EP2754814A2 - Drehlager für Schiebetür- oder Schiebefensteranordnungen - Google Patents

Drehlager für Schiebetür- oder Schiebefensteranordnungen Download PDF

Info

Publication number
EP2754814A2
EP2754814A2 EP14151030.5A EP14151030A EP2754814A2 EP 2754814 A2 EP2754814 A2 EP 2754814A2 EP 14151030 A EP14151030 A EP 14151030A EP 2754814 A2 EP2754814 A2 EP 2754814A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot
roller
pivot bearing
bearing assembly
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14151030.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Reifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frener and Reifer GmbH/Srl
Original Assignee
Frener and Reifer GmbH/Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frener and Reifer GmbH/Srl filed Critical Frener and Reifer GmbH/Srl
Publication of EP2754814A2 publication Critical patent/EP2754814A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom

Definitions

  • the present invention relates to a pivot bearing arrangement for the pivotable mounting of a wing or a frame on an adjacent wing or frame of a sliding arrangement.
  • the present invention relates to a concealed pivot bearing device of a door or window hinge for pivotally supporting wing members of a slidable assembly of interconnected doors or windows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehlageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Flügels (1) oder eines Rahmens an einem benachbarten Flügel (2) oder Rahmen einer Schiebeanordnung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verdeckt liegende Drehlagervorrichtung eines Tür- oder Fensterbandes zur schwenkbaren Lagerung von Flügelelementen einer verschiebbaren Anordnung von miteinander verbundenen Türen oder Fenstern.

Description

    Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehlageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Flügels oder eines Rahmens an einem benachbarten Flügel oder Rahmen einer Schiebeanordnung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verdeckt liegende Drehlagervorrichtung eines Tür- oder Fensterbandes zur schwenkbaren Lagerung von Flügelelementen einer verschiebbaren Anordnung von miteinander verbundenen Türen oder Fenstern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehlageranordnung für eine Schiebeanordnung aus einzelnen, gegeneinander schwenkbar miteinander verbundenen Flügeln bereitzustellen, die mit in einer Führungsnut eingreifenden Laufeinrichtungen versehenen sind, dergestalt, dass geringe auf die Laufeinrichtungen wirkende Kippmomente und ein leichtes Verschieben der Schiebeanordnung gewährleistet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die verdeckt integrierte Drehlageranordnung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß ist die verdeckt integrierte Drehlageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines ersten schwenkbaren Flügels an einem benachbarten zweiten Flügel einer Schiebeanordnung, insbesondere einer Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung, vorgesehen wobei die lateralen Oberflächen der Flügel in einer nicht geschwenkten Anordnung fluchten. Die Drehlageranordnung ist innerhalb der Flügel, insbesondere konzentrisch, integriert angeordnet, weist eine Schwenkachse auf und umfasst mindestens ein Drehlager, wobei die Schwenkachse in nicht geschwenkter Anordnung zwischen den fluchtenden, lateralen Oberflächen der Flügel innerhalb der Flügel liegt. So gibt es bei geschlossenen Flügeln keine über die beiden Flügelebenen herausragende Teile an denen sich Menschen stoßen oder schneiden könnten. Außerdem wird die Erscheinung der Tür nicht gestört oder Platz durch die Drehlageranordnung verschwendet. Die Drehlageranordnung ist mit einer Laufeinrichtung verbunden, die vorgesehen ist in einer Führungsnut geführt zu werden, wobei die Laufeinrichtung mindestens zwei Rollen umfasst. Die mindestens eine erste Rolle weist eine Drehachse auf, die parallel zur Schwenkachse der Drehlageranordnung ist und die mindestens eine zweite Rolle weist eine Drehachse auf, die senkrecht zur Schwenkachse der Drehlageranordnung ist. Die Schwenkachse der Drehlageranordnung schneidet im Wesentlichen die Rotationsache der zweiten Rolle und verläuft im transversalen Querschnitt im Wesentlichen innerhalb der Weite der Laufeinrichtung.
  • Durch den vorgesehenen Verlauf der Schwenkachse der Drehlageranordnung werden Kippmomente, die auf die Laufeinrichtung durch die Schiebeanordnung bzw. die Flügel der Schiebeanordnung wirken, zumindest minimiert. Hierdurch kann ein leichtes Verschieben der durch die Führungsnut geführten Schiebeanordnung sichergestellt werden, selbst dann, wenn die Führungsnut einen gekrümmten Verlauf wie eine Kurve aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Drehlageranordnung durch eine Lagerabdeckung nach außen hin abgedeckt. Insbesondere weist die Lagerabdeckung eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Gestalt auf.
  • Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse der Drehlageranordnung im transversalen Querschnitt im Wesentlichen innerhalb der Weite der mindestens einen ersten Rolle. Vorteilhafterweise verläuft die Schwenkachse der Drehlageranordnung im transversalen Querschnitt im Wesentlichen innerhalb der Weite der mindestens einen zweiten Rolle. Ferner bevorzugt schneidet die Schwenkachse der Drehlageranordnung die Kontaktlinie der mindestens einen zweiten Rolle mit der gegenüberliegenden Ebene der Führungsnut.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Rollen eine Walze.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine zweite Rolle eine Laufrolle, die ein laterales Verschieben der Schiebeanordnung entlang der Führungsnut ermöglicht. Vorzugsweise führt die mindestens eine erste Rolle, die Führungsrolle, die Laufeinrichtung transversal in der Führungsnut und stabilisiert die Ausrichtung der Laufeinrichtung in der Führungsnut.
  • Vorzugsweise umfassen die Flügel Rahmen, die insbesondere aus Hohlprofilen aufgebaut sind. Vorteilhafterweise sind die Rahmen aus Metall, insbesondere Leichtmetall wie Aluminium, Kunststoff oder Holz gefertigt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten Merkmale in Kombinationen. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln in Betracht ziehen und im Sinne weiterer Kombinationen zusammenfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsaufsicht in longitudinaler Richtung mit einem ersten und einem benachbarten zweiten Flügel einer Schiebetüranordnung, die durch die Drehlageranordnung schwenkbar miteinander verbunden sind.
    • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht in transversaler Richtung der in Fig. 1 ausschnittsweise gezeigten Anordnung.
    Ausführliche Beschreibung
  • Die in der Fig. 1 ausschnittsweise gezeigten, zwei benachbarten Flügel 1, 2 sind Teil einer beispielhaft ausführungsgemäßen Schiebeanordnung. Die Flügel 1, 2 der beispielhaften Schiebeanordnung sind mittels der Drehlageranordnung miteinander verbunden, so dass die Flügel 1, 2 um einen vorbestimmten maximalen Winkel α gegeneinander geschwenkt werden können. Es soll verstanden werden, dass eine Schiebeanordnung im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht auf zwei benachbarte Flügel beschränkt ist, sondern weitere Flügel umfassen kann. Jeweils zwei benachbarte Flügel einer Schiebeanordnung sind wie hier beispielhaft ausgeführt mittels der Drehlageranordnung miteinander verbunden, um ein Schwenken um jeweils einen vorbestimmten Winkel gegeneinander zu ermöglichen. Ferner soll verstanden werden, dass die Drehlageranordnung ein oder mehrere voneinander beabstandete Drehlager 10 umfasst. Das heißt, dass zum Beispiel eine Drehlageranordnung, die die zwei benachbarten Flügel 1, 2 in schwenkbarer Weise miteinander verbindet, an in Schwenkrichtung voneinander beabstandeten Enden der Flügel 1, 2 umfassen kann. Weitere Drehlager 10 können zusätzlich zwischen den an voneinander beabstandeten Enden vorgesehenen Drehlager 10 angebracht werden. Die Zahl der Drehlager 10, die die zwei benachbarten Flügel 1, 2 verbinden, ist anhängige von den auf die Drehlager 10 wirkenden Kräften und Momenten, die wiederum unter anderem von der Ausrichtung und dem Gewicht der Flügel abhängig sind. Jede zwei Flügel verbindende Drehlageranordnung weist eine gemeinsame Schwenkachse für die Drehlager der Drehlageranordnung auf, um die die zwei verbundenen benachbarten Flügel geschwenkt werden können, d.h. unabhängig von der Anzahl der Drehlager 10 in der Drehlageranordnung.
  • Nachfolgend wird die Drehlageranordnung unter Bezugnahme auf ein mögliches Ausführungsbeispiel, nämlich eine Schiebetüranordnung mit den Flügeln 1 und 2, beschrieben, die durch mindestens eine horizontale Führungsnut 20 zur verschiebbaren Handhabung geführt werden. Wie anhand der nachfolgenden, beispielhaften Beschreibung unmittelbar verstanden wird, ist die erfindungsgemäße Drehlageranordnung nicht auf eine Verwendung von horizontalen Führungsnuten beschränkt. Vielmehr kann die Führungsnut andere Ausrichtungen wie insbesondere auch eine vertikale Ausrichtung aufweisen. Die erfindungsgemäße Drehlageranordnung kann zum Beispiel für eine Schiebeanordnung von schräggestellten Fenstern, wie Fenstern in Dachschrägen, oder eine im Wesentlichen teilweise vertikal verlaufende Schiebeanordnung von Torblattpaneele wie bei einem Sektionaltor Verwendung finden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ermöglicht der vorbestimmte maximale Schwenkwinkel α der Drehlageranordnung um die Schwenkachse, die benachbarten Flügel 1, 2 der Schiebetüranordnung entlang einer zumindest bereichsweise gekrümmt verlaufenden Führung der Schiebetüranordnung zu verschieben. Beispielsweise kann die Führung, die nachfolgend als versenkte Führungsnut 20 ausgeführt beispielhaft beschrieben wird, eine Krümmung um 90° aufweisen. Der Radius der Krümmung der Führungsnut 20 ist entsprechend dem Anstand der Drehlageranordnungen, den lateralen Dimensionen der Flügel und den jeweils maximalen Schwenkwinkeln α anzupassen bzw. vice versa. Wie bereits vorstehend bemerkt, zeigt die Querschnittsansicht in Fig. 1 ein beispielhaftes Drehlager 10 der Drehlageranordnung, das am unteren Ende der als Türen ausgebildeten Flügel 1, 2 vorgesehen ist. Die Flüge 1, 2 weisen hierzu jeweils einen umfassenden Rahmen 5, 6 auf, der jeweils eine Doppelverglasung 3 trägt.
  • Das Drehlager 10 der Drehanordnung ist in die Flügel 1, 2 integriert und durch eine Lagerabdeckung 14 abgedeckt. Die Lagerabdeckung 14 weist im Querschnitt beispielsweise eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Gestalt auf. Zwei Lagerschenkel 12 und 13, die schwenkbar an einem Lagerbolzen 11 vorgesehen sind, sind mit dem Flügel 1 bzw. dem Flügel 2 fest verbunden, so dass die benachbarten Flügel 1, 2 bis zu dem maximalen Schwenkwinkel α um die Schwenkachse A gegeneinander geschwenkt werden können. In der gezeigten Konfiguration fluchten die lateralen Oberflächen der Flügel 1 und 2, d.h. die Flügel 1 und 2 sind in einer nicht geschwenkten Anordnung gezeigt. In dieser Konfiguration liegen flexible, elastische Dichtungen 7, 8 bzw. Dichtungslippen, zum Beispiel aus Silikon, aneinander an. Werden die Flügel 1, 2 gegeneinander geschwenkt können die flexible Dichtungen 7, 8 so ausgelegt sein, dass diese in den sich bildenden Schlitz relaxieren und weiterhin gegeneinander anliegend dichten. Alternativ kann ebenso beispielsweise eine ziehharmonikaähnliche Gestaltung einer flexiblen, elastischen Dichtung, die den sich beim Schwenken öffnenden Spalt zwischen den Flügeln 1, 2 dichtet, verwendet werden.
  • Die beispielhaft dargestellten Rahmen 5, 6 sind aus Hohlprofilen aufgebaut. Diese Bauweise wird bevorzugt verwendet, wenn die Rahmen aus Aluminium hergestellt sind. Um die Wärmeleitung durch den Rahmen zu vermindern, sind in den Rahmen 5, 6 Elemente 9 zur thermischen Entkopplung bevorzugt aus Kunststoff vorgesehen. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht als auf einer Rahmenkonstruktion aus Aluminium basierenden Flügel beschränkt verstanden werden. So kann die Rahmenkonstruktion eines Flügels oder ein Flügel beispielsweise auch aus Metall wie einem Leichtmetall, aus Kunststoff oder Holz hergestellt sein. Ferner können die Flügel auch Blattpaneele oder vergleichbare Elemente sein. Damit das erfindungsgenmäße Drehlager 10 der Drehanordnung in die Flügel integriert vorgesehen sein kann, müssen die Flügel eine ausreichende Tiefe aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht in transversaler Richtung der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Wie in Fig. 2 näher gezeigt ist, weist das Drehlager 10 der Drehlageranordnung ein Lagerauge 15, an dem der Lagerschenkel 12 bzw. 13 angreift, und Lagerringe 17, die das Lagerauge 15 einfassen, auf. Ferner zeigt Fig. 2 die Laufeinrichtung 23, die mit dem Drehlager 10 der Drehlageranordnung verbunden ist und in einer beispielhaften Führungsnut 20 angeordnet ist. Die Führungsnut 20 ist als versenkte Führungsnut ausgeführt. Die Führungsnut 20 definiert den lateralen Verschiebeweg der Schiebeanordnung. Damit die Schiebeanordnung entlang der Führungsnut 20 verschoben werden kann, umfasst die Laufeinrichtung 23 mindestens zwei Rollen 21, 22.
  • In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform weist die Laufeinrichtung 23 zwei erste Rollen 22 auf, die die Funktion von transversal stabilisierenden Führungsrollen einnehmen, d.h. dass die Laufflächen der Führungsrollen 22 an den vertikal verlaufenden Innenseiten der Führungsnut 20 anliegen und an diesen entlang laufen. Die Drehachsen der mindestens einen ersten Rolle 22, d.h. der in Fig. 2 gezeigten Führungsrollen 22, ist im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse A der Drehlageranordnung.
  • In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform weist die Laufeinrichtung 23 ferner eine zweite Rolle 21 auf, die die Funktion einer lateralen Laufrolle einnimmt, d.h. dass die Lauffläche der Laufrolle 21 an der unteren Innenseite der Führungsnut 20 aufliegen und an dieser entlang läuft. Die Drehachsen B der mindestens einen zweiten Rolle 21, d.h. die in Fig. 2 gezeigte Laufrolle 21, ist im Wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse A der Drehlageranordnung.
  • Um ein leichtes laterales Verschieben der Schiebeanordnung zu gewährleisten, ist sicherzustellen, dass möglichst kleine Kippmomente auf die in der Führungsnut 20 laufende Laufeinrichtung 23 einwirken. Dies wird durch die vorliegende Erfindung gewährleistet, indem die Schwenkachse A im Wesentlichen die Rotationsache der zweiten Rolle 21, d.h. der Laufrolle 21, schneidet und im transversalen Querschnitt im Wesentlichen innerhalb der Weite der Laufeinrichtung 23 verläuft. Letzteres heißt, dass die Schwenkachse der Drehlageranordnung im Querschnitt mit der Laufeinrichtung 23 fluchtet. Insbesondere verläuft die Schwenkachse A der Drehlageranordnung im transversalen Querschnitt im Wesentlichen innerhalb der Weite der mindestens einen ersten Rolle 22. d.h. unter Bezugnahme auf die in Fig. 2 gezeigte beispielhafte Ausführungsform, dass die Schwenkachse A der Drehlageranordnung im transversalen Querschnitt im Wesentlichen innerhalb der durch die Führungsrollen 22 definierten Weite verläuft. Weiterhin vorteilhafterweise verläuft die Schwenkachse A der Drehlageranordnung im transversalen Querschnitt im Wesentlichen innerhalb der Weite der mindestens einen zweiten Rolle 21, d.h. der Laufrolle 22; vgl. hierzu den Verlauf der in Fig. 2 angedeuteten Schwenkachse A-A. Die erfindungsgemäße Drehlageranordnung ist zudem konstruktiv einfach und besonders wirtschaftlich herstellbar.
  • Vorstehend wurde die Führung der Schiebeanordnung durch Laufeinrichtung 23 in einer bodenseitigen Führungsnut 23 beschrieben. Aus der Beschreibung ist unmittelbar ersichtlich, dass die Laufeinrichtung 23 mit einer entsprechenden Führungsnut 23 nicht ausschließlich zur bodenseitigen Verwendung geeignet ist. Vielmehr eignet sich die bespielhafte Laufeinrichtung sowohl für deckenseitige Führungsnuten als auch für vertikal oder schräg angeordneten Führungsnuten. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Drehlageranordnung entsprechend der vorstehend beschriebenen Ausrichtung in diesen verschiedenen Anwendungsfällen einsetzt werden.
  • Wie bereits vorstehen bemerkt, soll verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellte beispielhafte Schiebetüranordnung beschränkt zu verstehen ist. Vielmehr eignet sich die beschriebene Drehlageranordnung ebenso für weitere Anwendungen, wie die auch bereits vorstehend erwähnte Schiebeanordnung aus schrägstellten Fenstern wie Dachfenster oder einem Sektionaltor mit einzelnen Torblattpaneelen. Anhand der vorstehenden Beschreibung wird der Fachmann auch die Grundlage für die Verwendung der erfindungsgemäßen Drehlageranordnung in weiteren Anwendungen finden. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (erster) Tür- bzw. Fensterflügel
    2
    (benachbarter) Tür- bzw. Fensterflügel
    3
    Scheibe
    4
    Dichtung
    5
    Rahmen
    6
    Rahmen
    7
    Dichtung
    8
    Dichtung
    9
    Element zur thermischen Entkopplung
    10
    Drehlager
    11
    Lagerbolzen
    12
    Lagerschenkel
    13
    Lagerschenkel
    14
    Lagerabdeckung
    15
    Lagerauge
    16
    Lagerauge
    17
    Lagerring
    18
    Bürstendichtung
    20
    Führungsnut bzw. versenkte Bodenführungsnut
    21
    Laufrolle(n)
    22
    Führungsrolle(n)
    23
    Laufeinrichtung
    24
    Nutöffnung
    30
    Boden
    A
    Schwenkachse
    B
    Rotationsachse
    α
    Schwenkwinkel

Claims (10)

  1. Verdeckt integrierte Drehlageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines ersten schwenkbaren Flügels (1) an einem benachbarten zweiten Flügel (2) einer Schiebeanordnung, insbesondere einer Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung, wobei die lateralen Oberflächen der Flügel (1, 2) in einer nicht geschwenkten Anordnung fluchten,
    wobei die Drehlageranordnung innerhalb der Flügel (1, 2) integriert angeordnet ist, eine Schwenkachse (A) aufweist und mindestens ein Drehlager (10) umfasst, so dass die Schwenkachse (A) in nicht geschwenkter Anordnung zwischen den fluchtenden, lateralen Oberflächen der Flügel (1, 2) innerhalb der Flügel (1, 2) liegt,
    wobei die Drehlageranordnung mit einer Laufeinrichtung (23) verbunden ist, die vorgesehen ist, in einer Führungsnut (20) geführt zu werden und mindestens zwei Rollen (21, 22) umfasst,
    wobei die mindestens eine erste Rolle (22) eine Drehachse aufweist, die parallel zur Schwenkachse (A) der Drehlageranordnung ist und die mindestens eine zweite Rolle (21) eine Drehachse aufweist, die senkrecht zur Schwenkachse (A) der Drehlageranordnung ist,
    wobei die Schwenkachse (A) der Drehlageranordnung im Wesentlichen die Rotationsache (B) der mindestens einen zweiten Rolle (21) schneidet und im transversalen Querschnitt im Wesentlichen innerhalb der Weite der Laufeinrichtung (23) verläuft.
  2. Drehlageranordnung nach Anspruch 1, wobei die Drehlageranordnung durch eine Lagerabdeckung (14) nach außen hin abgedeckt ist.
  3. Drehlageranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Schwenkachse (A) der Drehlageranordnung im transversalen Querschnitt im Wesentlichen innerhalb der Weite der mindesten einen ersten Rolle (22) verläuft.
  4. Drehlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schwenkachse (A) der Drehlageranordnung im transversalen Querschnitt im Wesentlichen innerhalb der Weite der mindesten einen zweiten Rolle (21) verläuft.
  5. Drehlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schwenkachse (A) der Drehlageranordnung die Kontaktlinie der mindestens einen zweiten Rolle (21) mit der gegenüberliegenden Ebene der Führungsnut (20) schneidet.
  6. Drehlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine der Rollen (21, 22) eine Walze ist.
  7. Drehlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mindestens eine zweite Rolle (21) eine Laufrolle ist, die ein Verschieben der Schiebeanordnung entlang der Führungsnut (20) ermöglicht.
  8. Drehlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens eine erste Rolle (22) mindestens eine Führungsrolle ist, die die Laufeinrichtung (23) transversal in der Führungsnut (20) führt und stabilisiert.
  9. Drehlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Flügel (1, 2) Rahmen (5, 6) umfassen, die insbesondere aus Hohlprofilen aufgebaut sind.
  10. Drehlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Rahmen (5, 6) aus Metall, insbesondere Leichtmetall wie Aluminium, Kunststoff oder Holz gefertigt sind.
EP14151030.5A 2013-01-14 2014-01-14 Drehlager für Schiebetür- oder Schiebefensteranordnungen Withdrawn EP2754814A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000348 DE202013000348U1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Drehlager für Schiebetür- oder Schiebefensteranordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2754814A2 true EP2754814A2 (de) 2014-07-16

Family

ID=49920231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151030.5A Withdrawn EP2754814A2 (de) 2013-01-14 2014-01-14 Drehlager für Schiebetür- oder Schiebefensteranordnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754814A2 (de)
DE (1) DE202013000348U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107130871A (zh) * 2017-06-15 2017-09-05 广东亿合门窗科技有限公司 推拉门安装结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450649A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Hajimu Toma Falttür
DE29515025U1 (de) * 1994-11-22 1995-12-07 Salice Arturo Spa Faltschiebetür
DE19821870A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Ernst Schneider Glasfaltschiebewand
DE102005025821A1 (de) * 2005-06-02 2007-01-04 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Beschlag für Falt-Schiebewand
DE202011106099U1 (de) * 2011-09-24 2011-10-27 H & K Teckentrup Kg Falttor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107130871A (zh) * 2017-06-15 2017-09-05 广东亿合门窗科技有限公司 推拉门安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013000348U1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545158B1 (de) Rolltor
EP3173557A1 (de) Band für türen oder fenster
EP2504505B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE10256131A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202010010233U1 (de) Beschlagvorrichtung
DE3223451A1 (de) Schwenklager in form eines scherenfoermigen gestaenges fuer dreh- oder klappfluegel, insb. auswaertsoeffnende fluegel, von tueren, fenstern oder dgl.
EP2754814A2 (de) Drehlager für Schiebetür- oder Schiebefensteranordnungen
DE202009011741U1 (de) Laufwagengehäuse für eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster sowie Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster, die/das ein derartiges Laufwagengehäuse umfasst
DE2410870C3 (de) Laufrollenlagerung für einen Schiebeflügel
WO2005090734A1 (de) Vorrichtung zum verschluss und/oder zum schutz von bauwerksöffnungen
DE2616422A1 (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
EP3306029B1 (de) Führungsschiene für storen
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE102009011025B4 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE202004000610U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE1708173C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbares Schiebefenster
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE10231841A1 (de) Schiebetür
EP2823126B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement
EP0309511A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE202009010998U1 (de) Fahrsystem für horizontal verschiebbare Dachatelierfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171016