EP2570733B1 - Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2570733B1
EP2570733B1 EP11401590.2A EP11401590A EP2570733B1 EP 2570733 B1 EP2570733 B1 EP 2570733B1 EP 11401590 A EP11401590 A EP 11401590A EP 2570733 B1 EP2570733 B1 EP 2570733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extractor hood
hood device
support element
flue housing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11401590.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570733A1 (de
Inventor
Thomas Baehr
Michael Fenne
Michael Ricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP11401590.2A priority Critical patent/EP2570733B1/de
Priority to ES11401590.2T priority patent/ES2578984T3/es
Publication of EP2570733A1 publication Critical patent/EP2570733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570733B1 publication Critical patent/EP2570733B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood

Definitions

  • the invention relates to extractor device with an arrangement for fixing the extractor device to a arranged in the ceiling hood, comprising a fixable to the ceiling support element, in the opening of a coupling member for connecting the flue to the exhaust duct of the extractor device is arranged, wherein the coupling member on the support element On the one hand and the support member on the ceiling surface on the other hand allow a relative alignment of a fixed to the support member fireplace housing with respect to a hearth.
  • the coupling member can align itself centering in the opening cross section of the carrier element here, if it does not come to rest coaxially with the exhaust air duct on the ceiling surface.
  • the invention thus raises the problem of forming an arrangement for fixing an extractor hood on a hood arranged in the ceiling so on, on the one hand the fasteners are not visible in the mounted state, on the other hand, the assembly for fixing the extractor device should be substantially simplified.
  • the advantages achieved with the invention consist in the fact that with the help of a so-called retaining element, the extractor device can be kept at a distance of about 100 mm when mounted on the ceiling. Due to this distance, the exhaust hose can be routed and the electrical connection of the extractor device can be made. Accessory modules, such as DSM, can also be connected in this state.
  • the extractor device is simply lifted towards the ceiling or moved out of the holding element until springs lock and fix the extractor device. A so-called shadow gap of 15 mm is created. By four fixing screws located in the shadow gap, the extractor device is now stably and securely fastened. Additional sheets are clamped in the shadow gap, so that no fasteners are more visible.
  • the support element is screwed to the ceiling.
  • the extractor device with the holding element is raised via the latching lugs on the carrier element and offset until the holding element and the carrier element are flush with each other.
  • the locking lugs are rotated by 5 °, so that thereby a clamping protection is provided.
  • the fixing screws can be attached in the shadow gap.
  • the frame consists of an upper rectangular frame in which slots are arranged for receiving hooks arranged on the carrier element. This means that first of all the frame is provisionally fastened to the firing frame, in which case the firing frame with the provisionally fixed frame is first hooked onto the carrier element.
  • the hooks are formed to form a clamp bendable.
  • the frame supporting angles are formed at the corners of the upper rectangular frame, at the ends of a lower rectangular frame for provisional support and fixing the Kamingekoruses is arranged.
  • the provided in the corner areas support bracket give the frame on the one hand a certain stability, which is also required to move the fireplace housing on the frame, between the support angles and the sufficient space for work on or in the frame is given, so that the sufficient opening cross-sections are present on all sides of the frame.
  • the lower rectangular frame at least two outwardly facing retaining strips on which rests on an inwardly folded upper Kaminge Reifenand for pre-assembly.
  • the spring catch as such consists of a spring steel sheet, which is shaped as an angle sheet.
  • the angle plate as such protrudes to form a latching lug by an opening arranged on the carrier element.
  • the carrier element consists essentially of a box-shaped frame in which an adjustable for the alignment of the arrangement opening is arranged.
  • the adjustable opening consists here of the opening edge break-out orrankbiegbaren sub-segments, before the carrier element attached to the ceiling, can be broken out.
  • the coupling member can be used accordingly, to which the exhaust air line is connected.
  • the FIG. 1 shows in the perspective view in partial view of an arrangement 1 for determining a fume extractor on a arranged in the ceiling, not shown exhaust duct.
  • the arrangement 1 here comprises a fixable on the ceiling support element 2, which is fastened by means of screws to the openings 3 on the ceiling.
  • a coupling member 5, shown in more detail in the FIGS. 7 and 8 Is arranged to connect the discharge duct with the exhaust duct of the extractor device.
  • the coupling member 5, which in particular in the FIGS. 7 and 8 can be seen, on the one hand on the support member 2 is arranged such that it can be moved or aligned in the opening 4 of the support member 2.
  • the carrier element 2 itself, which can be aligned on the ceiling surface corresponding to the discharge channel with respect to a hearth surface.
  • FIG. 1 is arranged for pre-assembly of the fireplace housing 6, without hood, between the support member 2 and the Kamingekoruse 6, designed as a frame 7 holding member.
  • the firing housing 6 on the frame 7 is of a first lower preassembly position, FIG. 1 , in a second upper end position, FIG. 5 , kept displaceable.
  • the Kamingekoruse 6 is in the second upper end position, in the FIG. 5 shown, latched to the support member 2, to form a shadow gap 8, between the fireplace housing 6 and an indicated ceiling surface 9 in FIG. 6 ,
  • FIG. 1 the firing housing 6 on the frame 7 is of a first lower preassembly position, FIG. 1 , in a second upper end position, FIG. 5 , kept displaceable.
  • the Kamingekoruse 6 is in the second upper end position, in the FIG. 5 shown, latched to the support member 2, to form a shadow gap 8, between the fireplace housing 6 and an indicated ceiling surface 9 in FIG. 6 ,
  • FIGS. 3 and 4 show here the frame 7 in the pre-assembly situation, wherein it can be seen that the frame 7 consists of an upper rectangular frame 10, in which slots 11 can be seen.
  • the frame 7 is brought to the carrier element 2, in which case the hooks 12 engage in the slots 11 in order to fix the frame 7 to the carrier element 2 in this manner .
  • the hooks 12 are designed to be flexible to form a clamping of the frame 7 on the carrier element 2.
  • the frame 7 is located on the support member 2 in the hooked position, so the hook end, as in the FIGS. 3 and 4 can be seen bent by an angular amount, so that the nose of the hook 12 jammed under the surface edge of the frame 7.
  • the punched-out openings 19 cooperate with existing on the carrier element 2 spring catches 20 in the pushed-up state of the Kamingekoruses 6.
  • the single spring catch 20 is made of a spring steel sheet, which is shaped as an angle sheet.
  • the angle plate 21 protrudes to form a latching lug 22 through the opening 19 arranged on the carrier element 2. This situation is particularly evident in the US Pat FIG. 6 to recognize where the latch 22 protrudes through the opening 19, and in this situation shows the pushed-up fireplace 6 here in a locked end position.
  • the carrier element 2 consists essentially of a box-shaped frame in which an adjustable for the alignment of the assembly 1 opening 4 is arranged.
  • the coupling member 5 is inserted in the adjustable opening 4, which rests with molded web elements 24 on the opening edge. If, for example, you now want to align the circular cross-section of the coupling member 5 within the opening 4, it is possible to break out or bend out the sub-segments 25, which are integrated with webs 26 at the opening edge, in order to widen the opening area in a certain direction in this way ,
  • the carrier element 2 is first screwed to the kitchen ceiling 9, wherein the carrier element 2 can be aligned centrally relative to the hearth surface, since in particular the opening 4 is made variable here.
  • the preassembled frame 7 is now suspended, so that the Kamingereheat 6 is fixed to the support element 2.
  • the hooks 12 are bent to produce in this way on the underside of the rectangular frame 10, a clamping bracket. In this situation, which is so in the FIG.
  • connection work can be made laterally between the support brackets 13, in which case the electrical connections and the exhaust air line connection can be made, in which case the opening areas between the support brackets 13 here provide sufficient access.
  • the lower screws 27 are removed on Kamingekoruse 6 and raised the Kamingekoruse 6 with hood body, so that the end position of the FIG. 5 results.
  • the spring catches 20 engage in the openings 19 of the mounting bracket 17 a.
  • the upper screws 28 are tightened and then pushed cover panels right and left on the mounting bracket 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Dunstabzugvorrichtung mit einer Anordnung zur Festlegung der Dunstabzugsvorrichtung an einem in der Decke angeordneten Abzugskanal, umfassend ein an die Decke festlegbares Trägerelement, in dessen Öffnung ein Kupplungsglied zur Verbindung des Abzugskanals mit der Abluftleitung der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet ist, wobei das Kupplungsglied an dem Trägerelement einerseits sowie das Trägerelement an der Deckenfläche andererseits eine relative Ausrichtung eines an dem Trägerelement befestigten Kamingehäuses gegenüber einer Herdfläche zulassen.
  • So ist aus dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2006 000 899 B4 ein System bestehend aus einer Dunstabzugsvorrichtung und einem Träger zur Wand- oder Deckenbefestigung der Dunstabzugsvorrichtung bekannt. Dabei wird ein Trägerelement an der Decke festgelegt, wobei in dessen Öffnung ein Kupplungsglied zur Verbindung des Abzugskanals mit der Abluftleitung der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet ist. Das bekannte System ermöglicht es, dass das Kupplungsglied an dem Trägerelement einerseits sowie der Träger an der Deckenfläche andererseits eine relative Ausrichtung zulassen, so dass eine gewisse Zentrierung der Dunstabzugsvorrichtung an der Decke gegenüber einer darunter angeordneten Herdfläche möglich ist. Dabei besteht die Möglichkeit, insbesondere den Öffnungsbereich am Trägerelement aufzuweiten, so dass das Kupplungsglied sich selbst zentrierend im Öffnungsquerschnitt des Trägerelementes hier ausrichten kann, wenn es nicht koaxial zum Abluftkanal an der Deckenfläche zu liegen kommt.
  • Bei dieser Art der Anordnung eines Kamingehäuses nach Art einer Inselhaube wird es als nachteilig angesehen, dass insbesondere das Trägerelement als sichtbares Rahmenteil an dem Kamingehäuse bzw. an der Deckenfläche sichtbar ist. Als weiterer Nachteil dieser bekannten Anordnung wird es angesehen, dass die Montage des Kamingehäuses an dem vormontierten Trägerelement zwar aufgrund des selbstzentrierenden Kupplungsgliedes vereinfacht wurde, jedoch die Festlegung des Kamingehäuses an dem Trägerelement sich schwierig gestaltet, zumal eine Ein-Mann-Montage ohne weiteres nicht möglich ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugshaube an einem in der Decke angeordneten Abzugskanal derart weiter zu bilden, bei der einerseits die Befestigungselemente im montierten Zustand nicht sichtbar sind, wobei andererseits die Montage zur Festlegung der Dunstabzugsvorrichtung wesentlich vereinfacht werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass mit Hilfe eines so genannten Halteelementes die Dunstabzugsvorrichtung bei der Montage an der Decke auf etwa 100 mm Abstand gehalten werden kann. Durch diesen Abstand bedingt kann der Abluftschlauch verlegt sowie der elektrische Anschluss der Dunstabzugsvorrichtung hergestellt werden. Zubehörmodule, wie zum Beispiel DSM, können ebenfalls in diesem Zustand angeschlossen werden. Zum Schluss der Montage wird die Dunstabzugsvorrichtung einfach in Richtung Decke gehoben bzw. am Haltelement geführt verschoben, bis Federn die Dunstabzugsvorrichtung verrasten und fixieren. Eine so genannte Schattenfuge von 15 mm entsteht. Durch vier in der Schattenfuge liegende Befestigungsschrauben wird nun die Dunstabzugsvorrichtung stabil und sicher befestigt. Zusätzliche Bleche werden in die Schattenfuge geklemmt, so dass keinerlei Befestigungselemente mehr sichtbar sind.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Montage wird das Trägerelement an die Raumdecke angeschraubt. Die Dunstabzugsvorrichtung mit dem Halteelement wird über die Rastnasen am Trägerelement angehoben und versetzt, bis das Halteelement und das Trägerelement bündig übereinander liegen. Die Rastnasen werden um 5° verdreht, so dass dadurch eine Klemmsicherung gegeben ist. Danach können in der Schattenfuge die zur Festlegung dienenden Schrauben angesetzt werden. Durch diese Art der Montage steht dem Monteur ein großer Arbeitsraum zur Verfügung, der in der so genannten Vormontagestellung gegeben ist. Erst nach Abschluss aller Anschlussarbeiten, Abluftleitung, elektrische Verbindungen, bringt der Monteur die Dunstabzugsvorrichtung in die Endlage. Dies kann durch eine Ein-Mann-Montage vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zur Vormontage der Dunstabzugsvorrichtung, bestehend aus Kamingehäuse mit Haube, zwischen Trägerelement und Kamingehäuse ein als Gestell ausgebildetes Halteelement angeordnet ist, an dem das Kamingehäuse von einer ersten unteren Vormontagestellung in eine zweite obere Endstellung verschiebbar gehalten ist, und wobei das Kamingehäuse in der zweiten oberen Endstellung an dem Trägerelement verrastet ist, zur Bildung einer Schattenfuge zwischen Kamingehäuse und Deckenfläche.
  • Aufgrund dieser Weiterbildung gegenüber dem Stand der Technik, ist es nun möglich geworden, dass in einer so genannten Vormontagestellung, in der das Kamingehäuse herunter gelassen ist, im Bereich des Gestells die hinreichenden Öffnungsquerschnitte gegeben sind, um im Kamingehäuse die entsprechenden Arbeiten vorzunehmen. Sind diese abgeschlossen, so kann der Monteur durch einfaches Verschieben an dem Gestell, welches ein verkantungsfreies Verschieben ermöglicht, den Kamin nach oben schieben, wobei infolge der Rasten, die am Trägerelement vorhanden sind, ein Selbsthalten des Kamingehäuses an dem Trägerelement bewirkt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht das Gestell aus einem oberen Rechteckrahmen, in dem Schlitze zur Aufnahme von am Trägerelement angeordneten Haken angeordnet sind. Das bedeutet, dass zunächst das Gestell vorläufig am Kamingehäuse befestigt wird, wobei dann das Kamingehäuse mit dem vorläufig festgelegten Gestell zunächst am Trägerelement eingehakt wird. Um insbesondere zu gewährleisten, dass das Gestell mit dem festgelegten Kamin eine sichere Halterung am Trägerelement erhält, sind die Haken zur Bildung einer Klemmung biegbar ausgebildet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausbildung des Gestells sind an den Eckbereichen des oberen Rechteckrahmens Stützwinkel angeformt, an dessen Enden ein unterer Rechteckrahmen zur vorläufigen Halterung und Festlegung des Kamingehäuses angeordnet ist. Die in den Eckbereichen vorgesehenen Stützwinkel verleihen dem Gestell einerseits eine gewisse Stabilität, die auch erforderlich ist, um das Kamingehäuse an dem Gestell zu verschieben, wobei zwischen den Stützwinkeln auch der hinreichende Freiraum für Arbeiten an bzw. in dem Gestell gegeben ist, so dass die hinreichenden Öffnungsquerschnitte an allen Seiten des Gestells vorhanden sind.
  • In Weiterbildung weist hierbei der untere Rechteckrahmen wenigstens zwei nach außen weisende Halteleisten auf, auf denen ein nach innen abgekanteter oberer Kamingehäuserand für die Vormontage aufliegt. Es versteht sich nun von selbst, dass zunächst der Kamin durch Einschieben des Halteelementes von der Unterseite her bestückt wird, so dass das Gestell durch den oberen Öffnungsquerschnitt des Kamingehäuses ragt. Dabei wird dann das durchragende Gestell zunächst mit Schrauben festgelegt. In Weiterbildung sind hierbei an wenigstens zwei Seiten des oberen abgekanteten Kamingehäuserandes Befestigungsmittel angeordnet, welche an den senkrechten Schenkelbereichen ausgestanzte Öffnungen aufweisen. Die ausgestanzten Öffnungen wirken hierbei mit an dem Trägerelement vorhandenen Federrasten im hochgeschobenen Zustand des Kamingehäuses zusammen. Die Federraste als solches besteht hierbei aus einem Federstahlblech, welches als Winkelblech geformt ist. Das Winkelblech als solches ragt hierbei zur Bildung einer Rastnase durch eine am Trägerelement angeordnete Öffnung. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn das Kamingehäuse mit seinem Befestigungswinkel, in dem die Öffnungen angeordnet sind, nach oben geschoben wird, der Befestigungswinkel in eine Rastlage gebracht wird, so dass ein Selbsthalten des Kamingehäuses an dem Trägerelement bewirkt wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Trägerelement im Wesentlichen aus einem kastenförmigen Rahmen, in dem eine für die Ausrichtung der Anordnung anpassbare Öffnung angeordnet ist. Die anpassbare Öffnung besteht hierbei aus am Öffnungsrand herausbrechbaren oder herausbiegbaren Teilsegmenten, die, bevor das Trägerelement an der Decke befestigt wird, herausgebrochen werden können. Somit kann das Kupplungsglied entsprechend eingesetzt werden, an dem die Abluftleitung angeschlossen wird. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kamingehäuse mittels Schrauben zunächst für die Vormontage an dem Halteelement festgelegt wird, wobei zur Verschiebung des Kamingehäuses diese Schrauben wieder gelöst werden, um es dann in die Raststellung zu verbringen. In der Raststellung kann das Kamingehäuse für die Endstellung am Trägerelement mittels Schrauben befestigt werden, wobei die Schrauben über die Schattenfuge zu betätigen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Anordnung in der perspektivischen Darstellung in der Vormontagesituation;
    Figur 2
    eine geschnittene Detailansicht der Vormontagesituation gemäß der Figur 1;
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Darstellung der Festlegung des Halteelementes am Trägerelement;
    Figur 4
    eine Detailansicht gemäß der Figur 3 mit umgebogenen Haken zur Klemmhalterung;
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Darstellung der Anordnung im hochgeschobenen Zustand des Kamingehäuse in der Endstellung;
    Figur 6
    eine geschnittene Detailansicht der Endstellung im verrasteten Zustand;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf das Trägerelement mit dem anpassbaren Öffnungsquerschnitt für das Kupplungsglied; und
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung des Kupplungsgliedes in dem Trägerelement.
  • Die Figur 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung in Teilansicht eine Anordnung 1 zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung an einem in der Decke angeordneten nicht näher dargestellten Abzugskanal. Die Anordnung 1 umfasst hier ein an der Decke festlegbares Trägerelement 2, welches mittels Schrauben an den Öffnungen 3 an der Decke befestigt wird. In dem Trägerelement 2 befindet sich eine Öffnung 4, in der ein Kupplungsglied 5, näher dargestellt in den Figuren 7 und 8, zur Verbindung des Abzugskanals mit der Abluftleitung der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet ist. Das Kupplungsglied 5, welches insbesondere in den Figuren 7 und 8 zu erkennen ist, ist einerseits an dem Trägerelement 2 derart angeordnet, dass es in der Öffnung 4 des Trägerelementes 2 verschoben bzw. ausgerichtet werden kann. Entsprechendes gilt auch für das Trägerelement 2 selbst, welches an der Deckenfläche entsprechend des Abzugskanals in Bezug zu einer Herdfläche ausgerichtet werden kann. Somit wird gewährleistet, dass das Kupplungsglied 5 an dem Trägerelement 2 einerseits, sowie das Trägerelement 2 an der Deckenfläche andererseits, eine relative Ausrichtung eines an dem Trägerelement 2 befestigten Kamingehäuses 6 gegenüber einer nicht näher dargestellten Herdfläche zulässt.
  • Wie insbesondere in der Figur 1 zu erkennen ist, ist zur Vormontage des Kamingehäuses 6, ohne dargestellter Haube, zwischen dem Trägerelement 2 und dem Kamingehäuse 6, ein als Gestell 7 ausgebildetes Halteelement angeordnet. Dabei ist das Kamingehäuse 6 an dem Gestell 7 von einer ersten unteren Vormontagestellung, Figur 1, in eine zweite obere Endstellung, Figur 5, verschiebbar gehalten. Das Kamingehäuse 6 ist in der zweiten oberen Endstellung, in der Figur 5 gezeigt, an dem Trägerelement 2 verrastbar, zur Bildung einer Schattenfuge 8, zwischen Kamingehäuse 6 und einer angedeuteten Deckenfläche 9 in Figur 6. Die Figur 1 zeigt hierbei das Gestell 7 in der Vormontagesituation, wobei zu erkennen ist, dass das Gestell 7 aus einem oberen Rechteckrahmen 10 besteht, in dem Schlitze 11 zu erkennen sind. In den Figuren 3 und 4 erkennt man die zur Aufnahme am Trägerelement 2 angeordneten Haken 12. Somit wird deutlich, dass das Gestell 7 an das Trägerelement 2 herangeführt wird, wobei dann die Haken 12 in die Schlitze 11 greifen, um auf diese Weise das Gestell 7 an dem Trägerelement 2 festzulegen. Um insbesondere eine Klemmhalterung des Gestells 7 an dem Trägerelement 2 zu bewirken, sind die Haken 12 zur Bildung einer Klemmung des Gestells 7 an dem Trägerelement 2 biegsam ausgebildet. Befindet sich das Gestell 7 an dem Trägerelement 2 in der eingehakten Stellung, so kann das Hakenende, wie in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, um einen Winkelbetrag gebogen werden, so dass die Nase des Hakens 12 sich unter dem Flächenrand des Gestells 7 verklemmt.
  • In Weiterbildung des oberen Rechteckrahmens 10 sind an diesem in den Eckbereichen Stützwinkel 13 angeformt, wobei an dessen Enden ein unterer Rechteckrahmen 14, zu erkennen in den Figuren 1 und 2, zur vorläufigen Halterung und Festlegung des Kamingehäuses 6 angeordnet ist. Dabei weist der untere Rechteckrahmen 14 wenigstens zwei nach außen weisende Halteleisten 15 auf, auf denen ein nach innen abgekanteter oberer Kamingehäuserand 16 für die Vormontage aufliegt. Diese Situation ist insbesondere in der Figur 2 zu erkennen, wo die Halteleiste 15 sich über den Verschiebebereich des Gestells 7 erstreckt. Dabei sind an wenigstens zwei Seiten des oberen abgekanteten Kamingehäuserandes 16 Befestigungswinkel 17 angeordnet, welche am senkrechten Schenkelbereich 18 ausgestanzte Öffnungen 19 aufweisen. In Zusammenschau mit der Figur 2 und der Figur 6 wird nun deutlich, dass die ausgestanzten Öffnungen 19 mit an dem Trägerelement 2 vorhandenen Federrasten 20 im hochgeschobenen Zustand des Kamingehäuses 6 zusammenwirken. Hierbei ist die einzelne Federraste 20 aus einem Federstahlblech gefertigt, welches als Winkelblech geformt ist. Das Winkelblech 21 ragt zur Bildung einer Rastnase 22 durch die am Trägerelement 2 angeordnete Öffnung 19. Diese Situation ist insbesondere in der Figur 6 zu erkennen, wo die Rastnase 22 durch die Öffnung 19 ragt, und in dieser Situation den hochgeschobenen Kamin 6 hier in einer verrasteten Endposition zeigt.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 7 und 8 erkennen ist, besteht das Trägerelement 2 im Wesentlichen aus einem kastenförmigen Rahmen, in dem eine für die Ausrichtung der Anordnung 1 anpassbare Öffnung 4 angeordnet ist. Wie insbesondere aus der Figur 7 und 8 zu erkennen ist, ist in der anpassbaren Öffnung 4 das Kupplungsglied 5 eingesetzt, welches mit angeformten Stegelementen 24 auf dem Öffnungsrand aufliegt. Will man jetzt beispielsweise den kreisrunden Querschnitt des Kupplungsgliedes 5 innerhalb der Öffnung 4 ausrichten, so besteht die Möglichkeit, die Teilsegmente 25, die am Öffnungsrand mit Stegen 26 eingebunden sind, herauszubrechen bzw. herauszubiegen, um auf diese Weise den Öffnungsbereich in einer bestimmten Richtung aufzuweiten.
  • Hinsichtlich der Montage der Anordnung 1 wird zunächst an der Küchendecke 9 das Trägerelement 2 angeschraubt, wobei das Trägerelement 2 gegenüber der Herdfläche zentrisch ausgerichtet werden kann, da insbesondere die Öffnung 4 hier variabel gestaltet ist. An dem Trägerelement 2, an dem die Aufnahmehaken 12 angeordnet sind, wird nun das vormontierte Gestell 7 eingehängt, so dass das Kamingehäuse 6 an dem Trägerelement 2 festgelegt ist. Um insbesondere eine unverrutschbare Festlegung des Gestells 7 an dem Trägerelement 2 zu bewirken, werden die Haken 12 umgebogen, um auf diese Weise an der Unterseite des Rechteckrahmens 10 eine Klemmhalterung zu erzeugen. In dieser Situation, die sich so in der Figur 1 ergibt, können seitlich zwischen den Stützwinkeln 13 die Anschlussarbeiten vorgenommen werden, wobei hier die elektrischen Verbindungen sowie die Abluftleitungsverbindung vorgenommen werden kann, wobei hier die Öffnungsbereiche zwischen den Stützwinkeln 13 hier den hinreichenden Zugang schaffen. Anschließend werden die unteren Schrauben 27 am Kamingehäuse 6 entfernt und das Kamingehäuse 6 mit Haubenkörper angehoben, so dass sich die Endstellung der Figur 5 ergibt. Die Federrasten 20 greifen in die Öffnungen 19 der Befestigungswinkel 17 ein. Dann werden die oberen Schrauben 28 angezogen und anschließend Abdeckblenden rechts und links über die Befestigungswinkel 17 geschoben.

Claims (11)

  1. Dunstabzugsvorrichtung mit einer Anordnung (1) zur Festlegung der Dunstabzugsvorrichtung an einem in einer Decke angeordneten Abzugskanal, umfassend ein an der Decke festlegbares Trägerelement (2), in dessen Öffnung (4) ein Kupplungsglied (5) der Dunstabzugsvorrichtung zur Verbindung des Abzugskanals mit der Abluftleitung der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet ist, wobei das Kupplungsglied (5) an dem Trägerelement (2) einerseits, sowie das Trägerelement (2) an der Deckenfläche (9) andererseits eine relative Ausrichtung eines an dem Trägerelement (2) befestigten Kamingehäuses (6) der Dunstabzugsvorrichtung gegenüber einer Herdfläche zulassen, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Vormontage des Kamingehäuses (6) mit Haube zwischen Trägerelement (2) und Kamingehäuse (6) ein als Gestell (7) ausgebildetes Halteelement angeordnet ist, an dem das Kamingehäuse (6) von einer ersten unteren Vormontagestellung in eine zweite obere Endstellung verschiebbar gehalten ist, und wobei das Kamingehäuse (6) in der zweiten oberen Endstellung an dem Trägerelement (2) verrastbar ist, zur Bildung einer Schattenfuge (8) zwischen Kamingehäuse (6) und Deckenfläche (9).
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gestell (7) aus einem oberen Rechteckrahmen (10) besteht, in dem Schlitze (11) zur Aufnahme von am Trägerelement (2) angeordneten Haken (12) angeordnet sind.
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haken (12) zur Bildung einer Klemmung des Gestells (7) an dem Trägerelement (2) biegbar ausgebildet sind.
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Eckbereichen des oberen Rechteckrahmens (10) Stützwinkel (13) angeformt sind an dessen Enden ein unterer Rechteckrahmen (14) zur vorläufigen Halterung und Festlegung des Kamingehäuses (6) angeordnet ist.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere Rechteckrahmen (14) wenigstens zwei nach außen weisende Halteleisten (15) aufweist, auf denen ein nach innen abgekanteter oberer Kamingehäuserand (16) für die Vormontage aufliegt.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens zwei Seiten des oberen abgekanteten Kamingehäuserandes (16) Befestigungswinkel (17) angeordnet sind, welche an den senkrechten Schenkelbereichen (18) ausgestanzte Öffnungen (19) aufweisen.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ausgestanzten Öffnungen (19) mit an dem Trägerelement (2) vorhandenen Federrasten (20) im hochgeschobenen Zustand des Kamingehäuses (6) zusammenwirken.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federraste (20) aus einem Federstahlblech besteht, welches als Winkelblech (21) geformt ist, und wobei das Winkelblech (21) zur Bildung einer Rastnase (22) durch eine am Trägerelement (2) angeordnete Öffnung ragt.
  9. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (2) im Wesentlichen aus einem kastenförmigen Rahmen besteht, in dem eine für die Ausrichtung der Anordnung (1) anpassbare Öffnung (4) angeordnet ist.
  10. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die anpassbare Öffnung (4) aus am Öffnungsrand herausbrechbaren oder herausbiegbaren Teilsegmenten (25) besteht.
  11. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kamingehäuse (6) mittels Schrauben (25) für die Vormontage an dem Gestell (7) vorläufig festlegbar ist, und wobei das Kamingehäuse (6) für die Endstellung am Trägerelement (2) in der gerasteten Endstellung ebenfalls mittels Schrauben (28) festlegbar ist.
EP11401590.2A 2011-09-14 2011-09-14 Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung Not-in-force EP2570733B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401590.2A EP2570733B1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung
ES11401590.2T ES2578984T3 (es) 2011-09-14 2011-09-14 Sistema para fijar un equipo extractor de humos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401590.2A EP2570733B1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2570733A1 EP2570733A1 (de) 2013-03-20
EP2570733B1 true EP2570733B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=44905789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401590.2A Not-in-force EP2570733B1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2570733B1 (de)
ES (1) ES2578984T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111006267A (zh) * 2020-01-03 2020-04-14 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006265A (zh) * 2020-01-03 2020-04-14 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006266A (zh) * 2020-01-03 2020-04-14 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006264A (zh) * 2020-01-03 2020-04-14 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006263A (zh) * 2020-01-03 2020-04-14 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111594887A (zh) * 2019-02-20 2020-08-28 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机装饰罩安装结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100270A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube
CN105115011A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 施美琴 一种节能灶
TR201615989A1 (tr) * 2016-11-08 2018-05-21 Arcelik As Montaj kolayliği sağlanan bi̇r davlumbaz grubu
DE102018203738A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für eine Lüftungsvorrichtung und Lüftungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT250962Y1 (it) * 2000-08-04 2003-10-22 Sirius S R L Attrezzatura per il fissaggio a soffitto delle cappe per fornelli dacucina
DE10056154C1 (de) * 2000-11-13 2002-01-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte
DE102004042291B4 (de) * 2004-09-01 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE102006000899B4 (de) * 2006-01-04 2007-11-22 Miele & Cie. Kg System, bestehend aus einer Dunstabzugsvorrichtung und einem Träger zur Wand- oder Deckenbefestigung der Dunstabzugsvorrichtung
DE102006000898B4 (de) * 2006-01-04 2009-11-26 Miele & Cie. Kg Abdeckanordnung für ein Haushaltsgerät zur Abdeckung eines Teils eines Haushaltgeräts mit einer Halterung und einem Abdeckteil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111594887A (zh) * 2019-02-20 2020-08-28 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机装饰罩安装结构
CN111594887B (zh) * 2019-02-20 2021-04-16 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机装饰罩安装结构
CN111006267A (zh) * 2020-01-03 2020-04-14 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006265A (zh) * 2020-01-03 2020-04-14 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006266A (zh) * 2020-01-03 2020-04-14 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006264A (zh) * 2020-01-03 2020-04-14 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006263A (zh) * 2020-01-03 2020-04-14 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006266B (zh) * 2020-01-03 2021-08-20 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006265B (zh) * 2020-01-03 2021-08-20 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机
CN111006267B (zh) * 2020-01-03 2021-10-01 宁波方太厨具有限公司 一种装饰罩安装装置及应用有该安装装置的吸油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2570733A1 (de) 2013-03-20
ES2578984T3 (es) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570733B1 (de) Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung
EP0095642B1 (de) Federnde Haltevorrichtung für Decken- oder Wandplatten
EP1806539A2 (de) System, bestehend aus einer Dunstabzugsvorrichtung und einem Träger zu deren Wand-oder Deckenbefestigung
EP2123980B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
EP2602555B1 (de) System mit einem Hausgerät, insbesondere einem Kochfeld, und wenigstens einer Hausgerätehalteeinheit
DE202011108342U1 (de) Montagekasten für verteilerlose Fußbodenheizung
EP2119970B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem
DE102009033938B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP1632723B1 (de) Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube
EP2378209A2 (de) Dunstabzugshaube
EP3026350B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer baueinheit
DE102007012481A1 (de) Kochfeld mit einem Zierrahmen und einem damit verbundenen Montagerahmen
EP2754966B1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube
EP2145135B1 (de) Seitenwände eines dunstabzugsgehäuses, dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
EP3564589B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP2523281A2 (de) Kabelkanal
DE10014967C2 (de) Befestigungmittel, insbesondere für Einbauleuchten
EP1646756B1 (de) Verbindungssystem für profilschienen
EP3682169B1 (de) Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung zum einbau in einen hängeschrank
EP2512866B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines gegenstandes in einer vertiefung
EP2131009B1 (de) Befestigungsklipp für ein Tragprofil
DE102008055014B4 (de) Einbau-Haushaltsgerät sowie Bausatz zur Sicherung eines solchen Einbau-Haushaltsgerätes in seiner Einbaulage
DE102012004679A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20131219BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2578984

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160906

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011009715

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170914

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170914

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170914