WO2014111583A1 - Verfahren zur herstellung eines tübbing mit thermoplastischer schottschicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines tübbing mit thermoplastischer schottschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2014111583A1
WO2014111583A1 PCT/EP2014/051058 EP2014051058W WO2014111583A1 WO 2014111583 A1 WO2014111583 A1 WO 2014111583A1 EP 2014051058 W EP2014051058 W EP 2014051058W WO 2014111583 A1 WO2014111583 A1 WO 2014111583A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt adhesive
hot melt
adhesive layer
thermoplastic
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/051058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Von Rotz
Christoph FÄH
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to CN201480004035.0A priority Critical patent/CN104884214A/zh
Priority to EP14700934.4A priority patent/EP2945785A1/de
Priority to US14/761,797 priority patent/US20150361793A1/en
Priority to KR1020157018973A priority patent/KR20150110519A/ko
Priority to JP2015553118A priority patent/JP2016511342A/ja
Publication of WO2014111583A1 publication Critical patent/WO2014111583A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/003Linings or provisions thereon, specially adapted for traffic tunnels, e.g. with built-in cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7463Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/08Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • B32B37/182Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only one or more of the layers being plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2701/00Use of unspecified macromolecular compounds for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2701/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/06Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/06Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Kern der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Tübbing aus Beton zur Verkleidung eines Tunnels, insbesondere eines Verkehrstunnels, wobei der Tübbing (1) eine konvex-gewölbte Aussenfläche (2) und eine der Aussenfläche (2) gegenüberliegende konkav-gewölbte Innenfläche (3) aufweist, umfassend die Schritte a) Auflegen einer Membran (4) aufweisend eine Heissschmelzklebstoffschicht (5) und eine thermoplastische Schottschicht (6) auf die Aussenfläche (2) und weiter auf alle der Aussenfläche (2) zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen (7, 8) des Tübbing, wobei die Heissschmelzklebstoffschicht (5) dem Tübbing (1) zugewandt ist; b) Zuführen von Wärme unter Anschmelzen der Heissschmelzklebstoffschicht (5); c) Abkühlen der Heissschmelzklebstoffschicht (5) unter Bildung eines Klebverbundes zwischen Membran (4) und dem Tübbing (1).

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES TÜBBING MIT THERMOPLASTISCHER SCHOTTSCHICHT
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Tübbing aus Beton zur Verkleidung eines Tunnels, insbesondere eines Verkehrstunnels.
Stand der Technik
Obwohl auf beliebige Baubereiche anwendbar, werden die vorliegende
Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend mit Bezug auf einen Verkehrstunnel näher erläutert.
Im maschinellen Tunnelbau mit der Technik des Schildvortriebs kommen häufig stahlarmierte Betonfertigteile für die Innenschale vor. Diese im Fachjargon als Tübbing bezeichneten Betonfertigteile werden in Fertigteilbetonwerken vorfabriziert, bis zur Erreichung der benötigten Betonfestigkeit zwischengelagert und dann je nach Bedarf in die Tunnelröhre zum Einbau verbracht. Dort werden sie im Schutz des Schildes der Tunnelbohrmaschine von einer Tübbingversetzeinrichtung, dem sogenannten "Erektor" aufgegriffen und zu einem Tübbingring zusammengebaut. Nachdem die Tunnelbohrmaschine unter Abstützung gegen die zuletzt eingebauten Tübbings durch hydraulische Pressen vorgetrieben wurde, wird im Schutz des Schildes ein neuer Tübbingring eingebaut. Auf diese Weise arbeitet sich die Maschine "Tübbingring um Tübbingring" durch den Boden, wobei der zwischen Tunnelausbau (Tübbingring) und Boden verbleibende Ringspalt kontinuierlich mit Mörtel gefüllt wird, um z. B. Setzungen vorzubeugen.
Nicht nur klassische Verkehrstunnel, sondern bei Vorliegen besonderer geologischer Verhältnisse auch sogenannte Ver- bzw. Entsorgungstunnel für Haushalte, Gewerbe oder Industrie, die insbesondere in Form durchmessergroßer Sammelleitungen zum zentralen Transport von Abwasser oder Frischwasser oder als Kabeltunnel zur Aufnahme von Hochspannungsleitungen dienen, werden nach vorgeschilderter Segmentbauweise im Tübbingausbauverfahren hergestellt. In all diesen Einsatzbereichen werden aber, sei es zur Einhaltung einer einwandfreien hygienischen Trinkwasserqualität, oder um Funktionsstörungen durch an die Elektroleitungen vordringende Erdfeuchtigkeit zu vermeiden, erhöhte Anforderungen an die Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit der Tübbingverkleidung des Tunnels gestellt.
Aus diesem Grund war bislang beim Tunnelausbau meist ein gesonderter zweiter Arbeitsgang zur abschließenden Versiegelung der dem Tunneläusseren zugewandten, konkav-gewölbten Aussenflächen der Tübbings erforderlich und/oder die Errichtung eines zusätzlichen zweiten Tübbingrings.
Aufgrund ihrer Grösse weisen Tübbingringe im Herstellungsverfahren einen hohen Platzbedarf während der einzelnen Verfahrensschritte auf, insbesondere wenn sie eine zwischenzeitliche Lagerung bedingen. Eine Verkürzung des Herstellungsverfahrens, insbesondere von Lagerzeiten, ist daher von grossem Interesse.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Herstellung von
Tübbings dahingehend zu verbessern, dass sie gegenüber Feuchtigkeit, welche sich auf der Aussenseite des Tübbingrings befindet, geschützt und abgedichtet sind und gleichzeitig ein zügiges Herstellungsverfahren, insbesondere mit kurzen Zwischenlagerungszeiten, zu gewährleisten.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Tübbing aus Beton zur Verkleidung eines Tunnels, insbesondere eines Verkehrstunnels, wobei der Tübbing 1 eine konvex-gewölbte Aussenfläche 2 und eine der Aussenfläche 2 gegenüberliegende konkav-gewölbte Innenfläche 3 aufweist, umfassend die Schritte Auflegen einer Membran 4 aufweisend eine
Heissschmelzklebstoffschicht 5 und eine thermoplastische Schottschicht 6 auf die Aussenfläche 2 und weiter zumindest teilweise auf mindestens eine, insbesondere alle, der Aussenfläche 2 zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen (7, 8) des Tübbing, wobei die Heissschmelzklebstoffschicht 5 dem Tübbing 1 zugewandt ist;
Zuführen von Wärme unter Anschmelzen der
Heissschmelzklebstoffschicht 5;
Abkühlen der Heissschmelzklebstoffschicht 5 unter Bildung eines Klebverbundes zwischen Membran 4 und dem Tübbing 1 .
Der Tübbing weist eine ringsegmentförmige Struktur auf mit einer konkav gewölbten Innenfläche, die im Einbauzustand zum Tunnelinneren gerichtet ist, und einer gegenüberliegenden, konvex gewölbten Außenfläche, die im Einbauzustand zum umgebenden Erdreich gerichtet ist. Seitlich verbunden werden diese beiden Flächen über vier weitere Flächen, zwei Längsseitenflächen, die im Einbauzustand an den entsprechenden Längsseitenflächen der benachbarten Tübbings desselben Tübbingrings anliegen, und zwei Stirnseitenflächen, die im Einbauzustand an den entsprechenden Stirnseitenflächen der benachbarten Tübbings eines angrenzenden Tübbingrings anliegen. Durch die im erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Tübbings ist kein gesonderter zweiter Arbeitsgang zur abschließenden Versiegelung der dem Tunneläusseren zugewandten, konkav-gewölbten Aussenflächen der Tübbings erforderlich. Auch entfällt ein möglicher zweiter Tübbingring. Weiter können Tübbings mit geringeren Wanddicken verwendet/hergestellt werden, da sie herkömmlichen Tübbings in Bezug auf Wasserdichtheit und Beständigkeit gegenüber korrosivem Grundwasser weit überlegen sind. Beides führt zu einer Verringerung des Platzbedarfs der Tunnelwand und dadurch zu einem Innenraumgewinn und zu einer Verringerung des benötigten Baumaterials. Ferner erlauben die erfindungsgemäss hergestellten Tübbings die Verwendung von alternativen, weniger wasserdichten und weniger korrosionsbeständigen Betonarten. Weiter verfügen Tübbingringe aus Tübbings, welche im erfindungsgemassen Verfahren hergestellt wurden, über eine hervorragende Hinterlaufsicherheit und Dichtigkeit.
Es hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung einer Heissschmelzklebstoffschicht zur Bildung eines Klebverbundes zwischen Membran und dem Tübbing nach einigen Minuten bereits hohe Kräfte zwischen dem verklebten Substrat übertragen werden können. So können beispielsweise die im Betonfertigteilwerk eingesetzten Greifer (meist Vakuumgreifer) kurz nach Abkühlen der Heissschmelzklebstoffschicht den Tübbing verschieben. Dieser schnelle Festigkeitsaufbau ist dahingehend vorteilhaft, dass für die Verklebung keine mechanischen Fixierungsmittel wie Klemmen oder dergleichen benötigt werden. Weiter ermöglicht dies ein zügiges Herstellungsverfahren mit kurzen Zwischenlagerungszeiten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt Figur 1 einen seitlichen Querschnitt durch einen Tübbing.
Es zeigt Figur 2 einen weiteren seitlichen Querschnitt durch einen
Tübbing.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Schritte a) und b) des Verfahrens.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Weg zur Ausführung der Erfindung
In der Figur 1 ist ein seitlicher Querschnitt durch einen erfindungsgemäss hergestellten Tübbing gezeigt.
Der Tübbing 1 ist an seiner konvex-gewölbten Aussenfläche 2 mit einer Membran 4 versehen.
Die Membran umfasst eine Heissschmelzkiebstoffschicht 5 und eine thermoplastische Schottschicht 6, wobei die Heissschmelzkiebstoffschicht 5 dem Tübbing 1 zugewandt ist.
Die Membran ist weiter über einen Teilbereich vorzugsweise auf mindestens einer, besonders bevorzugt allen, der Aussenfläche zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen (Längsseitenflächen 7 und Stirnseitenflächen 8) angeordnet, in Figur 1 sind die beiden Längsseitenflächen 7 gezeigt. Obwohl nicht bevorzugt kann sich die Membran jedoch auch über die ganzen Aussenseitenfläche 7 und 8 erstrecken. Dadurch sind unter anderem ein ausgezeichneter Verbund der Heissschmelzkiebstoffschicht, und somit der Membran, mit dem Tübbing und eine hohe Hinterlaufsicherheit gewährleistet. Weiter wird durch die Vergrösserung der Kontaktfläche der sich berührenden Membranen, gegenüber bspw. einer Membran welcher eine Anordnung auf allen der Aussenfläche zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen fehlt, an Stossstellen zwischen zwei Tübbings eine höhere Dichtungswirkung erreicht.
Vorzugsweise ist die Heissschmelzkiebstoffschicht vollflächig mit der Aussenfläche 2 verbunden, insbesondere verklebt, was zu einer Verbesserung der Hinterlaufsicherheit führt.
Um als thermoplastische Schottschicht 6 möglichst geeignet zu sein, sollte sie möglichst wasserdicht sein und sich auch unter längerem Einfluss von Wasser, beziehungsweise Feuchtigkeit, nicht zersetzen oder mechanisch beschädigt werden. Als thermoplastische Schottschicht sind insbesondere derartige Materialien geeignet, wie sie für Abdichtungszwecke im Hoch- und Tiefbau bereits im Stand der Technik eingesetzt werden. Es ist vorteilhaft, wenn die thermoplastische Schottschicht aus einem Material mit einem Erweichungspunkt von über 1 10°C, bevorzugt zwischen 140 °C und 170°C, gefertigt ist. Die thermoplastische Schottschicht sollte vorteilhaft ein zumindest geringes Ausmass an Elastizität aufweisen, um beispielsweise durch Temperaturen verursachte Ausdehnungsunterschiede zwischen thermoplastischer Schottschicht und Tübbing verursachte Spannungen überbrücken zu können, ohne dass die thermoplastische Schottschicht beschädigt wird oder reisst und die Dichtfunktion der Schottschicht beeinträchtigt wird.
Vorzugsweise enthält die thermoplastische Schottschicht thermoplastische Polyolefine und/oder Polyvinylchlorid (PVC).
Unter dem Begriff„thermoplastische Polyolefine" werden insbesondere keine Natur- und Synthesekautschuke (gemäss der Definition, wie sie unter „Kautschuke" im Römpp online, Version 4.0, Thieme Verlag, zu finden ist) verstanden.
Besonders bevorzugt umfasst die thermoplastische Schottschicht Material, welches ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit tiefer Dichte (LOPE), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Ethylen-Vinylacetat (EVA), chlorsulfoniertes Polyethylen und thermoplastische Polyolefine (TPO).
Vorzugswiese besteht die thermoplastische Schottschicht zu mehr als 50 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu mehr als 80 Gew.-%, aus den vorgehend genannten Materialien.
Die thermoplastische Schottschicht weist vorteilhaft eine Schichtdicke im Millimeterbereich auf, typischerweise zwischen 0.2 und 15 mm, bevorzugt zwischen 0.5 und 4 mm, am meisten bevorzugt zwischen 1 und 2 mm. Vorzugsweise handelt es sich bei der thermoplastischen Schottschicht
6 um flexible, d.h. biegsame, flächige Folien. Thermoplastische Schottschichten werden beispielsweise durch Kalandrieren oder Extrusion hergestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei der thermoplastischen Schottschicht an sich nicht um einen Faserwerkstoff, insbesondere nicht um ein Gewebe, ein Gelege oder ein Vlies. Es kann jedoch vorteilhaft sein, wenn in die thermoplastische Schottschicht ein Faserwerkstoff, insbesondere ein Gewebe, ein Gelege oder ein Vlies, eingearbeitet ist. Unter Faserwerkstoff ist im ganzen vorliegenden Dokument ein Werkstoff zu verstehen, welcher aus Fasern aufgebaut ist.
Typischerweise wird eine Membran 4 hergestellt, indem zur Bildung der Heissschmelzklebstoffschicht 5 die Heissschmelzklebstoffzusammen- setzung über die Schmelztemperatur aufgeheizt, so dass sich die
Heissschmelzklebstoffzusammensetzung verflüssigt und bei der
Applikationstemperatur auf die thermoplastische Schottschicht 6 aufgetragen wird.
Die Applikationstemperatur wird typischerweise so gewählt, dass die
Viskosität der geschmolzenen Heissschmelzklebstoffzusammensetzung eine gute Applikation mit bei Heissschmelzklebstoffen üblicherweise verwendeten Applikationsgeräten erfolgt. Somit wird die Applikationstemperatur so gewählt, dass die Viskosität vorzugsweise zwischen 1 '500 - 40Ό00 mPa»s, gemessen nach Brookfield Thermosel, liegt.
Der Auftrag erfolgt typischerweise bei der oben beschriebenen
Applikationstemperatur vorzugsweise durch Auf ra kein, Besprühen,
Bestreichen, Aufstempeln, Aufwalzen, Aufgiessen, Aufpinseln, Aufrollen, Eintauchen oder Aufextrudieren.
Vorzugsweise wird eine Heissschmelzklebstoffschicht 5 erhalten, welche bei 25°C klebfrei ist.
Vorzugsweise wird eine Membran erhalten, welche nach Bedarf abgelängt, abgeschnitten, aufgerollt oder direkt weiter verarbeitet werden können. Der Tübbing weist vorzugsweise eine die Aussenseitenflächen (7, 8) umlaufende Dichtungsnut 10 auf, in welcher ein Dichtungskörper 1 1 angeordnet ist, wie dies in Figur 2 ersichtlich ist. Die Dichtungsnut ist in den Tübbing eingeformt und darin befindet sich, typischerweise eingepresst, ein Dichtungskörper. Bei dem Dichtungskörper 1 1 handelt es sich typischerweise um einen Hohlkörper. Als Material für den Dichtungskörper sind insbesondere Materialien geeignet, die als Dichtmaterialien für Dichtringe bekannt sind und/oder wasserquellbare Materialien. Unter dem Begriff „wasserquellbare Materialien" werden im vorliegenden Dokument Materialien verstanden, welche bei Kontakt mit Wasser ihr Volumen auf ein mehrfaches vergrössern, typischerweise zwischen 200 - 1000% des ursprünglichen Volumens. Zusätzlich zur Volumenvergrösserung können gewisse wasserquellbare Materialien auch mit Wasser chemisch reagieren. Beispiele von solchen wasserquellbare Materialien sind Quellstoffe auf Polyurethanbasis, insbesondere silanmodifizierte Polymere, die durch Feuchtigkeit zu einem elastischen Produkt aushärten. Ein weiteres Beispiel für solche Quell Stoffe sind Bentonit-Butyl-Kautschuke oder die unter dem Namen "Superabsorber" (Superabsorbent Polymers, SAP) zusammengefassten Acrylsäure-basierten Polymere, typischerweise Copolymere aus Acryl säure und Natriumacrylat, beispielsweise von BASF SE, Deutschland.
Besonders bevorzugt besteht der Dichtungskörper 1 1 aus Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM).
Dies ist dahingehend von Vorteil, dass dadurch an den Stossstellen zwischen zwei Tübbings eine weitere Barriere für eindringendes Wasser errichtet und so eine höhere Dichtungswirkung erreicht wird.
Der Tübbing weist vorzugsweise zwischen der Aussenfläche 2 und der Heissschmelzklebstoffschicht 5 eine abdichtende Beschichtung 12 auf, wie dies in Figur 2 und Figur 3 ersichtlich ist. Die abdichtende Beschichtung ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methacrylatharz, Polyesterharz, Epoxydharz, Polyurethan und Polyharnstoff. Besonders bevorzugt als abdichtende Beschichtung ist Epoxydharz. Eine solche abdichtende Beschichtung 12 ist dahingehend von Vorteil, dass dadurch der Tübbing vor Eindringen von Feuchtigkeit geschützt wird. Weiter verstärkt dies die Dichtwirkung des Tübbings. Weiter kann bei der Herstellung des Tübbings ein starker Verlust von Feuchtigkeit bei der Aushärtung des Grünkörpers verhindert werden. Die abdichtende Beschichtung 12 wird typischerweise durch Aufsprühen oder Aufstreichen auf den Tübbing aufgebracht. Weiter ist es vorteilhaft, dass die abdichtende Beschichtung 12 mindestens teilweise auf allen Aussenseitenflächen 7, 8 angeordnet ist, insbesondere auf dem Bereich zwischen der Aussenfläche 2 und der Dichtungsnut 10. Als Dichtungskörper 1 1 kommen alle Materialien in Frage, welche geeignet sind, den Durchgang von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, zu reduzieren, respektive zu verhindern.
Vorzugsweise besteht der Dichtungskörper aus einem Thermoplast oder einem thermoplastischen Elastomer. Thermoplastische Elastomere haben den Vorteil, dass der Dichtungskörper dadurch über eine gute Elastizität gegenüber Horizontal- und Vertikalverschiebungen, insbesondere Verschiebungen aufgrund von mechanischen Spannungen im Bauwerk, verfügt. Eine gute Elastizität des Dichtungskörpers verhindert ein Reissen oder Ablösen des Dichtungskörpers und somit ein Versagen der Dichtung.
Als thermoplastische Elastomere werden in diesem Dokument
Kunststoffe verstanden, welche die mechanischen Eigenschaften von vulkanisierten Elastomeren mit der Verarbeitbarkeit von Thermoplasten vereinen. Typischerweise sind derartige thermoplastische Elastomere Block- Copolymere mit Hart- und Weichsegmenten oder so genannte Polymer- legierungen mit entsprechend thermoplastischen und elastomeren Bestandteilen.
Weitere vorteilhafte Materialien für Dichtungskörper sind Materialien, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Acrylatverbindungen, Polyurethanpolymeren, Silan-terminierten Polymeren und Polyolefinen.
Als„Heissschmelzklebstoffzusammensetzung" gilt in diesem Dokument eine Zusammensetzung, welche bei 25°C fest ist, beim Erhitzen auf die Schmelztemperatur schmilzt und somit fliessfähig wird. Eine derartige Heiss- schmelzklebstoffzusammensetzung ist in der Lage bei einer Applikationstemperatur, welche über dem Schmelzpunkt der Heissschmelzklebstoffzusam- mensetzung liegt, auf ein Substrat appliziert zu werden und sich beim
Abkühlen wieder zu verfestigen und dadurch eine Haftkraft mit dem Substrat aufzubauen. Handelt es sich bei der Heissschmelzklebstoffzusammensetzung um eine nichtreaktive Heissschmelzklebstoffzusammensetzung, schmilzt der Heissschmelzklebstoffzusammensetzung beim Erhitzen auf die Schmelztemperatur wieder auf, wodurch der Klebverbund sich wieder lösen lässt. Als„Raumtemperatur" wird im vorliegenden Dokument eine Temperatur von 25°C verstanden.
Unter dem„Schmelzpunkt" wird im vorliegenden Dokument der Erweichungspunkt gemessen nach der Ring & Kugel-Methode gemäss DIN EN 1238, verstanden.
Unter„anschmelzen" bzw. .Anschmelzen" wird im vorliegenden Dokument das Erwärmen der Heissschmelzklebstoffzusammensetzung auf eine Temperatur, welche über der sogenannten Crossover-Temperatur („Tcmssover") liegt und welche unter dem Erweichungspunkt, gemessen nach der Ring & Kugel-Methode gemäss DIN EN 1238, liegt.
Die Crossover-Temperatur, vielfach auch als Fliessgrenze bezeichnet, stellt diejenige Temperatur dar, bei der sich die Kurven des Verlustmoduls und Speichermodul, gemessen mittels DTMA (Dynamisch-Mechanisch-Thermische Analyse) schneiden. Im Rahmen dieser Erfindung wird für die Bestimmung der Crossover-Temperatur mittels DTMA Messungen die folgenden DTMA- Messparameter verwendet:
Gerät : Anton Paar MCR 300 SN 616966
Software US V2.3
Stempel: 25 mm Platte (glatte Oberfläche)
Messspalt: (Probendicke)l mm
Temperatur-Rampe: 200°C - 90°C mit -1 °C/min
Frequenz der Oszillation: 1 Hz
Amplituden gamma: 1 % (entspricht 0.8 mrad) Das Anschmelzen erfolgt typischerweise bei einer Temperatur, die wesentlich, d.h. mindestens 20°C, insbesondere mindestens 30°C, bevorzugt mindestens 40°C, unterhalb des Erweichungspunktes liegt.
Vorzugsweise besteht die Heissschmelzklebstoffschicht 5 aus einer nichtreaktiven Heissschmelzklebstoffzusammensetzung. Als „nichtreaktive" Heissschmelzklebstoffzusammensetzung gilt in diesem Dokument eine Heissschmelzklebstoffzusammensetzung, welche keine Polymere aufweist, die chemisch miteinander weder bei Raumtemperatur noch bei der Schmelztemperatur reagieren und zu höher molekularen Spezies führen würden. Derartige nichtreaktive Heissschmelzklebstoffzusammensetzung weisen insbesondere keine Isocyanat- oder Alkoxysilan- oder Epoxid- oder (Meth)acrylat-Gruppen aufweisende Polymere auf. Eine nichtreaktive Heissschmelzklebstoffzusammensetzung enthält somit keine Epoxidharze, insbesondere keine Epoxidfestharze. Eine nichtreaktive Heissschmelzklebstoff- zusammensetzung ist dahingehend von Vorteil, dass sie klebfrei ist, was eine Lagerung von Membranen 4 über längerer Zeit erlaubt, insbesondere in Form von Rollen.
Vorzugsweise ist die Heissschmelzklebstoffschicht direkt, insbesondere vollflächig, mit der thermoplastischen Schottschicht verbunden. Vorzugsweise ist keine Trennschicht, typischerweise mit einer Schichtdicke von ca. 5 pm bis 50 μηη, zwischen der Heissschmelzklebstoffschicht und der thermoplastischen Schottschicht angeordnet. Solche Trennschichten sind werden beispielsweise eingesetzt, um die Migration von niedermolekularen Stoffen, zum Beispiel bei Verwendung von bitumenartigen Klebstoffen, zu verhindern. Vorzugsweise besteht die Heissschmelzklebstoffschicht 5 aus einer
Heissschmelzklebstoffzusammensetzung, welche ein bei 25°C festes thermoplastisches Poly-a-olefin, bevorzugt ein ataktisches Poly-a-olefin (APAO), aufweist, insbesondere in einer Menge von mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt von mehr als 60 Gew.-%, bezogen auf die Menge der nichtreaktiven Heissschmelzklebstoffzusammensetzung.
Unter einem„α-Olefin" wird in diesem Dokument in üblicher Definition ein Alken der Summenformel CxH2x (x entspricht der Anzahl Kohlenstoffatome) verstanden, welches eine C-C-Doppelbindung am ersten Kohlenstoffatom (a- Kohlenstoff) aufweist. Beispiele für α-Olefine sind Ethylen, Propylen, 1 -Buten, 1 -Penten, 1 -Hexen, 1 -Hepten und 1 -Octen. Somit stellen beispielsweise weder 1 ,3-Butadien noch 2-Buten oder Styrol o.-Olefine im Sinne dieses Dokumentes dar.
Unter „Poly-a-olefinen" werden in diesem Dokument in üblicher Definition Homopolymere aus α-Olefinen und Copolymere aus mehreren verschiedenen α-Olefinen verstanden. Ataktische Poly- -olefine (APAO) weisen im Vergleich zu anderen Polyolefinen eine amorphe Struktur auf. Bevorzugt weisen diese ataktischen Poiy-a-olefine einen Erweichungspunkt von über 90°C, insbesondere zwischen 90°C und 130°C auf. Das Molekulargewicht Mn beträgt insbesondere zwischen 7Ό00 und 25Ό00 g/mol. Besonders bevorzugte ataktische Poly-a-olefine sind unter dem Handelsnamen Vestoplast® von Degussa erhältlich.
Besonders bevorzugt sind Propylen-reiche ataktisches Poly-a-olefine sowie teilkristalline Propylene-Ethylen-Butylen-Terpolymere.
Die Heissschmelzklebstoffzusammensetzung enthält weiterhin vorteilhaft bei 23°C feste Kohlenwasserstoffharze. Ein bei 23°C festes Kohlenwasserstoffharz weist vorzugsweise einen Erweichungspunkt von 100 bis 140°C, insbesondere zwischen 1 10 und 130°C, auf. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Anteil aller bei 23°C festen Kohlenwasserstoffharzen maximal 20 Gew.-%, insbesondere maximal 16 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10 und 16 Gew.-%, beträgt, bezogen auf die Heissschmelzklebstoffzusammensetzung. Die Heissschmelzklebstoffzusammensetzung enthält weiterhin vorteilhaft Weichharze. Ein Weichharz weist einen Erweichungspunkt zwischen -10°C und 40°C auf. Aufgrund der Tatsache, dass sich das Weichharz (WH) bei Raumtemperatur (23°C) sehr nahe am Schmelz- oder Erweichungspunkt befindet, ist es bei Raumtemperatur entweder bereits flüssig oder sehr weich. Ein Weichharz kann ein natürliches Harz oder synthetisches Harz sein. Insbesondere sind derartige Weichharze mittel- bis höhermolekulare Verbindungen aus den Klassen der Parafin-, Kohlenwasserstoffharze, Poly- olefine, Polyester, Polyether, Polyacrylate oder Aminoharze. Das Weichharz weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt zwischen 0°C und 25°C, insbesondere 10°C und 25°C, auf. Die Weichharze werden nur in geringen Mengen eingesetzt. Bevorzugt ist der Anteil aller Weichharze maximal 20 Gew.-%, bezogen auf die Heissschmelzklebstoffzusam- mensetzung.
Die Heissschmelzklebstoffzusammensetzung enthält weiterhin vorteilhaft Maleinsäure-gepfropfte Polyolefine. Maleinsäure-gepfropfte Polyolefine sind besonders bevorzugt, da sie vorteilhaft in Bezug auf die Haftung sind. Es hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, dass derartige Maleinsäure-gepfropfte Polyolefine Maleinsäure-gepfropfte Polypropylene sind, insbesondere mit einem Molekulargewicht zwischen 7Ό00 und 14Ό00 g/mol. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Anteil aller Maleinsäuregepfropften Polyolefine maximal 20 Gew.-%, insbesondere maximal 15 Gew.- %, bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, beträgt, bezogen auf die Heissschmelz- klebstoffzusammensetzung.
Weiterhin kann die nicht-reaktive Heissschmelzklebstoffzusammen- setzung weitere Bestandteile aufweisen. Als weitere Bestandteile geeignet sind insbesondere Bestandteile, welche ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Weichmacher, Haftvermittler, UV-Absorptionsmittel, UV- und Wärmestabilisatoren, optische Aufheller, Fungizide, Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe und Trocknungsmittel. Die Heissschmelzklebstoffzusammensetzung weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 80 bis 200°C, insbesondere von 130 bis 180°C, auf, gemessen als Erweichungspunkt nach der Ring & Kugel-Methode gemäss DIN EN 1238.
Die Heissschmelzkiebstoffschicht weist typischerweise ein
Auftragsgewicht von 50 bis 1000 g/m2, insbesondere von 200 bis 800 g/m2 , vorzugsweise 400 bis 600 g/m2, auf. Die Schichtdicke der
Heissschmelzkiebstoffschicht beträgt vorzugsweise zwischen 50 und 500 Mikrometer, insbesondere zwischen 50 und 100 Mikrometer.
Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst den Schritt
a) Auflegen einer Membran 4 aufweisend eine
Heissschmelzkiebstoffschicht 5 und eine thermoplastische
Schottschicht 6 auf die Aussenfläche 2 und weiter auf alle der Aussenfläche 2 zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen 7, 8 des Tübbing, wobei die Heissschmelzkiebstoffschicht 5 dem Tübbing 1 zugewandt ist.
In einem weiteren Schritt b) des Verfahrens wird Wärme zugeführt, so dass die Heissschmelzkiebstoffschicht 5 anschmilzt.
In Schritt b) erfolgt das Zuführen von Wärme vorzugsweise derart, dass die Temperatur der Heissschmelzkiebstoffschicht 5 eine Temperatur nicht überschreitet, welche mindestens 30°C, vorzugsweise mindestens 40°C, unter dem Schmelzpunkt, d.h. unter dem Erweichungspunkt, der
Heissschmelzkiebstoffschicht liegt. Das Zuführen der Wärme in Schritt b) kann vorzugsweise während des
Auflegens der Membran 4 in Schritt a), insbesondere in den während des Auflegens zwischen Heissschmelzkiebstoffschicht 5 und dem Tübbing 1 gebildeten Spalt 13, erfolgen. In einer weiteren Ausführungsform erfolgt in Schritt b) das Zuführen von Wärme auf der der Heissschmelzklebstoffschicht 5 entgegen gesetzten Seite der Membran 4 und wird über die thermoplastische Schottschicht 6 auf die Heissschmelzklebstoffschicht 5 übertragen.
Das Zuführen von Wärme kann durch Heissluft, Flamme, Induktion oder dielektrischer Erwärmung erfolgen. Das Zuführen der Wärme erfolgt vorzugsweise derart, dass die Wärme die Heissschmelzklebstoffschicht 5, die thermoplastische Schottschicht 6 oder die Aussenfläche 2, respektive die der Aussenfiäche zugewandte Seiten der Aussenseitenflächen 7, 8, des Tübbing thermisch nicht zu stark negativ belastet oder gar zerstört.
Dadurch, dass die Heissschmelzklebstoffzusammensetzung
anschmilzt, wird die Heissschmelzklebstoffzusammensetzung zumindest teilweise fliessfähig, wodurch ein inniger Kontakt zur Oberfläche des Tübbing gewährleistet wird.
In einem dem Schritt b) nachgelagerten Schritt c) wird die
Heissschmelzklebstoffschicht 5 unter Bildung eines Klebverbundes zwischen Membran 4 und dem Tübbing 1 abgekühlt. Dieses Abkühlen erfolgt
typischerweise ohne weitere Hilfsmittel. In gewissen Fällen kann es jedoch angebracht und von Vorteil sein, wenn der Tübbing nach besonders kurzer Zeit bereits belastet oder begangen werden soll, das Abkühlen zu beschleunigen. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem durch ein Abkühlmittel, bei- spielsweise durch ein Gebläse, insbesondere ein Luftgebläse, die Membran oder der Tübbing gekühlt wird.
Das Zuführen von Wärme unter Anschmelzen der
Heissschmelzklebstoffschicht 5 in Schritt b) kann derart erfolgen, dass
-in einem Schritt die Membran 4 nur auf die Aussenfläche 2 aufgelegt wird und die Schritte b) und c) ausgeführt werden, und danach
-in einem weiteren Schritt die Membran 4 weiter auf alle der
Aussenfläche zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen 7, 8 aufgelegt wird und die Schritte b) und c) ausgeführt werden. Bei einem solchen Verfahren ist die Verwendung einer Heissschmelzklebstoffzusammensetzung besonders vorteilhaft, da dieser wiederholt aufgeschmolzen und wieder abgekühlt werden kann und trotzdem der Klebverbund zwischen Membran und dem Tübbing gewährleistet ist. Beispielsweise wenn während dem Verbinden der
Aussenfläche Bereiche der Heissschmelzklebstoffschicht beim Zuführen von Wärme aufgeschmolzen werden, die in dem weiteren Schritt auf einer der Aussenfläche zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen 7, 8 zu liegen kommen und mit dieser verbunden werden.
Weiter kann es unter anderem vorteilhaft sein, wenn es sich bei der Membran 4, welche auf die Aussenfläche 2 aufgelegt wird und der Membran 4, welche auf alle der Aussenfläche zugewandten Seiten der
Aussenseitenflächen 7, 8 aufgelegt wird, um zwei separate Membranen handelt. Diese müssen jedoch derart miteinander verbunden, insbesondere verschweisst oder verklebt, werden, dass die Wasserdichtheit gewährleistet bleibt.
Weiter kann es besonders vorteilhaft sein, wenn es sich bei der
Membran 4, welche auf die Aussenfläche 2 aufgelegt wird und der Membran 4, welche auf alle der Aussenfläche zugewandten Seiten der
Aussenseitenflächen 7, 8 aufgelegt wird, um ein und dieselbe Membranen handelt. Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn vor und/oder während dem
Abkühlen der Heissschmelzklebstoffschicht in Schritt c), insbesondere zwischen Schritt b) und c), die Membran auf den Tübbing gedrückt wird, insbesondere mit einer Walze oder einer Rolle. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Schritte a) und b) des Verfahrens.
In Figur 3 ist eine erste Ausführungsform dargestellt. Hier wird im Schritt a) die Membran 4 auf die Aussenfläche 2 des Tübbing aufgelegt, wobei die Heissschmelzklebstoffschicht 5 dem Tübbing 1 zugewandt ist. Insbesondere wenn es sich bei der Heissschmelzklebstoffschicht um eine klebfreie Heissschmelzklebstoffschicht handelt kann diese sich auf der
Aussenfläche bewegt werden, wodurch beispielsweise eine Endpositionierung der Membran ermöglicht wird.
Weiterhin zeigt Figur 3 eine Variante des Schrittes b). Hier erfolgt das Zuführen von Wärme in Schritt b) während des Auflegens der
Heissschmelzklebstoffschicht in Schritt a) in den während des Auflegens zwischen Heissschmelzklebstoffschicht und der Aussenfläche, respektive Aussenseitenflächen, des Tübbing gebildeten Spalt 3. Durch die Wärme bedingt erfolgt ein Anschmelzen der Heissschmelzklebstoffzusammensetzung. Dadurch wird die Heissschmelzklebstoffzusammensetzung weich bzw. leicht klebrig und kann sich mit dem Tübbing verbinden. Im anschliessenden Schritt c) wird die Heissschmelzklebstoffzusammensetzung wieder abgekühlt, wodurch ein Klebverbund zwischen Membran und dem Tübbing erfolgt.
Figur 4 stellt eine weitere Ausführungsform dar. Hierbei wird die
Wärme mittels einer Wärmequelle 14 in Schritt b) auf der der
Heissschmelzklebstoffschicht 5 entgegen gesetzten Seite der Membran 4 zugeführt und wird über die thermoplastische Schottschicht 6 auf die Heissschmelzklebstoffschicht 5 übertragen. Durch die Wärme bedingt erfolgt ein Anschmelzen der Heissschmelzklebstoffschicht 5. Dadurch wird die
Heissschmelzklebstoffzusammensetzung zumindest teilweise fliessend und kann den Tübbing kontaktieren. Im anschliessenden Schritt c) wird die
Heissschmelzklebstoffzusammensetzung wieder abgekühlt, wodurch ein Klebverbund zwischen Membran und Tübbing erfolgt.
Der Tübbing eignet sich vorzugsweise zur Verwendung für Tunnelbauten mit einem Durchmesser von 0.5-50 m.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Bauwerk, insbesondere einen Tunnel, enthaltend einen erfindungsgemässen Tübbing. Beispiele
Im Folgenden wird die Erfindung auch noch anhand von Beispielen illustriert.
Es wurde eine Tunnelmembrane Sikaplan® WT2200 22HL2, erhältlich von Sika Sarnafil AG, Schweiz, mit einem nicht-reaktiven Heissschmelz- klebstoff SikaMelt®-9171 , erhältlich bei Sika Automotive GmbH, Deutschland, beschichtet. Als Auftragsgewichte von SikaMelt®-9 71 wurden Mengen von 200, 400 und 600 g/m2 gewählt. SikaMelt®-9171 weist einen Erweichungspunkt, gemessen nach der Ring & Kugel-Methode gemäss DIN EN 1238, von 160 °C auf und eine Crossover-Temperatur, bestimmt über DTMA, nach der Methode, wie sie vorgängig beschrieben wurde, von 109°C. Anschliessend wurden die beschichteten Membranen durch Hitzeaktivierung (Flamme) auf einen Tübbing aufgebracht. Nach Abkühlen von 1 -2 Minuten konnte von Hand eine sehr gute Festigkeit beobachtet werden. Die bestimmten Haftzugwerte für alle drei Auftragsgewichte lagen immer > 1 .5 N/mm2. Mit dieser Festigkeit wird der Einsatz eines Vakuumgreifers ermöglicht.
Die beschichtete Tunnelmembrane Sikaplan® WT2200 22HL2 mit 600 g/m2 Sikamelt®-9171 wurde auf einer Breite von 30 cm hergestellt. Diese wurde im Kantenbereich eines Tübbing mit Hitzeaktivierung aufgebracht, wobei 25 cm der Membran auf die konkave Aussenseite des Tübbing aufgebracht wurden. Dies geschah mit einer Aktivierung durch Hitze (Flamme), mit anschliessendem Andrücken mit einer Rolle. In einem zweiten Schritt wurde die überstehende Membran auf der unteren, beschichteten Seite erwärmt und von Hand tiefgezogen. Nach 30 Sekunden wurde die benötigte Endfestigkeit erreicht. Mit diesem Versuch wurde gezeigt, dass die Membran im Kantenbereich tiefgezogen und permanent fixiert werden kann.
Bezugszeichenliste
Tübbing
konvex-gewölbte Aussenfläche
konkav-gewölbte Innenfläche
Membran Heissschmelzklebstoffschicht
thermoplastische Schottschicht
Längsseitenfläche
Stirnseitenfläche
die Aussenseitenflächen rahmenformig umlaufende Dichtungsnut Dichtungskörper
abdichtende Beschichtung
Spalt
Wärmequelle

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Herstellung eines Tübbing aus Beton zur Verkleidung eines Tunnels, insbesondere eines Verkehrstunnels, wobei der Tübbing
(1 ) eine konvex-gewölbte Aussenfläche (2) und eine der Aussenfläche
(2) gegenüberliegende konkav-gewölbte Innenfläche (3) aufweist, umfassend die Schritte
a) Auflegen einer Membran (4) aufweisend eine
Heissschmelzklebstoffschicht (5) und eine thermoplastische
Schottschicht (6) auf die Aussenfläche (2) und weiter zumindest teilweise auf mindestens eine, insbesondere alle, der Aussenfläche (2) zugewandten Seiten der Aussenseitenflächen (7, 8) des
Tübbing, wobei die Heissschmelzklebstoffschicht (5) dem Tübbing (1 ) zugewandt ist;
b) Zuführen von Wärme unter Anschmelzen der
Heissschmelzklebstoffschicht (5);
c) Abkühlen der Heissschmelzklebstoffschicht (5) unter Bildung eines Klebverbundes zwischen Membran (4) und dem Tübbing (1 ).
Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tübbing eine die Aussenseitenflächen (7, 8) umlaufende Dichtungsnut (10) aufweist, in welcher ein Dichtungskörper (1 1 ) angeordnet ist.
Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schottschicht (6) teilweise, insbesondere bis zur Dichtungsnut (10), auf alle der Aussenfläche (2) zugewandten Seiten der
Aussenseitenflächen (7, 8) des Tübbing aufgelegt wird.
Verfahren gemäss Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Schottschicht (6) thermoplastische Polyolefine und/oder Polyvinylchlorid (PVC) enthält. Verfahren gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Schottschicht (6) Material umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit tiefer Dichte (LDPE), Polyethylen (PE),
Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Ethylen-Vinylacetat (EVA), chlorsulfoniertes Polyethylen und thermoplastische Polyolefine (TPO).
Verfahren gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tübbing zwischen der Aussenfläche (2) und der Heissschmelzklebstoffschicht (5) eine abdichtende Beschichtung (12) aufweist, wobei die abdichtende Beschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methacrylatharz, Polyesterharz, Epoxydharz, Polyurethan und Polyharnstoff.
Verfahren gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abdichtende Beschichtung (12) weiter mindestens teilweise auf allen Aussenseitenflächen (7, 8) angeordnet ist.
Verfahren gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Heissschmelzklebstoffschicht (5) aus einer nicht-reaktiven Heissschmelzklebstoffzusammensetzung besteht.
Verfahren gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heissschmelzklebstoffschicht (5) aus einer Heissschmelzklebstoffzusammensetzung besteht, welche ein bei 25°C festes thermoplastisches Poly-a-olefin, bevorzugt ein ataktisches Poly- α-olefin (APAO), aufweist, insbesondere in einer Menge von mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt von mehr als 60 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Heissschmelzklebstoffzusammensetzung. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heissschmelzklebstoffschicht (5) aus einer Heissschmelzklebstoffzusammensetzung besteht, welche einen
Schmelzpunkt von 80 bis 200°C, insbesondere von 130 bis 180°C, aufweist.
Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heissschmelzklebstoffschicht (5) ein
Auftragsgewicht von 50 bis 1000 g/m2, insbesondere von 200 bis 800 g/m2, aufweist.
Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das Zuführen von Wärme während des Auflegens der Membran (4) in Schritt a), insbesondere in den während des Auflegens zwischen Heissschmelzklebstoffschicht (5) und dem Tübbing (1 ) gebildeten Spalt (13), erfolgt.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 -1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das Zuführen von Wärme auf der der
Heissschmelzklebstoffschicht (5) entgegen gesetzten Seite der
Membran (4) erfolgt und über die thermoplastische Schottschicht (6) auf die Heissschmelzklebstoffschicht (5) übertragen wird.
Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das Zuführen von Wärme derart erfolgt, dass die Temperatur der Heissschmelzklebstoffschicht (5) eine
Temperatur nicht überschreitet, welche mindestens 30 °C, vorzugsweise mindestens 40°C, unter dem Schmelzpunkt der
Heissschmelzklebstoffschicht (5) liegt.
Bauwerk, insbesondere ein Tunnel, enthaltend einen Tübbing erhalten aus einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 - 14.
PCT/EP2014/051058 2013-01-18 2014-01-20 Verfahren zur herstellung eines tübbing mit thermoplastischer schottschicht WO2014111583A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480004035.0A CN104884214A (zh) 2013-01-18 2014-01-20 制造具有热塑性阻隔层的丘宾筒片的方法
EP14700934.4A EP2945785A1 (de) 2013-01-18 2014-01-20 Verfahren zur herstellung eines tübbing mit thermoplastischer schottschicht
US14/761,797 US20150361793A1 (en) 2013-01-18 2014-01-20 Method for producing a tubbing with a thermoplastic sealing layer
KR1020157018973A KR20150110519A (ko) 2013-01-18 2014-01-20 열가소성 장벽층을 지닌 라이닝 세그먼트를 제조하는 방법
JP2015553118A JP2016511342A (ja) 2013-01-18 2014-01-20 熱可塑性密封層を有するタビングの製造方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13151974 2013-01-18
EP13151974.6 2013-01-18
CH00607/13 2013-03-13
CH6072013 2013-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111583A1 true WO2014111583A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=49998300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/051058 WO2014111583A1 (de) 2013-01-18 2014-01-20 Verfahren zur herstellung eines tübbing mit thermoplastischer schottschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150361793A1 (de)
EP (1) EP2945785A1 (de)
JP (1) JP2016511342A (de)
KR (1) KR20150110519A (de)
CN (1) CN104884214A (de)
WO (1) WO2014111583A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03212600A (ja) * 1990-01-17 1991-09-18 Uchida Yoshikazu 防食層を設けたセグメント
WO2004016425A2 (de) * 2002-08-15 2004-02-26 Paul Vogt Dichtungsmatte mit einer superabsorbierenden schicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, superabsorber und hotmelt-klebstoff
EP2568113A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Sika Technology AG Tübbing mit thermoplastischer Schottschicht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031832A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Bilfinger Berger Ag Bauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
US20080104917A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Whelan Brian J Self-adhering waterproofing membrane
CN201818313U (zh) * 2010-07-21 2011-05-04 西南交通大学 膨胀岩土地区盾构隧道管片衬砌的纵缝弹性装置
EP2466031A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Sika Technology AG Verwendung von Dispersionsklebstoff-beschichteten Polyvinylchlorid-Abdichtungsfolien zum Abdichten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03212600A (ja) * 1990-01-17 1991-09-18 Uchida Yoshikazu 防食層を設けたセグメント
WO2004016425A2 (de) * 2002-08-15 2004-02-26 Paul Vogt Dichtungsmatte mit einer superabsorbierenden schicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, superabsorber und hotmelt-klebstoff
EP2568113A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Sika Technology AG Tübbing mit thermoplastischer Schottschicht

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Römpp online", THIEME VERLAG, article "Kautschuke"
DATABASE WPI Week 199144, Derwent World Patents Index; AN 1991-320311, XP002715345 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150361793A1 (en) 2015-12-17
CN104884214A (zh) 2015-09-02
KR20150110519A (ko) 2015-10-02
EP2945785A1 (de) 2015-11-25
JP2016511342A (ja) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235637B1 (de) Abdecklaminat oder -schichtsystem
EP2349707B1 (de) Wasserdichte membran
EP2616518B1 (de) Abdichtungsmembran mit verbesserter haftung
EP2480725A1 (de) Wasserdichte membran
EP2652224B1 (de) Verwendung nicht-reaktiven heissschmelzklebstoff-beschichteter polyolefin-abdichtungsfolien zum abdichten
EP2756168A1 (de) Tübbing mit thermoplastischer schottschicht
EP2281948B1 (de) Fahrbahnaufbau mit verbesserten Hafteigenschaften
WO2016050607A1 (de) Barriereschichten auf abdichtungsmembranen
EP2325273A1 (de) Montageklebeband für den Innenausbau
EP2652207B1 (de) Schalungselement
WO2010060980A1 (de) Fahrbahnabdichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2014111583A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tübbing mit thermoplastischer schottschicht
WO2014139853A2 (de) Verfahren zur herstellung eines tübbing mit thermoplastischer schottschicht
DE202011000107U1 (de) Dichtungsmasse und Dichtungselement zur Bauwerksabdichtung
EP2907832A1 (de) Verfahren zur druckwasserfesten Abdichtung von Bauwerken
EP1979161A1 (de) Mehrschichtiger verbundwerkstoff
DE3211855C2 (de) Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
AT504429A4 (de) Flexible klebeverbindung
DE1784522A1 (de) Verfahren zum Auskleiden von Druckstollen oder Druckschaechten
DE2302394A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen verkleben von dichtungsbahnen auf basis vernetzter mischpolymerisate aus aethylen, wenigstens einem anderen alpha-alkylen und gegebenenfalls einem oder mehreren polyenen
WO2017152890A1 (de) Rückhaltewand
DD264249A1 (de) Dichtungsuebergang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157018973

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14761797

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015553118

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700934

Country of ref document: EP