EP2756168A1 - Tübbing mit thermoplastischer schottschicht - Google Patents

Tübbing mit thermoplastischer schottschicht

Info

Publication number
EP2756168A1
EP2756168A1 EP12756491.2A EP12756491A EP2756168A1 EP 2756168 A1 EP2756168 A1 EP 2756168A1 EP 12756491 A EP12756491 A EP 12756491A EP 2756168 A1 EP2756168 A1 EP 2756168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubbing
thermoplastic
schott layer
schott
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12756491.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich K. Weber
Klaus Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP12756491.2A priority Critical patent/EP2756168A1/de
Publication of EP2756168A1 publication Critical patent/EP2756168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/003Linings or provisions thereon, specially adapted for traffic tunnels, e.g. with built-in cleaning devices

Definitions

  • the present invention relates to a tubbing made of concrete for
  • Tunnel boring machine picked up by a Tübbingversetz appeared, the so-called “Erector” and assembled into a tubbing ring. After the tunnel boring machine has been propelled by hydraulic presses against the recently installed segments, a new tubbing ring is installed in the shield's protection. In this way, the machine "tubbing around tubbing ring” works through the ground, the remaining between tunnel (tubbing ring) and bottom annular gap is continuously filled with mortar to z. B. Prevent subsidence.
  • Segment construction manufactured in segmental lining method In all of these Fields of application, however, whether to maintain a perfect hygienic drinking water quality, or to avoid malfunction by penetrating to the electrical lines earth moisture increased
  • Object of the present invention is therefore Tuebings
  • the core of the invention is therefore a tubbing made of concrete for covering a tunnel, in particular a traffic tunnel, wherein the tubbing has a convex-curved outer surface and the outer surface opposite concave-curved inner surface and wherein the tubbing is provided on its outer surface with a thermoplastic Schott layer.
  • the thermoplastic Schott layer is further on all the outer surface
  • the tubbing has a ring segment-shaped structure with a concavely curved inner surface, which is directed to the tunnel interior in the installed state, and an opposite, convexly curved outer surface, which is directed to the surrounding soil in the installed state.
  • These two surfaces are connected laterally via four further surfaces, two longitudinal side surfaces, which in the installed state to the corresponding Longitudinal side surfaces of the adjacent tubbing bear the same tubbing ring, and two end faces, which in the installed state to the
  • the tubbing preferably has an outer surface of the frame-shaped circumferential recess and the Schott layer engages in the recess.
  • the Schott layer fills the recess at least partially, in particular completely.
  • tubbing according to the invention no separate second operation is required for the final sealing of the concave-curved outer surfaces of the tubbings facing the exterior of the tunnel. Also eliminates a possible second tubbing ring. Furthermore, tubbings with smaller wall thicknesses can be used / manufactured, as they are far superior to conventional tubbings in terms of waterproofness and resistance to corrosive groundwater. Both lead to one
  • tubbing according to the invention permits the use of alternative, less watertight and less corrosion-resistant types of concrete.
  • segmental rings made from segments according to the invention have excellent rear-run safety and tightness. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • FIG. 1 shows a lateral cross section through a tubbing.
  • FIG. 2 shows a further lateral cross section through a tubbing.
  • FIG. 3 shows parts of a further lateral cross section through a tubbing with an injection opening.
  • FIG. 4 shows parts of a lateral cross section through two
  • FIG. 5 shows a side view of a tubbing without the thermoplastic Schott layer.
  • the tubbing 1 is provided on its convex-curved outer surface 2 with a thermoplastic Schott layer 4.
  • the thermoplastic Schott layer is further arranged on all of the outer surface facing sides of the outer side surfaces (longitudinal side surfaces 7 and end faces 8), in Figure 1, the two longitudinal side surfaces 7 are shown.
  • an excellent composite of the thermoplastic Schott layer 4 with the tubbing and a high rear safety are guaranteed.
  • by increasing the contact area of the contacting thermoplastic Schott layers as opposed to, for example, a Schott layer which has an arrangement on all of the outer surface
  • thermoplastic Schott layer 4 is fully bonded to the outer surface 2, in particular glued, resulting in a
  • thermoplastic Schott layer 4 In order to be as suitable as a thermoplastic Schott layer 4, it should be as waterproof as possible and even under prolonged influence of water or moisture, do not decompose or be mechanically damaged. In particular, such materials are suitable as the thermoplastic Schott layer, as they are already used in the prior art for sealing purposes in building construction and civil engineering.
  • thermoplastic Schott layer is made of a material having a softening point of more than 110 ° C, preferably between 140 ° C and 170 ° C.
  • the thermoplastic Schott layer should advantageously have an at least low degree of elasticity, for example, caused by differences in temperature caused by expansion differences between the thermoplastic Schott layer and tubbing
  • thermoplastic Schott layer contains
  • thermoplastic polyolefins and / or polyvinyl chloride (PVC).
  • PVC polyvinyl chloride
  • thermoplastic bulkhead comprises material selected from the group consisting of high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), low density polyethylene (LDPE), polyethylene (PE), polypropylene (PP),
  • HDPE high density polyethylene
  • MDPE medium density polyethylene
  • LDPE low density polyethylene
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PET Polyethylene terephthalate
  • PS polystyrene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PA polyamides
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • TPO thermoplastic polyolefins
  • the thermoplastic Schott layer consists of more than 50 wt .-%, particularly preferably more than 80 wt .-%, of the aforementioned materials.
  • the thermoplastic Schott layer advantageously has a layer thickness in the millimeter range, typically between 0.2 and 15 mm, preferably between 1 and 2 mm.
  • thermoplastic Schott layer For example, corona treatment, fluorination and flame treatment of the thermoplastic Schott layer, the adhesion of the thermoplastic Schott layer can be improved on the tubbing.
  • thermoplastic Schott layer 4 preferably has a water-swellable profile 6, which is arranged on the side facing away from the outer side surfaces (7, 8), as can be seen in FIG. 2, FIG. 3 and FIG.
  • the water-swellable profile 6 contains water-swellable materials.
  • water-swellable materials in the present document means materials which on contact with water increase their volume to a multiple, typically between 200 and 1000% of the original volume
  • certain water-swellable materials can also react chemically with water of such water-swellable materials are polyurethane-based bulking agents, in particular silane-modified polymers obtained by
  • Moisture to a resilient product is bentonite-butyl rubbers or the acrylic acid-based polymers grouped under the name "superabsorbent” (Superabsorbent Polymers, SAP), typically copolymers of acrylic acid and sodium acrylate, for example from BASF SE, Germany.
  • SAP Superabsorbent Polymers
  • the water-swellable profile 6 further contains materials as described above as being preferred for the thermoplastic Schott layer 4. This is to the advantage that the water-swellable profile 6 can be well connected to the thermoplastic Schott layer 4, for example by welding, gluing and / or
  • water-swellable profile 6 is advantageous in that thereby the water-swellable profile 6 comes to lie at the joints between two tubbing, as is visible for example in Figure 4.
  • the tubbing preferably has an outer surface 2
  • FIG. 5 shows, in a lateral plan view, the recess 5 of the tubbing circumscribing the outer surface 2 in the manner of a frame without the thermoplastic
  • the Schott layer fills the recess at least partially, in particular completely.
  • the recess is arranged in the contact area of the outer surface 2 with the outer side surfaces 7 and 8. This has the advantage, among other things, that the tubbing is less susceptible to damage during manufacture, transport or installation, because mechanical load peaks occur, especially at the side edges. Next, this is a high accuracy of fit to the
  • the tubbing preferably has a the outer side surfaces (7, 8) circumferential sealing groove 9, in which a sealing body 10 is arranged, as can be seen in Figure 2.
  • the sealing groove is formed in the tubbing and is located therein, typically pressed
  • the sealing body 10 is typically a hollow body.
  • materials are suitable which are known as sealing materials for sealing rings and / or materials as they were previously described as a swellable material.
  • the sealing body 10 consists of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • the tubbing preferably has a sealing coating 11 between the outer surface 2 and the thermoplastic Schott layer 4, as can be seen in FIG. 2 and FIG.
  • the sealing coating is selected from the group consisting of methacrylate resin, polyester resin, epoxy resin, polyurethane and polyurea. Particularly preferred as a sealing coating is epoxy resin.
  • Such a sealing coating 1 1 is advantageous in that thereby the tubbing is protected from the ingress of moisture. This further enhances the sealing effect of the tubbing. Further, in the manufacture of the tubbing a strong loss of moisture in the
  • the sealing Coating 1 1 is typically applied by spraying or brushing on the tubbing.
  • the sealing coating 11 is arranged at least partially on all outer side surfaces (7, 8), in particular on the region between the recess 5 and the
  • sealing body 10 are all materials in question, which are suitable to reduce the passage of liquids, especially water, respectively to prevent.
  • the sealing body is made of a thermoplastic or a thermoplastic elastomer.
  • Thermoplastic elastomers have the advantage that the sealing body characterized by a good elasticity against horizontal and vertical displacements, in particular
  • thermoplastic elastomers are used in this document
  • thermoplastic elastomers understood that combine the mechanical properties of vulcanized elastomers with the processability of thermoplastics.
  • thermoplastic elastomers are block copolymers having hard and soft segments or so-called polymer alloys having correspondingly thermoplastic and elastomeric ones
  • the tubbing preferably has an adhesive layer 12 between the outer surface 2 and the thermoplastic Schott layer 4.
  • adhesive layer 12 are all materials in question, which are suitable to ensure a solid bond of the thermoplastic Schott layer 4 on the tubbing.
  • the adhesive layer consists of a structural adhesive, in particular a reaction adhesive based on phenolic resin, epoxy resin, polyimides or polyurethane, a pressure-sensitive adhesive and / or a
  • melt adhesive This ensures a good bond and good adhesion between the outer surface 2 and the thermoplastic Schott layer 4 and thus reduces the detachment of the thermoplastic Schott layer and thus a failure of the seal.
  • Structural adhesives, pressure-sensitive adhesives and hot melt adhesives are generally known to the person skilled in the art and are described in CD Römpp Chemie Lexikon, Version 1 .0, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • the adhesive layer 12 is the
  • sealing coating 1 1 i. the sealing coating 1 1 leads in addition to its sealing function against water even to a
  • thermoplastic Schott layer 4 Bonding between the thermoplastic Schott layer 4 and the outer surface 2 of the tubbing.
  • the tubbing can have injection openings 13. They penetrate the tubbing from the convex-arched one
  • Tunnel lining (tubbing ring) and surrounding soil remaining annular gap continuously filled with mortar.
  • the injection openings 13 can additionally
  • the injection material hardens after introduction into the intermediate region and thereby expands and / or is water-swelling in the hardened state.
  • the injection material is preferably selected from the list consisting of polyurethane, epoxy resin, acrylates and mineral
  • the injection material contains water-swellable materials.
  • the injection material is a Sika® Injection series of products such as Sika® Injection-201 CE, Sika® Injection-201 RC, Sika® Injection-203, Sika® Injection-451, Sika® Injection-304, Sika ® Injection-305, Sika® Injection-306, the Sika® InjectoCem series, such as Sika® lnjectoCem-190 or Sikadur®-52 Injection.
  • this can with the help of a one- or two-component pump via filling and injection hoses
  • the tubbing is preferably suitable for tunnels with a diameter of 0.5-50 m.
  • Another aspect of the invention relates to a building, in particular a tunnel, comprising a tubbing according to the invention. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Tübbing aus Beton zur Verkleidung eines Tunnels, insbesondere eines Verkehrstunnels, weist der Tübbing eine konvex-gewölbte Aussenfläche und eine der Aussenfläche gegenüberliegende konkav-gewölbte Innenfläche auf und der Tübbing ist an seiner Aussenfläche mit einer thermoplastischen Schottschicht versehen. Die thermoplastische Schottschicht ist weiter auf allen der Aussenfläche zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen angeordnet. Der Tübbing weist vorzugsweise eine die Aussenfläche rahmenförmig umlaufende Aussparung auf und die Schottschicht greift in die Aussparung ein.

Description

TÜBBING MIT THERMOPLASTISCHER SCHOTTSCHICHT
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tübbing aus Beton zur
Verkleidung eines Tunnels, insbesondere eines Verkehrstunnels.
Stand der Technik
Obwohl auf beliebige Baubereiche anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend mit Bezug auf einen Verkehrstunnel näher erläutert.
Im maschinellen Tunnelbau mit der Technik des Schildvortriebs kommen häufig stahlarmierte Betonfertigteile für die Innenschale vor. Diese im Fachjargon als Tübbing bezeichneten Betonfertigteile werden in
Fertigteilbetonwerken vorfabriziert, bis zur Erreichung der benötigten
Betonfestigkeit zwischengelagert und dann je nach Bedarf in die Tunnelröhre zum Einbau verbracht. Dort werden sie im Schutz des Schildes der
Tunnelbohrmaschine von einer Tübbingversetzeinrichtung, dem sogenannten "Erektor" aufgegriffen und zu einem Tübbingring zusammengebaut. Nachdem die Tunnelbohrmaschine unter Abstützung gegen die zuletzt eingebauten Tübbings durch hydraulische Pressen vorgetrieben wurde, wird im Schutz des Schildes ein neuer Tübbingring eingebaut. Auf diese Weise arbeitet sich die Maschine "Tübbingring um Tübbingring" durch den Boden, wobei der zwischen Tunnelausbau (Tübbingring) und Boden verbleibende Ringspalt kontinuierlich mit Mörtel gefüllt wird, um z. B. Setzungen vorzubeugen.
Nicht nur klassische Verkehrstunnel, sondern bei Vorliegen besonderer geologischer Verhältnisse auch sogenannte Ver- bzw. Entsorgungstunnel für Haushalte, Gewerbe oder Industrie, die insbesondere in Form
durchmessergroßer Sammelleitungen zum zentralen Transport von Abwasser oder Frischwasser oder als Kabeltunnel zur Aufnahme von
Hochspannungsleitungen dienen, werden nach vorgeschilderter
Segmentbauweise im Tübbingausbauverfahren hergestellt. In all diesen Einsatzbereichen werden aber, sei es zur Einhaltung einer einwandfreien hygienischen Trinkwasserqualität, oder um Funktionsstörungen durch an die Elektroleitungen vordringende Erdfeuchtigkeit zu vermeiden, erhöhte
Anforderungen an die Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit der Tübbingverkleidung des Tunnels gestellt.
Aus diesem Grund war bislang beim Tunnelausbau meist ein gesonderter zweiter Arbeitsgang zur abschließenden Versiegelung der dem Tunneläusseren zugewandten, konkav-gewölbten Aussenflächen der Tübbings erforderlich und/oder die Errichtung eines zusätzlichen zweiten Tübbingrings.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Tübbings
dahingehend zu verbessern, die Dichtheit gegenüber Feuchtigkeit, welche sich auf der Aussenseite des Tübbingrings befindet, und die Dauerhaftigkeit, insbesondere gegenüber korrosivem Grundwasser, zu erhöhen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten
Anspruches erreicht. Kern der Erfindung ist also ein Tübbing aus Beton zur Verkleidung eines Tunnels, insbesondere eines Verkehrstunnels, wobei der Tübbing eine konvex-gewölbte Aussenfläche und eine der Aussenfläche gegenüberliegende konkav-gewölbte Innenfläche aufweist und wobei der Tübbing an seiner Aussenfläche mit einer thermoplastischen Schottschicht versehen ist. Die thermoplastische Schottschicht ist weiter auf allen der Aussenfläche
zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen angeordnet.
Der Tübbing weist eine ringsegmentförmige Struktur auf mit einer konkav gewölbten Innenfläche, die im Einbauzustand zum Tunnelinneren gerichtet ist, und einer gegenüberliegenden, konvex gewölbten Außenfläche, die im Einbauzustand zum umgebenden Erdreich gerichtet ist. Seitlich verbunden werden diese beiden Flächen über vier weitere Flächen, zwei Längsseitenflächen, die im Einbauzustand an den entsprechenden Längsseitenflächen der benachbarten Tübbings desselben Tübbingrings anliegen, und zwei Stirnseitenflächen, die im Einbauzustand an den
entsprechenden Stirnseitenflächen der benachbarten Tübbings eines angrenzenden Tübbingrings anliegen.
Der Tübbing weist vorzugsweise eine die Aussenfläche rahmenförmig umlaufende Aussparung auf und die Schottschicht greift in die Aussparung ein. Vorzugsweise füllt die Schottschicht die Aussparung mindestens teilweise, insbesondere vollständig aus.
Dies ist dahingehend von Vorteil, dass an den Stossstellen zwischen zwei Tübbings die Kontaktfläche der sich berührenden thermoplastischen Schottschichten vergrössert wird und dadurch eine höhere Dichtungswirkung erreicht wird.
Durch die erfindungsgemässen Tübbings ist kein gesonderter zweiter Arbeitsgang zur abschließenden Versiegelung der dem Tunneläusseren zugewandten, konkav-gewölbten Aussenflächen der Tübbings erforderlich. Auch entfällt ein möglicher zweiter Tübbingring. Weiter können Tübbings mit geringeren Wanddicken verwendet/hergestellt werden, da sie herkömmlichen Tübbings in Bezug auf Wasserdichtheit und Beständigkeit gegenüber korrosivem Grundwasser weit überlegen sind. Beides führt zu einer
Verringerung des Platzbedarfs der Tunnelwand und dadurch zu einem
Innenraumgewinn und zu einer Verringerung des benötigten Baumaterials. Ferner erlauben die erfindungsgemässen Tübbings die Verwendung von alternativen, weniger wasserdichten und weniger korrosionsbeständigen Betonarten. Weiter verfügen Tübbingringe aus erfindungsgemässen Tübbings über eine hervorragende Hinterlaufsicherheit und Dichtigkeit. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Inn Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt Figur 1 einen seitlichen Querschnitt durch einen Tübbing. Es zeigt Figur 2 einen weiteren seitlichen Querschnitts durch einen Tübbing.
Es zeigt Figur 3 Teile eines weiteren seitlichen Querschnitts durch einen Tübbing mit einer Injektionsöffnung.
Es zeigt Figur 4 Teile eines seitlichen Querschnitts durch zwei
Tübbings welche stossseitig verbunden sind.
Es zeigt Figur 5 Teile eine seitliche Aufsicht eines Tübbings ohne die thermoplastische Schottschicht.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In der Figur 1 ist ein seitlicher Querschnitt durch einen
erfindungsgemässen Tübbing gezeigt.
Der Tübbing 1 ist an seiner konvex-gewölbten Aussenfläche 2 mit einer thermoplastischen Schottschicht 4 versehen. Die thermoplastische Schottschicht ist weiter auf allen der Aussenfläche zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen (Längsseitenflächen 7 und Stirnseitenflächen 8) angeordnet, in Figur 1 sind die beiden Längsseitenflächen 7 gezeigt. Dadurch sind unter anderem ein ausgezeichneter Verbund der thermoplastischen Schottschicht 4 mit dem Tübbing und eine hohe Hinterlaufsicherheit gewährleistet. Weiter wird durch die Vergrosserung der Kontaktfläche der sich berührenden thermoplastischen Schottschichten, gegenüber bspw. einer Schottschicht welcher eine Anordnung auf allen der Aussenfläche
zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen fehlt, an Stossstellen zwischen zwei Tübbings eine höhere Dichtungswirkung erreicht. Vorzugsweise ist die thermoplastische Schottschicht 4 vollflächig mit der Aussenfläche 2 verbunden, insbesondere verklebt, was zu einer
Verbesserung der Hinterlaufsicherheit führt.
Um als thermoplastische Schottschicht 4 möglichst geeignet zu sein, sollte sie möglichst wasserdicht sein und sich auch unter längerem Einfluss von Wasser, beziehungsweise Feuchtigkeit, nicht zersetzen oder mechanisch beschädigt werden. Als thermoplastische Schottschicht sind insbesondere derartige Materialien geeignet, wie sie für Abdichtungszwecke im Hoch- und Tiefbau bereits im Stand der Technik eingesetzt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die thermoplastische Schottschicht aus einem Material mit einem Erweichungspunkt von über 1 10°C, bevorzugt zwischen 140 °C und 170°C, gefertigt ist. Die thermoplastische Schottschicht sollte vorteilhaft ein zumindest geringes Ausmass an Elastizität aufweisen, um beispielsweise durch Temperaturen verursachte Ausdehnungsunterschiede zwischen thermoplastischer Schottschicht und Tübbing verursachte
Spannungen überbrücken zu können, ohne dass die thermoplastische
Schottschicht beschädigt wird oder reisst und die Dichtfunktion der
Schottschicht beeinträchtigt wird.
Vorzugsweise enthält die thermoplastische Schottschicht
thermoplastische Polyolefine und/oder Polyvinylchlorid (PVC).
Besonders bevorzugt umfasst die thermoplastische Schottschicht Material, welches ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit tiefer Dichte (LDPE), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP),
Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Ethylen-Vinylacetat (EVA), chlorsulfoniertes Polyethylen und thermoplastische Polyolefine (TPO).
Vorzugswiese besteht die thermoplastische Schottschicht zu mehr als 50 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu mehr als 80 Gew.-%, aus den vorgehend genannten Materialien. Die thermoplastische Schottschicht weist vorteilhaft eine Schichtdicke im Millimeterbereich auf, typischerweise zwischen 0.2 und 15 mm, bevorzugt zwischen 1 und 2 mm.
Vorzugsweise weist die thermoplastische Schottschicht 4 auf der der konvex-gewölbten Aussenfläche 2 zugewandten Seite eine
Oberflächenbehandlung auf. Durch Oberflächenbehandlungen wie
beispielsweise Coronabehandlung, Fluorierung und Beflammung der thermoplastischen Schottschicht kann die Haftung der thermoplastischen Schottschicht auf dem Tübbing verbessert werden. Anstelle einer
Oberflächenbehandlung kann auf ebengenannter Stelle auch ein Vlies aufgebracht sein, welches einer Haftungsverbesserung dient.
Vorzugsweise weist die thermoplastische Schottschicht 4 ein wasserquellbares Profil 6 auf, welches auf der der Aussenseitenflächen (7, 8) abgewandten Seite angeordnet ist, wie dies in Figur 2, Figur 3 und Figur 4 ersichtlich ist.
Das wasserquellbare Profil 6 enthält wasserquellbare Materialien. Unter dem Begriff„wasserquellbare Materialien" werden im vorliegenden Dokument Materialien verstanden, welche bei Kontakt mit Wasser ihr Volumen auf ein mehrfaches vergrössern, typischerweise zwischen 200 - 1000% des ursprünglichen Volumens. Zusätzlich zur Volumenvergrösserung können gewisse wasserquellbare Materialien auch mit Wasser chemisch reagieren. Beispiele von solchen wasserquellbare Materialien sind Quellstoffe auf Polyurethanbasis, insbesondere silanmodifizierte Polymere, die durch
Feuchtigkeit zu einem elastischen Produkt aushärten. Ein weiteres Beispiel für solche Quellstoffe sind Bentonit-Butyl-Kautschuke oder die unter dem Namen "Superabsorber" (Superabsorbent Polymers, SAP) zusammengefassten Acrylsäure-basierten Polymere, typischerweise Copolymere aus Acrylsäure und Natriumacrylat, beispielsweise von BASF SE, Deutschland.
Dies ist dahingehend von Vorteil, dass an den Stossstellen zwischen zwei Tübbings die Kontaktfläche der sich berührenden thermoplastischen Schottschichten vergrössert wird und dadurch eine höhere Dichtungswirkung erreicht wird.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das wasserquellbare Profil 6 weiter Materialien enthält, wie sie vorgehend als bevorzugt für die thermoplastische Schottschicht 4 beschreiben sind. Dies ist dahingehend von Vorteil, dass das wasserquellbare Profil 6 gut mit der thermoplastischen Schottschicht 4 verbinden lassen, beispielsweise durch Schweissen, Kleben und/oder
Vulkanisieren. Die in Figur 2 exemplarisch dargestellte Anordnung des
wasserquellbaren Profils 6 ist dahingehend vorteilhaft, weil dadurch das wasserquellbare Profil 6 an den Stossstellen zwischen zwei Tübbings zu liegen kommt, wie es beispielsweise in Figur 4 sichtbar ist. Kontakt mit Wasser, beispielsweise aus dem Erdreich, führt zu einem Quellen der wasserquellbaren Profile 6 und dadurch zu einem Quelldruck im Bereich der Stossstellen zwischen zwei Tübbings und dadurch zu einer Erhöhung der
Dichtungswirkung.
Der Tübbing weist vorzugsweise eine die Aussenfläche 2
rahmenförmig umlaufende Aussparung 5 auf und die Schottschicht 4 greift in die Aussparung ein, wie dies beispielsweise in Figur 2 ersichtlich ist. Figur 5 zeigt in einer seitlichen Aufsicht die die Aussenfläche 2 rahmenförmig umlaufende Aussparung 5 des Tübbings ohne die thermoplastische
Schottschicht.
Vorzugsweise füllt die Schottschicht die Aussparung mindestens teilweise, insbesondere vollständig aus.
Die Aussparung ist im Kontaktbereich von Aussenfläche 2 mit den Aussenseitenflächen 7 und 8 angeordnet. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Tübbing weniger anfällig auf Beschädigungen bei der Herstellung, Transport oder bei dem Verbauen ist, weil besonders an den Seitenkanten mechanische Belastungsspitzen auftreten. Weiter wird dadurch eine hohe Passungsgenauigkeit an den
Stossstellen zwischen zwei Tübbings erreicht, was zu einer Erhöhung der Dichtungswirkung führt.
Weiter wird an den Stossstellen zwischen zwei Tübbings die
Kontaktfläche der sich berührenden thermoplastischen Schottschichten vergrössert wird und dadurch eine höhere Dichtungswirkung erreicht wird.
Der Tübbing weist vorzugsweise eine die Aussenseitenflächen (7, 8) umlaufende Dichtungsnut 9 auf, in welcher ein Dichtungskörper 10 angeordnet ist, wie dies in Figur 2 ersichtlich ist. Die Dichtungsnut ist in den Tübbing eingeformt und darin befindet sich, typischerweise eingepresst, ein
Dichtungskörper. Bei dem Dichtungskörper 10 handelt es sich typischerweise um einen Hohlkörper. Als Material für den Dichtungskörper sind insbesondere Materialien geeignet, die als Dichtmaterialien für Dichtringe bekannt sind und/oder Materialien, wie sie vorgehend als quellbares Material beschreiben wurden. Besonders bevorzugt besteht der Dichtungskörper 10 aus Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM).
Dies ist dahingehend von Vorteil, dass dadurch an den Stossstellen zwischen zwei Tübbings eine weitere Barriere für eindringendes Wasser errichtet und so eine höhere Dichtungswirkung erreicht wird.
Der Tübbing weist vorzugsweise zwischen der Aussenfläche 2 und der thermoplastischen Schottschicht 4 eine abdichtende Beschichtung 1 1 auf, wie dies in Figur 2 und Figur 3 ersichtlich ist. Die abdichtende Beschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methacrylatharz, Polyesterharz, Epoxydharz, Polyurethan und Polyharnstoff. Besonders bevorzugt als abdichtende Beschichtung ist Epoxydharz.
Eine solche abdichtende Beschichtung 1 1 ist dahingehend von Vorteil, dass dadurch der Tübbing vor Eindringen von Feuchtigkeit geschützt wird. Weiter verstärkt dies die Dichtwirkung des Tübbings. Weiter kann bei der Herstellung des Tübbings ein starker Verlust von Feuchtigkeit bei der
Aushärtung des Grünkörpers verhindert werden. Die abdichtende Besch ichtung 1 1 wird typischerweise durch Aufsprühen oder Aufstreichen auf den Tübbing aufgebracht.
Weiter ist es vorteilhaft, dass die abdichtende Beschichtung 1 1 mindestens teilweise auf allen Aussenseitenflächen (7, 8) angeordnet ist, insbesondere auf dem Bereich zwischen der Aussparung 5 und der
Dichtungsnut 9, wie dies in Figur 3 ersichtlich ist.
Als Dichtungskörper 10 kommen alle Materialien in Frage, welche geeignet sind, den Durchgang von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, zu reduzieren, respektive zu verhindern.
Vorzugsweise besteht der Dichtungskörper aus einem Thermoplast oder einem thermoplastischen Elastomer. Thermoplastische Elastomere haben den Vorteil, dass der Dichtungskörper dadurch über eine gute Elastizität gegenüber Horizontal- und Vertikalverschiebungen, insbesondere
Verschiebungen aufgrund von mechanischen Spannungen im Bauwerk, verfügt. Eine gute Elastizität des Dichtungskörpers verhindert ein Reissen oder Ablösen des Dichtungskörpers und somit ein Versagen der Dichtung.
Als thermoplastische Elastomere werden in diesem Dokument
Kunststoffe verstanden, welche die mechanischen Eigenschaften von vulkanisierten Elastomeren mit der Verarbeitbarkeit von Thermoplasten vereinen. Typischerweise sind derartige thermoplastische Elastomere Block- Copolymere mit Hart- und Weichsegmenten oder so genannte Polymerlegierungen mit entsprechend thermoplastischen und elastomeren
Bestandteilen.
Weitere vorteilhafte Materialien für Dichtungskörper sind Materialien, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Acrylatverbindungen, Polyurethanpolymeren, Silan-terminierten Polymeren und Polyolefinen. Der Tübbing weist vorzugsweise zwischen der Aussenfläche 2 und der thermoplastischen Schottschicht 4 eine Klebschicht 12 auf. Als Klebschicht 12 kommen alle Materialien in Frage, welche geeignet sind, einen festen Verbund der thermoplastischen Schottschicht 4 auf dem Tübbing zu gewährleisten. Vorzugsweise besteht die Klebschicht aus einem Strukturklebstoff, insbesondere ein Reaktionsklebstoff basierend auf Phenolharz, Epoxidharz, Polyimide oder Polyurethan, einem Haftklebstoff und/oder einem
Schmelzklebstoff. Dies gewährleistet einen guten Verbund und eine gute Haftung zwischen der Aussenfläche 2 und der thermoplastischen Schottschicht 4 und vermindert somit das Ablösen der thermoplastischen Schottschicht und somit ein Versagen der Dichtung.
Strukturklebstoffe, Haftklebstoffe und Schmelzklebstoff sind dem Fachmann allgemein bekannt und sind beschrieben in CD Römpp Chemie Lexikon, Version 1 .0, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Klebschicht 12 um die
abdichtende Beschichtung 1 1 , d.h. die abdichtende Beschichtung 1 1 führt neben ihrer Abdichtungsfunktion gegenüber Wasser noch zu einer
Haftverbindung zwischen der thermoplastischen Schottschicht 4 und der Aussenfläche 2 des Tübbings.
Wie in Figur 3 dargestellt, kann der Tübbing Injektionsöffnungen 13 aufweisen. Sie durchdringen den Tübbing von der konvex-gewölbten
Aussenfläche zur konkav-gewölbten Innenfläche, ferner durchdringen sie die thermoplastische Schottschicht 4. Diese erlauben ein Injizieren von
Injektionsmaterial nach dem Fügen des Tübbingrings, also im Einbauzustand, von der Innenseite des Tübbingrings in den Bereich zwischen umgebenden Erdreich und der konvex gewölbten Außenfläche. Typischerweise wird nach oder während dem Zurückziehen des Schutzschildes der zwischen
Tunnelausbau (Tübbingring) und umgebenden Erdreich verbleibende Ringspalt kontinuierlich mit Mörtel gefüllt. Um die Wasserdichtheit des Tübbingrings weiter zu erhöhen, kann durch die Injektionsöffnungen 13 zusätzlich
Injektionsmaterial in den Bereich zwischen Tübbingring, d.h. der thermoplastischen Schottschichten der den Tübbingring aufbauenden
Tübbings, und dem mit Mörtel gefüllten Ringspalt gepresst werden. Dadurch werden die Injektionsöffnungen 13 und der Zwischenbereich fluiddicht verschlossen.
Es ist von Vorteil, wenn das Injektionsmaterial nach dem Einbringen in den Zwischenbereich erhärtet und dabei expandiert und/oder im erhärteten Zustand wasserquellend ist.
Das Injektionsmaterial ist vorzugsweise ausgewählt aus der Liste bestehend aus Polyurethan, Epoxyharz, Acrylate und mineralisches
Bindemittel.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn das Injektionsmaterial wasserquellbare Materialien enthält.
Beispielsweise handelt es sich bei dem Injektionsmaterial um Produkte der Sika® Injection-Reihe, wie Sika® lnjection-201 CE, Sika® lnjection-201 RC, Sika® lnjection-203, Sika® lnjection-451 , Sika® lnjection-304, Sika® lnjection-305, Sika® lnjection-306, der Sika® InjectoCem-Reihe, wie Sika® lnjectoCem-190 oder Sikadur®-52 Injection.
Zur Applikation des Injektionsmaterials kann dieses mit Hilfe einer ein- oder zweikomponentigen Pumpe über Füll- und Injektionsschläuche
(Injektionspacker) unter Druck über die Injektionsöffnungen 13 in den
Zwischenbereich injiziert werden.
Der Tübbing eignet sich vorzugsweise für Tunnelbauten mit einem Durchmesser von 0.5-50 m.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Bauwerk, insbesondere einen Tunnel, enthaltend einen erfindungsgemässen Tübbing. Bezugszeichenliste
1 Tübbing
2 konvex-gewölbte Aussenfläche
3 konkav-gewölbte Innenfläche
4 thermoplastische Schottschicht
5 die Aussenfläche rahmenförmig umlaufende Aussparung
6 wasserquellbares Profil
7 Längsseitenfläche
8 Stirnseitenfläche
9 die Aussenseitenflächen rahmenförmig umlaufende Dichtungsnut 10 Dichtungskörper
1 1 abdichtende Beschichtung
12 Klebschicht
13 Injektionsöffnung

Claims

Tübbing aus Beton zur Verkleidung eines Tunnels, insbesondere eines Verkehrstunnels, wobei der Tübbing (1 ) eine konvex-gewölbte
Aussenfläche (2) und eine der Aussenfläche (2) gegenüberliegende konkav-gewölbte Innenfläche (3) aufweist und wobei der Tübbing (1 ) an seiner Aussenfläche (2) mit einer thermoplastischen Schottschicht (4) versehen ist und die thermoplastische Schottschicht (4) weiter auf allen der Aussenfläche (2) zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen (7, 8) angeordnet ist.
Tübbing gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tübbing eine die Aussenfläche (2) rahmenförmig umlaufende
Aussparung (5) aufweist und die thermoplastische Schottschicht (4) in die Aussparung (5) eingreift.
Tübbing gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Schottschicht (4) ein wasserquellbares Profil (6) aufweist, welches auf der der Aussenseitenflächen (7, 8) abgewandten Seite angeordnet ist.
Tübbing gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tübbing eine die Aussenseitenflächen (7, 8) umlaufende Dichtungsnut (9) aufweist, in welcher ein Dichtungskörper (10) angeordnet ist.
Tübbing gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Schottschicht (4) thermoplastische Polyolefine und/oder Polyvinylchlorid (PVC) enthält.
Tübbing gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Schottschicht (4) Material umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit tiefer Dichte (LDPE), Polyethylen (PE),
Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Ethylen-Vinylacetat (EVA), chlorsulfoniertes Polyethylen und thermoplastische Polyolefine (TPO).
Tübbing gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Tübbing zwischen der Aussenfläche (2) und der thermoplastischen Schottschicht (4) eine abdichtende Beschichtung (1 1 ) aufweist, wobei die abdichtende Beschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methacrylatharz, Polyesterharz, Epoxydharz, Polyurethan und Polyharnstoff.
Tübbing gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die abdichtende Beschichtung (1 1 ) weiter mindestens teilweise auf allen Aussenseitenflächen (7, 8) angeordnet ist.
Tübbing gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Tübbing zwischen der Aussenfläche (2) und die thermoplastische Schottschicht (4) eine Klebschicht (12) aufweist.
Bauwerk, insbesondere ein Tunnel, enthaltend einen Tübbing gemäss einem der Ansprüche 1 - 9.
EP12756491.2A 2011-09-12 2012-09-11 Tübbing mit thermoplastischer schottschicht Withdrawn EP2756168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12756491.2A EP2756168A1 (de) 2011-09-12 2012-09-11 Tübbing mit thermoplastischer schottschicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11180966A EP2568113A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Tübbing mit thermoplastischer Schottschicht
EP12756491.2A EP2756168A1 (de) 2011-09-12 2012-09-11 Tübbing mit thermoplastischer schottschicht
PCT/EP2012/067725 WO2013037766A1 (de) 2011-09-12 2012-09-11 Tübbing mit thermoplastischer schottschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2756168A1 true EP2756168A1 (de) 2014-07-23

Family

ID=46826532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180966A Withdrawn EP2568113A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Tübbing mit thermoplastischer Schottschicht
EP12756491.2A Withdrawn EP2756168A1 (de) 2011-09-12 2012-09-11 Tübbing mit thermoplastischer schottschicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180966A Withdrawn EP2568113A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Tübbing mit thermoplastischer Schottschicht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140193204A1 (de)
EP (2) EP2568113A1 (de)
JP (1) JP2014529020A (de)
CN (1) CN103717836A (de)
BR (1) BR112014003991A2 (de)
IN (1) IN2014MN00189A (de)
RU (1) RU2013155987A (de)
WO (1) WO2013037766A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104884214A (zh) * 2013-01-18 2015-09-02 Sika技术股份公司 制造具有热塑性阻隔层的丘宾筒片的方法
DE102013109594A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-19 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Tübbing mit einer gegossenen Schutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tübbings
PT2921643T (pt) * 2014-03-21 2020-08-26 Herrenknecht Ag Elemento de proteção, elemento de betão e processo para a produção de um elemento de betão
FR3021346B1 (fr) * 2014-05-21 2016-07-29 Constructions Mec Consultants Element de construction pour la realisation d'un tunnel, tunnel comprenant un tel element et procedes de fabrication d'un tel element et d'un tel tunnel
EP3101041B1 (de) * 2015-06-04 2019-09-04 Sika Technology AG Acrylatzusammensetzung zum abdichten von tunnelbauwerken
CN106593487B (zh) * 2017-02-03 2018-09-11 天津大学 用于隧道联络通道处冻结法施工的可拆卸钢管段施工方法
JP7131105B2 (ja) 2018-06-11 2022-09-06 日本製鉄株式会社 セグメント
ES2880101T3 (es) * 2018-07-02 2021-11-23 Herrenknecht Ag Sostenimiento de túnel compuesto de al menos dos elementos de hormigón

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080104917A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Whelan Brian J Self-adhering waterproofing membrane
WO2011097201A2 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Contech Construction Products Inc. Mine shaft liner plate system and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483664A (en) * 1967-04-19 1969-12-16 Celotex Corp Roofing system
GB2214994A (en) * 1988-02-16 1989-09-13 Charcon Tunnels Ltd Caulking materials
JPH03212600A (ja) * 1990-01-17 1991-09-18 Uchida Yoshikazu 防食層を設けたセグメント
DE4003861A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Hoechst Ag Selbstklebende bituminoese dach- und dichtungsbahn mit abdeckfolie
US5496615A (en) * 1991-03-01 1996-03-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
JP2511717Y2 (ja) * 1992-06-08 1996-09-25 旭電化工業株式会社 漏水防止セグメント及びセグメント継ぎ手部の漏水防止構造
JP3456673B2 (ja) * 1994-09-07 2003-10-14 三井住友建設株式会社 覆工用セグメント
JP3198263B2 (ja) * 1996-12-27 2001-08-13 鹿島建設株式会社 外面樹脂被覆セグメントおよび外面樹脂被覆セグメントの製造方法
US6444719B1 (en) * 1998-08-06 2002-09-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing crystalline methacrylic resin and plastic foam
JP2000204892A (ja) * 1999-01-08 2000-07-25 Kajima Corp 樹脂被覆セグメントの製造方法、並びに当該製造方法によって製造された複数の樹脂被覆セグメントで構築されたシ―ルドトンネル
CH696445A5 (de) * 2003-09-09 2007-06-15 Aldo Ceresola Betonelement zum Verkleiden eines Tunnels.
DE102006031832A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Bilfinger Berger Ag Bauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
US7753616B2 (en) * 2006-12-21 2010-07-13 Greer Robert F System, method and composition for adhering preformed thermoplastic traffic control signage to pavement
DE102009003726B3 (de) * 2009-04-02 2010-11-04 Herold Kunststofftechnik Betontübbing und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202009014571U1 (de) * 2009-10-28 2010-03-25 Dw Betonrohre Gmbh Tübbing
CN201818314U (zh) * 2010-05-10 2011-05-04 浙江工业大学 一种梯度功能盾构衬砌管片

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080104917A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Whelan Brian J Self-adhering waterproofing membrane
WO2011097201A2 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Contech Construction Products Inc. Mine shaft liner plate system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013037766A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014MN00189A (de) 2015-08-21
BR112014003991A2 (pt) 2017-03-07
CN103717836A (zh) 2014-04-09
EP2568113A1 (de) 2013-03-13
RU2013155987A (ru) 2015-10-20
WO2013037766A1 (de) 2013-03-21
JP2014529020A (ja) 2014-10-30
US20140193204A1 (en) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013037766A1 (de) Tübbing mit thermoplastischer schottschicht
EP2349707B1 (de) Wasserdichte membran
EP2480725B1 (de) Wasserdichte membran
EP2652207B1 (de) Schalungselement
DE102010049679A1 (de) Tübbing mit Polymerbetonschicht
DE2730206A1 (de) Baumaterial in plattenform und verfahren zum verbinden der platten kante an kante
DE19807036C1 (de) Verfahren zur vollflächigen Abdichtung eines mit Tübbingen ausgekleideten Tunnels sowie danach hergestellte Abdichtung
DE102021117444A1 (de) Flächenabdichtungsbahn
DE2400866A1 (de) Ausbau fuer unterirdische raeume, insbesondere im tunnel- und im untertagebergbau, z.b. zum streckenausbau
DE102015112591A1 (de) Dichtungsbahn, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser abgedichteten Oberflächen aus Materialien auf Zementbasis
EP3472435A1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
WO2014111583A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tübbing mit thermoplastischer schottschicht
EP4116080A1 (de) Flächenabdichtungsbahn
CN213060735U (zh) 一种带丁基自粘的三元乙丙预铺型防水卷材
EP3655628B1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
CH613253A5 (en) Sealing course for spaces to be protected against the ingress of water, in particular underground spaces
DE102021004465A1 (de) Schwindrohrschuh zur zuverlässigen Stabilisierung und Verbindung der Ausrichtung eines Schwindrohres mit einem Fugenband
WO2018050287A1 (de) Verfahren und verwendung eines fugenbands zum abdichten von fugen
EP3591166A1 (de) Tunnelausbau zusammengesetzt aus wenigstens zwei betonelementen
DE202010006962U1 (de) Entwässerungsrinne
DE202018100354U1 (de) Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE9408760U1 (de) Zwei- oder mehrlagige Kunststoffbahn
WO2017152890A1 (de) Rückhaltewand
DE20305352U1 (de) Aus mindestens zwei miteinander abdichtend verbundenen Rohrabschnitten bestehendes Brunnenausbaurohr
EP1647640A1 (de) Kanalrohr, insbesondere Vortriebsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180124