EP2772146A1 - Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2772146A1
EP2772146A1 EP14154966.7A EP14154966A EP2772146A1 EP 2772146 A1 EP2772146 A1 EP 2772146A1 EP 14154966 A EP14154966 A EP 14154966A EP 2772146 A1 EP2772146 A1 EP 2772146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
filter
guide
strand
filter material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14154966.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2772146B1 (de
Inventor
Oliver Matern
Christian Wichmann
Patrick Fricke
Heiko Hoffleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50073038&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2772146(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE201310203349 external-priority patent/DE102013203349A1/de
Priority claimed from DE201310212416 external-priority patent/DE102013212416A1/de
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL14154966T priority Critical patent/PL2772146T3/pl
Publication of EP2772146A1 publication Critical patent/EP2772146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2772146B1 publication Critical patent/EP2772146B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0229Filter rod forming processes
    • A24D3/0237Filter rod forming processes by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/0216Applying additives to filter materials the additive being in the form of capsules, beads or the like

Definitions

  • Fig. 4 is a role, in this case a role as a pickup roller 16 or as a guide roller 60 role, shown schematically in perspective, the tread 61 has a bead 63.
  • the bead 63 is arranged centrally on the running surface 61 between two edge-limiting sections with an increased radius and has a largest radius 64 which is significantly larger than the smallest radius 62 of the running surface 61 on both sides of the bead 63.
  • the filter strand is guided centrally over the bead 63 and thus preformed and compressed, resulting in an increase in the draw resistance on finished filter leads.
  • Fig. 5 is good to see that the mandrel 19 has an elongated cylindrical portion and at its beginning, ie in the strand conveying direction, that part, the filter strand encountered first, at its mandrel approach 19a has a rounded edge, the leadership of the filter strand to the mandrel 19 and the generation of a fold in the filter strand is used.
  • Fig. 6a is a side view of an arrangement of transport nozzle 12, inventive guide channel 100 and forming element 110 shown schematically.
  • An unillustrated filter strand or strip of filter material is conveyed by the transport nozzle 12 under the supply of compressed air and compressed into a strand.
  • an inventive guide channel 100 is connected, the outlet, the in Fig. 6a ) is not shown, covered.
  • the abutting edge, at which the guide channel 100 abuts the transport nozzle 12, is sealed airtight or completely airtight with a transitional seal 102, so that the transport air from the transport nozzle 12 substantially or completely through the guide channel 100 passes.
  • the shaping element 120 has, as an essential component, a curved edge 122, which may be an extension of the upper side of the guide channel 110, and whose end edge is rounded, so that the mold opening 124, which is also the outlet opening of the guide channel, has a corresponding shape, in which the top is arched inwards.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine mit Druckluft beaufschlagbare Transportdüse (12), ein Führungsrohr (18) mit einem im Führungsrohr (18) angeordneten längserstreckten Dorn (19), wobei unmittelbar ausgangs der Transportdüse (12) und mit einem Abstand zum Dorn (19) eine frei drehbare, nicht angetriebene Einzugsrolle (16) angeordnet ist, deren Lauffläche (17) abschnittsweise den Förderweg des Filtermaterialstreifens definiert, eine entsprechende Filterstrangmaschine sowie ein entsprechendes Verfahren. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen der Einzugsrolle (16) und dem Dorn (19) ein weiteres Führungselement (60, 70) angeordnet, mittels dessen ein Querschnitt des Filtermaterialstreifens zwischen dem Dorn (19) und dem weiteren Führungselement (60, 70) im Bereich eines Dornansatzes (19a) des Dorns (19) verkleinert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine mit Druckluft beaufschlagbare Transportdüse, ein Führungsrohr mit einem im Führungsrohr angeordneten längserstreckten Dorn, wobei unmittelbar ausgangs der Transportdüse und mit einem Abstand zum Dorn eine frei drehbare, nicht angetriebene Einzugsrolle angeordnet ist, deren Lauffläche abschnittsweise den Förderweg des Filtermaterialstreifens definiert, eine entsprechende Filterstrangmaschine sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Die Erfindung betrifft somit das Gebiet der Filterherstellung, besonders die Herstellung von Filtern mit eingelegten Objekten, beispielsweise flüssigkeitsgefüllten Kapseln. Solche Kapseln werden vor dem Gebrauch der Zigarette durch den Benutzer zerdrückt und entfalten beim Rauchen der Zigarette einen zusätzlichen Geschmack.
  • Einzulegende Objekte können aber auch anders geartet sein, beispielsweise können weitere Filtermaterialien wie Aktivkohlekörper, Granulat und Ähnliches eingelegt werden.
  • Die gängigste Methode, Objekte in einen Filterstrang, insbesondere einen Filterstrang aus Acetattow, einzulegen, besteht darin, dass die Objekte am Umfang eines Einlegerads in mit Saugluft beaufschlagten Objektsitzen gehalten werden und mit dem Umfang des Einlegerads im Verlauf der Drehung des Einlegerads in den Filterstrang eintauchen. An der Übergabestelle im Filterstrang wird die Saugluft abgeschaltet und die Objekte verbleiben im Filterstrang. Der Filterstrang weist hierfür am Übergabeort eine U-Form im Querschnitt auf, damit die Objekte sicher und mit geringer Beanspruchung in den Filterstrang eingelegt werden können. Eine entsprechende Objekteinlegevorrichtung ist beispielsweise aus der Patentanmeldung EP 2 502 510 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Um den Filterstrang bzw. den Filtermaterialstreifen in die benötigte U-Form zu bringen, wird der Filtermaterialstreifen, insbesondere der Towstreifen, durch eine Transportdüse mit einem Überschuss an Druckluft gefördert. Die Transportdüse dient neben dem Antrieb der Förderung auch dem Raffen des zuvor ausgebreiteten Filtermaterialstreifens zu einer Strangform mit geringer Dichte. Dieser noch lockere Strang wird anschließend in eine Towführung eingebracht, die aus einem Führungsrohr mit einem innen angeordneten längserstreckten Dorn, auch Pflug genannt, eingebracht wird. Die Kombination aus Dorn und dem darum herum angeordneten Führungsrohr sorgt dafür, dass sich der lose Filterstrang in dem Führungsrohr um den Dorn wickelt und der Filterstrang somit die notwendige U-Form erhält, in die nachfolgend die Objekte von oben eingelegt werden können.
  • Bei der Vorrichtung gemäß EP 2 502 510 A1 gelangt der lose Filterstrang nach der Förderung durch die Transportdüse auf eine Einzugsrolle, die den Filterstrang umlenkt und ein im Wesentlichen U-förmiges oder V-förmiges Umfangsprofil aufweist, das das Filtermaterial biegt und faltet, während es über die Einzugsrolle läuft. Die Einzugsrolle weist einen relativ großen Radius der Lauffläche auf und ist in einem Abstand zum Beginn des Dorns angeordnet, der von dem Filterstrang überbrückt wird. Mit dem Beginn des Dorns ist dabei das der Transportdüse zugewandte Ende gemeint, also in Förderrichtung des Filterstrangs das stromaufwärts gelegene Ende, im Folgenden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Dornansatz und Dornansatzstück genannt. Dieser Abschnitt des Dorns weist eine pflugartige Krümmung und gegebenenfalls flache Schneide auf, die der Führung des Filterstrangs dient. Die so hergestellten Filter haben einen relativ geringen Zugwiderstand im Vergleich zu kapsellosen Filtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zugwiderstand bei der Herstellung von Kapselfiltern und die Stranggeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine mit Druckluft beaufschlagbare Transportdüse, ein Führungsrohr mit einem im Führungsrohr angeordneten längserstreckten Dorn, wobei unmittelbar ausgangs der Transportdüse und mit einem Abstand zum Dorn eine frei drehbare, nicht angetriebene Einzugsrolle angeordnet ist, deren Lauffläche abschnittsweise den Förderweg des Filtermaterialstreifens definiert, gelöst, die dadurch weitergebildet ist, dass zwischen der Einzugsrolle und dem Dorn ein weiteres Führungselement angeordnet ist, mittels dessen ein Querschnitt des Filtermaterialstreifens zwischen dem Dorn und dem weiteren Führungselement im Bereich eines Dornansatzes des Dorns verkleinert wird.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass mittels des weiteren Führungselements einerseits der Abstand zwischen der Einzugsrolle und dem Beginn des Dorns bzw. dem Dornansatz oder Dornansatzstück überbrückt wird und andererseits der Querschnitt des Filtermaterialstreifens bzw. des losen bzw. noch lockeren Filterstrangs am Ort Dornansatzes verkleinert wird. Die Überbrückung des Abstands führt zu einer erhöhten Laufruhe des Filterstrangs, die dazu führt, dass eine höhere Stranggeschwindigkeit gefahren werden kann. Die Verkleinerung des Querschnitts des Filtermaterialstreifens zwischen dem Dorn und dem weiteren Führungselement sorgt für eine Vorverdichtung und Vorformung des Filtermaterials, so dass mit einem bereits stärker verdichteten Filtermaterial eine U-Form erreicht wird, in die nachfolgend Objekte eingelegt werden können. Das fertige Produkt, also die objektbeladenen Filterstäbe, weist hierdurch einen im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Objektfiltern bzw. Kapselfiltern erhöhten Zugwiderstand auf.
  • Das Führungselement ist vorzugsweise als frei drehbare, nicht angetriebene Führungsrolle ausgebildet, die insbesondere unterhalb des Dornansatzes angeordnet ist. Die Führungsrolle weist vorzugsweise einen gleichen Durchmesser der Lauffläche auf wie die Einzugsrolle, kann vorteilhaft aber auch größer oder kleiner gestaltet sein. Sowohl die Führungsrolle als auch die Einzugsrolle sind frei mitdrehend und nicht angetrieben ausgebildet. Damit ist sichergestellt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Laufflächen der Einzugsrolle und der Führungsrolle der Strangfördergeschwindigkeit entspricht und somit keine überflüssige Reibungshitze durch Schlupf erzeugt wird. Die Rollen, also die Einzugsrolle und die Führungsrolle, erfüllen so auf schonende Weise ihre Funktion der Führung, Vorformung und Vorverdichtung des Filterstrangs. Die bevorzugte Anordnung unterhalb des Dornansatzes führt zu einer Verdichtung und Querschnittsverkleinerung des Filterstrangs im Bereich eines Dornansatzes des Dorns, also, in Strangförderrichtung gesehen am Beginn des Dorns.
  • Die Drehachse der Führungsrolle ist vorteilhafterweise parallel zur Drehachse der Einzugsrolle und in Schwerkraftrichtung nach unten verschoben angeordnet. Auf diese Weise bilden die beiden Rollen, also die Einzugsrolle und die Führungsrolle, eine Art Schikane, zwischen denen der Materialstreifen zweifach leicht umgelenkt wird. Der Filtermaterialstreifen nimmt hierbei vorzugsweise einen direkten Weg zwischen den Rollen, berührt also die Einzugsrolle an deren in Gravitationsrichtung unterer Seite und die darunter und dahinter angeordnete Führungsrolle an deren Oberseite.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Führungselement vorteilhaft als, insbesondere konischer, Trichter ausgebildet, der in das Führungsrohr mündet. Der Trichter sorgt für eine schonende Hinführung des Filterstrangs zu dem Führungsrohr und durch seine vorzugsweise im Wesentlichen konische Form für eine Vorformung des Filterstrangs bzw. Filtermaterialstreifens, die eine Biegung im Querschnitt aufweist und somit ideal vorgeformt ist für die weitere Bildung des U-förmigen Querschnitts in der Umschlingung des Dorns.
  • Die Einzugsrolle und/oder die Führungsrolle weist oder weisen vorzugsweise eine Lauffläche mit einer mittigen umfänglichen Wulst auf, deren größter Radius gegenüber dem kleinsten Radius der Lauffläche um 10% bis 100%, insbesondere um 20% bis 50%, größer ist. Diese Wulst ist dabei so angeordnet, dass der lose Filterstrang, der aus der Transportdüse kommt, mittig auf die Wulst gelangt und somit einen gebogenen Querschnitt erhält. Diese Vorformung dient ebenfalls einer Verdichtung des Materials in Querrichtung, so dass ein etwas stärker vorverdichteter Materialstrang anschließend im Führungsrohr zur Erzeugung des U-förmigen Querschnitts um den Dorn gewickelt wird. Damit wird der Zugwiderstand der fertig hergestellten Filterstäbe weiter erhöht.
  • Insbesondere in dem Fall, dass das Führungselement als Trichter ausgebildet ist, aber auch in dem Fall, dass das Führungselement als Führungsrolle ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn ein Luftleitblech stromabwärts der Transportdüse und/oder der Einzugsrolle, stromaufwärts des Dorns und oberhalb des Förderwegs des Filterstrangs angeordnet ist. Das Luftleitblech sorgt dafür, dass der Überschuss an Druckluft aus der Transportdüse vom Filtermaterial weggeleitet wird. Da der lose Filterstrang auf die wegströmende Druckluft aus der Transportdüse empfindlich reagiert, wird durch diese Maßnahme die Laufruhe des Filterstrangs deutlich erhöht, was sich auch positiv auf die Qualität und Homogenität des Fil-terstrangs auswirkt und zu einer Erhöhung der möglichen Strangvortriebsgeschwindigkeit führt. Insbesondere bei der Verwendung eines Trichters als Führungselement wird durch das Luftleitblech verhindert, dass sich die Druckluft aus der Transportdüse, die in Strangförderrichtung gerichtet ist, im Trichter fängt.
  • Vorteilhafterweise sind in Förderrichtung stromabwärts des Führungsrohrs ein Einlauffinger und eine Objekt-Einlegevorrichtung angeordnet, die eine Objektübergabeposition in Förderrichtung des Filterstrangs stromabwärts des Führungsrohrs definiert.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine mit Druckluft beaufschlagbare Transportdüse, ein Führungsrohr mit einem im Führungsrohr angeordneten längserstreckten Dorn, wobei unmittelbar ausgangs der Transportdüse und mit einem Abstand zum Dorn eine frei drehbare, nicht angetriebene Einzugsrolle angeordnet ist, deren Lauffläche abschnittsweise den Förderweg des Filtermaterialstreifens definiert, gelöst, insbesondere durch eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie, die dadurch weitergebildet ist, dass ausgangs der Transportdüse ein Führungskanal angeordnet ist, dessen Querschnitt in Förderrichtung des Filterstrangs eingangsseitig an einen Querschnitt der Transportdüse angepasst ist und ausgangsseitig im Wesentlichen rechteckig ist, wobei der Querschnitt an einem Auslass des Führungskanals in vertikaler Richtung verjüngt ist, wobei an oder im Bereich einer Oberseite des Führungskanals wenigstens ein Formungselement geformt und angeordnet ist, um den Filterstrang bei dessen Förderung an der Oberseite des Filterstrangs zu kontaktieren und konkav einzuwölben.
  • Die Erfindung bzw. dieser Erfindungsaspekt beruht auf dem Grundgedanken, dass mittels des Führungskanals der aus der Transportdüse austretende Filterstrang geweitet, also insbesondere im Wesentlichen flächig gemacht, wird und eine Vorwölbung bekommt, um anschließend über die möglichst gesamte Filterstranglänge eine reproduzierbare U-Form anzunehmen, wenn sie auf dem längserstreckten Dorn in das Führungsrohr eingebracht wird. Diese besonders reproduzierbare U-Form hat den Vorteil, dass Kapseln, die in den Filtermaterialstrang eingelegt werden, dort besonders sicher gehalten werden. Damit ist eine genaue und wiederholbare Kapselpositionierung erreichbar.
  • Die Verjüngung in vertikaler Richtung sorgt dafür, dass der Filterstrang als flacher Streifen auf die Einzugsrolle aufläuft.
  • Der Führungskanal ist vorzugsweise eingangsseitig luftdicht mit der Transportdüse verbunden. Dies bedeutet, dass die Luft, die in der Transportdüse zur Förderung des Filterstrangs verwendet wird, auch im Wesentlichen vollständig durch den Führungskanal läuft und an dessen Auslass austritt. Da der Führungskanal an seinem Auslass in vertikaler Richtung verjüngt ist und ausgangsseitig im Wesentlichen rechteckig ist, hat der Führungskanal die Form einer Düse, so dass gegebenenfalls auf Leitbleche zur Ablenkung der Luft verzichtet werden kann, zumal die Luft in einer Richtung austreten kann und sich nicht unregelmäßig verteilt.
  • Die Führung der Transportluft durch den Führungskanal dient ebenfalls der weiteren Führung und dem weiteren Transport des Filterstrangs, während er sich im Führungskanal entsprechend der Verformung des Führungskanals verformt.
  • Der Führungskanal weist vorzugsweise in Förderrichtung des Filterstrangs einen sich in vertikaler Richtung verjüngenden Querschnitt auf. Dies entspricht wiederum der Form einer Düse und unterstützt die allmähliche Formung des Filterstrangs in die gewünschte Austrittsform.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung, in der auf Formatwechsel flexibel reagiert werden kann, ist vorgesehen, dass der Führungskanal eine oder mehrere einstellbar bewegbare Wände und/oder Wandabschnitte aufweist, mit denen eine Breite und/oder eine Höhe des Auslasses einstellbar ist oder sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein oder das Formungselement als Formungskörper ausgebildet, das den Filterstrang stromabwärts des Auslasses des Führungskanals kontaktiert. Ein solcher Formungskörper kann am Führungskanal angebracht bzw. befestigt sein oder unabhängig vom Führungskanal stromabwärts des Auslasses angeordnet und befestigt sein.
  • Zur Kontaktierung des Filtermaterials weist der Formungskörper vorzugsweise eine gewölbte Fläche auf. Die gewölbte Fläche, die auch eine Kontaktfläche ist, verleiht der Oberseite des ausgebreiteten Filterstrangs die gewünschte Einwölbung, die anschließend die Einrollung des Filterstrangs begünstigt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Formungskörper, insbesondere an einem Hebelarm, bewegbar gegenüber einem Halter angeordnet, wobei der Formungskörper, insbesondere über den Hebelarm, gegenüber dem Halter kraftbeaufschlagt, insbesondere federbeaufschlagt, ist, um den Formungskörper mit einer im Wesentlichen konstanten Kraft gegen die Oberseite des Filterstrangs zu drücken. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Filtermaterial, das im Verlaufe der Entnahme aus einem Filtermaterialvorrat in seiner Dichte und Dicke veränderlich ist, mit einer konstanten Kraft eingewölbt wird, so dass der Widerstand, der durch den Vorgang der Einwölbung der Oberseite des Filterstrangs ausgeübt wird, nicht so schwankt, dass dies den Prozess der Strangbildung stört.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausbildung ist ebenfalls vorzugsweise vorgesehen, dass ein oder das Formungselement ein Teil des Auslasses des Führungskanals ist, wobei der Auslass eine Formöffnung mit einer eingewölbten Oberseite aufweist. Die eingewölbte Oberseite ist somit ein Teil des Auslasses, so dass die Auslassöffnung selber die eingewölbte Form an der Oberseite vorgibt. Dies kann durch einen zuvor beschriebenen Formungskörper, der stromabwärts des Auslasses angreift, unterstützt werden. Sowohl die Variante mit dem Formungskörper als auch die Variante mit dem Formungselement in Form einer entsprechenden Formöffnung im Auslass des Führungskanals lassen sich auf verschiedene Strangformate einstellen, wenn beispielsweise die Oberseite des Führungskanals gegenüber den weiteren Seiten beweglich ist oder beispielsweise zusammen mit den Seitenflächen gegenüber einer Unterseite beweglich ist. Auch der Formungskörper kann entsprechend in seiner Positionierung angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise ist die eingewölbte Oberseite als gebogener Rand des Auslasses ausgebildet, wobei der gebogene Rand als abgeknickter oder abgebogener Teil einer oberen Seitenwand des Führungskanals oder als Abschluss einer im Bereich des Auslasses eingewölbten oberen Seitenwand des Führungskanals ausgebildet ist. In beiden Fällen ist die Auslassöffnung in der Mitte in vertikaler Richtung schmaler als an den Rändern. Falls die obere Seitenwand bereits vor dem Auslass entsprechend eingewölbt ist, ist eine allmähliche Einwölbung des Filterstrangs möglich, die im Fall eines abgebogenen Teils an der Stelle des Auslasses eher punktuell auf dem Förderweg erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist der Führungskanal und/oder das wenigstens eine Formungselement aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Kunststoff gefertigt und/oder enthält wenigstens teilweise ein Metall, eine Metalllegierung oder einen Kunststoff.
  • Der Führungskanal ist vorzugsweise im Wesentlichen durchsichtig. Dies bedeutet, dass die Strangbildung und der Filterstrang in dem Führungskanal auch während seiner Herstellung beobachtet werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Filterstrangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer erfindungsgemäßen, zuvor beschriebenen Vorrichtung gelöst.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie gelöst, wobei ein Filtermaterialstreifen durch eine Transportdüse unter Zuführung von Druckluft zu einem Führungsrohr mit einem im Führungsrohr angeordneten längserstreckten Dorn gefördert wird, wobei der Filtermaterialstreifen unmittelbar ausgangs der Transportdüse und mit einem Abstand zum Dorn über eine frei drehbare, nicht angetriebene Einzugsrolle umgelenkt wird, deren Lauffläche abschnittsweise den Förderweg des Filtermaterialstreifens definiert, das dadurch weitergebildet ist, dass der Filtermaterialstreifen zwischen der Einzugsrolle und dem Dorn mittels eines weiteren Führungselements zum Dorn geführt wird, mittels dessen ein Querschnitt des Filtermaterialstreifens zwischen dem Dorn und dem weiteren Führungselement im Bereich eines Dornansatzes des Dorns verkleinert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie gelöst, wobei ein Filtermaterialstreifen durch eine Transportdüse unter Zuführung von Druckluft zu einem Führungsrohr mit einem im Führungsrohr angeordneten längserstreckten Dorn gefördert wird, wobei der Filtermaterialstreifen unmittelbar ausgangs der Transportdüse und mit einem Abstand zum Dorn über eine frei drehbare, nicht angetriebene Einzugsrolle umgelenkt wird, deren Lauffläche abschnittsweise den Förderweg des Filtermaterialstreifens definiert, insbesondere dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren, das dadurch weitergebildet ist, dass der Filtermaterialstreifen ausgangs der Transportdüse durch einen Führungskanal hindurchgefördert wird, dessen Querschnitt in Förderrichtung des Filterstrangs eingangsseitig an einen Querschnitt der Transportdüse angepasst ist und ausgangsseitig im Wesentlichen rechteckig ist, wobei der Querschnitt an einem Auslass des Führungskanals in vertikaler Richtung verjüngt ist, wobei an oder im Bereich einer Oberseite des Führungskanals wenigstens ein Formungselement geformt und angeordnet ist, der den Filterstrang bei dessen Förderung an der Oberseite des Filterstrangs kontaktiert und konkav einwölbt und/oder dass der Filtermaterialstreifen zwischen der Einzugsrolle und dem Dorn mittels eines weiteren Führungselements zum Dorn geführt wird, mittels dessen ein Querschnitt des Filtermaterialstreifens zwischen dem Dorn und dem weiteren Führungselement im Bereich eines Dornansatzes des Dorns verkleinert wird.
  • Vorteilhafterweise werden in den Filtermaterialstreifen stromabwärts des Führungsrohrs Objekte eingelegt. Bei dem Verfahren wird der Filtermaterialstreifen vorzugsweise durch eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung gefördert.
  • Die zu den Erfindungsgegenständen, also der Vorrichtung, der Filterstrangmaschine und dem Verfahren, genannten Merkmale, Eigenschaften und Vorteile gelten ohne Einschränkung auch für die jeweils anderen Erfindungsgegenstände, die sich aufeinander beziehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Objekt-Einlegevorrichtung nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer Rolle mit einer Wulst,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Fig. 6
    schematische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Führungskanals und
    Fig. 7
    schematische Darstellungen eines weiteren erfindungsgemäßen Führungskanals.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • In Fig. 1 ist eine beispielhafte bekannte Strangbildungsvorrichtung mit einer Objekt-Einlegevorrichtung 10 gemäß EP 2 502 510 A1 der Anmelderin gezeigt. Die Strangförderrichtung verläuft in Fig. 1 generell von rechts nach links. Ein nicht dargestelltes endloses Filtermaterialband, z. B. Filtertow, wird in der rechts dargestellten Aufbereitungsvorrichtung (ohne Bezugszeichen) aufbereitet und über zwei Zuführrollen 14a, 14b zu einer Transportdüse 12 gefördert. In der Transportdüse 12 wird das Filtermaterialband im Querschnitt komprimiert und mit einer großen Menge Druckluft zu einer Towführung 18 gefördert, die einen zentralen Dorn 19 aufweist, um den das Filtertow in der Towführung 18 gewickelt bzw. gefaltet wird.
  • Die Transportdüse 12 dosiert das Endlosband des Filtermaterials, z.B. Filtertow, von dem Paar Zuführrollen 14a, 14b zunächst zu einer Einzugsrolle 16, die ein im Wesentlichen U-förmiges oder V-förmiges Umfangsprofil aufweist, das das Filtermaterial biegt und faltet, während es über die Einzugsrolle 16 läuft. Die Einzugsrolle 16 führt das Filtermaterial der Towführung 18 zu und dann einem in Strangförderrichtung stromabwärts bzw. dahinter liegenden Einlauffinger 20. Nachdem es aus dem Einlauffinger 20 ausgetreten ist, gelangt das Filtermaterial durch den Rest der Strang- und Stabformeinheit (nicht gezeigt).
  • Die Towführung 18 mündet in einen Einlauffinger 20 mit konisch zulaufendem Innenmaß, in dem der Filterstrang weiter verengt und verdichtet wird. Der Einlauffinger 20 weist an seiner Oberseite eine schlitzförmige Aussparung auf, in die ein Einlegerad 50 einer Objekt-Einlegevorrichtung 10 eingreift, um Objekte in den Filterstrang einzulegen. Durch die Kombination aus Dorn 19 und Towführung 18 weist der Filterstrang an dieser Stelle im Querschnitt eine U-Form mit einer nach oben weisenden Falte auf, die bis zum Zentrum des Filterstrangs reicht, so dass die Objekte einfach in die Falte des Filterstrangs eingelegt werden können. Die Objekte werden in der Falte im Filterstrang gehalten. Die Objekt-Einlegevorrichtung 10 ist in Förderrichtung stromaufwärts bzw. vor (in Figur 1 rechts) einer nicht gezeigten herkömmlichen Strangformungseinheit angeordnet.
  • Der Filterstrang wird anschließend unter Verwendung einer Strangschneidevorrichtung (nicht gezeigt) in eine Mehrzahl von Strangabschnitten unterteilt, in denen sich jeweils wenigstens ein oder mehrere Objekte befinden. Die Strangabschnitte können zur weiteren Verarbeitung in einer Sammelvorrichtung gesammelt werden oder direkt zu einer Zigarettenherstellungsmaschine transportiert werden.
  • Die Objekt-Einlegevorrichtung 10 umfasst in der in Fig. 1 gezeigten Konfiguration eine Speichervorrichtung 22, wie ein oder mehrere Magazine, die eine Mehrzahl der in das Filtermaterial einzulegenden Objekte speichert. Die Objekte sind beispielsweise im Wesentlichen kugelförmig und werden als Kapseln bezeichnet, es sind jedoch andere Formen und Ausgestaltungen möglich. Zur einfacheren Darstellung werden die Objekte in diesem Dokument im Rahmen der vorliegenden Vorrichtung als "Kapseln" bezeichnet.
  • Die Speichervorrichtung 22 führt die Kapseln einer oder mehreren Zuführkammern 24, 26 zu, die wiederum die Kapseln ersten und zweiten Dosierrädern 28, 30 zuführen. Die Zuführkammer 24 und/oder die Zuführkammer 26 umfasst eine "Ein-Ebenen"-Zuführkammer ("single-plane"), die nur eine einzige Ebene Kapseln dem Umfang der jeweiligen Dosierräder 28, 30 zuführt. Beispielsweise sind die Kapseln, die durch die "Ein-Ebenen"-Zuführkammer gelangen, auf eine Anordnung begrenzt, die mehrere Kapseln hoch ist und mehrere Kapseln tief, aber nur eine einzige Kapsel breit.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ferner Zwischenräder 36, 38, die Kapseln aufnehmen, die von den Dosierrädern 28, 30 übertragen werden. Ein Einlegerad 50 nimmt Kapseln von den Zwischenrädern 36, 38 auf und legt sie in das Filtermaterialband ein, wenn es durch den Finger 20 hindurchtritt. Die Anordnung der zuvor beschriebenen Dosierräder 28, 30, Zwischenräder 36, 38 und Einlegeräder 50 hilft, den schnelleren Betrieb der Objekt-Einlegevorrichtung 10 zu ermöglichen.
  • In Fig. 2 ist in einer schematischen Perspektivdarstellung ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die in Fig. 1 dargestellte Transportdüse 12 weggelassen wurde.
  • An der Stelle, an der in Fig. 1 die Einzugsrolle 16 angeordnet ist, befindet sich in Fig. 2 ebenfalls eine Einzugsrolle 16, deren Lauffläche 17 allerdings einen kleineren Durchmesser aufweist als die Einzugsrolle 16 aus Fig. 1.
  • Die Einzugsrolle in Fig. 2 ist gegenüber der nicht dargestellten Transportdüse 12 so angeordnet, dass der lose bzw. noch lockere Filterstrang bei Austritt aus der Transportdüse 12 und dem Luftaustrittstrichter 12a, der Teil der Transportdüse 12 ist, auf die Unterseite der Lauffläche 17 der Einzugsrolle 16 trifft. Die Einzugsrolle 16 ist freidrehend gelagert und nicht angetrieben, so dass sie sich frei mit dem Filterstrang mitdreht, in der in Fig. 2 dargestellten Perspektive also im Uhrzeigersinn. Der nicht dargestellte Filterstrang gelangt von der Unterseite der Lauffläche 17 der Einzugsrolle 16 zur Oberseite der Lauffläche 61 einer ebenfalls frei drehbar gelagerten und nicht angetriebenen Führungsrolle 60, die unterhalb des Dornansatzes 19a bzw. des Beginns des Dorns 19 angeordnet ist, der im weiteren Verlauf innerhalb des Führungsrohrs 18 angeordnet ist. Die Führungsrolle 60 dreht sich somit in der Ansicht gemäß Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn.
  • Dorn 19 und Führungsrohr 18 sowie der stromabwärts sich anschließende Einlauffinger 20 sind gleich oder ähnlich ausgebildet wie aus dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 bekannt. Der Dornansatz 19a hat die Form eines gebogenen Pfluges mit einer flachen Schneidkante und wird auch als Pflug bezeichnet.
  • Der Filterstrang wird durch den Zwischenraum zwischen dem Dorn 19 bzw. dessen Pflug einerseits und der Lauffläche 61 der Führungsrolle 60 andererseits geleitet, so dass er die Oberseite der Lauffläche 61 der Führungsrolle 60 berührt und von dieser geführt und geformt wird. Durch die Lauffläche 61 der Führungsrolle 60 wird der zur Verfügung stehende Querschnitt für den Filterstrang gegenüber der Anordnung aus Fig. 1 verkleinert und dadurch der Filterstrang sowohl geführt, was die Laufruhe positiv beeinflusst, als auch im Querschnitt eingeschränkt, was zu einer Verdichtung des Filtermaterials im Filterstrang und zu einer Erhöhung des Zugwiderstands im fertigen Produkt führt.
  • Der Weg des Filterstrangs an der Einzugsrolle 16 und der Führungsrolle 60 vorbei gleicht somit einer Schikane, wobei der Filterstrang an beiden Rollen 16, 60 jeweils abgelenkt und geformt, insbesondere abgeplattet, wird.
  • In Fig. 3 ist ein alternatives zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist eine Einzugsrolle 16 an gleicher Stelle und mit gleicher Dimensionierung in Bezug auf das Führungsrohr 18 angeordnet, ausgangs der nicht dargestellten Transportdüse 12. Als Führungselement ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ein Trichter 70 vorgesehen, der mit einem vergleichsweise geringen Öffnungswinkel den losen Filterstrang stromabwärts der Einzugsrolle 16 aufnimmt und zum Führungsrohr 18 und dem darin angeordneten nicht dargestellten, weil perspektivisch verdeckten, Dorn 19 zuführt. Damit übernimmt der Trichter 70 die Aufgabe der Führung, Vorformung und Verdichtung des lockeren Filterstrangs, da der Trichter 70 den Abstand und den verfügbaren Querschnitt zum Dorn 19 auf schonende Weise verkleinert.
  • Damit der Trichter 70 nicht die große Menge an Druckluft aus der nicht dargestellten Transportdüse 12 senkt und somit die Laufruhe des Filterstrangs gestört wird, ist ein Luftleitblech 80 vorgesehen, das einen Großteil der Druckluft von dem Trichter 70 und dem nicht dargestellten Filterstrang wegleitet. In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Luftleitblech 80 einen oberen Abschnitt 82 und einen unteren Abschnitt 84 auf, wobei der untere Abschnitt 84 gegenüber dem oberen Abschnitt 82 in Strangförderrichtung stromabwärts versetzt angeordnet ist. Damit greift das Luftleitblech 80 eingangs des Trichters und stromabwärts der Einzugsrolle 16 an, während der obere Abschnitt 82 einen kleineren Abstand zu der nicht dargestellten Transportdüse hat und auf diese Weise aus der Transportdüse austretende Luft vom Filterstrang wegleitet.
  • In Fig. 4 ist eine Rolle, in diesem Fall eine als Einzugsrolle 16 oder als Führungsrolle 60 verwendbare Rolle, schematisch perspektivisch dargestellt, deren Lauffläche 61 eine Wulst 63 aufweist. Die Wulst 63 ist mittig auf der Lauffläche 61 zwischen zwei Randbegrenzungsabschnitten mit erhöhtem Radius angeordnet und weist einen größten Radius 64 auf, der deutlich größer ist als der kleinste Radius 62 der Lauffläche 61 beiderseits der Wulst 63. Der Filterstrang wird mittig über die Wulst 63 geleitet und somit vorgeformt und komprimiert, was zu einer Erhöhung des Zugwiderstandes am fertigen Filter führt. Bei dem Verhältnis des größten Radius 64 bzw. größten Durchmessers zum kleinsten Radius 62 bzw. kleinsten Durchmesser ist ein Kompromiss zu erzielen zwischen dem damit erzielbaren Grad der Vorformung und Verdichtung und der Laufruhe des Filterstrangs, also etwa der Gefahr, dass der Filterstrang von der Wulst 63 abrutscht und nach links oder rechts zu einem Bereich der Lauffläche 61 mit kleinerem Radius 62 gelangt. Beides hängt von der Beschaffenheit des Filtermaterialstreifens bzw. des losen Filterstrangs ausgangs der Transportdüse ab.
  • In Fig. 5 ist ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, die Elemente der Ausführungsbeispiele aus den Fig. 2 und 3 miteinander verbindet. Die Seitenansicht zeigt, wiederum unter Auslassung der Transportdüse 12, die Anordnung von gleichartiger Einzugsrolle 16 und Führungsrolle 60, wobei die Führungsrolle 60 hinter und unterhalb der Einzugsrolle 16 angeordnet ist. In Förderrichtung ist die Einzugsrolle 16 direkt ausgangs der Transportdüse 12 angeordnet und die Führungsrolle 60 unterhalb des Beginns des Dorns 19.
  • In Fig. 5 ist gut zu erkennen, dass der Dorn 19 einen längserstreckten zylindrischen Teil aufweist und an seinem Beginn, d.h. in Strangförderrichtung, demjenigen Teil, dem der Filterstrangs zuerst begegnet, an seinem Dornansatz 19a eine abgerundete Kante aufweist, die der Führung des Filterstrangs zum Dorn 19 und der Erzeugung einer Falte im Filterstrang dient.
  • Unterhalb des Dornansatzes 19a bzw. des Pfluges ist die Führungsrolle 60 angeordnet, um einen Querschnitt zusammen mit dem führenden Teil des Dorns 19 bzw. dem Dornansatz 19a zu definieren, der etwas enger ist als der Querschnitt des ankommenden Filterstrangs. Dadurch wird der lose Filterstrang einerseits komprimiert und andererseits geführt und vorgeformt, um anschließend innerhalb des Führungsrohrs 18 um den Dorn 19 gewickelt zu werden und so seine charakteristische U-Form im Querschnitt zu erlangen. Insoweit entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 demjenigen der Fig. 2.
  • Zusätzlich ist auch in diesem Ausführungsbeispiel wie in demjenigen der Fig. 3 ein Luftleitblech 80 mit einem oberen Abschnitt 82 und einem in Strangförderrichtung stromabwärts versetzten unteren Abschnitt 84 vorgesehen, das oberhalb der Einzugsrolle 16 angeordnet ist und einen Großteil der nach oben abgeleiteten Druckluft aus der nicht dargestellten Transportdüse vom Filterstrang wegleitet.
  • Die übrigen, nicht mit Bezugszeichen versehenen Teile des Aufbaus, an denen die Rollen 16, 60 und das Luftleitblech 80 angeordnet sind, dienen der Justierung der Positionierung der Rollen 16, 60 und des Luftleitblechs 80 in Bezug auf die stromabwärts angeordneten Komponenten.
  • In Fig. 6a) ist eine Seitenansicht einer Anordnung aus Transportdüse 12, erfindungsgemäßem Führungskanal 100 und Formungselement 110 schematisch dargestellt. Ein nicht dargestellter Filterstrang bzw. Filtermaterialstreifen wird durch die Transportdüse 12 unter Zuführung von Druckluft gefördert und zu einem Strang komprimiert. An dem Auslass der Transportdüse ist ein erfindungsgemäßer Führungskanal 100 angeschlossen, der den Auslass, der in Fig. 6a) nicht dargestellt ist, überdeckt. Die Stoßkante, an der der Führungskanal 100 an die Transportdüse 12 stößt, ist mit einer Übergangsdichtung 102 im Wesentlichen luftdicht oder vollständig luftdicht abgedichtet, so dass die Transportluft aus der Transportdüse 12 im Wesentlichen oder vollständig durch den Führungskanal 100 hindurchtritt.
  • Der Führungskanal 100 ist an seinem stromaufwärtigen Ende an die Umfangskontur der Transportdüse 12 im Bereich der Übergangsdichtung 102 angepasst. Ausgangsseitig beim Auslass 104 ist die Transportdüse 100 im Wesentlichen rechteckig, wobei in vertikaler Richtung eine Verjüngung stattgefunden hat, während in horizontaler Richtung der Querschnitt sich entweder nicht oder nur wenig verjüngt hat, oder sich verbreitert. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 weist, wie in Fig. 6b), dargestellt, einen konstanten horizontalen Querschnitt auf.
  • Auf der Oberseite des Führungskanals 100 ist ein Halter 118 angebracht, an dem gelenkig ein Hebelarm 116 mit einem Formungselement 110 angeordnet und befestigt ist. Die gelenkige Befestigung erlaubt eine Verschwenkung des Hebelarmes 116 mit dem Formungselement 110, wie durch den Doppelpfeil in Fig. 6a) dargestellt ist. Das Formungselement 110 ist als Formungskörper 112 ausgebildet, der an seiner Unterseite eine in Förderrichtung und quer zur Förderrichtung gewölbte Fläche 114 aufweist. Im Verlauf der Strangproduktion kontaktiert diese gewölbte Fläche 114 des Formungskörpers 112 die Oberseite des Filterstrangs, der aus der Öffnung 104 des Führungskanals 100 austritt, und verleiht dieser Oberseite des Filterstrangs eine konkave Wölbung. Der so vorgewölbte Filterstrang wird, wie zu den Figuren 1 bis 5 beschrieben, zunächst in eine U-Form gebogen. Anschließend werden Kapseln eingelegt und der Filterstrang um die Kapseln geschlossen.
  • In Fig. 6c) ist ein entsprechendes Formungselement 110 perspektivisch schematisch dargestellt. Dieses Formungselement 110 wird vorzugsweise unter einer Federkraft gelenkig an der Halterung 118 befestigt, so dass die Federkraft die gewölbte Fläche 114 des Formungskörpers 112 in die Oberfläche bzw. Oberseite des Filterstrangs hineindrückt.
  • In Fig. 7a) ist ein alternatives Ausführungsbeispiel gezeigt, das allerdings mit einem Formungskörper 112 gemäß Fig. 6 auch kombiniert werden kann. In Fig. 7a) ist eine Frontalansicht schematisch dargestellt, während in Fig. 7b) eine Querschnittsdarstellung in Längsrichtung dargestellt ist.
  • In Fig. 7a) ist schematisch gezeigt, dass ein Führungskanal 100' auf der Transportdüse 12 aufsitzt. Es sind die Oberseite und Unterseite (ohne Bezugszeichen) des Führungskanals 100' zu sehen sowie der Auslass 104, der als Formungselement 120 ausgebildet ist. Dieser Auslass 104 ist im Wesentlichen rechteckig, wobei die horizontale Ausdehnung größer ist als die vertikale Ausdehnung. Typische Breiten hierfür sind etwa 3 cm, während die vertikale Ausdehnung, je nach Format der zu produzierenden Artikel, zwischen 0,5 cm und 2 cm variieren können. Genaue Bemaßungen sind anhand der Gegebenheiten des Filtermaterials, der gewünschten Formate und der stromauf- und stromabwärtigen Komponenten der Maschine einzustellen.
  • Das Formungselement 120 weist als einen wesentlichen Bestandteil einen gebogenen Rand 122 aus, der eine Verlängerung der Oberseite des Führungskanals 110 sein kann, und dessen Endkante abgerundet ist, so dass die Formöffnung 124, die auch die Austrittsöffnung des Führungskanals ist, eine entsprechende Form aufweist, in der die Oberseite nach innen eingewölbt ist.
  • Die Fig. 7b) zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 7a). Hierin ist die Außenhülle der Transportdüse 12 gezeigt, die durch den Führungskanal 100' abgelöst wird, der mit einer Übergangsdichtung 112 luftdicht oder im Wesentlichen luftdicht abgedichtet ist. Im Querschnitt ist ebenfalls zu sehen, dass am Auslass 104 des Führungskanals 100' die Oberseite in den gebogenen Rand 122 übergeht, so dass nur noch ein Schlitz der Formöffnung 124 übrig bleibt. Dies ist die geringste Öffnung, da sie durch das Zentrum bzw. die Mitte des Führungskanals 100' verläuft. Bevorzugt ist ein kontinuierlicher Übergang gegenüber dem in Fig. 7b) dargestellten sprunghaften Übergang.
  • Die Führungskanäle und/oder die Formungselemente können aus einem geeigneten Material sein. Es bieten sich Metalle oder Metalllegierungen an, einschließlich Aluminium, Stahl oder anderen gebräuchlichen Materialien. Sie können aber auch aus Kunststoffen bestehen, die insbesondere abriebfest gegenüber dem Filtermaterial sind.
  • Die in den Figuren 6 und 7 gezeigten beispielhaften Ausführungsbeispiele von Führungskanälen 100, 100' und Formungselementen 110, 120 sind auch mit den erfindungsgemäßen weiteren Führungselementen einsetzbar, die zwischen der Einzugsrolle und dem Dorn angeordnet sind, und mittels deren ein Querschnitt des Filtermaterialstreifens zwischen dem Dorn und dem weiteren Führungselement im Bereich eines Dornansatzes des Dorns verkleinert wird. Dies erhöht die Laufruhe, so dass durch die erhöhte Laufruhe und die Vorformung eine besonders sichere Verfahrensführung und reproduzierbare Einlegepositionen der einzulegenden Kapseln erreicht wird.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Objekt-Einlegevorrichtung
    12
    Transportdüse
    12a
    Luftaustrittstrichter
    14a, 14b
    Zuführrollen
    16
    Einzugsrolle
    17
    Lauffläche
    18
    Towführung
    19
    Dorn
    19a
    Dornansatz
    20
    Finger
    21
    Schlitz
    22
    Speichervorrichtung
    24, 26
    Zuführkammer
    28, 30
    erstes/zweites Dosierrad
    36, 38
    Zwischenräder
    50
    Einlegerad
    60
    Führungsrolle
    61
    Lauffläche
    62
    kleinster Radius der Lauffläche
    63
    Wulst
    64
    größter Radius der Lauffläche
    70
    Trichter
    80
    Luftleitblech
    82
    oberer Abschnitt
    84
    unterer Abschnitt
    100, 100'
    Führungskanal
    102
    Übergangsdichtung
    104
    Auslass
    110
    Formungselement
    112
    Formungskörper
    114
    gewölbte Fläche
    116
    Hebelarm
    118
    Halter
    120
    Formungselement
    122
    gebogener Rand
    124
    Formöffnung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine mit Druckluft beaufschlagbare Transportdüse (12), ein Führungsrohr (18) mit einem im Führungsrohr (18) angeordneten längserstreckten Dorn (19), wobei unmittelbar ausgangs der Transportdüse (12) und mit einem Abstand zum Dorn (19) eine frei drehbare, nicht angetriebene Einzugsrolle (16) angeordnet ist, deren Lauffläche (17) abschnittsweise den Förderweg des Filtermaterialstreifens definiert, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einzugsrolle (16) und dem Dorn (19) ein weiteres Führungselement (60, 70) angeordnet ist, mittels dessen ein Querschnitt des Filtermaterialstreifens zwischen dem Dorn (19) und dem weiteren Führungselement im Bereich eines Dornansatzes (19a) des Dorns (19) verkleinert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als frei drehbare, nicht angetriebene Führungsrolle (60) ausgebildet ist, die insbesondere unterhalb des Dornansatzes (19a) angeordnet ist, wobei insbesondere eine Drehachse der Führungsrolle (60) parallel zur Drehachse der Einzugsrolle (16) und in Schwerkraftrichtung nach unten verschoben angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als Trichter (70) ausgebildet ist, der in das Führungsrohr (18) mündet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsrolle (16) und/oder die Führungsrolle (60) eine Lauffläche (17, 61) mit einer mittigen umfänglichen Wulst (63) aufweist oder aufweisen, dessen größter Radius (64) gegenüber dem kleinsten Radius (62) der Lauffläche 10% bis 100%, insbesondere 20% bis 50%, größer ist und/oder ein Luftleitblech (80) stromabwärts der Transportdüse (12) und/oder der Einzugsrolle (16), stromaufwärts des Dorns (19) und oberhalb des Förderwegs des Filterstrangs angeordnet ist und/oder in Förderrichtung stromabwärts des Führungsrohrs (18) ein Einlauffinger (20) und eine Objekt-Einlegevorrichtung (10) angeordnet sind, die eine Objektübergabeposition in Förderrichtung des Filterstrangs stromabwärts des Führungsrohrs (18) definiert.
  5. Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine mit Druckluft beaufschlagbare Transportdüse (12), ein Führungsrohr (18) mit einem im Führungsrohr (18) angeordneten längserstreckten Dorn (19), wobei unmittelbar ausgangs der Transportdüse (12) und mit einem Abstand zum Dorn (19) eine frei drehbare, nicht angetriebene Einzugsrolle (16) angeordnet ist, deren Lauffläche (17) abschnittsweise den Förderweg des Filtermaterialstreifens definiert, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangs der Transportdüse (12) ein Führungskanal (100, 100') angeordnet ist, dessen Querschnitt in Förderrichtung des Filterstrangs eingangsseitig an einen Querschnitt der Transportdüse (12) angepasst ist und ausgangsseitig im Wesentlichen rechteckig ist, wobei der Querschnitt an einem Auslass (104) des Führungskanals (100, 100') in vertikaler Richtung verjüngt ist, wobei an oder im Bereich einer Oberseite des Führungskanals (100, 100') wenigstens ein Formungselement (110, 120) geformt und angeordnet ist, um den Filterstrang bei dessen Förderung an der Oberseite des Filterstrangs zu kontaktieren und konkav einzuwölben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (100, 100') eingangsseitig luftdicht mit der Transportdüse (12) verbunden ist und/oder in Förderrichtung des Filterstrangs einen sich in vertikaler Richtung verjüngenden Querschnitt aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (100, 100') eine oder mehrere einstellbar bewegbare Wände und/oder Wandabschnitte aufweist, mit denen eine Breite und/oder eine Höhe des Auslasses (104) einstellbar ist oder sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder das Formungselement (110) als Formungskörper (112) ausgebildet ist, das den Filterstrang stromabwärts des Auslasses (104) des Führungskanals (100) kontaktiert, wobei insbesondere der Formungskörper (112) zur Kontaktierung des Filtermaterials eine gewölbte Fläche (114) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formungskörper (112), insbesondere an einem Hebelarm (116), bewegbar gegenüber einem Halter (118) angeordnet ist, wobei der Formungskörper (112), insbesondere über den Hebelarm (116), gegenüber dem Halter (118) kraftbeaufschlagt, insbesondere federbeaufschlagt, ist, um den Formungskörper (112) mit einer im Wesentlichen konstanten Kraft gegen die Oberseite des Filterstrangs zu drücken.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder das Formungselement (120) ein Teil des Auslasses (104) des Führungskanals (100') ist, wobei der Auslass (104) eine Formöffnung (124) mit einer eingewölbten Oberseite aufweist, wobei insbesondere die eingewölbte Oberseite als gebogener Rand (122) des Auslasses ausgebildet ist, wobei der gebogene Rand (122) als abgeknickter oder abgebogener Teil einer oberen Seitenwand des Führungskanals (100') oder als Abschluss einer im Bereich des Auslasses (104) eingewölbten oberen Seitenwand des Führungskanals (100') ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (100, 100') und/oder das wenigstens eine Formungselement aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Kunststoff gefertigt ist und/oder wenigstens teilweise ein Metall, eine Metalllegierung oder einen Kunststoff enthält und/oder im Wesentlichen durchsichtig ist.
  12. Filterstrangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei ein Filtermaterialstreifen durch eine Transportdüse (12) unter Zuführung von Druckluft zu einem Führungsrohr (18) mit einem im Führungsrohr (18) angeordneten längserstreckten Dorn (19) gefördert wird, wobei der Filtermaterialstreifen unmittelbar ausgangs der Transportdüse (12) und mit einem Abstand zum Dorn (19) über eine frei drehbare, nicht angetriebene Einzugsrolle (16) umgelenkt wird, deren Lauffläche (17) abschnittsweise den Förderweg des Filtermaterialstreifens definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermaterialstreifen zwischen der Einzugsrolle (16) und dem Dorn (19) mittels eines weiteren Führungselements (60, 70) zum Dorn (19) geführt wird, mittels dessen ein Querschnitt des Filtermaterialstreifens zwischen dem Dorn (19) und dem weiteren Führungselement (60, 70) im Bereich eines Dornansatzes (19a) des Dorns (19) verkleinert wird.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei ein Filtermaterialstreifen durch eine Transportdüse (12) unter Zuführung von Druckluft zu einem Führungsrohr (18) mit einem im Führungsrohr (18) angeordneten längserstreckten Dorn (19) gefördert wird, wobei der Filtermaterialstreifen unmittelbar ausgangs der Transportdüse (12) und mit einem Abstand zum Dorn (19) über eine frei drehbare, nicht angetriebene Einzugsrolle (16) umgelenkt wird, deren Lauffläche (17) abschnittsweise den Förderweg des Filtermaterialstreifens definiert, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermaterialstreifen ausgangs der Transportdüse (12) durch einen Führungskanal (100, 100') hindurchgefördert wird, dessen Querschnitt in Förderrichtung des Filterstrangs eingangsseitig an einen Querschnitt der Transportdüse (12) angepasst ist und ausgangsseitig im Wesentlichen rechteckig ist, wobei der Querschnitt an einem Auslass (104) des Führungskanals (100, 100') in vertikaler Richtung verjüngt ist, wobei an oder im Bereich einer Oberseite des Führungskanals (100, 100') wenigstens ein Formungselement (110, 120) geformt und angeordnet ist, der den Filterstrang bei dessen Förderung an der Oberseite des Filterstrangs kontaktiert und konkav einwölbt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Filtermaterialstreifen stromabwärts des Führungsrohrs (18) Objekte eingelegt werden und/oder der Filtermaterialstreifen durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gefördert wird.
EP14154966.7A 2013-02-28 2014-02-13 Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie Active EP2772146B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14154966T PL2772146T3 (pl) 2013-02-28 2014-02-13 Urządzenie, sposób i maszyna do wytwarzania kabla filtrowego przemysłu przetwórstwa tytoniu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203349 DE102013203349A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE201310212416 DE102013212416A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2772146A1 true EP2772146A1 (de) 2014-09-03
EP2772146B1 EP2772146B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=50073038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14154966.7A Active EP2772146B1 (de) 2013-02-28 2014-02-13 Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9681684B2 (de)
EP (1) EP2772146B1 (de)
CN (1) CN104013103B (de)
PL (1) PL2772146T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002720A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Körber Technologies Gmbh Maschine der tabak verarbeitenden industrie zum herstellen eines strangs sowie verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221146A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Hauni Maschinenbau Ag Überführungsvorrichtung einer Filterstrangmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
GB201616932D0 (en) * 2016-10-05 2016-11-16 British American Tobacco (Investments) Limited And Tobacco Research And Development Institute (Propr Mathod and equipment for gathering fibres
WO2018172742A1 (en) 2017-03-24 2018-09-27 British American Tobacco South Africa Proprietary Limited Methods and equipment for forming tubes of fibrous material
EP3752014B1 (de) * 2018-02-15 2024-03-27 Philip Morris Products S.A. Verfahren und vorrichtung zum falten einer materialbahn
DE102018106826A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs aus rekonditioniertem Tabakmaterial
DE102019107387A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102022116185A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Körber Technologies Gmbh Maschine und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen eines Strangs oder Papierfilters sowie Verwendung der Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218071A1 (de) * 1971-04-15 1972-11-23 Molins Ltd., London Maschine zur Herstellung von Zigarettenfiltern in Form kontinuierlicher Stabkörper
DE10010176A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Reemtsma H F & Ph Vorrichtung zur Herstellung eines mit Additiv behandelten Filterkabels
DE102009040092A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs
EP2502510A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Objekten in eine Filterkomponente

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079930A (en) * 1958-09-22 1963-03-05 Eastman Kodak Co Process and apparatus for manufacturing filters
US3050430A (en) * 1959-11-12 1962-08-21 Eastman Kodak Co Jet and method of filter manufacture
US3390039A (en) 1964-10-09 1968-06-25 Eastman Kodak Co Method and apparatus for making additive filters
US3546325A (en) * 1968-11-19 1970-12-08 Celfil Co Method of manufacturing filter ropes
GB1585761A (en) 1977-06-01 1981-03-11 Cigarette Components Ltd Tobacco smoke filters
GB2020158B (en) * 1978-04-21 1982-11-24 Cigarette Components Ltd Production of tobacco smoke filters
US4511420A (en) * 1980-12-16 1985-04-16 Molins, Ltd. Continuous rod manufacture
US4549875A (en) * 1983-06-02 1985-10-29 R. J. Reynolds Tobacco Co. Manufacture of tobacco smoke filters
US5163452A (en) * 1990-09-20 1992-11-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Rod making apparatus for use in the manufacture of smoking articles
DE4308093A1 (de) 1992-03-26 1993-09-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Maschine zum Aufbereiten von Filtertowmaterial
US5387285A (en) 1992-06-02 1995-02-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for injecting a fluid into filter tow
DE4240089A1 (de) 1992-11-28 1994-06-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum Bilden eines Stranges aus Filtertow
DE4333046A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Abnehmen von überschüssigem Tabak von einem Tabakstrang
DE4443866A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Filtertowstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
TW426506B (en) * 1998-08-06 2001-03-21 Japan Tobacco Inc Belt conveyor type compression forming apparatus for tobacco stream
DE10354924B4 (de) 2003-11-25 2024-01-18 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
GB2416662A (en) * 2004-07-30 2006-02-08 C B Kaymich & Company Ltd Apparatus for applying an additive to cigarette filter tow material
CN2860122Y (zh) * 2005-09-17 2007-01-24 靳为民 压制成型装置
GB0905211D0 (en) * 2009-03-26 2009-05-13 British American Tobacco Co Guide nozzle for use with filter rod manufacturing apparatus
DE102010043350A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
ITBO20110206A1 (it) 2011-04-18 2012-10-19 Gd Spa Gruppo compattatore per una macchina per la produzione di filtri per sigarette.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218071A1 (de) * 1971-04-15 1972-11-23 Molins Ltd., London Maschine zur Herstellung von Zigarettenfiltern in Form kontinuierlicher Stabkörper
DE10010176A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Reemtsma H F & Ph Vorrichtung zur Herstellung eines mit Additiv behandelten Filterkabels
DE102009040092A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs
EP2502510A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Objekten in eine Filterkomponente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002720A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Körber Technologies Gmbh Maschine der tabak verarbeitenden industrie zum herstellen eines strangs sowie verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie

Also Published As

Publication number Publication date
CN104013103B (zh) 2019-05-28
US9681684B2 (en) 2017-06-20
US20140243178A1 (en) 2014-08-28
PL2772146T3 (pl) 2019-03-29
CN104013103A (zh) 2014-09-03
EP2772146B1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2772146B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1291716C2 (de) Edenbornhaspel mit senkrechter oder waagerechter, vorzugsweise waagerechter drahtfuehrung
CH644993A5 (de) Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen herstellung einer aus nahrungsmittelschichten bestehenden bahn.
DE2623497C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblättern
EP2449897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Objekten in einen Filterstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2802576C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Elementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1632139B2 (de) Verfahren zum kraeuseln synthetischer wursthuellen
DE202009014671U1 (de) Portionier- und/oder Transportvorrichtung zum Portionieren und/oder Transportieren von Würstchen oder anderen länglichen Lebensmittelprodukten
EP1625797B1 (de) Abgabe von Strangmaterial
DE102013212416A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3015005A1 (de) Überführungsvorrichtung einer filterstrangmaschine und verfahren zum betrieb einer filterstrangmaschine der tabak verarbeitenden industrie
DE102013203349A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
CH662709A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen von rillen in einem filterstab.
EP3999457A1 (de) Abgabe von hergestellten trinkhalmen
EP2810569A1 (de) Materialeintrag in ein Filtertow
DE3617252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
DE102009048967A1 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3262959B1 (de) Positionierung von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie in eine einlegevorrichtung
WO2009138189A1 (de) Vorrichtung zum formen von lebensmitteln zu einer zylindrischen rolle
DE4117307C1 (de)
CH630786A5 (en) Cigarette filter and use thereof, method for its production and machine for carrying out the method
DE102017109897A1 (de) Einlauffinger einer Formatvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Strangmaschine
DE1532109C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zigarrenwickeln oder Einzel-WatUigaTTen mit mindestens einem kegel- oder kugelförmig auslaufenden Ende
DE202014104708U1 (de) Transportdüse
DE102009042101A1 (de) Wirkvorrichtung zum Wirken von Teiglingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150303

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1042231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014009497

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D SOCIETA PER AZIONI

Effective date: 20190617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1042231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140213

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014009497

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221025

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11