EP2769441A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
EP2769441A1
EP2769441A1 EP12778944.4A EP12778944A EP2769441A1 EP 2769441 A1 EP2769441 A1 EP 2769441A1 EP 12778944 A EP12778944 A EP 12778944A EP 2769441 A1 EP2769441 A1 EP 2769441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
contact carrier
connector
shielding device
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12778944.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2769441B1 (de
Inventor
Dieter Lüttermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to PL12778944T priority Critical patent/PL2769441T3/pl
Publication of EP2769441A1 publication Critical patent/EP2769441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2769441B1 publication Critical patent/EP2769441B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable

Definitions

  • the invention relates to a connector comprising an insulating body, a contact carrier, a shielding device and a plurality of contacts, which are intended to be arranged in the contact carrier, wherein the shielding device is pivotally supported on the insulating body.
  • Such a connector is used for example in the field of industry and telecommunications.
  • the publication WO2010046293A1 describes a plug-in connection in which contacts in a contact carrier are preassembled, wherein the contact carrier is movable on a contact holder in a final assembly position. Furthermore, it is disclosed that the contact carrier can be latched in at least two axially offset positions in the insertion direction on the contact holder and that two pivotable shield plates are arranged on the connector housing and / or on the socket housing, which are pivotable from an angularly pivoted position into a tilted position on the plug housing , A disadvantage of such a connector is that it consists of several parts, whereby the handling during installation is relatively expensive.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a connector whose assembly cost is relatively low.
  • the shielding device has first guide means, which are in operative connection with second guide means of the contact carrier, so that the contact carrier is insertable by a pivoting movement of the shielding device in the insulating body or attachable to the Isolierköper.
  • the invention is a connector which, although made in several parts, is in one piece, i. in the form of composite items, can be delivered to a user.
  • contacts e.g. Socket or pin contacts
  • the screen device on the insulating lier emotions thereby introduced the contact carrier in the insulator or attached to the insulator, thereby fixed the contacts in their final position in the connector, the shield device on the insulator or latched to the contact carrier and thereby the contact carrier can be fixed in or on the insulating body.
  • the user only needs to insert the cable-connected, e.g., crimped, contacts into the contact carrier and depress the shield device, i. to pivot over the insulating body to mount the connector cable side, which is a significant reduction in the assembly cost over the prior art.
  • the cable-connected e.g., crimped
  • the dismantling is simplified. By swinging back the shielding device, it is unlocked again, the fixation of the contact carrier on the insulating body is canceled and the contact carrier is pulled out of the insulating body automatically by said operative connection. As a result, the fixation of the contacts is canceled, whereby they are removed again.
  • the insulating body has at least two preferably circular holes or recesses and the shielding device has at least two pivot pins which engage in the holes or recesses of the insulating body, because thereby the shielding device is pivotable about the pivot pins.
  • the insulating body has at least two pivot pins
  • the shielding device has at least two circular holes or depressions, which surround the pivot pins of the insulating body, so that the shielding device is pivotable about the pivot pins.
  • the insulating body has at least two hinge windows and the shielding device has at least two hinge having tabs which engage in the hinge window, the insulating body, so that the screen device is pivotally supported on the insulating body.
  • Form of the guide pin moves in the direction of the insulating body and the contact carrier is inserted into the insulating body or attached to the insulating body, because such an arrangement with little effort to manufacture and works stably.
  • the shield device which consists in particular of a zinc die-cast part, has several, preferably two, retaining lugs which advantageously prevent the contact carrier from being pushed out of the insulating body.
  • the retaining lugs can advantageously be designed resiliently in order to press the contact carrier and / or the insulating body into a fixed seating position via corresponding latching contours, for example by way of positively locking pockets, and fix them there.
  • the shielding device can be locked on the insulating body and / or on the contact carrier.
  • the shielding device can be locked on the insulating body and / or on the contact carrier.
  • Insulating body and / or the contact carrier having a detent on which the screen device, preferably with a first end of its guide slot or its guide groove, or with a specially provided opening engages.
  • This has the advantage that the introduced into the insulating body or attached to the insulating contact carrier is fixed in or on the insulating body. It is particularly advantageous if the contacts in their final positions in the connector can be fixed to the insulating body by insertion, in particular by insertion, of the contact carrier into the insulating body or by attaching the contact carrier. Such an embodiment will be described below.
  • the insulating body on first through holes.
  • the contact carrier has second through holes for receiving the contacts, such as the pin or socket contacts, on.
  • the contact carrier has lamellae which comprise the received contacts.
  • the first through-holes of the insulating body preferably adjacent to the contact carrier, each have a funnel-shaped area.
  • the contacts are at least partially inserted into the first through-holes thereof and the blades of the contact carrier are compressed by the funnel-shaped regions. This fixes the contacts in their final position in the connector.
  • the insulator in the funnel-shaped region of its first through-holes have special recesses
  • the lamellae may have matching wing-like projections which engage in the special recesses and are compressed by the insertion of the contact carrier in the insulating body and thereby compressing the slats and thus the effect or at least support final fixation of the contacts in the connector.
  • Fig. 1 a is an exploded view of a connector with socket contacts
  • Figure 1 b shows the exploded view of the connector from a different perspective.
  • Figure 2a shows the assembled connector with a not yet inserted contact carrier in a perspective view.
  • Fig. 2b shows the assembled connector with the not yet inserted contact carrier and not yet completely inserted therein female contact in a sectional view;
  • 3a shows the connector in the locked state in a perspective view
  • 3b shows the insulating body with the inserted contact carrier with two contacts in a sectional view
  • 3c is an enlarged detail of the above-mentioned sectional view
  • 4 is a three-dimensional representation of the cut connector with the introduced contact carrier.
  • 5a shows a three-dimensional representation of the cut connector with the inserted contact carrier and an example fixed socket contact.
  • Fig. 5b is an enlarged detail of the above representation
  • Fig. 6 is an exploded view of another connector with pin contacts
  • FIG. 7b shows the assembled plug connector with pin contacts still to be inserted in a sectional representation
  • Fig. 7c shows the assembled connector with inserted pin contacts in a sectional view
  • Fig. 7d is a sectional view of the connector in the locked state.
  • FIG. 1 a and FIG. 1 b illustrate in each case an exploded view of a connector 1 from different perspectives.
  • the connector 1 comprises an insulating body 2, a contact carrier 3 and a shielding device 4, as well as a plurality of contacts, which are designed as socket contacts 5.
  • the insulating body 2 has two pivot pins 21 and two latching pins 22 of which only one is shown in the drawing, because the other is formed symmetrically thereto on an opposite side of the insulating body 2 and is thus hidden from the perspective shown by the insulating body 2. Furthermore, the insulating body 2 has a plurality of first through holes 23rd
  • the contact carrier 3 has two guide pins 31, of which also only one is visible in the drawing, because the other symmetrically to an opposite side of the contact carrier 3 is formed and is thus hidden from the perspective shown by the contact carrier 3.
  • second through holes 34 can be seen, which are provided for receiving the socket contacts 5.
  • 34 fins 32 are integrally formed on these second through holes, which are particularly well visible in Fig. 1 a.
  • the screen device 4 is a stamped and bent part, preferably made of sheet metal.
  • the shielding device 4 has two circular holes 41 and two guide slots 42.
  • Fig. 2a shows a set of several items, namely the insulating body 2, the contact carrier 3 and the shield device 4 together
  • the guide pin 31 is located at a first end of the guide slot 42. From this representation, it can be seen that a pivoting movement of the screen device 4 about an axis passing through the pivot pin 21 axis of rotation guided by the guide pin 31 in
  • FIG. 2b shows this arrangement together with two socket contacts 5, namely a socket contact 5 already inserted as well as a socket contact 5 to be inserted, in a cross section.
  • the cut is made by a cutting axis S, which is shown in the Fig.3a on the insulating body 2 of the locked connector 1.
  • the shield device 4 is latched to the first end of the guide slot 42 on the latching pin 22 of the insulating body 2 and the guide pin 31 is located at a second end of the guide Slot 42.
  • the shield device 42 is previously pivoted in a pivoting movement about the pivot pin 21 via the insulating body 2. During this pivoting movement of the guide pin 31 is guided from the first end of the guide slot 42 along the guide slot 42 to the second end of the guide slot 42 and thereby introduced the contact carrier 3 in the insulating body 2.
  • FIG. 3 b shows a section through the insulating body 2 with the inserted contact carrier 3.
  • the contact carrier 3 is equipped with the socket contacts 5. Furthermore, it is shown that the first through-bore 23 adjacent to the contact carrier 3 has a funnel-shaped region 231 into which the corresponding blades 32 of the contact carrier 3 engage.
  • This funnel-shaped region 231 is shown enlarged in FIG. 3c. There is particularly good to see that the fins 32 are compressed by the funnel-shaped portion 231 during insertion of the contact carrier 3 in the insulating body 2 and thereby the socket contacts 5 in their final position in the contact carrier 3 and in the insulating body 2 and thus in the entire connector. 1 fix.
  • FIG. 4 shows a section of the cut insulating body 2 with the contact carrier 3 to be introduced without the socket contacts 5.
  • the funnel-shaped region 231 of the first through-bore 23 can be seen particularly well in this illustration.
  • the lamellae 32 have lateral wing-like projections 321, and that the insulating body 2 has special recesses 25 at its funnel-shaped regions 231. In these special recesses 25 engage the wing-like projections 321 of the slats 32.
  • FIG. 5 a shows the insulating body 2 with the contact carrier 3 attached thereto and a socket contact 5 inserted by way of example.
  • FIG. 5 b shows a corresponding enlargement.
  • the interaction of the wing-like projections 321 with the special recesses 25 is particularly well recognized.
  • FIG 6 another connector 1 'is shown.
  • This connector 1 ' comprises an insulating body 2 ' , a contact carrier
  • a screen device 4 ' a screen device 4 ' , a plurality of contacts, which are designed as pin contacts 5 ' , and a shield cap 6 ' , preferably made of sheet metal.
  • the shielding device 4 ' is preferably manufactured in a zinc die-casting process.
  • the screen device 4 ' has at one end two curved hinge plates 43 ' and two guide slots 42 ' .
  • the contact carrier 3 ' has two guide pins 31 ' and two locking pins 33 ' , of which only one can be seen in the drawing, because the other is covered by the contact carrier 3 ' .
  • the insulating body 2 ' has at one end two hinge windows 24 ' and on two opposite sides in each case a screen window 27 ' .
  • the shield cap 6 ' has two contact springs 61 ' on each side. Furthermore, the shield cover 6 'has a plurality of latching windows 62 ' .
  • the Schirmvorrich- device 4 ' has matching locking lugs 47 ' . This is the umbrella hood
  • this connector 1 ' is largely composed but with not yet inserted into its final position contact carrier 3 ' and not yet in the contact carrier 3 ' inserted pin contacts 5 ' shown.
  • the shielding cap 6 ' is not shown in this illustration and in the following for reasons of clarity.
  • the guide pin 31 ' is located within the guide slot 42 ' , at a first end of this guide slot 42 ' .
  • the contact carrier 3 ' is insertable into the insulating body 2 ' by pivoting the shielding device 4, the guide pin 31 ' from the first end of the guide slot 42 ' along the guide slot 42 to a second end the guide slot 42 is guided. After the pivoting operation, the first end of the guide slot 42 ' on the locking pin 33 ' of the contact carrier 3 ' engage and hold the contact carrier in the insulating body.
  • Fig. 7b the same arrangement is shown in a sectional view.
  • the hinge tabs 43 ' engage in the hinge windows 24 ' , so that the
  • Axis is pivotable.
  • the first retaining lug 46 ' and the second retaining lug 45 ' of the shielding device 4 ' can be seen particularly well.
  • the first retaining lug 46 ' is intended to engage in a correspondingly shaped first pocket 26 ' of the insulating body 2 ' .
  • the second retention nose 45 ' is intended to be replaced by a corresponding one
  • Insulator 2 'are compressed.
  • FIG. 7c shows the same arrangement in section, but here the pin contacts 5 'are already inserted into the contact carrier 3 ' .
  • the contact carrier 3 ' is not inserted into its final position in the insulating body 2 ' in this illustration. It can be seen, however, that in the final position the second pocket 35 'of the contact carrier 3 ' comes to lie over a retaining opening 28 'of the insulating body 2 ' .
  • FIG. 7d shows the same arrangement with the 'pivoted overall screen device 4' on the insulating body 2. Accordingly, the contact carrier 3 'in its final position in the insulating body 2' inserted, the fins 32 'were supported by the funnel-shaped portion 231 ' compressed and fix the pin contacts 5 ' in their final position in the connector 1 ' .
  • the retaining tabs 46 'and 45' engage in the pockets 26 'and 35' of the insulating body 2 'and of the contact carrier 3', the second retention tab 45 'engages through the retaining hole 28' of the insulating body 2 '.

Abstract

Um den Montageaufwand eines Steckverbinders (1) gering zu halten, wird vorgeschlagen, den Steckverbinder (1) zwar mehrteilig aber trotzdem so auszuführen, dass er einstückig, d.h. in Form zusammengesetzter Einzelteile, an einen Benutzer ausgeliefert werden kann. Die Schirmvorrichtung (4) weist erste Führungsmittel (42) auf, die mit zweiten Führungsmitteln (31) des Kontaktträgers (3) in Wirkverbindung stehen, so dass der Kontaktträger (3) durch eine Schwenkbewegung der Schirmvorrichtung (4) in den Isolierkörper (2) einführbar oder an ihn anfügbar ist. Nach händischem Einführen der Kontakte (5) in den Kontaktträger (3) kann mit einer einzigen Bewegung die Schirmvorrichtung (4) über den Isolierkörper (2) geschwenkt, dadurch der Kontaktträger (3) in den Isolierkörper (2) eingeführt, dadurch die Kontakte (5) im Isolierkörper (2) endgültig fixiert, die Schirmvorrichtung (4) am Kontaktträger (3) verrastet und dadurch der Kontaktträger (3) im oder am Isolierkörper (2) fixiert werden.

Description

Steckverbinder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, umfassend einen Isolierkörper, einen Kontaktträger, eine Schirmvorrichtung und mehrere Kontakte, welche dafür vorgesehen sind, in dem Kontaktträger angeordnet zu werden, wobei die Schirmvorrichtung schwenkbar an dem Isolierkörper gehalten ist.
Ein solcher Steckverbinder wird beispielsweise im Bereich der Industrie sowie der Telekommunikation eingesetzt.
Stand der Technik
Die Druckschrift WO2010046293A1 beschreibt eine Steckverbindung, bei der Kontakte in einem Kontaktträger vormontierbar sind, wobei der Kontakträger an einem Kontakthalter in eine Endmontagestellung beweglich ist. Weiterhin wird offenbart, dass der Kontaktträger in mindestens zwei in Steckrichtung axial zueinander versetzten Positionen am Kontakthalter verrastbar sein kann und dass am Steckergehäuse und/oder am Buchsengehäuse zwei schwenkbare Schirmbleche angeordnet sind, die aus einer winklig aufgeschwenkten Stellung in eine zugeschwenkte Stellung am Steckgehäuse verschwenkbar sind. Ein Nachteil eines solchen Steckverbinders besteht darin, dass er aus mehreren Teilen besteht, wodurch die Handhabung bei der Montage verhältnismäßig aufwendig ist.
Aufgabenstellung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder anzugeben, dessen Montageaufwand vergleichsweise gering ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schirmvorrichtung erste Führungsmittel aufweist, die mit zweiten Führungsmitteln des Kontaktträgers in Wirkverbindung stehen, so dass der Kontaktträger durch eine Schwenkbewegung der Schirmvorrichtung in den Isolierkörper einführbar oder an den Isolierköper anfügbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bei der Erfindung handelt es sich um einen Steckverbinder, der zwar mehrteilig ausgeführt ist, jedoch einstückig, d.h. in Form zusammengesetzter Einzelteile, an einen Benutzer ausgeliefert werden kann. Nach händischem Einführen von Kontakten, z.B. Buchsen- oder Stiftkontakten, in den Kontaktträger kann mit einer einzigen Bewegung die Schirmvorrichtung über den Iso- lierkörper geschwenkt, dadurch der Kontaktträger in den Isolierkörper eingeführt oder an den Isolierkörper angefügt, dadurch die Kontakte in ihrer endgültigen Position im Steckverbinder fixiert, die Schirmvorrichtung am Isolierkörper oder am Kontaktträger verrastet und dadurch der Kontaktträger im oder am Isolierkörper fixiert werden.
Dies ist besonders vorteilhaft, weil der Montageaufwand dadurch verringert wird. Die zusammengehörigen Einzelteile liegen dem Benutzer bereits vormontiert und dadurch zusammengehörig vorsortiert vor und müssen nicht vom Benutzer erst mühsam zusammengestellt und zusammengesetzt werden.
Insbesondere braucht der Benutzer zur Montage nur noch die mit Kabeln verbundene, beispielsweise verkrimpte, Kontakten in den Kontaktträger einzuführen und die Schirmvorrichtung herunterzudrücken, d.h. über den Isolierkörper zu schwenken, um den Steckverbinder kabelanschlussseitig zu montieren, was gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Verringerung des Montageaufwands darstellt.
Weiterhin wird auch die Demontage vereinfacht. Durch Zurückschwenken der Schirmvorrichtung wird diese wieder entrastet, die Fixierung des Kontaktträgers am Isolierkörper wird aufgehoben und der Kontaktträger wird durch die besagte Wirkverbindung automatisch wieder aus dem Isolierkörper her- ausgezogen. Dadurch wird auch die Fixierung der Kontakte wieder aufgehoben, wodurch diese wieder entnehmbar sind.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der Isolierkörper mindestens zwei bevorzugt kreisrunde Löcher oder Ausnehmungen aufweist und die Schirmvorrichtung mindestens zwei Drehzapfen aufweist, welche in die Löcher oder Ausnehmungen des Isolierkörpers greifen, weil dadurch die Schirmvorrichtung um die Drehzapfen schwenkbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Isolierkörper mindes- tens zwei Drehzapfen auf, und die Schirmvorrichtung besitzt mindestens zwei kreisrunde Löcher oder Vertiefungen, welche die Drehzapfen des Isolierkörpers umgreifen, so dass die Schirmvorrichtung um die Drehzapfen schwenkbar ist. Dadurch ist eine solche Anordnung zudem mit geringem Aufwand zu fertigen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Isolierkörper mindestens zwei Scharnierfenster aufweist und die Schirmvorrichtung mindestens zwei Scharnier- laschen aufweist, welche in die Scharnierfenster, des Isolierkörpers greifen, so dass die Schirmvorrichtung schwenkbar an dem Isolierkörper gehalten ist.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die ersten Führungsmittel der Schirmvor- richtung in mindestens einem Führungsschlitz oder mindestens einer Führungsrille bestehen und die zweiten Führungsmittel des Kontaktträgers in mindestens einem Führungszapfen bestehen, der in den Führungsschlitz oder in die Führungsrille der Schirmvorrichtung greift, wobei bei der
Schwenkbewegung der Schirmvorrichtung der Führungszapfen entlang des Führungsschlitzes oder der Führungsrille geführt wird, wobei durch deren
Form der Führungszapfen in Richtung des Isolierkörpers bewegt und der Kontaktträger in den Isolierkörper eingeführt oder an den Isolierkörper angefügt wird, weil eine solche Anordnung mit nur geringen Aufwand zu fertigen ist und stabil funktioniert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt die Schirmvorrichtung, welche insbesondere aus einem Zinkdruckgussteil besteht, mehrere, bevorzugt zwei, Rückhaltenasen, die vorteilhafterweise ein Herausschieben des Kontaktträgers aus dem Isolierkörper verhindern. Die Rückhaltenasen können vorteil- hafterweise federnd ausgelegt sein, um den Kontaktträger und/oder den Isolierkörper über entsprechende Rastkonturen, beispielsweise über dazu formschlüssige Taschen, in eine Festsitzposition zu drücken und dort fixieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schirmvorrichtung an dem Iso- lierkörper und/oder an dem Kontaktträger verrastbar. Insbesondere kann der
Isolierkörper und/oder der Kontaktträger eine Rastnase aufweisen, an welcher die Schirmvorrichtung, bevorzugt mit einem ersten Ende ihres Führungsschlitzes oder ihrer Führungsrille, oder mit einer speziell dafür vorgesehenen Öffnung einrastet. Die hat den Vorteil, dass der in den Isolierkörper eingeführte oder an den Isolierkörper angefügte Kontaktträger in oder an dem Isolierkörper fixiert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontakte in ihren endgültigen Positionen in dem Steckverbinder durch ein Einführen, insbesondere durch Einschieben, des Kontaktträgers in den Isolierkörper oder durch das Anfügen des Kontaktträgers an den Isolierkörper fixierbar sind. Eine solche Ausgestaltung wird im Folgenden beschrieben. Dabei weist der Isolierkörper erste Durchgangsbohrungen auf. Der Kontaktträger weist zweite Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Kontakte, z.B. der Stift- oder Buchsenkontakte, auf. An einem Ende der zweiten Durchgangsbohrungen besitzt der Kontaktträger Lamellen, welche die aufgenommenen Kontakte umfassen. Die ersten Durchgangsbohrungen des Isolierkörpers besitzen, bevorzugt angrenzend zum Kontaktträger, jeweils einen trichterförmigen Bereich. Beim Einführen oder Anfügen des mit Kontakten bestückten Kontaktträgers in oder an den Isolierkörper werden die Kontakte zumindest teilweise in dessen erste Durchgangsbohrungen eingeführt und die Lamellen des Kontaktträgers werden dabei durch die trichterförmigen Bereiche zusammengedrückt. Dadurch werden die Kontakte in ihrer endgültigen Position im Steckverbinder fixiert.
Vorzugsweise kann der Isolierkörper im trichterförmigen Bereich seiner ersten Durchgangsbohrungen spezielle Ausnehmungen aufweisen, und die Lamellen können dazu passende flügelartige Anformungen besitzen, welche in die speziellen Ausnehmungen greifen und durch das Einführen des Kontaktträgers in den Isolierkörper zusammengedrückt werden und dadurch das Zusammendrücken der Lamellen und somit die endgültige Fixierung der Kontakte im Steckverbinder bewirken oder zumindest unterstützen.
Ausführungsbeispiel
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a eine Explosionsdarstellung eines Steckverbinders mit Buchsenkontakten;
Fig. 1 b die Explosionsdarstellung des Steckverbinders aus einer anderen Perspektive;
Fig. 2a den zusammengesetzten Steckverbinder mit einem noch nicht eingeschobenen Kontaktträger in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 2b den zusammengesetzten Steckverbinder mit dem noch nicht eingeschobenem Kontaktträger und einem noch nicht vollständig darin eingeführten Buchsenkontakt in einer Schnittdarstellung;
Fig. 3a den Steckverbinder in verriegeltem Zustand in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 3b den Isolierkörper mit dem eingeschobenen Kontaktträger mit zwei Kontakten in einer Schnittdarstellung; Fig. 3c ein vergrößerter Ausschnitt aus der vorgenannten Schnittdarstellung;
Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung des geschnittenen Steckverbinders mit dem einzuführenden Kontaktträger; Fig. 5a eine dreidimensionale Darstellung des geschnittenen Steckverbinders mit dem eingeführten Kontaktträger und einem beispielhaft fixierten Buchsenkontakt;
Fig. 5b einen vergrößerten Ausschnitt aus der vorgenannten Darstellung; Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Steckverbinders mit Stiftkontakten;
Fig. 7a diesen zusammengesetzten Steckverbinder mit einzuführenden Stiftkontakten in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 7b den zusammengesetzten Steckverbinder mit noch einzuführenden Stiftkontakten in einer Schnittdarstellung;
Fig. 7c den zusammengesetzten Steckverbinder mit eingeführten Stiftkontakten in einer Schnittdarstellung; Fig. 7d eine Schnittdarstellung des Steckverbinders im verriegelten Zustand.
Erstes Ausführunqsbeispiel:
Die Fig. 1 a und Fig. 1 b stellen in jeweils einer Explosionszeichnung einen Steckverbinder 1 aus unterschiedlichen Perspektiven dar. Der Steckverbinder 1 umfasst einen Isolierkörper 2, einen Kontaktträger 3 und eine Schirmvorrichtung 4, sowie mehrere Kontakte, die als Buchsenkontakte 5 ausgeführt sind. Der Isolierkörper 2 besitzt zwei Drehzapfen 21 und zwei Rastzapfen 22 von denen jeweils nur einer in der Zeichnung dargestellt ist, weil der Andere symmetrisch dazu an einer dazu gegenüberliegenden Seite des Isolierkörpers 2 angeformt ist und somit aus der dargestellten Perspektive durch den Isolierkörper 2 verdeckt wird. Weiterhin besitzt der Isolierkörper 2 mehrere erste Durchgangsbohrungen 23.
Der Kontaktträger 3 weist zwei Führungszapfen 31 auf, von denen ebenfalls nur einer in der Zeichnung sichtbar ist, weil der Andere symmetrisch dazu an einer gegenüberliegenden Seite des Kontaktträgers 3 angeformt ist und somit aus der dargestellten Perspektive durch den Kontaktträger 3 verdeckt wird. In der Fig. 1 b sind durch den Kontaktträger 3 gehende zweite Durchgangsbohrungen 34 zu erkennen, die zur Aufnahme der Buchsenkontakte 5 vorgesehen sind . An derjenigen Seite des Kontaktträgers 3, die dafür vorgesehen ist, in den Isolierköper 2 eingeführt zu werden, sind an diesen zweiten Durchgangbohrungen 34 Lamellen 32 angeformt, die in der Fig. 1 a besonders gut zu sehen sind . Bei der Schirmvorrichtung 4 handelt es sich um ein Stanzbiegeteil, bevorzugt gefertigt aus Blech . Die Schirmvorrichtung 4 besitzt zwei kreisrunde Löcher 41 , sowie zwei Führungsschlitze 42.
Die Fig. 2a zeigt einen aus mehreren Einzelteilen, nämlich dem Isolierkörper 2, dem Kontaktträger 3 und der Schirmvorrichtung 4 zusammen gesetzten
Steckverbinder 1 , wobei der Kontaktträger 3 noch nicht in den Isolierkörper 2 eingeschoben ist. Der Führungszapfen 31 befindet sich an einem ersten Ende des Führungsschlitzes 42. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass eine Schwenkbewegung der Schirmvorrichtung 4 um eine durch die Dreh- zapfen 21 verlaufende Drehachse unter Führung des Führungszapfens 31 im
Führungsschlitz 42 mit anschließendem Verrasten des ersten Endes des Führungsschlitzes 42 am Rastzapfen 22 den Kontaktträger 3 automatisch in den Isolierkörper 2 hineinschiebt und dort hält. Die Fig. 2b zeigt diese Anordnung zusammen mit zwei Buchsenkontakten 5, nämlich einem bereits eingeführten sowie einem einzuführenden Buchsenkontakt 5 in einer Schittdarstellung. Dabei erfolgt der Schnitt durch eine Schnittachse S, die in der Fig.3a an dem Isolierkörper 2 des verriegelten Steckverbinders 1 dargestellt ist.
In der Fig. 3a ist die Schirmvorrichtung 4 mit dem ersten Ende des Führungsschlitzes 42 am Rastzapfen 22 des Isolierkörpers 2 verrastet und der Führungszapfen 31 befindet sich an einem zweiten Ende des Führungs- Schlitzes 42. Dazu wird die Schirmvorrichtung 42 zuvor in einer Schwenkbewegung um die Drehzapfen 21 über den Isolierkörper 2 geschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung wird der Führungszapfen 31 von dem ersten Ende des Führungsschlitzes 42 entlang des Führungsschlitzes 42 zu dem zweiten Ende des Führungsschlitzes 42 geführt und dadurch der Kontaktträger 3 in den Isolierkörper 2 eingeführt.
Weiterhin wird aus dieser Darstellung ersichtlich, dass ein Zurückschwenken der Schirmvorrichtung 4 in die umgekehrte Richtung, also aus der in Fig. 3a dargestellten Position in die in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellte Position, ein
Herausziehen des Kontaktträgers 3 aus dem Isolierkörper 2 zur Folge hat, wobei der Führungszapfen 31 von dem zweiten Ende des Führungsschlitzes 42 entlang des Führungsschlitzes 42 zu dem ersten Ende des Führungsschlitzes 42 geführt wird.
Die Fig. 3b stellt einen Schnitt durch den Isolierkörper 2 mit dem eingeschobenen Kontaktträger 3 dar. Dabei ist der Kontaktträger 3 mit den Buchsenkontakten 5 bestückt. Weiterhin wird dargestellt, dass die erste Durchgangsbohrung 23 angrenzend an den Kontaktträger 3 einen trichterförmigen Be- reich 231 aufweist, in welchen die entsprechenden Lamellen 32 des Kontaktträgers 3 eingreifen.
Dieser trichterförmige Bereich 231 ist in Fig. 3c vergrößert dargestellt. Dort ist besonders gut zu sehen, dass die Lamellen 32 von dem trichterförmigen Bereich 231 beim Einschieben des Kontaktträgers 3 in den Isolierkörper 2 zusammengedrückt werden und dadurch die Buchsenkontakte 5 in ihrer endgültigen Position im Kontaktträger 3 und im Isolierkörper 2 und somit auch im gesamten Steckverbinder 1 fixieren.
In der Fig. 4 ist ein Ausschnitt des geschnittenen Isolierkörpers 2 mit dem einzuführenden Kontaktträger 3 ohne die Buchsenkontakte 5 dargestellt. Der trichterförmige Bereich 231 der ersten Durchgangsbohrung 23 ist in dieser Darstellung besonders gut zu erkennen. Es wird weiterhin ersichtlich, dass die Lamellen 32 seitliche flügelartige Anformungen 321 aufweisen, und dass der Isolierkörper 2 an seinen trichterförmigen Bereichen 231 spezielle Ausnehmungen 25 aufweist. In diese speziellen Ausnehmungen 25 greifen die flügelartigen Anformungen 321 der Lamellen 32. Insbesondere werden die Lamellen 32 durch die flügelartigen Anformungen 321 von den speziellen
Ausnehmungen 25 des trichterförmigen Bereiches 231 beim Zusammenfügen des Kontaktträgers 3 mit dem Isolierkörper 2 zusammengedrückt.
Fig. 5 a stellt den Isolierkörper 2 mit dem daran angefügtem Kontaktträger 3 und einem beispielhaft eingefügten Buchsenkontakt 5 dar. Fig. 5b zeigt eine entsprechende Vergrößerung. An denjenigen Lamellen 32, in welche aus Gründen der besseren Darstellung keine Buchsenkontakte 5 eingefügt sind, ist das Zusammenwirken der flügelartigen Anformungen 321 mit den speziellen Ausnehmungen 25 besonders gut zu erkennen. Durch Hineinschieben des Kontaktträgers 3 in den Isolierkörper 2 wird der dargestellte Teil des
Kontaktträgers 3 an den dargestellten Teil des Isolierkörpers 2 angefügt und die Lamellen 32 werden durch ihre flügelartigen Anformungen 321 vom trichterförmigen Bereich 231 der ersten Durchgangsbohrung 23 und von den speziellen Ausnehmungen 25 des Isolierkörpers 2 zusammengedrückt und fixieren dadurch die in ihnen gegebenenfalls befindlichen Buchsenkontakte 5 in deren endgültiger Position im Steckverbinder 1 .
Somit wird letztlich nur durch eine einzige Bewegung, nämlich das Schwenken der Schirmvorrichtung 4, ein Einschieben des Kontaktträgers 3 in den Isolierkörper 2, ein endgültiges Fixieren der Kontakte, insbesondere der
Buchsenkontakte 5, im Steckverbinder 1 , ein Verrasten der Schirmvorrichtung 4 und ein Halten des Kontaktträgers 3 im Steckverbinder 1 erreicht. Zweites Ausführungsbeispiel:
In Fig.6 ist ein weiterer Steckverbinder 1 ' dargestellt. Dieser Steckverbinder 1 ' umfasst einen Isolierkörper 2', einen Kontaktträger
3', eine Schirmvorrichtung 4', mehrere Kontakte, die als Stiftkontakte 5' ausgeführt sind, sowie eine Schirmhaube 6', bevorzugt gefertigt aus Blech.
Die Schirmvorrichtung 4' ist vorzugsweise in einem Zinkdruckgussverfahren gefertigt. Alternativ dazu könnte die Schirmvorrichtung 4' auch aus einem
Kunststoff mit einer schirmenden Beschichtung oder auch aus einem Kunststoff ohne schirmende Beschichtung bestehen. Im letzteren Fall besäße die Schirmvorrichtung 4' jedoch keine elektrisch schirmenden Eigenschaften. Die Schirmvorrichtung 4' weist an einem Ende zwei gebogene Scharnierlaschen 43' sowie zwei Führungsschlitze 42' auf. Der Kontaktträger 3' besitzt zwei Führungszapfen 31 ' und zwei Rastzapfen 33', von denen in der Zeichnung jeweils nur einer zu sehen ist, weil der jeweils Andere durch den Kontaktträger 3' verdeckt wird.
Der Isolierkörper 2' besitzt an einem Ende zwei Scharnierfenster 24' sowie an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Schirmfenster 27'. Die Schirmhaube 6' besitzt auf jeder Seite zwei Kontaktfedern 61 '. Weiterhin weist die Schirmhaube 6' mehrere Rastfenster 62' auf. Die Schirmvorrich- tung 4' besitzt dazu passende Rastnasen 47'. Dadurch ist die Schirmhaube
6' dazu geeignet, zur besseren Schirmung über den sonst fertig montierten Steckverbinder 1 ' geschoben und dort fixiert zu werden. Durch die Kontaktfedern 61 ', welche im montierten Zustand durch das Schirmfenster 27' des Isolierkörpers 2' greifen, kann ein Gegenstecker, beispielsweise der im ers- ten Ausführungsbeispiel beschriebene Steckverbinder 1 , mit seiner Schirmvorrichtung 4, im eingesteckten Zustand kontaktiert werden, um so einen Massekontakt zwischen den beiden Schirmvorrichtungen 4,4' der beiden Steckverbinder 1 ,1 ' herzustellen. Weiterhin besitzt die Schirmvorrichtung 4' dieses Steckverbinders 1 ' zwei Rückhaltenasen 45', 46'. In Fig. 7a ist dieser Steckverbinder 1 ' weitgehend zusammengesetzt aber mit noch nicht in seine endgültige Position eingeschobenem Kontaktträger 3' und mit noch nicht in den Kontaktträger 3' eingeführten Stiftkontakten 5' dargestellt. Die Schirmhaube 6' ist in dieser Darstellung und im Folgenden aus Übersichlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Der Führungszapfen 31 ' befindet sich innerhalb des Führungsschlitzes 42', und zwar an einem ersten Ende dieses Führungsschlitzes 42'.
Es ist leicht ersichtlich, dass durch Schwenken der Schirmvorrichtung 4' der Kontaktträger 3' in den Isolierkörper 2' einführbar ist, indem beim Schwenken der Schirmvorrichtung 4 der Führungszapfen 31 ' von dem ersten Ende des Führungsschlitzes 42'entlang des Führungsschlitzes 42 zu einem zweiten Ende des Führungsschlitzes 42 geführt wird. Nach dem Schwenkvorgang kann das erste Ende des Führungsschlitzes 42' an dem Rastzapfen 33' des Kontaktträgers 3' verrasten und den Kontaktträger so in dem Isolierkörper halten.
In Fig. 7b ist dieselbe Anordnung in einer Schnittdarstellung dargestellt. Die Scharnierlaschen 43' greifen in die Scharnierfenster 24', so dass die
Schirmvorrichtung 4' um eine durch die Scharnierfenster 24' verlaufende
Achse schwenkbar ist. In dieser Ansicht sind die erste Rückhaltenase 46' und die zweite Rückhaltenase 45' der Schirmvorrichtung 4' besonders gut zu erkennen. Die erste Rückhaltenase 46' ist dafür vorgesehen, in eine entsprechend geformte erste Tasche 26' des Isolierkörpers 2' zu greifen. Die zweite Rückhaltenase 45' ist dafür vorgesehen, durch eine entsprechende
Rückhalteöffnung 28' des Isolierkörpers 2' in eine zweite Tasche 35' des Kontaktträgers 3' zu greifen, nachdem der Kontaktträger 3' in seine endgültige Position in den Isolierkörper 2' eingeschoben ist. Weiterhin ist in dieser Darstellung die Form der ersten Durchgangsbohrungen 23' erkennbar, die nämlich an einem zum Kontaktträger 3 'gerichteten Ende einen trichterförmigen Bereich 231 ' aufweisen. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass die Lamellen 32' von dem trichterförmigen Bereich 231 ' der ersten Durch- gangsbohrung 23' durch das Hineinschieben des Kontaktträgers 3' in den
Isolierkörper 2' zusammengedrückt werden.
Die Fig. 7c stellt dieselbe Anordnung im Schnitt dar, jedoch sind hier die Stiftkontakte 5' bereits in den Kontaktträger 3' eingeschoben. Der Kontakt- träger 3' ist auch in dieser Darstellung noch nicht in seine endgültige Position in den Isolierkörper 2' eingeschoben. Es ist aber ersichtlich, dass in der endgültigen Position die zweite Tasche 35' des Kontaktträgers 3' über einer Rückhalteöffnung 28' des Isolierkörpers 2' zu liegen kommt. Weiterhin wird ersichtlich, dass durch das Zusammendrücken der Lamellen 32' beim Hin- einschieben des Kontaktträgers 3' in den Isolierkörper 2' die Stiftkontakte 5' im dabei fixierten Kontaktträger 3' und somit auch in ihrer endgültigen Position im Steckverbinder 1 ' fixiert werden.
Die Fig. 7d stellt die selbe Anordnung mit der über den Isolierkörper 2' ge- schwenkten Schirmvorrichtung 4' dar. Dementsprechend ist der Kontaktträger 3' in seine endgültige Position in den Isolierkörper 2' eingeführt, Die Lamellen 32' wurden dabei von dem trichterförmigen Bereich 231 ' zusammengedrückt und fixieren die Stiftkontakte 5' in deren endgültiger Position im Steckverbinder 1 '. Die Rückhaltenasen 46' und 45' greifen in die Taschen 26' und 35' des Isolierkörpers 2' bzw. des Kontaktträgers 3', wobei die zweite Rückhaltenase 45' durch die Rückhalteöffnung 28' des Isolierkörpers 2' greift. Bezugszeichenliste
Steckverbinder
Az.: P21 1 -50 WO 0
1 , 1 ' Steckverbinder
2,2' Isolierkörper
21 Drehzapfen
22 Rastzapfen des Isolierkörpers
23,23' erste Durchgangsbohrungen
231 ,231 ' trichterförmiger Bereich der ersten Durchgangsbohrungen
24' Scharnierfenster
25 spezielle Ausnehmungen
26' erste Tasche des Isolierkörpers
27' Schirmfenster
28' Rückhalteöffnung
3,3' Kontaktträger
31 ,31 ' Führungszapfen
32,32' Lamellen
321 flügelartige Anformungen der Lamellen
33' Rastzapfen des Kontaktträgers
34,34' zweite Durchgangsbohrungen
35' zweite Tasche des Kontaktträgers
4,4' Schirmvorrichtung
41 kreisrunde Löcher
42,42' Führungsschlitz
43' Scharnierlaschen
45',46' Rückhaltenasen
47' Rastnasen
5,5' Kontakte (Buchsen-, Stiftkontakte)
6' Schirmhaube
61 ' Kontaktfedern
62' Rastfenster

Claims

Steckverbinder Patentansprüche
1 . Steckverbinder (1 ,1 '), umfassend einen Isolierkörper (2,2'), einen Kontaktträger (3,3'), eine Schirmvorrichtung (4,4') und mehrere Kontakte (5,5'), welche dafür vorgesehen sind, in dem Kontaktträger (3,3') angeordnet zu werden, wobei die Schirmvorrichtung (4,4') schwenkbar an dem Isolierkörper (2,2') gehalten ist, wobei die Schirmvorrichtung (4,4') erste Führungsmittel aufweist, die mit zweiten Führungs- mittein des Kontaktträgers (3,3') in Wirkverbindung stehen, so dass der Kontaktträger (3,3') durch eine Schwenkbewegung der Schirmvorrichtung (4,4') in den Isolierkörper (2,2') einführbar oder an den Isolierkörper (2,2') anfügbar ist.
2. Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) mindestens zwei Drehzapfen (21 ) aufweist, und dass die Schirmvorrichtung (4) mindestens zwei Löcher (41 ) oder Vertiefungen aufweist, welche die Drehzapfen (21 ) des Isolierkörpers umgreifen, so dass die Schirmvorrichtung um die Drehzapfen (21 ) schwenkbar ist.
3. Steckverbinder (1 ') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2') mindestens zwei Scharnierfenster (24'), aufweist und dass die Schirmvorrichtung (4') mindestens zwei Scharnierlaschen (43') aufweist, welche in die Scharnierfenster (24'), des Isolier- körpers (2') greifen, so dass die Schirmvorrichtung (4') schwenkbar an dem Isolierkörper (2') gehalten ist.
Steckverbinder (1 ,1 ') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsmittel der Schirmvorrichtung (4,4') in mindestens einem Führungsschlitz (42,42') oder mindestens einer Führungsrille bestehen und dass die zweiten Führungsmittel des Kontaktträgers (3,3') in mindestens einem Führungszapfen (31 ,31 ') bestehen, der in den Führungsschlitz (42,42') oder in die Führungsrille der Schirmvorrichtung (4,
4') greift.
Steckverbinder (1 ,1 ') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (5,
5') in ihren endgültigen Positionen in dem Steckverbinder (1 ,1 ') durch Einführen des Kontaktträgers (3,3') in den Isolierkörper (2,2') oder durch Anfügen des Kontaktträgers (3,3') an den Isolierkörper (2,2') fixierbar sind.
6. Steckverbinder (1 ,1 ') nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2,2') erste Durchgangsbohrungen (23,23') aufweist und dass der Kontaktträger (3,3') zweite Durchgangsbohrungen (34,34') zur Aufnahme der Kontakte (5,5') aufweist, und dass der Kontaktträger (3,3') an einem Ende der zweiten Durchgangsbohrungen (34,34') Lamellen (32,32') besitzt, welche dafür vorgesehen sind, aufgenommene Kontakte (5,5') zu umfassen. Steckverbinder (1 ,1 ') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchgangsbohrungen (23,23') des Isolierkörpers (2,2') jeweils einen trichterförmigen Bereich (321 ,321 ') besitzen.
Steckverbinder (1 ,1 ') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (32,32') des Kontaktträgers (3,3') und die trichterförmigen Bereiche (231 ,231 ') der ersten Durchgangsbohrungen (23,23') des Isolierkörpers (2,2') dazu geeignet sind, zusammenzuwirken, um die Kontakte (5,5') in ihrer endgültigen Position im Steckverbinder (1 ,1 ') zu fixieren.
9. Steckverbinder (1 ,1 ') nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmvorrichtung (4,4') an dem Isolierkörper (2) oder an dem Kontaktträger (3') verrastbar ist.
10.Steckverbinder (1 ,1 ') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) oder der Kontaktträger (3') mindestens einen, bevorzugt zwei Rastzapfen (22,33') aufweist, an welchen die Schirmvorrichtung (4,4'), bevorzugt mit einem Ende ihres Führungsschlitzes (42,42') oder ihrer Führungsrille, verrastbar ist.
1 1 .Steckverbinder (1 ,1 ') nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Verrasten der Schirmvorrichtung (4,4') an dem Isolierkörper (2,2') der Kontaktträger (3,3') in oder an dem Isolierkörper (2,2') fixierbar ist.
12. Steckverbinder (1 ,1 ') nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmvorrichtung (4,4') aus Blech gefertigt ist.
13. Steckverbinder (1 ,1 ') nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmvorrichtung (4,4') aus Zinkdruckgussteil besteht.
EP12778944.4A 2011-10-18 2012-09-07 Steckverbinder Active EP2769441B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12778944T PL2769441T3 (pl) 2011-10-18 2012-09-07 Łącznik wtykowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054563A DE102011054563B3 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Steckverbinder
PCT/DE2012/100273 WO2013056696A1 (de) 2011-10-18 2012-09-07 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2769441A1 true EP2769441A1 (de) 2014-08-27
EP2769441B1 EP2769441B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=47088605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12778944.4A Active EP2769441B1 (de) 2011-10-18 2012-09-07 Steckverbinder

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9466928B2 (de)
EP (1) EP2769441B1 (de)
JP (1) JP5738493B2 (de)
KR (1) KR101657382B1 (de)
CN (1) CN103918135B (de)
DE (1) DE102011054563B3 (de)
DK (1) DK2769441T3 (de)
ES (1) ES2561411T3 (de)
HU (1) HUE026895T2 (de)
PL (1) PL2769441T3 (de)
WO (1) WO2013056696A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170005444A1 (en) * 2014-04-11 2017-01-05 HARTING Electronics GmbH Plug-in connector
FR3044478B1 (fr) * 2015-11-30 2021-01-15 Legrand France Prise femelle de connecteur comprenant un verrou
CN105655789B (zh) * 2016-03-09 2018-05-11 宁波贝特贝尔通信设备有限公司 个性化分体式免工具便捷智能信息插头
JP6745044B2 (ja) * 2017-02-03 2020-08-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP6745043B2 (ja) * 2017-02-03 2020-08-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP6757497B2 (ja) * 2017-02-03 2020-09-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
KR102244266B1 (ko) * 2017-02-21 2021-04-26 현대자동차주식회사 커넥터 장치
CN114520435A (zh) * 2020-11-18 2022-05-20 泰科电子(上海)有限公司 适配器、插头连接器组件和连接器组件

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840574A (en) * 1987-11-10 1989-06-20 European Atomic Energy Community (Euratom) Multiconnector
JPH02146763U (de) * 1989-05-17 1990-12-13
US5158481A (en) * 1991-09-27 1992-10-27 Amp Incorporated Shielded electrical connector with torsioned shield interconnect
JPH0714575U (ja) * 1991-12-27 1995-03-10 センチュリーメディカル株式会社 コネクターのロック機構
JP2605201B2 (ja) * 1992-04-21 1997-04-30 矢崎総業株式会社 低挿入力コネクタ
US5551885A (en) * 1992-05-01 1996-09-03 Yazaki Corporation Connector system requiring small force by use of operation lever
US5273459A (en) * 1992-10-01 1993-12-28 The Whitaker Corporation Connector feature for improved contact wiping
DE69320019T2 (de) 1993-01-15 1998-12-17 Whitaker Corp Abgeschirmter elektrischer Verbinder
US5409400A (en) * 1993-01-15 1995-04-25 The Whitaker Corporation Shielding for an electrical connector
JP2904390B2 (ja) * 1993-12-20 1999-06-14 矢崎総業株式会社 嵌合操作レバー付きコネクタ
US5643009A (en) * 1996-02-26 1997-07-01 The Whitaker Corporation Electrical connector having a pivot lock
US5733146A (en) 1996-04-01 1998-03-31 Block; Dale A. Shield for modular electrical connector
FR2760136B1 (fr) * 1997-02-27 1999-04-23 Pouyet Sa Prise femelle murale de type jack modulaire
US6273756B1 (en) * 1999-10-18 2001-08-14 General Motors Corporation Chassis power connector with coaxial shielding
EP1310019B1 (de) * 2000-08-17 2006-11-22 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer verbinder für dataübertragung in einer betriebsumgebung
JP2003338345A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Yazaki Corp シールドコネクタの接続構造
JP3818256B2 (ja) * 2002-12-26 2006-09-06 松下電工株式会社 メモリカード用コネクタ装置
US7008255B1 (en) * 2005-06-06 2006-03-07 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector with latch mechanism
CN2850017Y (zh) * 2005-10-21 2006-12-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
TWM320772U (en) * 2007-03-21 2007-10-11 Surtec Ind Inc Signal communication socket with pierce terminal
DE602007012257D1 (de) * 2007-10-04 2011-03-10 3M Innovative Properties Co Verbinder auf dem Gebiet der Telekommunikation
KR20090066033A (ko) 2007-12-18 2009-06-23 한국단자공업 주식회사 커넥터용 회전소켓 및 이를 구비한 커넥터어셈블리
KR100965074B1 (ko) 2008-08-19 2010-06-21 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 메모리 장치 메모리 셀 블록 및 부가 정보 관리 방법
DE202008014168U1 (de) * 2008-10-24 2010-03-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit einem Stecker- und einem Buchsenteil und diese aufnehmenden Adaptergehäusen
DE102008057554B3 (de) * 2008-11-15 2010-04-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Litzenführung
DE102008064535A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrischer Verbindungsstecker
US7811105B1 (en) * 2009-05-26 2010-10-12 J. S. T. Corporation Electrical connector housing with an actuator to release the electrical connector housing from an electrical connector
JP5278180B2 (ja) 2009-06-09 2013-09-04 日産自動車株式会社 電源回路接続装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013056696A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUE026895T2 (en) 2016-07-28
US20140302714A1 (en) 2014-10-09
CN103918135B (zh) 2017-07-28
EP2769441B1 (de) 2015-12-09
ES2561411T3 (es) 2016-02-26
DE102011054563B3 (de) 2013-01-24
DK2769441T3 (en) 2016-03-07
JP2014532286A (ja) 2014-12-04
PL2769441T3 (pl) 2016-04-29
JP5738493B2 (ja) 2015-06-24
KR20140077970A (ko) 2014-06-24
KR101657382B1 (ko) 2016-09-30
WO2013056696A1 (de) 2013-04-25
CN103918135A (zh) 2014-07-09
US9466928B2 (en) 2016-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769441B1 (de) Steckverbinder
EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP1594196B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE102007053722B4 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
EP2924811A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017113875B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Schutzleiterkontakt und damit einstückig ausgebildeten Schutzleiterverbindungselement zur Erdung von Außenteilen
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
WO2017036439A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP3735722A1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE112006001357T5 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
EP3895256A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE102015014492B4 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
DE4306806B4 (de) In einer Platte befestigbarer elektrischer Verbinder
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102004002850B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018131378A1 (de) Kontaktierungssystem zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE102018101789A1 (de) Verriegelungsmechanik für Steckverbindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2561411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E026895

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005451

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20170906

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20170905

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180908

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180908

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12