EP2754896A1 - Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments - Google Patents

Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments Download PDF

Info

Publication number
EP2754896A1
EP2754896A1 EP14150971.1A EP14150971A EP2754896A1 EP 2754896 A1 EP2754896 A1 EP 2754896A1 EP 14150971 A EP14150971 A EP 14150971A EP 2754896 A1 EP2754896 A1 EP 2754896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
housing part
gas pump
pump
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14150971.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754896B1 (de
Inventor
Uwe Dr. Meinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to EP18187866.1A priority Critical patent/EP3421802B1/de
Publication of EP2754896A1 publication Critical patent/EP2754896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754896B1 publication Critical patent/EP2754896B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • F04C28/265Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face

Definitions

  • the invention relates to a pump for conveying a gas, which is also referred to below as a gas pump and in particular may be a vacuum pump.
  • a gas pump which is also referred to below as a gas pump and in particular may be a vacuum pump.
  • the invention aims at a reduction of forces or torques acting on the conveyor on startup of the pump.
  • Vacuum pumps as the invention relates in particular, are used in vehicles, for example, to provide negative pressure for a brake booster.
  • the pump can be arranged laterally on the cylinder head of a vehicle engine and driven by a camshaft of the engine, as was customary for a long time. Due to space restrictions and also to reduce the specific size, also in terms of pedestrian protection and costs, the vacuum pump is recently arranged in tandem with a lubricating oil pump, which supplies the vehicle engine with lubricating oil in the oil sump of the lubricating oil system.
  • the lubricating oil pump and the vacuum pump are usually combined in a common housing, and the two pumps have a common shaft in most applications.
  • the invention is based on a gas pump which has a first housing part with a sealing surface and a second housing part likewise with a sealing surface, furthermore a delivery chamber with an inlet and an outlet for a gas and a delivery device movable in the delivery chamber for conveying the gas.
  • the two housing parts alone can form the delivery chamber with one another, in particular completely enclosing the delivery chamber apart from one or more inlets and one or more outlets.
  • the first housing part and the second housing part may enclose the delivery chamber together with one or more further housing parts of the gas pump.
  • One of the housing parts, for example the second housing part may in particular be a housing cover which closes off the delivery chamber at one end face.
  • the housing parts are joined together in such a way that they surround the delivery chamber at least partially, preferably completely, over a chamber circumference and abut against each other with said sealing surfaces to form a sealing joint in order to seal the delivery chamber along the chamber periphery over the length of the sealing joint.
  • the sealing surfaces are pressed against each other.
  • the second housing part is movable relative to the first housing part against a pressing force, with which these two housing parts are pressed against each other in the region of the sealing joint, such that the sealing joint can be widened.
  • the pressing force is generated by means of a pressing device which presses the two housing parts with said sealing surfaces against each other.
  • the pressing device is set up such that, when a maximum pressure prevailing in the delivery chamber and acting on the second housing part is reached, the pressing force of the pressure device is reached and exceeded as the chamber pressure increases, so that the widening movement of the second housing part and, associated therewith, the widening of the sealing joint commences.
  • the maximum pressure is determined by the pressing device.
  • the pressing device may be arranged so that this expansion movement abruptly depending on a prevailing in the delivery chamber relative to the outer environment of the housing parts overpressure or abruptly when exceeding a predetermined maximum pressure. Accordingly, the discharge gap thus formed can gradually or abruptly closed again with a reduction in the pressure in the delivery chamber and thus the sealing joint can be restored by the pressing force of the pressing device.
  • the second housing part may be flat on a lower side which delimits the delivery chamber on the front side and has the second sealing surface.
  • the second housing part as a whole can be shaped as a plate, preferably as a thin plate. In particular, it may have a wall thickness of at most a few millimeters, preferably from the range of 1 to 6 mm.
  • the second housing part a metal sheet, preferably steel sheet, and in particular be formed by punching as a stamped part or by another separation method.
  • the gas pump is preferably designed as a vacuum pump and serves to supply one or more units, preferably one or more units of a motor vehicle, with negative pressure or is provided for such use.
  • One application to which the invention is directed is that of a vacuum pump for supplying a brake booster or other engine of a motor vehicle with negative pressure.
  • the gas pump can basically also serve to supply one or more units with compressed gas.
  • the gas can be air, but in principle also another gas.
  • the gas pump can be designed as a rotary pump.
  • the conveyor as a whole may be rotatable in the delivery chamber about an axis of rotation or comprise at least one in the delivery chamber about a rotation axis rotatable conveyor member.
  • the conveyor may also comprise a plurality of rotatable conveyor members rotatable about spaced apart axes of rotation.
  • the gas pump may be a vane pump and the delivery device may comprise one or more delivery rotors, each having a single or multiple vanes.
  • the negative pressure prevailing in the pumping chamber in the pumping chamber relative to the surroundings of the gas pump advantageously assists the contact pressure.
  • the inlet of the delivery chamber is one with the negative pressure to supplying aggregate connected.
  • the outlet of the delivery chamber may be connected to the environment to expel the sucked gas into the environment. Instead, the outlet of the delivery chamber may also be connected to another unit in order to supply it with the gas delivered by the gas pump.
  • the invention is not limited to vacuum pumps, as stated. If the gas pump generates an overpressure in the pumping chamber during normal pump operation, the pressure device is designed to generate a correspondingly greater pressure force, so that the pressure force ensures the required tightness of the sealing joint.
  • the relief gap connects the delivery chamber in such embodiments with the environment of the gas pump or a reservoir for the liquid, closes the delivery chamber so to speak with the environment or the reservoir shortly.
  • the liquid is preferably a lubricating oil for an internal combustion engine, and the engine oil is an internal combustion engine, the relief gap connects the delivery chamber to the lubricant sump or engine oil sump. Due to the connection with the environment or a liquid reservoir into which or the liquid can escape from the delivery chamber, power losses are reduced. The liquid is not further conveyed empty, useless, for example, in circulation of a gas pump designed as a rotary pump.
  • the pressing device generates a spring force which forms at least part of the pressing force.
  • the pressing device can generate the pressing force as a whole as a spring force.
  • embodiments are also feasible, in which the pressing device only a part of the pressing force as a spring force and the remaining Part produced in another way, for example by means of an electric or hydraulic drive.
  • the generation of the pressing force in the form of a spring force allows structurally simple, inexpensive and particularly reliable versions of the pressing device.
  • the pressing device does not generate the pressing force as a spring force, but only in a different manner, such as electrically or hydraulically.
  • the pressing device generates at least part of the pressing force as a spring force, it is advantageous if the pressing device is elastically yielding over a spring travel which is at least as great as a largest gap width of the relief gap. This applies both to embodiments in which the pressing force is generated as preferred exclusively as a spring force, as well as for embodiments in which the pressing device applies a spring force in combination with an additional force to keep the sealing joint closed.
  • a stop can be provided, against which the second housing part comes to lie in contact in an end position corresponding to the maximum expansion.
  • the expanding movement of the second housing part may be limited by a spring force counteracting the expansion, increasing during expansion, wherein this spring force limiting the movement may in particular be the pressing force or a part of the pressing force. If the pressing device has one or more spring members for generating said spring force, such a spring member or one or more spring members can not only produce a restoring spring force, but in an additional function also form a fixed stop limiting the movement of the second housing part.
  • the pressing means for generating the pressing force can be fundamentally supported on a supporting device external to the gas pump, embodiments are preferred in which the pressing means only comprise the gas pump or a mounting unit having the gas pump, such as a gas pump and a liquid pump Pump unit, supported.
  • the pressing device for generating the pressing force is supported on the one hand on the first housing part and on the other hand on the second housing part, so that the reaction forces occurring when pressing the second housing part are absorbed by these two housing parts.
  • the pressing device comprises at least one spring member which generates the spring force alone or in combination with one or more optional further spring members of the pressing device.
  • the at least one spring member may in particular be a spring subjected to bending or a spring subjected to torsion.
  • bending stressed springs come, for example disc springs or diaphragm springs or in particular leaf springs and meandering into consideration, while among the torsionsbe purten springs, the helical compression springs are preferred. If the pressing device comprises two, three or even more spring members, what has been said applies to each of the plurality of spring members.
  • both a bending-stressed spring and a torsion-stressed spring or leaf springs of different types can be provided.
  • a bending-stressed spring member can be made very easily from a spring plate by a separation process, in particular punching, in combination with at least one forming process and its shape adapted to the geometrical conditions at the installation site.
  • the one or more spring members has or each have a spring support portion and a spring coupling portion.
  • the respective spring member is supported, and in the spring coupling region, it is coupled to the second housing part.
  • it acts in the spring coupling area in the direction of the pressing force on the second housing part.
  • it acts in the spring coupling area directly on the second housing part. So For example, it may press directly against the second housing part, preferably in the direction of the pressing force.
  • an indirect coupling is feasible.
  • the spring member acts via one or more transmission elements on the second housing part, preferably without deflection.
  • the respective spring member may be externally supported in its Federabstütz Scheme with respect to the gas pump.
  • the respective spring member in its Federabstütz Scheme on the first housing part optionally on a third housing part of the gas pump, if one is present, be supported.
  • the respective spring member is supported directly on the first housing part, so that the support does not require a transmission element, but only a corresponding support engagement and preferably simultaneously holding engagement directly from the spring member and the first housing part.
  • the respective spring member can be supported on the first housing part via an additional fastening element, such as a screw element or a press stud element. Such embodiments are appropriate.
  • the one or more spring members of the pressing device can or may each be manufactured separately from the first housing part and the second housing part and coupled to generate the pressing force or at least part of the pressing force at least with the second housing part and be supported on the first housing part.
  • the spring member or a plurality of spring members of the pressing device may instead also be molded in one piece with the first housing part or preferably the second housing part, for example molded in a casting or sintering process, or to a unit with the first housing part or preferably the second housing part be firmly attached.
  • Particularly useful is the formation of a metal sheet, in particular sheet steel.
  • the housing part can be obtained with the one or more integrated spring members, for example by punching as sheet metal stamping or by means of another separation process.
  • the housing part having the spring member integrated in this way or the plurality of spring members integrated in this way may preferably comprise the second housing part, a housing part base structure and either only one or more spring members projecting from this housing part base structure, respectively jointly generated or generate at least a portion of the pressing force.
  • the housing part base structure has the sealing surface of the respective housing part and can in particular form that part of the relevant housing part which surrounds the delivery chamber.
  • the housing sub-base structure, of which the one spring member protrudes or each protrude more spring members, is advantageously in itself stiff, at least significantly stiffer than the one or more spring members, so that it is not deformed at least in the region of the sealing surface.
  • a plurality of integrated spring members can protrude in particular in the form of a spring arm along a periphery of the housing part base structure.
  • the one or more integral spring members may or may be straight or curved. Bent spring arms is given preference, as this increases the length of the respective spring arm and the spring force generated by the respective spring arm during expansion of the sealing joint can be adapted more accurately to the pressure conditions in the delivery chamber.
  • the respective spring arm can protrude radially or advantageously outwardly in a radial as well as a tangential direction from the periphery of the housing sub-base structure in a plan view of the housing sub-base structure.
  • the respective spring arm is bent in a plan view of the housing sub-base structure, preferably L- or C-shaped, and has a first spring arm portion projecting outwardly from the periphery of the housing sub-base structure and then a second spring arm portion at least substantially therealong parallel to the periphery of the housing sub-base structure.
  • the second spring arm section is preferably longer than the first spring arm section.
  • the one or more integrated spring members can or can advantageously be shaped so that it or they stand under spring tension at standstill of the pump or stand each and thereby press the housing part base structure and in particular the sealing surface of this housing sub-base structure against the other housing part, so that the closed sealing joint becomes. If this is one or the plurality of spring members are formed separately from the housing parts, such a spring member is preferably mounted with bias, so that it is under a spring bias at standstill of the pump.
  • the integrated spring member may be designed in particular as a bending-stressed spring member. In the case of several integrated spring elements, this advantageously applies to each of these spring elements.
  • the respective integrated spring element is firmly connected to the housing part base structure either in the spring coupling region or in the spring support region.
  • the fixed connection solid connection may, as stated, be a joint connection or advantageously obtained by molding the housing part base structure and the respective integrated spring member in one piece, for example by casting.
  • the one or more integrated spring members may or may be firmly joined to the other of the two housing parts, namely either the first or the second housing part, preferably by means of a releasable connection, such as a screw connection.
  • the housing part which has the one or more integrated spring members, can be shaped overall in the manner of a diaphragm spring or disk spring, wherein this spring totality is advantageously stressed upon expansion of the sealing joint to train and the respective spring member to bending.
  • a respective fastening element such as a screw element
  • the one or more spring members can each simultaneously also form their fastening element, so that a fastening element in addition to the respective spring member is not required.
  • the one or more spring members may each be formed in particular as a spring clip, such as spring plate and have one or two Federabstütz Schemee, with which or each of which engage around the adjacent housing parts and engage behind one of the housing parts, preferably the first housing part.
  • the respective spring member can press directly or indirectly against the other housing part, preferably the second housing part.
  • the respective spring member may cooperate with the two housing parts, in particular in the manner of closure springs, as they are known, for example, for sealing preserving jars.
  • the respective Spring member having a left and a right Federabstweil Scheme.
  • the spring coupling portion extends in such embodiments between these Federabstweil Schemee and connects them together.
  • the spring coupling region may in particular be convexly shaped with respect to the second housing part and act on the second housing part between the spring support areas in the direction of the pressing force, preferably in direct contact against the second housing part.
  • the spring member is preferably offset or removed a little from the second housing part, in order to permit deflection required for the expansion movement of the second housing part, ie elastic yielding of the spring element.
  • the respective spring support area can simultaneously form a guide, along which the second housing part in the expansion movement relative to the first housing part in a Leadership intervention.
  • the respective Federabstweil Scheme can engage in the guide engagement between lateral guide elements of the second housing part.
  • the guide elements may be side walls of a recess at the peripheral edge of the second housing part or protruding outwardly protruding projections of the second housing part, into or between which acts as a guide Federabstütz Scheme.
  • the axial clearance of one or more conveyor members of the conveyor is limited by special measures.
  • the gas pump is designed as a rotary pump, for example with one or more peripheral blades, and accordingly has a delivery rotor, its axial play can be limited by a suitable thrust bearing.
  • the housing cover typically limits axial play.
  • the conveying rotor or a wing of a vane-cell type pump can move in the direction of the second housing part during a widening stroke of the second housing part. During the closing movement of the second housing part, this can then against the Press the conveyor rotor or the wing, which leads to wear. This can be countered by the axial play limitation.
  • the invention also relates to a combination of the gas pump with a liquid pump, which serves to supply an aggregate with a liquid, such as a working fluid or a liquid lubricant, said liquid also forms the sealing liquid for the gas pump in a further function.
  • the liquid pump may in particular be a lubricant pump for supplying an internal combustion engine or another unit with liquid lubricant.
  • the liquid pump has a delivery chamber and the delivery chamber has an inlet on a low-pressure side of the liquid pump and an outlet for the liquid on a high-pressure side of the liquid pump.
  • the liquid pump further has a drivable conveying device, which can perform a conveying movement in a drive in the delivery chamber, through which the liquid is conveyed from the inlet to the outlet of the delivery chamber.
  • the inlet may be an inlet of the liquid pump upstream of the delivery chamber or an inlet directly into the delivery chamber.
  • the outlet may be an outlet directly of the delivery chamber or an outlet of the fluid pump downstream of the delivery chamber.
  • gas and liquid pump can advantageously be provided to connect a formed in the first or the second sealing surface sealing recess of the gas pump with the low pressure side or the high pressure side of the liquid pump and thereby to supply the liquid in such embodiments serves as a sealing liquid for sealing the sealing joint.
  • the liquid pump has a housing part which forms one or more chamber walls of the delivery chamber of the liquid pump.
  • One of the housing parts of the gas pump can simultaneously also form this housing part of the liquid pump.
  • the housing part in question may in particular comprise the first sealing surface for sealing the delivery chamber of the gas pump.
  • the gas pump and the liquid pump are rotary pumps, so that the conveying device of the gas pump and also the conveying device of the liquid pump each have at least one conveying member rotatable about an axis of rotation, it is further advantageous if these conveying members are rotatably mounted about a common axis of rotation.
  • the at least two rotatable conveyor members may basically surround each other, more preferably they are coaxially juxtaposed.
  • the at least one rotatable conveying member of the gas pump and the at least one rotatable conveying member of the liquid pump may be rotatable relative to each other, in preferred embodiments, however, they are rotatably connected to each other. They are preferably driven together via a drive wheel. They can be coupled by means of a transmission.
  • these conveyor members can be arranged on a common shaft.
  • these conveyor members can be joined to the common shaft each torque.
  • It may also be one of the conveying members, either a conveying rotor of the gas pump or a conveying rotor of the liquid pump, formed with the shaft in one piece and only the respective other conveying rotor with the shaft rotatably connected.
  • the shaft forms both a conveying rotor of the gas pump and a conveying rotor of the liquid pump in one piece, although in many embodiments this will only be possible with a housing divided in the axial direction.
  • the gas pump may be driven by its own drive motor, for example an electric motor
  • the gas pump is driven by the internal combustion engine and is correspondingly connected to transmit torque to a shaft of the internal combustion engine.
  • the conveyor such as a rotatable impeller of the gas pump can be connected torsionally rigid with a shaft of the engine, ie be rotatable relative to the respective shaft and rotatably driven according to the rotational speed of the respective wave, when it is preferably a rotary pump in the gas pump , Alternatively, a feed wheel of the conveyor via a transmission with the same or one of the rotational speed of the machine shaft deviating speed, ie via a reduction or transmission gear, are rotationally driven.
  • the driving machine shaft may be, for example, a crankshaft or camshaft.
  • the internal combustion engine may in particular be an internal combustion engine.
  • the invention relates not only to a gas pump with inventive pressure relief alone and a pump unit in which the gas pump is combined with a liquid pump of the type described in a common housing. Furthermore, the invention relates to a combination of a gas pump with a liquid pump, in particular lubricant pump, in which the two pumps generally common in motor vehicle construction have separate pump housing and are generally arranged at different locations on or near the internal combustion engine, the gas pump the liquid circuit of the liquid pump is connected, so it is at the liquid which is to be able to escape from the delivery chamber of the gas pump according to the invention, is the funded by the liquid pump liquid.
  • the invention also relates to an internal combustion engine with a mounted gas pump or pump unit of the type described and also a vehicle, preferably a motor vehicle, with an internal combustion engine with a mounted gas pump or pump assembly of the kind described.
  • the internal combustion engine can in particular form a drive motor of the vehicle.
  • the gas pump or the pump unit may be at least partially immersed in a lubricant reservoir, in particular in embodiments in which it is combined with a liquid pump for supplying the internal combustion engine with the lubricant in the described pump unit.
  • FIG. 1 shows a pump unit with a gas pump 10 of a first embodiment and a liquid pump 20 in an isometric view of the gas pump 10.
  • the pump unit comprises a common housing 10 for both pumps 10 and 20. Such arrangements of pumps are also referred to as a tandem arrangement.
  • the common housing comprises a housing part 1, the movable components of the pump unit, in particular a conveyor of the gas pump 10 and a conveyor of the liquid pump 20, movably supports, and housing parts 2 and 27, of which the housing part 2 a cover of the gas pump 10 and the housing part 27th forms a lid of the liquid pump 20.
  • the housing part 1 is integrally molded, suitably cast in one piece. It can basically be made of several pieces instead be joined.
  • the housing parts 2 and 27 are each formed in one piece from metal and joined to the housing part 1, for example, as shown in each case by means of a screw connection.
  • the gas pump 10 and the liquid pump 20 are designed as rotary pumps.
  • the rotary pumps 10 and 20 are arranged coaxially along a common axis of rotation axially one behind the other.
  • the housing part 1 is arranged axially centrally.
  • the housing part 2 is arranged on the one axial end side and the housing part 27 on the other axial end side of the housing part 1.
  • the conveying device of the gas pump 10 comprises a conveying rotor 11, which is rotatable about the axis of rotation, and a single vane 12, which is coupled with the conveying rotor 11 to transmit torque.
  • the conveyor is correspondingly single-leaf.
  • the conveyor rotor 11 guides the wing 12 radially displaceable.
  • the housing part 1 forms in the region of the gas pump 10 a housing pot, which delimits a delivery chamber 3 on one of the liquid pump 20 axially facing chamber front side and surrounds the chamber periphery.
  • the gas pump 10 can be operated in particular as a vacuum or vacuum pump, for example, to supply a brake booster of a vehicle with negative pressure.
  • the brake booster or another or further vacuum unit of the vehicle is connected to the inlet 4 and the aspirated gas, preferably air, is discharged via the outlet 5 into the environment, for example into a crankcase of an internal combustion engine.
  • the aspirated gas preferably air
  • a lubricant serving to lubricate the conveyor 10 is also ejected through the outlet 5.
  • FIG. 1 shows the housing part 2 prior to assembly in a position in which the housing part 2 of the facing open end of the housing part 1 is axially opposite and pressed to close the delivery chamber 3 only axially against the housing part 1 and must be firmly connected to this.
  • a groove-shaped sealing recess 9 is formed completely circumferentially around the delivery chamber 3.
  • a sealing element 19 for example, a sealing ring is arranged, which is elastically pressed in the assembled state of the housing parts 1 and 2 and thereby ensures the required sealing of the sealing joint.
  • the sealing joint between the sealing surfaces 6 and 7 can also be ensured by a sealing liquid located in the sealing recess 9.
  • the sealing recess 9 is filled in such embodiments at least in pump operation with the sealing liquid. An elastic sealing ring or other sealing element is then not required for sealing the sealing joint.
  • FIG. 2 shows the pump unit of the first embodiment in an isometric view of the liquid pump 20.
  • the liquid pump 20 is like the gas pump 10 of the vane type.
  • the liquid pump 20 comprises a multi-leaf conveyor with a about the common axis of rotation with the gas pump 10 rotatable conveyor rotor 21 and a plurality of distributed over the circumference of the conveyor rotor 21 arranged wings 22.
  • the liquid pump 20 is adjustable with respect to their specific delivery volume. It comprises an adjusting ring 23, which is mounted pivotably relative to the housing part 1 in order to be able to adjust an eccentricity of the conveyor 21, 22 and thereby the specific delivery volume of the liquid pump 20.
  • a restoring spring 26 exerts on the adjusting ring 23 a restoring force acting in the direction of maximum delivery volume.
  • the adjusting ring 23 is acted upon counteracting this restoring force with the conveyed by the liquid pump 20 hydraulic fluid in the direction of a reduction of the specific delivery volume.
  • the wings 22 divide a delivery chamber of the liquid pump 20 in delivery cells, which increase in a rotary drive of the conveyor 21, 22 and eccentric position of the adjusting ring 23 relative to the axis of rotation on a low pressure side of the delivery chamber, whereby liquid in the Feed chamber is sucked, and on a high-pressure side of the delivery chamber down again, so that on the high pressure side through an outlet 25, the liquid is ejected under elevated pressure.
  • the inlet region comprises an inlet 24 of the housing part 1, which in FIG. 1 is recognizable, and in the housing part 1 upstream of the feed chamber located inlet portion 24, in which the return spring 26 is arranged by way of example and from which a chamber inlet leads directly into the feed chamber.
  • the outlet region comprises the chamber outlet leading directly from the delivery chamber, furthermore an outlet section 25 formed in the housing part 1 and downstream of this an outlet 25 of the housing part 1.
  • the liquid pump 20 may in particular be a lubricant pump for supplying an aggregate with a liquid lubricant.
  • the liquid pump 20 is a lubricant pump for supplying an internal combustion engine, preferably a drive motor of a vehicle, with liquid lubricant.
  • the pump unit is rotationally driven via a drive wheel 13. If the pump unit is assigned to an internal combustion engine, it can be driven, for example, by a crankshaft of the internal combustion engine via the drive wheel 13.
  • the drive wheel 13 may be part of a traction mechanism or a gear transmission, in principle also be a friction gear.
  • the drive wheel 13 is mechanically coupled to both the conveyor 11, 12 so also with the conveyor 21, 22 and may be rotatably connected in particular with two conveyor rotors 11 and 21.
  • the pump unit may be partially or wholly submerged in a sump or other type of reservoir of a liquid, in particular a reservoir of liquid conveyed by the liquid pump 20.
  • the pump unit can be arranged partially or wholly immersed in a lower region, for example on a lower side, of an internal combustion engine, in the lubricant sump of the internal combustion engine.
  • the arrangement in a liquid reservoir, preferably a lubricant reservoir, is advantageous for the sealing of the gas pump. Due to the pressure prevailing in the pumping chamber in the delivery chamber 3 negative pressure can and may be up to a lubricant certain dimensions from the environment, the reservoir, via the sealing joint 6, 7 are sucked into the sealing recess 9 and from there into the delivery chamber 3.
  • the outside surrounding the gas pump lubricant which can optionally serve as a sealing liquid at the same time, effectively prevents ambient air in the area surrounded by the lubricant via the sealing joint 6, 7 is sucked, whereby the tightness of the gas pump and thus their efficiency and flow rate can be improved ,
  • FIG. 3 shows the pump unit of the first embodiment in a longitudinal section.
  • FIGS. 3 to 5 show the pump unit of the first embodiment in a longitudinal section ( FIG. 3 ), in a detail ( FIG. 4 ) and in an axial view of the gas pump 10.
  • the housing part 2 is joined to the housing part 1, so that the delivery chamber 3 is tightly closed and the sealing surfaces 6 and 7 together form the sealing joint 8, which surrounds the delivery chamber 3 over the chamber periphery, in that the sealing joint 8 extends around a central longitudinal axis of the delivery chamber 3.
  • the sealing joint 8 is located at an axial end of the delivery chamber 3, in the exemplary embodiment, the sealing surface 6 is an end face at the axially open end of the housing part 2.
  • the housing part 2 is flat over its facing into the delivery chamber 3 end face including the sealing surface 7.
  • the sealing joint 8 for example, at an axially recessed position, a shoulder surface, the housing part 1 or, in principle, the housing part 2 may be formed.
  • sealing joint 8 is still to be noted that this completely, so over 360 °, rotates.
  • the housing part 2 is pressed by means of a pressing device 30 against the housing part 1, so that the sealing surfaces 6 and 7 with the formation of the sealing joint 8 sealingly abut each other.
  • the pressing device 30 is designed such that it permits a movement of the housing part 2 relative to the housing part 1 in a direction axially facing away from the housing part 1, when an opening force acting on the housing part 2 in said direction is greater than the pressing force.
  • the opening force can be generated in particular by a pressure prevailing in the delivery chamber 3 overpressure.
  • the pressing device 30 may in particular be designed such that the pressure exerted by it Pressure force while at standstill and in the normal operation of the pump pump ensures adequate sealing over the sealing joint 8, but causes a Aufweithog when starting the pump in the delivery chamber 3 due to there befindaji lubricating fluid by the conveying movement of the conveyor 11, 12 resulting overpressure. Because of such an overpressure, the housing part 2 lifts in the region of the sealing joint 8 from the housing part 1 against the restoring pressing force of the pressing device 30, so that the sealing joint 8 expands to a relief gap, pass through the located in the delivery chamber 3 excess lubricating fluid from the delivery chamber 3 and thus can be displaced by the conveyor 11, 12. This reduces the displacement work to be performed and thereby the forces and torques acting on the conveyor 11, 12.
  • the circumferential inner contour of the delivery chamber 3 and the wings 11 can be better adapted to each other to allow a narrower compared to the prior art gap between the circumferential inner contour and the ends of the wing 11.
  • On a reverse rotary valve to relieve the reverse rotation can be dispensed with. There is no need to take any ventilation measures that would reduce the effective flow rate during normal pump operation.
  • the pressing device 30 is formed overall as a spring device. It comprises only a single, uniform spring member 31, which is designed and arranged to generate the pressing force as a spring loaded on bending.
  • the spring member 31 is a leaf spring. It consists of a left and right Federabstweil Scheme 32 and a spring coupling portion 33, which extends from the left to the right Federabstweil Scheme 32. All spring portions 32 and 33 are formed in one piece from spring steel, in the example spring plate.
  • the Federabstweile 32 and the spring coupling portion 33 together form a pair of spring clip, such as a spring steel clip, as it is basically known for closing Einmachgläsern.
  • the spring member 31 spans the housing part 2. It engages around the spring support areas 32 an outer circumference of the housing part 2 and a radially outwardly projecting shoulder of the housing part 1. In a central region of the housing part 2, the spring member 31 is coupled to the housing part 2 to in this central area the spring force generated Apply pressure to the housing part 2.
  • the spring member 31 may comprise a plurality of spring arms, for example, three or four spring arms which protrude outwardly from a central spring member portion in the direction of sealing joint 8 and in the direction of the housing part 2 to the spring force uniformly distributed to the housing part 2 and closer to the sealing joint 8 apply.
  • the spring member 31 is convexly formed in the spring coupling portion 33 with respect to the housing part 2.
  • it is a spring plate with a convex profile.
  • the coupling region 33 has the shape of a shallow trough.
  • the spring coupling portion 33 may have an approximately circular convex contour or the shape of a flat "V". It bulges in other words between the Federabstweil Schemeen 32 in the direction of the housing part 2. It presses with a front in the direction of the pressing force against the housing part 2.
  • the spring member 31 is mounted with bias.
  • the spring member 31 bends in its two Federabstweil Schemee 32 from the spring coupling portion 33 each from an enclosed acute angle from. At the free end of the respective Federabstütz Schemes 32 it kinks again to form a holding element 34, as best in FIG. 4 is recognizable.
  • the spring member 31 forms in its Federabstschreib Schemeen 32 each have a flat "U" whose short end leg forms the retaining element 34.
  • the spring member 31 engages behind the housing part 1, which has a holding counter-element 35 for the purpose of additional security.
  • the holding elements 34 and holding counter-elements 35 can each pairwise form a latching connection.
  • the kinks can be replaced by softer curves. However, highly curved transitions reduce the space required for the pressing device 30, thus allowing a more compact design.
  • the sealing element 19 may have a diamond profile, so that it can stretch axially over the course of the expansion movement of the housing part 2 over a larger travel, but nevertheless does not prevent the escape of fluid to be displaced by the sealing joint 8.
  • the sealing element 19 in the profile can also be circular or square, but it is preferably orthogonal to the sealing surfaces 6 and 7 but elongated and may for example also be oval.
  • the respective sealing element is preferably arranged with the predominant part of its length measured in the profile in the sealing depression or is secured there by another measure in order to prevent the gas pump having an elastic sealing element, such as the sealing element. that the respective sealing element can be entrained with expanded sealing joint 8 from flowing out of the delivery chamber liquid.
  • the housing part 2 can move away from the restoring pressing force of the spring member 31 in a predetermined either by this pressing force or a mechanical stop end position of the housing part 1.
  • the spring member 31 may itself form such a mechanical stop for the housing part 2, should the housing part 2 not already been held due to the increasing pressing force on lifting, or moved again in the direction of the housing part 1.
  • the housing part 2 is guided relative to the housing part 1. This can be done by the pressing device 30, for example, as in the embodiment directly by the spring member 31.
  • the spring member 31 fulfills the guiding function by means of its Federabstweil Schemee 32.
  • the guide is particularly in the synopsis of FIGS. 4 and 5 recognizable.
  • the housing parts 1 and 2 form lateral guide elements 36 and 37 for the Federabstweil Schemee 32 by each having a shallow recess.
  • the Federabstütz Schemee 32 each engage in the associated, in registry with each other located recesses in a guide engagement.
  • the guides 36 and 37 sandwich the spring support portions 32 therebetween.
  • the guide elements 36 of the housing part 1 hold the spring member 31 in position, and the second housing part 2 is axially guided in the region of the side walls of its guide elements 37 by the spring member 31.
  • the pressing device 30 fulfills in this way the functions of pressing and guiding the housing part 2 and in an advantageous development also a stop for limiting the expansion movement of the housing part second
  • FIGS. 6 to 8 show a pump unit with a gas pump 10 of a second embodiment.
  • the pump unit differs from the first embodiment by a modified pressing device 40. Otherwise, it corresponds to the first embodiment. Apart from the differences described below, reference is therefore made to the comments on the first embodiment.
  • the pressing device 40 has, as in the first embodiment, only a single spring member 41, which is also shaped and arranged as a bending-stressed spring. In contrast to the first embodiment, however, not only provides the spring member 41 for the sufficiently strong, but yielding for the expansion arrangement of the housing part 2.
  • the pressing device 40 has over the spring member 41 addition to a fastening device with fastening elements 44.
  • the spring member 41 corresponds with its coupling region 43 to the spring member 31. However, the left and right outside of the spring coupling region 43 subsequent Federabstütz Schemee 42 shortened and no longer surround the housing parts 1 and 2. Rather, the spring member 41 in its Federabstütz Schemeen 44 by means of fasteners 44th supported on the housing part 1 and also fixed. As regards the spring action or generation and application of the pressing force, the spring member 41 corresponds to the spring member 31st
  • the spring member 41 has a passage for the fastening element 44, which may be formed for example as a screw or pressing bolt.
  • the fastening element 44 first passes through the spring member 41 and then the housing part 2 and projects into a bore of the housing part 1. It can be screwed or pressed in the bore, for example.
  • the fastening element 44 is surrounded in a shaft region between the sealing surface 6 and the Federabstweil Scheme 42 by a sleeve-shaped guide member 45 which projects into the passage formed in the housing part 2 for the fastening element 44 and in the region of the passage to the housing part 2 has a certain play.
  • the game is dimensioned so that the housing part 2 is guided in an expansion movement of the guide member 45, the guide member 45, however, does not hinder the expansion movement.
  • the fastening element 44 in the corresponding shaft region could also be the housing part 2 lead directly.
  • the use of an additional guide member 45 is advantageous.
  • FIGS. 9 to 11 show a pump unit with a gas pump 10 and a liquid pump 20 in a third embodiment, which is derived from the second embodiment and differs from this only by its Andrück Anlagen 50, so that for explaining the pressing device 50 to the second embodiment and otherwise Reference is made to the first embodiment, in particular also to the explanations of the pressing device 30.
  • the pressing device 50 has a plurality of separate spring members 51, for example, four spring members 51 were selected.
  • the spring members 51 each have a Federabstütz Scheme 52 and then a Federkopplungs Scheme 53, with which they each press against the housing part 2 in order to press this in the region of its sealing surface 7 against the sealing surface 6 of the housing part 1, in particular in detail of FIG. 10 is recognizable.
  • the spring members 51 are supported and fixed in their Federabstweil Schemeen 52 each by means of a fastener 54 on the housing part 1.
  • the fastening elements 54 and guide elements 55 at least substantially correspond to the fastening elements 44 and guide elements 45, so that with regard to the support and fastening of the spring members 51 and the guide of the housing part. 2 Reference is made to the second embodiment.
  • the fastening elements 54 and the passages projected through them in the spring support regions 52 can be shaped to fit one another in the spring support regions 52 Cooperation to form a rotation for the respective spring member 51.
  • FIG. 11 This is exemplified for the other spring members 51 only for the lower spring member 51.
  • FIGS. 12 to 14 show a pump unit of a fourth embodiment with a modified pressing device 60.
  • a characteristic feature of the fourth embodiment is that spring members 61 of the pressing device 60 are an integral part of the housing part 2. It is in this sense to integrated spring members 61st
  • the housing part 2 has a central, inherently rigid housing sub-base structure 2c and, extending beyond a periphery of the housing sub-base structure 2c, the spring members 61 protrude outwards.
  • the spring members 61 are each formed in the form of a spring arm.
  • the spring arms protrude from the housing part base structure 2c initially a short distance to the outside.
  • Each of the short spring arm sections is adjoined by a longer spring arm section which, at an end remote from the short spring section, merges into a spring support region 62 of the respective spring member 61.
  • each of the spring members 61 has a spring coupling portion 63 projecting freely from the central housing sub-base structure 2c and extending over the major part of its length at least substantially in the circumferential direction.
  • the spring support portions 62 are arranged at the ends of the spring coupling portions 63.
  • the spring members 61 are each immovably fixed relative to the housing part 1.
  • the spring members 61 are in the plan view of FIGS. 13 and 14 at least substantially C-shaped, each having an at least substantially L-shaped spring coupling portion 63.
  • the housing sub-base structure 2c has, on its inner or lower side facing the housing part 1, the sealing surface 7 in order to form the sealing groove 8 of the fourth exemplary embodiment with the axially facing sealing surface 6.
  • the seal groove 8 extends along the periphery of the housing sub-base structure 2c and in the plan view of FIG FIG. 13 radially within the spring members 61.
  • the housing sub-base structure 2c and the spring members 61 are molded in one piece, for example, cast from a metallic material, and optionally post-processed, or preferably from a metal sheet, in particular sheet steel, punched or formed by means of another separation process.
  • the housing part 2 forms with the integrated spring members 61 a meander spring whose meandering arms are the spring members 61.
  • the spring members 61 are bending-stressed springs in the form of M througharme.n
  • the housing part base structure 2c may be axially biased by the spring members 61 against the sealing surface 6 of the housing part 1.
  • the spring members 61 may have on their underside a clear distance to the facing end side of the housing part 1 by being there opposite the sealing surface 7 of the housing part 2 (FIG. FIG. 12 ) are a little bit withdrawn.
  • the housing part 2 can be fastened with pretension on the housing part 1.
  • the sealing recess 9 is filled at least during pump operation with a sealing liquid which can be formed in particular by the lubricating liquid for the gas pump 10.
  • the lubricating fluid may be the fluid delivered by the fluid pump 20.
  • a feed channel 15 can be seen, through which the sealing recess 9 is supplied with the sealing liquid, preferably lubricating liquid.
  • the respective sealing recess 9 may be filled with sealing liquid and be dispensed with an elastic sealing element.
  • the liquid seal can be replaced by the arrangement of an elastic sealing element in the sealing recess 9.
  • the gas pump of the fourth embodiment and also the entire pump unit corresponds to those of the first embodiment.
  • FIGS. 15 to 17 show a pump unit of a fifth embodiment. Also in this pump unit, a gas pump 10 and a liquid pump 20 to a Assembly unit summarized. The pump unit corresponds to a further modified pressing device 70 apart from the previous embodiments, so again reference is made to the comments on the first embodiment.
  • the pressing device 70 includes as in the third embodiment ( Figures 9-11 ) However, it is not as in the other embodiments to bending-stressed spring members, but each a torsionsbe pipetes spring member 71, for example, each a helical compression spring.
  • the spring members 71 are fixedly connected to the housing part 1 by means of a respective fastening element 74 extending through them. In each case, at their ends remote from the housing parts 1 and 2, they have a spring support region 72 and the housing part 2 facing a spring coupling region 73, as best shown in FIG FIG. 16 can be seen. They are each biased so that they exert a biasing force and in the sum corresponding to the pressing force on the housing part 2 at standstill of the pump.
  • the spring members 71 are distributed along the sealing joint 8 as in the third embodiment, so that they position the housing part 2 relative to the housing part 1 and fix the opening and closing movement relative to the housing part 2 with the for the tight closure of the delivery chamber. 3 apply required pressing force.
  • an axial securing of the conveying rotor 11 and also of the wing 12 is dispensed with.
  • the respective conveying rotor 11 or the respective wing 12 may or may be axially secured in order to prevent the conveying rotor or the wing from moving axially during a widening movement of the housing part 2 and causing a rattling noise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Gaspumpe umfassend: (a) eine Förderkammer (3) mit einem Einlass (4) und einem Auslass (5) für ein Gas, (b) ein erstes Gehäuseteil (1) mit einer die Förderkammer (3) zumindest teilweise umgebenden ersten Dichtfläche (6), (c) ein zweites Gehäuseteil (2), das eine die Förderkammer (3) zumindest teilweise umgebende zweite Dichtfläche (7) aufweist und gemeinsam mit dem ersten Gehäuseteil (1) die Förderkammer (3) zumindest teilweise umschließt, (d) eine in der Förderkammer (3) bewegliche Fördereinrichtung (10) zum Fördern des Gases, (e) und eine Andrückeinrichtung (30; 40; 50; 60; 70), die eines der Gehäuseteile (1, 2) mit einer Andrückkraft gegen das andere drückt, so dass die Dichtflächen (6, 7) aneinander liegen und miteinander eine die Förderkammer (3) zumindest teilweise umgebende Dichtfuge (8) bilden, um die Förderkammer (3) abzudichten, (f) wobei das zweite Gehäuseteil (2) relativ zu dem ersten Gehäuseteil (1) gegen die Andrückkraft beweglich ist, um die Dichtfuge (8) zu einem Entlastungsspalt, durch den in der Förderkammer (3) befindliche Flüssigkeit entweichen kann, aufweiten zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung eines Gases, die im Folgenden auch als Gaspumpe bezeichnet wird und insbesondere eine Unterdruckpumpe sein kann. Bei derartigen Pumpen zielt die Erfindung auf eine Reduzierung von Kräften oder Drehmomenten, die beim Anfahren der Pumpe auf deren Fördereinrichtung wirken.
  • Unterdruckpumpen, wie die Erfindung sie insbesondere auch betrifft, werden in Fahrzeugen beispielsweise zur Bereitstellung von Unterdruck für einen Bremskraftverstärker eingesetzt. Die Pumpe kann seitlich am Zylinderkopf eines Fahrzeugmotors angeordnet und durch eine Nockenwelle des Motors angetrieben werden, wie dies über lange Zeit üblich war. Aufgrund von Bauraumrestriktionen und auch zur Reduzierung der spezifischen Baugröße, ferner im Hinblick auf den Fußgängerschutz sowie Kosten wird die Unterdruckpumpe in jüngerer Zeit in Tandemanordnung mit einer Schmierölpumpe, die den Fahrzeugmotor mit Schmieröl versorgt, im Ölsumpf des Schmierölsystems angeordnet. Hierbei werden die Schmierölpumpe und die Unterdruckpumpe üblicherweise in einem gemeinsamen Gehäuse vereint, und die beiden Pumpen besitzen in den meisten Anwendungen eine gemeinsame Welle. Der Antrieb dieser als Tandem- oder Duopumpen bezeichneten Module erfolgt zumeist von der Kurbelwelle aus über einen Zugmitteltrieb oder Stirnräder. Insbesondere bei Anordnung im Ölsumpf, grundsätzlich aber auch bei anderen Anordnungen der Unterdruckpumpe, besteht die Problematik, dass beim Motorstart innerhalb in etwa der ersten halben Umdrehung der Unterdruckpumpe das zu diesem Zeitpunkt besondere zähe Motoröl verhältnismäßig rasch aus der Förderkammer der Unterdruckpumpe gefördert werden muss. Dies hat hohe Antriebsdrehmomente der Unterdruckpumpe zur Folge, so dass die Gefahr besteht, dass die Fördereinrichtung, beispielsweise ein Flügel der Unterdruckpumpe, durch Überlastung zerstört oder anderweitig geschädigt wird oder im Antriebsstrang der Unterdruckpumpe Schäden verursacht werden. Eine vergleichbare Problematik ergibt sich beim Rückwärtsdrehen einer mit Öl gefüllten Unterdruckpumpe, zum Beispiel wenn ein Automobil mit abgeschaltetem Motor beim Entladen eines Autotransporters rückwärts vom Transporter rollt und das noch rollende Fahrzeug durch Einkuppeln des abgeschalteten Motors abgebremst wird.
  • Um die genannten Schäden an der Fördereinrichtung der Unterdruckpumpe und deren Antrieb zu vermeiden, werden derartige Unterdruckpumpen in der Regel mit Rückwärtsdrehventilen ausgestattet. Ebenso ist es zur Vermeidung unzulässig hoher Antriebsmomente der Unterdruckpumpe bei Ausführung in Flügelzellenart üblich, den oder die Pumpenflügel zumindest in den diesbezüglich kritischen Drehwinkelbereichen des Pumpenrotors mit ausreichend großem Radialspiel zur Pumpengehäuseinnenkontor zu versehen. Durch diese Maßnahme kann ein Teil des beim Motorstart noch in der Förderkammer befindlichen Öls bei der ersten Umdrehung der Unterdruckpumpe an der Stirnseite des Flügels vorbei strömen. Um ein Füllen der Förderkammer mit Öl nach dem Abstellen des Antriebsmotors zu verhindern oder zu erschweren, werden insbesondere bei im Ölsumpf angeordneten Unterdruckpumpen diese mit Ölrückhalteventilen versehen. Eine weitere Gegenmaßnahme für die genannte Problematik besteht darin, ein Einlass- oder Auslassventil der Unterdruckpumpe gezielt mit einer Undichtigkeit zu versehen und hierdurch einen raschen Abbau des in der Förderkammer nach einem Stopp der Unterdruckpumpe noch bestehenden Unterdrucks zu bewirken. Lösungen in dieser Hinsicht werden in der US 2012/0060683 A offenbart.
  • Die genannten Maßnahmen haben allerdings den Nachteil, dass sie entweder mit zusätzlichem Bauaufwand und damit Kosten für die Unterdruckpumpe verbunden sind oder die Evakuierleistung und damit der Wirkungsgrad der Pumpe verringert werden. Eine Verringerung der Pumpenwirkungsgrade ist unter der Randbedingung gleicher Evakuierleistungen gleichbedeutend mit einer Erhöhung der Antriebsleistungen für die Unterdruckpumpen, was einen Anstieg von Kraftstoffverbräuchen und dementsprechend CO2-Emissionen der Fahrzeuge zur Folge hat.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die beim Anfahren einer Gaspumpe auf eine Fördereinrichtung der Gaspumpe wirkenden Kräfte oder Momente auf kostengünstige, konstruktiv einfache und zuverlässige Weise zu reduzieren, die Förderleistung der Pumpe jedoch vorteilhafterweise nicht durch die erfindungsgemäße Lösung zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung geht von einer Gaspumpe aus, die ein erstes Gehäuseteil mit einer Dichtfläche und ein zweites Gehäuseteil ebenfalls mit einer Dichtfläche, ferner eine Förderkammer mit einem Einlass und einem Auslass für ein Gas und eine in der Förderkammer bewegliche Fördereinrichtung zum Fördern des Gases aufweist. Die beiden Gehäuseteile können alleine miteinander die Förderkammer bilden, insbesondere von einem oder mehreren Einlässen und einem oder mehreren Auslässen abgesehen die Förderkammer vollständig umschließen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil die Förderkammer erst gemeinsam mit einem oder mehreren weiteren Gehäuseteilen der Gaspumpe umschließen. Eines der Gehäuseteile, beispielsweise das zweite Gehäuseteil, kann insbesondere ein Gehäusedeckel sein, der die Förderkammer an einer Stirnseite abschließt. Die Gehäuseteile sind so miteinander gefügt, dass sie die Förderkammer über einen Kammerumfang zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich, umgeben und mit den genannten Dichtflächen unter Bildung einer Dichtfuge aneinander liegen, um die Förderkammer entlang des Kammerumfangs über die Länge der Dichtfuge abzudichten. Im gefügten Zustand sind die Dichtflächen gegeneinander gepresst.
  • Zur Reduzierung der beim Anfahren der Gaspumpe auf die Fördereinrichtung wirkenden Kräfte oder Momente ist das zweite Gehäuseteil relativ zum ersten Gehäuseteil gegen eine Andrückkraft, mit der diese beiden Gehäuseteile im Bereich der Dichtfuge gegeneinander gepresst werden, derart beweglich, dass die Dichtfuge aufgeweitet werden kann. Durch das Aufweiten wird ein Entlastungsspalt gebildet, durch den in der Förderkammer befindliche Flüssigkeit, wie insbesondere Schmierflüssigkeit, entweichen kann. Die Andrückkraft wird mittels einer Andrückeinrichtung erzeugt, welche die beiden Gehäuseteile mit den besagten Dichtflächen gegeneinander drückt. Die Andrückeinrichtung ist so eingerichtet, dass bei Erreichen eines in der Förderkammer herrschenden und auf das zweite Gehäuseteil wirkenden Maximaldrucks die Andrückkraft der Andrückeinrichtung erreicht und bei weiter zunehmendem Kammerdruck überschritten wird, so dass die Aufweitbewegung des zweiten Gehäuseteils und damit verbunden die Aufweitung der Dichtfuge einsetzt. Der Maximaldruck wird durch die Andrückeinrichtung bestimmt. Die Andrückeinrichtung kann so eingerichtet sein, dass diese Aufweitbewegung in Abhängigkeit von einem in der Förderkammer relativ zur äußeren Umgebung der Gehäuseteile herrschenden Überdrucks allmählich oder aber bei Überschreitung eines vorgegebenen maximalen Überdrucks abrupt vonstattengeht. Entsprechend kann der so gebildete Entlastungsspalt bei einer Verringerung des Drucks in der Förderkammer allmählich oder abrupt wieder geschlossen und somit die Dichtfuge durch die Andrückkraft der Andrückeinrichtung wiederhergestellt werden.
  • Das zweite Gehäuseteil kann an einer Unterseite, welche die Förderkammer stirnseitig begrenzt und die zweite Dichtfläche aufweist, plan sein. In weiterer Vereinfachung kann das zweite Gehäuseteil im Ganzen als Platte, vorzugsweise als dünne Platte geformt sein. Es kann insbesondere eine Wandstärke von höchstens einigen Millimetern, bevorzugt aus dem Bereich von 1 bis 6 mm aufweisen. Vorteilhaft kann das zweite Gehäuseteil ein Metallblech, bevorzugt Stahlblech, und insbesondere durch Stanzen als Stanzteil oder durch ein anderes Trennverfahren geformt sein.
  • Die Gaspumpe ist bevorzugt als Unterdruckpumpe ausgeführt und dient der Versorgung eines oder mehrerer Aggregate, vorzugsweise eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs, mit Unterdruck oder ist für solch eine Verwendung vorgesehen. Eine Anwendung, auf welche die Erfindung abzielt, ist die einer Vakuumpumpe zur Versorgung eines Bremskraftverstärkers oder anderen Aggregats eines Kraftfahrzeugs mit Unterdruck. Die Erfindung ist auf derartige Verwendungen jedoch nicht beschränkt, die Gaspumpe kann grundsätzlich auch zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate mit Druckgas dienen. Bei dem Gas kann es sich um Luft, grundsätzlich aber auch ein anderes Gas handeln.
  • Die Gaspumpe kann als Rotationspumpe ausgeführt sein. In derartigen Ausführungen kann die Fördereinrichtung im Ganzen gesehen in der Förderkammer um eine Drehachse drehbar sein oder wenigstens ein in der Förderkammer um eine Drehachse drehbares Förderglied umfassen. Die Fördereinrichtung kann auch mehrere, um voneinander beabstandete Drehachsen drehbare Förderglieder umfassen. Die Gaspumpe kann insbesondere eine Flügelzellenpumpe sein und die Fördereinrichtung entsprechend einen oder mehrere Förderrotoren mit jeweils einem einzigen oder aber mehreren Flügeln umfassen.
  • Handelt es sich bei der Gaspumpe um eine Unterdruckpumpe, unterstützt der im Pumpenbetrieb in der Förderkammer relativ zur Umgebung der Gaspumpe herrschende Unterdruck vorteilhafterweise die Andrückkraft. Bei Anordnung der Gaspumpe in einem Unterdrucksystem ist der Einlass der Förderkammer mit einem mit dem Unterdruck zu versorgenden Aggregat verbunden. Der Auslass der Förderkammer kann mit der Umgebung verbunden sein, um das angesaugte Gas in die Umgebung auszustoßen. Der Auslass der Förderkammer kann stattdessen aber auch an ein weiteres Aggregat angeschlossen sein, um dieses mit dem von der Gaspumpe geförderten Gas zu versorgen. Grundsätzlich ist die Erfindung wie gesagt jedoch nicht auf Unterdruckpumpen beschränkt. Erzeugt die Gaspumpe im normalen Pumpenbetrieb in der Förderkammer einen Überdruck, ist die Andrückeinrichtung zur Erzeugung einer entsprechend größeren Andrückkraft auszulegen, so dass die Andrückkraft für die erforderliche Dichtheit der Dichtfuge sorgt. Allerdings besteht insbesondere bei Unterdruckpumpen die Gefahr, dass aufgrund eines unmittelbar nach einem Stillsetzen der Pumpe in der Förderkammer noch herrschenden Unterdrucks Flüssigkeit, wie insbesondere der Schmierung und Abdichtung der Gaspumpe dienende Schmierflüssigkeit, in die Förderkammer dringt und diese eingedrungene, überschüssige Flüssigkeit beim Anfahren der Gaspumpe mittels der Fördereinrichtung abgefördert werden muss. Die Andrückeinrichtung wird hinsichtlich der von ihr erzeugten Andrückkraft vorteilhafterweise für diesen Lastfall ausgelegt.
  • Öffnet die Dichtfuge, so entweicht in der Förderkammer befindliche Flüssigkeit durch den Entlastungsspalt vorzugsweise in die Umgebung der Gaspumpe, von wo die Flüssigkeit beispielsweise in ein Reservoir abfließen kann. Der Entlastungsspalt verbindet die Förderkammer in derartigen Ausführungen mit der Umgebung der Gaspumpe oder einem Reservoir für die Flüssigkeit, schließt die Förderkammer sozusagen mit der Umgebung oder dem Reservoir kurz. Handelt es sich bei der Flüssigkeit wie bevorzugt um ein Schmieröl für eine Brennkraftmaschine, bei einem Verbrennungsmotor das Motoröl, verbindet der Entlastungsspalt die Förderkammer mit dem Schmiermittelsumpf bzw. Motorölsumpf. Aufgrund der Verbindung mit der Umgebung oder einem Flüssigkeitsreservoir, in die oder das die Flüssigkeit aus der Förderkammer entweichen kann, werden Leistungsverluste verringert. Die Flüssigkeit wird nicht weiterhin leer, nutzlos gefördert, beispielsweise im Umlauf einer als Rotationspumpe ausgeführten Gaspumpe.
  • In bevorzugten Ausführungen erzeugt die Andrückeinrichtung eine Federkraft, die zumindest einen Teil der Andrückkraft bildet. Die Andrückeinrichtung kann die Andrückkraft insgesamt als Federkraft erzeugen. Grundsätzlich sind aber auch Ausführungen realisierbar, in denen die Andrückeinrichtung nur einen Teil der Andrückkraft als Federkraft und den verbleibenden Teil auf andere Art, beispielsweise mittels eines elektrischen oder hydraulischen Antriebs erzeugt. Die Erzeugung der Andrückkraft in Form einer Federkraft ermöglicht jedoch konstruktiv einfache, preiswerte und besonders funktionssichere Ausführungen der Andrückeinrichtung. Andererseits soll nicht ausgeschlossen werden, dass die Andrückeinrichtung die Andrückkraft nicht als Federkraft, sondern nur andersartig, wie etwa elektrisch oder hydraulisch erzeugt. Derartige Ausführungen haben jedoch den Nachteil, dass die zweite Gehäusehälfte zum Aufweiten der Dichtfuge mittels der Andrückeinrichtung aktiv bewegt werden muss. Die Federkraft der Andrückeinrichtung wirkt dem Aufweiten der Dichtfuge entgegen und wirkt somit als Rückstellkraft, die bei nachlassendem Druck in der Förderkammer ein Schließen des Entlastungsspalts bewirkt, entweder in Kombination mit einer anderweitig von der Andrückeinrichtung aufgebrachten Zusatzkraft oder bevorzugt alleine.
  • Erzeugt die Andrückeinrichtung zumindest einen Teil der Andrückkraft als Federkraft, ist von Vorteil, wenn die Andrückeinrichtung über einen Federweg, der wenigstens so groß wie eine größte Spaltweite des Entlastungsspalts ist, elastisch nachgiebig ist. Dies gilt sowohl für Ausführungen, in denen die Andrückkraft wie bevorzugt ausschließlich als Federkraft erzeugt wird, als auch für Ausführungen, in denen die Andrückeinrichtung eine Federkraft in Kombination mit einer zusätzlichen Kraft aufbringt, um die Dichtfuge geschlossen zu halten.
  • Um die Bewegung des zweiten Gehäuseteils in eine die Dichtfuge aufweitende Richtung und somit die Spaltweite des Entlastungsspalts zu begrenzen, kann ein Anschlag vorgesehen sein, gegen den das zweite Gehäuseteil in einer der maximalen Aufweitung entsprechenden Endposition auf Kontakt zu liegen kommt. Alternativ kann die Aufweitbewegung des zweiten Gehäuseteils durch eine dem Aufweiten entgegenwirkende, beim Aufweiten zunehmende Federkraft begrenzt werden, wobei diese der Begrenzung der Bewegung dienende Federkraft insbesondere die Andrückkraft oder ein Teil der Andrückkraft sein kann. Weist die Andrückeinrichtung zur Erzeugung besagter Federkraft ein oder mehrere Federglieder auf, kann solch ein Federglied oder eines von mehreren Federgliedern oder können mehrere Federglieder jeweils nicht nur eine rückstellende Federkraft erzeugen, sondern in zusätzlicher Funktion auch einen die Bewegung des zweiten Gehäuseteils begrenzenden festen Anschlag bilden.
  • Obgleich die Andrückeinrichtung zur Erzeugung der Andrückkraft grundsätzlich an einer bezüglich der Gaspumpe externen Stützeinrichtung abgestützt sein kann, wird Ausführungen der Vorzug gegeben, in denen sich die Andrückeinrichtung nur an der Gaspumpe oder einer die Gaspumpe aufweisenden Montageeinheit, wie etwa einer die Gaspumpe und eine Flüssigkeitspumpe umfassende Pumpeneinheit, abstützt. Besonders zweckmäßig stützt sich die Andrückeinrichtung zur Erzeugung der Andrückkraft einerseits am ersten Gehäuseteil und andererseits am zweiten Gehäuseteil ab, so dass die beim Andrücken des zweiten Gehäuseteils auftretenden Reaktionskräfte von diesen beiden Gehäuseteilen aufgenommen werden.
  • In Ausführungen, in denen die Andrückeinrichtung die Andrückkraft zu einem Teil oder gänzlich in Form einer Federkraft erzeugt, umfasst die Andrückeinrichtung wenigstens ein Federglied, das die Federkraft alleine oder aber in Kombination mit einem oder mehreren optionalen weiteren Federgliedern der Andrückeinrichtung erzeugt. Das wenigstens eine Federglied kann insbesondere eine biegebeanspruchte Feder oder eine torsionsbeanspruchte Feder sein. Als biegebeanspruchte Federn kommen beispielsweise Tellerfedern oder Membranfedern oder insbesondere Blattfedern und Mäanderfedern in Betracht, während unter den torsionsbeanspruchten Federn die Schraubendruckfedern bevorzugt werden. Umfasst die Andrückeinrichtung zwei, drei oder noch mehr Federglieder, gilt das Gesagte für jedes der mehreren Federglieder. Grundsätzlich können bei mehreren Federgliedern diese hinsichtlich der Beanspruchung oder hinsichtlich der Form auch unterschiedlich ausgeführt, beispielsweise sowohl eine biegebeanspruchte Feder als auch eine torsionsbeanspruchte Feder oder Blattfedern unterschiedlicher Art vorgesehen sein. Ein biegebeanspruchtes Federglied kann aus einem Federblech durch ein Trennverfahren, insbesondere Stanzen, in Kombination mit wenigstens einem Umformverfahren sehr einfach und seine Form den geometrischen Verhältnissen am Einbauort angepasst hergestellt werden.
  • Das eine oder die mehreren Federglieder weist oder weisen jeweils einen Federabstützbereich und einen Federkopplungsbereich auf. Im Federabstützbereich ist das jeweilige Federglied abgestützt, und im Federkopplungsbereich ist es mit dem zweiten Gehäuseteil gekoppelt. Vorzugsweise wirkt es im Federkopplungsbereich in Richtung der Andrückkraft auf das zweite Gehäuseteil. In konstruktiv einfachen und nicht zuletzt deshalb bevorzugten Ausführungen wirkt es im Federkopplungsbereich unmittelbar auf das zweite Gehäuseteil. So kann es beispielsweise unmittelbar gegen das zweite Gehäuseteil drücken, bevorzugt in Richtung der Andrückkraft. Grundsätzlich ist jedoch auch eine indirekte Kopplung realisierbar. Bei indirekter Kopplung wirkt das Federglied über ein oder mehrere Übertragungselemente auf das zweite Gehäuseteil, vorzugsweise ohne Umlenkelement. Das jeweilige Federglied kann in seinem Federabstützbereich in Bezug auf die Gaspumpe extern abgestützt sein. Insbesondere kann das jeweilige Federglied in seinem Federabstützbereich jedoch an dem ersten Gehäuseteil, gegebenenfalls an einem dritten Gehäuseteil der Gaspumpe, falls ein solches vorhanden ist, abgestützt sein. In einer einfachen und nicht zuletzt deshalb bevorzugten Ausführung ist das jeweilige Federglied unmittelbar am ersten Gehäuseteil abgestützt, so dass die Abstützung keines Übertragungselements bedarf, sondern nur eines entsprechenden Stützeingriffs und vorzugsweise gleichzeitig auch Halteeingriffs direkt von Federglied und erstem Gehäuseteil. In alternativen Ausführungen kann sich das jeweilige Federglied über ein zusätzliches Befestigungselement, wie etwa ein Schraubelement oder ein Pressbolzenelement, am ersten Gehäuseteil abstützen. Auch derartige Ausführungen sind zweckmäßig.
  • Das eine oder die mehreren Federglieder der Andrückeinrichtung kann oder können jeweils separat von dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil gefertigt und zur Erzeugung der Andrückkraft oder zumindest eines Teils der Andrückkraft zumindest mit dem zweiten Gehäuseteil gekoppelt und am ersten Gehäuseteil abgestützt sein. In alternativen Ausführungen kann das Federglied oder können mehrere Federglieder der Andrückeinrichtung stattdessen auch in einem Stück mit dem ersten Gehäuseteil oder bevorzugt dem zweiten Gehäuseteil geformt, beispielsweise in einem Gieß- oder Sinterverfahren geformt, oder zu einer Einheit mit dem ersten Gehäuseteil oder bevorzugt dem zweiten Gehäuseteil fest gefügt sein. Besonders zweckmäßig ist die Formung aus einem Metallblech, insbesondere Stahlblech. So kann das Gehäuseteil mit dem oder den mehreren integrierten Federgliedern beispielsweise durch Stanzen als Blechstanzteil oder mittels eines anderen Trennverfahrens erhalten werden. In derartigen Ausführungen kann das Gehäuseteil, welches das auf diese Weise integrierte Federglied oder die mehreren auf diese Weise integrierten Federglieder aufweist, bevorzugt das zweite Gehäuseteil, eine Gehäuseteilbasisstruktur und entweder nur ein einziges oder aber mehrere von dieser Gehäuseteilbasisstruktur jeweils abragende Federglieder umfassen, das oder die gemeinsam zumindest einen Teil der Andrückkraft erzeugt oder erzeugen. Die Gehäuseteilbasisstruktur weist die Dichtfläche des betreffenden Gehäuseteils auf und kann insbesondere denjenigen Teil des betreffenden Gehäuseteils bilden, der die Förderkammer umgibt. Die Gehäuseteilbasisstruktur, von der das eine Federglied abragt oder die mehreren Federglieder jeweils abragen, ist vorteilhafterweise in sich steif, zumindest deutlich steifer als das oder die Federglieder, so dass sie zumindest im Bereich der Dichtfläche nicht verformt wird.
  • Sind mehrere integrierte Federglieder vorgesehen, können diese insbesondere längs einer Peripherie der Gehäuseteilbasisstruktur jeweils in Form eines Federarms abragen. Das oder die integrierten Federglieder kann oder können jeweils gerade oder gebogen sein. Gebogenen Federarmen wird der Vorzug gegeben, da hierdurch die Länge des jeweiligen Federarms vergrößert und die vom jeweiligen Federarm beim Aufweiten der Dichtfuge erzeugte Federkraft auf die Druckverhältnisse in der Förderkammer genauer angepasst werden kann. In Ausführungen, in denen der oder die Federarme gerade ist oder sind, kann der jeweilige Federarm in einer Draufsicht auf die Gehäuseteilbasisstruktur gesehen radial oder vorteilhaft in eine sowohl radiale als auch tangentiale Richtung von der Peripherie der Gehäuseteilbasisstruktur nach außen abragen. In bevorzugten Ausführungen ist der jeweilige Federarm in einer Draufsicht auf die Gehäuseteilbasisstruktur gesehen gebogen, vorzugsweise L- oder C-förmig, und weist einen von der Peripherie der Gehäuseteilbasisstruktur nach außen abragenden ersten Federarmabschnitt und an diesen anschließend einen zweiten Federarmabschnitt auf, der zumindest im Wesentlichen parallel zur Peripherie der Gehäuseteilbasisstruktur weist. Der zweite Federarmabschnitt ist vorzugsweise länger als der erste Federarmabschnitt. Ein Federabstützbereich, in dem das integrierte Federglied abgestützt, vorzugsweise an der ersten Gehäusestruktur befestigt ist, kann ein Ende des jeweiligen Federarms bilden.
  • Das oder die integrierten Federglieder kann oder können vorteilhafterweise so geformt sein, dass es oder sie im Stillstand der Pumpe unter einer Federvorspannung steht oder jeweils stehen und dadurch die Gehäuseteilbasisstruktur und insbesondere die Dichtfläche dieser Gehäuseteilbasisstruktur gegen das andere Gehäuseteil drücken, so dass die geschlossene Dichtfuge erhalten wird. Ist das eine oder sind die mehreren Federglieder separat von den Gehäuseteilen geformt, ist auch solch ein Federglied vorzugsweise mit Vorspannung montiert, so dass es im Stillstand der Pumpe unter einer Federvorspannung steht.
  • Das integrierte Federglied kann insbesondere als biegebeanspruchtes Federglied ausgeführt sein. Bei mehreren integrierten Federgliedern gilt dies vorteilhafterweise für jedes dieser Federglieder. In Ausführungen mit integriertem Federglied oder mehreren integrierten Federgliedern ist das jeweilige integrierte Federglied entweder im Federkopplungsbereich oder im Federabstützbereich mit der Gehäuseteilbasisstruktur fest verbunden. Die feste Verbindung feste Verbindung kann wie gesagt eine Fügeverbindung sein oder vorteilhafterweise dadurch erhalten werden, dass die Gehäuseteilbasisstruktur und das jeweilige integrierte Federglied in einem Stück geformt, beispielsweise gegossen werden. Das oder die integrierten Federglieder kann oder können mit dem anderen der beiden Gehäuseteile, nämlich entweder dem ersten oder dem zweiten Gehäuseteil, fest gefügt sein, vorzugsweise mittels einer lösbaren Verbindung, wie etwa einer Schraubverbindung. Das Gehäuseteil, welches das eine oder die mehreren integrierten Federglieder aufweist, kann insgesamt in der Art einer Membranfeder oder Tellerfeder geformt sein, wobei diese Federgesamtheit bei einem Aufweiten der Dichtfuge vorteilhafterweise auf Zug und das jeweilige Federglied auf Biegung beansprucht wird.
  • Ist das eine oder sind die mehreren Federglieder der Andrückeinrichtung jeweils separat vom ersten Gehäuseteil und zweiten Gehäuseteil geformt, kann zur Befestigung des jeweiligen Federglieds jeweils ein Befestigungselement, wie etwa ein Schraubelement, vorgesehen sein. In einfachen und nicht zuletzt deshalb bevorzugten Ausführungen kann das eine oder können mehrere Federglieder jeweils gleichzeitig auch ihr Befestigungselement bilden, so dass ein Befestigungselement zusätzlich zum jeweiligen Federglied nicht erforderlich ist. So kann das eine oder können mehrere Federglieder jeweils insbesondere als Federspange, wie etwa als Federblechspange, geformt sein und einen oder zwei Federabstützbereiche aufweisen, mit dem oder denen sie jeweils die aneinander liegenden Gehäuseteile umgreifen und eines der Gehäuseteile, vorzugsweise das erste Gehäuseteil, hintergreifen. Mit dem Federkopplungsbereich kann das jeweilige Federglied direkt oder indirekt gegen das andere Gehäuseteil, vorzugsweise das zweite Gehäuseteil, drücken. Das jeweilige Federglied kann mit den beiden Gehäuseteilen insbesondere in der Art von Verschlussfedern zusammen wirken, wie sie beispielsweise zum Verschließen von Einmachgläsern bekannt sind.
  • Insbesondere in Ausführungen, in denen das eine oder die mehreren Federglieder der Andrückeinrichtung jeweils als Blattfeder ausgeführt ist oder sind, kann das jeweilige Federglied einen linken und einen rechten Federabstützbereich aufweisen. Der Federkopplungsbereich erstreckt sich in derartigen Ausführungen zwischen diesen Federabstützbereichen und verbindet diese miteinander. Der Federkopplungsbereich kann in Bezug auf das zweite Gehäuseteil insbesondere konvex geformt sein und zwischen den Federabstützbereichen in Richtung der Andrückkraft auf das zweite Gehäuseteil wirken, vorzugsweise in einem direkten Kontakt gegen das zweite Gehäuseteil drücken. Im Bereich der in Bezug auf den Federkopplungsbereich außen liegenden Federabstützbereiche ist das Federglied vorzugsweise ein Stück weit vom zweiten Gehäuseteil abgesetzt bzw. entfernt, um ein für die Aufweitbewegung des zweiten Gehäuseteils erforderliches Einfedern, d.h. ein elastisches Nachgeben, des Federglieds zu ermöglichen.
  • In Ausführungen, in denen das Federglied wie vorstehend erläutert mit dem einen oder den mehreren Federabstützbereichen das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil umgreift, kann der jeweilige Federabstützbereich gleichzeitig auch eine Führung bilden, längs der das zweite Gehäuseteil bei der Aufweitbewegung relativ zum ersten Gehäuseteil in einem Führungseingriff geführt wird. Der jeweilige Federabstützbereich kann im Führungseingriff zwischen seitliche Führungselemente des zweiten Gehäuseteils eingreifen. Die Führungselemente können Seitenwände einer Ausnehmung am Umfangsrand des zweiten Gehäuseteils sein oder von nach außen abragenden Vorsprüngen des zweiten Gehäuseteils, in die oder zwischen die der als Führung dienende Federabstützbereich eingreift.
  • Optional wird das axiale Spiel eines oder mehrer Förderglieder der Fördereinrichtung durch besondere Maßnahmen begrenzt. Ist die Gaspumpe als Rotationspumpe, beispielsweise mit einem oder mehreren umlaufend Flügeln, ausgeführt und weist dementsprechend einen Förderrotor auf, kann dessen Axialspiel durch ein geeignetes Spurlager begrenzt werden. Handelt es sich um eine Gaspumpe vom Flügelzellentyp, kann der einzige oder können die gegebenenfalls mehreren Flügel axial am Förderrotor gesichert sein. Bei herkömmlichen Gaspumpen vom Rotationstyp begrenzt typischerweise der Gehäusedeckel das Axialspiel. Ist das zweite Gehäuseteil einer erfindungsgemäßen Gaspumpe vom Rotationstyp ein Gehäusedeckel, kann sich der Förderrotor oder ein Flügel einer Pumpe vom Flügelzellentyp bei einem Aufweithub des zweiten Gehäuseteils in Richtung auf das zweite Gehäuseteil bewegen. Bei der Schließbewegung des zweiten Gehäuseteils kann dieses dann gegen den Förderrotor oder den Flügel drücken, was zu Verschleiß führt. Dem kann durch die Axialspielbegrenzung begegnet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Kombination der Gaspumpe mit einer Flüssigkeitspumpe, die der Versorgung eines Aggregats mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einer Arbeitsflüssigkeit oder einem flüssigen Schmiermittel, dient, wobei diese Flüssigkeit in weiterer Funktion auch die Dichtflüssigkeit für die Gaspumpe bildet. Bei der Flüssigkeitspumpe kann es sich insbesondere um eine Schmiermittelpumpe zur Versorgung einer Brennkraftmaschine oder eines anderen Aggregats mit flüssigem Schmiermittel dienen. Die Flüssigkeitspumpe weist eine Förderkammer und die Förderkammer auf einer Niederdruckseite der Flüssigkeitspumpe einen Einlass und auf einer Hochdruckseite der Flüssigkeitspumpe einen Auslass für die Flüssigkeit auf. Die Flüssigkeitspumpe weist ferner eine antreibbare Fördereinrichtung auf, die bei einem Antrieb in der Förderkammer eine Förderbewegung ausführen kann, durch die die Flüssigkeit vom Einlass zum Auslass der Förderkammer gefördert wird. Bei dem Einlass kann es sich um einen Einlass der Flüssigkeitspumpe stromauf der Förderkammer oder einen Einlass unmittelbar in die Förderkammer handeln. Bei dem Auslass kann es sich um einen Auslass unmittelbar der Förderkammer oder einen Auslass der Flüssigkeitspumpe stromabwärts der Förderkammer handeln. In der Kombination von Gas- und Flüssigkeitspumpe kann vorteilhafterweise eine Zuführung vorgesehen sein, um eine in der ersten oder der zweiten Dichtfläche geformte Dichtvertiefung der Gaspumpe mit der Niederdruckseite oder der Hochdruckseite der Flüssigkeitspumpe zu verbinden und dadurch mit der Flüssigkeit zu versorgen, die in derartigen Ausführungen als Dichtflüssigkeit zum Abdichten der Dichtfuge dient.
  • Die Flüssigkeitspumpe weist ein Gehäuseteil auf, das eine oder mehrere Kammerwände der Förderkammer der Flüssigkeitspumpe bildet. Eines der Gehäuseteile der Gaspumpe kann gleichzeitig auch dieses Gehäuseteil der Flüssigkeitspumpe bilden. Das betreffende Gehäuseteil kann insbesondere die erste Dichtfläche zum Abdichten der Förderkammer der Gaspumpe aufweisen.
  • Handelt es sich bei der Gaspumpe und der Flüssigkeitspumpe um Rotationspumpen, so dass die Fördereinrichtung der Gaspumpe und auch die Fördereinrichtung der Flüssigkeitspumpe jeweils wenigstens ein um eine Drehachse drehbares Förderglied aufweisen, ist es ferner vorteilhaft, wenn diese Förderglieder um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind. Die wenigstens zwei drehbaren Förderglieder können einander zwar grundsätzlich umgeben, bevorzugter sind sie jedoch coaxial nebeneinander angeordnet. Das wenigstens eine drehbewegliche Förderglied der Gaspumpe und das wenigstens eine drehbewegliche Förderglied der Flüssigkeitspumpe können relativ zueinander drehbeweglich sein, in bevorzugten Ausführungen sind sie jedoch drehunbeweglich miteinander verbunden. Sie werden vorzugsweise über ein Antriebsrad gemeinsam angetrieben. Dabei können sie mittels eines Getriebes gekoppelt sein. Sie können insbesondere auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein. In derartigen Ausführungen können diese Förderglieder mit der gemeinsamen Welle jeweils drehmomentfest gefügt sein. Es kann auch eines der Förderglieder, entweder ein Förderrotor der Gaspumpe oder ein Förderrotor der Flüssigkeitspumpe, mit der Welle in einem Stück geformt und nur der jeweils andere Förderrotor mit der Welle drehunbeweglich verbunden sein. Grundsätzlich sind auch Ausführungen denkbar, in denen die Welle sowohl einen Förderrotor der Gaspumpe als auch einen Förderrotor der Flüssigkeitspumpe in einem Stück bildet, allerdings wird dies in vielen Ausführungen nur bei einem in axialer Richtung geteilten Gehäuse realisierbar sein.
  • Obgleich die Gaspumpe von einem eigenen Antriebsmotor angetrieben werden kann, beispielsweise einem Elektromotor, wird die Gaspumpe in bevorzugten Ausführungsbeispielen von der Brennkraftmaschine angetrieben und ist entsprechend mit einer Welle der Brennkraftmaschine drehmomentübertragend verbunden. Die Fördereinrichtung, beispielsweise ein drehbewegliches Förderrad der Gaspumpe, kann mit einer Welle der Brennkraftmaschine drehsteif verbunden, d.h. relativ zu der betreffenden Welle drehunbeweglich sein und entsprechend mit der Drehzahl der betreffenden Welle drehangetrieben werden, wenn es sich bei der Gaspumpe wie bevorzugt um eine Rotationspumpe handelt. Alternativ kann ein Förderrad der Fördereinrichtung über ein Getriebe mit der gleichen oder aber einer von der Drehzahl der Maschinenwelle abweichenden Drehzahl, d.h. über ein Untersetzungs- oder Übersetzungsgetriebe, drehangetrieben werden. Die antreibende Maschinenwelle kann beispielsweise eine Kurbelwelle oder Nockenwelle sein. Die Brennkraftmaschine kann insbesondere ein Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung sein.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur eine Gaspumpe mit erfindungsgemäßer Druckentlastung alleine und eine Pumpeneinheit, in der die Gaspumpe mit einer Flüssigkeitspumpe der geschilderten Art in einem gemeinsamen Gehäuse kombiniert ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Kombination einer Gaspumpe mit einer Flüssigkeitspumpe, insbesondere Schmiermittelpumpe, bei der die beiden Pumpen wie im Kraftfahrzeugbau im Allgemeinen üblich voneinander separate Pumpengehäuse aufweisen und im Allgemeinen auch an unterschiedlichen Orten an oder nahe bei der Brenntkraftmaschine angeordnet sind, wobei die Gaspumpe an den Flüssigkeitskreis der Flüssigkeitspumpe angeschlossen ist, es sich also bei der Flüssigkeit, die aus der Förderkammer der Gaspumpe erfindungsgemäß entweichen können soll, um die von der Flüssigkeitspumpe geförderte Flüssigkeit handelt. Die Erfindung betrifft auch eine Brennkraftmaschine mit einer montierten Gaspumpe oder Pumpeneinheit der geschilderten Art sowie ferner ein Fahrzeug, vorzugsweise ein Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine mit einer montierten Gaspumpe oder Pumpenanordnung der geschilderten Art. Die Brennkraftmaschine kann insbesondere einen Antriebsmotor des Fahrzeugs bilden. Die Gaspumpe oder die Pumpeneinheit kann zumindest teilweise in einem Schmiermittelreservoir eingetaucht sein, insbesondere in Ausführungen, in denen sie mit einer Flüssigkeitspumpe zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit dem Schmiermittel in der geschilderten Pumpeneinheit kombiniert ist.
  • Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und den Kombinationen der Unteransprüche beschrieben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden jeweils einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend diskutierten Ausführungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Pumpeneinheit mit einer Gaspumpe eines ersten Ausführungsbeispiels in einer isometrischen Sicht auf die Gaspumpe,
    Figur 2
    die Pumpeneinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einer isometrischen Sicht auf eine Flüssigkeitspumpe der Anordnung,
    Figur 3
    die Pumpeneinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
    Figur 4
    ein Detail der Figur 3 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 5
    die Pumpeneinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einer axialen Sicht auf die Gaspumpe,
    Figur 6
    eine Pumpeneinheit mit einer Gaspumpe eines zweiten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
    Figur 7
    ein Detail der Figur 6 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 8
    die Pumpeneinheit des zweiten Ausführungsbeispiels in einer axialen Sicht auf die Gaspumpe,
    Figur 9
    eine Pumpeneinheit mit einer Gaspumpe eines dritten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
    Figur 10
    ein Detail der Figur 9 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 11
    die Pumpeneinheit des dritten Ausführungsbeispiels in einer axialen Sicht auf die Gaspumpe,
    Figur 12
    eine Pumpeneinheit mit einer Gaspumpe eines vierten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
    Figur 13
    die Pumpeneinheit des vierten Ausführungsbeispiels in einer axialen Sicht auf die Gaspumpe,
    Figur 14
    ein Detail der Figur 13 in vergrößerter Detaildarstellung,
    Figur 15
    eine Pumpeneinheit mit einer Gaspumpe eines fünften Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
    Figur 16
    ein Detail der Figur 15 in vergrößerter Darstellung, und
    Figur 17
    die Pumpeneinheit des fünften Ausführungsbeispiels in einer axialen Sicht auf die Gaspumpe.
  • Figur 1 zeigt eine Pumpeneinheit mit einer Gaspumpe 10 eines ersten Ausführungsbeispiels und einer Flüssigkeitspumpe 20 in einer isometrischen Sicht auf die Gaspumpe 10. Die Pumpeneinheit umfasst ein für beide Pumpen 10 und 20 gemeinsames Gehäuse. Derartige Anordnungen von Pumpen bezeichnet man auch als Tandemanordnung. Das gemeinsame Gehäuse umfasst ein Gehäuseteil 1, das bewegliche Komponenten der Pumpeneinheit, insbesondere eine Fördereinrichtung der Gaspumpe 10 und eine Fördereinrichtung der Flüssigkeitspumpe 20, beweglich lagert, und Gehäuseteile 2 und 27, von denen das Gehäuseteil 2 einen Deckel der Gaspumpe 10 und das Gehäuseteil 27 einen Deckel der Flüssigkeitspumpe 20 bildet. Das Gehäuseteil 1 ist einstückig geformt, zweckmäßigerweise in einem Stück gegossen. Es kann grundsätzlich stattdessen aber auch aus mehreren Stücken gefügt sein. Die Gehäuseteile 2 und 27 sind jeweils in einem Stück aus Metall geformt und mit dem Gehäuseteil 1 gefügt, beispielsweise wie dargestellt jeweils mittels Schraubverbindung.
  • Die Gaspumpe 10 und die Flüssigkeitspumpe 20 sind als Rotationspumpen ausgeführt. Die Rotationspumpen 10 und 20 sind coaxial längs einer gemeinsamen Drehachse axial hintereinander angeordnet. Das Gehäuseteil 1 ist axial zentral angeordnet. Das Gehäuseteil 2 ist an der einen axialen Stirnseite und das Gehäuseteil 27 an der anderen axialen Stirnseite des Gehäuseteils 1 angeordnet.
  • Die Fördereinrichtung der Gaspumpe 10 umfasst einen um die Drehachse drehbeweglichen Förderrotor 11 und einen einzigen Flügel 12, der mit dem Förderrotor 11 drehmomentübertragend gekoppelt ist. Die Fördereinrichtung ist entsprechend einflügelig. Der Förderrotor 11 führt den Flügel 12 radial verschieblich. Das Gehäuseteil 1 bildet im Bereich der Gaspumpe 10 einen Gehäusetopf, der eine Förderkammer 3 an einer der Flüssigkeitspumpe 20 axial zugewandten Kammerstirnseite begrenzt und über den Kammerumfang umgibt. Bei Drehantrieb des Förderrotors 11 läuft der Flügel 12 in der Förderkammer 3 um und teilt die Förderkammer 3 in eine Förderzelle, die sich auf einer Niederdruckseite der Gaspumpe 10 vergrößert, und eine weitere Förderzelle, die sich auf einer Hochdruckseite der Gaspumpe 10 verkleinert. Aufgrund der Vergrößerung der Förderzelle wird Gas auf der Niederdruckseite durch einen Einlass 4 in die sich vergrößernde Förderzelle gesaugt und anschließend bei Verkleinerung der Förderzelle auf der Hochdruckseite durch einen Auslass 5 ausgestoßen. Die Gaspumpe 10 kann insbesondere als Unterdruck- oder Vakuumpumpe betrieben werden, um beispielsweise einen Bremskraftverstärker eines Fahrzeugs mit Unterdruck zu versorgen. In solch einer Verwendung ist der Bremskraftverstärker oder ein anderes oder weiteres mit Unterdruck zu versorgendes Aggregat des Fahrzeugs an den Einlass 4 angeschlossen, und das angesaugte Gas, vorzugsweise Luft, wird über den Auslass 5 in die Umgebung ausgestoßen, beispielsweise in ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors. Dabei wird gleichzeitig auch ein der Schmierung der Fördereinrichtung 10 dienendes Schmiermittel durch den Auslass 5 ausgestoßen.
  • Das Gehäuseteil 2 verschließt die Förderkammer 3 an der einen Stirnseite. Figur 1 zeigt das Gehäuseteil 2 vor der Montage in einer Position, in der das Gehäuseteil 2 der zugewandten offenen Stirnseite des Gehäuseteils 1 axial gegenüberliegt und zum Verschließen der Förderkammer 3 nur noch axial gegen das Gehäuseteil 1 gedrückt und fest mit diesem verbunden werden muss. Im gefügten Zustand liegen eine dem Gehäuseteil 2 axial zugewandte Dichtfläche 6 des Gehäuseteils 1 und eine dem Gehäuseteil 1 axial zugewandte Dichtfläche 7 des Gehäuseteils 2 axial aneinander und bilden eine um die Förderkammer 3 erstreckte Dichtfuge, um die Förderkammer 3 über ihren Umfang abzudichten. In der Dichtfläche 6 ist um die Förderkammer 3 vollständig umlaufend eine nutförmige Dichtvertiefung 9 geformt. In der Dichtvertiefung 9 ist ein Dichtelement 19, beispielhaft ein Dichtring angeordnet, der im gefügten Zustand der Gehäuseteile 1 und 2 elastisch gepresst wird und dadurch für die erforderliche Abdichtung der Dichtfuge sorgt. Alternativ kann die Dichtfuge zwischen den Dichtflächen 6 und 7 jedoch auch durch eine in der Dichtvertiefung 9 befindliche Dichtflüssigkeit gewährleistet werden. Die Dichtvertiefung 9 ist in derartigen Ausführungen zumindest im Pumpenbetrieb mit der Dichtflüssigkeit gefüllt. Eines elastischen Dichtrings oder anderen Dichtelements bedarf es dann zur Abdichtung der Dichtfuge nicht.
  • Figur 2 zeigt die Pumpeneinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einer isometrischen Sicht auf die Flüssigkeitspumpe 20. Die Flüssigkeitspumpe 20 ist wie die Gaspumpe 10 vom Flügelzellentyp. Im Unterschied zur Gaspumpe 10 umfasst die Flüssigkeitspumpe 20 eine mehrflügelige Fördereinrichtung mit einem um die mit der Gaspumpe 10 gemeinsame Drehachse drehbaren Förderrotor 21 und mehreren über den Umfang des Förderrotors 21 verteilt angeordneten Flügeln 22. Die Flüssigkeitspumpe 20 ist in Bezug auf ihr spezifisches Fördervolumen verstellbar. Sie umfasst einen Stellring 23, der relativ zum Gehäuseteil 1 schwenkbeweglich gelagert ist, um eine Exzentrizität der Fördereinrichtung 21, 22 und dadurch das spezifische Fördervolumen der Flüssigkeitspumpe 20 verstellen zu können. Eine Rückstellfeder 26 übt auf den Stellring 23 eine in Richtung auf maximales Fördervolumen wirkende Rückstellkraft aus. Der Stellring 23 wird dieser Rückstellkraft entgegenwirkend mit der von der Flüssigkeitspumpe 20 geförderten Druckflüssigkeit in Richtung einer Verringerung des spezifischen Fördervolumens beaufschlagt. Die Flügel 22 unterteilen eine Förderkammer der Flüssigkeitspumpe 20 in Förderzellen, die sich bei einem Drehantrieb der Fördereinrichtung 21, 22 und exzentrischer Stellung des Stellrings 23 relativ zur Drehachse auf einer Niederdruckseite der Förderkammer vergrößern, wodurch Flüssigkeit in die Förderkammer gesogen wird, und auf einer Hockdruckseite der Förderkammer wieder verkleinern, so dass auf der Hochdruckseite durch einen Auslass 25 die Flüssigkeit unter erhöhtem Druck ausgestoßen wird. In Figur 2 sind auf der Niederdruckseite der Flüssigkeitspumpe 20 der gesamte Einlassbereich mit 24 und auf der Hochdruckseite der gesamte Auslassbereich mit 25 bezeichnet. Der Einlassbereich umfasst einen Einlass 24 des Gehäuseteils 1, der in Figur 1 erkennbar ist, und einen im Gehäuseteil 1 stromaufwärts von der Förderkammer gelegenen Einlassabschnitt 24, in dem beispielhaft die Rückstellfeder 26 angeordnet ist und von dem ein Kammereinlass unmittelbar in die Förderkammer führt. Der Auslassbereich umfasst den unmittelbar aus der Förderkammer führenden Kammerauslass, ferner einen im Gehäuseteil 1 gebildeten Auslassabschnitt 25 und stromabwärts hiervon einen Auslass 25 des Gehäuseteils 1.
  • Die Flüssigkeitspumpe 20 kann insbesondere eine Schmiermittelpumpe zur Versorgung eines Aggregats mit einem flüssigen Schmiermittel sein. In bevorzugten Verwendungen ist die Flüssigkeitspumpe 20 eine Schmiermittelpumpe zur Versorgung einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs, mit flüssigem Schmiermittel.
  • Die Pumpeneinheit wird über ein Antriebsrad 13 drehangetrieben. Ist die Pumpeneinheit einer Brennkraftmaschine zugeordnet, kann sie beispielsweise von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über das Antriebsrad 13 angetrieben werden. Das Antriebsrad 13 kann Bestandteil eines Zugmittelgetriebes oder auch eines Zahnradgetriebes, grundsätzlich auch eines Reibradgetriebes sein. Das Antriebsrad 13 ist sowohl mit der Fördereinrichtung 11, 12 also auch mit der Fördereinrichtung 21, 22 mechanisch gekoppelt und kann insbesondere mit beiden Förderrotoren 11 und 21 drehunbeweglich verbunden sein.
  • Die Pumpeneinheit kann teilweise oder gänzlich in einem Sumpf oder andersartigem Reservoir einer Flüssigkeit eingetaucht sein, insbesondere in ein Reservoir der Flüssigkeit die von der Flüssigkeitspumpe 20 gefördert wird. So kann die Pumpeneinheit in einem unteren Bereich, beispielsweise an einer Unterseite, einer Brennkraftmaschine, im Schmiermittelsumpf der Brennkraftmaschine teilweise oder gänzlich eingetaucht angeordnet sein. Die Anordnung in einem Flüssigkeitsreservoir, vorzugsweise Schmiermittelreservoir, ist für die Abdichtung der Gaspumpe vorteilhaft. Aufgrund des im Pumpenbetrieb in der Förderkammer 3 herrschenden Unterdrucks kann und darf Schmiermittel bis zu einem gewissen Maße aus der Umgebung, dem Reservoir, über die Dichtfuge 6, 7 in die Dichtvertiefung 9 und von dort in die Förderkammer 3 gesogen werden. Das die Gaspumpe außen umgebende Schmiermittel, das optional gleichzeitig auch als Dichtflüssigkeit dienen kann, verhindert wirkungsvoll, dass Umgebungsluft in dem vom Schmiermittel umgebenen Bereich über die Dichtfuge 6, 7 angesaugt wird, wodurch die Dichtigkeit der Gaspumpe und somit deren Wirkungsgrad und Förderleistung verbessert werden können.
  • Figur 3 zeigt die Pumpeneinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen die Pumpeneinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt (Figur 3), in einem Detail (Figur 4) und in einer axialen Sicht auf die Gaspumpe 10. Das Gehäuseteil 2 ist mit dem Gehäuseteil 1 gefügt, so dass die Förderkammer 3 dicht geschlossen ist und die Dichtflächen 6 und 7 miteinander die Dichtfuge 8 bilden, welche die Förderkammer 3 über deren Kammerumfang umgibt, indem sich die Dichtfuge 8 um eine zentrale Längsachse der Förderkammer 3 erstreckt. Die Dichtfuge 8 ist an einem axialen Ende der Förderkammer 3 gelegen, im Ausführungsbeispiel ist die Dichtfläche 6 eine Stirnfläche am axialen offenen Ende des Gehäuseteils 2. Das Gehäuseteil 2 ist über seine in die Förderkammer 3 gewandte Stirnfläche einschließlich der Dichtfläche 7 plan. In Abwandlungen kann die Dichtfuge 8 beispielsweise auch an einer axial zurückgesetzten Stelle, einer Schulterfläche, des Gehäuseteils 1 oder grundsätzlich auch des Gehäuseteils 2 gebildet sein. Die Ausbildung der Dichtfläche 6 am axialen Stirnende des Gehäuseteils 1 in Kombination mit dem zumindest an seiner dem Gehäuseteil 1 zugewandten Seite planen Gehäuseteil 2 erleichtert jedoch die Fertigung und verringert somit die Kosten. Zur Dichtfuge 8 ist noch anzumerken, dass diese vollständig, also über 360°, umläuft.
  • Das Gehäuseteil 2 wird mittels einer Andrückeinrichtung 30 gegen das Gehäuseteil 1 gedrückt, so dass die Dichtflächen 6 und 7 unter Ausbildung der Dichtfuge 8 dichtend aneinander liegen. Die Andrückeinrichtung 30 ist so beschaffen, dass sie eine Bewegung des Gehäuseteils 2 relativ zum Gehäuseteil 1 in eine vom Gehäuseteil 1 axial wegweisende Richtung zulässt, wenn eine auf das Gehäuseteil 2 in besagte Richtung wirkende Öffnungskraft größer als die Andrückkraft ist. Die Öffnungskraft kann insbesondere durch einen in der Förderkammer 3 herrschenden Überdruck erzeugt werden. Die Andrückeinrichtung 30 kann insbesondere so ausgelegt sein, dass die von ihr ausgeübte Andrückkraft zwar bei Stillstand und im normalen Förderbetrieb der Pumpe eine ausreichende Abdichtung über die Dichtfuge 8 gewährleistet, aber ein beim Anfahren der Pumpe in der Förderkammer 3 aufgrund dort befindlicher Schmierflüssigkeit durch die Förderbewegung der Fördereinrichtung 11, 12 entstehender Überdruck eine Aufweitbewegung bewirkt. Aufgrund solch eines Überdrucks hebt das Gehäuseteil 2 im Bereich der Dichtfuge 8 vom Gehäuseteil 1 gegen die rückstellende Andrückkraft der Andrückeinrichtung 30 ab, so dass sich die Dichtfuge 8 zu einem Entlastungsspalt aufweitet, durch den in der Förderkammer 3 befindliche überschüssige Schmierflüssigkeit aus der Förderkammer 3 treten und somit durch die Fördereinrichtung 11, 12 verdrängt werden kann. Dies verringert die zu leistende Verdrängungsarbeit und dadurch die auf die Fördereinrichtung 11, 12 wirkenden Kräfte und Drehmomente. In der Folge können die Umfangsinnenkontur der Förderkammer 3 und der Flügel 11 einander besser angepasst werden, um einen im Vergleich zum Stand der Technik engeren Spalt zwischen der Umfangsinnenkontur und den Enden des Flügels 11 zu ermöglichen. Auf ein Rückwärtsdrehventil zur Entlastung beim Rückwärtsdrehen kann verzichtet werden. Es müssen auch keine Lüftungsmaßnahmen getroffen werden, die im normalen Pumpenbetrieb die effektive Förderleistung verringern würden.
  • Die Andrückeinrichtung 30 ist insgesamt als Federeinrichtung gebildet. Sie umfasst nur ein einziges, einheitliches Federglied 31, das zur Erzeugung der Andrückkraft als eine auf Biegung beanspruchte Feder gestaltet und angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Federglied 31 eine Blattfeder. Es besteht aus einem linken und einem rechten Federabstützbereich 32 und einem Federkopplungsbereich 33, der sich vom linken bis zum rechten Federabstützbereich 32 erstreckt. Sämtliche Federbereiche 32 und 33 sind in einem Stück aus Federstahl, im Beispiel Federblech, geformt. Die Federabstützbereiche 32 und der Federkopplungsbereich 33 bilden zusammen eine Federspange, beispielsweise eine Federblechspange, wie sie dem Grunde nach zum Verschließen von Einmachgläsern bekannt ist.
  • Das Federglied 31 überspannt das Gehäuseteil 2. Es umgreift mit den Federabstützbereichen 32 einen äußeren Umfang des Gehäuseteils 2 und einen radial nach außen vorragenden Absatz des Gehäuseteils 1. In einem zentralen Bereich, des Gehäuseteils 2 ist das Federglied 31 mit dem Gehäuseteil 2 gekoppelt, um in diesem zentralen Bereich die als Federkraft erzeugte Andrückkraft auf das Gehäuseteil 2 auszuüben. In einer Modifikation kann das Federglied 31 mehrere Federarme aufweisen, beispielsweise drei oder vier Federarme, die aus einem zentralen Federgliedbereich nach außen in Richtung Dichtfuge 8 und in Richtung des Gehäuseteils 2 ragen, um die Federkraft gleichmäßiger auf das Gehäuseteil 2 verteilt und näher bei der Dichtfuge 8 aufzubringen.
  • Das Federglied 31 ist in dem Federkopplungsbereich 33 in Bezug auf das Gehäuseteil 2 konvex geformt. Im Beispiel handelt es sich um ein Federblech mit konvexem Profil. Der Kopplungsbereich 33 besitzt die Form eines flachen Trogs. In Modifikationen kann der Federkopplungsbereich 33 beispielsweise eine überall rund konvexe Kontur oder die Form eines flachen "V" aufweisen. Es wölbt sich mit anderen Worten zwischen den Federabstützbereichen 32 in Richtung auf das Gehäuseteil 2 vor. Es drückt mit einem in Richtung der Andrückkraft vorderen Bereich gegen das Gehäuseteil 2. Das Federglied 31 ist mit Vorspannung montiert.
  • Das Federglied 31 knickt in seinen beiden Federabstützbereichen 32 vom Federkopplungsbereich 33 jeweils unter Bildung eines eingeschlossenen spitzen Winkels ab. Am freien Ende des jeweiligen Federabstützbereichs 32 knickt es nochmals unter Ausbildung eines Halteelements 34 ab, wie am besten in Figur 4 erkennbar ist. Das Federglied 31 bildet in seinen Federabstützbereichen 32 jeweils ein flaches "U", dessen kurzer Endschenkel das Halteelement 34 bildet. Mit dem Halteelement 34 hintergreift das Federglied 31 das Gehäuseteil 1, das zwecks zusätzlicher Sicherung ein Haltegegenelement 35 aufweist. Die Halteelemente 34 und Haltegegenelemente 35 können jeweils paarweise miteinander eine Rastverbindung bilden. Die Abknickungen können durch weichere Rundungen ersetzt werden. Stark gekrümmte Übergänge reduzieren jedoch den für die Andrückeinrichtung 30 erforderlichen Bauraum, ermöglichen also eine kompaktere Bauweise.
  • Wie in Figur 4 erkennbar, kann das Dichtelement 19 ein Rautenprofil aufweisen, damit es sich im Verlaufe der Aufweitbewegung des Gehäuseteils 2 über einen größeren Federweg axial dehnen kann, gleichwohl jedoch den Austritt zu verdrängender Flüssigkeit durch die Dichtfuge 8 nicht verhindert. Grundsätzlich kann das Dichtelement 19 im Profil auch kreisrund oder quadratisch sein, bevorzugt ist es orthogonal zu den Dichtflächen 6 und 7 jedoch langgestreckt und kann beispielsweise auch oval sein. Dies gilt für alle Ausführungen der einer erfindungsgemäßen Gaspumpe mit elastischem Dichtelement wie etwa dem Dichtelement 19. Ferner gilt für solche Ausführungen, dass das jeweilige Dichtelement bevorzugt mit dem überwiegenden Teil seiner im Profil gemessenen Länge in der Dichtvertiefung angeordnet oder dort durch eine andere Maßnahme gesichert wird, um zu verhindern, dass das jeweilige Dichtelement bei aufgeweiteter Dichtfuge 8 von aus der Förderkammer abströmender Flüssigkeit mitgerissen werden kann.
  • Wird die durch das Federglied 31 vorgegebene Andrückkraft überschritten, kann sich das Gehäuseteil 2 gegen die rückstellende Andrückkraft des Federglieds 31 bis in eine entweder durch diese Andrückkraft oder einen mechanischen Anschlag vorgegebene Endposition vom Gehäuseteil 1 wegbewegen. Das Federglied 31 kann selbst solch einen mechanischen Anschlag für das Gehäuseteil 2 bilden, sollte das Gehäuseteil 2 nicht bereits aufgrund der beim Abheben zunehmenden, rückstellenden Andrückkraft gehalten oder wieder in Richtung auf das Gehäuseteil 1 bewegt worden sein. Einen mechanischen Anschlag kann das Federglied 31 insbesondere im Bereich des Übergangs von Federkopplungsbereich 33 und jeweiligem Federabstützbereich 32 bilden.
  • Bei der Aufweitbewegung wird das Gehäuseteil 2 relativ zum Gehäuseteil 1 geführt. Dies kann durch die Andrückeinrichtung 30, beispielsweise wie im Ausführungsbeispiel unmittelbar durch das Federglied 31, geschehen. Das Federglied 31 erfüllt die Führungsfunktion mittels seiner Federabstützbereiche 32. Die Führung ist insbesondere in der Zusammenschau der Figuren 4 und 5 erkennbar. Die Gehäuseteile 1 und 2 bilden seitliche Führungselemente 36 und 37 für die Federabstützbereiche 32, indem sie jeweils eine flache Ausnehmung aufweisen. Die Federabstützbereiche 32 greifen jeweils in die zugeordneten, in Deckung zueinander befindlichen Ausnehmungen in einem Führungseingriff ein. Die Führungen 36 und 37 fassen die Federabstützbereiche 32 zwischen sich ein. Die Führungselemente 36 des Gehäuseteils 1 halten das Federglied 31 in Position, und das zweite Gehäuseteil 2 wird im Bereich der Seitenwände seiner Führungselemente 37 vom Federglied 31 axial geführt. Die Andrückeinrichtung 30 erfüllt auf diese Weise die Funktionen des Andrückens und Führens des Gehäuseteils 2 und in vorteilhafter Weiterbildung auch noch eines Anschlags zur Begrenzung der Aufweitbewegung des Gehäuseteils 2.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Pumpeneinheit mit einer Gaspumpe 10 eines zweiten Ausführungsbeispiels. Die Pumpeneinheit unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch eine modifizierte Andrückeinrichtung 40. Im Übrigen entspricht es dem ersten Ausführungsbeispiel. Von den nachfolgend beschriebenen Unterschieden abgesehen wird daher auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Die Andrückeinrichtung 40 weist wie im ersten Ausführungsbeispiel nur ein einziges Federglied 41 auf, das ebenfalls als biegebeanspruchte Feder geformt und angeordnet ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sorgt jedoch nicht nur das Federglied 41 für die ausreichend feste, aber für die Aufweitbewegung nachgiebige Anordnung des Gehäuseteils 2. Die Andrückeinrichtung 40 weist über das Federglied 41 hinaus eine Befestigungseinrichtung mit Befestigungselementen 44 auf. Das Federglied 41 entspricht mit seinem Kopplungsbereich 43 dem Federglied 31. Allerdings sind die links und rechts außen an den Federkopplungsbereich 43 anschließenden Federabstützbereiche 42 verkürzt und umgreifen nicht mehr die Gehäuseteile 1 und 2. Vielmehr ist das Federglied 41 in seinen Federabstützbereichen 44 mittels der Befestigungselemente 44 am Gehäuseteil 1 abgestützt und auch befestigt. Was die Federwirkung bzw. Erzeugung und Aufbringung der Andrückkraft betrifft, entspricht das Federglied 41 dem Federglied 31.
  • In Figur 7 ist einer der beiden Federabstützbereiche 42 vergrößert dargestellt. Im Federabstützbereich 42 weist das Federglied 41 einen Durchgang für das Befestigungselement 44 auf, das beispielsweise als Schraubelement oder Pressbolzen gebildet sein kann. Das Befestigungselement 44 durchragt zunächst das Federglied 41 und dann das Gehäuseteil 2 und ragt in eine Bohrung des Gehäuseteils 1 hinein. Es kann in der Bohrung beispielsweise verschraubt oder verpresst sein. Ferner wird das Befestigungselement 44 in einem Schaftbereich zwischen der Dichtfläche 6 und dem Federabstützbereich 42 von einem hülsenförmigen Führungselement 45 umgeben, das auch in den im Gehäuseteil 2 gebildeten Durchgang für das Befestigungselement 44 ragt und im Bereich des Durchgangs zum Gehäuseteil 2 ein gewisses Spiel aufweist. Das Spiel ist so bemessen, dass das Gehäuseteil 2 bei einer Aufweitbewegung vom Führungselement 45 geführt wird, das Führungselement 45 jedoch die Aufweitbewegung nicht behindert. Anstelle eines zusätzlichen Führungselements 45 könnte auch das Befestigungselement 44 im entsprechenden Schaftbereich das Gehäuseteil 2 unmittelbar führen. Tribologisch ist jedoch der Einsatz eines zusätzlichen Führungselements 45 von Vorteil.
  • Wie ohne weiteres auch in Figur 8 erkennbar, wird durch die mehreren, voneinander beabstandeten Befestigungs- und Führungsstellen, im Ausführungsbeispiel zwei Befestigungs- und Führungsstellen, das Gehäuseteil 2 in seiner Montageposition relativ zum Gehäuseteil 1 gehalten, so dass es nur die Aufweitbewegung und entsprechend die Schließbewegung ausführen kann.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine Pumpeneinheit mit einer Gaspumpe 10 und einer Flüssigkeitspumpe 20 in einem dritten Ausführungsbeispiel, das vom zweiten Ausführungsbeispiel abgeleitet ist und sich von diesem nur durch seine Andrückeinrichtung 50 unterscheidet, so dass zur Erläuterung der Andrückeinrichtung 50 auch auf das zweite Ausführungsbeispiel und im Übrigen auch wieder auf das erste Ausführungsbeispiel, insbesondere auch auf die Erläuterungen zur Andrückeinrichtung 30, verwiesen wird.
  • Die Andrückeinrichtung 50 weist mehrere separate Federglieder 51 auf, beispielhaft wurden vier Federglieder 51 gewählt. Die Federglieder 51 weisen jeweils einen Federabstützbereich 52 und daran anschließend einen Federkopplungsbereich 53 auf, mit dem sie jeweils gegen das Gehäuseteil 2 drücken, um dieses im Bereich seiner Dichtfläche 7 gegen die Dichtfläche 6 des Gehäuseteils 1 zu drücken, wie insbesondere im Detail der Figur 10 erkennbar ist.
  • Die Federglieder 51 sind in ihren Federabstützbereichen 52 jeweils mittels eines Befestigungselements 54 am Gehäuseteil 1 abgestützt und befestigt. Für eine axiale Führung und ferner eine Positionierung des Gehäuseteils 2 sorgen wieder hülsenförmige Führungselemente 55. Die Befestigungselemente 54 und Führungselemente 55 entsprechen zumindest im Wesentlichen den Befestigungselementen 44 und Führungselemente 45, so dass hinsichtlich der Abstützung und Befestigung der Federglieder 51 und der Führung des Gehäuseteils 2 auf das zweite Ausführungsbeispiel verwiesen wird.
  • Um sicherer zu gewährleisten, dass die Federglieder 51 im Pumpenbetrieb ihre Sollposition beibehalten, können die Befestigungselemente 54 und die von ihnen durchragten Durchgänge in den Federabstützbereichen 52 angepasst aneinander so geformt sein, dass sie im Zusammenwirken eine Verdrehsicherung für das jeweilige Federglied 51 bilden. In Figur 11 ist dies beispielhaft auch für die anderen Federglieder 51 nur für das untere Federglied 51 dargestellt.
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine Pumpeneinheit eines vierten Ausführungsbeispiels mit einer modifizierten Andrückeinrichtung 60. Ein charakteristisches Merkmal des vierten Ausführungsbeispiels ist, dass Federglieder 61 der Andrückeinrichtung 60 fester Bestandteil des Gehäuseteils 2 sind. Es handelt sich in diesem Sinne um integrierte Federglieder 61.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseteil 2 eine zentrale, in sich steife Gehäuseteilbasisstruktur 2c und davon über eine Peripherie der Gehäuseteilbasisstruktur 2c nach außen abragend die Federglieder 61 auf. Die Federglieder 61 sind jeweils in Form eines Federarms gebildet. Die Federarme ragen von der Gehäuseteilbasisstruktur 2c zunächst ein kurzes Stück nach außen ab. An die kurzen Federarmabschnitte schließt sich jeweils ein demgegenüber längerer Federarmabschnitt an, der an einem vom kurzen Federabschnitt abgewandten Ende in einen Federabstützbereich 62 des jeweiligen Federglieds 61 übergeht. Auf diese Weise weist jedes der Federglieder 61 einen frei von der zentralen Gehäuseteilbasisstruktur 2c abragenden, über den überwiegenden Teil seiner Länge zumindest im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckten Federkopplungsabschnitt 63 auf. An den Enden der Federkopplungsabschnitte 63 sind wie gesagt die Federabstützbereiche 62 angeordnet. In den Federabstützbereichen 62 sind die Federglieder 61 jeweils relativ zum Gehäuseteil 1 unbeweglich fixiert. Die Federglieder 61 sind in der Draufsicht der Figuren 13 und 14 zumindest im Wesentlichen C-förmig mit jeweils einem zumindest im Wesentlichen L-förmigen Federkopplungsabschnitt 63.
  • Die Gehäuseteilbasisstruktur 2c weist an ihrer dem Gehäuseteil 1 zugewandten Innen- oder Unterseite die Dichtfläche 7 auf, um mit der axial zugewandten Dichtfläche 6 die Dichtnut 8 des vierten Ausführungsbeispiels zu bilden. Die Dichtnut 8 erstreckt sich längs der Peripherie der Gehäuseteilbasisstruktur 2c und in der Draufsicht der Figur 13 radial innerhalb der Federglieder 61.
  • Die Gehäuseteilbasisstruktur 2c und die Federglieder 61 sind in einem Stück geformt, beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gegossen, und gegebenenfalls nachbearbeitet, oder bevorzugt aus einem Metallblech, insbesondere Stahlblech, gestanzt oder mittels eines anderen Trennverfahrens geformt. Wie in der Draufsicht der Figur 13 erkennbar, bildet das Gehäuseteil 2 mit den integrierten Federgliedern 61 eine Mäanderfeder, deren Mäanderarme die Federglieder 61 sind. Die Federglieder 61 sind biegebeanspruchte Federn in Form von Mänderarme.n
  • Die Gehäuseteilbasisstruktur 2c kann durch die Federglieder 61 gegen die Dichtfläche 6 des Gehäuseteils 1 axial vorgespannt sein. Hierfür können die Federglieder 61 an ihrer Unterseite einen lichten Abstand zur zugewandten Stirnseite des Gehäuseteils 1 aufweisen, indem sie dort gegenüber der Dichtfläche 7 des Gehäuseteils 2 (Figur 12) ein Stück weit zurückgenommen sind. Hierdurch kann das Gehäuseteil 2 mit Vorspannung am Gehäuseteil 1 befestigt werden.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel wurde auf ein elastisches Dichtelement, wie etwa das Dichtelement 19 (Figur 4), verzichtet. Stattdessen ist die Dichtvertiefung 9 zumindest im Pumpenbetrieb mit einer Dichtflüssigkeit gefüllt, die insbesondere von der Schmierflüssigkeit für die Gaspumpe 10 gebildet werden kann. Bei der Schmierflüssigkeit kann es sich um die von der Flüssigkeitspumpe 20 geförderte Flüssigkeit handeln. Entsprechend ist in Figur 12 ein Zuführkanal 15 erkennbar, durch den die Dichtvertiefung 9 mit der Dichtflüssigkeit, vorzugsweise Schmierflüssigkeit, versorgt wird. Auch in den anderen Ausführungsbeispielen kann die jeweilige Dichtvertiefung 9 mit Dichtflüssigkeit gefüllt sein und auf ein elastisches Dichtelement verzichtet werden. Andererseits kann auch im vierten Ausführungsbeispiel die Flüssigkeitsdichtung durch die Anordnung eines elastischen Dichtelements in der Dichtvertiefung 9 ersetzt werden. Hinsichtlich der Abdichtung durch Dichtflüssigkeit und der Versorgung der Dichtvertiefung 9 mit Dichtflüssigkeit wird auf die deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2012 222 753.9 verwiesen, die diesbezüglich auch in Bezug genommen wird.
  • Im Übrigen entspricht die Gaspumpe des vierten Ausführungsbeispiels und auch die gesamte Pumpeneinheit derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die Figuren 15 bis 17 zeigen eine Pumpeneinheit eines fünften Ausführungsbeispiels. Auch in dieser Pumpeneinheit sind eine Gaspumpe 10 und eine Flüssigkeitspumpe 20 zu einer Montageeinheit zusammengefasst. Die Pumpeneinheit entspricht von einer nochmals modifizierten Andrückeinrichtung 70 abgesehen den vorherigen Ausführungsbeispielen, so dass wieder auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird.
  • Die Andrückeinrichtung 70 umfasst wie im dritten Ausführungsbeispiel (Figuren 9-11) mehrere Federglieder 71. Allerdings handelt es sich nicht wie in den anderen Ausführungsbeispielen um biegebeanspruchte Federglieder, sondern um jeweils ein torsionsbeanspruchtes Federglied 71, beispielhaft um jeweils eine Schraubendruckfeder. Die Federglieder 71 sind mittels jeweils eines sie durchragenden Befestigungselements 74 fest mit dem Gehäuseteil 1 verbunden. Sie weisen jeweils an ihren von den Gehäuseteilen 1 und 2 abgewandten Enden einen Federabstützbereich 72 und dem Gehäuseteil 2 zugewandt einen Federkopplungsbereich 73 auf, wie am besten in Figur 16 zu erkennen ist. Sie sind jeweils vorgespannt, so dass sie im Stillstand der Pumpe eine Vorspannkraft und in der Summe entsprechend die Andrückkraft auf das Gehäuseteil 2 ausüben. Die Federglieder 71 sind wie im dritten Ausführungsbeispiel längs der Dichtfuge 8 verteilt angeordnet, so dass sie von der Öffnungs- und Schließbewegung abgesehen das Gehäuseteil 2 relativ zum Gehäuseteil 1 positionieren und fixieren und im Zusammenwirken das Gehäuseteil 2 mit der für den dichten Verschluss der Förderkammer 3 erforderlichen Andrückkraft beaufschlagen.
  • Von den erläuterten Unterschieden abgesehen wird auf die Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen verwiesen.
  • In den Ausführungsbeispielen wird auf eine axiale Sicherung des Förderrotors 11 und auch des Flügels 12 verzichtet. In einer Modifikation kann oder können der jeweilige Förderrotor 11 oder der jeweilige Flügel 12 axial gesichert sein, um zu verhindern, dass sich der Förderrotor oder der Flügel bei einer Aufweitbewegung des Gehäuseteils 2 axial bewegen und ein Klappergeräusch verursachen kann.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Gehäuseteil
    2a
    Führungselement
    2b
    Halteelement
    3
    Förderkammer
    4
    Einlass
    5
    Auslass
    6
    Dichtfläche
    7
    Dichtfläche
    8
    Dichtfuge
    9
    Dichtvertiefung
    10
    Gaspumpe
    11
    Förderrotor
    12
    Flügel
    13
    Antriebsrad
    14
    -
    15
    Zuführkanal
    16
    -
    17
    -
    18
    -
    19
    Dichtelement
    20
    Flüssigkeitspumpe
    21
    Förderrotor
    22
    Flügel
    23
    Stellring
    24
    Einlass, Einlassbereich
    25
    Auslass, Auslassabschnitt, Auslassbereich
    26
    Rückstellfeder
    27
    -
    28
    -
    29
    -
    30
    Andrückeinrichtung
    31
    Federglied
    32
    Federabstützbereich
    33
    Federkopplungsbereich
    34
    Halteelement
    35
    Haltegegenelement
    36
    Führungselement
    37
    Führungselement
    40
    Andrückeinrichtung
    41
    Federglied
    42
    Federabstützbereich
    43
    Federkopplungsbereich
    44
    Befestigungselement
    45
    Führungselement
    50
    Andrückeinrichtung
    51
    Federglied
    52
    Federabstützbereich
    53
    Federkopplungsbereich
    54
    Befestigungselement
    55
    Führungselement
    60
    Andrückeinrichtung
    61
    Federglied
    62
    Federabstützbereich
    63
    Federkopplungsbereich
    64
    Befestigungselemet
    70
    Andrückeinrichtung
    71
    Federglied
    72
    Federabstützbereich
    73
    Federkopplungsbereich
    74
    Befestigungselement
    75
    Führungselement

Claims (15)

  1. Gaspumpe umfassend:
    (a) eine Förderkammer (3) mit einem Einlass (4) und einem Auslass (5) für ein Gas,
    (b) ein erstes Gehäuseteil (1) mit einer die Förderkammer (3) zumindest teilweise umgebenden ersten Dichtfläche (6),
    (c) ein zweites Gehäuseteil (2), das eine die Förderkammer (3) zumindest teilweise umgebende zweite Dichtfläche (7) aufweist und gemeinsam mit dem ersten Gehäuseteil (1) die Förderkammer (3) zumindest teilweise umschließt,
    (d) eine in der Förderkammer (3) bewegliche Fördereinrichtung (10) zum Fördern des Gases,
    (e) und eine Andrückeinrichtung (30; 40; 50; 60; 70), die eines der Gehäuseteile (1, 2) mit einer Andrückkraft gegen das andere drückt, so dass die Dichtflächen (6, 7) aneinander liegen und miteinander eine die Förderkammer (3) zumindest teilweise umgebende Dichtfuge (8) bilden, um die Förderkammer (3) abzudichten,
    (f) wobei das zweite Gehäuseteil (2) relativ zu dem ersten Gehäuseteil (1) gegen die Andrückkraft beweglich ist, um die Dichtfuge (8) zu einem Entlastungsspalt, durch den in der Förderkammer (3) befindliche Flüssigkeit entweichen kann, aufweiten zu können.
  2. Gaspumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaspumpe (10) eine Unterdruckpumpe zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate, vorzugsweise eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs, mit Unterdruck ist.
  3. Gaspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaspumpe (10) an einen Schmiermittelkreis zur Schmierung wenigstens eines Aggregats eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Antriebsmotors und/oder Getriebes des Fahrzeugs, angeschlossen und die Flüssigkeit das Schmiermittel zur Schmierung des wenigstens eines Aggregats ist.
  4. Gaspumpe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (30; 40; 50; 60; 70) über einen Federweg, der wenigstens so groß wie eine größte Spaltweite des Entlastungsspalts ist, elastisch nachgiebig ist.
  5. Gaspumpe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (30; 40; 50; 60; 70) ein Federglied (31; 41; 51; 61; 71) umfasst, das eine Federkraft erzeugt, die zumindest einen Teil der Andrückkraft bildet und in bevorzugten Ausführungen das Federglied (31; 41; 51; 61; 71) eine biegebeanspruchte Feder (31; 41; 51; 61), wie etwa eine Blattfeder, Mäanderfeder, Tellerfeder oder Membranfeder, oder eine torsionsbeanspruchte Feder (71), wie etwa eine Schraubendruckfeder, ist.
  6. Gaspumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (31; 41; 51; 61; 71) in einem Federabstützbereich (32; 42; 52; 62; 72) abgestützt und in einem Federkopplungsbereich (33; 43; 53; 63; 73) mit dem zweiten Gehäuseteil (2) gekoppelt ist, vorzugsweise im Federkopplungsbereich (33; 43; 53; 63; 73) in Richtung der Andrückkraft auf das zweite Gehäuseteil (2) wirkt.
  7. Gaspumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (31; 41) ferner in einem weiteren Federabstützbereich (32; 42) abgestützt ist und der Federkopplungsbereich (33; 43) sich zwischen den Federabstützbereichen (32; 42) erstreckt.
  8. Gaspumpe nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (31; 41) im Federkopplungsbereich (33; 43) in Bezug auf das zweite Gehäuseteil (2) konvex ist und mit einer Federvorspannung in Richtung der Andrückkraft auf das zweite Gehäuseteil (2) wirkt, vorzugsweise gegen das zweite Gehäuseteil (2) drückt.
  9. Gaspumpe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) eine die zweite Dichtfläche (7) aufweisende Gehäuseteilbasisstruktur (2c) umfasst und das Federglied (61) von der Gehäuseteilbasisstruktur (2c) abragt und mit dieser fest verbunden ist, vorzugsweise mit der Gehäuseteilbasisstruktur (2c) gemeinsam in einem Stück geformt ist.
  10. Gaspumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung ein weiteres Federglied (51; 61; 71) zur Erzeugung einer weiteren Federkraft umfasst, wobei die Summe der von den Federgliedern (51; 61; 71) erzeugten Federkräfte zumindest einen Teil der Andrückkraft bildet, und die Federglieder (51; 61; 71) an voneinander beabstandeten Stellen vorzugsweise der ersten Gehäusestruktur (1) abgestützt oder an voneinander beabstandeten Stellen der zweiten Gehäusestruktur (2) mit dieser gekoppelt sind, wobei das weitere Federglied (61) im Falle der Gaspumpe gemäß Anspruch 9 von der Gehäuseteilbasisstruktur (2c) abragt und fest mit dieser verbunden ist, vorzugsweise mit der Gehäuseteilbasisstruktur (2c) gemeinsam in einem Stück geformt ist,
  11. Gaspumpe nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) mittels des Federglieds (61) oder des weiteren Federglieds (61) des Anspruchs 10 am ersten Gehäuseteil (1) befestigt ist.
  12. Gaspumpe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung der Beweglichkeit des zweiten Gehäuseteils (2) erstreckte Führung (32; 45; 55; 75) vorgesehen ist und das zweite Gehäuseteil (2) bei der Bewegung längs der Führung (32; 45; 55; 75) geführt wird, wobei bevorzugterweise das Federglied (31) die Führung (32) bildet, vorzugsweise mit dem Federabstützbereich (32).
  13. Gaspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in wenigstens einer der die Dichtfuge (8) bildenden Dichtflächen (6, 7) um die Förderkammer (3) eine Dichtvertiefung (9) erstreckt, die zumindest im Betrieb der Gaspumpe mit einer Dichtflüssigkeit, vorzugsweise einem Schmiermittel für die Gaspumpe, gefüllt ist, um die Förderkammer (3) außen abzudichten, so dass auf eine Abdichtung mittels eines zusätzlichen Dichtrings verzichtet werden kann.
  14. Gaspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des zweiten Gehäuseteils (2) in eine die Dichtfuge (8) aufweitende Richtung durch eine dem Aufweiten entgegenwirkende, beim Aufweiten zunehmende Federkraft oder einen festen Anschlag (32, 33) begrenzt wird, wobei das Federglied des Anspruchs 2 den festen Anschlag bilden kann.
  15. Gaspumpe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (30; 40; 50; 60; 70) am ersten Gehäuseteil (1) oder einem optionalen weiteren Gehäuseteil der Gaspumpe (10) oder einer die Gaspumpe umfassenden Montageeinheit (10, 20) abgestützt ist und auf das zweite Gehäuseteil(2) wirkt, so dass die Andrückkraft, die vorzugsweise eine Federkraft umfasst, von den Gehäuseteilen (1, 2) oder der Montageeinheit (10, 20) vollständig aufgenommen wird.
EP14150971.1A 2013-01-14 2014-01-13 Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments Active EP2754896B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187866.1A EP3421802B1 (de) 2013-01-14 2014-01-13 Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200410.9A DE102013200410B4 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187866.1A Division EP3421802B1 (de) 2013-01-14 2014-01-13 Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754896A1 true EP2754896A1 (de) 2014-07-16
EP2754896B1 EP2754896B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=49943213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150971.1A Active EP2754896B1 (de) 2013-01-14 2014-01-13 Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments
EP18187866.1A Active EP3421802B1 (de) 2013-01-14 2014-01-13 Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187866.1A Active EP3421802B1 (de) 2013-01-14 2014-01-13 Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11506204B2 (de)
EP (2) EP2754896B1 (de)
CN (1) CN103925189B (de)
DE (1) DE102013200410B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081744A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
EP3103960A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit verstelleinrichtung und steuerventil zur verstellung des fördervolumens der pumpe
WO2019148440A1 (zh) * 2018-02-02 2019-08-08 冠翔(香港)工业有限公司 空气压缩机及其组件
CN114750976A (zh) * 2022-06-15 2022-07-15 成都凯天电子股份有限公司 一种直升机自适应供油系统性能地面测试系统及方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105177U1 (de) * 2015-09-30 2017-01-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Bestimmen eines Drucks
WO2017175945A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Lg Electronics Inc. Motor-operated compressor
DE102016122903A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gaspumpe mit Ölrückführung
DE102017126750A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpvorrichtung
CN109404283B (zh) * 2018-11-12 2023-10-20 江苏梅花机械有限公司 一种真空泵油封内侧泄压结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865515A (en) * 1973-12-05 1975-02-11 Trw Inc Self adjusting tangency-clearance compressor with liquid purge capability
EP0031758A2 (de) * 1979-12-26 1981-07-08 The Bendix Corporation Vakuumpumpe, insbesondere für Dieselmotoren
GB2092673A (en) * 1981-02-10 1982-08-18 Denco Agr Ltd Sliding-vane Rotary Gas Compressors
US4516918A (en) * 1982-05-25 1985-05-14 Trw Inc. Pump assembly
US20120060683A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh Vacuum pump with ventilating means

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193190A (en) * 1965-07-06 Lindberg vacuum pump
US1679620A (en) * 1926-10-04 1928-08-07 Thomas M Moore Yielding fastener
US2558837A (en) * 1944-04-13 1951-07-03 Bendix Aviat Corp Pump
US2765745A (en) * 1955-02-21 1956-10-09 Harry J Sadler Pump
US2997957A (en) * 1959-03-02 1961-08-29 Entpr Machine And Dev Corp Motor-driven pump
US3041979A (en) * 1960-06-06 1962-07-03 Jabsco Pump Co Pump with releasable end cover
US3384296A (en) * 1967-05-19 1968-05-21 Kahane Wilhelm Sealing of horizontally-split centrifugal compressors
US4497618A (en) * 1983-09-12 1985-02-05 General Motors Corporation Combined vacuum pump and power steering pump assembly
CN1012003B (zh) * 1987-04-22 1991-03-13 瑞典转子机械公司 间歇式工作的螺旋压气机
US5239972A (en) * 1992-03-24 1993-08-31 Nippon Soken, Inc. Gas/liquid separation device
DE4438249A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
JPH109166A (ja) * 1996-06-18 1998-01-13 Zexel Corp ベーン型圧縮機
DE19929631C2 (de) * 1999-06-29 2002-02-07 Joma Hydromechanic Gmbh Anordnung einer Öl- und einer Vakuumpumpe an einem Antriebsmotor, insbesondere Brennkraftmaschine
ATE488697T1 (de) * 2003-04-16 2010-12-15 O M P Officine Mazzocco Pagnoni S R L Öl- und vakuumpumpenaggregat für eine fahrzeugbrennkraftmaschine
DE102004034926B3 (de) 2004-07-09 2005-12-29 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
JP4897240B2 (ja) * 2005-05-25 2012-03-14 カヤバ工業株式会社 油圧ポンプ、油圧ポンプユニット、油圧駆動ユニット
DE102005031718A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-Drehschieberpumpe
GB0607198D0 (en) * 2006-04-10 2006-05-17 Wabco Automotive Uk Ltd Improved vacuum pump
JP4165608B1 (ja) * 2007-06-26 2008-10-15 大豊工業株式会社 ベーン式バキュームポンプ
JP2010159740A (ja) * 2008-12-11 2010-07-22 Toyota Industries Corp 回転式真空ポンプ
US8651843B2 (en) * 2010-08-04 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC High efficiency fixed displacement vane pump
JP5653695B2 (ja) * 2010-09-10 2015-01-14 三菱重工業株式会社 ガスケット及び電動圧縮機
US9803637B2 (en) * 2011-07-14 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement hydraulic pump control
US8961148B2 (en) * 2011-07-19 2015-02-24 Douglas G. Hunter Unified variable displacement oil pump and vacuum pump
DE102012222753B4 (de) 2012-12-11 2016-08-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gaspumpe mit abdichtender Ölnut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865515A (en) * 1973-12-05 1975-02-11 Trw Inc Self adjusting tangency-clearance compressor with liquid purge capability
EP0031758A2 (de) * 1979-12-26 1981-07-08 The Bendix Corporation Vakuumpumpe, insbesondere für Dieselmotoren
GB2092673A (en) * 1981-02-10 1982-08-18 Denco Agr Ltd Sliding-vane Rotary Gas Compressors
US4516918A (en) * 1982-05-25 1985-05-14 Trw Inc. Pump assembly
US20120060683A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh Vacuum pump with ventilating means

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081744A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
US10087929B2 (en) 2015-04-17 2018-10-02 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh Pump including a spring fastened to positioning elements
EP3103960A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit verstelleinrichtung und steuerventil zur verstellung des fördervolumens der pumpe
US10544784B2 (en) 2015-06-10 2020-01-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising an adjusting device and a control valve for adjusting the delivery volume of the pump
WO2019148440A1 (zh) * 2018-02-02 2019-08-08 冠翔(香港)工业有限公司 空气压缩机及其组件
CN114750976A (zh) * 2022-06-15 2022-07-15 成都凯天电子股份有限公司 一种直升机自适应供油系统性能地面测试系统及方法
CN114750976B (zh) * 2022-06-15 2022-11-01 成都凯天电子股份有限公司 一种直升机自适应供油系统性能地面测试系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3421802A1 (de) 2019-01-02
US20140199199A1 (en) 2014-07-17
DE102013200410A1 (de) 2014-07-17
EP3421802B1 (de) 2022-03-02
US11506204B2 (en) 2022-11-22
CN103925189B (zh) 2018-01-19
CN103925189A (zh) 2014-07-16
DE102013200410B4 (de) 2017-12-07
EP2754896B1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754896B1 (de) Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments
EP2079923B1 (de) KOLBENPUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, MIT ROLLENSTÖßEL
EP2743506B1 (de) Gaspumpe mit abdichtender Ölnut
WO2000039465A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
EP3333381A1 (de) Hydraulikvorrichtung mit dichtelement
WO2020136269A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
EP1929154B1 (de) Kolbenpumpe
EP1685328B1 (de) Doppel- oder mehrfachpumpe
EP2046623B1 (de) System mit einem verdichter und einem verbraucher in einem kraftfahrzeug
WO2020136270A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
WO2020136277A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
EP2452062A1 (de) Flachdichtung
EP1832750A1 (de) Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche
EP3077656A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102010009839A1 (de) Regelbare Pumpe mit dreistufigem Stator
EP2286088B1 (de) Pumpe
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008017823B4 (de) Hochdruckpumpe mit einem Pumpenkolben, einem Stößel und einem Rollenschuh bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Rollenschuhsegmenten
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
DE10343549B4 (de) Verdrängerpumpe mit Überdruckventil
DE102016208763A1 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102021119936A1 (de) Rotationspumpe mit Stellstrukturfeder mit versetzter Wirklinie
DE102011017481B4 (de) Pumpeinrichtung für eine Komponente, insbesondere ein Getriebe, eines Kraftwagens
DE102009028997A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1659308B1 (de) Schaltbare Kupplungsanordnung zur Ankopplung eines Nebenaggregates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032851

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009241

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11