EP1832750A1 - Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche - Google Patents

Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche Download PDF

Info

Publication number
EP1832750A1
EP1832750A1 EP07103848A EP07103848A EP1832750A1 EP 1832750 A1 EP1832750 A1 EP 1832750A1 EP 07103848 A EP07103848 A EP 07103848A EP 07103848 A EP07103848 A EP 07103848A EP 1832750 A1 EP1832750 A1 EP 1832750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear pump
external gear
pump according
discharge pocket
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07103848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1832750B1 (de
Inventor
Markus Hanst
Martin Korn
Jörg Weissgärber
Christof Härle
Christof Lamparski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Publication of EP1832750A1 publication Critical patent/EP1832750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1832750B1 publication Critical patent/EP1832750B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Definitions

  • the invention relates to an external gear pump having at least one discharge pocket for the discharge of pinch fluid from an engagement region of intermeshing conveyor wheels of the pump.
  • the subject of the invention is an external gear pump which includes a delivery chamber and at least two rotatably mounted delivery gears which mesh with their external teeth and which separate a low pressure side from a high pressure side of the delivery chamber in the tooth engagement.
  • the delivery chamber has an inlet on its low-pressure side and an outlet for a fluid to be delivered on its high-pressure side.
  • the delivery chamber forms the conveying wheels radially facing sealing surfaces, the so-called wrap, and the end faces of the conveyor wheels axially facing sealing surfaces which form corresponding radial and axial sealing gaps with the conveyor wheels.
  • the high pressure side and the low pressure side of the delivery chamber are pressure moderately separated from each other via the radial and axial sealing gaps and the tooth engagement.
  • a discharge pocket is provided, through which fluid can escape from a tooth gap located in the area of the tooth engagement.
  • such a discharge pocket is provided in the relevant sealing surface only on the high pressure side of the delivery chamber, while the respective sealing surface extends on the low pressure side to at least the root circle and the tip circle of the axially facing delivery wheel and forms with this a narrow axial sealing gap, the ensures the separation of high pressure and low pressure. Due to the non-interrupted on the low pressure side sealing surface and therefore on the low pressure side in the direction of rotation of the facing feed wheel long axial sealing gap return transport of high pressure fluid to the low pressure side is prevented safer than the known pump. The high pressure fluid can escape from the meshing only to the high pressure side.
  • the discharge pocket nowhere projects beyond the straight axes connecting the axes of rotation of the conveyor wheels to the low-pressure side.
  • the discharge pocket has at least a certain distance from this connecting straight line.
  • An undesirable promotion of pinch fluid from the high pressure side to the low pressure side is safest then prevented when the discharge pocket in the direction of rotation of the axially facing conveyor from the connecting line anywhere a distance of about, preferably exactly half a tooth gap or tooth thickness of the facing conveyor wheel, wherein the Tooth thickness is measured on the pitch circle of the respective conveyor wheel. If the conveyor wheels have different tooth thicknesses and tooth gaps, this dimensioning of the distance is preferably in relation to the larger of the two reference variables.
  • Even more advantageous is considered to be a deviation of half the tooth thickness or half the tooth gap, which is not more than one tenth of the tooth thickness or one tenth of the tooth gap.
  • the discharge pocket is advantageously flat and preferably has a uniform or a maximum depth of at most 3 mm, optionally at most 3.5 mm, the depth being measured at the level of the sealing surface. More preferably, it is at most 2 mm deep plus tolerance.
  • the bag should have a uniform or greatest depth of at least 0.5 mm.
  • the at least one sealing surface provided with the relief pocket extends, with the exception of the relief pocket, circumferentially at least to the root circle and to the tip circle of the axially facing delivery wheel.
  • it forms a narrow sealing gap over the entire end face of the delivery wheel up to its tip circle with the delivery wheel.
  • it is everywhere with the exception of the discharge pocket plan.
  • the discharge pocket extends in the radial direction preferably up to the root circle of the axially facing delivery wheel and radially inwardly preferably not beyond it. It can extend against the direction of rotation of this delivery wheel, in particular into the area of the loop, in order to extend the outlet-near high-pressure region of the delivery chamber into the loop.
  • the discharge pocket is measured against the direction of rotation of the feed wheel in such embodiments so long that it extends in all rotational angular positions of the feed wheel to its last in the direction of rotation tooth gap, which is still fully in the loop. However, it does not reach into the next-to-last gap in the direction of rotation. It can, for example, extend over an arc length in the region of the loop, which is about as large as half the pitch of the relevant conveyor wheel.
  • the discharge pocket of the driven conveyor wheel should not reach too far into the loop. Squeezing fluid should only be able to flow into the loop of the driven conveyor wheel, if the driving at this moment driving tooth of the driving wheel has only on its leading edge contact with the driven impeller, its trailing edge has thus already solved by the driven impeller. Otherwise, there would be a risk that the driven conveying wheel will be delayed by the squeezing fluid flowing into the loop as part of the backlash.
  • the discharge pocket in the region of the tooth engagement preferably in the form of a step, i. abruptly drops at a substantially right angle in the discharge pocket
  • the discharge pocket at its relative to the direction of rotation of the feed wheel other end gradually, preferably continuously, up to the axial height of the sealing surface increases, especially if the discharge pocket against the Turning a little way into the loop reaches.
  • the discharge pocket can be inclined, i. straight, or progressive or degressive rise to the sealing surface.
  • the gradient or inclination angle should be at least towards the end only a few angular degrees, preferably at most 15 °.
  • a further discharge pocket is provided in at least one further sealing surface, which faces axially one of the conveying wheels, to which the above statements apply equally.
  • the axial sealing surface provided with the further relief pocket is preferably axially facing the same delivery wheel or possibly the other delivery wheel, so that squeezing fluid can escape to the high pressure side on both axial end faces of the delivery wheels.
  • a provided on the other axial side of the conveyor wheels further discharge pocket is always more advantageous in comparison with only a single discharge pocket with increasing width of the conveyor wheels. More preferably, each of the axial sealing surfaces is provided with a relief pocket as described, i. formed in accordance with the invention.
  • the external gear pump is limited in further developments in the delivery volume in order to adjust the volume flow of the pump as needed.
  • the pump may in particular be formed as a self-regulating pump.
  • the axial engagement length of the conveyor wheels can be changed in a manner customary for external gear pumps, by one of the conveyor wheels is mounted relative to the other axially displaceable back and forth.
  • the conveyor wheel in question is in such embodiments part of an axially displaceable unit comprising two pistons in a sandwich-like arrangement and the delivery wheel between the pistons.
  • the pistons are axially linearly guided in a housing of the pump and secured against rotation and each form one of the axial sealing surfaces to the feed wheel.
  • the pressure of the high-pressure side always acts on one of the pistons, the corresponding pressurized fluid still acting from the high-pressure side of the delivery chamber, one downstream arranged therefrom connection or advantageously near a unit to be supplied with the high-pressure fluid unit and placed on the relevant piston.
  • the other of the two pistons is acted upon counteracting the high-pressure fluid with a regulating force, preferably a elastic force, which can be generated for example simply by a mechanical spring.
  • a regulating force preferably a elastic force, which can be generated for example simply by a mechanical spring.
  • an auxiliary device may be provided to increase or decrease the restoring force generated by the spring as needed.
  • the external gear pump serves to supply a combustion assembly with lubricating fluid.
  • the combustion unit may in particular be an internal combustion engine of an automobile.
  • FIG. 1 shows an external gear pump in a cross section.
  • a delivery chamber is formed, in which two externally toothed conveying wheels 1 and 2 are rotatably mounted about parallel axes of rotation R 1 and R 2 .
  • the feed wheel 1 is rotationally driven, for example, by the crankshaft of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the conveyor wheels 1 and 2 are meshed with each other, so that in a rotary drive of the feed wheel 1, the thus meshing feed wheel 2 is also rotated.
  • In the delivery chamber open on a low pressure side an inlet 4 and on a high pressure side an outlet 5 for a fluid to be conveyed, preferably lubricating oil for the internal combustion engine.
  • the housing part 3 forms the conveying wheels 1 and 2 facing in the radial direction in each case a radial sealing surface 9, which wraps the respective conveying wheel 1 or 2 circumferentially to form a narrow radial sealing gap.
  • the housing 3, 6 further forms on each end face of the feed wheel 1 and this axially facing an axial sealing surface, of which in Figure 1, the sealing surface 7 can be seen.
  • the conveying wheel 2 is axially facing at its two end faces each formed a further axial sealing surface, of which in cross section of Figure 1, the sealing surface 17 can be seen.
  • the conveyor wheels 1 and 2 By rotational drive of the conveyor wheels 1 and 2, fluid is sucked through the inlet 4 into the delivery chamber and in the tooth gaps of the conveyor wheels 1 and 2 by the respective looping on the high pressure side of the delivery chamber and there through the outlet 5 to the consumer, in the example assumed the internal combustion engine , promoted.
  • the sealing gaps formed between the conveyor wheels 1 and 2 and the said sealing surfaces and the tooth engagement of the conveyor wheels 1 and 2 separate the high-pressure side from the low-pressure side.
  • the delivery rate of the pump increases proportionally with the speed of the conveyor wheels 1 and 2. Since the engine receives less lubricating oil from a certain limit speed than the pump would increase according to their proportional to the speed increasing characteristic curve, the delivery rate of the pump is limited from the limit speed.
  • the feed wheel 2 is axially movable relative to the feed wheel 1, ie, along its axis of rotation R 2 , so that the engagement length of the feed wheels 1 and 2 and, correspondingly, the feed rate can be changed.
  • the feed wheel 2 assumes an axial position with an axial overlap, ie engagement length, which is already reduced compared to the maximum engagement length.
  • the feed wheel 2 is part of a displacement unit consisting of a bearing pin 14, a piston 15, a piston 16 and rotatably mounted between the pistons 15 and 16 on the bearing pin 14 conveying wheel 2.
  • the bearing pin 14 connects the pistons 15 and 16 torsionally rigid with each other.
  • the piston 16 forms the conveying wheel 2 facing the axial sealing surface 17.
  • the piston 15 forms the other axial sealing surface 18.
  • the entire displacement unit is mounted in a sliding chamber of the pump housing 3, 6 axially displaceable back and forth against rotation.
  • the housing is made of the housing part 3 and the thus firmly connected Housing cover 6 is formed.
  • the housing cover 6 is formed with a base, the conveyor wheel 1 facing end surface forms the sealing surface 7.
  • the housing part 3 forms on the opposite end side of the feed wheel 1 axially facing the fourth axial sealing surface 8.
  • the sealing surface 8 is provided on its side facing the displacement unit with a circular segment-shaped cutout for the piston 15.
  • the piston 16 is provided on its side facing the conveyor wheel 1 with a circular segment-shaped cutout for the sealing surface 7 forming base.
  • the sealing surface 7 corresponds to the sealing surface 8 and corresponds to the sealing surface 17 of the sealing surface 18th
  • the sliding chamber in which the displacement unit is axially movable to and fro, comprises a limited from the rear of the piston 16 subspace 10 and a limited from the back of the piston 15 subspace 11.
  • the subspace 10 is connected to the high pressure side of the pump and is constantly acted upon there branched off pressure fluid, which thus acts on the back of the piston 16.
  • a mechanical compression spring 12 is arranged, the elastic force acts on the back of the piston 16.
  • the spring 12 counteracts acting in the subspace 10 on the piston 15 compressive force.
  • the reduction of such external gear pumps is known and therefore needs no explanation.
  • the curtailment can in particular according to the DE 102 22 131 B4 be designed.
  • sealing surfaces 7, 8, 17 and 18 are each provided on the high pressure side with a discharge pocket 7a, 8a, 17a and 18a, all of which can be seen in Figure 2.
  • the conveyor wheels 1 and 2 are removed, so that in the plan view of the sealing surfaces 7 and 17 is free.
  • the sealing surfaces 7 and 17 are with Except the respective discharge pocket 7a and 17a formed as a flat, smooth surfaces and each extend to the tip circle of the associated impeller 1 or 2.
  • the discharge pockets 7a and 17a extend radially inwardly towards the respective axis of rotation R 1 and R 2 except for the personally Vietnamese the associated impeller 1 or 2. After radially outward the discharge pockets 7a and 17a are open, ie they extend to the peripheral edge of their respective sealing surface 7 or 17.
  • the sealing surfaces 7 and 17 each fall on a sealing edge, the one to the Rotary axes R 1 and R 2 connecting lines R 1 -R 2 runs parallel with a distance a, abruptly in a stage in the respective discharge pocket 7 a or 17 a from.
  • the distance a is half the tooth gap or tooth thickness e of the associated feed wheel 1 or 2.
  • the essential for the dimensioning of the distance a tooth thickness or tooth gap width e is drawn, as usual on the pitch circle or rolling circle W 1 or W 2 of the conveyor wheel 1 or 2 is measured.
  • the conveyor wheels 1 and 2 have the same tooth thicknesses and tooth gap widths e. If the tooth thicknesses and tooth gap widths are different, which does not correspond to the preferred embodiments, the distance is chosen such that it corresponds at least substantially to the larger of the two.
  • the relief pockets 7a and 17a extend against the direction of rotation of the conveyor wheels 1 and 2 to the loop, namely until the last in all rotational angular positions of the conveyor wheels 1 and 2 are still fully in the loop located tooth space of the respective conveyor wheel 1 or 2.
  • the discharge pocket 7a goes so far in the wrap that it engages the tooth gap of the driven conveyor wheel 2 only when the driving tooth of the driving impeller 1 has just passed the virtual Wälz Vietnamese with its trailing edge, so that it clearly only with its leading tooth flank in contact with the driven Conveyor 2 is. In this way, it is ensured that there is a clear drive contact when the squeezing fluid first flows into the tooth space of the driven conveyor wheel 2 which is still in the loop around.
  • the discharge pocket 17a preferably extends just as far into the wrap of the driving conveyor wheel 1.
  • the located in the loop ends of the discharge pockets 7a and 17a are each of the connecting line R 1 -R 2 by an approximately 90 ° arc length removed.
  • the sealing surfaces 7 and 17 of the respective sealing edge in the engagement region preferably abruptly, ie fall vertically into the discharge pockets 7a and 17a, the discharge pockets 7a and 17a at their other ends against the direction of rotation of the conveyor wheels 1 and 2 continuously flat, preferably with an angle of inclination of at most 15 °, measured to the plane of the respective sealing surface 7 or 17.
  • the relief pockets 7a and 17a extend in the direction of rotation of the conveyor wheels 1 and 2 equidistant.
  • the discharge pocket 17a extends at its end facing the engagement region of the conveyor wheels 1 and 2 in the circular segment-shaped cutout for the piston 16, so that the sealing edge of the sealing surface 17 is significantly shorter than the sealing edge of the sealing surface 7 located in the engagement region.
  • the relief pockets 7a and 17a correspond to each other.
  • the sealing surfaces 8 and 18 on the axially opposite side of the conveyor wheels 1 and 2 are shaped like the sealing surfaces 7 and 17 and also provided accordingly only on the high pressure side with relief pockets 8a and 18a in the form of the discharge pockets 7a and 17a. With regard to these further discharge pockets, what has been said about the discharge pockets 7a and 17a applies. In that regard, the sealing surface 7 opposite sealing surface 8 corresponds to the sealing surface 17, and the sealing surface 18 corresponds to the sealing surface. 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Außenzahnradpumpe umfassend: a) eine Förderkammer mit einem Einlass (4) und einem Auslass (5) für ein Fluid, b) ein erstes Förderrad (1) und ein zweites Förderrad (2), die für die Förderung des Fluids drehantreibbar und miteinander in einem den Auslass (4) von dem Einlass (5) trennenden Zahneingriff sind, c) und den Förderrädern (1, 2) axial zugewandte Dichtflächen (7, 8, 17, 18), die mit den Förderrädern (1, 2) axiale Dichtspalte bilden, d) wobei wenigstens eine der Dichtflächen nur auf einer Hochdruckseite der Förderkammer eine Entlastungstasche (7a, 8a, 17a, 18a) aufweist und sich mit Ausnahme der Entlastungstasche umlaufend bis wenigstens zu dem Fußkreis und dem Kopfkreis des axial zugewandten Förderrads (1, 2) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außenzahnradpumpe mit wenigstens einer Entlastungstasche für die Abführung von Quetschfluid aus einem Eingriffsbereich von miteinander kämmenden Förderrädern der Pumpe.
  • Aus der DE 198 47 132 C1 geht eine Außenzahnradpumpe hervor mit zwei außenverzahnten Förderrädern, die bei einem Drehantrieb im Zahneingriff miteinander kämmen. Um ein zu förderndes Fluid gleichmäßig und pulsationsarm zu fördern, sind in den Dichtflächen, die den Stirnseiten der Förderräder axial zugewandt sind, Entlastungstaschen eingearbeitet, die in den Bereich des Zahneingriffs hineinreichen, so dass Quetschfluid aus dem Eingriffsbereich über die Entlastungstaschen sowohl zu der den Auslass umfassenden Hochdruckseite als auch zu der den Einlass umfassenden Niederdruckseite der Pumpe entweichen kann.
  • Vor diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, Pulsationen des Förderstroms noch weitgehender zu verhindern.
  • Die Erfindung hat eine außenachsige Zahnradpumpe zum Gegenstand, die eine Förderkammer und wenigstens zwei drehbar gelagerte Förderräder umfasst, die mit ihren Außenverzahnungen in einem Zahneingriff sind und in dem Zahneingriff eine Niederdruckseite von einer Hochdruckseite der Förderkammer trennen. Die Förderkammer weist auf ihrer Niederdruckseite einen Einlass und auf ihrer Hochdruckseite einen Auslass für ein zu förderndes Fluid auf. Die Förderkammer bildet den Förderrädern radial zugewandte Dichtflächen, die sogenannte Umschlingung, und den Stirnseiten der Förderräder axial zugewandte Dichtflächen, die mit den Förderrädern entsprechend radiale und axiale Dichtspalte bilden. Die Hochdruckseite und die Niederdruckseite der Förderkammer sind über die radialen und axialen Dichtspalte und den Zahneingriff druckmäßig voneinander separiert. Um den Zahneingriffsbereich von Quetschfluid zu entlasten, ist in wenigstens einer der axial zugewandten Dichtflächen, die im Folgenden auch als axiale Dichtflächen bezeichnet werden, eine Entlastungstasche vorgesehen, durch die Fluid aus einer in dem Bereich des Zahneingriffs befindlichen Zahnlücke entweichen kann.
  • Nach der Erfindung ist eine solche Entlastungstasche in der betreffenden Dichtfläche nur auf der Hochdruckseite der Förderkammer vorgesehen, während die betreffende Dichtfläche auf der Niederdruckseite sich bis wenigstens zu dem Fußkreis und dem Kopfkreis des axial zugewandten Förderrads erstreckt und mit diesem einen engen axialen Dichtspalt bildet, der die Trennung von Hochdruck und Niederdruck gewährleistet. Aufgrund der auf der Niederdruckseite nicht unterbrochenen Dichtfläche und des daher auf der Niederdruckseite in Drehrichtung des zugewandten Förderrads langen axialen Dichtspalts wird ein Rücktransport von Hochdruckfluid zur Niederdruckseite sicherer als bei der bekannten Pumpe verhindert. Das Hochdruckfluid kann aus dem Zahneingriff nur noch zur Hochdruckseite entweichen.
  • Aus dem vorstehend Gesagten folgt, dass die Entlastungstasche nirgends über eine die Drehachsen der Förderräder miteinander verbindende gerade Linie zur Niederdruckseite hin vorsteht. Bevorzugt weist die Entlastungstasche überall von dieser Verbindungsgeraden zumindest einen gewissen Abstand auf. Eine unerwünschte Förderung von Quetschfluid von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite wird am sichersten dann verhindert, wenn die Entlastungstasche in Drehrichtung des axial zugewandten Förderrads von der Verbindungsgeraden überall einen Abstand von etwa, vorzugsweise genau einer halben Zahnlückenweite bzw. Zahndicke des zugewandten Förderrads aufweist, wobei die Zahndicke auf den Teilkreis des betreffenden Förderrads gemessen wird. Falls die Förderräder unterschiedliche Zahndicken und Zahnlückenweiten aufweisen, gilt diese Bemessung des Abstands vorzugsweise in Bezug auf die größere der beiden Bezugsgrößen. Als noch vorteilhaft wird eine Abweichung von der halben Zahndicke oder der halben Zahnlückenweite angesehen, die nicht mehr als ein Zehntel der Zahndicke oder ein Zehntel der Zahnlückenweite ausmacht. Eine derartige Geometrie der Entlastungstasche zur Niederdruckseite hin gewährleistet am sichersten, dass Quetschfluid aus dem Bereich des Zahneingriffs vollständig, aber nur zur Hochdruckseite entweicht. Durch die Vermeidung von Quetschfluid wird wie bei der bekannten Pumpe Antriebsleistung eingespart, im Unterschied zu der bekannten Pumpe wird jedoch der Zustrom von Fluid auf der Niederdruckseite weniger gestört und somit ruhiger bzw. gleichmäßiger gehalten. Die Saughöhe der Pumpe steigt. Ferner wird ein größerer Anteil des Quetschfluids nutzbringend zur Hochdruckseite abgeführt.
  • Die Entlastungstasche ist vorteilhafterweise flach und weist bevorzugt eine einheitliche oder eine größte Tiefe von höchstens 3 mm, gegebenenfalls höchstens 3.5 mm auf, wobei die Tiefe auf die Ebene der Dichtfläche gemessen wird. Bevorzugter ist sie höchstens 2 mm tief zuzüglich Toleranz. Andererseits sollte die Tasche eine einheitliche oder größte Tiefe von wenigstens 0.5 mm haben.
  • Die wenigstens eine mit der Entlastungstasche versehene Dichtfläche erstreckt sich mit Ausnahme der Entlastungstasche umlaufend bis wenigstens zu dem Fußkreis und zu dem Kopfkreis des axial zugewandten Förderrads. Vorzugsweise bildet sie mit Ausnahme der Entlastungstasche über die gesamte Stirnseite des Förderrads bis zu dessen Kopfkreis mit dem Förderrad einen engen Dichtspalt. Vorzugsweise ist sie mit Ausnahme der Entlastungstasche überall plan.
  • Die Entlastungstasche erstreckt sich in radialer Richtung vorzugsweise bis auf den Fußkreis des axial zugewandten Förderrads und nach radial einwärts vorzugsweise auch nicht darüber hinaus. Sie kann sich gegen die Drehrichtung dieses Förderrads insbesondere bis in den Bereich der Umschlingung erstrecken, um den auslassnahen Hochdruckbereich der Förderkammer in die Umschlingung zu verlängern. Die Entlastungstasche ist gegen die Drehrichtung des Förderrads gemessen in derartigen Ausführungen so lang, dass sie in allen Drehwinkelpositionen des Förderrads bis in dessen in Drehrichtung letzte Zahnlücke reicht, die sich noch voll in der Umschlingung befindet. In die in Drehrichtung vorletzte Zahnlücke reicht sie jedoch nicht mehr hinein. Sie kann beispielsweise über eine Bogenlänge in den Bereich der Umschlingung hineinreichen, die etwa so groß wie die halbe Teilung des betreffenden Förderrads ist. Insbesondere sollte die Entlastungstasche des angetriebenen Förderrads nicht zu weit in die Umschlingung reichen. Quetschfluid sollte erst dann in die Umschlingung des angetriebenen Förderrads strömen können, wenn der in diesem Moment antreibende Zahn des antreibenden Förderrads nur noch an seiner Vorderflanke Kontakt mit dem angetriebenen Förderrad hat, seine Rückflanke sich also bereits von dem angetriebenen Förderrad gelöst hat. Es bestände sonst die Gefahr, dass das angetriebene Förderrad von dem in die Umschlingung strömenden Quetschfluid im Rahmen des Zahnspiels verzögert wird.
  • Während die axiale Dichtfläche im Bereich des Zahneingriffs vorzugsweise in Form einer Stufe, d.h. zumindest im Wesentlichen im rechten Winkel abrupt in die Entlastungstasche abfällt, ist es vorteilhaft, wenn die Entlastungstasche an ihrem bezüglich der Drehrichtung des Förderrads anderen Ende allmählich, vorzugsweise kontinuierlich, bis zu der axialen Höhe der Dichtfläche ansteigt, insbesondere dann, wenn die Entlastungstasche gegen die Drehrichtung ein Stück weit in die Umschlingung reicht. So kann die Entlastungstasche schräg, d.h. gerade, oder progressiv oder degressiv zur Dichtfläche hin ansteigen. Der Steigungs- bzw. Neigungswinkel sollte zumindest zum Ende hin nur wenige Winkelgrad, vorzugsweise höchstens 15° betragen.
  • In bevorzugten Ausführungen ist in wenigstens einer weiteren Dichtfläche, die einem der Förderräder axial zugewandt ist, eine weitere Entlastungstasche vorgesehen, auf welche die vorstehenden Ausführungen gleichermaßen zutreffen. Die mit der weiteren Entlastungstasche versehenen axiale Dichtfläche ist vorzugsweise dem gleichen Förderrad oder gegebenenfalls dem anderen Förderrad axial zugewandt, so dass Quetschfluid an beiden axialen Stirnseiten der Förderräder zur Hochdruckseite hin entweichen kann. Eine auf der anderen axialen Seite der Förderräder vorgesehene weitere Entlastungstasche wird im Vergleich mit nur einer einzigen Entlastungstasche mit zunehmender Breite der Förderräder immer vorteilhafter. Noch bevorzugter ist jede der axialen Dichtflächen mit je einer Entlastungstasche wie beschrieben versehen, d.h. auf erfindungsgemäße Art gebildet.
  • Die Außenzahnradpumpe ist in Weiterbildungen im Fördervolumen begrenzt, um den Volumenstrom der Pumpe bedarfsgerecht anpassen zu können. Die Pumpe kann insbesondere als eine selbst abregelnde Pumpe gebildet sein. Für die Fördervolumenbegrenzung kann die axiale Eingriffslänge der Förderräder in einer für Außenzahnradpumpen üblichen Weise verändert werden, indem eines der Förderräder relativ zu dem anderen axial hin und her verschiebbar gelagert ist. Das betreffende Förderrad ist in derartigen Ausführungen Bestandteil einer axial verschiebbaren Einheit, die in einer sandwichartigen Anordnung zwei Kolben und zwischen den Kolben das Förderrad umfasst. Die Kolben sind in einem Gehäuse der Pumpe axial linear und verdrehgesichert geführt und bilden jeweils eine der axialen Dichtflächen zu dem Förderrad. Auf einen der Kolben wirkt vorzugsweise ständig der Druck der Hochdruckseite, wobei das entsprechende Druckfluid noch von der Hochdruckseite der Förderkammer, einem stromabwärts davon angeordneten Anschluss oder vorteilhafterweise nahe von einem mit dem Hochdruckfluid zu versorgenden Aggregat abgenommen und an den betreffenden Kolben gelegt wird. Der andere der beiden Kolben wird dem Hochdruckfluid entgegenwirkend mit einer Regelkraft beaufschlagt, vorzugsweise eine Elastizitätskraft, die beispielsweise einfach durch eine mechanische Feder erzeugt werden kann. Falls erforderlich, kann eine Hilfseinrichtung vorgesehen sein, um die von der Feder erzeugte Rückstellkraft bedarfsgerecht zu vergrößern oder zu verringern.
  • In bevorzugten Verwendungen dient die Außenzahnradpumpe der Versorgung eines Verbrennungsaggregats mit Schmierfluid. Das Verbrennungsaggregat kann insbesondere ein Verbrennungsmotor eines Automobils sein.
  • Vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben. Die dort beschriebenen Merkmale und die vorstehend beschriebenen ergeben weitere vorteilhafte Merkmalskombinationen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Förderkammer einer Außenzahnradpumpe mit zwei in einem Zahneingriff befindlichen Förderrädern,
    Figur 2
    die Außenzahnradpumpe in einem Längsschnitt und
    Figur 3
    eine Draufsicht auf zwei axiale Dichtflächen der Förderkammer.
  • Figur 1 zeigt eine Außenzahnradpumpe in einem Querschnitt. In einem ein Gehäuseteil 3 und einen Deckel 6 (Figur 2) umfassenden Pumpengehäuse ist eine Förderkammer gebildet, in der zwei außenverzahnte Förderräder 1 und 2 um parallele Drehachsen R1 und R2 drehbar gelagert sind. Das Förderrad 1 wird drehangetrieben, beispielsweise von der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Die Förderräder 1 und 2 sind miteinander in einem Zahneingriff, so dass bei einem Drehantrieb des Förderrads 1 das damit kämmende Förderrad 2 ebenfalls drehangetrieben wird. In die Förderkammer münden auf einer Niederdruckseite ein Einlass 4 und auf einer Hochdruckseite ein Auslass 5 für ein zu förderndes Fluid, vorzugsweise Schmieröl für den Verbrennungsmotor. Das Gehäuseteil 3 bildet den Förderrädern 1 und 2 in radialer Richtung zugewandt jeweils eine radiale Dichtfläche 9, die das jeweilige Förderrad 1 oder 2 umfangsseitig unter Ausbildung eines engen radialen Dichtspalts umschlingt. Für das Förderrad 1 bildet das Gehäuse 3, 6 ferner an jeder Stirnseite des Förderrads 1 und diesem axial zugewandt eine axiale Dichtfläche, von denen in Figur 1 die Dichtfläche 7 zu erkennen ist. Dem Förderrad 2 ist an dessen beiden Stirnseiten axial zugewandt je eine weitere axiale Dichtfläche gebildet, von denen im Querschnitt der Figur 1 die Dichtfläche 17 zu erkennen ist.
  • Durch Drehantrieb der Förderräder 1 und 2 wird Fluid durch den Einlass 4 in die Förderkammer gesogen und in den Zahnlücken der Förderräder 1 und 2 durch die jeweilige Umschlingung auf die Hochdruckseite der Förderkammer und dort durch den Auslass 5 zu dem Verbraucher, im angenommenen Beispielfall der Verbrennungsmotor, gefördert. Während der Fördertätigkeit trennen die zwischen den Förderrädern 1 und 2 und den genannten Dichtflächen gebildeten Dichtspalte und der Zahneingriff der Förderräder 1 und 2 die Hochdruckseite von der Niederdruckseite. Die Förderrate der Pumpe steigt proportional mit der Drehzahl der Förderräder 1 und 2. Da der Verbrennungsmotor ab einer gewissen Grenzdrehzahl weniger Schmieröl aufnimmt als die Pumpe entsprechend ihrer proportional mit der Drehzahl steigenden Kennlinie fördern würde, wird die Förderrate der Pumpe ab der Grenzdrehzahl abgeregelt. Für die Abregelung ist das Förderrad 2 relativ zu dem Förderrad 1 axial, d.h. längs seiner Drehachse R2 hin und her bewegbar, so dass die Eingriffslänge der Förderräder 1 und 2 und entsprechend die Förderrate verändert werden können.
  • In Figur 2 nimmt das Förderrad 2 eine axiale Position mit einer axialen Überdeckung, d.h. Eingriffslänge, ein, die im Vergleich zu der maximalen Eingriffslänge bereits reduziert ist. Das Förderrad 2 ist Bestandteil einer Verschiebeeinheit bestehend aus einem Lagerzapfen 14, einem Kolben 15, einem Kolben 16 und dem zwischen den Kolben 15 und 16 drehbar auf dem Lagerzapfen 14 gelagerten Förderrad 2. Der Lagerzapfen 14 verbindet die Kolben 15 und 16 drehsteif miteinander. Der Kolben 16 bildet dem Förderrad 2 zugewandt die axiale Dichtfläche 17. Der Kolben 15 bildet die andere axiale Dichtfläche 18. Die gesamte Verschiebeeinheit ist in einem Verschieberaum des Pumpengehäuses 3, 6 axial hin und her verschiebbar verdrehgesichert gelagert. Das Gehäuse wird von dem Gehäuseteil 3 und dem damit fest verbundenen Gehäusedeckel 6 gebildet. Der Gehäusedeckel 6 ist mit einem Sockel geformt, dessen dem Förderrad 1 zugewandte Stirnfläche die Dichtfläche 7 bildet. Das Gehäuseteil 3 bildet auf der gegenüberliegenden Stirnseite dem Förderrad 1 axial zugewandt die vierte axiale Dichtfläche 8. Die Dichtfläche 8 ist an ihrer der Verschiebeeinheit zugewandten Seite mit einem kreissegmentförmigen Ausschnitt für den Kolben 15 versehen. Der Kolben 16 ist an seiner zum Förderrad 1 gewandten Seite mit einem kreissegmentförmigen Ausschnitt für den die Dichtfläche 7 bildenden Sockel versehen. Von dem jeweiligen Ausschnitt abgesehen entspricht die Dichtfläche 7 der Dichtfläche 8 und entspricht die Dichtfläche 17 der Dichtfläche 18.
  • Der Verschieberaum, in dem die Verschiebeeinheit axial hin und her beweglich ist, umfasst einen von der Rückseite des Kolben 16 begrenzten Teilraum 10 und einen von der Rückseite des Kolbens 15 begrenzten Teilraum 11. Der Teilraum 10 ist mit der Hochdruckseite der Pumpe verbunden und wird ständig mit dort abgezweigtem Druckfluid beaufschlagt, das somit auf die Rückseite des Kolbens 16 wirkt. In dem Raum 11 ist eine mechanische Druckfeder 12 angeordnet, deren Elastizitätskraft auf die Rückseite des Kolbens 16 wirkt. Die Feder 12 wirkt der im Teilraum 10 auf den Kolben 15 wirkenden Druckkraft entgegen. Die Abregelung derartiger Außenzahnradpumpen ist bekannt und bedarf daher keiner Erläuterung. Die Abregelung kann insbesondere entsprechend der DE 102 22 131 B4 gestaltet sein.
  • Wären die axialen Dichtflächen 7, 8 und 17, 18 umlaufend glatt und die axialen Dichtspalte dementsprechend umlaufend eng, würde im Eingriffsbereich der Förderräder 1 und 2 Fluid der Hochdruckseite gequetscht, d.h. noch über den Druck der Hochdruckseite hinaus komprimiert und auf die Niederdruckseite gefördert werden. Für das Quetschen des Fluids wird Antriebsleistung verbraucht und ferner ist mit der besonderen Kompression des Fluids und dem Transport durch den Zahneingriff hindurch eine Förderstrompulsation verbunden.
  • Zur Vermeidung der genannten Nachteile sind die Dichtflächen 7, 8, 17 und 18 auf der Hochdruckseite je mit einer Entlastungstasche 7a, 8a, 17a und 18a versehen, die alle vier in Figur 2 zu erkennen sind.
  • In der Darstellung der Figur 3 sind die Förderräder 1 und 2 abgenommen, so dass in der Draufsicht der Blick auf die Dichtflächen 7 und 17 frei ist. Die Dichtflächen 7 und 17 sind mit Ausnahme der jeweiligen Entlastungstasche 7a und 17a als plane, glatte Flächen gebildet und erstrecken sich je bis zum Kopfkreis des zugeordneten Förderrads 1 oder 2. Die Entlastungstaschen 7a und 17a reichen nach radial einwärts in Richtung auf die jeweilige Drehachse R1 und R2 bis auf den Fußkreis des zugeordneten Förderrads 1 oder 2. Nach radial auswärts sind die Entlastungstaschen 7a und 17a offen, d.h. sie erstrecken sich bis zu dem umfangsseitigen Rand ihrer jeweiligen Dichtfläche 7 oder 17. Die Dichtflächen 7 und 17 fallen je an einer Dichtkante, die zu einer die Drehachsen R1 und R2 verbindenden Geraden R1-R2 parallel mit einem Abstand a verläuft, abrupt in einer Stufe in die jeweilige Entlastungstasche 7a oder 17a ab. Der Abstand a beträgt eine halbe Zahnlückenweite bzw. Zahndicke e des zugeordneten Förderrads 1 oder 2. In Figur 1 ist die für die Bemessung des Abstands a wesentliche Zahndicke bzw. Zahnlückenweite e eingezeichnet, die wie üblich auf dem Teilkreis bzw. Wälzkreis W1 oder W2 des Förderrads 1 oder 2 gemessen wird. Die Förderräder 1 und 2 weisen gleiche Zahndicken und Zahnlückenweiten e auf. Sollten die Zahndicken und Zahnlückenweiten unterschiedlich sein, was allerdings nicht den bevorzugten Ausführungen entspricht, wird der Abstand so gewählt, dass er zumindest im Wesentlichen der größeren der beiden entspricht.
  • Die Entlastungstaschen 7a und 17a erstrecken sich gegen die Drehrichtung der Förderräder 1 und 2 bis in die Umschlingung, nämlich bis in die letzte in allen Drehwinkelpositionen der Förderräder 1 und 2 noch voll in der Umschlingung befindliche Zahnlücke des jeweiligen Förderrads 1 oder 2. Die Entlastungstasche 7a reicht soweit in die Umschlingung, dass sie in die Zahnlücke des angetriebenen Förderrads 2 erst eingreift, wenn der treibende Zahn des antreibenden Förderrads 1 mit seiner Rückflanke den virtuellen Wälzpunkt gerade passiert hat, so dass er eindeutig nur mit seiner vorlaufenden Zahnflanke in Kontakt mit dem angetriebenen Förderrad 2 ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein eindeutiger Antriebskontakt besteht, wenn das Quetschfluid erstmals in die noch in der Umschlingung befindliche Zahnlücke des angetriebenen Förderrads 2 strömt. Die Entlastungstasche 17a reicht vorzugsweise genauso weit in die Umschlingung des antreibenden Förderrads 1. Die in der Umschlingung befindlichen Enden der Entlastungstaschen 7a und 17a sind von der Verbindungsgeraden R1-R2 je um eine etwa 90° entsprechende Bogenlänge entfernt.
  • Während die Dichtflächen 7 und 17 der jeweiligen Dichtkante im Eingriffsbereich bevorzugt abrupt, d.h. senkrecht in die Entlastungstaschen 7a und 17a abfallen, werden die Entlastungstaschen 7a und 17a an ihren anderen Enden gegen die Drehrichtung der Förderräder 1 und 2 kontinuierlich flacher, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel von höchstens 15°, gemessen zur Ebene der jeweiligen Dichtfläche 7 oder 17.
  • Die Entlastungstaschen 7a und 17a erstrecken sich in Drehrichtung der Förderräder 1 und 2 gleichweit. Die Entlastungstasche 17a läuft an ihrem dem Eingriffsbereich der Förderräder 1 und 2 zugewandten Ende in dem kreissegmentförmigen Ausschnitt für den Kolben 16 aus, so dass die Dichtkante der Dichtfläche 17 deutlich kürzer als die im Eingriffsbereich befindliche Dichtkante der Dichtfläche 7 ist. Von diesem Unterschied abgesehen entsprechen die Entlastungstaschen 7a und 17a einander.
  • Die Dichtflächen 8 und 18 auf der axial gegenüberliegenden Seite der Förderräder 1 und 2 sind wie die Dichtflächen 7 und 17 geformt und entsprechend ebenfalls nur auf der Hochdruckseite mit Entlastungstaschen 8a und 18a in der Form der Entlastungstaschen 7a und 17a versehen. Hinsichtlich dieser weiteren Entlastungstaschen gilt das zu den Entlastungstaschen 7a und 17a Gesagte. Insoweit entspricht die der Dichtfläche 7 gegenüberliegende Dichtfläche 8 der Dichtfläche 17, und die Dichtfläche 18 entspricht der Dichtfläche 7.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung der axialen Dichtflächen 7, 8 und 17, 18 mit je einer Entlastungstasche nur auf der Hochdruckseite, die ferner zu der auf die jeweilige Dichtfläche projizierten Geraden R1-R2 einen Sicherheitsabstand a wahren, wird sichergestellt, dass die Pumpe zwar von Quetschfluid entlastet wird, aber dennoch kein Quetschfluid über den Zahneingriff transportiert werden kann oder allenfalls in einem für die praktischen Belange irrelevanten Ausmaß und daher über den Zahneingriff größtmögliche Dichtigkeit gewährleistet ist.

Claims (14)

  1. Außenzahnradpumpe umfassend:
    a) eine Förderkammer mit einem Einlass (4) und einem Auslass (5) für ein Fluid,
    b) ein erstes Förderrad (1) und ein zweites Förderrad (2), die für die Förderung des Fluids drehantreibbar und miteinander in einem den Auslass (4) von dem Einlass (5) trennenden Zahneingriff sind,
    c) und den Förderrädern (1, 2) axial zugewandte Dichtflächen (7, 8, 17, 18), die mit den Förderrädern (1, 2) axiale Dichtspalte bilden,
    d) wobei wenigstens eine der Dichtflächen nur auf einer Hochdruckseite der Förderkammer eine Entlastungstasche (7a, 8a, 17a, 18a) aufweist und sich mit Ausnahme der Entlastungstasche umlaufend bis wenigstens zu dem Fußkreis und dem Koptkreis des axial zugewandten Förderrads (1, 2) erstreckt.
  2. Außenzahnradpumpe nach Anspruch 1, wobei die Entlastungstasche (7a, 8a, 17a, 18a) von einer die Drehachsen der Förderräder (1, 2) verbindenden auf die wenigstens eine der Dichtflächen (7, 8, 17, 18) projizierten Geraden (R1-R2) in Drehrichtung des axial zugewandten Förderrads (1, 2) überall einen Abstand (a) aufweist.
  3. Außenzahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abstand (a) überall e/2 +- e/10 beträgt und e die auf den Wälzkreis (W1, W2) gemessene Zahnlückenweite oder Zahndicke des axial zugewandten Förderrads (1, 2) ist.
  4. Außenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand (a) überall höchstens 6e/10 beträgt und e die auf den Teilkreis (W1, W2) gemessene Zahnlückenweite oder Zahndicke des axial zugewandten Förderrads (1, 2) ist.
  5. Außenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine der Dichtflächen (7, 8, 17, 18) an einer in Drehrichtung des zugewandten Förderrads (1, 2) vorderen Kante, die vorzugsweise parallel ist zu einer die Drehachsen der Förderräder (1, 2) verbindenden Geraden (R1-R2), in die Entlastungstasche (7a, 8a, 17a, 18a) steil abfällt.
  6. Außenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entlastungstasche (7a, 8a, 17a, 18a) an einem in Drehrichtung des zugewandten Förderrads (1, 2) hinteren Ende allmählich flacher wird und vorzugsweise stetig in die zugeordnete Dichtfläche (7, 8, 17, 18) übergeht.
  7. Außenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entlastungstasche (7a, 8a, 17a, 18a) sich gegen die Drehrichtung des axial zugewandten Förderrads (1, 2) bis in eine Umschlingung erstreckt, die von einer das Förderrad (1, 2) über einen Umfangsbereich umgebende Dichtfläche (9) der Förderkammer gebildet wird.
  8. Außenzahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Entlastungstasche (7a, 8a, 17a, 18a) sich gegen die Drehrichtung bis in die letzte noch vollständig von der radialen Dichtfläche (9) umgebene Zahnlücke des axial zugewandten Förderrads (1, 2) erstreckt.
  9. Außenzahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Entlastungstasche (7a, 8a, 17a, 18a) sich nur soweit in die Umschlingung erstreckt, dass sie erst dann in die letzte Zahnlücke eingreift, wenn ein Zahn des antreibenden Förderrads (1), der an seiner Vorderflanke Antriebskontakt mit dem angetriebenen Förderrad (12) hat, mit seiner Rückflanke einen Wälzpunkt der Fahrräder (1, 2) passiert hat.
  10. Außenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entlastungstasche (7a, 8a, 17a, 18a) höchstens 3.5 mm, bevorzugt höchstens 2.5 mm tief ist.
  11. Außenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine axial hin und her bewegbare Verschiebeeinheit mit zwei Kolben (15, 16), zwischen denen das zweite Förderrad (2) drehbar gelagert ist, wobei einer der Kolben (15, 16) die wenigstens eine Dichtfläche (17, 18) mit der Entlastungstasche (17a, 18a) bildet.
  12. Außenzahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kolben (15, 16) je eine Dichtfläche (17, 18) bilden, die nur auf der Hochdruckseite der Förderkammer eine Entlastungstasche (17a, 18a) aufweist und sich mit Ausnahme der Entlastungstasche umlaufend bis wenigstens zu dem Fußkreis und dem Koptkreis des axial zugewandten Förderrads (1, 2) erstreckt.
  13. Außenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine axial hin und her bewegbare Verschiebeeinheit mit zwei Kolben (15, 16), zwischen denen das zweite Förderrad (2) drehbar gelagert ist, wobei die wenigstens eine mit der Entlastungstasche (7a, 8a) versehene Dichtfläche (7, 8) dem ersten Förderrad (1) axial zugewandt ist.
  14. Außenzahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in beiden Dichtflächen (7, 8), die dem ersten Förderrad (2) axial zugewandt sind, je nur auf der Hochdruckseite der Förderkammer eine Entlastungstasche (7a, 8a) gebildet ist und beide Dichtflächen (7, 8) sich mit Ausnahme der jeweiligen Entlastungstasche umlaufend bis wenigstens zu dem Fußkreis und dem Kopfkreis des axial zugewandten Förderrads (1, 2) erstrecken.
EP07103848A 2006-03-10 2007-03-09 Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche Expired - Fee Related EP1832750B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011200.8A DE102006011200B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1832750A1 true EP1832750A1 (de) 2007-09-12
EP1832750B1 EP1832750B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=38117220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103848A Expired - Fee Related EP1832750B1 (de) 2006-03-10 2007-03-09 Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7654806B2 (de)
EP (1) EP1832750B1 (de)
JP (1) JP4917921B2 (de)
DE (1) DE102006011200B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108291537A (zh) * 2015-12-04 2018-07-17 奥迪股份公司 外啮合齿轮泵

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10443597B2 (en) 2016-01-12 2019-10-15 Hamilton Sundstrand Corporation Gears and gear pumps
US10563653B2 (en) 2016-01-12 2020-02-18 Hamilton Sundstrand Corporation Gear pump
US10113546B2 (en) 2016-08-16 2018-10-30 Caterpillar Inc. Pump for an engine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719025A (en) 1924-04-17 1929-07-02 Petroleum Heat & Power Co Rotary-gear pump
US4160630A (en) 1977-02-01 1979-07-10 General Signal Corporation Gear pumps with low pressure shaft lubrication
JPS5765890A (en) 1980-10-11 1982-04-21 Uchida Yuatsu Kiki Kogyo Kk External gear pump
EP0455059A1 (de) 1990-04-26 1991-11-06 FIATGEOTECH - TECNOLOGIE PER LA TERRA S.p.A. Zahnradpumpe
US5190450A (en) 1992-03-06 1993-03-02 Eastman Kodak Company Gear pump for high viscosity materials
JPH08105390A (ja) 1994-10-05 1996-04-23 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ギアポンプ
DE19847132A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-27 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Außenzahnradpumpe mit Fördervolumenbegrenzung
EP1130262A2 (de) 2000-03-02 2001-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Vershiebeeinheit
US20050276714A1 (en) 2002-06-03 2005-12-15 Klassen James B Gear pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458204A (en) * 1923-06-12 tibbetts
GB143912A (en) * 1915-03-15 1921-08-11 Garfield Arthur Wood Improvements in or relating to gear pumps and the like
US1706829A (en) * 1928-05-28 1929-03-26 Joseph Mercadante Pump
US2884864A (en) * 1955-04-14 1959-05-05 Borg Warner Pressure loaded pump, trapping grooves
US3474736A (en) * 1967-12-27 1969-10-28 Koehring Co Pressure loaded gear pump
DE2554105C2 (de) * 1975-12-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
US4902202A (en) * 1987-07-29 1990-02-20 Hydreco, Inc. Variable discharge gear pump with energy recovery
DE10222131C5 (de) * 2002-05-17 2011-08-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG, 73433 Verdrängerpumpe mit Fördervolumenverstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719025A (en) 1924-04-17 1929-07-02 Petroleum Heat & Power Co Rotary-gear pump
US4160630A (en) 1977-02-01 1979-07-10 General Signal Corporation Gear pumps with low pressure shaft lubrication
JPS5765890A (en) 1980-10-11 1982-04-21 Uchida Yuatsu Kiki Kogyo Kk External gear pump
EP0455059A1 (de) 1990-04-26 1991-11-06 FIATGEOTECH - TECNOLOGIE PER LA TERRA S.p.A. Zahnradpumpe
US5190450A (en) 1992-03-06 1993-03-02 Eastman Kodak Company Gear pump for high viscosity materials
JPH08105390A (ja) 1994-10-05 1996-04-23 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ギアポンプ
DE19847132A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-27 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Außenzahnradpumpe mit Fördervolumenbegrenzung
EP1130262A2 (de) 2000-03-02 2001-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Vershiebeeinheit
US20050276714A1 (en) 2002-06-03 2005-12-15 Klassen James B Gear pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108291537A (zh) * 2015-12-04 2018-07-17 奥迪股份公司 外啮合齿轮泵
US10989190B2 (en) 2015-12-04 2021-04-27 Audi Ag External gear pump

Also Published As

Publication number Publication date
US7654806B2 (en) 2010-02-02
DE102006011200A1 (de) 2007-09-20
EP1832750B1 (de) 2012-02-29
US20080025862A1 (en) 2008-01-31
DE102006011200B4 (de) 2014-11-13
JP2007239745A (ja) 2007-09-20
JP4917921B2 (ja) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916007B1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP3421802B1 (de) Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
EP2910783B1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
EP3236074A1 (de) Rotationspumpe mit schmiernut im dichtsteg
EP1832750B1 (de) Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche
DE112018005107T5 (de) Pumpenvorrichtung
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
EP0816680B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102007031909A1 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit Druckpulsation minderndem Auslass
DE102007031901B4 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit Füllgrad steigerndem Einlass
DE102007018692A1 (de) Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
WO2013164111A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP3728850B1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE10343549B4 (de) Verdrängerpumpe mit Überdruckventil
DE19523533A1 (de) Sauggeregelte Innenzahnradpumpe
EP1601875A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102021100341A1 (de) Außenzahnradmaschine
WO2012089436A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE10230407B4 (de) Innenzahnradpumpe mit variabler Abdichtung
DE102011089934A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP3635224A1 (de) Flügelzellenpumpe, fluidsystem und brennkraftmaschine
EP3546752A1 (de) Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071121

EL Fr: translation of claims filed
AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080702

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWAEBISCHE HUETTENWERKE AUTOMOTIVE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KORN, MARTIN

Inventor name: HAERLE, CHRISTOF

Inventor name: WEISSGAERBER, JOERG

Inventor name: HANST, MARKUS

Inventor name: LAMPARSKI, CHRISTOF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009362

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009362

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009362

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001