DE202015105177U1 - Anordnung zum Bestimmen eines Drucks - Google Patents

Anordnung zum Bestimmen eines Drucks Download PDF

Info

Publication number
DE202015105177U1
DE202015105177U1 DE202015105177.8U DE202015105177U DE202015105177U1 DE 202015105177 U1 DE202015105177 U1 DE 202015105177U1 DE 202015105177 U DE202015105177 U DE 202015105177U DE 202015105177 U1 DE202015105177 U1 DE 202015105177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
arrangement
pump
control device
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105177.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE202015105177.8U priority Critical patent/DE202015105177U1/de
Priority to DE102015119262.4A priority patent/DE102015119262B4/de
Priority to US14/942,145 priority patent/US10480505B2/en
Priority to CN201510856234.0A priority patent/CN106555738B/zh
Publication of DE202015105177U1 publication Critical patent/DE202015105177U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/10Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/26Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining the characteristic of torque in relation to revolutions per unit of time
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/04Carter parameters
    • F04B2201/0402Lubricating oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0201Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0207Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/02Power
    • F04C2270/025Controlled or regulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Anordnung (100) zum Bestimmen eines durch eine mittels eines Elektromotors (31) angetriebene Pumpe (30) erzeugten Drucks (64), wobei die Anordnung (100) dazu eingerichtet ist, den Druck (64) auf Grundlage einer Differenz aus einem inneren Drehmoment (114) und einem Verlustmoment (108) zu ermitteln, wobei die Anordnung (100) weiterhin dazu eingerichtet ist, das innere Drehmoment (114) aus einem Motorstrom (110) und einer Motorkonstante (ke) zu ermitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bestimmen eines Drucks, eine Regeleinrichtung zum Regeln eines Drucks und eine Einrichtung zum Betreiben einer Pumpe.
  • Unter einer Pumpe wird hierin eine Arbeitsmaschine verstanden, die dazu dient, Flüssigkeiten zu fördern. Hierunter fallen auch Flüssigkeits-Feststoff-Gemische, Pasten und Flüssigkeiten mit geringem Gasanteil. Im Betrieb der Pumpenvorrichtung wird die Antriebsarbeit in die Bewegungsenergie der transportierten Flüssigkeit gewandelt.
  • Die vorliegende Anordnung dient insbesondere zum Bestimmen eines Drucks bei einer Getriebeölzusatzpumpe. Im hydraulischen Schaltbild sind die Getriebeölzusatzpumpe und die Hauptölpumpe parallel geschaltet. Wenn die Hauptölpumpe ausgeschaltet ist oder eine zu geringe Drehzahl hat, soll die Getriebeölzusatzpumpe einen Druck aufrecht erhalten. Hierzu soll die Getriebeölzusatzpumpe einen stabilen Druck gewährleisten.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 086 572 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Regelvorrichtung zur drehzahlvariablen Regelung eines Verdrängerpumpenaggregats. Das Verdrängerpumpenaggregat umfasst eine Verdrängerpumpe und einen Antrieb, der aus einem elektrischen Antriebsmotor und einem Frequenzumrichter besteht. Es wird ein Enddruck der Verdrängerpumpe durch die Regelvorrichtung auf einen Enddrucksollwert geregelt, wobei diese vom Antrieb gelieferte Zustandswerte erfasst. Durch die Regelvorrichtung wird daraus der Enddruck ermittelt.
  • Vor diesem Hintergrund werden eine Anordnung zum Bestimmen eines Drucks nach Anspruch 1, eine Regeleinrichtung gemäß Anspruch 8 und eine Einrichtung zum Betreiben einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Es wird eine Anordnung zum Bestimmen eines durch eine mittels eines Elektromotors angetriebene Pumpe erzeugten Drucks vorgestellt, wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, den Druck auf Grundlage einer Differenz aus einem inneren Drehmoment und einem Verlustmoment zu ermitteln, wobei die Anordnung weiterhin dazu eingerichtet ist, das innere Drehmoment aus einem Motorstrom und einer Motorkonstante zu ermitteln.
  • In einer Ausführungsform wird das Verlustmoment aus einer Temperatur, insbesondere einer Öl-Temperatur, und einer Motordrehzahl ermittelt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, das Verlustmoment mit einem Kennfeld zu ermitteln.
  • Die vorgestellte Anordnung ist insbesondere für eine Verdrängerpumpe ausgebildet. Diese Verdrängerpumpe kann als Zahnringpumpe ausgebildet sein. Es hat sich gezeigt, dass die Bestimmung des Istdrucks über das Drehmoment bei Verdrängerpumpen gut funktioniert, insbesondere bei Zahnringpumpen bzw. Gerotorpumpen. Bei Zahnringpumpen bzw. Gerotorpumpen verhält sich das äußere Hohlrad ähnlich wie ein Gleitlager, und über einen großen Betriebsbereich findet zwischen den Bauteilen eine Flüssigkeitsreibung statt. Dies führt dazu, dass die Bestimmung des Istdrucks vergleichsweise genau funktioniert. Sobald dagegen Mischreibung auftritt, wie es beispielsweise bei Flügelzellenpumpen in einem vergleichsweise größeren Arbeitsbereich der Fall ist, wird die Bestimmung des Istdrucks ungenauer. Daher ist die Verwendung einer Zahnradpumpe bzw. Gerotorpumpe vorteilhaft für die beschriebene Bestimmung des Istdrucks.
  • In einer weiteren Ausführung dient die vorgestellte Anordnung zum Bestimmen eines Drucks, der durch eine Gerotorpumpe erzeugt wird.
  • Die Anordnung kann dazu eingerichtet sein, einen Istdruck für eine Druckregelung zu bestimmen. Dieser Istdruck ist in diesem Fall der Druck, der mit der vorgestellten Anordnung bestimmt wird.
  • Es wird weiterhin eine Regeleinrichtung zum Regeln eines durch eine Pumpe erzeugten Drucks vorgestellt, mit einem Regler, der auf Grundlage einer Differenz zwischen einem Solldruck und einem Istdruck eine Stellgröße ermittelt, wobei die Regeleinrichtung über eine Anordnung zum Bestimmen des Istdrucks verfügt, wobei als Anordnung eine Anordnung der vorstehend beschriebenen Art dient.
  • In einer Ausführungsform dient ein PI-Regler als Regler.
  • Es wird weiterhin eine Einrichtung zum Betreiben einer Pumpe mit einer Regeleinrichtung der beschriebenen Art, einer Einheit zum Durchführen einer Vorsteuerung, wie bspw. einer Speedrampe, und einem Schalter zum Umschalten zwischen der Regeleinrichtung und der Einheit zum Durchführen einer Vorsteuerung vorgestellt.
  • Die vorgestellte Anordnung zum Bestimmen eines Drucks ermöglicht es, einen stabilen Druck zu gewährleisten. Mit dieser ist es weiterhin möglich, eine Druckregelung ohne Drucksensor vorzunehmen. Die vorgestellte Anordnung wird im Folgenden vornehmlich in Verbindung mit einer Druckregelung beschrieben. Die Anordnung ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt und kann immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Bestimmung eines Drucks erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in einem Blockschaltbild die Struktur einer Ausführung der vorgestellten Regeleinrichtung,
  • 2 in einem Blockschaltbild eine Ausführung der Anordnung zur Druckbestimmung, und
  • 3 eine grafische Darstellung eines Kennfelds zur Bestimmung eines Verlustmoments.
  • 1 zeigt die Struktur bzw. den Aufbau einer Regeleinrichtung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt einen Regler 12, in diesem Fall einen PI-Regler, eine Speedrampe 14, die zur Vorsteuerung dient, ein IIR-Filter 16 achten Grades, ein Druckmodell 20, einen Begrenzer 22, ein Vorhaltwinkel-Filter 24, einen Drehzahlerzeuger 26, eine Regelstrecke 28, in der die Pumpe 30 mit Elektromotor 31 enthalten ist, einen Mittelwertbilder 32, einen Analog-Digital-Wandler 34, eine Einheit 36 zum Umrechnen Zeit in Winkel, ein IIR-Filter 38 vierten Grades, einen Integrierer 40, ein IIR-Filter 42 achten Grades, ein IIR-Filter 44 zweiten Grades, einen Faktor 1/t 46, einen Faktor T 48, der über einen LIN-Bus 50 ausgegeben werden kann, einen Faktor ke 52, der die Motorkonstante darstellt. Die Darstellung zeigt weiterhin einen Schalter 80 zum Umschalten zwischen der Speedrampe 14 und dem Regler 12.
  • In ein Glied 60 werden der Solldruck 62 und der Istdruck 64 eingegeben. Daraus berechnet sich die Regelabweichung ΔP 66. In die Speedrampe 14 wird die Drehzahl n 68 eingegeben, und die Speedrampe ist mit der Versorgungsspannung VS verbunden. Diese Größen werden auch in den Begrenzer 22 eingegeben.
  • Da die Druckregelung zu Beginn des Betriebs den Elektromotor möglicherweise langsamer beschleunigen würde als möglich, wird für einen schnellen Start eine Speedrampe 14 verwendet, die eine Vorsteuerung verwirklicht. Diese Speedrampe 14 fährt den Elektromotor 31 mit maximaler bzw. zumindest großer Stromaufnahme an. Die Umschaltung zwischen der Speedrampe 14 und dem Regler 12 erfolgt auf Basis des geschätzten Istdrucks. Ist bspw. der Istdruck geringer als 90 % des Solldrucks, so ist die Speedrampe aktiv. Ist bspw. der Istdruck größer als 97 % des Solldrucks, so ist der Regler aktiv. Die Faktoren des Reglers 12, insbesondere die Verstärkungsfaktoren eines PI-Reglers, können am Prüfstand ermittelt werden.
  • Der Elektromotor 31 kann durch eine Software, die auf einem Mikrocontroller zur Ausführung kommt, angesteuert werden. Die Motoransteuerung kann dabei sinuskommutiert erfolgen, da ein solcher Elektromotor besonders geräuscharm ist. Es kann eine Ansteuerung des Elektromotors 31 mit einer sinusförmigen Spannung erfolgen, es kann aber auch eine feldorientierte Regelung (FOR) mit einem Stromregler verwendet werden. Die FOR-Regelung ist bei der Ansteuerung vorteilhaft, da der Elektromotor schneller reagieren kann. Die Regeleinrichtung 10 wird typischerweise druckgeregelt betrieben.
  • Weiterhin kann die Umrechnung von Zeitintervallen zwischen Hall-Flanken in Winkelinkremente synchron zur Drehzahl erfolgen. Die Zeitintervalle können bei jedem zweiten PWM-Interrupt inkrementiert werden. Außerdem kann die Berechnung des aktuellen Winkels alle 100 µs erfolgen. Dabei erfolgt das Abfragen der Hall-Sensoren in jedem PWM-Interrupt. Die Filterung erfolgt daher nicht zeitsynchron, sondern Drehzahl bzw. Hall-Flanken abhängig.
  • 2 zeigt in einem Blockschaltbild eine Anordnung zur Bestimmung eines Drucks, welche insgesamt mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt ein Kennfeld 102, in das eine Öl-Temperatur 104 und eine Motordrehzahl 106 eingegeben werden. Hieraus ergibt sich ein Verlustmoment MV 108.
  • Die Öl-Temperatur 104 kann dabei beispielsweise in der Pumpe 30 gemessen werden, sie kann bei der Anwendung in einem Getriebe auch an einer anderen Stelle, beispielsweise in einer Getriebeölwanne des Getriebes gemessen werden und der Anordnung zur Bestimmung eines Drucks zugeführt werden. In einem Fahrzeug kann auch ein Temperaturwert über einen LIN-Bus (Local Interconnect Network) zugeführt werden.
  • Die Drehzahl n kann beispielsweise in min–1 (rpm) angegeben werden.
  • Die Motorkonstante ke kann entweder für die entsprechende Baureihe als gleich angenommen werden, oder es kann jeder einzelne Elektromotor kalibriert werden. Für eine höhere Genauigkeit kann die Motorkonstante ke als Funktion der Temperatur angegeben werden, da sie temperaturabhängig ist.
  • Zu beachten ist, dass der Druck nicht gemessen, sondern auf Basis von Motordrehzahl, Motorstrom und Öltemperatur bestimmt wird. Der Istdruck ist hierbei der bestimmte anliegende Druck am Pumpenausgang. Die Öltemperatur ist bspw. die Ölsumpftemperatur, die der Regeleinrichtung bspw. über einen LIN-Bus gemeldet wird. Der Druckunterschied ΔP einer Gerotorpumpe bzw. Zahnradpumpe berechnet sich durch: ΔP = Mth·C (1)
  • Der Faktor C ist hierbei eine pumpenabhängige Konstante, und Mth ist das theoretische Drehmoment, das die Erzeugung des Drucks bewirkt und daher auch als Druckmoment bezeichnet werden kann.
  • Das theoretische Drehmoment Mth ergibt sich aus dem inneren Drehmoment Mi und dem Verlustmoment MV mit Hilfe von: Mth = Mi – MV (2)
  • Das bestimmte innere Drehmoment Mi ergibt sich aus: Mi = 31/2/2·Kemax(1 + (Tamb – 20)·Temp_Koeff)·I (3)
  • Dabei sind beispielhaft:
    Symbol Beschreibung Einheit Wert Kommentar
    Kemax Motorkonstante Vs/rad 0.022749 messtechnisch ermittelt
    I Gemessener Motorstrom A
    Tamb Öltemperatur (LIN) °C
    Temp_Koeff rev. Temperaturkoeffizient %/K –0,11 Datenblattwert
    Tabelle 1
  • Als Motorstrom I kann der Strom durch die Wicklungsanordnung gemessen werden, oder aber der diesem Strom entsprechende Strom in der Endstufe bzw. bei einem Gleichstrommotor der Strom im Gleichstrom-Zwischenkreis.
  • Für die pumpenabhängige Konstante ergibt sich:
    Figure DE202015105177U1_0002
  • Das Verdrängungsvolumen bzw. Kammervolumen Vth entspricht dem Volumen der Flüssigkeitsmenge, die bei einer Umdrehung der Pumpe gefördert wird. Beispielhaft hat das Kammervolumen für eine der getesteten Pumpen Vth = 2,21 10–6 m3 betragen. Die Pumpenparameter wurden messtechnisch bei 70 °C ermittelt.
  • Bestimmung des Kennfelds
  • 3 zeigt beispielhaft ein Kennfeld 102 für das Verlustmoment MV. Es sind nur wenige Punkte des Kennfelds 102 angegeben, und in der Praxis werden – in Abhängigkeit von der gewünschten Genauigkeit und dem gewünschten Arbeitsbereich – mehr Punkte verwendet.
  • Das Kennfeld 102 für das Verlustmoment MV kann beispielsweise an einem Prüfstand ermittelt werden. Dazu werden mehrere drehzahl- und temperaturabhängigen Stützstellen angefahren, und der Druckunterschied ΔP, die Drehzahl n und der Motorstrom I des Elektromotors werden gemessen.
  • Mittels Gleichung (1) kann an den Stützstellen das theoretische Drehmoment Mth berechnet werden, und mittels Gleichung (3) das innere Drehmoment Mi. Mit Hilfe der Gleichung (2) kann aus dem theoretischen Drehmoment Mth und dem inneren Drehmoment Mi das Verlustmoment MV bestimmt werden und als Teil der Kennlinie gespeichert werden.
  • Das Verlustmoment MV hängt dabei näherungsweise linear von der Drehzahl ab und logarithmisch von der Temperatur.
  • Mit der Pumpe wurden Versuche durchgeführt, und die geforderte Genauigkeit eines tatsächlichen Drucks im Bereich 3,0 bar bis 4,2 bar wurde erreicht.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung vielfache Weiterbildungen und Modifikationen möglich.
  • So kann beispielsweise das Kennfeld KF 102, welches einer Öl-Temperatur 104 und einer Motordrehzahl 106 ein Verlustmoment MV 108 zuordnet, über eine Vielzahl von Kennfeld-Werten definiert sein, die Funktion MV = KF(T_104, n_106) kann aber auch als angenäherte Gleichung angegeben werden, oder es kann zwischen wenigen vorgegebenen Werten interpoliert werden.
  • Die einzelnen Parameter, die auf den vorherigen Seiten beschrieben werden, können entweder für die gesamte Baureihe einheitlich bestimmt werden, oder aber durch Tests für jede Pumpenanordnung der Baureihe. Letzteres ist beispielsweise bei der Bestimmung der Motorkonstante ke vorteilhaft, da sich diese von Motor zu Motor stark ändern kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011086572 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Anordnung (100) zum Bestimmen eines durch eine mittels eines Elektromotors (31) angetriebene Pumpe (30) erzeugten Drucks (64), wobei die Anordnung (100) dazu eingerichtet ist, den Druck (64) auf Grundlage einer Differenz aus einem inneren Drehmoment (114) und einem Verlustmoment (108) zu ermitteln, wobei die Anordnung (100) weiterhin dazu eingerichtet ist, das innere Drehmoment (114) aus einem Motorstrom (110) und einer Motorkonstante (ke) zu ermitteln.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, die dazu eingerichtet ist, das Verlustmoment (108) aus einer Temperatur (104) und einer Motordrehzahl (68) zu ermitteln.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, die dazu eingerichtet ist, das Verlustmoment mit einem Kennfeld (102) zu ermitteln.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die für eine Verdrängerpumpe (30) ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, die für eine Zahnringpumpe (30) ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, die für eine Gerotorpumpe (30) ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die dazu eingerichtet ist, einen Istdruck (64) für eine Druckregelung (12) zu bestimmen.
  8. Regeleinrichtung (10) zum Regeln eines durch eine Pumpe (30) erzeugten Drucks (64), mit einem Regler (12), der auf Grundlage einer Differenz zwischen einem Solldruck (62) und einem Istdruck (64) eine Stellgröße ermittelt, wobei die Regeleinrichtung (10) über eine Anordnung (100) zum Bestimmen des Istdrucks verfügt, wobei als Anordnung (100) eine Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dient.
  9. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, bei der ein PI-Regler als Regler (12) dient.
  10. Einrichtung zum Betreiben einer Pumpe mit – einer Regeleinrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, – einer Einheit (14) zum Durchführen einer Vorsteuerung und – einem Schalter (80) zum Umschalten zwischen der Regeleinrichtung (10) und der Einheit (14) zum Durchführen einer Vorsteuerung.
DE202015105177.8U 2015-09-30 2015-09-30 Anordnung zum Bestimmen eines Drucks Expired - Lifetime DE202015105177U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105177.8U DE202015105177U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Anordnung zum Bestimmen eines Drucks
DE102015119262.4A DE102015119262B4 (de) 2015-09-30 2015-11-09 Anordnung zum Bestimmen eines Drucks
US14/942,145 US10480505B2 (en) 2015-09-30 2015-11-16 Arrangement for specifying a pressure
CN201510856234.0A CN106555738B (zh) 2015-09-30 2015-11-30 用于确定压力的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105177.8U DE202015105177U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Anordnung zum Bestimmen eines Drucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105177U1 true DE202015105177U1 (de) 2017-01-02

Family

ID=57853301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105177.8U Expired - Lifetime DE202015105177U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Anordnung zum Bestimmen eines Drucks
DE102015119262.4A Active DE102015119262B4 (de) 2015-09-30 2015-11-09 Anordnung zum Bestimmen eines Drucks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119262.4A Active DE102015119262B4 (de) 2015-09-30 2015-11-09 Anordnung zum Bestimmen eines Drucks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10480505B2 (de)
CN (1) CN106555738B (de)
DE (2) DE202015105177U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216815A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpenvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111120A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 J. Wagner Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung und Fördervorrichtung
DE102018222364A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Volumenstroms eines Fluids in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019214650B3 (de) * 2019-09-25 2020-12-10 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Steuereinheit zur Druckregelung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782671B2 (de) * 1995-05-16 2003-05-28 Globemag L.P. Vorrichtung zum kontrollierten antrieb wenigstens einer hydraulischen achse
DE102011086572A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren und Regelvorrichtung zur drehzahlvariablen Regelung eines Verdrängerpumpenaggregates sowie Verdrängerpumpenanordnung
DE102011010218A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
EP2524140B1 (de) * 2010-01-11 2014-07-23 Inergy Automotive Systems Research (Société A.) Verfahren zur regulierung einer pumpe eines scr-systems
DE102014009770A1 (de) * 2014-07-01 2015-02-19 Daimler Ag Verfahren zum Fördern eines Fluides in einem Kraftwagen und Vorrichtung in einem Kraftwagen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299583A (en) * 1979-10-31 1981-11-10 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
KR0134200B1 (ko) * 1994-09-21 1998-04-18 쭈지 요시후미 차량용 사륜 구동 시스템
ES2205538T3 (es) 1997-09-04 2004-05-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bomba de engranajes internos.
GB2329713A (en) 1997-09-30 1999-03-31 Ford Global Tech Inc IC engine net torque calculator
US6244839B1 (en) * 1997-11-14 2001-06-12 University Of Arkansas Pressure compensated variable displacement internal gear pumps
US6386836B1 (en) 2000-01-20 2002-05-14 Eagle-Picher Industries, Inc. Dual gerotor pump for use with automatic transmission
US6332522B1 (en) * 2000-05-26 2001-12-25 Dana Corporation Hydraulic coupling for vehicle drivetrain
JP3941384B2 (ja) * 2000-12-05 2007-07-04 アイダエンジニアリング株式会社 駆動装置並びにプレス機械のスライド駆動装置及び方法
US7168924B2 (en) * 2002-09-27 2007-01-30 Unico, Inc. Rod pump control system including parameter estimator
US6997683B2 (en) 2003-01-10 2006-02-14 Teledyne Isco, Inc. High pressure reciprocating pump and control of the same
US7055486B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-06 Caterpillar Inc. Fluid delivery control system
US7201567B2 (en) * 2003-06-20 2007-04-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Plural compressors
DE102005062416A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Reibwertermittlung von Scheibenbremsen
JP4794468B2 (ja) * 2007-01-22 2011-10-19 日立建機株式会社 建設機械のポンプ制御装置
JP4861914B2 (ja) * 2007-06-26 2012-01-25 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御システム
DE102008040665A1 (de) * 2008-07-24 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Planeten-Automatgetriebes
US8288880B2 (en) * 2009-04-21 2012-10-16 Gen-Tech Llc Power generator system
KR101637571B1 (ko) * 2009-12-23 2016-07-20 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 유압펌프 제어장치 및 제어방법
DE102011009563A1 (de) * 2010-01-30 2011-08-04 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG, 78112 Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades bei einem mehrphasigen Motor, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
US8801407B2 (en) * 2010-02-24 2014-08-12 Harris Waste Management Group, Inc. Hybrid electro-hydraulic power device
EP2549642A1 (de) * 2010-03-17 2013-01-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Aktuatorsteuerungsvorrichtung und damit ausgestattete arbeitsmaschine
US8707932B1 (en) * 2010-08-27 2014-04-29 Paragon Products, Llc Fuel transfer pump system
JP2012101676A (ja) 2010-11-10 2012-05-31 Hitachi Automotive Systems Ltd ブレーキ制御装置
US9388940B2 (en) * 2010-11-29 2016-07-12 Lincoln Industrial Corporation Variable speed stepper motor driving a lubrication pump system
US9222575B2 (en) 2010-12-22 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Electric pump
US8801394B2 (en) * 2011-06-29 2014-08-12 Solar Turbines Inc. System and method for driving a pump
JP5656977B2 (ja) * 2011-07-06 2015-01-21 三菱重工業株式会社 エネルギー抽出装置、エネルギー抽出装置群および運転方法
DE102013200410B4 (de) * 2013-01-14 2017-12-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments
DE102013102124A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Einphasiger Elektromotor
DE202014002039U1 (de) * 2013-03-13 2014-06-17 Eaton Corporation Drehmoment-Managementeinheit mit integriertem hydraulischem Aktuator
GB2517966B (en) * 2013-09-06 2020-05-20 Concentric Birmingham Ltd Variable flow hydraulic machine
GB201409180D0 (en) * 2014-05-23 2014-07-09 Qinetiq Ltd Improvements to oil pumps for motor vehicles
CN106369073B (zh) * 2015-07-24 2020-06-30 株式会社捷太格特 离合器装置以及离合器装置的控制方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782671B2 (de) * 1995-05-16 2003-05-28 Globemag L.P. Vorrichtung zum kontrollierten antrieb wenigstens einer hydraulischen achse
EP2524140B1 (de) * 2010-01-11 2014-07-23 Inergy Automotive Systems Research (Société A.) Verfahren zur regulierung einer pumpe eines scr-systems
DE102011086572A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren und Regelvorrichtung zur drehzahlvariablen Regelung eines Verdrängerpumpenaggregates sowie Verdrängerpumpenanordnung
DE102011010218A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
DE102014009770A1 (de) * 2014-07-01 2015-02-19 Daimler Ag Verfahren zum Fördern eines Fluides in einem Kraftwagen und Vorrichtung in einem Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216815A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10480505B2 (en) 2019-11-19
CN106555738A (zh) 2017-04-05
DE102015119262A1 (de) 2017-03-30
US20170089337A1 (en) 2017-03-30
DE102015119262B4 (de) 2023-03-16
CN106555738B (zh) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225738A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE202015105177U1 (de) Anordnung zum Bestimmen eines Drucks
DE112018003927B4 (de) Verfahren zur Regelung des Ausgangsdrucks eines Hydraulikantriebsystems, Verwendung des Verfahrens und Hydraulikantriebssystem
DE10358055A1 (de) Drehzahlsteuerung für Elektrowerkzeuge
DE102016004774A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit Vorhersage der Lebensdauer eines Glättungskondensators
EP3215763B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fluidführenden einrichtung sowie entsprechende fluidführende einrichtung
EP3098448A1 (de) Verfahren und regelkreis zur regelung eines elektrischen antriebs eines elektrisch angetriebenen druckluftverdichters eines kraftfahrzeugs
DE102013216342A1 (de) Dämpfung von harmonischen Druckpulsationen einer Hydraulikpumpe mittels Drehzahlvariation
DE112010002339T5 (de) Verfahren zur berechnung des leistungsverbrauchs einer motorantriebsvorrichtung und steuerverfahren für eine motorantriebsvorrichtung unter verwendung des verfahrens zur berechnung des leistungsverbrauchs
DE102011085551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors
WO2012171603A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines drehmoments eines elektromotors eines elektrohydraulischen systems
DE2126908C3 (de) Einrichtung zum Bestimmen einer bzw. eines von einem Motor an eine äußere Last abgegebenen Kraft bzw. Drehmoments
DE102006032193A1 (de) Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors
DE102012106589A1 (de) Antriebssteuereinrichtung und -verfahren für ein chirurgisches Motorensystem
DE1942667C3 (de) Verfahren zur Lastregelung von Schiffsmotoren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1939704A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des Lastenmoments bei drehzahl- oder positionsgeregelten elektrischen Antrieben
DE102012100928A1 (de) Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhjängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt
EP3560094B1 (de) Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung
DE112018006534T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur sensorlosen erfassung des lastmoments eines schrittmotors und zum optimieren des ansteuerungsstroms für effizienten betrieb
DE102015213565A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen permanentmagneterregten Synchronmotor
DE102018222364A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Volumenstroms eines Fluids in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2053249A2 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
DE102011053446A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Motorsteuerung
DE3515089A1 (de) Arbeitsverfahren zum betrieb einer elektrischen maschine in einem hydraulikkreislauf einer mobilen baumaschine
DE102014223201A1 (de) Verfahren zur Schwingungskompensation von Motorharmonischen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years