EP2771949A1 - Steckverbindung mit einer schirmkontaktfeder - Google Patents

Steckverbindung mit einer schirmkontaktfeder

Info

Publication number
EP2771949A1
EP2771949A1 EP12780476.3A EP12780476A EP2771949A1 EP 2771949 A1 EP2771949 A1 EP 2771949A1 EP 12780476 A EP12780476 A EP 12780476A EP 2771949 A1 EP2771949 A1 EP 2771949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact spring
shield contact
spring
connector
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12780476.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2771949B1 (de
Inventor
Alexander Schmid
Marco Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP2771949A1 publication Critical patent/EP2771949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2771949B1 publication Critical patent/EP2771949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members

Definitions

  • the invention relates to a connector with a shield contact spring, wherein the shield contact spring, wherein the shield contact spring is adapted and adapted to produce an electrical connection between a connector and a mating connector for the purpose of shielding, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a connector which has a connector and a mating connector, said connector plugged together form the connector.
  • the connector and the mating connector are each located at the end of a multi-core cable, wherein the cable is formed as a shielded cable.
  • Via the electrical conductors within the cable signals are transmitted, wherein the electrical conductors are surrounded within the cable in a conventional manner by a shield.
  • This shielding is particularly important when high-frequency signals are transmitted via the electrical conductors, in order to prevent spurious signals from the electrical conductors or external interference signals from being fed into the electrical conductors.
  • the invention is therefore based on the object to provide a connector with a shield contact spring, which is improved in terms of the generic state of the art.
  • the shielding effect when using the shield contact spring is to be improved while simultaneously producing the shield contact spring.
  • the shield contact spring has a first and second radially encircling outer edge, wherein a plurality of connecting webs is arranged between the edges.
  • This embodiment of the shield contact spring has an elasticity in an advantageous manner, which has an advantageous effect on the contacting of the two shields of the cable.
  • this set on the connector or on the mating connector Due to the resilience of the shield contact spring, which thus has spring properties, the durability of the electrical contact for the purpose of shielding effect is also favorably influenced. In addition, this can compensate for tolerances of the components involved.
  • Another advantage is the fact that the construction with the first and second radially outer peripheral edge and the connecting webs arranged therebetween, between which in each case a gap is formed, the shielding effect can be improved with reduced use of materials, since high-frequency signals can not penetrate through the gaps in the direction of the electrical conductors or from these outwards to the outside or come out.
  • At least one spring bar is arranged between two connecting webs, which is arranged on only one of the two outer edges.
  • these spring bars which can be arranged either all on one edge or all on the other edge or part of the spring bars on one edge and a further part of the spring bars on the other edge, the contact force is increased, with which the shields of both cables are contacted electrically.
  • results from the spring action not only an increased contact force, but also a tolerance compensation and compensation of the forces acting on the connector during operation forces (for example in the form of mechanical stress, temperature fluctuations and the like), so thereby permanently the electrical contact for the purpose of shielding effect is significantly improved.
  • the spring bars may be designed so that they interact with the mating connector or the connector, in particular their contact carrier, so that they are thereby fixed to their respective connector, so that they are fixed in position.
  • a gap is formed between two connecting webs and / or between a connecting web and a spring bar, wherein the width of the gap is less than or equal to 25 percent of the width of a connecting web (or a spring bar).
  • the connecting webs and / or the spring webs which are advantageously elongated, thus forming in Connection of the gap lying between them on the one hand, a reduction of the cost of materials for Hersannon the shield contact spring, on the other hand, the required shielding effect, since then when the width of the gap is less than or equal to 25 percent of the width of a connecting web or a spring bar is selected, the electromagnetic waves can not pass this gap.
  • the desired EMC shield is guaranteed despite the column of the shield contact spring.
  • the connector and / or the mating connector on a circumferential ridge, wherein the shield contact spring is arranged coaxially over the web and fixed in position. Due to the interplay of the circumferential ridge of the connector or the mating connector with the connecting webs of the shield contact spring this can be easily pushed over the web and fixed there in position due to the spring action of the connecting webs. For a particularly simple and easy mountability of the shield contact spring is given.
  • the connecting webs and / or the spring webs in their axial course at least once an angling.
  • a spring effect is achieved in particular when only connecting webs (and no spring bars) are present.
  • This spring effect is further enhanced in an advantageous manner, although spring bars are present, in which case only a portion of the connecting webs or only part of the spring bars or all connecting webs or all spring bars or all connecting webs and spring bars in their axial course at least once the angling exhibit.
  • the shield contact spring is a stamped and bent part. This has the advantage that the shield contact spring in the simplest way, especially in large quantities, can be produced.
  • the punch bending process for producing the umbrella contact spring can be automated.
  • a shield contact spring having a round cross-section in the final state is produced by forming an oblong piece of metal! is processed in a punch bending process by the two outer edges and the intermediate connecting webs are formed (wherein the intermediate areas are punched out).
  • spring bars are also to be provided, they too can be manufactured in the simplest manner in the stamping and bending process.
  • the thus prepared elongated piece of metal is then subjected to a rolling process, wherein the two front ends of the elongated piece are connected together in a connecting region. This can be done by force and / or positive engagement.
  • FIG. 1 a plug connection
  • FIG. 2 shows a contact carrier with a screen contact spring arranged thereon;
  • Figure 3 The details of the shield contact spring according to the invention.
  • Figure 1 shows, as far as shown in detail, a connector 1, which comprises a connector 2 and a mating connector 3 in the assembled state.
  • the connector 2 is arranged, for example, at the end of a cable, not shown, wherein the mating connector 3 may also be arranged at the end of a cable or, as shown in Figure 1, may be an aggregate connection.
  • both connectors 2, 3 corresponding contact partners (in Figure 1, only the contact partner 4 of the mating connector 3 are shown in principle).
  • a contact carrier 5 is shown, which is arranged in a conventional manner, the contact carrier at the end of the cable and receives the contact partner of the connector 2.
  • the contact carrier of a respective connector 2 or 3 may also have a housing.
  • the shield contact spring 6 may be connected on the side of the connector 2 with a shield (for example, a shielding braid) of the cable, wherein the electrical contact to the shield of the mating connector 3 then takes place when the connector 2 is inserted with its shield contact spring 6 in the mating connector 3 becomes. In this case shown in FIG.
  • the outer housing of the mating connector 3 is made of a metallic material (alternatively also an electrically conductive plastic), thus, the shield of the connector 2 via the mating connector 3 to its unit (for example, an actuator, a sensor or a control unit or the like) is realized. If the mating connector 3 is also a connector arranged at one end of a cable, the electrical contacting can take place via the shield contact spring in the same way.
  • FIG. 2 the arrangement of the shield contact spring 6 on the contact carrier 5 of the connector 2 is shown.
  • the shield contact spring 6 is arranged coaxially over a radially encircling web 7 (see FIG. 1).
  • the shield contact spring 6 is thus arranged above the web 7 and fixed in its position. 2, a circumferential ring can still be seen to the right of the circumferential end of the shield contact spring 6, which ensures that the shield contact spring 6 can not be moved over the web 7 when the plug connector 2 is inserted into the mating connector 5.
  • FIG 3 the details of the structure of the shield contact spring 6 are shown.
  • a plurality of connecting webs 8 (at least 10 connecting webs 8), a first outer edge 9 and a second outer edge 10 of the shield contact spring 6 are connected together.
  • spring bars 11 are present between two connecting webs. These spring bars 11 are in the embodiment attached according to Figure 3 only on the second outer edge 10.
  • the spring bars 11 are arranged only on the first outer edge 9 or the arrangement takes place uniformly or non-uniformly alternately from one another at one edge 10 and the other edge 9.
  • Particularly preferred is a symmetrical arrangement of the connecting webs 8 and the spring webs 11, as shown in Figure 3 in an alternating arrangement.
  • the connecting webs 8 and / or the spring webs 11 at least once have an angling in their axial course.
  • the connecting webs 8 have an angled portion, wherein the spring webs 11 in its axial course first an angling and in the end region has a contrast opposite bending.
  • FIG. 3 also shows the connecting region 12 which is produced by producing the shield contact spring 6 from an elongate metal part (sheet metal strip) in a stamped bending process and then bringing the front ends of the strip together. This creates the connection region 12 which, as here, for example, is brought together with a dovetail joint.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbindung (1) mit einer Schirmkontaktfeder (6), wobei die Schirmkontaktfeder (6) dazu geeignet und ausgebildet ist, um eine elektrische Verbindung zwischen einem Steckverbinder (2) und einem Gegensteckverbinder (3) zwecks Abschirmung herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmkontaktfeder (6) einen ersten und zweiten radial umlaufenden äußeren Rand (9, 10) aufweist, wobei zwischen den Rändern (9, 10) eine Vielzahl von Verbindungsstegen (8) angeordnet ist.

Description

Steckverbindung mit einer Schirmkontaktfeder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einer Schirmkontaktfeder, wobei die Schirmkontaktfeder, wobei die Schirmkontaktfeder dazu geeignet und ausgebildet ist, um eine elektrische Verbindung zwischen einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder zwecks Abschirmung herzustellen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus der gattungsbildenden DE 37 41 467 A1 ist eine Steckverbindung bekannt, die einen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder aufweist, wobei diese Verbinder zusammengesteckt die Steckverbindung bilden. Der Steckverbinder sowie der Gegensteckverbinder sind jeweils am Ende eines mehradrigen Kabels angeordnet, wobei das Kabel als abgeschirmtes Kabel ausgebildet ist. Über die elektrischen Leiter innerhalb des Kabels werden Signale übertragen, wobei die elektrischen Leiter innerhalb des Kabels in an sich bekannter Weise von einer Abschirmung umgeben sind. Diese Abschirmung ist insbesondere dann wichtig, wenn über die elektrischen Leiter hochfrequente Signale übertragen werden, um zu vermeiden, dass von den elektrischen Leitern Störsignale ausgehen oder äußere Störsignale in die elektrischen Leiter eingespeist werden. Um eine durchgehende Abschirmung zwischen den beiden Kabeln über die Steckverbinder zu realisieren, ist es erforderlich, dass bei zusammengesetzter Steckverbindung auch die Abschirmung der beiden Kabel miteinander verbunden wird. Hierzu ist bei der DE 37 41 467 A1 ein einfacher etallring vorhanden, der sich in der Praxis in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit unter Berücksichtigung der erforderlichen Kontaktierung nicht bewährt hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung mit einer Schirmkontaktfeder bereitzustellen, die im Hinblick auf den gattungsbildenden Stand der Technik verbessert ist. Insbesondere soll die Schirmungswirkung beim Einsatz der Schirmkontaktfeder bei gleichzeitig einfacher Herstellung der Schirmkontaktfeder verbessert werden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schirmkontaktfeder einen ersten und zweiten radial umlaufenden äußeren Rand aufweist, wobei zwischen den Rändern eine Vielzahl von Verbindungsstegen angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung der Schirmkontaktfeder weist diese in vorteilhafter Weise eine Elastizität auf, die sich vorteilhaft auf die Kontaktierung der beiden Abschirmungen der Kabel auswirkt. Gleichzeitig ist es durch die gewisse elastische Nachgiebigkeit der Schirmkontaktfeder in einfacher Art und Weise möglich, diese an dem Steckverbinder oder an dem Gegensteckverbinder festzulegen. Durch die Nachgiebigkeit der Schirmkontaktfeder, die somit Federeigenschaften aufweist, wird auch die Dauerhaltbarkeit der elektrischen Kontaktierung zwecks Abschirmungswirkung vorteilhaft beeinflusst. Außerdem lassen sich dadurch Toleranzen der beteiligten Bauelemente ausgleichen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass sich durch die Bauweise mit dem ersten und zweiten radial umlaufenden äußeren Rand und den dazwischen angeordneten Verbindungsstegen, zwischen denen dann jeweils ein Spalt gebildet ist, die Abschirmungswirkung bei vermindertem Materialeinsatz verbessert lässt, da hochfrequente Signale nicht durch die Spalte in Richtung der elektrischen Leiter oder von diesen ausgehend nach außen eindringen bzw. herauskommen können.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen zwei Verbindungsstegen zumindest ein Federsteg angeordnet ist, der an nur einem der beiden äußeren Ränder angeordnet ist. Durch diese Federstege, die entweder alle an dem einen Rand oder alle an dem anderen Rand oder ein Teil der Federstege an dem einen Rand und ein weiterer Teil der Federstege an dem anderen Rand angeordnet sein können, wird die Kontaktkraft erhöht, mit denen die Abschirmungen der beiden Kabel elektrisch miteinander kontaktiert werden. Außerdem ergibt sich durch die Federwirkung nicht nur eine erhöhte Kontaktkraft, sondern auch ein Toleranzausgleich und ein Ausgleich der auf die Steckverbindung im Betrieb wirkenden Kräfte (zum Beispiel in Form von mechanischen Beanspruchungen, Temperaturschwankungen und dergleichen), sodass dadurch auf Dauer die elektrische Kontaktierung zwecks Abschirmungswirkung wesentlich verbessert ist. Außerdem können die Federstege so gestaltet sein, dass sie mit dem Gegensteckverbinder bzw. dem Steckverbinder, insbesondere deren Kontaktträger, zusammenwirken, sodass sie dadurch an ihrem jeweiligen Steckverbinder festgelegt werden, sodass sie in ihrer Lage fixiert sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist zwischen zwei Verbindungsstegen und/oder zwischen einem Verbindungssteg und einem Federsteg ein Spalt gebildet, wobei die Breite des Spaltes kleiner oder gleich 25 Prozent der Breite eines Verbindungssteges (oder auch eines Federsteges) beträgt. Die Verbindungsstege und/oder die Federstege, die in vorteilhafter Weise länglich ausgebildet sind, bilden somit in Verbindung des zwischen ihnen liegenden Spaltes zum einen eine Reduzierung des Materialaufwandes zur Hersteilung der Schirmkontaktfeder, zum anderen aber auch die erforderliche Abschirmwirkung, da dann, wenn die Breite des Spaltes kleiner oder gleich 25 Prozent der Breite eines Verbindungssteges bzw. eines Federsteges gewählt ist, die elektromagnetischen Wellen diesen Spalt nicht passieren können. Damit ist trotz der Spalte der Schirmkontaktfeder die gewünschte EMV-Abschirmung gewährleistet.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Steckverbinder und/oder der Gegensteckverbinder einen umlaufenden Steg auf, wobei die Schirmkontaktfeder koaxial über dem Steg angeordnet und lagefixiert ist. Durch das Zusammenspiel des umlaufenden Steges des Steckverbinders oder des Gegensteckverbinders mit den Verbindungsstegen der Schirmkontaktfeder kann diese sehr einfach über den Steg geschoben und infolge der Federwirkung der Verbindungsstege dort lagefixiert werden. Damit ist eine besonders einfache und leichte Montierbarkeit der Schirmkontaktfeder gegeben.
In Weiterbildung der Erfindung weisen die Verbindungsstege und/oder die Federstege in ihrem axialen Verlauf zumindest einmal eine Abwinklung auf. Durch diese Abwinklung wird insbesondere dann eine Federwirkung erzielt, wenn nur Verbindungsstege (und keine Federstege) vorhanden sind. Diese Federwirkung wird in weiterhin vorteilhafter Weise dann verstärkt, wenn auch Federstege vorhanden sind, wobei in diesem Fall nur ein Teil der Verbindungsstege oder nur ein Teil der Federstege oder alle Verbindungsstege oder alle Federstege oder alle Verbindungsstege und Federstege in ihrem axialen Verlauf zumindest einmal die Abwinklung aufweisen. In Weiterbildung der Erfindung ist die Schirmkontaktfeder ein Stanzbiegeteil. Dies hat den Vorteil, dass die Schirmkontaktfeder auf einfachste Art und Weise, insbesondere auch in hohen Stückzahlen, hergestellt werden kann. Insbesondere ist weiterhin von Vorteil, dass das Stanzbiegeverfahren zur Herstellung der Schirmkontaktfeder automatisiert erfolgen kann. Bei einem besonderen Stanzbiegeverfahren wird eine im Endzustand einen runden Querschnitt aufweisende Schirmkontaktfeder dadurch hergestellt, dass ein längliches Stück Metal! derart in einem Stanzbiegeverfahren bearbeitet wird, indem die beiden äußeren Ränder und die dazwischen liegenden Verbindungsstege gebildet werden (wobei die Zwischenbereiche ausgestanzt werden). Sind auch Federstege vorzusehen, können auch diese in einfachster Art und Weise in dem Stanzbiegeverfahren hergestellt werden. Das derart vorbereitete längliche Stück Metall wird dann einem Rollprozess unterzogen, wobei die beiden stirnseitigen Enden des länglichen Stückes in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden werden. Dies kann durch Kraft- und/oder Formschluss erfolgen. Der Verbindungsbereich der Schirmkontaktfeder, in dem die beiden endseitigen Stirnseiten des länglichen Stückes Metall zusammengebracht werden, kann zum Beispie! verrastet oder verlötet werden. Dies ist nur eine beispielhafte Aufzählung, wobei jede Verbindung mittels Kraft- und/oder Formschluss in Betracht kommt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine Steckverbindung,
Figur 2: Einen Kontaktträger mit darauf angeordneter Schirmkontaktfeder, Figur 3: Die Details der erfindungsgemäßen Schirmkontaktfeder.
Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Steckverbindung 1 , die im zusammengesteckten Zustand einen Steckverbinder 2 und einen Gegensteckverbinder 3 umfasst. Der Steckverbinder 2 ist zum Beispiel am Ende eines nicht näher dargestellten Kabels angeordnet, wobei der Gegensteckverbinder 3 ebenfalls am Ende eines Kabels angeordnet sein kann oder auch, wie in Figur 1 gezeigt, ein Aggregate-Anschluss sein kann. Auf jeden Fall umfassen beide Steckverbinder 2, 3 entsprechende Kontaktpartner (in Figur 1 sind nur die Kontaktpartner 4 des Gegensteckverbinders 3 prinzipiell dargestellt). Ebenfalls ist bezüglich des Steckverbinders 2 ein Kontaktträger 5 dargestellt, wobei in an sich bekannter Weise der Kontaktträger am Ende des Kabels angeordnet ist und die Kontaktpartner des Steckverbinders 2 aufnimmt. Gegebenenfalls kann der Kontaktträger eines jeweiligen Steckverbinders 2 oder 3 auch noch ein Gehäuse aufweisen.
Bei der Steckverbindung 1 wird durch eine Schirmkontaktfeder 6 gewährleistet, dass diese durchgehend die Abschirmung auf Seiten des Steckverbinders 2 mit einer Abschirmung des Gegensteckverbinders 3 elektrisch kontaktiert und somit durchschleift. Beispielsweise kann die Schirmkontaktfeder 6 auf Seiten des Steckverbinders 2 mit einer Abschirmung (zum Beispiel einem Abschirmgeflecht) des Kabels verbunden sein, wobei die elektrische Kontaktierung zu der Abschirmung des Gegensteckverbinders 3 dann erfolgt, wenn der Steckverbinder 2 mit seiner Schirmkontaktfeder 6 in den Gegensteckverbinder 3 eingesteckt wird. In diesem in Figur 1 gezeigten Fall besteht das äußere Gehäuse des Gegensteckverbinders 3 auf einem metallischen Werkstoff (alternativ auch ein elektrisch leitfähiger Kunststoff), sodass dadurch die Abschirmung von dem Steckverbinder 2 über den Gegensteckverbinder 3 zu dessen Aggregat (zum Beispie! ein Aktor, ein Sensor oder ein Steuergerät oder dergleichen) realisiert ist. Handelt es sich bei dem Gegensteckverbinder 3 ebenfalls um einen an einem Ende eines Kabels angeordneten Steckverbinder, kann die elektrische Kontaktierung über die Schirmkontaktfeder in gleicherweise erfolgen.
In Figur 2 ist die Anordnung der Schirmkontaktfeder 6 auf dem Kontaktträger 5 des Steckverbinders 2 gezeigt. Hier ist erkennbar, dass die Schirmkontaktfeder 6 koaxial über einem radial umlaufenden Steg 7 (siehe Figur 1) angeordnet ist. Durch die in Figur 2 gezeigte Bauweise der Schirmkontaktfeder 6 wird damit die Schirmkontaktfeder 6 über dem Steg 7 angeordnet und in ihrer Lage fixiert. Bei Betrachtung der Figur 2 ist rechts von dem umlaufenden Ende der Schirmkontaktfeder 6 noch ein umlaufender Ring erkennbar, mit dem gewährleistet wird, dass die Schirmkontaktfeder 6 nicht über den Steg 7 bewegt werden kann, wenn der Steckverbinder 2 in dem Gegensteckverbinder 5 eingesetzt wird.
In Figur 3 sind die Details des Aufbaus der Schirmkontaktfeder 6 gezeigt. Über eine Vielzahl von Verbindungsstegen 8 (mindestens 10 Verbindungsstege 8) werden ein erster äußerer Rand 9 und ein zweiter äußerer Rand 10 der Schirmkontaktfeder 6 miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich ein hochfrequenzmäßig geschlossenes Bauteil in Form einer ringförmigen Schirmkontaktfeder 6, da zwischen den Verbindungsstegen 8 Spalte gebildet sind, die für hochfrequente Signale nicht durchlässig sind. Zur Verbesserung der Schirmwirkung und zur Erhöhung der Kontaktkräfte und Kontaktwirkung sind zwischen zwei Verbindungsstegen 8 Federstege 11 vorhanden. Diese Federstege 11 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 nur an dem zweiten äußeren Rand 10 befestigt. Daneben ist es ergänzend oder alternativ dankbar, dass die Federstege 11 nur an dem ersten äußeren Rand 9 angeordnet sind oder die Anordnung gleichmäßig oder ungleichmäßig voneinander abwechselnd an dem einen Rand 10 und dem anderen Rand 9 erfolgt. Besonders bevorzugt ist eine symmetrische Anordnung der Verbindungsstege 8 und der Federstege 11 , so wie es in Figur 3 in alternierender Anordnung dargestellt ist. Ebenfalls ist in Figur 3 erkennbar, dass die Verbindungsstege 8 und/oder die Federstege 11 in ihrem axialen Verlauf zumindest einmal eine Abwinklung aufweisen. Bei Figur 3 ist erkennbar, dass die Verbindungsstege 8 eine Abwinklung aufweisen, wobei die Federstege 11 in ihrem axialen Verlauf zunächst eine Abwinklung und im Endbereich eine demgegenüber entgegengerichtete Abwinklung aufweist. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Aufschieben der Schirmkontaktfeder 6 auf den Steg 7 die Schirmkontaktfeder 6 in ihrer Lage fixiert wird und gleichzeitig verhindert wird, dass durch den abstehenden Endbereich der Federstege 11 eine Verkantung erfolgt. Zu diesem Zweck ist im Übrigen der Steg 7 auch mit einer radial umlaufenden Abschrägung (Anfassung) versehen. Schließlich ist in Figur 3 noch der Verbindungsbereich 12 gezeigt, der dadurch entsteht, dass die Schirmkontaktfeder 6 aus einem länglichen Metallteil (Blechstreifen) in einem Stanzbiegeverfahren hergestellt wird und anschließend die stirnseitigen Enden des Streifens zusammengebracht werden. Dadurch entsteht der Verbindungsbereich 12, der wie hier zum Beispiel mit einer Schwalbenschwanzverbindung zusammengebracht wird. Alternativ zu einer solchen formschlüssigen Verbindung ist es denkbar, dass die stirnseitigen Enden des Streifens in einem Fügeverfahren (zum Beispiel Schweißen, Löten oder dergleichen) dauerhaft zusammengebracht werden. Während in den Figuren 1 bis 3 die besonders vorteilhafte Ausgestaltung von runden Steckverbindern und dementsprechen einer Schirmkontaktfeder 6 mit einem runden Querschnitt gezeigt ist, sind auch selbstverständlich andere Querschnittsformen (oval, aber auch eckig im Sinne von radial umlaufend) denkbar.
Bezugszeichen liste
1. Steckverbindung
2. Steckverbinder
3. Gegensteckverbinder
4. Kontaktpartner
5. Kontaktträger
6. Schirmkontaktfeder
7. Steg
8. Verbindungssteg
9. Erster äußerer Rand
10. Zweiter äußerer Rand
11. Federsteg
12. Verbindungsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbindung (1) mit einer Schirmkontaktfeder (6), wobei die Schirmkontaktfeder (6) dazu geeignet und ausgebildet ist, um eine elektrische Verbindung zwischen einem Steckverbinder (2) und einem Gegensteckverbinder (3) zwecks Abschirmung herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmkontaktfeder (6) einen ersten und zweiten radial umlaufenden äußeren Rand (9, 10) aufweist, wobei zwischen den Rändern (9, 10) eine Vielzahl von Verbindungsstegen (8) angeordnet ist.
2. Steckverbindung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Verbindungsstegen (8) zumindest ein Federsteg (11) angeordnet ist, der an nur einem der beiden äußeren Ränder (9, 10) angeordnet ist.
3. Steckverbindung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Verbindungsstegen (8) und/oder zwischen einem Verbindungssteg (8) und einem Federsteg (11) ein Spalt gebildet ist, wobei die Breite des Spaltes kleiner oder gleich 25 Prozent der Breite eines Verbindungssteges (8) beträgt.
4. Steckverbindung (1) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) und/oder der Gegensteckverbinder (3) einen umlaufenden Steg (7) aufweist, wobei die Schirmkontaktfeder (6) koaxial über dem Steg (7) angeordnet und lagefixiert ist.
5. Steckverbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (8) und/oder die Federstege (11) in ihrem axialen Verlauf zumindest einmal eine Abwinklung aufweisen.
6. Steckverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmkontaktfeder (6) ein Stanzbiegeteil ist.
7. Steckverbindung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schirmkontaktfeder (6) einen Verbindungsbereich (12) aufweist.
EP12780476.3A 2011-10-28 2012-10-25 Steckverbindung mit einer schirmkontaktfeder Active EP2771949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117150 2011-10-28
PCT/EP2012/071108 WO2013060756A1 (de) 2011-10-28 2012-10-25 Steckverbindung mit einer schirmkontaktfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2771949A1 true EP2771949A1 (de) 2014-09-03
EP2771949B1 EP2771949B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=47115897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12780476.3A Active EP2771949B1 (de) 2011-10-28 2012-10-25 Steckverbindung mit einer schirmkontaktfeder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2771949B1 (de)
DE (1) DE102012219509A1 (de)
ES (1) ES2673696T3 (de)
WO (1) WO2013060756A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210254B3 (de) * 2014-05-28 2015-11-19 Itt Manufacturing Enterprises Llc Federkranz für eine Abschirmung von elektrischen Steckverbindern
WO2016097353A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Hirschmann Automotive Gmbh Steckerträger aus kunststoff am gerät mit metallhülse zwecks abschirmung
DE102022114882A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Te Connectivity Germany Gmbh Schirmungsanordnung, abgeschirmte Verbindung und Bausatz für eine Schirmungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066591B (en) * 1979-12-13 1983-12-21 Bunker Ramo Electrical connector shell and method of making same
DE3103668A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-19 Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt Verfahren zur herstellung eines mit federkranz bestueckten steckverbinders
DE3741467C2 (de) 1987-12-08 1998-10-29 Hydrostar Dipl Ing Rolf Oehler Steuerkabel
US7857662B2 (en) * 2008-09-30 2010-12-28 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Receptacle cage and method for making the same
JP5566095B2 (ja) * 2009-03-31 2014-08-06 マスプロ電工株式会社 同軸ケーブルコネクタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013060756A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013060756A1 (de) 2013-05-02
DE102012219509A1 (de) 2013-05-02
ES2673696T3 (es) 2018-06-25
EP2771949B1 (de) 2018-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2950395B1 (de) Federkranz für eine abschirmung von elektrischen steckverbindern
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
DE10129053A1 (de) Elektrischer Querverbinder
DE202015006807U1 (de) Kontaktlamellenteil sowie Steckverbinder mit Kontaktlamellenteil
DE102016213886B4 (de) Metallanschlussstück
EP3378128B1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement und einem elektrischen leiter und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
EP3482460B1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE10250924A1 (de) Inline-Klemmverbinder für Flex-Flachbandkabel
EP2771949B1 (de) Steckverbindung mit einer schirmkontaktfeder
DE102013104312A1 (de) Einpresskontakt, Kunststoffgehäuse und elektronische Baugruppe daraus
DE102013001836B3 (de) Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder
DE2611446A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer leiterplatten
DE202008008656U1 (de) Schutzleiteranschlußvorrichtung aus Metall
EP1671399A1 (de) Schirmanbindung
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP3605746A1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
WO2015124482A1 (de) Steckeranschlusselement, verbindungsanordnung mit mehreren steckeranschlusselementen in einem elektrischen gerät und einpresswerkzeug zur ausbildung einer verbindungsanordnung
BE1029962B1 (de) Lötbarer Isolierkörper zur Fixierung auf einer Leiterplatte
EP2586106B1 (de) Geschirmter steckverbinder
LU101642B1 (de) Steckverbinder, Steckkontaktträger, Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP2380246B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung
EP1469568B1 (de) Steckkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für dieses
DE3417410A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE102021104729A1 (de) Abschirmblech als Kontaktfeder in einem Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 986562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012500

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012500

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 986562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 12