EP2754634A1 - Vorrichtung zum Handhaben von Lasten - Google Patents

Vorrichtung zum Handhaben von Lasten Download PDF

Info

Publication number
EP2754634A1
EP2754634A1 EP13000209.0A EP13000209A EP2754634A1 EP 2754634 A1 EP2754634 A1 EP 2754634A1 EP 13000209 A EP13000209 A EP 13000209A EP 2754634 A1 EP2754634 A1 EP 2754634A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traverse
load
container
bearing block
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13000209.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Raab
Wolf Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blg Cargo Logistics & Co KG GmbH
Original Assignee
Blg Cargo Logistics & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blg Cargo Logistics & Co KG GmbH filed Critical Blg Cargo Logistics & Co KG GmbH
Priority to EP13000209.0A priority Critical patent/EP2754634A1/de
Publication of EP2754634A1 publication Critical patent/EP2754634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • B66C1/06Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers

Definitions

  • the invention relates to a device for handling loads, comprising a crossbeam for carrying one or more elements for receiving at least one load, wherein the elements preferably grasp the load on an upper side thereof, and a receiving device for connecting the crossbeam with a lifting device.
  • trusses are usually used with magnetic systems.
  • electromagnets also bi-stable magnets (combination of permanent magnets and umpolbaren magnets) and positive displacement systems (the attraction of permanent magnets is modified with integrated electromagnets) are used.
  • the crossbeam is fixed to the crane rope and a trailing cable ensures the power supply of the magnet system.
  • the control of the magnet system is integrated in the crane system.
  • the latter is inserted between steel layers to produce gaps that allow the positioning of conventional stop means.
  • Steel products are transported by sea on a large scale. Larger quotas are transported over longer periods between the same loading and unloading ports.
  • both charging and Even port of discharge are equipped with a suitable magnet system, can be largely dispensed with the use of dunnage.
  • a reduction in the amount of dunnage used in sea transport is interesting from an ecological as well as an economic point of view.
  • Suitable magnet systems on devices for the handling of steel products are so far less widespread. If there is no magnet system for the handling of steel products in the port of unloading, dunnage must nevertheless be introduced between the steel layers in the port of loading in order to enable the positioning of conventional slings in the port of unloading.
  • load-bearing elements For the handling and transhipment of non-metallic loads, other load-bearing elements are used. The better the load-handling elements are adapted to the load, the more rationally the handling and handling of the products can be carried out. To enable this, loading and unloading ports would need to have suitable devices. An adaptation of the devices in all ports is not possible. But there are usually crane systems, especially for the handling of containers.
  • the object of the invention is to provide a device which can be adapted to specific loads and which is suitable for the handling of loads by lifting devices.
  • the handling and handling of steel products should be possible without dunnage, in particular regardless of the equipment of the individual ports with appropriate magnetic systems or other special systems for lifting loads.
  • products which can not be detected by magnets should also be manageable.
  • the device according to the invention has the features of claim 1. Accordingly, the receiving device is provided for connection to a container crossmember. Alternatively or additionally, the device may be provided with a bearing block for placing the device on a substrate. With the help of the bearing block, the device is almost arbitrarily off, even on board a ship. The device can be parked in a ship in a defined manner and secured against displacement. In this way, it is possible to carry the device in a ship and to provide in each port for the handling of the loads.
  • the container traverse is provided as a lifting device for lifting the device according to the invention.
  • the bearing block of the device is otherwise separable and / or temporarily lockable with the device, the latter in particular for transport purposes.
  • the bearing block is separable from the traverse or with this temporarily locked. Traverse or device, moreover, are therefore manageable without bearing block.
  • Bearing block may in particular be any type of frame or device, as far as the load-bearing elements are protected against contact with the ground.
  • the device can have the dimensions of a sea container in a plan view from above or in horizontal section. This preferably also applies to the traverse and / or the bearing block.
  • the height of the device may differ from the dimensions of a sea container, but is lower or equally high.
  • Sea containers are understood to be, in particular, ISO standard containers with the lengths of 20 feet or 40 feet.
  • Corresponding container-specific crane systems (container bridges) are available for these containers in most ports, each with container trusses suspended on load ropes (also called spreaders).
  • the container trusses typically have four corner lockable connectors for connection to upper corner fittings of containers.
  • the lockable fittings are preferably automatic twistlocks.
  • the traverse on the upper side and / or the bearing block on the underside corner fittings of containers This allows the device to be handled like a container, both aboard a ship and on land.
  • the receiving device is provided for connection to load ropes or load rope pulleys of cranes.
  • the receiving device may in particular have longitudinally displaceable bolts for receiving load pulleys.
  • the load-bearing members are for detecting loads with smooth or flat tops, e.g. As plates, tubes, cuboids, etc.
  • the load-bearing elements may be parts of a magnet system with preferably electromagnetic components.
  • Particularly preferred are elements that each represent a combination of permanent magnet and electromagnet.
  • the electromagnets can be designed as pure compensation magnets or as bipolar magnets.
  • the device may have a connection for electrical energy, in particular for a trailing cable.
  • a unit for receiving power electronics is provided on the device or on the traverse.
  • this unit has a connection for electrical energy or for a cable.
  • the traverse carries an electrical energy source for supplying the elements for load absorption.
  • the electrical energy source includes a generator and / or a battery.
  • the traverse can also carry a plurality of energy sources, in particular batteries, of which at least one is provided as a replaceable battery, if another energy source has to be exchanged or recharged.
  • the traverse can carry a control device for the elements for receiving the load, wherein the control device in particular has a receiver for a transmitter for the remote control of the elements for receiving the load.
  • the control device is a radio remote control.
  • the invention relates to a system for conveying specific loads from a first location to a second location and by means of a container crossbar.
  • a truss adapted to receive the special loads is held ready with load-bearing elements.
  • the adapted traverse of the container cross member is receivable and movable for conveying the loads.
  • the adapted traverse is provided in particular with a bearing block.
  • the adapted crossbeam is thus the interface for the handling of special loads through a (universal) container crossbeam.
  • the adapted traverse is provided with a receiver for a remote control, and that the remote control of the adapted traverse is preferably operated or operated by a person controlling the container traverse.
  • the remote control belongs to adapted truss, but can be handed over to the staff of the container traverse, so that the operation of the container traverse and the adapted traverse "in one hand" lie.
  • the adapted crossbeam can be operated by the remote control also by persons outside the operation of the container crossbeam.
  • the bearing block is removable from the adapted traverse and / or at least temporarily locked with the adapted traverse.
  • the bearing block is movable together with the adapted traverse.
  • one of the two places is a ship on which the adapted traverse is carried, that at the other place the container cross member is present on a crane system, and that the adapted Traverse taken from the container traverse as needed , used to promote the special loads and then in particular deductible again on the ship or is discontinued.
  • each load receiving member 11 is configured to detect the top of a load, not shown.
  • the load-bearing elements are magnet units, each consisting of a permanent magnet and / or an electromagnet.
  • pneumatically-effective elements may be provided, for. B. siphon with a common vacuum unit.
  • mechanical lifting devices may be provided as load-bearing elements, such as gripping devices adapted to the load number and arrangement.
  • the load-bearing elements are in particular electrically driven or electrically or electromagnetically actuatable or controllable.
  • the load-bearing elements 11 are provided for the lateral and / or underside detection of a load.
  • Traverse 10 and / or substructure 12 may form closed surfaces, but may also be designed as open structures.
  • a housing 13 with power electronics, a storage container 14 for a radio remote control and a housing 15 with a radio control or a radio receiver are arranged in particular on the underside.
  • the housing 13 for the power electronics is preferably provided with an electrical connection, not shown, for a cable for supplying energy to the load-bearing elements 11. Corresponding connecting lines between the load-receiving elements 11 and the housing 13 and from the housing 15 to the housing 13 are not shown.
  • Traverse 10 and bearing block 16 have in horizontal section, the dimensions of preferably a sea container, with a length of 20 or 40 feet and a standard width.
  • the cross member 10 has upper and lower corner fittings 17, 18.
  • the latter also has lower corner fittings 21, namely in continuation of the struts 20.
  • By means of the lower corner fittings 21 of the bearing block 16 can like a container on board a Ship or on other containers.
  • the bearing block 16 has, as further essential components, a frame circulating at the level of the lower corner fittings 21 and diagonal struts 22 from the peripheral frame to the struts 20.
  • the upper corner fittings 17 of the cross member 10 are provided for receiving locking means 23 of a container cross member 24, see Fig. 2a and 2b , Such container traverses are known and are available in ports intended for handling containers.
  • each holder 25 consists of two upright cheeks, between which the pairs of load rollers 26 are held on a bolt 27.
  • load rope 28 is guided to the load roller pairs 26 which is connected to a container bridge, not shown.
  • the device consisting of traverse 10 (with the components mentioned and shown in the figures) and bearing block 16, is carried along with the cargo on board a ship.
  • the cross member 10 In the harbor or on board the ship, the cross member 10 is lifted by a suitable container cross member 24 from the bearing block 16 and used for the handling of goods, as far as these goods are suitable for handling by the load-bearing elements 11.
  • the energy supply to the Traverse 10 takes place externally via trailing cable.
  • the towing cable can be connected to an energy source on land or on the ship.
  • the control and operation of the load-bearing elements 11 is performed via a remote control. This is carried in the storage container 14 and briefly passed in particular the staff, which also controls the container cross member 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Handhaben von Lasten, mit einer Traverse (10) zum Tragen von einem oder mehreren Elementen (11) zur Aufnahme wenigstens einer Last, wobei die Elemente die Last vorzugsweise an einer Oberseite derselben erfassen, und mit einer Aufnahmevorrichtung zur Verbindung der Traverse mit einer Hebevorrichtung, wobei die Aufnahmevorrichtung zur Verbindung mit einer Containertraverse (24) vorgesehen ist. Ein Lagerbock (16) zum Aufsetzen der Vorrichtung kann auf einen Untergrund vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben von Lasten, mit einer Traverse zum Tragen von einem oder mehreren Elementen zur Aufnahme wenigstens einer Last, wobei die Elemente die Last vorzugsweise an einer Oberseite derselben erfassen, und mit einer Aufnahmevorrichtung zur Verbindung der Traverse mit einer Hebevorrichtung.
  • Zur Handhabung und zum Umschlag von Stahlprodukten mit Krananlagen, z. B. von Barren, Coils oder Stahlblechen, werden üblicherweise Traversen mit Magnetsystemen verwendet. Neben Elektromagneten kommen auch bi-stabile Magnete (Kombination von Permanentmagneten und umpolbaren Magneten) und Verdrängersysteme (die Anziehungskraft von Permanentmagneten wird mit integrierten Elektromagneten modifiziert) zur Anwendung. Die Traverse wird dabei am Kranseil fixiert und über ein Schleppkabel wird die Stromversorgung des Magnetsystems sichergestellt. Außerdem ist die Steuerung des Magnetsystems in die Krananlage integriert.
  • Ein Nachteil herkömmlicher Krananlagen mit mechanischen Anschlagmitteln, wie Haken oder dergleichen, beim Verladen von Stahlprodukten, ist die Notwendigkeit von Stauholz. Letzteres wird zwischen Stahllagen eingebracht, um Abstände herzustellen, die das Positionieren herkömmlicher Anschlagmittel erlauben. Stahlprodukte werden im großen Umfang auf dem Seeweg transportiert. Dabei werden größere Kontingente über längere Zeiträume zwischen demselben Lade- und Löschhafen befördert. Wenn sowohl Lade- als auch Löschhafen mit einem geeigneten Magnetsystem ausgestattet sind, kann auf die Verwendung von Stauholz weitgehend verzichtet werden. Eine Reduzierung der beim Seetransport verwendeten Mengen an Stauholz ist sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen Aspekten interessant.
  • Geeignete Magnetsysteme an Vorrichtungen für den Umschlag von Stahlprodukten sind bisher wenig verbreitet. Wenn im Löschhafen kein Magnetsystem für den Umschlag der Stahlprodukte vorhanden ist, muss im Ladehafen gleichwohl Stauholz zwischen die Stahllagen eingebracht werden, um das Positionieren herkömmlicher Anschlagmittel im Löschhafen zu ermöglichen.
  • Für die Handhabung und zum Umschlag nichtmetallischer Lasten werden andere Elemente zur Lastaufnahme verwendet. Je besser die Elemente zur Lastaufnahme an die jeweilige Last angepasst sind, umso rationeller können Handhabung und Umschlag der Produkte durchgeführt werden. Um dies zu ermöglichen, müssten Lade- und Löschhäfen geeignete Vorrichtungen aufweisen. Eine Anpassung der Vorrichtungen in allen Häfen ist nicht möglich. Vorhanden sind aber üblicherweise Krananlagen, insbesondere für die Handhabung von Containern.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die an spezielle Lasten angepasst sein kann und die für die Handhabung von Lasten durch Hebevorrichtungen geeignet ist. Vorzugsweise sollen auch der Umschlag und die Handhabung von Stahlprodukten ohne Stauholz möglich sein, insbesondere unabhängig von der Ausstattung der einzelnen Häfen mit entsprechenden Magnetsystemen oder anderen speziellen Systemen zum Heben von Lasten. Vorteilhafterweise sollen auch nicht durch Magneten erfassbare Produkte handhabbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist die Aufnahmevorrichtung zur Verbindung mit einer Container-Traverse vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung mit einem Lagerbock zum Aufsetzen der Vorrichtung auf einen Untergrund versehen sein. Mit Hilfe des Lagerbocks ist die Vorrichtung nahezu beliebig abstellbar, auch an Bord eines Schiffes. Die Vorrichtung kann in einem Schiff in definierter Weise abgestellt und gegen Verschieben gesichert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorrichtung in einem Schiff mitzuführen und in jedem Hafen für die Handhabung der Lasten zur Verfügung zu stellen. Die Container-Traverse ist als Hebevorrichtung zum Anheben der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Lagerbock von der Vorrichtung im Übrigen abtrennbar und/oder mit der Vorrichtung im Übrigen zeitweise verriegelbar, letzteres insbesondere zu Transportzwecken. Vorzugsweise ist der Lagerbock von der Traverse abtrennbar bzw. mit dieser zeitweise verriegelbar. Traverse bzw. Vorrichtung im Übrigen sind demnach ohne Lagerbock handhabbar. Lagerbock kann insbesondere jede Art von Gestell oder Vorrichtung sein, soweit die Lastaufnahmeelemente gegen Bodenkontakt geschützt sind.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung in einer Draufsicht von oben bzw. im Horizontalschnitt die Abmessungen eines Seecontainers aufweisen. Dies gilt vorzugsweise auch für die Traverse und/oder den Lagerbock. Die Höhe der Vorrichtung kann von den Abmessungen eines Seecontainers abweichen, ist aber niedriger oder ebenso hoch. Als Seecontainer werden hier insbesondere ISO-Standardcontainer mit den Längen 20 Fuß oder 40 Fuß verstanden. Für diese Container sind in den meisten Häfen entsprechende containerspezifische Krananlagen (Containerbrücken) vorhanden, jeweils mit an Lastseilen hängenden Container-Traversen (auch Spreader genannt). Die Container-Traversen weisen typischerweise vier eckseitige, verriegelbare Verbindungsstücke zur Verbindung mit oberen Eckbeschlägen von Containern auf. Bei den verriegelbaren Beschlägen handelt es sich vorzugsweise um automatische Twistlocks.
  • Erfindungsgemäß können die Traverse oberseitig und/oder der Lagerbock unterseitig Eckbeschläge von Containern aufweisen. Dadurch kann die Vorrichtung wie ein Container gehandhabt werden, sowohl an Bord eines Schiffes als auch an Land.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Aufnahmevorrichtung zur Verbindung mit Lastseilen oder Lastseilrollen von Krananlagen vorgesehen. Auch kann die Aufnahmevorrichtung insbesondere längsverschiebbare Bolzen zur Aufnahme von Lastseilrollen aufweisen. Dadurch ist eine einfache Verbindung der Aufnahmevorrichtung mit einer Krananlage möglich.
  • Vorzugsweise sind die Elemente zur Lastaufnahme zum Erfassen von Lasten mit glatten oder ebenen Oberseiten vorgesehen, z. B. Platten, Röhren, Quadern usw. Je nach Ausbildung der Elemente können auch andere Gegenstände erfasst werden, z. B. Coils. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung können die Elemente zur Lastaufnahme Teile eines Magnetsystems mit vorzugsweise elektromagnetischen Komponenten sein. Besonders bevorzugt sind Elemente, die jeweils eine Kombination aus Permanentmagnet und Elektromagnet darstellen. Dabei können die Elektromagneten als reine Kompensationsmagnete oder als bipolare Magnete ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung einen Anschluss für elektrische Energie, insbesondere für ein Schleppkabel, aufweisen. Vorzugsweise ist an der Vorrichtung bzw. an der Traverse eine Einheit zur Aufnahme von Leistungselektronik vorgesehen. Insbesondere weist diese Einheit einen Anschluss für elektrische Energie bzw. für ein Kabel auf.
  • In Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Traverse eine elektrische Energiequelle zur Versorgung der Elemente zur Lastaufnahme trägt. Vorzugsweise beinhaltet die elektrische Energiequelle einen Generator und/oder eine Batterie. Auch kann die Traverse mehrere Energiequellen, insbesondere Batterien, tragen, von denen wenigstens eine als Wechselbatterie vorgesehen ist, falls eine andere Energiequelle ausgetauscht oder nachgeladen werden muss.
  • Erfindungsgemäß kann die Traverse eine Steuereinrichtung für die Elemente zur Aufnahme der Last tragen, wobei die Steuereinrichtung insbesondere einen Empfänger für einen Sender zur Fernsteuerung der Elemente zur Aufnahme der Last aufweist. Vorzugsweise handelt es sich um eine Funkfernsteuerung.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zur Förderung spezieller Lasten von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort und mittels einer Containertraverse. An einem der Orte wird eine für die Aufnahme der speziellen Lasten angepasste Traverse mit Elementen zur Lastaufnahme bereitgehalten. Außerdem ist die angepasste Traverse von der Containertraverse aufnehmbar und zum Fördern der Lasten bewegbar. Dabei ist die angepasste Traverse insbesondere mit einem Lagerbock versehen. Die angepasste Traverse ist somit die Schnittstelle für die Handhabung spezieller Lasten durch eine (universelle) Containertraverse.
  • In Fortbildung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass die angepasste Traverse mit einem Empfänger für eine Fernbedienung versehen ist, und dass die Fernbedienung der angepassten Traverse vorzugsweise von einem die Containertraverse steuernden Personal bedienbar ist bzw. bedient wird. Die Fernbedienung gehört zur angepassten Traverse, kann aber an das Personal der Containertraverse übergeben werden, so dass die Bedienung der Containertraverse und der angepassten Traverse "in einer Hand" liegen. Alternativ kann die angepasste Traverse über die Fernbedienung auch von Personen außerhalb der Bedienung der Containertraverse bedient werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Lagerbock von der angepassten Traverse abnehmbar und/oder mit der angepassten Traverse zumindest zeitweilig verriegelbar. Dadurch ist der Lagerbock zusammen mit der angepassten Traverse bewegbar.
  • In Fortbildung des erfindungsgemäßen Systems kann weiterhin vorgesehen sein, dass einer der beiden Orte ein Schiff ist, auf dem die angepasste Traverse mitgeführt wird, dass am anderen Ort die Containertraverse an einer Krananlage vorhanden ist, und dass die angepasste Traverse von der Containertraverse nach Bedarf aufgenommen, zur Förderung der speziellen Lasten verwendet und danach insbesondere wieder auf dem Schiff absetzbar ist bzw. abgesetzt wird.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Frontseitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 1b
    eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1a,
    Fig. 2a
    eine Frontseitenansicht entsprechend Fig. 1a, jedoch zusätzlich mit einer oben angreifenden Containertraverse,
    Fig. 2b
    die Vorrichtung gemäß Fig. 2a in Stirnseitenansicht.
  • Unterhalb einer Traverse 10 sind zwei Reihen von je vier Lastaufnahmeelementen 11 vorgesehen. Jedes Lastaufnahmeelement 11 ist zum Erfassen der Oberseite einer nicht gezeigten Last ausgebildet. Beispielsweise sind die Lastaufnahmeelemente Magneteinheiten, jeweils bestehend aus einem Permanentmagneten und/oder einem Elektromagneten. Alternativ können pneumatisch wirksame Elemente vorgesehen sein, z. B. Saugheber mit einem gemeinsamen Vakuumaggregat. Schließlich können auch mechanische Hebeeinrichtungen als Lastaufnahmeelemente vorgesehen sein, etwa Greifeinrichtungen in an die Last angepasster Anzahl und Anordnung. Dabei sind die Lastaufnahmeelemente insbesondere elektrisch angetrieben bzw. elektrisch oder elektromagnetisch betätigbar oder steuerbar.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform sind die Lastaufnahmeelemente 11 zum seitlichen und/oder unterseitigen Erfassen einer Last vorgesehen.
  • Unter der Traverse 10 ist mit Abstand zu dieser eine zweite Ebene gebildet durch ein Teilgerüst 12, an dem die Lastaufnahmeelemente 11 angeordnet sind. Traverse 10 und/oder Teilgerüst 12 können geschlossene Flächen ausbilden, können aber auch als offene Tragwerke ausgebildet sein.
  • An der Traverse 10 sind insbesondere unterseitig ein Gehäuse 13 mit Leistungselektronik, ein Aufbewahrungsbehälter 14 für eine Funkfernbedienung und ein Gehäuse 15 mit einer Funksteuerung bzw. einem Funkempfänger angeordnet. Das Gehäuse 13 für die Leistungselektronik ist vorzugsweise mit einem nicht gezeigten elektrischen Anschluss für ein Kabel zur Energieversorgung der Lastaufnahmeelemente 11 versehen. Entsprechende Verbindungsleitungen zwischen den Lastaufnahmeelementen 11 und dem Gehäuse 13 sowie vom Gehäuse 15 zum Gehäuse 13 sind nicht eingezeichnet.
  • In den Fig. ist unterhalb der Kombination aus Traverse 10 und Teilgerüst 12 ein Lagerbock 16 ersichtlich, auf den die genannte Kombination aufsetzbar und verriegelbar ist. Traverse 10 und Lagerbock 16 können so gemeinsam gehandhabt und abgestellt werden. Die Lastaufnahmeelemente 11 liegen dadurch nicht auf und sind gegen Beschädigungen geschützt.
  • Traverse 10 und Lagerbock 16 weisen im Horizontalschnitt die Abmessungen vorzugsweise eines Seecontainers auf, mit einer Länge von 20 oder 40 Fuß und einer dem Standard entsprechenden Breite. Außerdem weist die Traverse 10 obere und untere Eckbeschläge 17, 18 auf. Die unteren Eckbeschläge 18 dienen der Aufnahme korrespondierender Verriegelungsmittel 19 an eckseitigen, aufwärtsgerichteten Streben 20 des Lagerbocks 16. Letzterer weist ebenfalls untere Eckbeschläge 21 auf, nämlich in Fortsetzung der Streben 20. Mittels der unteren Eckbeschläge 21 kann der Lagerbock 16 wie ein Container an Bord eines Schiffes oder auf anderen Containern fixiert werden.
  • Der Lagerbock 16 weist als weitere wesentliche Bestandteile einen auf Höhe der unteren Eckbeschläge 21 umlaufenden Rahmen und Diagonalstreben 22 vom umlaufenden Rahmen zu den Streben 20 auf.
  • Die oberen Eckbeschläge 17 der Traverse 10 sind zur Aufnahme von Verriegelungsmitteln 23 einer Containertraverse 24 vorgesehen, siehe Fig. 2a und 2b. Derartige Containertraversen sind bekannt und stehen in zum Umschlag von Containern vorgesehenen Häfen zur Verfügung.
  • Im vorliegenden Fall weist die Containertraverse 24 oberseitig zwei Halterungen 25 für Lastrollenpaare 26 auf. Dabei besteht jede Halterung 25 aus zwei aufrechten Wangen, zwischen denen die Lastrollenpaare 26 auf einem Bolzen 27 gehalten sind. Um die Lastrollenpaare 26 ist das an einer nicht gezeigten Containerbrücke hängende Lastseil 28 geführt.
  • Die Vorrichtung, bestehend aus Traverse 10 (mit den genannten und in den Fig. dargestellten Bestandteilen) und Lagerbock 16, wird zusammen mit der Ladung an Bord eines Schiffes mitgeführt. Im Hafen oder noch an Bord des Schiffes wird die Traverse 10 durch eine geeignete Containertraverse 24 vom Lagerbock 16 abgehoben und für den Umschlag von Gütern verwendet, soweit diese Güter für die Handhabung durch die Lastaufnahmeelemente 11 geeignet sind. Die Energiezufuhr zur Traverse 10 erfolgt extern über Schleppkabel. Das Schleppkabel kann an eine Energiequelle an Land oder auf dem Schiff angeschlossen sein. Die Steuerung und Bedienung der Lastaufnahmeelemente 11 wird über eine Fernbedienung durchgeführt. Diese wird im Aufbewahrungsbehälter 14 mitgeführt und kurzzeitig insbesondere dem Personal übergeben, welches auch die Containertraverse 24 steuert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Traverse
    11
    Lastaufnahmeelemente
    12
    Teilgerüst
    13
    Gehäuse mit Leistungselektronik
    14
    Aufbewahrungsbehälter
    15
    Gehäuse mit Funksteuerung/-Empfänger
    16
    Lagerbock
    17
    obere Eckbeschläge
    18
    untere Eckbeschläge
    19
    Verriegelungsmittel
    20
    Streben
    21
    untere Eckbeschläge
    22
    Diagonalstreben
    23
    Verriegelungsmittel
    24
    Containertraverse
    25
    Halterungen
    26
    Lastrollenpaare
    27
    Bolzen
    28
    Lastseil

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Handhaben von Lasten, mit einer Traverse (10) zum Tragen von einem oder mehreren Elementen (11) zur Aufnahme wenigstens einer Last, wobei die Elemente (11) die Last vorzugsweise an einer Oberseite derselben erfassen, und mit einer Aufnahmevorrichtung zur Verbindung der Traverse (10) mit einer Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung zur Verbindung mit einer Containertraverse (24) vorgesehen ist und/oder dass ein Lagerbock (16) zum Aufsetzen der Vorrichtung auf einen Untergrund vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (16) von der Vorrichtung im Übrigen abtrennbar ist und mit der Vorrichtung im Übrigen zeitweise verriegelbar ist, insbesondere zu Transportzwecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Draufsicht von oben bzw. im Horizontalschnitt die Abmessungen eines Seecontainers aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dass die Traverse (10) oberseitig Eckbeschläge von Containern aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (16) unterseitig Eckbeschläge von Containern aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung zur Verbindung mit Lastseilen oder Lastseilrollen (26) von Kahnanlagen vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (11) zur Lastaufnahme Teile eines Magnetsystems mit vorzugsweise elektromagnetischen Komponenten sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anschluss für elektrische Energie, insbesondere für ein Schleppkabel.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (10) eine elektrische Energiequelle zur Versorgung der Elemente (11) zur Lastaufnahme trägt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (10) eine Steuereinrichtung für die Elemente (11) zur Lastaufnahme trägt, wobei die Steuereinrichtung insbesondere einen Empfänger (15) für einen Sender zur Fernsteuerung der Elemente (11) aufweist.
  11. System zur Förderung spezieller Lasten von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort mittels einer Containertraverse (24), wobei am ersten oder zweiten Ort eine für die Aufnahme der speziellen Lasten angepasste Traverse (10) mit Elementen (11) zur Lastaufnahme bereitgehalten wird, wobei die angepasste Traverse (10) von der Containertraverse (24) aufnehmbar und zum Fördern der Lasten bewegbar ist, und wobei die angepasste Traverse (10) insbesondere mit einem Lagerbock (16) versehen ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die angepasste Traverse (10) mit einem Empfänger (15) für eine Fernbedienung versehen ist, und dass die Fernbedienung der angepassten Traverse (10) vorzugsweise von einem die Containertraverse (24) steuernden Personal bedienbar ist bzw. bedient wird.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (16) von der angepassten Traverse (10) abnehmbar und/oder mit der angepassten Traverse (10) zumindest zeitweilig verriegelbar ist.
  14. System nach Anspruch 11 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Orte ein Schiff ist, auf dem die angepasste Traverse (10) mitgeführt wird, dass am anderen Ort die Containertraverse (24) an einer Krananlage vorhanden ist, und dass die angepasste Traverse (10) von der Containertraverse (24) nach Bedarf aufgenommen, zur Förderung der speziellen Lasten verwendet und danach insbesondere wieder auf dem Schiff absetzbar ist bzw. abgesetzt wird.
EP13000209.0A 2013-01-15 2013-01-15 Vorrichtung zum Handhaben von Lasten Withdrawn EP2754634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000209.0A EP2754634A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Vorrichtung zum Handhaben von Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000209.0A EP2754634A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Vorrichtung zum Handhaben von Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2754634A1 true EP2754634A1 (de) 2014-07-16

Family

ID=47681585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000209.0A Withdrawn EP2754634A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Vorrichtung zum Handhaben von Lasten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2754634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3026003A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 Axzion GKS Stahl und Maschinenbau GmbH Adapter für lastaufnahmeeinrichtungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493258A (en) * 1967-08-10 1970-02-03 Midland Ross Corp Cargo container lifting equipment
DE3014536A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren und vorrichtung zum verladen und verstauen von vorbrammen auf schiffen
JPS6317184U (de) * 1986-07-17 1988-02-04
JPS6469495A (en) * 1987-09-09 1989-03-15 Sumitomo Metal Ind Lifting magnet hung-load falling preventive circuit
US5163726A (en) * 1991-10-15 1992-11-17 Bromma, Inc. Spreader bar and overheight attachment with automatic latching mechanism
US5350210A (en) * 1991-09-16 1994-09-27 Sea-Land Service, Inc. Apparatus for securing shore crane spreaders to auxiliary frames
JP2000226180A (ja) * 1999-02-02 2000-08-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd リフティングマグネット装置
EP2546184A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 BLG Cargo Logistics GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Handhaben von Stahlprodukten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493258A (en) * 1967-08-10 1970-02-03 Midland Ross Corp Cargo container lifting equipment
DE3014536A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren und vorrichtung zum verladen und verstauen von vorbrammen auf schiffen
JPS6317184U (de) * 1986-07-17 1988-02-04
JPS6469495A (en) * 1987-09-09 1989-03-15 Sumitomo Metal Ind Lifting magnet hung-load falling preventive circuit
US5350210A (en) * 1991-09-16 1994-09-27 Sea-Land Service, Inc. Apparatus for securing shore crane spreaders to auxiliary frames
US5163726A (en) * 1991-10-15 1992-11-17 Bromma, Inc. Spreader bar and overheight attachment with automatic latching mechanism
JP2000226180A (ja) * 1999-02-02 2000-08-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd リフティングマグネット装置
EP2546184A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 BLG Cargo Logistics GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Handhaben von Stahlprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3026003A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 Axzion GKS Stahl und Maschinenbau GmbH Adapter für lastaufnahmeeinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441701B1 (de) Transportvorrichtung und Transportmittel damit
DE102009049563B4 (de) Shuttle-Kanallager, Shuttle-Bahnhof, Shuttle und Verfahren zum Betreiben des Shuttle-Kanallagers
EP2902299A1 (de) Verfahren zum Kranen von LKW-Sattelaufliegern sowie Verladevorrichtung für einen LKW-Sattelauflieger
EP1585690B1 (de) Vorrichtung zum automatischen aus- und einbau von twistlocks
WO2011076238A1 (de) Verstellbare transportfüsse
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE202008009877U1 (de) Vorrichtung für eine Hebeeinrichtung
WO2010112190A1 (de) Traverse
EP1036753A2 (de) Lasthebemagnet
EP2754634A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Lasten
DE3336458C2 (de)
EP4253269A1 (de) Palettentransportmittel
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
EP1843945A1 (de) Ger[t zum transport, umsetzen, ein- und auslagern, sowie umladen von transporteinheiten
EP2546184A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stahlprodukten
EP1305250B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und heben von sperrigen gütern
DE102011107329A1 (de) Regalsystem
DE3205302C2 (de) Mobiles Umschlaggerät, insbes. für Großraum-Container
DE102015106901A1 (de) Lasthandhabungsvorrichtung für einen Routenzug
EP0997371A2 (de) Fahrzeug zum Transport von schweren Gütern
AT3733U1 (de) Transportwagen
DE4028846C1 (de)
DE202017000415U1 (de) Lager- und Transportpalettensystem
DE102011016369B3 (de) Bestückungsautomat für eine Laschplattform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150117