EP2759510B1 - Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts - Google Patents

Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2759510B1
EP2759510B1 EP13000358.5A EP13000358A EP2759510B1 EP 2759510 B1 EP2759510 B1 EP 2759510B1 EP 13000358 A EP13000358 A EP 13000358A EP 2759510 B1 EP2759510 B1 EP 2759510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
rope
boom
construction apparatus
linkage means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13000358.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2759510A1 (de
Inventor
Andreas Christoph Benjamin Schuell
Maximilian Arzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP13000358.5A priority Critical patent/EP2759510B1/de
Publication of EP2759510A1 publication Critical patent/EP2759510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2759510B1 publication Critical patent/EP2759510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical

Definitions

  • the invention relates to a construction work implement according to the preamble of claim 1 and a method for operating a construction work implement.
  • a soldes construction tool is in document US 4,222,332 disclosed.
  • a known construction implement such as a crawler crane or a crane, comprises a carrier vehicle, an outrigger adjustably mounted on the carrier vehicle, and a hoist rope which is guided by a winch on the carrier vehicle via a pulley on the boom and has a free end for receiving a tool.
  • the tool may in particular be a gripper, for example for creating a slot in the floor.
  • a crawler crane with a carrier vehicle, a boom and a hoist rope guided over the boom is in the WO 2012/046464 A1 disclosed.
  • the invention has for its object to provide a construction equipment and a method for operating a construction equipment, which have a particularly high reliability.
  • the construction work implement according to the invention is characterized in that the Seilanlenk beautiful comprises a deflectable mounted on a base coupling element to which the free end of the hoisting rope is fastened, and that the Seilanlenk Vietnamese comprises a sensor for detecting a deflection position of the coupling element.
  • a basic idea of the invention can be seen in the fact that the hoist rope hanging freely from the boom is fastened to a coupling element, which in particular can be a swivel lever and / or a displacement lever. Under a deflection of the coupling element is preferably understood a pivoting movement and / or a sliding movement. Due to the deflection movements of the rope relative to the Seilanlenkddling can be compensated, so that the risk of damage to the boom, the rope or the articulation or attachment point is reduced.
  • Another basic idea of the invention can be seen in detecting the deflection position of the coupling element by means of a sensor. If the cable end attached to the coupling element is tightened, the coupling element is simultaneously deflected, in particular raised and / or pivoted and / or moved in translation. The deflection of the coupling element signals that the cable tension increases in the direction of an overload area. By detecting the position of the coupling element, therefore, a threatening overload of the boom, the rope or Seilanlenkfurs can be detected early.
  • the Seilanlenk beautiful comprises an adjustable brake for braking the deflection movement of the coupling element.
  • the rotational movement or deflection movement of the coupling element about the pivot axis can be reduced so far by the adjustable brake that short-term, strong deflections of the coupling element and / or vibrations thereof are prevented.
  • the braking force of the brake can be adjustable, for example by means of a spring.
  • the coupling element thus moves against a friction force relative to the base, wherein the size of the friction force, preferably continuously, is adjustable.
  • the senor comprises a switch.
  • the switch may for example be designed as a contact switch. It is particularly preferred that the sensor comprises a proximity switch.
  • the switch is preferably designed to output a switching signal at a predetermined position of the coupling element.
  • the senor or switch is adjustably arranged at the base of Seilanlenk issued.
  • the deflection position of the coupling element, in which a switching signal is triggered change.
  • the sensor is displaceable relative to the base along a curved path.
  • the curved displacement track preferably runs concentrically to the axis of rotation of the coupling element.
  • a slotted guide is preferably provided.
  • the switching signal can be used, for example, to issue a warning signal to the operator of the construction work implement.
  • the switching position of the coupling element can be changed in a simple manner.
  • a particularly safe operation of the construction work implement can be ensured by providing a control device which is set up, in the case of a predetermined deflection position of the coupling element, an adjustment of the Limit boom.
  • the control device may limit a further adjustment of the arm in the direction of an unsafe operation in which there is an excessive load on the arm, the cable or the pivot point.
  • the control device can be set up to emit a control signal on a swivel drive of the jib in the case of a switching signal output by the sensor or switch, by means of which an adjustment of the jib is limited.
  • the carrier vehicle of the construction work implement may include, for example, an undercarriage and a pivotally mounted thereon uppercarriage.
  • the Seilanlenk issued is arranged on the uppercarriage of the carrier vehicle.
  • the Seilanlenk Vietnamese is preferably arranged so that it is easily accessible to an operator of the construction work device.
  • the Seilanlenk Vietnamese is arranged obliquely below the winch in an accessible area for the operator of the construction work equipment.
  • the Seilanlenk Vietnamese is located in a lower region of the upper carriage and / or in the region of the articulation of the boom on the superstructure.
  • the Seilanlenk Vietnamese is preferably arranged in a field of view of the driver of the construction equipment.
  • An additional increase in safety can be ensured by providing a stop for limiting the deflection movement of the coupling element.
  • the stop can in particular limit a deflection of the coupling element with unloaded hoist rope or unhooked hoist rope.
  • a further sensor element may be provided to signal a rest position or unloaded position of the coupling element, in which no force is exerted by the hoisting rope on the coupling element.
  • the additional sensor element can be designed in particular as a contact sensor.
  • the method for operating a construction work implement is inventively characterized in that the hoisting rope is attached to the coupling element of the Seilanlenk issued.
  • the attachment of the hoist rope to the coupling element then takes place if no tool is attached to the hoist rope, in particular for moving and swiveling the construction implement.
  • a construction work implement 10 for example a cable excavator or crane, comprises a carrier vehicle 12 with an uppercarriage 16, which is mounted rotatably about a vertical axis of rotation on an undercarriage 14 indicated only schematically.
  • a winch 20 for receiving a hoist rope 22 is arranged on the carrier vehicle 12, in particular the superstructure 16, a winch 20 for receiving a hoist rope 22 is arranged. It can also be provided with corresponding hoisting ropes 22 a plurality of winches 20, as in Fig. 1 shown.
  • the hoist rope 22 serves to receive a tool, for example a gripper.
  • a load-receiving device for example a rope bottle, can be arranged at the end of the rope.
  • the load-receiving device may in particular have a hook for receiving the tool.
  • the construction implement 10 includes a driver's cab 24 for an operator or driver.
  • a driver's cab 24 for an operator or driver.
  • articulation points 32 for a boom 30, which is indicated only schematically, and which can be designed in particular as a lattice boom.
  • the hoist rope 22 is guided starting from the winch 20 via one or more pulleys, not shown, at an upper portion of the boom 30.
  • the Seilanlenk beautiful 40 includes a base 41 which is fixed to the uppercar 16 of the host vehicle 12.
  • the base 41 comprises two parallel retaining walls 42, between which a bolt 44 extends.
  • the bolt 44 is fixed in openings 43 of the retaining walls 42 and fixedly connected to the retaining walls 42.
  • a coupling element 46 which may also be referred to as a pivot lever 36 or pivot member, rotatably mounted.
  • the coupling element 46 comprises a lever arm 47 which is rotatably mounted about the bolt 44.
  • the lever arm 47 has for this purpose a bearing eye 48, which receives the bolt 44.
  • the bolt 44 forms a pivot axis of the coupling element 46.
  • a fastening eye 49 or Seilanschlagddling is formed, to which the cable end of the hoist rope 22, in particular by means of a fastening hook, can be attached.
  • the coupling element 46 can be pivoted approximately vertically downwards from the bolt 44 and approximately vertically upwards from the bolt 44.
  • a pivoting of the jib 30, which causes the hoist rope 22 to be tensioned moves the coupling element 46 upwards. If a relief of the hoist rope 22, so the coupling element 46 moves downward.
  • a stop 70 is arranged, on which the coupling element 46 rests with relieved hoist rope 22 or 22 unhooked.
  • the stopper 70 can Have a sensor to detect the unloaded position of the coupling element 46 and optionally signal.
  • the Seilanlenk beautiful 40 includes a brake 60 to actively brake the deflection or pivoting movement of the coupling element 46, so to increase the frictional force during the movement of the coupling element 46.
  • the brake 60 comprises a brake pad 64, which bears against the bolt 44 and is pressed against the bolt 44 by means of a spring 62.
  • an adjusting device 66 is arranged, by means of which the biasing force of the spring 62 can be adjusted.
  • the adjusting device 66 comprises a pressure element 67, which presses against the outer end of the spring 62. By adjusting the pressure element 67, the axial extent of the spring 62 is changed, thus increasing or decreasing the spring force.
  • the adjustment of the pressure element 67 takes place, for example, by means of an adjusting screw 68. With the adjusting device 66 can thus be adjusted, the braking force.
  • FIGS. 2 and 3 show a first embodiment of a Seilanlenk issued 10, as generally in Fig. 1 is shown.
  • a sensor 50 is attached, which is designed in the illustrated embodiment as a proximity sensor or proximity switch. In principle, however, other types of sensors are possible.
  • the proximity switch 50 is fastened to a holder 52, which is adjustable parallel to the deflection movement of the coupling element 46. In other words, the holder 52 of the proximity switch 50 is rotatable about the axis of rotation of the coupling element 46.
  • the proximity switch 50 is disposed in a position corresponding to a raised position of the coupling element 46.
  • the proximity switch 50 is located laterally next to the movement path of the coupling element 46 and is arranged so that the coupling element 46 can move past the proximity switch 50.
  • the proximity switch 50 triggers a switching signal.
  • This switching signal is supplied to a control device which outputs a control signal to limit the movement of the boom 30. Additionally or alternatively, the driver of the construction work device 10, a warning signal can be supplied.
  • an adjusting device 54 For adjusting the sensor or proximity switch 50, an adjusting device 54 is provided.
  • the adjusting device 54 comprises an arc-shaped guide 56 formed on the holder 52 and one or more guide elements 58 on the base 41, which engage in the guide 56.
  • the guide elements 58 may for example be designed as pins, which engage in the link 56.
  • the holder 52 can be fixed in a defined position by means of a fastening device, for example, to the pins attachable nuts or the like.
  • the holder 52 of the proximity switch 50 is adjustable in this manner relative to the base 41. With the slotted guide, the holder 52 can be adjusted along a curved path, in particular a circular path, relative to the base 41. In this way, the switching point, ie the deflection position of the coupling element 46, in which a switching signal is triggered, can be adjusted.
  • FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of a Seilanlenk issued 10, as generally in Fig. 1 is shown.
  • the coupling element 46 translationally mounted on a base member 38 of the pivot member or pivot lever 36 axially displaceable.
  • the coupling element 46 is thus arranged both pivotable and translationally movable relative to the base 41.
  • a linear guide is provided, which is embodied in the illustrated embodiment by way of example as a pin guide.
  • the base element 38 or the coupling element 46 has a bolt 34, which is guided in a corresponding bolt receptacle 33 of the respective other element.
  • the coupling element 46 is biased by a spring 39, which forces the coupling element 46 in the direction of the base member 38. The deflection of the coupling element 46 relative to the base member 38 thus takes place against a spring force.
  • the spring is arranged around the bolt 34 of the coupling element 46 and is supported on the one hand on a stop 35 on the circumference of the bolt 34 and on the other hand on a stop 37 on the inner circumference of the bolt receptacle 33 from.
  • the translational deflection of the coupling element 46 relative to the base element 38 is detected by means of a sensor 50, which can be designed as a proximity sensor or proximity switch.
  • the sensor 50 detects a displacement of the coupling element 46 relative to the base element 38 and is preferably arranged on the base element 38.
  • a switching signal At a defined displacement or deflection position of the proximity switch 50 triggers a switching signal, which limits the movement of the boom 30 and / or generates a warning signal.
  • the safety of a construction work implement 10, in particular a cable excavator, can be significantly increased by the invention.
  • the arranged on the superstructure 16 Seilfest Vietnamese for the free end of the hoist rope 22 is formed on a pivotable arm.
  • the rotational movement of the arm about the pivot axis is reduced by a spring-loaded, adjustable brake 60 so far that short, strong swings of the swing arm and vibrations thereof are prevented.
  • the cable end fastened to the swivel arm is tightened, the swivel arm is thereby raised until the swivel arm is in front of the proximity switch 50.
  • the proximity switch 50 prevents further adjustment of the boom 30 and in particular causes a safety shutdown of the boom.
  • the position of the proximity switch 50 can be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauarbeitsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts. Ein soldes Bauarbeitsgerät ist in Dokument US 4 222 332 offenbart.
  • Ein bekanntes Bauarbeitsgerät, beispielsweise ein Seilbagger oder ein Kran, umfasst ein Trägerfahrzeug, einen an dem Trägerfahrzeug verstellbar gelagerten Ausleger und ein Hubseil, welches von einer Seilwinde am Trägerfahrzeug über eine Seilrolle am Ausleger geführt ist und ein freies Ende zum Aufnehmen eines Werkzeugs aufweist. Bei dem Werkzeug kann es sich insbesondere um einen Greifer, beispielsweise zum Erstellen eines Schlitzes im Boden, handeln.
  • Wird das Bauarbeitsgerät bewegt oder der Ausleger des Bauarbeitsgeräts verschwenkt, kann es zu einem ungewollten Ausschwenken oder Schwingen des Seilendes des Hubseils kommen. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Fahrer des Bauarbeitsgeräts sowie gegebenenfalls beteiligte Helfer dar, da das häufig mit einer Seilflasche versehene Seilende schwere Verletzungen verursachen kann.
  • Zur Minimierung dieser Gefahr ist es bekannt, an dem Trägerfahrzeug oder dem Ausleger eine Seilanlenkeinrichtung zum Befestigen des freien Endes des Hubseils anzuordnen und das Seilende am Ausleger oder am Trägerfahrzeug zu befestigen. Bei einer Verstellung der Auslegerneigung oder einem Verschwenken beispielsweise des Oberwagens des Trägerfahrzeugs, oder wenn ein Zweiwindenseilbagger nur mit einer Winde betrieben wird, kann das befestigte Seilende zu einer unzulässigen Verspannung des Auslegers oder zu einer übermäßigen Belastung des Seils führen. Hierdurch kann der Ausleger, das Seil oder der Festpunkt des Seils beschädigt werden.
  • Ein Seilbagger mit einem Trägerfahrzeug, einem Ausleger und einem über den Ausleger geführten Hubseil ist in der WO 2012/046464 A1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauarbeitsgerät und ein Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts anzugeben, welche eine besonders hohe Betriebssicherheit aufweisen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauarbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Bauarbeitsgerät ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Seilanlenkeinrichtung ein auslenkbar an einer Basis gelagertes Koppelelement umfasst, an welchem das freie Ende des Hubseils befestigbar ist, und dass die Seilanlenkeinrichtung einen Sensor zum Erfassen einer Auslenkposition des Koppelelements aufweist.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, das von dem Ausleger frei herabhängende Hubseil an einem Koppelelement, welches insbesondere ein Schwenkhebel und/oder ein Verschiebehebel sein kann, zu befestigen. Unter einer Auslenkung des Koppelelements wird vorzugsweise eine Schwenkbewegung und/oder eine Verschiebebewegung verstanden. Durch die Auslenkung können Bewegungen des Seils relativ zum Seilanlenkpunkt kompensiert werden, so dass die Gefahr einer Beschädigung des Auslegers, des Seils oder des Anlenk- beziehungsweise Befestigungspunktes reduziert wird.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, die Auslenkposition des Koppelelements mittels eines Sensors zu erfassen. Wird das an dem Koppelelement befestigte Seilende angezogen, so wird gleichzeitig auch das Koppelelement ausgelenkt, insbesondere angehoben und/oder verschwenkt und/oder translatorisch bewegt. Das Auslenken des Koppelelements signalisiert, dass eine sich die Seilspannung in Richtung eines Überlastungsbereiches erhöht. Durch das Erfassen der Position des Koppelelements kann folglich eine drohende Überlastung des Auslegers, des Seils oder des Seilanlenkpunktes frühzeitig erkannt werden.
  • Durch eine Überwachung der Auslenkposition des Koppelelements kann somit ein sicherer Betrieb gewährleistet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Seilanlenkeinrichtung eine einstellbare Bremse zum Bremsen der Auslenkbewegung des Koppelelements umfasst. Die Drehbewegung oder Auslenkbewegung des Koppelelements um die Schwenkachse lässt sich durch die einstellbare Bremse so weit reduzieren, dass kurzzeitige, starke Ausschläge des Koppelelements und/oder Schwingungen desselben verhindert werden. Die Bremskraft der Bremse kann beispielsweise mittels einer Feder einstellbar sein. Das Koppelelement bewegt sich also gegen eine Reibkraft relativ zur Basis, wobei die Größe der Reibkraft, vorzugsweise stufenlos, einstellbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Sensor einen Schalter. Der Schalter kann beispielsweise als Kontaktschalter ausgeführt sein. Besonders bevorzugt ist es, dass der Sensor einen Näherungsschalter umfasst. Der Schalter ist vorzugsweise dazu ausgelegt, bei einer vorbestimmten Position des Koppelelements ein Schaltsignal auszugeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor beziehungsweise Schalter verstellbar an der Basis der Seilanlenkeinrichtung angeordnet. Auf diese Weise lässt sich in Abhängigkeit beispielsweise der Art des Seils oder der Höhe des Auslegers die Auslenkposition des Koppelelements, bei welcher ein Schaltsignal ausgelöst wird, verändern. Vorzugsweise ist der Sensor gegenüber der Basis entlang einer gebogenen Bahn verschiebbar. Die gebogene Verschiebebahn verläuft vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse des Koppelelements. Zur Verstellung des Schalters ist vorzugsweise eine Kulissenführung vorgesehen.
  • Das Schaltsignal kann beispielsweise dazu verwendet werden, dem Bediener des Bauarbeitsgeräts ein Warnsignal auszugeben. Durch Ändern der Position des Sensors an der Basis kann auf einfache Weise die Schaltstellung des Koppelelements verändert werden.
  • Ein besonders sicherer Betrieb des Bauarbeitsgeräts kann dadurch gewährleistet werden, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche eingerichtet ist, bei einer vorbestimmten Auslenkposition des Koppelelements eine Verstellung des Auslegers zu begrenzen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung eine weitere Verstellung des Auslegers in Richtung eines unsicheren Betriebs, bei welchem eine übermäßige Belastung des Auslegers, des Seils oder des Anlenkpunkts vorliegt, begrenzen. Die Steuereinrichtung kann insbesondere dazu eingerichtet sein, bei einem von dem Sensor beziehungsweise Schalter ausgegebenen Schaltsignal ein Steuersignal an einem Schwenkantrieb des Auslegers auszugeben, durch welche eine Verstellung des Auslegers begrenzt wird.
  • Das Trägerfahrzeug des Bauarbeitsgeräts kann beispielsweise einen Unterwagen und einen schwenkbar daran gelagerten Oberwagen umfassen. Um die Gefahr von Verspannungen des Seils aufgrund einer Verschwenkung des Oberwagens relativ zum Unterwagen zu unterbinden, ist es bevorzugt, dass die Seilanlenkeinrichtung am Oberwagen des Trägerfahrzeugs angeordnet ist.
  • Die Seilanlenkeinrichtung ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie für einen Bediener des Bauarbeitsgeräts leicht zugänglich ist. Hierzu ist es bevorzugt, dass die Seilanlenkeinrichtung schräg unterhalb der Seilwinde in einem für den Bediener des Bauarbeitsgeräts zugänglichen Bereich angeordnet ist. Vorzugsweise befindet sich die Seilanlenkeinrichtung in einem unteren Bereich des Oberwagens und/oder im Bereich der Anlenkung des Auslegers am Oberwagen. Die Seilanlenkeinrichtung ist vorzugsweise in einem Sichtbereich des Fahrers des Bauarbeitsgerätes angeordnet.
  • Eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit kann dadurch gewährleistet werden, dass ein Anschlag zum Begrenzen der Auslenkbewegung des Koppelelements vorgesehen ist. Der Anschlag kann insbesondere eine Auslenkung des Koppelelements bei unbelastetem Hubseil oder ausgehängtem Hubseil begrenzen. Alternativ oder zusätzlich kann ein weiteres Sensorelement vorgesehen sein, um eine Ruhestellung beziehungsweise unbelastete Stellung des Koppelelements, bei welcher keine Kraft durch das Hubseil auf das Koppelelement ausgeübt wird, zu signalisieren. Das zusätzliche Sensorelement kann insbesondere als Kontaktsensor ausgeführt sein.
  • Das Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Hubseil an dem Koppelelement der Seilanlenkeinrichtung befestigt wird. Die Befestigung des Hubseils an dem Koppelelement erfolgt dann, wenn kein Werkzeug an dem Hubseil angehängt ist, insbesondere zum Verfahren und Schwenken des Bauarbeitsgeräts. Es werden die im Zusammenhang mit dem Bauarbeitsgerät erläuterten Vorteile erzielt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform, welche in den beigefügten, schematischen Figuren dargestellt ist, weiter erläutert. In den Figuren zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Bauarbeitsgeräts mit einer erfindungsgemäßen Seilanlenkeinrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Seilanlenkeinrichtung;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Seilanlenkeinrichtung von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Seilanlenkeinrichtung und
    Fig. 5
    eine Ansicht von oben der Seilanlenkeinrichtung von Fig. 4.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bauteile sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauarbeitsgerät 10, beispielsweise ein Seilbagger oder Kran, umfasst ein Trägerfahrzeug 12 mit einem Oberwagen 16, welcher drehbar um eine vertikale Drehachse an einem nur schematisch angedeuteten Unterwagen 14 gelagert ist.
  • An dem Trägerfahrzeug 12, insbesondere dem Oberwagen 16, ist eine Seilwinde 20 zum Aufnehmen eines Hubseils 22 angeordnet. Es können auch mehrere Seilwinden 20 mit entsprechenden Hubseilen 22 vorgesehen sein, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Das Hubseil 22 dient zum Aufnehmen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Greifers. Hierzu kann an dem Seilende eine Lastaufnahmeeinrichtung, beispielsweise eine Seilflasche, angeordnet sein. Die Lastaufnahmeeinrichtung kann insbesondere einen Haken zum Aufnehmen des Werkzeugs aufweisen.
  • Das Bauarbeitsgerät 10 umfasst eine Fahrerkabine 24 für einen Bediener oder Fahrer. Neben der Fahrerkabine 24 befinden sich Anlenkpunkte 32 für einen nur schematisch angedeuteten Ausleger 30, welcher insbesondere als Gitterausleger ausgeführt sein kann. Das Hubseil 22 ist ausgehend von der Seilwinde 20 über eine oder mehrere nicht dargestellte Seilrollen an einem oberen Abschnitt des Auslegers 30 geführt.
  • Unterhalb des Auslegers, in einem Bereich zwischen den Auslegeranlenkpunkten 32 und etwa auf Höhe des Bodens der Fahrerkabine 24, ist eine Seilanlenkeinrichtung 40 angeordnet. Die Seilanlenkeinrichtung 40 umfasst eine Basis 41, welche an dem Oberwagen 16 des Trägerfahrzeugs 12 befestigt ist. Die Basis 41 umfasst zwei parallele Haltewände 42, zwischen welchen sich ein Bolzen 44 erstreckt. Der Bolzen 44 ist in Öffnungen 43 der Haltewände 42 befestigt und fest mit den Haltewänden 42 verbunden.
  • An der Basis 41 ist ein Koppelelement 46, welches auch als Schwenkhebel 36 oder Schwenkelement bezeichnet werden kann, drehbar gelagert. Das Koppelelement 46 umfasst einen Hebelarm 47, welcher um den Bolzen 44 drehbar gelagert ist. Der Hebelarm 47 weist hierzu ein Lagerauge 48 auf, welches den Bolzen 44 aufnimmt. Der Bolzen 44 bildet eine Schwenkachse des Koppelelements 46. An einem dem Lagerauge 48 gegenüberliegenden Ende des Koppelelements 46 ist ein Befestigungsauge 49 oder Seilanschlagpunkt ausgebildet, an welchem das Seilende des Hubseils 22, insbesondere mittels eines Befestigungshakens, befestigt werden kann.
  • Das Koppelelement 46 lässt sich zwischen einer sich von dem Bolzen 44 etwa senkrecht nach unten und einer sich von dem Bolzen 44 etwa senkrecht nach oben gerichteten Position verschwenken.
  • Erfolgt bei eingehängtem Hubseil 22 und festgestellter Seilwinde 20 eine Verschwenkung des Auslegers 30, welche dazu führt, dass das Hubseil 22 gespannt wird, so bewegt sich das Koppelelement 46 nach oben. Erfolgt eine Entlastung des Hubseils 22, so bewegt sich das Koppelelement 46 nach unten. Unterhalb der Basis 41 ist ein Anschlag 70 angeordnet, an welchem das Koppelelement 46 bei entlastetem Hubseil 22 oder bei ausgehängtem Hubseil 22 anliegt. Der Anschlag 70 kann einen Sensor aufweisen, um die entlastete Position des Koppelelements 46 zu erfassen und gegebenenfalls zu signalisieren.
  • Die Seilanlenkeinrichtung 40 umfasst eine Bremse 60, um die Auslenk- beziehungsweise Schwenkbewegung des Koppelelements 46 aktiv zu bremsen, also die Reibkraft bei der Bewegung des Koppelelements 46 zu erhöhen. Die Bremse 60 umfasst einen Bremsklotz 64, welcher an den Bolzen 44 anliegt und mittels einer Feder 62 gegen den Bolzen 44 gedrückt wird. An dem dem Bremsklotz 64 oder Reibelement gegenüberliegenden Ende der Feder 62 ist eine Einstelleinrichtung 66 angeordnet, mittels welcher die Vorspannkraft der Feder 62 eingestellt werden kann. Die Einstelleinrichtung 66 umfasst ein Andruckelement 67, welches gegen das äußere Ende der Feder 62 drückt. Durch Verstellen des Andruckelements 67 wird die axiale Ausdehnung der Feder 62 verändert und so die Federkraft vergrößert beziehungsweise verkleinert. Das Verstellen des Andruckelements 67 erfolgt beispielsweise mittels einer Einstellschraube 68. Mit der Einstelleinrichtung 66 lässt sich somit die Bremskraft einstellen.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer Seilanlenkeinrichtung 10, wie sie allgemein in Fig. 1 dargestellt ist. An der Basis 41 der Seilanlenkeinrichtung 40 ist ein Sensor 50 befestigt, welcher in der dargestellten Ausführungsform als Näherungssensor oder Näherungsschalter ausgeführt ist. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Sensorarten möglich. Der Näherungsschalter 50 ist an einer Halterung 52 befestigt, welche parallel zu der Auslenkbewegung des Koppelelements 46 verstellbar ist. Mit anderen Worten ist der die Halterung 52 des Näherungsschalters 50 um die Drehachse des Koppelelements 46 drehbar.
  • In der dargestellten Konfiguration ist der Näherungsschalter 50 in einer Position angeordnet, welche einer angehobenen Position des Koppelelements 46 entspricht. Der Näherungsschalter 50 befindet sich seitlich neben der Bewegungsbahn des Koppelelements 46 und ist so angeordnet, dass sich das Koppelelement 46 an dem Näherungsschalter 50 vorbeibewegen kann.
  • Sobald das Koppelelement 46 eine bestimmte Position relativ zu dem Näherungsschalter 50 einnimmt, sich insbesondere etwa auf Höhe des Näherungsschalters 50 befindet, löst der Näherungsschalter 50 ein Schaltsignal aus. Dieses Schaltsignal wird einer Steuereinrichtung zugeleitet, welche ein Steuersignal ausgibt, um die Bewegung des Auslegers 30 zu begrenzen. Zusätzlich oder alternativ kann dem Fahrer des Bauarbeitsgeräts 10 ein Warnsignal zugeleitet werden.
  • Zum Verstellen des Sensors beziehungsweise Näherungsschalters 50 ist eine Verstelleinrichtung 54 vorgesehen. Die Verstelleinrichtung 54 umfasst eine an der Halterung 52 ausgebildete, bogenförmig verlaufende Kulisse 56 und ein oder mehrere Führungselemente 58 an der Basis 41, welche in die Kulisse 56 eingreifen. Die Führungselemente 58 können beispielsweise als Stifte ausgeführt sein, welche in die Kulisse 56 eingreifen. Die Halterung 52 lässt sich mittels einer Befestigungseinrichtung, beispielsweise an die Stifte anbringbaren Muttern oder dergleichen, in einer definierten Position fixieren.
  • Die Halterung 52 des Näherungsschalters 50 ist auf diese Weise gegenüber der Basis 41 verstellbar. Mit der Kulissenführung kann die Halterung 52 entlang einer gebogenen Bahn, insbesondere einer Kreisbahn, gegenüber der Basis 41 verstellt werden. Auf diese Weise lässt sich der Schaltpunkt, also die Auslenkposition des Koppelelements 46, bei welcher ein Schaltsignal ausgelöst wird, verstellen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Seilanlenkeinrichtung 10, wie sie allgemein in Fig. 1 dargestellt ist. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 und 3 ist das Koppelelement 46 translatorisch an einem Grundelement 38 des Schwenkelements beziehungsweise Schwenkhebels 36 axial verschiebbar gelagert. Das Koppelelement 46 ist somit sowohl schwenkbar als auch translatorisch bewegbar gegenüber der Basis 41 angeordnet.
  • Zum linearen Verschieben des Koppelelements 46 relativ zum Grundelement 38 des Schwenkhebels 36 ist eine Linearführung vorgesehen, welche in der dargestellten Ausführungsform beispielhaft als Bolzenführung ausgeführt ist. Das Grundelement 38 oder das Koppelelement 46 weist hierzu einen Bolzen 34 auf, welcher in einer entsprechenden Bolzenaufnahme 33 des jeweils anderen Elements geführt ist.
  • Das Koppelelement 46 ist mittels einer Feder 39 vorgespannt, welche das Koppelelement 46 in Richtung des Grundelements 38 zwingt. Die Auslenkung des Koppelelements 46 gegenüber dem Grundelement 38 erfolgt also gegen eine Federkraft.
  • Die Feder ist um den Bolzen 34 des Koppelelements 46 angeordnet und stützt sich einerseits an einem Anschlag 35 am Umfang des Bolzens 34 und andererseits an einem Anschlag 37 am Innenumfang der Bolzenaufnahme 33 ab.
  • Die translatorische Auslenkung des Koppelelements 46 relativ zum Grundelement 38 wird mittels eines Sensors 50 erfasst, welcher als Näherungssensor oder Näherungsschalter ausgeführt sein kann. Der Sensor 50 erfasst eine Verschiebung des Koppelelements 46 relativ zum Grundelement 38 und ist vorzugsweise am Grundelement 38 angeordnet. Bei einer definierten Verschiebe- oder Auslenkposition löst der Näherungsschalter 50 ein Schaltsignal aus, welches die Bewegung des Auslegers 30 begrenzt und/oder ein Warnsignal erzeugt.
  • Durch die Erfindung kann die Sicherheit eines Bauarbeitsgeräts 10, insbesondere eines Seilbaggers, signifikant erhöht werden. Der am Oberwagen 16 angeordnete Seilfestpunkt für das freie Ende des Hubseils 22 ist an einem schwenkbaren Arm ausgebildet. Die Drehbewegung des Arms um die Schwenkachse wird durch eine federbelastete, einstellbare Bremse 60 soweit reduziert, dass kurzzeitige, starke Ausschläge des Schwenkarms und Schwingungen desselben verhindert werden. Wird das am Schwenkarm befestigte Seilende angezogen, so wird hierdurch der Schwenkarm angehoben, bis der Schwenkarm vor dem Näherungsschalter 50 ansteht. Der Näherungsschalter 50 verhindert eine weitere Verstellung des Auslegers 30 und bewirkt insbesondere eine Sicherheitsabschaltung des Auslegers. Je nach Art des Seils oder Höhe des Auslegers 30 lässt sich die Stellung des Näherungsschalters 50 verändern.

Claims (9)

  1. Bauarbeitsgerät mit
    - einem Trägerfahrzeug (12),
    - einem an dem Trägerfahrzeug (12) verstellbar gelagerten Ausleger (30),
    - einem Hubseil (22), welches von einer Seilwinde (20) am Trägerfahrzeug (12) über eine Seilrolle am Ausleger (30) geführt ist und ein freies Ende zum Aufnehmen eines Werkzeugs aufweist, und
    - einer an dem Trägerfahrzeug (12) oder dem Ausleger (30) angeordneten Seilanlenkeinrichtung (40) zum Befestigen des freien Endes des Hubseils (22),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Seilanlenkeinrichtung (40) ein auslenkbar an einer Basis (41) gelagertes Koppelelement (46) umfasst, an welchem das freie Ende des Hubseils (22) befestigbar ist, und
    - dass die Seilanlenkeinrichtung (40) einen Sensor zum Erfassen einer Auslenkposition des Koppelelements (46) aufweist.
  2. Bauarbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilanlenkeinrichtung (40) eine einstellbare Bremse (60) zum Bremsen der Auslenkbewegung des Koppelelements (46) umfasst.
  3. Bauarbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor verstellbar an der Basis (41) der Seilanlenkeinrichtung (40) angeordnet ist.
  4. Bauarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (50) einen Näherungsschalter umfasst.
  5. Bauarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche eingerichtet ist, bei einer vorbestimmten Auslenkposition des Koppelelements (46) eine Verstellung des Auslegers (30), zu begrenzen.
  6. Bauarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilanlenkeinrichtung (40) an einem Oberwagen (16) des Trägerfahrzeugs (12) angeordnet ist, welcher schwenkbar an einem Unterwagen (14) gelagert ist.
  7. Bauarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilanlenkeinrichtung (40) schräg unterhalb der Seilwinde (20) in einem für einen Bediener des Bauarbeitsgeräts (10) zugänglichen Bereich angeordnet ist.
  8. Bauarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Anschlag (70) zum Begrenzen der Auslenkbewegung des Koppelelements (46) vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hubseil (22) an dem Koppelelement (46) der Seilanlenkeinrichtung (40) befestigt wird.
EP13000358.5A 2013-01-24 2013-01-24 Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts Active EP2759510B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000358.5A EP2759510B1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000358.5A EP2759510B1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2759510A1 EP2759510A1 (de) 2014-07-30
EP2759510B1 true EP2759510B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=47631246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000358.5A Active EP2759510B1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2759510B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222332A (en) * 1978-06-01 1980-09-16 Newman Timothy L Truck mounted railroad crane main bed frame
US5263660A (en) * 1990-08-17 1993-11-23 Iowa Mold Tooling Company, Inc. Anti-two block device
US6068145A (en) * 1998-08-03 2000-05-30 Msi Crane & Equipment Co. Anti-two block system
DE10153105B4 (de) * 2000-10-23 2005-04-28 Terex Demag Gmbh & Co Kg Automatisches Verfahren zum sicheren Ablegen und Aufnehmen einer Hakenflasche
WO2012046464A1 (ja) 2010-10-06 2012-04-12 古河電気工業株式会社 光導波路コリメータおよび光スイッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2759510A1 (de) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404861B1 (de) Hebevorrichtung mit Anbringungsposition-erkennbare Sensoren
DE60315773T2 (de) Hebebühne mit Lastmessung
EP2719652B1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Personen mittels eines Krans, und Kran mit einer Vorrichtung zur Beförderung von Personen
EP3038966B1 (de) Drallfänger
EP2984020B1 (de) Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
DE112016006176T5 (de) Käfigbewegungs-Beschränkungsvorrichtung und Aufzug
DE102006056157B4 (de) Hebevorrichtung
EP2759510B1 (de) Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bauarbeitsgeräts
EP3608286B1 (de) Flurförderzeug mit hydraulischem hubsystem und elektronischer fehlfunktionsabsicherung des hubsystems
DE102018116021B3 (de) Hakenmaulsicherungseinrichtung zur sicherung eines kranhakens
DE19859935A1 (de) Hubsäule
DE1198975B (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des UEberschreitens des zulaessigen Lastmoments bei Kraenen
AT11415U1 (de) Landfahrzeug
EP3935002A1 (de) Kran
WO2018095914A1 (de) Absturzsicherung für ein hebezeug
EP2127990B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Fehllage eines Tragseils einer Seilbahn
DE3041826C2 (de)
DE102017202009A1 (de) Kran
EP2407412A1 (de) Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Krans
EP3768626A1 (de) Gefederte hebevorrichtung für einen kran
EP2690053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Bauarbeitsgerät.
EP2628700B1 (de) Liftvorrichtung mit Doppelwinde
DE1456426C (de) Überlastsicherung an Arbeitsmaschinen
DE467435C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Auslegerkrane
DE1028311B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/62 20060101AFI20150116BHEP

Ipc: B66C 23/90 20060101ALI20150116BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000862

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000862

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000862

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130124

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 12