EP2740845B1 - Verfahren zur Sanierung eines Kanals - Google Patents

Verfahren zur Sanierung eines Kanals Download PDF

Info

Publication number
EP2740845B1
EP2740845B1 EP13193853.2A EP13193853A EP2740845B1 EP 2740845 B1 EP2740845 B1 EP 2740845B1 EP 13193853 A EP13193853 A EP 13193853A EP 2740845 B1 EP2740845 B1 EP 2740845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mats
mat
filled
channel
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13193853.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2740845A1 (de
Inventor
Christian Heilmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier Christian
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL13193853T priority Critical patent/PL2740845T3/pl
Publication of EP2740845A1 publication Critical patent/EP2740845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2740845B1 publication Critical patent/EP2740845B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/02Making or lining canals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/121Devices for applying linings on banks or the water bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines

Definitions

  • the invention relates to a method for the rehabilitation of a channel with a sole and a bank having water bed.
  • the method comprises the following steps: providing at least one mat that can be filled with a substance, filling the mat with the substance and positioning the filled mat in the bed of water.
  • a device for the rehabilitation of a channel with a manipulator for positioning a substance fillable or filled mat in a water bed of the channel, wherein the device is used in particular for carrying out the above method.
  • the channel is a stream with artificially produced water bed. But it can also be a channel with natural Geissesserbett channel-like expanded so that it then counts among the channels.
  • a water bed usually has a sole or river bottom - the bottom of the water - as well as a bank up to the edge of the slope.
  • the shore area is also referred to as an embankment, which extends to the sole.
  • Such channels are not only for shipping and irrigation and drainage, but depending on the purpose of the drinking water supply, the use of water power, the elimination of sewage or the diversion of water from one water to another.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a method for rehabilitation of a channel, according to which a particularly economical and safe rehabilitation of a channel is made possible even with flowing water with structurally simple means.
  • a corresponding device has a manipulator for positioning a mat that can be filled or filled with a substance in a waterbed of the channel.
  • a plurality of filled mats could be positioned transversely to the longitudinal direction of the channel in the aquatic bed or on the aquatic bed.
  • the mats could be arranged directly next to each other, so that a substantially complete renovation area is realized in the water bed.
  • several filled mats could be positioned at least partially overlapping or in several layers in the waterbed. In this case, an offset arrangement of the mats could be realized to each other, so that a particularly high density is achieved.
  • the filled mats could be provided with one in between Passage be positioned in the water bed.
  • the filled mats could be arranged such that a defined passage or defined leakage is realized between the positioned mats to allow controlled escape of water from the channel.
  • the filled mat could be positioned from a pontoon or ship floating on a body of water in the channel by means of a manipulator in the water bed.
  • a manipulator in the water bed.
  • the filled mat could be positioned from the shore by means of a suitable manipulator in the waterbed.
  • This has the advantage that water currents can not influence the position of the manipulator.
  • the areas of the bank are not so accessible everywhere that the manipulator can be positioned properly. This could be plant growth in the way or it could not be sufficiently secured to the shore area to provide the manipulator with the required underground stability.
  • the manipulator could be coupled with an excavator, which could be positioned either on a pontoon or ship or on the shore.
  • the use of a rope crane which could extend over the channel, is conceivable to accommodate the manipulator.
  • the manipulator could include a receptacle for the filled mat to which the mat could be coupled.
  • the receiving device could be articulated in three axes movable on the manipulator.
  • the receiving device could be movable in all spatial directions in order to provide a virtually unlimited positioning of the mat in the water bed.
  • the receiving device could be coupled by means of a ball joint on the manipulator.
  • the movement of the receiving device relative to the manipulator could be controllable by means of a suitable, preferably computer-based control device.
  • the receiving device could comprise a clamping device for holding the filled mat.
  • a clamping device for holding the filled mat.
  • Such a clamping device could have two jaws, which could pinch the mat from two sides and hold. As a result, a secure positioning of the mat is possible.
  • the receiving device could have a linkage which has a clamping device at its respective ends.
  • a filled mat could thus be held at its two ends by a respective clamping device and thus quasi attached to the receiving device.
  • the receiving device and in concrete the linkage of the receiving device could be telescopically extendable and retractable along a predetermined axis, preferably the longitudinal axis of the receiving device or the linkage.
  • a predetermined axis preferably the longitudinal axis of the receiving device or the linkage.
  • a desired sag of the arranged on the receiving device mat can be defined and adapted to an individual installation situation in the water bed.
  • the receiving device could have a guide device for laying the filled mat.
  • a guide device for laying the filled mat.
  • Such a guide device could advantageously have a passage with a substantially rectangular cross-section.
  • a mat to be laid could be introduced into this passage and passed through or passed through the passage during laying, wherein the position of the guide means relative to the Schwarzrbett predetermines the laying place in the water bed.
  • the guide device could thereby be moved in the vicinity of the desired installation location such that a mat passed through or passed through mat after its exit from the passage arrives directly at the desired installation location and can be stored there.
  • the rectangular cross-sectional shape of the passage could be matched in size to the quasi-rectangular cross-sectional shape of a filled mat.
  • the passage of the Guide means could be about as wide or slightly wider than the width of the filled mat to be laid.
  • the height of the passage of the guide device could be matched to the height of the filled mat and preferably slightly higher than the mat, so that a smooth passage of the mat through the passage but also at the same time a secure and controlled guidance of the mat is possible.
  • the guide device could have the shape of the wrapping part of a known matchbox.
  • the guide means could be connected via a suitable linkage with the receiving device and the manipulator, wherein also in this laying technique a three-axis mobility of the receiving device could be implemented relative to the manipulator in order to realize the guide device quasi freely movable.
  • the mat could be provided in prefabricated widths and lengths.
  • the mat could be provided as a continuous or rolled product, preferably on a roll.
  • Such provided mat could cooperate in a particularly advantageous manner with the guide device described above, wherein the mat could then be tracked almost endlessly by the guide device and laid in the water bed.
  • the mat could be filled with a roll or shortly after a roll from a roll.
  • the mat could be provided and handled in a simple manner in the unfilled state by means of a roller and prepared and filled at or shortly after the unrolling of the roll for laying.
  • the mat could have at predetermined intervals arranged filler neck for the substance.
  • the mat could have a multiplicity of chambers, arranged one after the other in their longitudinal direction, for the substance. Each chamber could be assigned a separate filler neck, so that a secure and individual filling of the mat is possible.
  • a safe depositing or positioning of the filled mat in the water bed could be arranged on the pontoon or ship preferably guided on rails and movable laying carts.
  • Such a laying trolley could by its position define the point at which the filled mat in the waters enter.
  • the laying carriage could be movable along the entire extent of the pontoon or ship and thus virtually along the entire width of the channel, so that an individual and flexible installation of the filled mat is feasible.
  • the roll providing a mat could be assigned to the laying carriage or arranged on the laying carriage, so that the shortest possible path from the roll to the entry point into the water is made possible.
  • the laying carriage could be assigned a filling device for introducing the substance into the mat.
  • the pontoon or the ship could have a passage for draining and laying the mat in the water bed.
  • a passage could offer the possibility of a particularly safe draining and laying of the mat, since with suitable positioning of the passage in the pontoon or ship tilting of the pontoon or ship can be avoided during the discharge of the mat.
  • the passageway could be formed in a central area of the pontoon or ship.
  • a pontoon or ship could be catamaran-like for this purpose with two lateral floats and an intermediate elongate passage for the discharge of the mat.
  • a stable position of the pontoon or ship during laying or draining the mat is guaranteed at virtually every drain point.
  • the manipulator is movable through the passage.
  • the manipulator could be moved to the bottom of the water bed to allow the most accurate positioning of the mat at the desired installation location.
  • a guide device could be moved along the entire body of water directly in the region of the desired installation location, whereby a particularly safe and accurate installation of the mat is made possible.
  • the method according to the invention comprises both laying individual mats in succession in the transverse direction of the channel and also laying a single mat from one bank side to the other bank side of the channel.
  • the mat is provided as an endless product, so that a seamless mat flow from one bank side to the other bank side is feasible.
  • several such endless mats can be positioned next to each other, so that the desired rehabilitation route can be covered.
  • the mat or mats could be formed from a textile or geotextile material or fabric. Due to their flexibility, such materials have proven to be particularly suitable for the method according to the invention.
  • the substance could concretely have concrete, bentonite and / or sand. It should be turned to the particular application, wherein the use of concrete is advantageous insofar as by introducing such a rehabilitation layer of concrete customary made of concrete Geissesserbetten quasi back to its original state - only with an additional second layer, the rehabilitation layer - can be added ,
  • the mat or could the mats have a tapered or beveled edge region or a recess or notch at an edge region, wherein the edge region, the recess or the notch preferably complementary to a Edge region, a recess or notch of an adjacent mat could be formed.
  • an overlapping laying of two adjacent mats is achieved in such a way that the occurrence of inner and outer radii of a channel can also be easily compensated.
  • a hose in particular a compression hose, which can be filled with a medium, is arranged between two mats or in the region of joints of two mats.
  • a hose could for example be filled with an injection resin, so that the filled hose can close any remaining gaps or voids between the mats when laying the mats.
  • such a hose or injection hose could be filled or pressed with the medium for a long time or even years after the mats have been laid.
  • a tube as described above could also be only partially filled in order to provide definable, possibly for leakages particularly sensitive places for increased tightness.
  • underwater cameras could be arranged on the manipulator, on the receiving device or on the guide device. Accordingly, underwater lamps for providing a required lighting could be arranged at a suitable location on the manipulator, on the receiving device or on the guide device.
  • the device for refurbishing a channel has a manipulator for positioning a mat that can be filled or filled with a substance in a water bed of the channel and serves, in particular, for carrying out the method according to the invention with all its advantageous refinements and developments.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a first embodiment of an apparatus for performing a method according to the invention for the rehabilitation of a channel 1.
  • the channel 1 has a sole 2 and a shore 3 having water bed 4.
  • the bank 3 is often also referred to as an embankment, which may extend from the sole 2 into the landscape area surrounding the channel 1.
  • the apparatus according to the invention can be carried out for the rehabilitation of a channel 1, in which case a first provision at least one can be filled with a substance mat 5. Subsequently, the mat 5 is filled with the substance, wherein the substance may, for example, be concrete. After filling the mat 5, a positioning of the filled mat 5 in the water bed 4. This positioning of the mat 5 in the filled state allows a rehabilitation of a channel 1 at not drained and even flowing water. As a result, the uninterrupted use of the water power provided by the water remains unrestricted.
  • a mat 5 already positioned on the sole 2 can also be positioned. Basically, several filled mats 5 can be positioned side by side in the water bed 4.
  • the filled mat 5 can, for example. From a in Fig. 2 shown pontoon 6 are discharged into the water bed 4. It is also possible to position the mat 5 from a ship or from the shore 3.
  • the positioning of the mat 5 takes place by means of a manipulator 7, which has a receiving device 8 for the filled mat 5.
  • the receiving device 8 may be formed by a suitable linkage, wherein the receiving device 8 is hinged three axis movable on the manipulator 7 in order to allow a universal and flexible positioning of the mat 5 at different locations in the water bed 4.
  • the receiving device 8 For securely holding the filled mat 5, the receiving device 8 a clamping device 9.
  • the in Fig. 1 shown clamping device 9 two individual jaw pairs. With these jaws, an edge element of the mat 5 can be gripped to allow a secure holding the filled mat 5.
  • Each of the in Fig. 1 shown jaw pairs can be operated independently, so that the mat 5, for example, can be solved at one end of the receiving device 8 and stored in the water bed 4, while the mat 5 is still held at the other end of the receiving device 8 by means of the other jaws. As a result, a safe rolling and depositing the mat 5 in the water bed 4 is possible.
  • the receiving device 8 is telescopically extendable and retractable along a predetermined axis.
  • the axis 8 is formed by the longitudinal axis of the receiving device 8.
  • each end portions of the receiving device 8 are telescopically extendable and retractable, whereby not only the length of the receiving device 8 but also the extent of sagging of an appended mat 5 is variable.
  • the receiving device 8 To control the positioning and laying process in the water bed 4, the receiving device 8, two cameras 10 and a lighting 11, both of which are suitable for operation under water.
  • the Fig. 1 the sake of clarity without water in the channel 1 is shown.
  • the angle of inclination of the receiving device 8 relative to the channel 1 is adjustable and, for example. Adaptable to the inclination of the bank 3 or the embankment.
  • the receiving device 8 could be preset parallel to the bank 3 or to the slope or at a suitable angle of inclination to the bank 3 or embankment. This makes it possible to achieve a particularly precise positioning of the mat 5.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a second embodiment of an apparatus for carrying out a method according to the invention for the rehabilitation of a channel 1.
  • a floating on the water pontoon 6 is used, from which the mat 5 is drained into the bed of water 4 and on the sole 2.
  • the guide device 12 has a passage 13 with a substantially rectangular cross-section.
  • the passage 13 is dimensioned in such a way that a mat 5 can be passed without difficulty but can also be guided in a sufficiently reliable manner.
  • the dimensioning of the passage 13 is adapted to the cross-sectional shape of the filled mat 5 - with a suitable clearance.
  • the Guide device 12 has approximately the shape of the Hüllteils a matchbox.
  • the mat 5 is provided on a roll 14 as an endless or rolled product.
  • the mat 5 is filled by the roller 14 at or shortly after unrolling.
  • the roller 14 is associated with a laying carriage 15, which is guided and movable on the pontoon 6 on rails, not shown.
  • the mat 5 is discharged after filling through a passage 16 of the pontoon 6 and laid in the water bed 4.
  • the filled mat 5 is fixed at one end by means of a peg or nail 17 on the shore 3. Subsequently, the filled mat 5 is continuously laid out on the water bed 4, to which end the guide device 12 is used.
  • a first installation position of the guide device 12 is shown, wherein the mat 5 is deposited in the region of the left bank 3. The not yet stored in this situation mat section is shown in dashed lines.
  • the guide device 12 is already above the sole 2 approximately in the middle of the channel 1.
  • the mat 5 is already laid halfway along the transverse direction of the channel 1.
  • a concrete pump 18 is arranged on the pontoon 6, by means of which the mat 5 can be filled through a filler neck 19 in the mat 5.
  • the mat 5 usually has a plurality of filler neck 19, which may be formed, for example, at intervals of 2.5 m in the mat 5.
  • a manipulator 7, not shown here, is moved through the passage 16 during the laying of the mat 5 in order to guide the guide device 12 safely along the sole 2 and along the bank 3.
  • the guiding device 12 which can also be referred to as laying sled, is guided during the laying of the mat 5 along the bank 3 or the slope and along the sole 2.
  • the laying carriage 15 drives once along the pontoon 6.
  • the guide device 12 is hydraulically adjustable and adjustable.
  • the unfilled mat 5 provided on a roll 14 may be sufficient for a plurality of webs laid in the transverse direction of the channel 1 until a new roll 14 has to be used.
  • the mat 5, which is provided as an endless product, can be cut or cut at suitable locations to provide a plurality of webs.
  • Fig. 3 shows in a schematic front view of the pontoon 6 from Fig. 2 During the laying of a mat 5. It can be seen that the pontoon 6 has a substantially along the length of the pontoons 6 extending passage 16 for laying the mat 5 along the entire width of a channel 1. The laying carriage 15 is arranged movable above the passage 16 and takes up the roller 14. Finally, the pontoon 6 is formed with two separate floats, each located on one side of the passage 16. The two floats are coupled with suitable support elements.
  • Fig. 4 shows a schematic side view of an overlap region 20 between two mats 5, wherein the mats 5 each have a recess 21 in its edge region.
  • the recesses 21 are formed so complementary to each other that the recesses 21 in the installed state of the mats 5 fit into each other, so to speak.
  • Fig. 4 shows the state in a straight channel route.
  • a displacement of the mats 5 to compensate for the curve can take place, wherein the overlap region 20 is then no longer present to the same extent along the entire width of the channel 1 along the entire recess 21.
  • the overlap between the mats 5 is then usually lower than in the inner region of a curve. In any case, however, the overlap is so great that a sufficient tightness between the mats 5 is achieved.
  • the mats 5 may be warped or compressed relative to each other, that a channel 1 can be lined completely with mats 5 even in the curve area.
  • the recesses 21 can reach a width of about 40 to 50 cm.
  • the recesses 21 may extend along the entire side length of a mat 5.
  • the overlap is made in an advantageous manner such that the flow direction of a body of water in the channel 1 according to the in Fig. 4 drawn arrow runs. As a result, the flowing water causes a secure positioning of the upper mat 5 in the overlapping area 20.
  • a hose 22 in particular a compression hose, which can be filled with a medium, is arranged between the overlapping edge regions in the region of the overlap 20 and thus also in the region of the recesses 21.
  • This tube 22 could be filled with a special resin or injection resin in order to further increase the tightness by closing any voids between the mats 5.
  • Fig. 5 shows a schematic side view of another embodiment of an overlap region 20 between two mats 5.
  • the mats 5 have in this case complementary to each other bevels 23 formed in the edge region, so that even in this embodiment, a high degree of tightness between the mats 5 is achieved.
  • the flow direction of a body of water is also in Fig. 5 indicated by the arrow.
  • the tightness of the overlap is favored by the flow of the water, which quasi presses the bevel 23 of the upper mat 5 against the bevel 23 of the lower mat 5.
  • the tightness is further increased by a hose 22 that can be filled with a medium.
  • the entire overlap area 20 could be at the in Fig. 5 illustrated embodiment be about 25 cm wide.
  • the mat thickness is approximately 10 cm in this embodiment.
  • the tightness is already sufficiently obtained by the weight of the upper mat 5.
  • Fig. 6 shows in a schematic side view of an overlap region 20 between two mats 5, in which case only a mat 5 rests with an edge region on another mat 5.
  • the tightness is achieved by the weight of the upper mat 5 in the overlapping region 20.
  • the flowing water supports the sealing effect, since the direction of flow is according to the arrow.
  • the upper mat 5 is almost pressed against the lower mat 5 by means of the flowing water.
  • the entire overlap area 20 has a width of about 40 to 50 cm.
  • a hose 22 that can be filled with a medium is also positioned between the mats 5 here.
  • the tube 22 could be filled only partially at desired locations with a medium. It is advisable to insert the tube 22 in principle prophylactic between two mats 5 in the joint area, wherein a filling of the tube 22 could also be done after years.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung eines Kanals mit einem eine Sohle und ein Ufer aufweisenden Gewässerbett. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen mindestens einer mit einer Substanz befüllbaren Matte, Befüllen der Matte mit der Substanz und Positionieren der befüllten Matte im Gewässerbett.
  • Des Weiteren wird hier eine Vorrichtung beschrieben zur Sanierung eines Kanals mit einem Manipulator zum Positionieren einer mit einer Substanz befüllbaren oder befüllten Matte in einem Gewässerbett des Kanals, wobei die Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des voranstehenden Verfahrens dient.
  • Grundsätzlich bezeichnet man als Kanal einen Wasserlauf mit künstlich hergestelltem Gewässerbett. Es kann aber auch ein Wasserlauf mit natürlichem Gewässerbett kanalartig so ausgebaut werden, dass er dann zu den Kanälen zählt. Ein Gewässerbett weist üblicherweise eine Sohle oder Gewässersohle - den Grund des Gewässers - sowie ein Ufer bis zur Böschungsoberkante auf. Häufig wird der Uferbereich auch als Böschung bezeichnet, die sich bis zur Sohle erstreckt.
  • Derartige Kanäle dienen nicht nur der Schifffahrt und der Be- und Entwässerung, sondern je nach Einsatzzweck auch der Trinkwasserversorgung, der Nutzung der Wasserkraft, der Beseitigung von Abwassern oder der Umleitung von Wasser von einem Gewässer in ein anderes.
  • Nach längerer Nutzungsdauer eines derartigen Kanals ist häufig eine Sanierung des Kanals erforderlich, da Undichtigkeiten im Gewässerbett auftreten können, die zu durch austretendes Gewässer verursachten Beschädigungen der den Kanal umgebenden Landschaft oder an an den Kanal angrenzenden Bauwerken führen können.
  • Zur Sanierung eines Kanals sind unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Dabei ist es bei manchen Verfahren erforderlich, das Gewässer vor der Sanierung abzulassen, um einen Zugang zum zu sanierenden Gewässerbett zu ermöglichen. In diesem Zustand können Defekte und Undichtigkeiten im Gewässerbett, bspw. mittels Fertigern, beseitigt werden.
  • Des Weiteren ist es aus der DE 10 2008 047 008 A1 bekannt, einen Kanal in wasserführendem Zustand durch Absenken eines bahnenförmigen Dichtungsmaterials auf das Gewässerbett zu sanieren. Die bahnenförmigen Dichtungsmaterialien bestehen dabei aus geeigneten Kunststoffen.
  • Weiterhin ist es aus der DE 44 05 523 A1 bekannt, als bspw. mechanischer Schutz einer aus Kunststofffolie bestehenden Abdichtung eine Schalungsmatte auf die Kunststofffolie aufzubringen, die im verlegten Zustand mit Sand oder Beton befüllt wird. Zur Verwendung derartiger Schalungsmatten für eine Kanalsanierung müsste das Gewässer des Kanals vor dem Verlegen der Schalungsmatte abgelassen werden, da die noch unbefüllte Schalungsmatte ansonsten durch das fließende Gewässer von ihrem gedachten Bestimmungsort wegbewegt würde. Der Einsatz derartiger Schalungsmatten zur Kanalsanierung bringt also den ganz erheblichen Nachteil mit sich, dass eine Sanierung des Kanals bei fließendem Gewässer nicht möglich ist. Dies ist insbesondere für Betreiber von Anlagen zur Nutzung von Wasserkraft äußerst nachteilig, da während der gesamten Sanierungsphase keine Wasserkraft zur Verfügung steht und entsprechende Anlagen in wirtschaftlich sehr nachteiliger Weise still stehen müssen.
  • DE 295 15 834 U1 offenbart ein Verfahren zur Sanierung eines Kanals nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Außerdem ist ein Ablassen des Gewässers im Kanal oft auch gar nicht möglich oder zulässig, da hierdurch der Grundwasserspiegel angrenzender Fluren beeinflusst wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Sanierung eines Kanals anzugeben, wonach eine besonders wirtschaftliche und sichere Sanierung eines Kanals auch bei fließendem Gewässer mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch ein Verfahren zur Sanierung eines Kanals mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass es keineswegs erforderlich ist, für eine Sanierung dienende Matten zuerst in einem Gewässerbett zu positionieren und erst danach mit der gewünschten Substanz zu befüllen. Vielmehr ist es besonders vorteilhaft, die mit einer Substanz befüllbare Matte direkt nach ihrer Bereitstellung mit der Substanz zu befüllen und die somit bereits befüllte Matte auf dem Gewässerbett zu positionieren. Hieraus ergibt sich der große Vorteil, dass ein Positionieren der Matte auch bei fließendem Gewässer möglich ist, da die mit der Substanz befüllte Matte üblicherweise ein derart hohes Eigengewicht aufweist, dass auch ein fließendes Gewässer das mit einer geeigneten Vorrichtung durchzuführende Positionieren der befüllten Matte nicht beeinträchtigt. Eine entsprechende Vorrichtung weist hierfür einen Manipulator zum Positionieren einer mit einer Substanz befüllbaren oder befüllten Matte in einem Gewässerbett des Kanals auf.
  • Im Ergebnis ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine besonders wirtschaftliche - nämlich bei ungestörter Nutzung der Wasserkraft - und sichere Sanierung eine Kanals auch bei fließendem Gewässer mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht. Insbesondere Betreiber von Anlagen zur Nutzung der Wasserkraft werden durch die Sanierungstätigkeit nicht von der Nutzung der Wasserkraft abgehalten, da ein Ablassen des Gewässers während der Sanierung nicht erforderlich ist.
  • Bei einer konkreten Ausführung des Verfahrens könnten je nach Länge einer zu sanierenden Kanalstrecke eine Vielzahl von befüllten Matten quer zur Längsrichtung des Kanals im Gewässerbett oder auf dem Gewässerbett positioniert werden. Je nach Erfordernis könnten die Matten direkt nebeneinander angeordnet werden, so dass eine im Wesentlichen lückenlose Sanierungsfläche im Gewässerbett realisiert wird. Zur Realisierung einer besonders hohen Dichtigkeit der Sanierungsoberfläche könnten mehrere befüllte Matten zumindest bereichsweise überlappend oder in mehreren Lagen im Gewässerbett positioniert werden. Hierbei könnte eine versetzte Anordnung der Matten zueinander realisiert werden, so dass eine besonders hohe Dichtigkeit erreicht wird.
  • Je nach Umgebungssituation kann es jedoch auch wünschenswert sein, eine definierte Undichtigkeit zu belassen, um Schäden durch eine Austrocknung in der Umgebung des Kanals, bspw. im Bereich von angrenzenden Bauwerken, oder eine ungewünschte Absenkung des Grundwasserspiegels zu vermeiden. Hierzu könnten in vorteilhafter Weise mehrere befüllte Matten mit einem dazwischen bereitgestellten Durchgang im Gewässerbett positioniert werden. Mit anderen Worten könnten die befüllten Matten derart angeordnet werden, dass zwischen den positionierten Matten ein definierter Durchgang oder eine definierte Leckage realisiert ist, um einen kontrollierten Austritt von Wasser aus dem Kanal zu ermöglichen.
  • Zur Einbringung einer befüllten Matte in das Gewässerbett sind unterschiedliche Verfahrensweisen denkbar. In besonders vorteilhafter Weise könnte die befüllte Matte von einem auf einem in dem Kanal befindlichen Gewässer schwimmenden Ponton oder Schiff aus mittels eines Manipulators im Gewässerbett positioniert werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verlegung und Positionierung der Matten, ggf. von direkt oberhalb der Verlegestelle im Gewässerbett. Alternativ hierzu könnte die befüllte Matte vom Ufer aus mittels eines geeigneten Manipulators im Gewässerbett positioniert werden. Dies hat den Vorteil, dass Gewässerströmungen keinen Einfluss auf die Position des Manipulators nehmen können. Allerdings sind die Bereiche des Ufers nicht überall so gut zugänglich, dass der Manipulator in geeigneter Weise positioniert werden kann. Hierbei könnte Pflanzenbewuchs im Weg stehen oder es könnte der Uferbereich nicht ausreichend befestigt sein, um dem Manipulator die erforderliche Untergrundstabilität bereit zu stellen. Grundsätzlich könnte der Manipulator mit einem Bagger gekoppelt sein, der entweder auf einem Ponton oder Schiff oder am Ufer positioniert sein könnte. Auch die Verwendung eines Seilkrans, der über den Kanal verlaufen könnte, ist denkbar, um den Manipulator aufzunehmen.
  • Zur sicheren Positionierung der befüllten Matte könnte der Manipulator eine Aufnahmeeinrichtung für die befüllte Matte aufweisen, an die die Matte angekoppelt werden könnte. In besonders vorteilhafter und flexibler Weise könnte die Aufnahmeeinrichtung dreiachsig bewegbar an dem Manipulator angelenkt sein. Mit anderen Worten könnte die Aufnahmeeinrichtung in alle Raumrichtungen bewegbar sein, um eine quasi uneingeschränkte Positionierbarkeit der Matte im Gewässerbett bereit zu stellen. Bspw. könnte die Aufnahmeeinrichtung mittels eines Kugelgelenks am Manipulator angekoppelt sein. Die Bewegung der Aufnahmeeinrichtung relativ zum Manipulator könnte mittels einer geeigneten, vorzugsweise computerbasierten Steuereinrichtung steuerbar sein.
  • Im Konkreten könnte die Aufnahmeeinrichtung eine Klemmeinrichtung zum Festhalten der befüllten Matte aufweisen. Eine derartige Klemmeinrichtung könnte zwei Klemmbacken aufweisen, die die Matte von zwei Seiten aus einklemmen und festhalten könnten. Hierdurch ist eine sichere Positionierung der Matte ermöglicht.
  • In weiter konkreter Weise könnte die Aufnahmeeinrichtung ein Gestänge aufweisen, das an seinen jeweiligen Enden eine Klemmeinrichtung aufweist. Eine befüllte Matte könnte damit an ihren beiden Enden von jeweils einer Klemmeinrichtung festgehalten und damit quasi an die Aufnahmeeinrichtung angehängt werden. Die Aufnahmeeinrichtung und im Konkreten das Gestänge der Aufnahmeeinrichtung könnte entlang einer vorgebbaren Achse, vorzugsweise die Längsachse der Aufnahmeeinrichtung oder des Gestänges, teleskopartig aus- und einfahrbar sein. Durch diese teleskopartige Aus- und Einfahrbarkeit könnte der Abstand zwischen zwei an den Enden der Aufnahmeeinrichtung oder des Gestänges angeordneten Klemmeinrichtungen einstellbar sein. Mit dieser Einstellbarkeit des Abstands der Klemmeinrichtungen ist gleichzeitig der Umfang des Durchhängens einer mittels der beiden Klemmeinrichtungen an ihren Enden gehaltenen Matte vorgebbar. Bei kleinerem Abstand der Klemmeinrichtungen zueinander hängt die Matte folglich weiter durch als bei größerem Abstand der Klemmeinrichtungen zueinander. Somit kann ein gewünschter Durchhang der an der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Matte definiert und auf eine individuelle Einbausituation im Gewässerbett abgestimmt werden.
  • Bei einer alternativen Verlegeart könnte die Aufnahmeeinrichtung eine Führungseinrichtung für ein Verlegen der befüllten Matte aufweisen. Eine derartige Führungseinrichtung könnte in vorteilhafter Weise einen Durchgang mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Eine zu verlegende Matte könnte in diesen Durchgang eingeführt und während des Verlegens durch den Durchgang hindurchgeführt oder hindurchgesteckt werden, wobei die Position der Führungseinrichtung relativ zum Gewässerbett den Verlegeort im Gewässerbett vorgibt. Die Führungseinrichtung könnte dabei derart in die Nähe des gewünschten Verlegeorts bewegt werden, dass eine durch sie hindurchgeführte oder hindurchgesteckte Matte nach ihrem Austritt aus dem Durchgang unmittelbar am gewünschten Verlegeort ankommt und dort abgelegt werden kann. Die rechteckige Querschnittsform des Durchgangs könnte hinsichtlich ihrer Größe auf die quasi rechteckige Querschnittsform einer befüllten Matte abgestimmt sein. D.h., der Durchgang der Führungseinrichtung könnte in etwa so breit oder etwas breiter als die Breite der zu verlegenden befüllten Matte sein. In gleicher Weise könnte die Höhe des Durchgangs der Führungseinrichtung auf die Höhe der befüllten Matte abgestimmt und vorzugsweise etwas höher als die Matte sein, so dass ein problemloses Hindurchführen der Matte durch den Durchgang aber auch gleichzeitig eine sichere und kontrollierte Führung der Matte ermöglicht ist. Die Führungseinrichtung könnte quasi die Form des Umhüllungsteils einer bekannten Streichholzschachtel aufweisen. In jedem Fall könnte die Führungseinrichtung über ein geeignetes Gestänge mit der Aufnahmeeinrichtung und dem Manipulator verbunden sein, wobei auch bei dieser Verlegetechnik eine dreiachsige Bewegbarkeit der Aufnahmeeinrichtung relativ zum Manipulator realisiert sein könnte, um die Führungseinrichtung quasi frei bewegbar realisieren zu können.
  • Grundsätzlich könnte die Matte in vorkonfektionierten Breiten und Längen bereitgestellt werden. Alternativ hierzu könnte die Matte als Endlosware oder Rollenware vorzugsweise auf einer Rolle bereitgestellt werden. Eine derart bereitgestellte Matte könnte in besonders vorteilhafter Weise mit der oben beschriebenen Führungseinrichtung zusammenwirken, wobei die Matte dann quasi endlos durch die Führungseinrichtung nachgeführt und im Gewässerbett verlegt werden könnte.
  • Zur Gewährleistung eines besonders reibungslosen Verlegens der Matte könnte die Matte bei einem Abrollen oder kurz nach einem Abrollen von einer Rolle befüllt werden. Hierdurch könnte die Matte auf einfache Weise im unbefüllten Zustand mittels einer Rolle bereitgestellt und gehandhabt und bei oder kurz nach dem Abrollen von der Rolle für die Verlegung präpariert und befüllt werden. Hierzu könnte die Matte in vorgebbaren Abständen angeordnete Einfüllstutzen für die Substanz aufweisen. Dabei könnte die Matte eine Vielzahl von in ihrer Längsrichtung nacheinander angeordneter Kammern für die Substanz aufweisen. Jeder Kammer könnte ein separater Einfüllstutzen zugeordnet sein, so dass ein sicheres und individuelles Befüllen der Matte ermöglicht ist.
  • Im Hinblick auf ein sicheres Ablegen oder Positionieren der befüllten Matte im Gewässerbett könnte auf dem Ponton oder Schiff ein vorzugsweise auf Schienen geführter und verfahrbarer Verlegewagen angeordnet sein. Ein derartiger Verlegewagen könnte durch seine Position die Stelle definieren, an der die befüllte Matte in das Gewässer eintritt. Der Verlegewagen könnte dabei entlang der gesamten Ausdehnung des Pontons oder Schiffs und damit quasi entlang der gesamten Breite des Kanals verfahrbar sein, so dass eine individuelle und flexible Verlegung der befüllten Matte realisierbar ist. Bei einer konkreten Ausführung könnte die eine Matte bereitstellende Rolle dem Verlegewagen zugeordnet oder am Verlegewagen angeordnet sein, so dass ein möglichst kurzer Weg von der Rolle zum Eintrittspunkt in das Gewässer ermöglicht ist. Des Weiteren könnte dem Verlegewagen eine Einfülleinrichtung zum Einbringen der Substanz in die Matte zugeordnet sein.
  • In weiter vorteilhafter Weise könnte der Ponton oder das Schiff einen Durchgang zum Ablassen und Verlegen der Matte im Gewässerbett aufweisen. Ein derartiger Durchgang könnte die Möglichkeit eines besonders sicheren Ablassens und Verlegens der Matte bieten, da bei geeigneter Positionierung des Durchgangs im Ponton oder Schiff ein Kippen des Pontons oder Schiffs während des Ablassens der Matte vermieden werden kann. Bei bspw. einem Ablassen der befüllten Matte über eine Seitenwandung des Pontons oder Schiffs können hingegen Instabilitäten hinsichtlich der Position des Pontons oder Schiffs relativ zur Gewässeroberfläche auftreten. Bspw. könnte der Durchgang in einem mittigen Bereich des Pontons oder Schiffs ausgebildet sein. In besonders vorteilhafter Weise könnte ein Ponton oder Schiff hierzu katamaranähnlich mit zwei seitlichen Schwimmkörpern und einem dazwischen liegenden länglichen Durchgang für das Ablassen der Matte ausgebildet sein. Hierdurch ist eine stabile Lage des Pontons oder Schiffs während des Verlegens oder Ablassens der Matte an quasi jeder Ablassstelle gewährleistet.
  • Für eine sichere Verlegung der Matte ist es besonders vorteilhaft, wenn der Manipulator durch den Durchgang hindurch bewegbar ist. Dabei könnte der Manipulator bis zur Sohle des Gewässerbetts hin bewegbar sein, um eine möglichst zielgenaue Positionierung der Matte am gewünschten Verlegeort zu ermöglichen. Hierdurch könnte bspw. eine Führungseinrichtung entlang des gesamten Gewässerbetts unmittelbar im Bereich des gewünschten Verlegeorts bewegt werden, wodurch eine besonders sichere und zielgenaue Verlegung der Matte ermöglicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst - wie oben erläutert - sowohl eine Verlegung einzelner Matten hintereinander in Querrichtung des Kanals als auch ein Verlegen einer einzigen Matte von einer Uferseite zur anderen Uferseite des Kanals. Im letzten Fall wird die Matte als Endlosware bereitgestellt, so dass ein nahtloser Mattenverlauf von einer Uferseite zur anderen Uferseite realisierbar ist. In Längsrichtung des Kanals können dann mehrere derartige Endlosmatten nebeneinander positioniert werden, so dass die gewünschte Sanierungsstrecke abgedeckt werden kann.
  • Im Konkreten könnte die Matte oder könnten die Matten aus einem textilen oder geotextilen Material oder Gewebe ausgebildet sein. Derartige Materialien haben sich aufgrund ihrer Flexibilität als besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren gezeigt. Die Substanz könnte in konkreter Weise Beton, Bentonit und/oder Sand aufweisen. Hierbei ist auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustellen, wobei die Verwendung von Beton insoweit vorteilhaft ist, als durch das Einbringen einer derartigen Sanierungsschicht aus Beton übliche aus Beton hergestellte Gewässerbetten quasi wieder in den Originalzustand - lediglich mit einer zusätzlichen zweiten Schicht, der Sanierungsschicht - versetzt werden können.
  • Im Hinblick auf eine besonders hohe Dichtigkeit zwischen zwei angrenzenden Matten im verlegten Zustand könnte die Matte oder könnten die Matten einen sich verjüngenden oder abgeschrägten Randbereich oder eine Ausnehmung oder Ausklinkung an einem Randbereich aufweisen, wobei der Randbereich, die Ausnehmung oder die Ausklinkung vorzugsweise komplementär zu einem Randbereich, einer Ausnehmung oder Ausklinkung einer angrenzenden Matte ausgebildet sein könnte. Grundsätzlich wird durch sämtliche oben genannten Ausgestaltungen ein derart überlappendes Verlegen zweier angrenzender Matten erreicht, dass auch das Auftreten von Innen- und Außenradien eines Kanals problemlos ausgeglichen werden können. Dabei ist es möglich, die Matten im sogenannten Stoßbereich oder überlappenden Bereich derart zu verziehen oder zu stauchen, dass die Dichtigkeit auch beim Auftreten von Innen- und Außenradien des Kanals erhalten bleibt. Es entstehen hierdurch also keine Spalten oder Lücken in Kurvenbereichen des Kanals. Mit anderen Worten können die Matten in einem derart überlappenden oder angrenzenden Bereich derart gegeneinander verschoben werden, dass entlang der gesamten Breite des Kanals an jeder Stelle immer noch eine ausreichende Überlappung der Matten gewährleistet ist. Im Innenbereich einer Kurve des Kanals liegt dabei meist ein größerer Überlappungsbereich als im Außenbereich der Kurve vor. In jedem Fall ist mit der erfindungsgemäßen Verlegetechnik ein dichter Mattenstoß zwischen den einzelnen Matten auch im Bereich von Kurven eines Kanals gewährleistet.
  • Zur weiteren Absicherung der Dichtigkeit zwischen zwei Matten wird zwischen zwei Matten oder im Bereich von Stoßstellen zweier Matten ein mit einem Medium befüllbarer Schlauch, insbesondere Verpressschlauch, angeordnet. Ein derartiger Schlauch könnte beispielsweise mit einem Injektionsharz befüllt werden, so dass der befüllte Schlauch beim Verlegen der Matten eventuell verbleibende Lücken oder Hohlräume zwischen den Matten verschließen kann. Ein derartiger Schlauch oder Verpressschlauch könnte bei Bedarf auch noch lange Zeit oder sogar Jahre nach dem Verlegen der Matten mit dem Medium befüllt oder verpresst werden. Mittels eines derart befüllbaren Schlauchs wird ein noch höheres Maß an Dichtigkeit erreicht, als dies bereits ohne Schlauch erreicht werden kann, wobei ohne eine zusätzliche Dichtungsmaßnahme mittels des Schlauchs allein schon das Eigengewicht der jeweils oberen Matte in einem Überlappungsbereich für ein hohes Maß an Dichtigkeit im Bereich der Stoßstellen der Matten sorgt. Ein wie oben beschriebener Schlauch könnte auch lediglich partiell befüllt werden, um an definierbaren, möglicherweise für Undichtigkeiten besonders sensiblen Stellen für eine erhöhte Dichtigkeit zu sorgen.
  • Zur Überwachung des Verlegevorgangs unter Wasser könnten Unterwasserkameras am Manipulator, an der Aufnahmeeinrichtung oder an der Führungseinrichtung angeordnet sein. Entsprechend könnten an geeigneter Stelle am Manipulator, an der Aufnahmeeinrichtung oder an der Führungseinrichtung Unterwasserlampen zur Bereitstellung einer erforderlichen Beleuchtung angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung zur Sanierung eines Kanals weist einen Manipulator zum Positionieren einer mit einer Substanz befüllbaren oder befüllten Matte in einem Gewässerbett des Kanals auf und dient insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit all seinen vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sanierung eines Kanals,
    Fig. 2
    in einer schematischen Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sanierung eines Kanals,
    Fig. 3
    in einer schematischen Seitenansicht den Ponton aus Fig. 2 während des Verlegens einer Matte,
    Fig. 4
    in einer schematischen Seitenansicht einen Überlappungsbereich zwischen zwei Matten mit einer Ausnehmung oder Ausklinkung,
    Fig. 5
    in einer schematischen Seitenansicht einen Überlappungsbereich zwischen zwei Matten mit abgeschrägten Randbereichen der Matten und
    Fig. 6
    in einer schematischen Seitenansicht einen Überlappungsbereich zwischen zwei Matten, wobei eine Matte teilweise über einer anderen Matte liegt.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sanierung eines Kanals 1. Der Kanal 1 weist ein eine Sohle 2 und ein Ufer 3 aufweisendes Gewässerbett 4 auf. Das Ufer 3 wird häufig auch als Böschung bezeichnet, die sich von der Sohle 2 bis in den den Kanal 1 umgebenden Landschaftsbereich erstrecken kann.
  • Mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Sanierung eines Kanals 1 durchgeführt werden, wobei hierbei zunächst ein Bereitstellen mindestens einer mit einer Substanz befüllbaren Matte 5 erfolgt. Anschließend erfolgt ein Befüllen der Matte 5 mit der Substanz, wobei die Substanz bspw. Beton sein kann. Nach dem Befüllen der Matte 5 erfolgt ein Positionieren der befüllten Matte 5 im Gewässerbett 4. Dieses Positionieren der Matte 5 im befüllten Zustand ermöglicht eine Sanierung eines Kanals 1 bei nicht abgelassenem und sogar fließendem Gewässer. Hierdurch bleibt die ununterbrochene Nutzung der durch das Gewässer bereitgestellten Wasserkraft ohne Einschränkung erhalten.
  • Fig. 1 zeigt neben dem Positioniervorgang einer Matte 5 auch eine bereits auf der Sohle 2 positionierte Matte 5. Grundsätzlich können mehrere befüllte Matten 5 nebeneinander im Gewässerbett 4 positioniert werden.
  • Die befüllte Matte 5 kann bspw. von einem in Fig. 2 gezeigten Ponton 6 in das Gewässerbett 4 abgelassen werden. Auch ein Positionieren der Matte 5 von einem Schiff oder vom Ufer 3 aus ist möglich.
  • Die Positionierung der Matte 5 erfolgt mittels eines Manipulators 7, der eine Aufnahmeeinrichtung 8 für die befüllte Matte 5 aufweist. Die Aufnahmeeinrichtung 8 kann durch ein geeignetes Gestänge gebildet sein, wobei die Aufnahmeeinrichtung 8 dreiachsig bewegbar an dem Manipulator 7 angelenkt ist, um eine universelle und flexible Positionierbarkeit der Matte 5 an unterschiedlichsten Stellen im Gewässerbett 4 zu ermöglichen.
  • Zum sicheren Festhalten der befüllten Matte 5 weist die Aufnahmeeinrichtung 8 eine Klemmeinrichtung 9 auf. Im Konkreten weist die in Fig. 1 gezeigte Klemmeinrichtung 9 zwei einzelnen Klemmbackenpaare auf. Mit diesen Klemmbacken kann ein Randelement der Matte 5 gegriffen werden, um ein sicheres Festhalten der befüllten Matte 5 zu ermöglichen. Jedes der in Fig. 1 gezeigten Klemmbackenpaare kann unabhängig voneinander betätigt werden, so dass die Matte 5 bspw. an einem Ende der Aufnahmeeinrichtung 8 gelöst und in das Gewässerbett 4 abgelegt werden kann, während die Matte 5 am anderen Ende der Aufnahmeeinrichtung 8 mittels der anderen Klemmbacken noch gehalten wird. Hierdurch ist ein sicheres Abrollen und Ablegen der Matte 5 im Gewässerbett 4 ermöglicht.
  • Zur Definition des Ausmaßes des Durchhängens der Matte 5 an der Aufnahmeeinrichtung 8 ist die Aufnahmeeinrichtung 8 entlang einer vorgebbaren Achse teleskopartig aus- und einfahrbar. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Achse 8 durch die Längsachse der Aufnahmeeinrichtung 8 gebildet. Im Konkreten sind jeweils Endabschnitte der Aufnahmeeinrichtung 8 teleskopartig aus- und einfahrbar, wodurch nicht nur die Länge der Aufnahmeeinrichtung 8 sondern auch das Ausmaß des Durchhängens einer angehängten Matte 5 veränderbar ist.
  • Zur Kontrolle des Positionier- und Verlegevorgangs im Gewässerbett 4 weist die Aufnahmeeinrichtung 8 zwei Kameras 10 sowie eine Beleuchtung 11 auf, die beide für einen Betrieb unter Wasser geeignet sind. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass die Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber ohne Gewässer im Kanal 1 dargestellt ist.
  • Im Hinblick auf eine besonders hohe Flexibilität beim Positionieren der Matte 5 ist der Neigungswinkel der Aufnahmeeinrichtung 8 relativ zum Kanal 1 einstellbar und bspw. an die Neigung des Ufers 3 oder der Böschung anpassbar. Dabei könnte die Aufnahmeeinrichtung 8 parallel zum Ufer 3 oder zur Böschung oder in einem geeigneten Neigungswinkel zum Ufer 3 oder zur Böschung voreinstellbar sein. Hierdurch lässt sich eine besonders passgenaue Positionierung der Matte 5 erreichen.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sanierung eines Kanals 1. Dabei wird ein auf dem Gewässer schwimmender Ponton 6 verwendet, von dem die Matte 5 in das Gewässerbett 4 und auf die Sohle 2 abgelassen wird.
  • Zum Verlegen der Matte 5 weist die Aufnahmeeinrichtung 8, die hier der Einfachheit halber ohne Manipulator 7 gezeigt ist, eine Führungseinrichtung 12 auf. Die Führungseinrichtung 12 weist einen Durchgang 13 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Der Durchgang 13 ist derart dimensioniert, dass eine Matte 5 problemlos hindurchführbar aber auch in ausreichend sicherer Weise führbar ist. Mit anderen Worten ist die Dimensionierung des Durchgangs 13 an die Querschnittsform der befüllten Matte 5 - mit einem geeigneten Spiel - angepasst. Die Führungseinrichtung 12 weist dabei in etwa die Form des Hüllteils einer Streichholzschachtel auf.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Matte 5 als Endlosware oder Rollenware auf einer Rolle 14 bereitgestellt. Die Matte 5 wird bei oder kurz nach einem Abrollen von der Rolle 14 befüllt. Die Rolle 14 ist einem Verlegewagen 15 zugeordnet, der auf dem Ponton 6 auf nicht gezeigten Schienen geführt und verfahrbar ist. Die Matte 5 wird nach dem Befüllen durch einen Durchgang 16 des Pontons 6 abgelassen und in das Gewässerbett 4 verlegt.
  • Zu Beginn des Verlegevorgangs wird die befüllte Matte 5 an einem Ende mittels eines Erdnagels oder Nagels 17 am Ufer 3 fixiert. Anschließend wird die befüllte Matte 5 kontinuierlich auf dem Gewässerbett 4 ausgelegt, wozu die Führungseinrichtung 12 verwendet wird. Im linken Teil der Fig. 2 ist eine erste Einbauposition der Führungseinrichtung 12 gezeigt, wobei die Matte 5 im Bereich des linken Ufers 3 abgelegt wird. Der in dieser Situation noch nicht abgelegte Mattenabschnitt ist gestrichelt dargestellt.
  • In einer anschließenden Einbauposition befindet sich die Führungseinrichtung 12 bereits oberhalb der Sohle 2 in etwa in der Mitte des Kanals 1. Zu diesem Zeitpunkt ist die Matte 5 bereits zur Hälfte entlang der Querrichtung des Kanals 1 verlegt.
  • Zum Befüllen der Matte 5 ist auf dem Ponton 6 eine Betonpumpe 18 angeordnet, mit Hilfe derer die Matte 5 durch einen Einfüllstutzen 19 in der Matte 5 befüllt werden kann. Die Matte 5 weist üblicherweise mehrere Einfüllstutzen 19 auf, die bspw. in Abständen von 2,5 m in der Matte 5 ausgebildet sein können.
  • Ein hier nicht gezeigter Manipulator 7 wird beim Verlegen der Matte 5 durch den Durchgang 16 hindurchbewegt, um die Führungseinrichtung 12 sicher entlang der Sohle 2 und entlang des Ufers 3 führen zu können.
  • Die Führungseinrichtung 12, die auch als Verlegeschlitten bezeichnet werden kann, wird beim Verlegen der Matte 5 entlang des Ufers 3 oder der Böschung und entlang der Sohle 2 geführt. Während des Verlegevorgangs fährt der Verlegewagen 15 einmal entlang des Pontons 6. Hierdurch ist die Verlegung der Matte 5 letztendlich von der einen Oberkante der Böschung oder des Ufers 3 bis zur anderen Oberkante der Böschung oder des Ufers 3 nahtlos ermöglicht. Die Führungseinrichtung 12 ist hydraulisch regel- und verstellbar. Die auf einer Rolle 14 bereitgestellte unbefüllte Matte 5 kann für mehrere in Querrichtung des Kanals 1 verlegte Bahnen ausreichen, bis eine neue Rolle 14 verwendet werden muss. Die als Endlosware bereitgestellte Matte 5 kann zur Bereitstellung mehrerer Bahnen an geeigneten Stellen aufgetrennt oder geschnitten werden.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen Vorderansicht den Ponton 6 aus Fig. 2 während des Verlegens einer Matte 5. Dabei ist erkennbar, dass der Ponton 6 einen sich im Wesentlichen entlang der Länge des Pontons 6 erstreckenden Durchgang 16 zum Verlegen der Matte 5 entlang der gesamten Breite eines Kanals 1 aufweist. Der Verlegewagen 15 ist oberhalb des Durchgangs 16 verfahrbar angeordnet und nimmt die Rolle 14 auf. Letztendlich ist der Ponton 6 mit zwei separaten Schwimmkörpern ausgebildet, die sich jeweils auf einer Seite des Durchgangs 16 befinden. Die beiden Schwimmkörper sind mit geeigneten Trägerelementen gekoppelt.
  • In Fig. 3 ist erkennbar, dass die Sanierung des Kanals 1 durch das Verlegen mehrerer Bahnen an Matten 5 in Querrichtung des Kanals 1 erfolgt. In der in Fig. 3 gezeigten Situation sind bereits mehrere Matten 5 im Gewässerbett 4 positioniert.
  • Fig. 4 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Überlappungsbereich 20 zwischen zwei Matten 5, wobei die Matten 5 jeweils in ihrem Randbereich eine Ausnehmung 21 aufweisen. Die Ausnehmungen 21 sind derart komplementär zueinander ausgebildet, dass die Ausnehmungen 21 im verlegten Zustand der Matten 5 quasi ineinander passen. Fig. 4 zeigt dabei den Zustand bei einer geraden Kanalstrecke. Im Bereich einer Kurve eines Kanals 1 kann eine Verschiebung der Matten 5 zum Ausgleich der Kurve erfolgen, wobei der Überlappungsbereich 20 dann nicht mehr im gleichen Ausmaß entlang der gesamten Breite des Kanals 1 entlang der gesamten Ausnehmung 21 vorliegt. Im äußeren Bereich einer derartigen Kurve ist die Überlappung zwischen den Matten 5 dann üblicherweise geringer als im inneren Bereich einer Kurve. In jedem Fall ist jedoch die Überlappung so groß, dass eine ausreichende Dichtigkeit zwischen den Matten 5 erreicht ist. Mit anderen Worten können die Matten 5 derart relativ zueinander verzogen oder gestaucht werden, dass ein Kanal 1 auch im Kurvenbereich vollständig mit Matten 5 ausgekleidet werden kann.
  • Beispielsweise können bei einer Mattendicke von 12 cm die Ausnehmungen 21 eine Breite von etwa 40 bis 50 cm erreichen. Die Ausnehmungen 21 können sich dabei entlang der gesamten Seitenlänge einer Matte 5 erstrecken.
  • Die Überlappung wird dabei in vorteilhafter Weise derart vorgenommen, dass die Flussrichtung eines Gewässers im Kanal 1 entsprechend dem in Fig. 4 eingezeichneten Pfeil verläuft. Hierdurch bewirkt das fließende Gewässer eine sichere Positionierung der oberen Matte 5 im Überlappungsbereich 20.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit der Dichtigkeit wird zwischen die überlappenden Randbereiche im Bereich der Überlappung 20 und damit auch im Bereich der Ausnehmungen 21 ein mit einem Medium befüllbarer Schlauch 22, insbesondere Verpressschlauch, angeordnet. Dieser Schlauch 22 könnte mit einem speziellen Harz oder Injektionsharz befüllt werden, um die Dichtigkeit durch Verschließen eventueller Hohlräume zwischen den Matten 5 weiter zu erhöhen.
  • Fig. 5 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Überlappungsbereichs 20 zwischen zwei Matten 5. Die Matten 5 weisen hierbei komplementär zueinander ausgebildete Abschrägungen 23 im Randbereich auf, so dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein hohes Maß an Dichtigkeit zwischen den Matten 5 erreicht wird. Die Flussrichtung eines Gewässers ist auch in Fig. 5 durch den eingezeichneten Pfeil angegeben. Dabei wird die Dichtigkeit der Überlappung durch den Fluss des Gewässers begünstigt, der die Abschrägung 23 der oberen Matte 5 gegen die Abschrägung 23 der unteren Matte 5 quasi mit drückt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch einen mit einem Medium befüllbarer Schlauch 22 die Dichtigkeit weiter erhöht. Der gesamte Überlappungsbereich 20 könnte bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 25 cm breit sein. Die Mattendicke beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel ca. 10 cm. Letztendlich wird bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Dichtigkeit durch das Eigengewicht der oberen Matte 5 schon in ausreichender Weise erhalten.
  • Fig. 6 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Überlappungsbereich 20 zwischen zwei Matten 5, wobei hier lediglich eine Matte 5 mit einem Randbereich auf einer anderen Matte 5 aufliegt. Auch hier wird die Dichtigkeit durch das Eigengewicht der oberen Matte 5 im Überlappungsbereich 20 erreicht. Das fließende Gewässer unterstützt die Dichtungswirkung, da die Flußrichtung gemäß dem eingezeichneten Pfeil verläuft. Hier wird die obere Matte 5 quasi gegen die untere Matte 5 mittels des fließenden Gewässers gedrückt. Der gesamte Überlappungsbereich 20 weist eine Breite von ca. 40 bis 50 cm auf. Zur Erhöhung der Dichtigkeit wird auch hier ein mit einem Medium befüllbarer Schlauch 22 zwischen die Matten 5 positioniert.
  • Grundsätzlich könnte bei allen Ausführungsbeispielen der Schlauch 22 lediglich partiell an gewünschten Stellen mit einem Medium befüllt werden. Es bietet sich an, den Schlauch 22 grundsätzlich prophylaktisch zwischen zwei Matten 5 in deren Stoßbereich einzulegen, wobei eine Befüllung des Schlauchs 22 auch noch nach Jahren erfolgen könnte.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sanierung eines Kanals wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kanal
    2
    Sohle
    3
    Ufer
    4
    Gewässerbett
    5
    Matte
    6
    Ponton
    7
    Manipulator
    8
    Aufnahmeeinrichtung
    9
    Klemmeinrichtung
    10
    Kamera
    11
    Beleuchtung
    12
    Führungseinrichtung
    13
    Durchgang
    14
    Rolle
    15
    Verlegewagen
    16
    Durchgang
    17
    Nagel
    18
    Betonpumpe
    19
    Einfüllstutzen
    20
    Überlappungsbereich
    21
    Ausnehmung
    22
    Schlauch
    23
    Abschrägung

Claims (14)

  1. Verfahren zur Sanierung eines Kanals (1) mit einem eine Sohle (2) und ein Ufer (3) aufweisenden Gewässerbett (4), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Bereitstellen mindestens zweier mit einer Substanz befüllbarer Matten (5),
    - Befüllen der Matten (5) mit der Substanz und
    - Positionieren der befüllten Matten (5) im Gewässerbett (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Matten (5), zwischen überlappenden Randbereichen zweier Matten (5) oder im Bereich von Stoßstellen zweier Matten (5) ein mit einem Medium befüllbarer Schlauch (22) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere befüllte Matten (5) zumindest bereichsweise in mehreren Lagen, vorzugsweise versetzt zueinander, im Gewässerbett (4) positioniert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere befüllte Matten (5) mit einem dazwischen bereitgestellten Durchgang im Gewässerbett (4) positioniert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die befüllten Matten (5) von einem auf einem in dem Kanal (1) befindlichen Gewässer schwimmenden Ponton (6) oder Schiff aus oder vom Ufer (3) aus mittels eines Manipulators (7) im Gewässerbett (4) positioniert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator (7) eine Aufnahmeeinrichtung (8) für die befüllten Matten (5) aufweist, wobei vorzugsweise die Aufnahmeeinrichtung (8) dreiachsig bewegbar an dem Manipulator (7) angelenkt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (8) eine Klemmeinrichtung (9) zum Festhalten der befüllten Matten (5) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (8) entlang einer vorgebbaren Achse teleskopartig aus- und einfahrbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (8) eine Führungseinrichtung (12) für ein Verlegen der befüllten Matten (5) aufweist, wobei die Führungseinrichtung (12) vorzugsweise einen Durchgang (13) mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (5) als Endlosware oder Rollenware vorzugsweise auf einer Rolle (14) bereitgestellt werden und/oder
    dass die Matten (5) bei oder kurz nach einem Abrollen von einer Rolle (14) befüllt werden und/oder
    dass die Matten in vorgebbaren Abständen angeordnete Einfüllstutzen (19) für die Substanz aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ponton (6) oder Schiff ein vorzugsweise auf Schienen geführter und verfahrbarer Verlegewagen (15) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ponton (6) oder das Schiff einen Durchgang (16) zum Ablassen und Verlegen der Matten (5) im Gewässerbett (4) aufweist,
    wobei vorzugsweise der Manipulator (7) durch den Durchgang (16) hindurch bewegbar ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (5) aus einem textilen oder geotextilen Material oder Gewebe ausgebildet sind und/oder dass die Substanz Beton, Bentonit und/oder Sand aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (5) einen sich verjüngenden oder abgeschrägten Randbereich oder eine Ausnehmung oder Ausklinkung an einem Randbereich aufweisen, wobei der Randbereich, die Ausnehmung oder die Ausklinkung vorzugsweise komplementär zu einem Randbereich, einer Ausnehmung oder einer Ausklinkung einer angrenzenden Matte (5) ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (22) ein Verpressschlauch ist.
EP13193853.2A 2012-12-04 2013-11-21 Verfahren zur Sanierung eines Kanals Active EP2740845B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13193853T PL2740845T3 (pl) 2012-12-04 2013-11-21 Sposób renowacji kanału

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222181 2012-12-04
DE102013200319A DE102013200319A1 (de) 2012-12-04 2013-01-11 Verfahren und eine Vorrichtung zur Sanierung eines Kanals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2740845A1 EP2740845A1 (de) 2014-06-11
EP2740845B1 true EP2740845B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=48222271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13193853.2A Active EP2740845B1 (de) 2012-12-04 2013-11-21 Verfahren zur Sanierung eines Kanals

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2740845B1 (de)
DE (1) DE102013200319A1 (de)
PL (1) PL2740845T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486341A (en) * 1965-10-11 1969-12-30 Karl Huesker Stiewe Form for concrete or the like
DE3523899A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Heinrich Diekmann GmbH & Co KG Fertigteile aus Ziegeln, 3160 Lehrte Dichtungselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208205A (en) * 1967-10-13 1970-10-07 Toray Industries Textile lining structure for use as revetment
NL143299B (nl) * 1972-09-27 1974-09-16 Ballast Nedam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het leggen van een zinkstuk.
DE3144092A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-26 Bernhard Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Maidl Verfahren zum schutz bzw. kolkschutz von natuerlichen boeden, kuenstlichen aufschuettungen und systemen sowie bauwerken unter wasser auf der basis von colcrete-betonmatten oder gefuellten gewebematten
DE4405523A1 (de) 1994-02-22 1995-08-24 Huesker Synthetic Gmbh & Co Schalungsmatte und Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Schutzes
DE29515834U1 (de) * 1994-10-08 1995-12-14 Friedrich Geb Abdichtmatte
DE102008021921A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Marinus Zwiersen Verfahren und schwimmende Arbeitsbühne zum Aufbringen einer flächigen Schutzschicht auf eine Wasserbegrenzungsfläche sowie Transportvorrichtung und Verlegevorrichtung dafür
DE202008014492U1 (de) 2008-09-12 2009-02-19 Hagn Umwelt Gmbh Abdichtung von Kanälen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486341A (en) * 1965-10-11 1969-12-30 Karl Huesker Stiewe Form for concrete or the like
DE3523899A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Heinrich Diekmann GmbH & Co KG Fertigteile aus Ziegeln, 3160 Lehrte Dichtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
PL2740845T3 (pl) 2019-10-31
EP2740845A1 (de) 2014-06-11
DE102013200319A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048689B3 (de) Wärmetauscher zur Abwasserwärmenutzung
DE1271471B (de) Verfahren zum Einbringen eines Innenrohres in ein Mantelrohr durch Einschwimmen
DE102008047008B4 (de) Abdichtung von Kanälen
EP3004464B1 (de) Abdichtungssystem
EP1731682B1 (de) Kaskaden-Kanalsystem für Oberflächenwasseranlagen
DE102006013410B4 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
EP2740845B1 (de) Verfahren zur Sanierung eines Kanals
DE19718414C2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Kanals mit Folie
DE102011108222B3 (de) Kanalabdichtung
DE69723031T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von gräben mit darin gepolstert liegenden untergrundstrukturen
DE10125946B4 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
EP2946040B1 (de) Kanalabdichtung
DE102017008215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Geotextilbahnen
DE102018008136A1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung einer Rohrleitung sowie Deich mit darin verlegter Rohrleitung
DE10202186C2 (de) Verfahren und Anordnung zur lagegenauen Fixierung von medienführenden Einrichtungen, insbesondere erdverlegter rohrförmiger Ver- und Entsorgungsleitungen
DE202017004574U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Geotextilbahnen
DE102013000861B4 (de) Kanalabdichtungssystem und Verfahren zum Abdichten eines Kanals in wasserführendem Zustand
AT512473B1 (de) Hochwasserbarriere und verfahren zur errichtung einer hochwasserbarriere
DE19623454C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbauen von Gräben
DE10038592A1 (de) System zum temporären Hochwasserschutz
DE202013000503U1 (de) Kanalabdichtung
DE19739838C1 (de) Einrichtung zur Sicherung des Bodens
EP0980935A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen
AT512844B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalspülung
DE2422522C3 (de) Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEILMEIER, CHRISTIAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 5/02 20060101AFI20181012BHEP

Ipc: E02B 3/12 20060101ALI20181012BHEP

Ipc: E02D 17/20 20060101ALI20181012BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013012397

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013012397

Country of ref document: DE

Owner name: PORR INDUSTRIEBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEILMEIER, CHRISTIAN, 84172 BUCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20191114 AND 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1107828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PORR INDUSTRIEBAU GMBH, DE

Effective date: 20191125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131121

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11