EP2743590B1 - Hausgerät mit Haltevorrichtung - Google Patents

Hausgerät mit Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2743590B1
EP2743590B1 EP13196214.4A EP13196214A EP2743590B1 EP 2743590 B1 EP2743590 B1 EP 2743590B1 EP 13196214 A EP13196214 A EP 13196214A EP 2743590 B1 EP2743590 B1 EP 2743590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
domestic appliance
holding element
contact
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13196214.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2743590A1 (de
Inventor
Sencer GÜRÜ
Mehmet Ulas Usta
Ramazan Uygun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2743590A1 publication Critical patent/EP2743590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2743590B1 publication Critical patent/EP2743590B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • F24C15/083Anti-tip arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B2097/008Anti-tip devices

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a baking oven, with a holding device which, by the connection with a wall, prevents the household appliance from moving and / or shifting outside the control of the user.
  • the most common application of the prior art is to use a counterweight which fixes the center of gravity to a location so that tilting is prevented.
  • the counterweight is usually made of high density materials, e.g. B. concrete. Then the counterweight is attached to a corresponding point, usually at the rearmost point of the household appliance.
  • Another application of the prior art is to fix the household appliance at a fixed point. This is usually achieved by connecting the appliance to the adjacent wall with an adapter (EP 2 515 045 A2 . FIGS. 4 and 5 and paragraphs [0015] to [0017]). Furthermore, the document discloses DE 10 2007 041 304 A1 a tilt protection device whose first end can be screwed to a wall and whose second end can be connected to the domestic appliance by means of a latching connection (paragraph [0036] and FIGS. 3 to 5 of the DE 10 2007 041 304 A1 ).
  • An L-shaped anti-tip clip for a stove is in the pamphlets US 2009/001246 A1 and US 2003/0010886 A1 disclosed. These anti-tip braces are on a room wall and fixed on the floor.
  • the fixed to the floor part of the L-shaped bracket is adapted to receive a foot of the stove.
  • the part of the L-shaped bracket fixed to the floor has a U-shaped recess in which the foot of the hearth can be arranged.
  • a holding element was used.
  • the retaining element has a linear body. It is attached at one end to the adjacent wall and positioned with the free end at a near point on the contact wall of the household appliance. However, the free end is not connected to the contact wall. Once the household appliance tends to Vorkippen, the contact wall moves in the length of the distance to the free end of the support member and touches the free end. Since the holding member is fixed to the rear wall, the household appliance is held, thus preventing the tilting.
  • the object of the invention is to produce a household appliance with a unitary holding element, the location of which can be fixed in different environments.
  • the invention requires a household appliance, in particular an oven, with the features of claim 1.
  • This household appliance has a body and a holding element which can be attached to a wall adjacent to the body and by the contact with the Contact wall on the body prevents movement of the body.
  • the holding member includes a side member which makes contact with the contact wall of the home appliance when the holding member is fixed to an adjacent side wall. That is, a holding element that at a Fixing to the rear wall prevents the movement of the household appliance, also fulfills the same purpose when it is attached to a side wall.
  • the object of the invention is thus fulfilled.
  • the costs of production and transport are reduced due to only one holding element. If you consider that the side walls of household appliances mostly furniture and the rear wall are usually a concrete wall, so eliminates when using the side wall in contrast to the rear wall, the need to use dowels. This reduces the material and labor costs during assembly.
  • the support member has a linear body and about a 90-degree angle between the body and side member.
  • Household appliances are provided, very little space and allows the use of a holding element.
  • the side member has a support wall parallel to the contact wall of the household appliance.
  • the contact area of the contact wall is increased. This increases the frictional force and allows the side member to keep the appliance more effective and safer.
  • the retaining element should be in the form of sheet metal, then the support wall prevents the sheet from deforming. Besides, it ensures durability.
  • the holding member has two side members, each extending in the opposite direction.
  • the same retaining element can be attached to both the right and to the left wall. This brings a flexibility in the assembly.
  • the production cost is reduced.
  • the holding element has a sheet-metal form.
  • the holding element has a sheet-metal form.
  • the retaining element consists of metal. In this way, despite the thin and less bulky structure creates a high-strength retaining element.
  • the directional terms used in this document for the holding member (20), such as “front”, “side” and “bottom”, refer to Fig. 1 ,
  • the side viewed from the X-axis represents the "front” side, the side viewed from the Y-axis the “left” and the side viewed from the Z-axis the "lower” side of the retaining element (20)
  • the side viewed from the X-axis represents the "front” side, the side viewed from the Y-axis the "left” and the side viewed from the Z-axis the "lower” side of the recess (1) ,
  • the invention relates to a household appliance (1) having a body (10) and a holding element (20) which, by the connection to the body (10) with the adjacent rear wall (40) and the contact with the contact wall (11) on the body (10 ) prevents the body (10) from moving (tipping, tilting or shaking).
  • the peculiarity of the invention is that the holding element (20), when attached to the body (10) and to the adjacent side wall (50), has a side element (30) which makes contact with the household appliance (1) with the contact wall (11). allows.
  • the household appliance (1) according to the invention is preferably an oven, as in Fig. 3 is exemplified.
  • other household appliances (1) such. B. dishwasher or washing machine are preferred.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show the preferred embodiment of the retaining element (20).
  • the holding element (20) has a linear body (21).
  • the body (21) has a first end (210) and a second end (220).
  • the first end (210) is the end by which the retaining element (20) is fastened to the rear wall (40) or side wall (50) adjoining the domestic appliance (1).
  • a fastening plate (211) is provided at the first end (210).
  • the attachment plate (211) has at least one attachment hole (212).
  • the body (21) of the support member (20) moves away from the back or side wall (40, 50) with an entry angle (230).
  • the second end (220) can reach the contact wall (11) of the household appliance (1).
  • a retaining wall (240) which runs along the body (21) of the retaining element (20).
  • the retaining wall (240) is preferably integrated in the body (21). Since the preferred retaining element (20) is in sheet metal form, the body (21) upon force application by the household appliance (1) to the second end (220) of the Supporting wall (240) supported so that the body (21) is not deformed.
  • the preferred holding element (20) has two side elements (30).
  • the second end (220) is Z-shaped as viewed from the lower side.
  • the angle between the arms of the Z-shape, ie the angle (31) between the body (21) and the side member (30) is approximately 90 degrees.
  • the side part (30) and a support wall (32) is arranged.
  • the holding element (20) is, as mentioned above, preferably made in sheet metal form.
  • the metal sheet is preferably made of metal. Since the preferred home appliances (1) are household appliances (1) that generally use water, it is also preferred that the metal is made of stainless metal.
  • Components such as the support member (20), the support wall (240), the support wall (32, 221), the attachment plate (211) and the side member (30) are made by bending and folding the metal. Like the mounting holes (212), the metal sheet is also milled at the appropriate locations. However, casting techniques can also be used in the production of the retaining element (20).
  • the retaining element (20) is connected to the mounting plate (211), as in Fig. 4 shown on the adjacent side wall (50) of the household appliance (1) attached.
  • a retaining element (20) can also be fastened to the side wall (50) in relation to the side wall (50). The attachment is made taking note of the position of the contact wall (11) of the household appliance (1). Accordingly, the height of the holding element (20) is determined and fixed above the floor. Thereafter, the household appliance (1) in the vicinity of the side wall (50) to which the holding element (20) is attached, is used. Preferably, the household appliance (1) is pushed in until it touches the body (21) of the holding element (20).
  • the side member (30) When the household appliance (1) is accurately positioned, the side member (30) should stand on the contact wall (11).
  • the holding element (20) is preferably fixed so that the side element (30) is positioned in the vicinity of the contact wall (11). However, the side element (30) can optionally be fixed in contact with the contact wall (11).
  • the side member (30) exerts a force on the contact wall (11) and ensures that the base of the household appliance (1) remain on the ground and the position of the household appliance (1) is maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

    Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Backofen, mit einer Haltevorrichtung, die durch die Verbindung mit einer Wand verhindert, dass sich das Haushaltsgerät außerhalb der Kontrolle des Anwenders bewegt und/oder verschiebt.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Haushaltsgeräte haben die Tendenz, sich während der Nutzung zu bewegen (kippen, rütteln, neigen, usw.). Der Schwerpunkt eines Backofens oder eines Geschirrspülers ändert sich entsprechend seiner Komponente, wie nach vorne öffnende Türen und/oder bedingt durch das Herausziehen der Betriebsbehälter, wie Backblech oder Geschirrkorb. Eine Verlagerung des Schwerpunkts kann das Haushaltsgerät sehr leicht zum Kippen bringen oder zumindest zu einem Punkt, an dem das Kippen erleichtert wird. Aus diesem Grund werden an solchen Haushaltsgeräten Gleichgewichtsmechanismen und Gleichgewichtselemente eingesetzt.
  • Die häufigste Anwendung nach Stand der Technik ist es, ein Gegengewicht einzusetzen, welches den Schwerpunkt an eine Stelle fixiert, sodass das Kippen verhindert wird. Das Gegengewicht besteht üblicherweise aus Materialien mit einer hohen Dichte, z. B. aus Beton. Dann wird das Gegengewicht an einem entsprechenden Punkt, meistens am hintersten Punkt des Haushaltsgeräts, angebracht.
  • Eine andere Anwendung nach Stand der Technik ist es, das Haushaltsgerät an einem festen Punkt zu fixieren. Dies wird meistens dadurch erreicht, dass das Haushaltsgerät mit einem Zwischenstück mit der benachbarten Wand verbunden wird ( EP 2 515 045 A2 , Figuren 4 und 5 und Abs. [0015] bis [0017]). Des Weiteren offenbart die Druckschrift DE 10 2007 041 304 A1 eine Kippschutzvorrichtung, deren erstes Ende an einer Wand festschraubbar ist und deren zweites Ende mittels einer Rastverbindung mit dem Haushaltsgerät verbindbar ist (Absatz [0036] und Figuren 3 bis 5 der DE 10 2007 041 304 A1 ).
  • Eine L-förmige Anti-Kipp-Klammer für einen Herd ist in den Druckschriften US 2009/001246 A1 und US 2003/0010886 A1 offenbart. Diese Anti-Kipp-Klammern sind an einer Raumwand und am Fußboden fixiert. Der am Fußboden befestigte Teil der L-förmigen Klammer ist dazu ausgebildet einen Fuß des Herdes aufzunehmen. Hierzu weist der am Fußboden befestigte Teil der L-förmigen Klammer eine u-förmige Ausnehmung auf, in welcher der Fuß des Herdes anordbar ist.
  • Bei der Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer US4754948 handelt es sich um einen Backofen mit Öffnungen und Erweiterungen, die zu den Öffnungen und Erweiterungen an der hinteren Wand passen. Diese Erweiterungen und Öffnungen rasten ineinander und verhindern somit, dass das Haushaltsgerät, welches meistens eine sich öffnende Tür aufweist und sich in horizontaler Lage befindet, kippen kann.
  • In einer ähnlichen Ausführungsform, die in Fig. 5 dargestellt wird, wurde ein Halteelement verwendet. Das Halteelement hat einen linearen Korpus. Es wird mit einem Ende an die benachbarte Wand befestigt und mit dem freien Ende an einem nahen Punkt an der Kontaktwand des Haushaltsgeräts positioniert. Jedoch wird das freie Ende nicht mit der Kontaktwand verbunden. Sobald das Haushaltsgerät zum Vorkippen neigt, bewegt sich die Kontaktwand in der Länge des Abstands zum freien Ende des Halteelements und berührt das freie Ende. Da das Halteelement an der hinteren Wand fixiert ist, wird das Haushaltsgerät gehalten und somit das Kippen verhindert.
  • Jedoch werden diese Ausführungen für Haushaltsgeräte, die keine benachbarte Wand haben oder sich nicht nahe genug an einer Wand befinden, nicht eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät mit einem einheitlichen Halteelement hervorzubringen, dessen Lage in verschiedenen Umgebungen fixiert werden kann.
  • Um die genannte Aufgabe zu erfüllen, erfordert die Erfindung ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Backofen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses Haushaltsgerät hat einen Korpus und ein Halteelement, welches an eine mit dem Korpus benachbarte Wand befestigt werden kann und durch den Kontakt mit der Kontaktwand am Korpus die Bewegung des Korpus verhindert. , Das Halteelement beinhaltet ein Seitenelement, welches den Kontakt zur Kontaktwand des Haushaltsgeräts herstellt, wenn das Halteelement an einer benachbarten Seitenwand befestigt wird. Das heißt, ein Halteelement, das bei einer Fixierung an die hintere Wand die Bewegung des Haushaltsgeräts verhindert, erfüllt denselben Zweck auch, wenn es an einer Seitenwand befestigt wird. Die Aufgabe der Erfindung ist somit erfüllt. Darüber hinaus werden aufgrund von nur einem Halteelement die Kosten für Produktion und Transport reduziert. Wenn man bedenkt, dass die Seitenwände der Haushaltsgeräte meistens Möbelstücke und die hintere Wand meistens eine Betonwand sind, so entfällt bei der Nutzung der Seitenwand im Gegensatz zur hinteren Wand die Notwendigkeit, Dübel einzusetzen. Dies reduziert bei der Montage die Material- und Arbeitskosten.
  • Das Halteelement besitzt einen linearen Korpus und ungefähr einen 90-Grad Winkel zwischen Korpus und Seitenelement. Somit wird für die Erfüllung der Hauptaufgabe der Erfindung ein Halteelement erhalten, das nur ein Mindestvolumen benötigt. Auf diese Weise werden Lagerungs- und Versandkosten reduziert. Darüber hinaus nimmt das Halteelement bei engen Platzverhältnissen, die für die
  • Haushaltsgeräte vorgesehen sind, sehr wenig Platz in Anspruch und lässt die Verwendung eines Halteelements zu.
  • Das Seitenelement besitzt eine Stützwand parallel zur Kontaktwand des Haushaltsgeräts. Somit wird der Kontaktbereich der Kontaktwand vergrößert. Dies erhöht die Reibungskraft und ermöglicht, dass das Seitenelement das Haushaltsgerät effektiver und sicherer hält. Sollte zudem das Halteelement in Blechform sein, so wird durch die Stützwand verhindert, dass das Blech sich verformt. Außerdem gewährleistet es eine Beständigkeit.
  • Das Halteelement besitzt zwei Seitenelemente, die sich jeweils in die entgegengesetzte Richtung erstrecken. Somit kann dasselbe Halteelement sowohl an die rechte als auch an die linke Wand befestigt werden. Dies bringt eine Flexibilität bei der Montage. Weil ein einheitliches Halteelement produziert wird, werden außerdem die Produktionskosten verringert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besitzt das Halteelement eine Blechform. Somit wird aufgrund der dünnen Struktur der Einbau in engen Bereichen ermöglicht. Außerdem wird auch die Produktion erleichtert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht das Halteelement aus Metall. Auf diese Weise wird trotz der dünnen und weniger voluminösen Struktur ein hochfestes Halteelement erschaffen.
  • Erläuterung der Abbildungen
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführung des bevorzugten Halteelements von vorne links.
    • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführung des bevorzugten Halteelements von vorne rechts.
    • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht von hinten des bevorzugten Haushaltsgeräts.
    • Fig. 4 zeigt eine repräsentative perspektivische Ansicht des Hohlraums des Haushaltsgeräts, bei dem das Halteelement an der Seitenwand befestigt ist.
    • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht von hinten links des Halteelements nach jetzigem Stand der Technik ohne Seitenelement.
    Ausführliche Erläuterung der Erfindung
  • In dieser ausführlichen Erläuterung werden die bevorzugten Ausführungen des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts (1) nur zur besseren Verständigung und ohne jegliche Einschränkungen erläutert. Die in diesem Dokument für das Halteelement (20) verwendeten Richtungsbegriffe, wie "vorne", "seitlich" und "unten", beziehen sich auf Fig. 1. Die von der X-Achse aus gesehene Seite stellt die "vordere" Seite, die von der Y-Achse aus gesehene Seite die "linke" und die von der Z-Achse aus gesehene Seite die "untere" Seite des Halteelements (20) dar. Die in diesem Dokument für das Haushaltsgerät (1) und die Aussparung des Haushaltsgeräts (1) verwendeten Richtungsbegriffe, wie "vorne", "seitlich" und "unten" beziehen sich auf die in Fig. 4 dargestellte Aussparung des Haushaltsgeräts (1). Die von der X-Achse aus gesehene Seite stellt die "vordere" Seite, die von der Y-Achse aus gesehene Seite die "linke" und die von der Z-Achse aus gesehene Seite die "untere" Seite der Aussparung (1) dar.
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einem Korpus (10) und einem Halteelement (20), das durch die Verbindung zum Korpus (10) mit der benachbarten Rückwand (40) und den Kontakt mit der Kontaktwand (11) am Korpus (10) verhindert, dass sich der Korpus (10) bewegt (kippt, neigt oder rüttelt). Die Besonderheit der Erfindung ist, dass das Halteelement (20) bei einer Befestigung am Korpus (10) und an die benachbarte Seitenwand (50), ein Seitenelement (30) aufweist, das den Kontakt des Haushaltsgeräts (1) mit der Kontaktwand (11) ermöglicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät (1) handelt es sich vorzugsweise um einen Backofen, wie in Fig. 3 beispielhaft dargestellt wird. Allerdings können bei dieser Erfindung auch sonstige Haushaltsgeräte (1), wie z. B. Geschirrspüler oder Waschmaschine bevorzugt werden.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen die bevorzugte Ausführung des Halteelements (20). Demnach besitzt das Halteelement (20) einen linearen Korpus (21). Der Korpus (21) weist ein erstes Ende (210) und ein zweites Ende (220) auf. Das erste Ende (210) ist das Ende, mit dem das Halteelement (20) an die am Haushaltsgerät (1) angrenzende Rückwand (40) oder Seitenwand (50) befestigt wird. Hierzu wird am ersten Ende (210) eine Befestigungsplatte (211) vorgesehen. Die Befestigungsplatte (211) weist mindestens ein Befestigungsloch (212) auf. Durch die Befestigungselemente, wie das Befestigungsloch (212) und die Schrauben etc., wird das Halteelement (20), wie in Fig. 4 dargestellt, an einer Rück- oder Seitenwand (40, 50) befestigt.
  • Wenn die Befestigungsplatte (211) an der Rück- oder Seitenwand (40, 50) befestigt wird, entfernt sich der Korpus (21) des Halteelements (20) mit einem Zugangswinkel (230) von der Rück- oder Seitenwand (40, 50). Somit kann das zweite Ende (220) die Kontaktwand (11) des Haushaltsgerätes (1) erreichen.
  • Es ist eine Haltewand (240) vorhanden, die entlang des Korpus (21) des Halteelements (20) verläuft. Die Haltewand (240) ist vorzugsweise in den Korpus (21) integriert: Da das bevorzugte Halteelement (20) in Blechform ist, wird der Korpus (21) bei einer Kraftausübung durch das Haushaltsgerät (1) an das zweite Ende (220) von der Haltewand (240) gestützt, damit der Korpus (21) nicht deformiert wird.
  • An der rechten oder linken Seite des zweiten Endes (220) verläuft ein Seitenelement (30). Beim bevorzugten Halteelement (20) gibt es zwei Seitenelemente (30). In diesem Fall ist das zweite Ende (220), von der unteren Seite aus gesehen, Z-förmig ausgeführt. Der Winkel zwischen den Armen der Z-Form, also der Winkel (31) zwischen dem Korpus (21) und dem Seitenelement (30) beträgt ca. 90 Grad. Am Rand des zweiten Endes (220), der mit der Kontaktwand (11) in Berührung steht oder stehen wird, ist eine zur Kontaktwand (11) parallel stehende Stützwand (221) vorhanden. In ähnlicher Weise ist beim Seitenteil (30) auch eine Stützwand (32) angeordnet.
  • Das Halteelement (20) ist, wie oben erwähnt, vorzugsweise in Blechform hergestellt. Das Blech besteht vorzugsweise aus Metall. Da die bevorzugten Haushaltsgeräte (1) Haushaltsgeräte (1) sind, bei denen im Allgemeinen Wasser verwendet wird, wird auch bevorzugt, dass das Metall aus rostfreiem Metall ist.
  • Komponenten wie das Halteelement (20), die Haltewand (240), die Stützwand (32, 221), die Befestigungsplatte (211) und das Seitenelement (30) werden durch Biegen und Falten des Metalls hergestellt. Wie die Befestigungslöcher (212), wird auch das Metallblech an den entsprechenden Stellen gefräst. Allerdings können bei der Herstellung des Halteelements (20) auch Gusstechniken angewandt werden.
  • Bei der Anwendung der Erfindung wird das Halteelement (20) mit der Befestigungsplatte (211), wie in Fig. 4 dargestellt, an der benachbarte Seitenwand (50) des Haushaltsgeräts (1) befestigt. Optional kann auch an die Seitenwand (50) gegenüber der Seitenwand (50) ein Halteelement (20) befestigt werden. Die Befestigung erfolgt unter Kenntnisnahme der Position der Kontaktwand (11) des Haushaltsgeräts (1). Dementsprechend wird die Höhe des Halteelements (20) über dem Fußboden ermittelt und fixiert. Danach wird das Haushaltsgerät (1) in der Nähe der Seitenwand (50), an der das Halteelement (20) befestigt ist, eingesetzt. Vorzugsweise wird das Haushaltsgerät (1) soweit hinein geschoben, bis es den Korpus (21) des Halteelements (20) berührt. Wenn das Haushaltsgerät (1) genau positioniert ist, sollte das Seitenelement (30) auf der Kontaktwand (11) stehen. Das Halteelement (20) wird vorzugsweise so fixiert, dass das Seitenelement (30) in der Nähe der Kontaktwand (11) positioniert ist. Allerdings kann das Seitenelement (30) wahlweise die Kontaktwand (11) berührend fixiert werden.
  • Bei einer möglichen Bewegung des Haushaltsgeräts (1) übt das Seitenelement (30) eine Kraft an die Kontaktwand (11) aus und sorgt dafür, dass die Sockel des Haushaltsgeräts (1) am Boden bleiben und die Lage des Haushaltsgeräts (1) beibehalten wird.
  • Referenznummern
  • 1.
    Haushaltsgerät
    10.
    Korpus
    11.
    Kontaktwand
    20.
    Halteelement
    21.
    Korpus
    210.
    Erstes Ende
    211.
    Befestigungsplatte
    212.
    Befestigungsloch
    220.
    Zweites Ende
    221.
    Stützwand
    230.
    Zugangswinkel
    240.
    Haltewand
    30.
    Seitenelement
    31.
    Winkel
    32.
    Stützwand
    40.
    Rückwand
    50.
    Seitenwand

Claims (3)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere ein Backofen, mit einem Korpus (10) und mit einem Halteelement (20), das bei einer Verbindung mit einer zum Korpus (10) des Haushaltsgeräts (1) benachbarten Rückwand (40) durch den Kontakt mit einer Kontaktwand (11) des Korpus (10) des Haushaltsgeräts (1) verhindert, dass sich der Korpus (10) des Haushaltsgeräts (1) bewegt, wobei
    - das Halteelement (20) einen linearen Korpus (21) besitzt,
    - der lineare Korpus (21) ein erstes Ende (210) und ein zweites Ende (220) aufweist,
    - das erste Ende (210) das Ende ist, mit dem das Halteelement (20) an die am Haushaltsgerät (1) angrenzende Rückwand (40) oder an eine zum Korpus (10) des Haushaltsgeräts (1) benachbarte Seitenwand (50) befestigbar ist, wozu am ersten Ende (210) eine Befestigungsplatte (211) vorgesehen ist,
    - die Befestigungsplatte (211) mindestens ein Befestigungsloch (212) aufweist,
    - das Halteelement (20) durch Befestigungselemente (212) an der Rück- oder Seitenwand (40, 50) befestigbar ist, und
    - wenn die Befestigungsplatte (211) an der Rück- oder Seitenwand (40, 50) befestigt ist, der lineare Korpus (21) des Halteelements (20) mit einem Zugangswinkel (230) von der Rück- oder Seitenwand (40, 50) entfernt ist und somit das zweite Ende (220) die Kontaktwand (11) des Haushaltsgerätes (1) erreichen kann, wobei
    - an der rechten und/oder linken Seite des zweiten Endes (220) ein Seitenelement (30) verläuft, das den Kontakt zur Kontaktwand (11) des Haushaltsgeräts (1) herstellt, wenn das Halteelement (20) an der Seitenwand (50) befestigt ist, und
    - bei einer möglichen Bewegung des Haushaltsgeräts (1) das Seitenelement (30) eine Kraft an die Kontaktwand (11) ausübt und dafür sorgt, dass die Sockel des Haushaltsgeräts (1) am Boden bleiben und die Lage des Haushaltsgeräts (1) beibehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Halteelement (20) zwei Seitenelemente (30), die sich in die entgegengesetzte Richtung erstrecken, aufweist
    - ein 90-Grad Winkel (31) zwischen linearem Korpus (21) und den Seitenelementen (30) angeordnet ist und
    - die Seitenelemente (30) eine Stützwand (32) parallel zur Kontaktwand (11) des Haushaltsgeräts (1) aufweisen.
  2. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Halteelement (20) in Blechform ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Halteelement (20) aus Metall ist.
EP13196214.4A 2012-12-13 2013-12-09 Hausgerät mit Haltevorrichtung Not-in-force EP2743590B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR201214633 2012-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2743590A1 EP2743590A1 (de) 2014-06-18
EP2743590B1 true EP2743590B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=49726611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196214.4A Not-in-force EP2743590B1 (de) 2012-12-13 2013-12-09 Hausgerät mit Haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2743590B1 (de)
TR (1) TR201815807T4 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251227A5 (en) * 1973-11-13 1975-06-06 Cepem Device to prevent overbalancing of furniture - has bracket joining wall or floor to furniture base
US4754948A (en) 1986-11-12 1988-07-05 The Tappan Company Range stability device
US5624098A (en) * 1995-04-11 1997-04-29 Whirlpool Corporation Anti-tip anchor device for an appliance in combination with an interlock switch
US6533238B2 (en) * 2001-07-11 2003-03-18 Maytag Corporation Versatile anti-tip bracket for an appliance
US7775498B2 (en) * 2007-06-26 2010-08-17 Electrolux Home Products, Inc. Anti-tip device for an appliance with an interlock switch
DE102007041304A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät mit einer Kippschutzvorrichtung
US20100133966A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Dragos Murgurel Blaga Appliance
TR200910052A2 (tr) * 2009-12-31 2011-07-21 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. Sabitleme aparatına sahip bir ev aleti
TR201103956A2 (tr) * 2011-04-22 2012-04-24 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Devrilme engelleyici sistem.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TR201815807T4 (tr) 2018-11-21
EP2743590A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516561B1 (de) Schublade mit Aufsatzzargen
EP3082508B1 (de) Schubladenwandelement
EP3579726B1 (de) Schubkasten
EP2743590B1 (de) Hausgerät mit Haltevorrichtung
EP2827067B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102018123221A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
DE112006000015T5 (de) Konsolenabstandshalter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine unter Verwendung desselben
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE19944638A1 (de) Befestigungsanordnung
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
EP1935283B1 (de) Küchenmöbel
DE202012100242U1 (de) Hitzeschild für Möbel
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
AT387503B (de) Beschlag fuer in moebeln, wie schraenken oder regalen, aufgestellte fernsehgeraete
DE10213640A1 (de) Ausziehbares Gestell für Möbel, versehen mit einem Trägergehäuse zum Schutz der Gleitführungen
EP4330608A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
DE102004013887B4 (de) Regal, Fachboden und Fachbodenträger für ein Regal
DE202019106201U1 (de) Unterschrank
DE19542422A1 (de) Standherd mit Schubkasten
EP2227985A1 (de) Schrankelement, insbesondere Schublade
DE102011080190A1 (de) Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
DE2139438A1 (de) Herd, insbesondere elektroherd
DE102016125098A1 (de) Einhängegestell für ein Gargerät sowie Gargerät
DE102017112423A1 (de) Wandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1051693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011278

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1051693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131209

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209