen ist und in der Implementierung bspw. benachbart zu der Anzeigevorrichtung montiert und über eine elektrische Leitung mit dem integrierten Verbindungselement der Anzeigevorrichtung verbunden wird.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann insbesondere aufgrund ihres geringen Gewichtes auf einfache Weise flächig mit einer Fensterscheibe eines Fahrzeuges, eines Schiffes, eines Flugzeuges, einer stationären Anwendung etc. verklebt werden, so dass separate Mittel zur Befestigung nicht notwendig sind.
  • Bei geeigneter Ausgestaltung der Decklagen ist es jedoch vorzugsweise auch möglich, die Anzeigevorrichtung insgesamt als Fensterersatz zu verwenden, wobei die nach außen gerichtete Decklage die Funktion einer Fensterglasscheibe übernimmt.
  • Hierdurch kann insgesamt eine Kombination aus einer Anzeigevorrichtung und einer Trägerstruktur geschaffen werden, die mit wenigen Bauteilen realisierbar ist und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung angestrebt, eine elektronische Komponente bzw. eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die im Wesentlichen gehäuselos ausgebildet sein kann, wobei die Struktur des Gehäuses durch eine Kombination von einer oder mehreren Decklagen und einer Leiterplatte sowie vernetztem Schmelzklebermaterial erreicht wird.
  • Die Anzeigevorrichtung kann auf diese Weise Wasser- und dampfdicht ausgebildet sein, kann hohe Belastbarkeit besitzen und eine geringe Dicke aufweisen (bspw. kleiner zehn Millimeter).
  • Da ein Zugriff auf die Leiterplatte nicht ohne Zerstörung der Anzeigevorrichtung möglich ist, ist es bevorzugt, die elektronische Komponente insgesamt oder zumindest die Anzeigevorrichtungen wie LEDs voraltern zu lassen, so dass die Ausfallsicherheit insgesamt erhöht wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung;
  • 2 einen beispielhaften Schichtaufbau einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung in Explosionsdarstellung;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 4 eine Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung der 3;
  • 5 eine Seitenansicht der Anzeigevorrichtung der 3;
  • 6 eine Darstellung einer an eine Rückseite eines Fensters einer Trägerstruktur geklebten Anzeigevorrichtung; und
  • 7 eine Darstellung einer Anzeigevorrichtung, die als Fensterersatz an einer Trägerstruktur festgelegt ist.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung generell mit 10 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung weist ein Trogelement 12 auf, das im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist. Ferner beinhaltet die Vorrichtung einen schematisch dargestellten Ofen 14, in den das Trogelement 12 einführbar ist, um dieses und eine darin angeordnete Schichtanordnung zu erwärmen.
  • Eine mittels einer solchen Vorrichtung 10 herstellbare Anzeigevorrichtung beinhaltet eine Leiterplatte 20, die zumindest an ihrer Vorderseite eine Mehrzahl von Anzeigeelementen 22 aufweist, die bspw. matrixförmig angeordnet sein können.
  • Die Leiterplatte 20 wird in das Trogelement 12 eingesetzt. Anschließend wird auf die Vorderseite der Leiterplatte 20 wenigstens eine Lage aus einem Schmelzklebermaterial aufgelegt. Im vorliegenden Fall wird eine Mehrzahl von Schmelzkleberfolien 24a, 24b, ... auf die Vorderseite der Leiterplatte 20 aufgelegt, wie es durch Pfeile angedeutet ist.
  • Die Anordnung aus der Leiterplatte 20 und der wenigstens einen Lage 24 aus Schmelzklebermaterial wird in den Ofen eingeschoben, wobei das Schmelzklebermaterial zunächst schmilzt. Dies wird durch Erwärmen auf eine erste Temperatur erzielt. Anschließend wird der Ofen auf eine etwas höhere Temperatur gebracht, so dass das Schmelzklebermaterial vernetzt.
  • Das Schmelzklebermaterial kann im ungeschmolzenen Zustand opak sein, ist jedoch vorzugsweise so ausgewählt, dass es zumindest im vernetzten Zustand durchlässig für sichtbares Licht ist, insbesondere klar wie Glas ist. Da das Schmelzklebermaterial beim Schmelzen zu fließen beginnt, wird die Gesamtdicke des Schmelzklebermaterials auf der Vorderseite so gewählt, dass die gegenüber der Leiterplatte vorstehenden Anzeigeelemente auch nach dem Schmelzen vollständig von dem Schmelzklebermaterial bedeckt sind.
  • In 1 ist ferner gezeigt, dass die Leiterplatte 20 auf eine rückseitige Decklage 26 aufgelegt sein kann, die bspw. aus Polycarbonat oder Glas besteht.
  • Die rückseitige Decklage 26 ist vorzugsweise größer als die Leiterplatte 20. Vorzugsweise ist zwischen Seitenkanten der Leiterplatte 20 und Innenkanten 25 des Trogelementes 12 ein Abstand vorgesehen, wohingegen die rückseitige Decklage 26 bündig mit den Innenkanten 25 ausgerichtet ist. Hierbei überdeckt das Schmelzklebermaterial im geschmolzenen Zustand nicht nur die Vorderseite der Leiterplatte 20, sondern auch die Seitenkanten 27 und sorgt auf diese Weise für eine vollständige Abdichtung.
  • Zwischen der Leiterplatte 20 und der rückseitigen Decklage 26 kann eine weitere Lage aus Schmelzklebermaterial vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Diese entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktion der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung. Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede erläutert.
  • Bei der Ausführungsform der 2 wird auf die Vorderseite der Leiterplatte 20 eine Mehrzahl von mindestens zwei, vorliegend bspw. fünf Schmelzkleberfolien 24a, ..., 24e aufgelegt. Zwischen die Rückseite der Leiterplatte 20 und eine rückseitige Decklage 26 wird eine Mehrzahl von mindestens zwei, vorliegend bspw. vier, Schmelzkleberfolien 30a, ..., 30d eingelegt. Auf die vorderseitigen Schmelzkleberfolien 24a, ..., 24e wird ferner eine vorderseitige Decklage 28 aufgelegt.
  • Die Decklagen 26, 28 und die Schmelzkleberlagen 24, 30 sind jeweils größer als die Leiterplatte 20.
  • In 2 ist ferner zu erkennen, dass die Leiterplatte 20 auch eine rückseitige Bestückung 32 mit Bauelementen aufweist. Dies können Ansteuerbauelemente sein, es kann sich hierbei jedoch auch um weitere Anzeigeelemente handeln.
  • Gemäß 2 kann ferner zwischen zwei Schmelzkleberfolien eine Zwischenlage 34 eingebracht werden. Die Zwischenlage 34 weist vorzugsweise die gleichen Abmessungen auf wie die Schmelzkleberfolien.
  • Die Zwischenlage 34 kann zwischen beliebigen der Schmelzkleberfolien an der Vorderseite und an der Rückseite angeordnet sein. Die Zwischenlage kann bspw. eine Maskierung beinhalten, eine elektromagnetische Abschirmung, eine Bedruckung etc.
  • In 2 ist ferner gezeigt, dass in dem Randbereich zwischen den Seitenkanten 27 der Leiterplatte und den in 1 nicht dargestellten Innenkanten 25 eine Randlage 36 eingelegt werden kann. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Schmelzkleber-Randlage. Sofern die Gesamtdicke der vorder- und rückseitigen Schmelzkleber-Lagen hinreichend ist, kann auf eine solche Randlage 36 jedoch auch verzichtet werden.
  • Ferner ist in 2 zu erkennen, dass in die Anzeigevorrichtung ein elektrisches Verbindungselement 38 integriert sein kann, das elektrisch mit der Leiterplatte 20 verbunden ist. Über das elektrische Verbindungselement 38 können die Anzeigeelemente 22 zum einen mit Strom versorgt werden. Zum anderen können die Anzeigeelemente 22 hierüber angesteuert werden. Eine Ansteuervorrichtung zur Erzeugung von Signalen für die individuellen Anzeigeelemente 22 ist vorzugsweise außerhalb der Anzeigevorrichtung vorgesehen.
  • Eine Anzeigevorrichtung, die gemäß 2 hergestellt sein kann, ist in den 3 bis 5 generell mit 40 bezeichnet.
  • Man erkennt aus 3, dass die einzelnen Schmelzkleberfolien 24, 30 sich insgesamt zu einer durchgängigen Verklebung verbunden haben, die die Leiterplatte 20 zwischen den Decklagen 26, 28 vollständig umschließt.
  • In 3 ist ferner gezeigt, dass eine Lichtabstrahlung 42 der Anzeigeelemente 22 teilweise durch den vernetzten Schmelzkleber und durch die vorderseitige Decklage 28 hindurch erfolgt.
  • In 4 ist die Matrixanordnung der Anzeigeelemente 22 schematisch angedeutet, wobei einzelne Anzeigeelemente 22 beispielhaft so angesteuert sind, dass ein ”U” dargestellt wird.
  • In den 4 und 5 ist ferner zu erkennen, dass ein elektrisches Verbindungselement 38 zwischen der Seitenkante der Leiterplatte 20 und einer Außenseite der Anzeigevorrichtung 40 vorgesehen sein kann, um für die elektrische Energieversorgung und Ansteuerung der Anzeigeelemente 22 zu sorgen.
  • 6 zeigt in schematischer Form, wie eine Anzeigevorrichtung 40 bspw. als Fahrtzielanzeige an einer Trägerstruktur 44 festgelegt sein kann. Im vorliegenden Fall weist die Trägerstruktur 44, bspw. ein Teil einer Fahrzeugkarosserie eines Busses, einer Bahn oder ein Rumpf eines Flugzeuges oder Schiffes oder einer stationären Anwendung eine Aussparung 48 auf, in die eine Fensterscheibe 46 eingesetzt ist.
  • Die Anzeigevorrichtung 40 ist in diesem Fall innenseitig auf die Fensterscheibe 46 geklebt und ist über eine nicht näher bezeichnete elektrische Verbindungsleitung mit einer schematisch angedeuteten Ansteuereinrichtung 50 verbunden, die bspw. direkt an der Trägerstruktur 44 festgelegt sein kann.
  • In 7 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der die Anzeigevorrichtung 40 direkt in eine solche Aussparung 48 eingesetzt ist. Mit anderen Worten kann die Anzeigevorrichtung 40 auch die abdichtende Funktion einer Fensterscheibe 46 erfüllen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202009004030 U1 [0004]
    • - DE 202006017388 U1 [0005]

Claims (12)

  1. Anzeigevorrichtung (40), insbesondere zur Verwendung als Fahrtzielanzeige, mit einer Leiterplatte (20), die auf wenigstens einer Vorderseite eine Mehrzahl von Anzeigeelementen (22) aufweist, wobei wenigstens auf der Vorderseite wenigstens eine Lage (24) aus einem geschmolzenen und vernetzten Schmelzklebermaterial angeordnet ist, die die Anzeigeelemente (22) bedeckt, wobei das Schmelzklebermaterial für sichtbares Licht durchlässig ist.
  2. Anzeigevorrichtung (40), insbesondere nach Anspruch 1 zur Verwendung als Fahrtzielanzeige, hergestellt durch die Schritte: – Bereitstellen einer Leiterplatte (20), die auf wenigstens einer Vorderseite eine Mehrzahl von Anzeigeelementen (22) aufweist; – Auflegen wenigstens einer Lage (24) aus einem Schmelzklebermaterial auf die Vorderseite der Leiterplatte (20); – erstes Erwärmen der Anordnung, so dass das Schmelzklebermaterial schmilzt; und – zweites Erwärmen der Anordnung, so dass das Schmelzklebermaterial vernetzt, wobei das Schmelzklebermaterial so ausgewählt ist, dass es im vernetzten Zustand durchlässig für sichtbares Licht ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von Schmelzkleberfolien (24a, 24b, ...) auf die Vorderseite des Leiterplatte (20) aufgelegt wird.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei vor dem Erwärmen auf die Lage (24) aus dem Schmelzklebermaterial eine vordere Decklage (28) aus einem Deckmaterial aufgelegt wird, das durchlässig für sichtbares Licht ist und eine Schmelztemperatur aufweist, die höher ist als die beim nachfolgenden Erwärmen erreichten Temperaturen.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei vor dem Erwärmen wenigstens eine rückseitige Lage (30) aus einem Schmelzklebermaterial auf die Rückseite der Leiterplatte (20) aufgelegt wird.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5 wobei vor dem Erwärmen eine rückseitige Decklage (26) aus einem Deckmaterial auf die Rückseite der Leiterplatte (20) oder auf eine rückseitige Lage (30) aus Schmelzklebermaterial aufgelegt wird, wobei das Deckmaterial durchlässig für sichtbares Licht ist und eine Schmelztemperatur aufweist, die höher ist als die beim nachfolgenden Erwärmen erreichten Temperaturen.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Lage (24) aus Schmelzklebermaterial sich wenigstens über eine Seitenkante (27) der Leiterplatte (20) hinaus erstreckt.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei vor dem Erwärmen zwischen zwei Lagen (24; 30) aus Schmelzklebermaterial eine Zwischenlage (34) eingelegt wird.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei vor dem Erwärmen ein elektrisches Verbindungselement (38), das mit der Leiterplatte (20) elektrisch verbunden ist, zwischen zwei Lagen (24a, 30a) aus Schmelzklebermaterial angeordnet wird.
  10. Anzeigesystem mit einer Anzeigevorrichtung (40) und einer Trägerstruktur (44), die eine Aussparung (48) zum Einsetzen eines Fensters aufweist, wobei die Anzeigevorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1–9 anstelle eines Fensters in die Aussparung (48) eingesetzt ist.
  11. Anzeigesystem nach Anspruch 10, wobei die Trägerstruktur (40) eine Karosserie eines Fahrzeuges oder ein Rumpf eines Schiffes oder eines Flugzeugs oder einer stationären Anwendung ist.
  12. Vorrichtung (10) zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, mit einem Trogelement (12), in das eine Anordnung mit einer Leiterplatte (20) und wenigstens einer Lage (24) aus einem Schmelzklebermaterial einlegbar ist, und einem Ofen (14), in den das Trogelement (12) einführbar ist.
DE202010011705U 2010-08-11 2010-08-11 Anzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE202010011705U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011705U DE202010011705U1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Anzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011705U DE202010011705U1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Anzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
DE102010034062A DE102010034062B3 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Anzeigevorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011705U1 true DE202010011705U1 (de) 2010-11-18

Family

ID=45471322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011705U Expired - Lifetime DE202010011705U1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Anzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
DE102010034062A Expired - Fee Related DE102010034062B3 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Anzeigevorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034062A Expired - Fee Related DE102010034062B3 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Anzeigevorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010011705U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103325317A (zh) * 2013-05-15 2013-09-25 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及其显示装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106228913B (zh) * 2016-08-24 2022-12-30 京东方科技集团股份有限公司 转印设备及其转印方法
US11094235B2 (en) 2018-06-29 2021-08-17 Silverstone Design Limited Vehicle bodywork display screen
GB201810799D0 (en) 2018-06-29 2018-08-15 Silverstone Design Ltd Vehicle bodywork display screen
CN113496657A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 深圳市洲明科技股份有限公司 一种热熔胶模具与led显示模组的制作方法
DE102022211643A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeigevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017388U1 (de) 2006-11-15 2007-02-15 Mrs Electronic Gmbh Robuste Anzeige
DE202009004030U1 (de) 2009-03-21 2009-08-06 Huber, Robert Walter Informations-Display insbesondere für den ÖP(N)V

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039416B4 (de) * 2007-08-21 2018-03-29 Diehl Aircabin Gmbh Verbundbauteil mit Leuchtdioden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017388U1 (de) 2006-11-15 2007-02-15 Mrs Electronic Gmbh Robuste Anzeige
DE202009004030U1 (de) 2009-03-21 2009-08-06 Huber, Robert Walter Informations-Display insbesondere für den ÖP(N)V

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103325317A (zh) * 2013-05-15 2013-09-25 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及其显示装置
CN103325317B (zh) * 2013-05-15 2015-04-15 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及其显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034062B3 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3386748B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
DE102010034062B3 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
DE10329643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
EP1062675B1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
DE102013003686A1 (de) Verbundglaseinheit und Kraftfahrzeug mit einer Verbundglaseinheit
DE102007039416A1 (de) Verbundbauteil mit Leuchtdioden
EP3532285B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundscheibe für ein kraftfahrzeug
EP1814227A2 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102015000071A1 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102008004942A1 (de) Mehrschichtelement mit einer ersten transparenten Flächenelektrode
DE102012109030A1 (de) Beleuchtbares Plattenelement mit einer frontseitigen lichtdurchlässigen Dekorschicht
DE102017122852A1 (de) Deckel für ein Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE102007037891A1 (de) Glasdeckel oder Glasfestelement für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines Gladeckels oder Glasfestelements
DE102013020736B4 (de) Ausstattungsgegenstand
DE102005051727A1 (de) Selbstleuchtendes Schild sowie Anordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10247708B4 (de) Prägefähiges Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge
DE102018209112A1 (de) Photovoltaisch aktives Laminat
DE102017003621A1 (de) Verbundglasscheibe mit intergrierter Anzeige
WO2013149274A1 (de) Glasverbund mit funktionselement
DE102010011544A1 (de) Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
DE102008021943A1 (de) Elektrogerät mit großflächiger, transparenter Platte sowie kapazitiver Bedieneinrichtung
DE112017001884T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steuertafel für ein Fahrzeug und Verkleidungselement
DE202017002931U1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102016013680A1 (de) Scheibenvorrichtung
EP3373710B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronikmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131001

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAWO INFORMATIONSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT WALTER HUBER, LAWO - MARK IV INDUSTRIES GMBH, , DE

Effective date: 20140702

Owner name: LAWO INFORMATIONSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HUBER, ROBERT WALTER, 75179 PFORZHEIM, DE; LAWO - MARK IV INDUSTRIES GMBH, 76437 RASTATT, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140702

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years