EP2754966B1 - Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube - Google Patents

Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube Download PDF

Info

Publication number
EP2754966B1
EP2754966B1 EP13401136.0A EP13401136A EP2754966B1 EP 2754966 B1 EP2754966 B1 EP 2754966B1 EP 13401136 A EP13401136 A EP 13401136A EP 2754966 B1 EP2754966 B1 EP 2754966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacing element
frame part
ceiling surface
extractor hood
spacer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13401136.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754966A1 (de
Inventor
Gerd Eckardt
Ingo Hüster
Michael Knoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2754966A1 publication Critical patent/EP2754966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754966B1 publication Critical patent/EP2754966B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood, in particular island hood, according to the preamble of claim 1, comprising a mecanickamingenosuse and a participatkamingenosuse and a suction, wherein the mecanickamingenosuse a lower suction housing holding support frame part and an upper support frame part, which is attachable to a ceiling surface, and wherein the facedkamingenosuse is pushed onto the mecanickamingerhythmuse.
  • a kitchen cabinet is known. This has a trained as a tall cabinet body element.
  • the body element has a substantially square base and at least one door.
  • an adjustable foot area is provided at the bottom of the body element.
  • the foot area consists of a turntable, with which the body element is designed to be rotatable about its central axis.
  • the publication EP 2 123 980 A2 is regarded as the closest prior art and discloses in a figure a fume extraction device in the form of a fully assembled Dreiesse.
  • the Dreiesse is mounted on a kitchen ceiling, not shown.
  • a Wrasencept the Dreiesse is mounted at a predetermined altitude h above a hob.
  • the Wrasenpress is supported on an island eaves tower or chimney, which is covered on the outside by stainless steel sheet metal parts.
  • the sucked by means of Dreiesse Wrasen can be recycled in recirculation mode through upper, slot-like openings 7 back into the kitchen.
  • the publication EP 1 806 539 A2 shows an extractor hood with a system for ceiling mounting, wherein the exhaust duct has a first coupling member which is held on a holder on the housing and automatically coupled during the transfer of the system in the mounting position on a second coupling member extending in the wall or ceiling exhaust air duct flow-conducting is and at least one of the two coupling members comprises a means which automatically aligns the two coupling members to each other, wherein the second coupling member is held on the carrier and both the first coupling member relative to the holder as well as the second coupling member (34) relative to the carrier is held substantially perpendicular to Ankuppelraum movable.
  • the known extractor hood in this case has a first support frame part which is fixed to the ceiling surface, wherein a second support frame is adjustably mounted on the first support frame part.
  • a second support frame On both support frame parts an upper and a lower telescopic part is pushed accordingly, which forms the outer casing of the hood.
  • the two telescopic parts are attached to the inner housing such that they partially overlap over an extension area.
  • Another embodiment of an extractor hood is from the DE10 2006 000 875 B4
  • a system for wall or ceiling mounting is described.
  • the invention thus raises the problem of further developing an extractor hood and, in particular, an island hood, which makes possible the possibility of a clean or visually appealing connection of the extractor hood to the ceiling surface, wherein fastening elements are not recognizable as such.
  • the extractor hood according to the invention in particular island hood, characterized in that a spacer element is provided to form a shadow gap between the ceiling surface and the upper edge region of the deferredassikamingenosuses at the top of the upper support frame part.
  • a shadow or Distanzfuge is provided which visually compensates any existing unevenness of the ceiling surface and which Extractor hood and in particular theirrelykamingenosuse distanced from the ceiling surface and thus ensures a visually pleasing appearance.
  • the spacer element is attached to the upper side of the upper support frame part, and in particular bolted to the upper support frame part, clipped and / or locked. This has the advantage that the spacer element may be formed as a separate component and as such, if necessary, during installation or installation of the hood can be used.
  • the spacer element is designed as a rim part, which has on its upper side a web, which is set back relative to the lateral edge region of the rim part and in particular formed circumferentially.
  • the spacer element of the web In the installed or installed state of the hood with the spacer element of the web is not visible to the user, and thus contributes in a simple way to the formation of the shadow gap between the ceiling surface and the upper edge of the outer fireplace housing.
  • the lateral edge region of the rim part projecting laterally relative to the upper support frame part and acts as a stop for the upper edge region of the deferredassikamingenosuses. Sliding theassikamingenosuses up to the ceiling surface zoom is prevented and ensured the shadow gap in a simple manner.
  • the ring part on the underside of its lateral edge region integrally formed dome for centering the deferred accommodationkamingenosuses relative to the mecanickamingenosuse and / or the spacer element. It is preferably provided that the dome overlap the inner-wall housing.
  • this provides in a simple manner an alignment of the outer fireplace housing with respect to the inner fireplace housing or the spacer element.
  • markings are preferably provided on the spacer element for its exact positioning on the ceiling surface. This offers the advantage that in a simple manner the positions of the required holes for the fasteners can be correctly marked on the ceiling surface.
  • screw holes, locking elements and / or Klipsetti are provided for fixing the spacer element to the upper support frame part on the spacer element.
  • spacer element mounting openings or passage or receiving openings are provided for receiving or for carrying fasteners for fixing the spacer element and / or the upper support frame part on the ceiling surface.
  • detachable compensating plates are formed to the aligned fixed position of the spacer element on the ceiling surface.
  • these compensating plates can be inserted as needed between the ceiling surface and spacer element to compensate for unevenness of the ceiling surface and align the spacer or the hood horizontally.
  • spacer detachable caps for existing mounting holes are formed on the spacer element.
  • these caps can be used to close the mounting holes or passage or receiving openings of the spacer element.
  • the advantages achieved with the invention thus consist in providing a shadow gap by providing a spacer element which preferably functions as an additional part when the extractor hood is fixed to the ceiling surface.
  • the spacer element advantageously serves as a drilling template, for which purpose indentations for marking the center and positioning aids for accurate marking of the borehole positions are given.
  • the hood extraction plates are preferably integrally formed on the spacer, which can be easily removed accordingly during assembly and used to compensate for unevenness on the ceiling surface.
  • tapered domes are arranged on the spacer element on the underside thereof by means of which a centering of the outer housing is provided with respect to the spacer element.
  • passage openings or mounting openings are provided on the spacer element, which can be closed by appropriately also on the spacer element molded and separable caps.
  • a spacer element is provided to form a shadow gap between the ceiling surface and the upper edge region of the deferredassikamingenosuses at the top of the upper support frame. Because of this Preferably trained as an accessory spacer element, it is now possible in an advantageous manner that is given to form a shadow or Distanzfuge a clean and visually appealing conclusion of the ceiling surface for the hood and in particular an island extractor hood.
  • the spacer element on the upper side of the upper support frame part can be fixed and in particular screwed to the upper support frame part, clipped or locked.
  • the spacer element is designed as a rim part, which has a web on its upper side, which is set back relative to the lateral edge region of the rim part and in particular circumferential, so that the web contributes to the formation of the shadow gap between the ceiling surface and the upper edge of the outer housing.
  • the lateral edge region of the rim part projects laterally relative to the upper support frame part and acts as a stop for the upper edge region of the deferred outer fireplace housing.
  • an upper connection of the outer fireplace housing is provided on the spacer element, that is to say the lower joint region of the shadow or spacer joint.
  • the ring part on the underside of its lateral edge region integrally formed dome for centering the deferred arrangementkamingenosuses against the êtkamingephaseuse and / or the spacer element.
  • markings are preferably provided as a drilling template on the spacer element for its positioning on the ceiling surface.
  • the trained as an accessory spacer can be used as a template for the determination of the hood on the ceiling surface, even without the spacer element used to form the shadow gap.
  • the spacer element is first attached to the support frame part of the hood, in which case the support frame is lifted with the mounted spacer element under the ceiling, in which case due to the existing passage or receiving openings on the support frame part in conjunction with the matching passage or receiving openings on the spacer element, the upper support frame part of the inner fireplace housing of the hood is hooked into the pre-mounted in the ceiling screws.
  • detachable compensating plates for use for an aligned, in particular horizontal, fixed position of the spacer element are integrally formed on the ceiling surface preferably formed as a plastic molding spacers, which can be inserted between spacers and ceiling surface as needed .
  • detachable sealing caps are integrally formed on the spacer element, which is designed in particular as a plastic molded part, for use with a closing of the mounting openings or passage or receiving openings of the spacer element.
  • screw holes, locking elements and / or clip elements for fixing the spacer element to the upper support frame part are provided on the spacer element.
  • the FIG. 1 shows in the perspective view of an extractor hood and in particular an island extractor hood 1.
  • the island hood 1 in this case comprises a mecanickamingenosuse 2 and a participatkamingenosuse 3 and a suction housing 4.
  • the retekamingenosuse 2 in the FIGS. 4 . 5 and 6 is shown in more detail.
  • the mecanickamingenosuse 2 consists of a lower suction housing 4 holding support frame part 5 and an upper support frame part 6, which is fixed to the ceiling surface 7, as in particular in the FIG. 5 and 6 is shown in more detail.
  • the solidaritykamingenosuse 3, as in the FIG. 1 can be seen is pushed onto the êtkamingephase 2.
  • the spacer 10 in its isolated configuration is in this case in particular in the Figures 2 . 3 and 4 to recognize closer.
  • the spacer element 10 is attached to the top of the upper support frame part 6 and in this case is screwed in particular with the upper support frame part 6 either by means of screws 16 -as shown in the FIG. 4 - But may also be clipped and / or locked.
  • screw holes 15 - as shown in the FIG. 4 can be seen - or not shown locking elements and / or clip elements for fixing the spacer element 10 is provided on the upper support frame part 6.
  • the spacer element 10 is formed as a rim part, which has on its upper side 11 a web 12, which is set back relative to the lateral edge region of the rim part and in particular formed circumferentially. If the spacer element 10 is fixed to the ceiling 7, the recessed area formed as a web 12 ultimately forms the shadow gap 8, which forms between the ceiling surface 7 and the upper edge area 9 of the outer fireplace housing 3.
  • this is designed for use as a drilling template, for which purpose markings 22 are provided for its exact positioning on the ceiling surface 7.
  • purpose markings 22 are provided for its exact positioning on the ceiling surface 7.
  • FIG. 5 shown in more detail, where due to the reserved on the ceiling surface 7 spacer element 10, the holes are first marked, as shown in the FIG. 5 is apparent.
  • an exact screwing on the ceiling surface 7 can take place, in which case the support frame part 6 with the spacer element 10 can be hung on the fixed ceiling screws 7 on the ceiling surface 7, as shown by the arrow directions.
  • the suspensions consist here of mounted mounting holes in the form of eyelets 17 on the support frame edge, which are congruent with the mounting holes in the form of eyelets 18 which are formed on the spacer element 10.
  • the support frame part 6 can be hooked together with the spacer 10, in which case the screw 21 is made according to the ceiling surface 7 such that the spacer element 10 sealingly abuts the ceiling surface 7. If the situation then arises that due to unevenness on the ceiling surface no planned investment of the spacer element is present and it would possibly come through the non-exact alignment of the spacer element 10 on the ceiling surface 7 to a non-exact vertical position of the fireplace housing of the hood, it is possible that so-called compensating plate 19 like this in the Figures 2 and 3 are shown, if necessary, can be inserted between spacer element and ceiling surface.
  • compensating plates 19 are integrally formed on the inner edge of the spacer element 10 and can be separated accordingly, for example, with a knife to then use them in the range of one or more screw 21.
  • the compensating plates 19 are provided for the aligned fixed position of the spacer element 10 on the ceiling surface 7.
  • so-called sealing caps 20 are also provided on the formed as a plastic molded part spacer 10 also separable, which after installation or installation of spacer element and support frame part, as shown in the FIG. 6 , can be attached according to the mounting holes 18 of the spacer element 10, as this is shown according to the arrow directions to close the mounting holes 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend ein Innenkamingehäuse und ein Außenkamingehäuse und ein Absauggehäuse, wobei das Innenkamingehäuse einen unteren das Absauggehäuse haltenden Traggestellteil und einen oberen Traggestellteil, welcher an einer Deckenfläche befestigbar ist, aufweist, und wobei das Außenkamingehäuse auf das Innenkamingehäuse aufschiebbar ist.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2009 011 024 U1 als allgemeiner Stand der Technik ist ein Küchenmöbelschrank bekannt. Dieser weist ein als Hochschrank ausgebildetes Korpuselement auf. Das Korpuselement hat eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche und wenigstens eine Tür. Weiterhin ist am Boden des Korpuselementes ein verstellbarer Fußbereich vorgesehen. Der Fußbereich besteht aus einem Drehteller, mit dem das Korpuselement um seine zentrale Achse drehbar ausgebildet ist.
  • Die Druckschrift EP 2 123 980 A2 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen und offenbart in einer Figur eine Dunstabzugsvorrichtung in Form einer fertig montierten Inselesse. Die Inselesse ist an einer nicht dargestellten Küchendeckwand montiert. Ein Wrasenschirm der Inselesse ist dabei in einer vorgegebenen Höhenlage h oberhalb eines Kochfeldes montiert. Der Wrasenschirm ist an einem Inselessenturm bzw. -kamin gehaltert, der außenseitig durch Edelstahlblechteile verkleidet ist. Der mittels der Inselesse angesaugte Wrasen kann im Umluftbetrieb durch obere, schlitzartige Öffnungen 7 wieder in die Küche zurückgeführt werden.
  • Die Druckschrift EP 1 806 539 A2 zeigt eine Dunstabzugshaube mit einem System zur Deckenbefestigung, wobei die Abluftleitung ein erstes Kupplungsglied aufweist, das an einer Halterung an dem Gehäuses gehalten ist und bei der Überführung des Systems in die Montagelage an einem zweiten Kupplungsglied eines in der Wand oder Decke verlaufenden Abluftkanals selbsttätig strömungsleitend angekuppelt wird und zumindest eines der beiden Kupplungsglieder ein Mittel aufweist, das die beiden Kupplungsglieder dabei selbsttätig zueinander ausrichtet, wobei das zweite Kupplungsglied an dem Träger gehalten ist und sowohl das erste Kupplungsglied relativ zu der Halterung wie auch das zweite Kupplungsglied (34) relativ zu dem Träger im Wesentlichen senkrecht zur Ankuppelrichtung beweglich gehalten ist.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2004 042 291 ist eine Höhenverstelleinrichtung für eine Deckenbefestigung einer Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshauben bekannt. Die bekannte Dunstabzugshaube verfügt hierbei über ein erstes Traggestellteil, welches an der Deckenfläche befestigt wird, wobei ein zweites Traggestell verstellbar an dem ersten Traggestellteil angebracht ist. Auf beide Traggestellteile wird entsprechend ein oberes und ein unteres Teleskopteil geschoben, welches das Außengehäuse der Dunstabzugshaube bildet. Die beiden Teleskopteile sind dabei an dem Innengehäuse derart angebracht, dass diese sich über einen Erstreckungsbereich teilweise überdecken.
  • Das später veröffentliche Dokument EP 2570733 A1 offenbart eine Dunstabzugshaube mit Schattenfuge.
  • Eine andere Ausführungsform einer Dunstabzugshaube ist aus der DE10 2006 000 875 B4 bekannt, wobei in dieser Offenbarung ein System zur Wand- oder Deckenbefestigung beschrieben ist.
  • Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Dunstabzugshauben wird es als nachteilig angesehen, dass an der Deckenfläche eine saubere bzw. dichte und damit optisch auch ansprechende Anbindung der Dunstabzugshaube aufgrund von Unebenheiten an der Deckenfläche oft nicht exakt möglich ist. Ferner gibt es Situationen, in denen ein dichtes Anliegen der Dunstabzugshaube an der Deckenfläche insbesondere aus optischen bzw. ästhetischen Gründen vom Benutzer auch nicht gewünscht ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Dunstabzugshaube und hier insbesondere eine Inselhaube dahingehend weiterzubilden, welche die Möglichkeit einer sauberen bzw. optisch ansprechenden Anbindung der Dunstabzugshaube an der Deckenfläche ermöglicht, wobei Befestigungselemente als solche nicht erkennbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit einer Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Erfindungsgemäß wird das genannte Problem insbesondere durch ein Distanzelement für eine Dunstabzugshaube gelöst.
  • Demnach zeichnet sich die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube, dadurch aus, dass zur Bildung einer Schattenfuge zwischen der Deckenfläche und dem oberen Randbereich des aufgeschobenen Außenkamingehäuses an der Oberseite des oberen Traggestellteils ein Distanzelement vorgesehen ist. Vorteilhaft ist dadurch im montierten bzw. installierten Zustand der Dunstabzugshaube im Bereich der Deckenfläche bzw. im oberen Randbereich des Außenkamingehäuses eine Schatten- bzw. Distanzfuge bereitgestellt, welche eventuell vorhandene Unebenheiten der Deckenfläche optisch ausgleicht bzw. welche die Dunstabzugshaube und insbesondere deren Außenkamingehäuse von der Deckenfläche distanziert und somit für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild sorgt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Distanzelement an der Oberseite des oberen Traggestellteils befestigt ist, und insbesondere mit dem oberen Traggestellteil verschraubt, verklipst und/oder verrastet ist. Dies bringt den Vorteil, dass das Distanzelement als separates Bauteil ausgebildet sein kann und als solches bedarfsweise bei der Montage bzw. Installation der Dunstabzugshaube einsetzbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Distanzelement als ein Kranzteil ausgebildet ist, welches an seiner Oberseite einen Steg aufweist, welcher gegenüber dem seitlichen Randbereich des Kranzteiles zurückgesetzt und insbesondere umlaufend ausgebildet ist. Im montierten bzw. installierten Zustand der Dunstabzugshaube mit dem Distanzelement ist der Steg für den Benutzer nicht sichtbar, und trägt dadurch auf einfache Weise zur Bildung der Schattenfuge zwischen Deckenfläche und oberen Rand des Außenkamingehäuses bei.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der seitliche Randbereich des Kranzteils gegenüber dem oberen Traggestellteil seitlich vorspringt und als Anschlag für den oberen Randbereich des aufgeschobenen Außenkamingehäuses fungiert. Ein Aufschieben des Außenkamingehäuses bis an die Deckenfläche heran ist dadurch unterbunden und die Schattenfuge auf einfache Weise gewährleistet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Kranzteil auf der Unterseite seines seitlichen Randbereiches angeformte Dome zur Zentrierung des aufgeschobenen Außenkamingehäuses gegenüber dem Innenkamingehäuse und/oder dem Distanzelement aufweist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dome das Innenkamingehäuse übergreifen. Vorteilhaft ist dadurch auf einfache Weise eine Ausrichtung des Außenkamingehäuses gegenüber dem Innenkamingehäuse bzw. dem Distanzelement bereitgestellt.
  • Bevorzugt sind für die Nutzbarkeit als Bohrschablone an dem Distanzelement Markierungen vorgesehen für dessen genaue Positionierung an der Deckenfläche. Dies bietet den Vorteil, dass auf einfache Weise die Positionen der erforderlichen Bohrlöcher für die Befestigungselemente korrekt an der Deckenfläche angezeichnet werden können.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass an dem Distanzelement Verschraubungsöffnungen, Rastelemente und/oder Klipselemente zur Festlegung des Distanzelementes an dem oberen Traggestellteil vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass an dem Distanzelement Montageöffnungen bzw. Durchlass- oder Aufnahmeöffnungen vorgesehen sind, zur Aufnahme bzw. zur Durchführung von Befestigungselementen zur Festlegung des Distanzelementes und/oder des oberen Traggestellteils an der Deckenfläche. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem bevorzugt als Kunststoffformteil ausgebildeten Distanzelement abtrennbare Ausgleichsplättchen zur ausgerichteten Fixlage des Distanzelementes an der Deckenfläche angeformt sind. Vorteilhaft können diese Ausgleichsplättchen bedarfsweise zwischen Deckenfläche und Distanzelement eingefügt werden, um Unebenheiten der Deckenfläche auszugleichen und das Distanzelement bzw. die Dunstabzugshaube waagerecht auszurichten. Alternativ und ebenfalls erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem bevorzugt als Kunststoffformteil ausgebildeten Distanzelement abtrennbare Verschlusskappen für vorhandene Montageöffnungen an dem Distanzelement angeformt sind. Vorteilhaft können diese Verschlusskappen verwendet werden, um die Montageöffnungen bzw. Durchlass- oder Aufnahmeöffnungen des Distanzelementes zu verschließen.
  • Je nach Ausführungsform bestehen die mit der Erfindung erreichten Vorteile also darin, dass durch Bereitstellung eines Distanzelementes, welches bevorzugt als Zusatzteil fungiert, eine Schattenfuge bereitgestellt wird, wenn die Dunstabzugshaube an der Deckenfläche festgelegt wird. Dabei dient das Distanzelement in vorteilhafter Weise als Bohrschablone, wobei hierzu Einkerbungen zur Kennzeichnung der Mitte und Positionierhilfen für genaues Anzeichnen der Bohrlochpositionen gegeben sind. Zur waagerechten Ausrichtung der Dunstabzugshaube sind an dem Distanzelement bevorzugt Ausgleichsplättchen mit angeformt, die entsprechend bei der Montage leicht abgelöst und zum Ausgleichen von Unebenheiten an der Deckenfläche verwendet werden können. Bevorzugt sind an dem Distanzelement an dessen Unterseite spitz zulaufende Domen angeordnet mittels welcher eine Zentrierung des Außenkamingehäuses gegenüber dem Distanzelement gegeben ist. Bevorzugt sind an dem Distanzelement Durchlassöffnungen bzw. Montageöffnungen vorgesehen, die durch zweckmäßiger Weise ebenfalls am Distanzelement angeformte und abtrennbare Verschlusskappen wieder verschlossen werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zur Bildung einer Schattenfuge zwischen der Deckenfläche und dem oberen Randbereich des aufgeschobenen Außenkamingehäuses an der Oberseite des oberen Traggestells ein Distanzelement vorgesehen ist. Aufgrund dieses bevorzugt als Zubehörteil ausgebildeten Distanzelementes ist es nun in vorteilhafter Weise möglich, dass unter Ausbildung einer Schatten- bzw. Distanzfuge ein sauberer und optisch ansprechender Abschluss an der Deckenfläche für die Dunstabzugshaube und hier insbesondere einer Inseldunstabzugshaube gegeben ist. Bevorzugt ist das Distanzelement an der Oberseite des oberen Traggestellteils festlegbar und insbesondere mit dem oberen Traggestellteil verschraubt, verklipst oder verrastet. In Weiterbildung ist das Distanzelement als ein Kranzteil ausgebildet, welches an seiner Oberseite einen Steg aufweist, welcher gegenüber dem seitlichen Randbereich des Kranzteils zurückgesetzt und insbesondere umlaufend ausgebildet ist, so dass der Steg zur Bildung der Schattenfuge zwischen Deckenfläche und oberen Rand des Außenkamingehäuses beiträgt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung springt der seitliche Randbereich des Kranzteils gegenüber dem oberen Traggestellteil seitlich vor und fungiert als Anschlag für den oberen Randbereich des aufgeschobenen Außenkamingehäuses. Somit wird ein oberer Anschluss des Außenkamingehäuses an dem Distanzelement, also dem unteren Fugenbereich der Schatten- bzw. Distanzfuge, bereitgestellt. In Weiterbildung weist das Kranzteil auf der Unterseite seines seitlichen Randbereichs angeformte Dome zur Zentrierung des aufgeschobenen Außenkamingehäuses gegenüber dem Innenkamingehäuse und/oder dem Distanzelement auf. Bevorzugt sind für die Nutzbarkeit des Distanzelementes als Bohrschablone an dem Distanzelement Markierungen vorgesehen für dessen Positionierung an der Deckenfläche. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das als Zubehörteil ausgebildete Distanzelement als Bohrschablone für die Festlegung der Dunstabzugshaube an der Deckenfläche genutzt werden, auch ohne dass das Distanzelement zur Bildung der Schattenfuge eingesetzt. Zur Festelegung von Dunstabzugshaube und Distanzelement ist bevorzugt vorgesehen, dass zunächst das Distanzelement an dem Traggestellteil der Dunstabzugshaube befestigt wird, wobei dann das Traggestell mit dem aufmontierten Distanzelement unter die Decke gehoben wird, wobei dann aufgrund der vorhandenen Durchlass- bzw. Aufnahmeöffnungen am Traggestellteil in Verbindung mit den übereinstimmenden Durchlass- bzw. Aufnahmeöffnungen am Distanzelement das obere Traggestellteil des Innenkamingehäuses der Dunstabzugshaube in die in der Decke vormontierten Schrauben eingehängt wird. Um dann entsprechend eine Ausrichtung der Dunstabzugshaube mit dem Distanzelement an der Deckenfläche bereitzustellen, sind an dem bevorzugt als Kunststoffformteil ausgebildeten Distanzelement abtrennbare Ausgleichsplättchen zur Verwendung für eine ausgerichtete, insbesondere waagerechte, Fixlage des Distanzelementes an der Deckenfläche angeformt, die bedarfsweise zwischen Distanzelement und Deckenfläche einfügbar sind. Erfindungsgemäß sind an dem insbesondere als Kunststoffformteil ausgebildeten Distanzelement abtrennbare Verschlusskappen angeformt, zur Verwendung für ein Verschließen der Montageöffnungen bzw. Durchlass- oder Aufnahmeöffnungen des Distanzelements.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Distanzelement Verschraubungsöffnungen, Rastelemente und/oder Clipselemente zur Festlegung des Distanzelementes an dem oberen Traggestellteil vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Inseldunstabzugshaube mit aufmontiertem Distanzelement;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Distanzelementes in Draufsicht;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines Distanzelementes in Unteransicht;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung von Traggestellteil und Distanzelement in explosionsartiger Darstellung;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Traggestellteils mit aufmontiertem Distanzelement und vormontierten Halterungsschrauben an der Deckenfäche;
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung des montierten Traggestells unter Einbindung des Distanzelementes mit Verschlusskappen und
    Figur 7
    zwei perspektivische Darstellungen eines montierten Außenkamingehäuses an einer unebenen Deckenfläche, wobei die obere Abbildung die Situation ohne Distanzelement und die untere Abbildung die Situation mit Distanzelement zeigt.
  • Die Figur 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung eine Dunstabzugshaube und hier insbesondere eine Inseldunstabzugshaube 1. Die Inselhaube 1 umfasst hierbei ein Innenkamingehäuse 2 und ein Außenkamingehäuse 3 sowie ein Absauggehäuse 4. In der Figur 1 ist insbesondere nur das Außenkamingehäuse 3 zu erkennen, wobei das Innenkamingehäuse 2 in den Figuren 4, 5 und 6 näher gezeigt ist. Denn dort ist zu erkennen, dass das Innenkamingehäuse 2 aus einem unteren das Absauggehäuse 4 haltenden Traggestellteil 5 und einem oberen Traggestellteil 6 besteht, welches an der Deckenfläche 7 befestigt wird, wie dies insbesondere in der Figur 5 und 6 näher gezeigt ist. Das Außenkamingehäuse 3, wie es in der Figur 1 zu erkennen ist, wird auf das Innenkamingehäuse 2 aufgeschoben.
  • Aus der Zusammenschau der Figur 1, 4, 5 und 6 ist zu erkennen, dass zur Bildung einer Schattenfuge 8 zwischen der Deckenfläche 7 eines Installationsortes und dem oberen Randbereich 9 des aufgeschobenen Außenkamingehäuses 3 an der Oberseite des oberen Traggestellteils 6 ein Distanzelement 10 vorgesehen ist. Diese Situation ist insbesondere in der Figur 6 zu erkennen. Aus der Figur 7 ist bei Vergleich der oberen und der unteren Abbildung der Effekt der durch das Distanzelement 10 erreichbaren Schattenfuge gut erkennbar, wobei jeweils ein Außenkamingehäuse 3 an einer unebenen Deckenfläche 7 montiert ist und wobei die obere Abbildung die Situation ohne Verwendung des Distanzelements 10 und die untere Abbildung die Situation bei Verwendung des Distanzelements 10 zeigt.
  • Das Distanzelement 10 in seiner isolierten Ausgestaltung ist hierbei insbesondere in den Figuren 2, 3 und 4 näher zu erkennen. Das Distanzelement 10 wird an der Oberseite des oberen Traggestellteils 6 befestigt und ist hierbei insbesondere mit dem oberen Traggestellteil 6 entweder mittels Schrauben 16 verschraubt -wie dargestellt in der Figur 4 - kann aber auch verklipst und/oder verrastet sein. Hierzu sind an dem Distanzelement 10 Verschraubungsöffnungen 15 - wie dies in der Figur 4 zu erkennen ist - oder nicht dargestellte Rastelemente und/oder Clipelemente zur Festlegung des Distanzelementes 10 an dem oberen Traggestellteil 6 vorgesehen.
  • Wie aus den Figuren zu erkennen ist, ist das Distanzelement 10 als ein Kranzteil ausgebildet, welches an seiner Oberseite 11 einen Steg 12 aufweist, welcher gegenüber dem seitlichen Randbereich des Kranzteils zurückgesetzt und insbesondere umlaufend ausgebildet ist. Ist das Distanzelement 10 an der Decke 7 festgelegt, so bildet letztendlich der als Steg 12 ausgebildete zurückspringende Bereich die Schattenfuge 8, welche sich zwischen der Deckenfläche 7 und dem oberen Randbereich 9 des Außenkamingehäuses 3 bildet.
  • Die Figuren 5 und 6 lassen erkennen, dass der seitliche Randbereich 13 des Kranzteils gegenüber dem oberen Traggestellteil 6 seitlich vorspringt und somit als Anschlag für den oberen Randbereich 9 des aufgeschobenen Außenkamingehäuses 3 fungiert. Es versteht sich nun von selbst, dass wenn das Außenkamingehäuse 3 aufgeschoben wird, es sich insbesondere unterhalb des Distanzelementes 9 derart zentriert, dass es dann an den auf der Unterseite des seitlichen Randbereichs 13 angeformten Domen 14 zur Zentrierung des aufgeschobenen Außenkamingehäuses 3 gegenüber dem Innenkamingehäuse 2 und/oder gegenüber dem Distanzelement 10 kommt, wobei die Dome 14 die Zentrierung bewirken. Denn die Dome 14 sind hierbei angeschrägt bzw. keilförmig ausgebildet, so dass eine zentrierte Anlage und exakte Ausrichtung des Außenkamingehäuses 3 an der Unterseite des Distanzelementes 10 erfolgt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Distanzelementes 10 ist dieses für die Nutzung als Bohrschablone ausgestaltet, wobei hierzu Markierungen 22 für dessen genaue Positionierung an der Deckenfläche 7 vorgesehen sind. Diese Situation ist beispielsweise in der Figur 5 näher dargestellt, wo aufgrund des an der Deckenfläche 7 vorgehaltenen Distanzelementes 10 zunächst die Bohrlöcher angezeichnet werden, wie dies in der Figur 5 ersichtlich ist. Nach Festlegen der Bohrlöcher kann eine exakte Verschraubung an der Deckenfläche 7 erfolgen, wobei dann das Traggestellteil 6 mit dem Distanzelement 10 entsprechend an den festgelegten Schrauben 21 an der Deckenfläche 7 quasi eingehängt werden, wie dies durch die Pfeilrichtungen dargestellt wird. Denn die Einhängungen bestehen hierbei aus angebrachten Montageöffnungen in Form von Ösen 17 an dem Traggestellrand, welche deckungsgleich sind mit den Montageöffnungen in Form von Ösen 18, die an dem Distanzelement 10 eingeformt sind. Somit kann das Traggestellteil 6 gemeinsam mit dem Distanzelement 10 eingehängt werden, wobei dann entsprechend die Verschraubung 21 an der Deckenfläche 7 derart vorgenommen wird, dass das Distanzelement 10 dichtend an der Deckenfläche 7 anliegt. Ergibt sich dann die Situation, dass aufgrund von Unebenheiten an der Deckenfläche keine planmäßige Anlage des Distanzelements vorliegt und es möglicherweise durch die nicht exakte Ausrichtung des Distanzelementes 10 an der Deckenfläche 7 zu einer nicht exakten Senkrechtlage des Kamingehäuses der Dunstabzugshaube kommen würde, besteht die Möglichkeit, dass sogenannte Ausgleichsplättchen 19 wie diese in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind, bedarfsweise zwischen Distanzelement und Deckenfläche eingefügt werden können. Diese Ausgleichsplättchen 19 sind an dem inneren Rand des Distanzelementes 10 angeformt und können entsprechend zum Beispiel mit einem Messer abgetrennt werden, um sie dann im Bereich einer oder mehrerer Verschraubungen 21 einzusetzen. Die Ausgleichsplättchen 19 sind zur ausgerichteten Fixlage des Distanzelementes 10 an der Deckenfläche 7 vorgesehen. In ähnlicher Weise sind auch sogenannte Verschlusskappen 20 ebenfalls an dem als Kunststoffformteil ausgebildeten Distanzelement 10 ebenfalls abtrennbar vorgesehen, wobei diese nach der Montage bzw. Installation von Distanzelement und Traggestellteil, wie dargestellt in der Figur 6, entsprechend an den Montageöffnungen 18 des Distanzelements 10 angesetzt werden können, wie dies entsprechend gemäß den Pfeilrichtungen dargestellt ist, um die Montageöffnungen 18 zu verschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Inselhaube
    2.
    Innenkamingehäuse
    3.
    Außenkamingehäuse
    4.
    Absauggehäuse
    5.
    unteres Traggestellteil
    6.
    oberes Traggestellteil
    7.
    Deckenfläche
    8.
    Schattenfuge
    9.
    oberer Randbereich
    10.
    Distanzelement
    11.
    Oberseite
    12.
    Steg
    13.
    seitlicher Randbereich
    14.
    Dome
    15.
    Verschraubungsöffnung
    16.
    Befestigungselement, Schrauben
    17.
    Öse, Montage- bzw. Durchlassöffnung am Traggestellteil
    18.
    Öse, Montage- bzw. Durchlassöffnung am Distanzelement
    19.
    Ausgleichsplättchen
    20.
    Verschlusskappe
    21.
    Befestigungselement, Schrauben
    22.
    Markierung

Claims (9)

  1. Dunstabzugshaube insbesondere Inselhaube (1), umfassend ein Innenkamingehäuse (2), ein Außenkamingehäuse (3) und ein Absauggehäuse (4), wobei das Innenkamingehäuse (2) einen unteren, das Absauggehäuse (4) haltenden Traggestellteil (5) und einen oberen Traggestellteil (6), welcher an einer Deckenfläche befestigbar ist, aufweist, und wobei das Außenkamingehäuse (4) auf das Innenkamingehäuse (2) aufschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Schattenfuge (8) zwischen der Deckenfläche und dem oberen Randbereich (9) des aufgeschobenen Außenkamingehäuses (4) an der Oberseite des oberen Traggestellteils (6) ein Distanzelement (10) vorgesehen ist, wobei an dem Distanzelement (10)
    abtrennbare Ausgleichsplättchen (19), zur ausgerichteten Fixlage des Distanzelementes (10) an der Deckenfläche, angeformt sind
    und/oder
    abtrennbare Verschlusskappen (20) für vorhandene Montageöffnungen an dem Distanzelement angeformt sind.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Distanzelement (10) an der Oberseite des oberen Traggestellteils (6) befestigt ist, und insbesondere mit dem oberen Traggestellteil (6) verschraubt, verklipst und/oder verrastet ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Distanzelement (10) als ein Kranzteil ausgebildet ist, welches an seiner Oberseite (11) einen Steg (12) aufweist, welcher gegenüber dem seitlichen Randbereich (13) des Kranzteiles zurückgesetzt und insbesondere umlaufend ausgebildet ist.
  4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der seitliche Randbereich (13) des Kranzteils gegenüber dem oberen Traggestellteil (6) seitlich vorspringt und als Anschlag für den oberen Randbereich (9) des aufgeschobenen Außenkamingehäuses (3) fungiert.
  5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kranzteil auf der Unterseite seines seitlichen Randbereiches (13) angeformte Dome (14) zur Zentrierung des aufgeschobenen Außenkamingehäuses (3) gegenüber dem Innenkamingehäuse (2) und/oder dem Distanzelement (10) aufweist.
  6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Nutzbarkeit als Bohrschablone an dem Distanzelement (10) Markierungen (15) vorgesehen sind für dessen genaue Positionierung an der Deckenfläche.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Distanzelement (10) Verschraubungsöffnungen, Rastelemente und/oder Klipselemente zur Festlegung des Distanzelementes an dem oberen Traggestellteil (6) vorgesehen sind.
  8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Distanzelement Durchlassöffnungen (18) vorgesehen sind, zur Aufnahme bzw. zur Durchführung von Befestigungselementen zur Festlegung des Distanzelementes und/oder des oberen Traggestellteils an der Deckenfläche.
  9. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Distanzelement (10) als Kunststoffformteil ausgeführt ist.
EP13401136.0A 2013-01-11 2013-12-16 Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube Active EP2754966B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100270.6A DE102013100270A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754966A1 EP2754966A1 (de) 2014-07-16
EP2754966B1 true EP2754966B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=49917542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401136.0A Active EP2754966B1 (de) 2013-01-11 2013-12-16 Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754966B1 (de)
DE (1) DE102013100270A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104566594A (zh) * 2015-03-01 2015-04-29 张宏松 一种吊顶式油烟机安装座
TR201615989A1 (tr) 2016-11-08 2018-05-21 Arcelik As Montaj kolayliği sağlanan bi̇r davlumbaz grubu

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118881A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Sino Gmbh Dunstabzugshaubensystem
DE102004042291B4 (de) 2004-09-01 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE102006000899B4 (de) * 2006-01-04 2007-11-22 Miele & Cie. Kg System, bestehend aus einer Dunstabzugsvorrichtung und einem Träger zur Wand- oder Deckenbefestigung der Dunstabzugsvorrichtung
DE102006000875B4 (de) 2006-01-04 2009-11-26 Miele & Cie. Kg System, bestehend aus einer Montagevorrichtung und einer Dunstabzugshaube zur Wand- oder Deckenbefestigung
DE102006008804A1 (de) * 2006-02-25 2007-08-30 O + F A-Line Gmbh Dunsthaubenturm, Deckenrahmen zum Anschluss eines Dunsthaubenturmes, sowie Dunstabzugshaubeneinrichtung
DE102008024324A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
DE202009011024U1 (de) * 2009-09-17 2010-11-11 Warendorfer Küchen GmbH Küchenmöbelschrank
ES2578984T3 (es) * 2011-09-14 2016-08-03 Miele & Cie. Kg Sistema para fijar un equipo extractor de humos

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100270A1 (de) 2014-07-17
EP2754966A1 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570733B1 (de) Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung
EP1806539B1 (de) System bestehend aus einer Dunstabzugsvorrichtung und einem Träger zu deren Wand-oder Deckenbefestigung
DE202006009355U1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
DE102016203750A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2754966B1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube
EP2703731A2 (de) Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP2754965B1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube
EP2467649B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2123980B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
DE10053983C1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2119970B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
EP0962709B1 (de) Hausgeräteschrank
AT15418U1 (de) Schornsteinelement
DE102006000875B4 (de) System, bestehend aus einer Montagevorrichtung und einer Dunstabzugshaube zur Wand- oder Deckenbefestigung
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE102018100360A1 (de) Rosettengarnitur
DE102013217369B3 (de) Wanne zur Aufnahme einer Filtermatte in einer Lüftereinrichtung, damit ausgestattete Lüftereinrichtung und Schaltschrank mit einer solchen Lüftereinrichtung
EP3034950B1 (de) Vorrichtung zur auflage von gargutträgern
EP0931987A2 (de) Heizkörperverkleidung
DE102017211812A1 (de) Kochplattenvorrichtung mit einer Kochplatte und Kochfeld
EP3196556B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202011104109U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers
DE102021210530A1 (de) Dunstabzugshaube mit Montagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013007618

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 905220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007618

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: 14 RUE DU RHONE, 1204 GENEVE (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007618

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 11