EP2741033A2 - Kältegerät mit einem Tauwasserablauf - Google Patents

Kältegerät mit einem Tauwasserablauf Download PDF

Info

Publication number
EP2741033A2
EP2741033A2 EP13194864.8A EP13194864A EP2741033A2 EP 2741033 A2 EP2741033 A2 EP 2741033A2 EP 13194864 A EP13194864 A EP 13194864A EP 2741033 A2 EP2741033 A2 EP 2741033A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
inner container
drain
refrigerating appliance
drain opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13194864.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741033A3 (de
Inventor
Roland Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2741033A2 publication Critical patent/EP2741033A2/de
Publication of EP2741033A3 publication Critical patent/EP2741033A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerating appliance, comprising a thermally insulated inner container which is designed to form a closable by a door leaf cold room for storing refrigerated goods and having a container wall with a drain which is designed to run in the inner container settled condensation from the inner container ,
  • the DE 10 2004 045 477 A1 describes a household refrigeration appliance whose body provided with a door opening comprises an inner container, an outer wall and a space filled with insulating material between outer wall and inner container, and in which a drain line for water from a lowest point of the bottom of the inner container through the gap to the outside extends and a pull-out of the body conduit portion which is guided in an embedded in the insulating material and sealed against it pipe.
  • the inner container is formed on the side of the door opening with a circumferential ridge.
  • the tube is connected to an outlet formed in the web.
  • the tube has sealing means which seal the tube against the outlet.
  • the DE 10 2006 018 423 A1 describes a refrigeration device with a condensate drainage system, with which the condensate is passed through a condensate drain hose and a siphon from the inside of the refrigerator to the outside.
  • the siphon material may be coated with silver or copper based additives.
  • the DE 103 23 851 A1 discloses a refrigerator with a collecting and evaporation tank with a thermally coupled to the receptacle heat exchanger, the heat exchanger comprising a built-in a wall of the collecting container pipe, which thereby assumes a supporting function for the collecting container.
  • the pipeline may be a copper tube to release antibacterial copper ions.
  • the object of the invention is to provide a household refrigerator with a hygienic condensation water outlet, which has a simple structural design.
  • a domestic refrigerator comprising a thermally insulated inner container, which is designed to form a closable by a door leaf cold room for storing refrigerated goods and having a container wall with a drain, which is formed in the inner container settled condensate drain from the inner container by leaving an insert with a microorganism-effective material disposed on the drain.
  • microorganisms are in particular fungi, algae or bacteria.
  • Germs may be, for example, bacteria or other germs, such as molds. Germs can multiply in household refrigerators on food, especially spoiled food. Particularly at risk in the domestic refrigeration appliance, all components of a condensation water outlet, since there can accumulate condensate but also spilled liquid food fractions. Despite low temperatures in the household refrigerator certain germs can multiply well, especially if a regular cleaning of the household refrigerator is omitted. In particular, drain lines of a condensate drain and evaporation trays can not be cleaned by a user of the household refrigerator or only with great effort.
  • an insert with a material effective against microorganisms such as fungi, algae or bacteria is arranged on the outlet.
  • the present invention is based on the finding that an effective reduction of the spread of microorganisms can already be ensured by the provision of a separate with respect to the operation insert with a corresponding material.
  • the sequence ie all components required for draining the dew water deposited in the inner container, such as, for example, the drain opening, the drainage channel and the evaporation tray, remains unchanged.
  • the known from the prior art modification of the process is such that an integral part of the process is to be made of a propagation of microorganisms reducing material, thus not necessary. This results in a very simple and inexpensive construction. It is also possible to have conventional refrigerators that do not have special provisions for reducing the spread of microorganisms with a corresponding insert remove or retrofit without having to make design changes to the process.
  • the material effective against microorganisms secrete metal ions, in particular copper ions and / or silver ions. It is also conceivable, of course, that the material active against microorganisms alternatively or additionally comprises further chemical compounds which kill microorganisms or reduce their spread.
  • the insert is made entirely of copper.
  • the insert may for example be a cast part of copper or be, for example, a disc or a ring, which may be made of a copper plate or a copper sheet, in particular punched out.
  • Such insert is relatively easy and inexpensive to use even in small quantities; Also, the insert can be used by a fundamentally intended for a different purpose purpose machine part misuse, such. a washer made of copper as an insert.
  • the insert part has a copper-containing coating.
  • the insert may in this case have a carrier body made of a different material.
  • the coating may be formed entirely of copper.
  • copper and copper alloys such as bronze or brass can be used or materials that have only copper and / or silver additives.
  • the insert can be attached to a location that is particularly at risk to set up microorganisms. In particular, these can be places where condensation can accumulate without completely draining immediately.
  • a drain opening in particular a drain opening provided with a drain or an evaporation tray, may be particularly endangered to apply microorganisms.
  • the drain may comprise as components, for example, a drain opening, a drainage channel and / or an evaporation tray.
  • the insert may be disposed on one or more of these components. In the context of the invention, the use of a plurality of physically separate insert parts in a single flow of a household refrigerator.
  • the inner container may for example be an inner container of a freezer compartment.
  • the inner container may be an inner container of a freezer compartment, which is part of a combined refrigerator / freezer.
  • a bottom wall which has a drain opening for draining condensation, can be designed in particular trough-shaped.
  • the bottom wall may have a peripheral raised edge portion.
  • the bottom wall may in particular be a partial section of the inner container.
  • the drain can also have a condensation drainage channel which is arranged, for example, on a back wall of the inner container facing the refrigerated goods storage space.
  • the condensation drainage channel can be arranged, for example, below a vaporizer or an evaporator plate fastened to the rear wall of the inner container in the refrigerated goods storage space.
  • the condensation drainage channel can have an inclined channel along which condensation water can flow off due to gravity, in which the condensation water is fed to a discharge opening in the condensation drainage channel.
  • the condensation drainage channel may have an insert in the form of an inserted channel made of copper. Alternatively or additionally, an insert part made of copper can be arranged at the drain opening in the condensation drainage channel.
  • the drain may comprise as components a drain port, a drain channel, and / or an evaporation cup, and the bit may be disposed on one or more of these components.
  • a drain so not only a drain opening is understood, but an entire system of components that are set up or designed to lead out in thedegutlagerraum resulting condensation from the household refrigerator, in particular from the interior or introduce it to a specific point of the household refrigerator, for example an evaporation tray, which can be arranged in particular above a compressor of a refrigerant circuit of the household refrigerator.
  • the drain can have a drain opening and an annular insert part concentrically surrounding the drain opening, attached to the drain opening and / or inserted.
  • the annular insert made of copper can be formed, for example, by a circular copper body having a hole in the middle.
  • the annular insert made of copper may be formed, for example, in the manner of a washer.
  • the drain may have a drain opening with a recess into which a particular annular insert made of copper is inserted.
  • the drain opening may, for example, have a funnel-shaped depression.
  • the drain opening may also have a circular bottom with a drain hole, which may be followed by a circular cylindrical jacket wall at the circular edge of the bottom, the upper shell wall edge may end at a bottom wall of the inner container of the household refrigerator.
  • the circular cylindrical jacket wall may have a jacket wall height that is greater than the thickness of the annular insert made of copper.
  • the annular insert part may have a thickness or a height which is smaller than the jacket wall height of the circular cylindrical jacket wall of the drain opening.
  • the Fig. 1 shows a household refrigerator 1 in the design of a refrigerator / freezer combination device.
  • the household refrigerator 1 has at least one heat-insulated inner container 2, in the illustrated embodiment, two heat-insulated inner container 2a, 2b.
  • An upper heat-insulated inner container 2a forms a cooling space 3a as a cold room 3 for storing refrigerated goods above zero degrees Celsius, in particular between zero degrees and plus eight degrees Celsius.
  • the upper heat-insulated inner container 2a is closed by a first door leaf 4a.
  • a lower heat-insulated inner container 2b forms a freezer compartment 3b as a cold room 3 for storing refrigerated goods below zero degrees Celsius, in particular at about minus 18 degrees Celsius.
  • the lower heat-insulated inner container 2b is closed by a second door leaf 4b.
  • the household refrigerator 1 has a lower heat-insulated inner container 2b having a bottom wall 5, in the middle of which a drain opening 7a is introduced as an example of a component of a drain 7.
  • the Fig. 2a shows the example of the lower heat-insulated inner container 2b of the freezer compartment 3b of the refrigerator / freezer combination device Fig. 1 the bottom wall 5, which is formed by a part of the heat-insulated inner container 2b.
  • the drain opening 7a is formed in the bottom wall 5.
  • the drain opening 7a has a recess into which an annular insert 8 made of copper is inserted.
  • the Fig. 2b shows an example of an embodiment of an annular insert 8 made of copper.
  • the annular insert part 8 made of copper has a circular ring disk 8a into which a circular opening 8b is centrally inserted, ie centrally.
  • the circular opening 8b can be introduced, for example, by punching into the annular disc 8a.
  • the circular opening 8b can be produced, for example, by punching out simultaneously with a punching out of the annular disk 8a made of a copper sheet or a copper plate into the annular disk 8a.
  • the annular insert 8 made of copper has a thickness D.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter (2, 2a, 2b), der ausgebildet ist, einen durch ein Türblatt (4a, 4b) verschließbaren Kälteraum (3, 3a, 3b) zum Lagern von Kühlgut zu bilden und der eine Behälterwand (5) mit einem Ablauf (7) aufweist, der ausgebildet ist, im Innenbehälter (2, 2a, 2b) abgesetztes Tauwasser aus dem Innenbehälter (2, 2a, 2b) ablaufen zu lassen und an dem ein Einsatzteil (8) mit einem gegen Mikroorganismen wirksamen Material angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter, der ausgebildet ist, einen durch ein Türblatt verschließbaren Kälteraum zum Lagern von Kühlgut zu bilden und der eine Behälterwand mit einem Ablauf aufweist, der ausgebildet ist, im Innenbehälter abgesetztes Tauwasser aus dem Innenbehälter ablaufen zu lassen.
  • Die DE 10 2004 045 477 A1 beschreibt ein Haushaltskältegerät, dessen mit einer Türöffnung versehener Korpus einen Innenbehälter, eine Außenwand sowie einen mit Isolier-material verfüllten Zwischenraum zwischen Außenwand und Innenbehälter umfasst, und bei dem sich eine Ablaufleitung für Wasser von einem tiefsten Punkt des Bodens des Innenbehälters durch den Zwischenraum ins Freie erstreckt und einen aus dem Korpus herausziehbaren Leitungsabschnitt aufweist, der in einem in das Isoliermaterial eingebetteten und gegen es abgedichteten Rohr geführt ist. Der Innenbehälter ist an der Seite der Türöffnung mit einem umlaufenden Steg ausgebildet. Das Rohr ist an eine in dem Steg gebildete Austrittsöffnung angeschlossen. Das Rohr weist Dichtungsmittel auf, die das Rohr gegen die Austrittsöffnung abdichten.
  • Die DE 10 2006 018 423 A1 beschreibt ein Kältegerät mit einem Kondensatablaufsystem, mit dem das Kondensat über einen Kondensatablaufschlauch und einen Syphon aus dem Inneren des Kältegeräts nach außen geleitet wird. Um das Algenwachstum und das Bakterienwachstum zu vermindern, kann das Material des Syphons mit Additiven auf Silber- oder Kupferbasis versetzt sein.
  • Die DE 103 23 851 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Auffang- und Verdunstungsbehälter mit einem an den Auffangbehälter thermisch gekoppelten Wärmetauscher, der Wärmetauscher umfassend eine in eine Wand des Auffangbehälters integrierte Rohrleitung, die dabei eine tragende Funktion für den Auffangbehälter übernimmt. Hierbei kann die Rohrleitung ein Kupferrohr sein, um antibakteriell wirkende Kupferionen freizusetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltskältegerät mit einem hygienischen Tauwasserablauf zu schaffen, welches einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter, der ausgebildet ist, einen durch ein Türblatt verschließbaren Kälteraum zum Lagern von Kühlgut zu bilden und der eine Behälterwand mit einem Ablauf aufweist, der ausgebildet ist, im Innenbehälter abgesetztes Tauwasser aus dem Innenbehälter ablaufen zu lassen, indem an dem Ablauf ein Einsatzteil mit einem gegen Mikroorganismen wirksamen Material angeordnet ist. Unter Mikroorganismen sind hierbei insbesondere Pilze, Algen oder Bakterien zu verstehen.
  • Eine Maßnahme zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten ist die Verhinderung oder zumindest die Reduktion von Keimbildung. Keime können beispielsweise Bakterien oder andere Keime, wie beispielsweise Schimmelpilze sein. Keime können sich in Haushaltskältegeräten an Lebensmitteln, insbesondere verdorbenen Lebensmitteln vermehren. Besonders gefährdet sind im Haushaltskältegerät auch alle Komponenten eines Tauwasserablaufs, da sich dort Kondenswasser aber auch ausgelaufene flüssige Lebensmittelanteile ansammeln können. Trotz niedriger Temperaturen im Haushaltskältegerät können sich gewisse Keime gut vermehren, insbesondere wenn eine regelmäßige Reinigung des Haushaltskältegeräts unterlassen wird. Insbesondere Ablaufleitungen eines Tauwasserablaufs und Verdunstungsschalen können von einem Benutzer des Haushaltskältegeräts nicht oder nur mit großem Aufwand gereinigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass an dem Ablauf ein Einsatzteil mit einem gegen Mikroorganismen wie Pilze, Algen oder Bakterien wirksamen Material angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine effektive Verminderung der Ausbreitung von Mikroorganismen bereits durch die Bereitstellung eines bezüglich des Ablaufs separaten Einsatzteils mit einem entsprechenden Material gewährleistet werden kann. Der Ablauf, d.h. alle zum Ablaufen des im Innenbehälter abgesetzten Tauwassers erforderlichen Komponenten wie z.B. Ablauföffnung, Ablaufkanal und Verdunstungsschale, bleibt unverändert. Insbesondere ist die aus dem Stand der Technik bekannte Modifikation des Ablaufs derart, dass ein integrales Bauteil des Ablaufs aus einem die Ausbreitung von Mikroorganismen reduzierendem Material gefertigt sein soll, somit nicht notwendig. Daraus resultiert ein sehr einfacher und kostengünstiger Aufbau. Auch ist es möglich, herkömmliche Kühlgeräte, die keine besonderen Vorkehrungen zur Reduzierung der Ausbreitung von Mikroorganismen aufweisen, mit einem entsprechenden Einsatzteil aus- oder nachzurüsten ohne konstruktive Änderungen des Ablaufs durchführen zu müssen.
  • Indem das zusätzliche Einsatzteil an dem Ablauf angeordnet wird, ist ein Kontakt des Einsatzteiles mit aus dem Innenbehälter ablaufenden Tauwassers sichergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das gegen Mikroorganismen wirksame Material Metallionen, insbesondere Kupferionen und/oder Silberionen, absondert. Grundsätzlich denkbar ist selbstverständlich auch, dass das gegen Mikroorganismen wirksame Material alternativ oder zusätzlich weitere chemische Verbindungen aufweist, die Mikroorganismen abtöten oder deren Ausbreitung eindämmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Einsatzteil vollständig aus Kupfer hergestellt ist. So kann das Einsatzteil beispielsweise ein Gussteil aus Kupfer sein oder beispielsweise eine Scheibe oder ein Ring sein, der aus einer Kupferplatte oder einem Kupferblech hergestellt, insbesondere herausgestanzt sein kann. Ein derartiges Einsatzteil ist relativ einfach und kostengünstig auch in kleinen Stückzahlen einzusetzen; auch kann das Einsatzteil durch ein grundsätzlich für einen anderen Zweck bestimmtes Maschinenteil zweckentfremdend genutzt werden, wie z.B. eine Unterlegscheibe aus Kupfer als Einsatzteil.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Einsatzteil eine Kupfer enthaltende Beschichtung aufweist. Das Einsatzteil kann in diesem Fall einen Trägerkörper aus einem anderen Material aufweisen. Die Beschichtung kann vollständig aus Kupfer gebildet sein.
  • Anstelle von Kupfer können auch Kupferlegierungen wie Bronze oder Messing eingesetzt werden bzw. Werkstoffe die lediglich Kupfer- und/oder Silberadditive aufweisen.
  • Kupfer tötet beispielsweise auch Krankheitserreger, die gegen Antibiotika resistent sind, nach kurzer Zeit ab. Je nach Ausführung und konstruktiver Gestalt des Haushaltskältegeräts kann das Einsatzteil an eine Stelle angebracht werden, die besonders gefährdet ist, Mikroorganismen anzusetzen. Dies können insbesondere Stellen sein, an denen sich Tauwasser ansammeln kann, ohne sofort vollständig abzulaufen. So kann beispielsweise eine Ablauföffnung, insbesondere eine mit einer Senke versehene Ablauföffnung oder eine Verdunstungsschale besonders gefährdet sein, Mikroorganismen anzusetzen.
  • Der Ablauf kann als Komponenten beispielsweise eine Ablauföffnung, einen Ablaufkanal und/oder eine Verdunstungsschale umfassen. Das Einsatzteil kann an einem oder mehreren dieser Komponenten angeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung liegt auch der Einsatz mehrerer voneinander körperlich getrennter Einsatzteile in einem einzigen Ablauf eines Haushaltskältegerät.
  • Der Innenbehälter kann beispielsweise ein Innenbehälter eines Gefrierraums sein. Insbesondere kann der Innenbehälter ein Innenbehälter eines Gefrierraums sein, der Teil eines Kühl-/Gefrier-Kombinationsgerätes ist. Beispielsweise eine Bodenwand, die eine Ablauföffnung zum Ablaufen von Tauwasser aufweist, kann insbesondere wannenförmig gestaltet sein. Die Bodenwand kann dabei einen umlaufenden hochgezogenen Randabschnitt aufweisen. Die Bodenwand kann insbesondere ein Teilabschnitt des Innenbehälters sein.
  • Der Ablauf kann jedoch auch eine Tauwasserablaufrinne aufweisen, die beispielsweise an einer dem Kühlgutlagerraum zugewandten Rückwand des Innenbehälters angeordnet ist. Die Tauwasserablaufrinne kann beispielsweise unterhalb eines im Kühlgutlagerraum an der Rückwand des Innenbehälters befestigten Verdampfers bzw. einer Verdampferplatte angeordnet sein. Die Tauwasserablaufrinne kann eine schräge Rinne aufweisen, entlang der Tauwasser aufgrund der Schwerkraft abfließen kann, in dem das Tauwasser einer Ablauföffnung in der Tauwasserablaufrinne zugeleitet wird. Dabei kann beispielsweise die Tauwasserablaufrinne ein Einsatzteil in Form einer eingelegten Rinne aus Kupfer aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann an der Ablauföffnung in der Tauwasserablaufrinne ein Einsatzteil aus Kupfer angeordnet sein.
  • In allen Ausführungsformen kann der Ablauf als Komponenten eine Ablauföffnung, einen Ablaufkanal und/oder eine Verdunstungsschale umfassen und das Einsatzteil an einem oder mehreren dieser Komponenten angeordnet sein. Als Ablauf wird also nicht nur eine Ablauföffnung verstanden, sondern ein gesamtes System von Komponenten, die dazu eingerichtet bzw. ausgebildet sind, im Kühlgutlagerraum entstehendes Tauwasser aus dem Haushaltskältegerät, insbesondere aus dem Innenraum herauszuführen oder an eine dazu bestimmte Stelle des Haushaltskältegerät heranzuführen, beispielsweise an eine Verdunstungsschale, die insbesondere oberhalb eines Verdichters eines Kältemittelkreislaufs des Haushaltskältegeräts angeordnet sein kann.
  • In allen Ausführungsformen kann der Ablauf eine Ablauföffnung aufweisen und ein ringförmiges Einsatzteil konzentrisch die Ablauföffnung umgebend, an die Ablauföffnung angesetzt und/oder eingelegt sein. Das ringförmige Einsatzteil aus Kupfer kann beispielsweise von einem kreisscheibenförmigen Kupferkörper gebildet werden, der in der Mitte ein Loch aufweist. Der ringförmige Einsatzteil aus Kupfer kann beispielsweise in Art einer Unterlegscheibe ausgebildet sein.
  • In allen Ausführungsformen kann der Ablauf eine Ablauföffnung mit einer Vertiefung aufweisen, in die ein insbesondere ringförmiges Einsatzteil aus Kupfer eingelegt ist. Die Ablauföffnung kann beispielsweise eine trichterförmige Vertiefung aufweisen. Die Ablauföffnung kann aber auch einen kreisförmigen Boden mit einem Ablaufloch aufweisen, wobei sich an dem kreisförmigen Rand des Bodens eine kreiszylindrische Mantelwand anschließen kann, dessen oberer Mantelwandrand an einer Bodenwand des Innenbehälters des Haushaltskältegeräts enden kann. Die kreiszylindrische Mantelwand kann eine Mantelwandhöhe aufweisen, die größer ist, als die Dicke des ringförmigen Einsatzteils aus Kupfer. Anders ausgedrückt kann das ringförmige Einsatzteil eine Dicke, bzw. eine Höhe aufweisen, die kleiner ist, als die Mantelwandhöhe der kreiszylindrischen Mantelwand der Ablauföffnung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Tauwasserablaufs können sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ergeben. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegerätes mit einem Gefrierraum, der einen Innenbehälter aufweist;
    Fig. 2a
    eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters gemäß Fig. 1 in Alleinstellung mit einem erfindungsgemäßen Tauwasserablauf;
    Fig. 2b
    eine beispielhafte Ausführung eines Einsatzteils aus Kupfer.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1 in der Bauart eines Kühl-/Gefrier-Kombinationsgerätes. Das Haushaltskältegerät 1 weist wenigstens einen wärmeisolierten Innenbehälter 2, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei wärmeisolierte Innenbehälter 2a, 2b auf. Ein oberer wärmeisolierter Innenbehälter 2a bildet einen Kühlraum 3a als Kälteraum 3 zum Lagern von Kühlgut oberhalb von Null Grad Celsius, insbesondere zwischen null Grad und plus acht Grad Celsius. Der obere wärmeisolierte Innenbehälter 2a ist von einem ersten Türblatt 4a verschließbar. Ein unterer wärmeisolierter Innenbehälter 2b bildet einen Gefrierraum 3b als Kälteraum 3 zum Lagern von Kühlgut unter Null Grad Celsius, insbesondere bei etwa minus 18 Grad Celsius. Der untere wärmeisolierte Innenbehälter 2b ist von einem zweiten Türblatt 4b verschließbar.
  • Das Haushaltskältegerät 1 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist einen unteren wärmeisolierten Innenbehälter 2b auf, der eine Bodenwand 5 aufweist, in dessen Mitte eine Ablauföffnung 7a als Beispiel einer Komponente eines Ablaufs 7 eingebracht ist.
  • Die Fig. 2a zeigt am Beispiel des unteren wärmeisolierten Innenbehälters 2b des Gefrierraums 3b des Kühl-/Gefrier-Kombinationsgerätes aus Fig. 1 die Bodenwand 5, die durch einen Teil des wärmeisolierten Innenbehälters 2b gebildet wird. In der Bodenwand 5 ist die Ablauföffnung 7a eingeformt. Die Ablauföffnung 7a weist eine Vertiefung auf, in die ein ringförmiges Einsatzteil 8 aus Kupfer eingelegt ist.
  • Die Fig. 2b zeigt beispielhaft eine Ausführung eines ringförmigen Einsatzteils 8 aus Kupfer. Das ringförmige Einsatzteil 8 aus Kupfer weist eine Kreisringscheibe 8a auf, in die zentrisch, d.h. mittig eine Kreisöffnung 8b eingebracht ist. Die Kreisöffnung 8b kann beispielsweise durch Ausstanzen in die Kreisringscheibe 8a eingebracht werden. Die Kreisöffnung 8b kann beispielsweise durch Ausstanzen gleichzeitig mit einem Ausstanzen der Kreisringscheibe 8a aus einem Kupferblech bzw. einer Kupferplatte, in die Kreisringscheibe 8a hergestellt werden. Das ringförmige Einsatzteil 8 aus Kupfer weist eine Dicke D auf.

Claims (7)

  1. Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter (2, 2a, 2b), der ausgebildet ist, einen durch ein Türblatt (4a, 4b) verschließbaren Kälteraum (3, 3a, 3b) zum Lagern von Kühlgut zu bilden und der eine Behälterwand (5) mit einem Ablauf (7) aufweist, der ausgebildet ist, im Innenbehälter (2, 2a, 2b) abgesetztes Tauwasser aus dem Innenbehälter (2, 2a, 2b) ablaufen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ablauf (7) ein Einsatzteil (8) mit einem gegen Mikroorganismen wirksamen Material angeordnet ist.
  2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gegen Mikroorganismen wirksame Material Metallionen, insbesondere Kupferionen und/oder Silberionen, absondert.
  3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (8) vollständig aus Kupfer hergestellt ist.
  4. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (8) eine Kupfer enthaltende Beschichtung aufweist.
  5. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (7) als Komponenten eine Ablauföffnung (7a), einen Ablaufkanal und/oder eine Verdunstungsschale umfasst und das Einsatzteil (8) an einem oder mehreren dieser Komponenten angeordnet ist.
  6. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (7) eine Ablauföffnung (7a) aufweist und ein ringförmiges Einsatzteil (8) konzentrisch die Ablauföffnung (7a) umgebend, an die Ablauföffnung (7a) angesetzt und/oder eingelegt ist.
  7. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (7) eine Ablauföffnung (7a) mit einer Vertiefung aufweist, in die ein insbesondere ringförmiges Einsatzteil (8) eingelegt ist.
EP13194864.8A 2012-12-05 2013-11-28 Kältegerät mit einem Tauwasserablauf Withdrawn EP2741033A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222289.8A DE102012222289A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Kältegerät mit einem Tauwasserablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741033A2 true EP2741033A2 (de) 2014-06-11
EP2741033A3 EP2741033A3 (de) 2016-06-29

Family

ID=49641684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13194864.8A Withdrawn EP2741033A3 (de) 2012-12-05 2013-11-28 Kältegerät mit einem Tauwasserablauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2741033A3 (de)
DE (1) DE102012222289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209317A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit Flüssigkeitsablaufvorrichtung am Boden, sowie Haushaltskältegerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323851A1 (de) 2003-05-26 2004-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwsserverdampfer
DE102004045477A1 (de) 2004-09-20 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wasserablauf
DE102006018423A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kondensatablaufsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609789B1 (fr) * 1987-01-15 1989-05-12 Cappa Robert Procede et dispositif pour la surveillance du bon fonctionnement d'une installation de production du froid
JP2005308247A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
EP1775535A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-18 Jürgen Lessing Sensoreinheit
JP2011012923A (ja) * 2009-07-03 2011-01-20 Hitachi Appliances Inc 冷蔵庫

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323851A1 (de) 2003-05-26 2004-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwsserverdampfer
DE102004045477A1 (de) 2004-09-20 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wasserablauf
DE102006018423A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kondensatablaufsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209317A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit Flüssigkeitsablaufvorrichtung am Boden, sowie Haushaltskältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2741033A3 (de) 2016-06-29
DE102012222289A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376853A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
WO2014118005A1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE3204556C2 (de) Wärmeisoliertes Gehäuse, insbesondere für Haushalts-Kühlmöbel oder dergleichen
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
EP2741033A2 (de) Kältegerät mit einem Tauwasserablauf
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
EP1631777A1 (de) Kältegerät mit tauwasserverdampfer
EP2788696B1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
WO2007062930A1 (de) Kältegerät mit siphon
EP1929219A1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP2682693B1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102022106725A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE549344C (de) Kaeltemittelverdampfer
DE19907124A1 (de) Kältegerät
DE1501053A1 (de) Kompressions-Kuehlschrank,insbesondere fuer den Haushalt
WO2013007567A2 (de) Kältegerät
DE102011084823A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
DE102012211770B4 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe
EP4345404A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102009002801A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
DE102009000840A1 (de) Kältegerät mit vergleichmäßiger Temperaturverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 21/14 20060101AFI20160526BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103