EP2740683B1 - Vorrichtung zur zumindest teilweisen Verkleidung einer Palette - Google Patents

Vorrichtung zur zumindest teilweisen Verkleidung einer Palette Download PDF

Info

Publication number
EP2740683B1
EP2740683B1 EP13192876.4A EP13192876A EP2740683B1 EP 2740683 B1 EP2740683 B1 EP 2740683B1 EP 13192876 A EP13192876 A EP 13192876A EP 2740683 B1 EP2740683 B1 EP 2740683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
component
disposed
region
insertion region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13192876.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2740683A1 (de
Inventor
Thomas Sauerwald
Carsten Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2740683A1 publication Critical patent/EP2740683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2740683B1 publication Critical patent/EP2740683B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape

Definitions

  • the present invention relates to a device for at least partial cladding of a pallet according to the preamble of claim 1.
  • pallets that are placed in a showroom, such as a hardware store make more attractive.
  • the pallets are usually used for the transport and storage of goods.
  • hardware stores and discounters they are also used for the presentation of goods in the shop floor.
  • Particularly often used pallets can significantly affect the appearance of the goods due to damage and contamination.
  • the DE 203 18 013 U1 shows another pallet cladding.
  • This pallet cladding has a receiving channel for receiving at least one holding device of the cladding to the holder on the pallet.
  • two parts are needed to secure the panel to the pallet. This makes the attachment of the panel as time consuming.
  • a particularly simple and fast attachment of the panel is desirable.
  • the panel according to DE 203 18 013 U1 attached to an upper support of the pallet.
  • the goods are stored on this upper support, so that the attachment could be loosened by mistake when moving the goods or when taking the goods off.
  • the invention has the object, a device that simpler, faster and safer Attachment to the pallet allows, and to provide a system comprising such a device.
  • the device is formed in one piece or in one piece.
  • one-piece means that it is a single part, which has been produced, for example, in an injection molding process or in a deep-drawing process.
  • integrated means that the device may also comprise a plurality of parts which are materially interconnected.
  • the one-piece or one-piece design of the device is particularly advantageous for a simple, fast and secure attachment. It simplifies assembly for a user, making them faster, less prone to error, and more secure. There is no need to connect components together. For example, the device can even be attached to the pallet with one foot.
  • the device comprises at least one sprung, multi-sided portion which is suitable for the clamping connection.
  • the spring-trained section may be suitable for exerting a force on the at least one component of the pallet from below in the installation position of the device.
  • the at least one component of the pallet may, for example, be arranged below the components which form the bearing surface of the pallet.
  • the at least one component can extending in a horizontal direction perpendicular to the components of the pallet, which form the bearing surface of the pallet.
  • the at least one resiliently formed section is arranged on a first insertion region of the device.
  • the first insertion region is designed to be arranged between the at least one component of the pallet and a bottom surface. In other words, the insertion region can thus be inserted into an intermediate space of the pallet.
  • This gap may be bounded above by the at least one component of the pallet and down through the bottom surface. Alternatively, the gap can be limited downwards by another component of the pallet.
  • the further component of the pallet may extend substantially parallel to the at least one component of the pallet.
  • the device may also have a second insertion area, which may be configured similarly to the first insertion area.
  • the insertion areas of the device can be pushed in a simple manner - for example with a foot - by a user in the gap. This allows the device to attach to the pallet in a particularly simple and fast manner.
  • the resiliently formed portion may extend in the installed position of the first insertion area upwards.
  • the resiliently formed section is separated on at least two of its sides by a respective recess from the insertion region. It is possible that the resilient portion is connected with two of its sides with the insertion area. If the spring-formed portion is thus formed approximately rectangular, it can be connected to the insertion area with exactly two of its sides.
  • the resiliently formed portion is connected to the insertion region only on a single side. If it is an approximately rectangular spring-shaped portion, the resilient portion may be separated at three of its sides by a recess of the insertion area. This recess can also be referred to as U-shaped. It is possible that a single recess is provided for this purpose. An alternative is that a respective recess separates one side from the insertion area. In other words, therefore, three recesses may be provided.
  • the spring-trained section can be produced inexpensively and simply - for example by injection molding or by deep-drawing.
  • the second resilient portion may be formed similarly to the first resilient portion.
  • the at least one component can be arranged below a bearing surface of the pallet.
  • the bearing surface is to be understood as meaning, in particular, the surface on which goods are usually arranged on the pallet.
  • This can be formed for example by a plurality of components, such as boards, slats or beams.
  • the bearing surface may also be a plurality of surfaces interrupted by gaps.
  • the at least one component may extend in the longitudinal direction or else in the transverse direction of the pallet.
  • the longitudinal direction is understood here as the direction in which the pallet has the greatest extent.
  • the transverse direction will be here in particular understood the direction perpendicular to the longitudinal direction and the usual transport of the pallet with a material handling vehicle or in the usual storage of pallets runs approximately parallel to the ground.
  • the bearing surface may lie in the plane defined by the longitudinal direction and the transverse direction.
  • the first and / or the second insertion region may be designed to be arranged between the at least one component of the pallet and another component of the pallet.
  • This can be advantageous, for example, if two components running parallel to one another are provided for stabilizing the pallet.
  • the further component extends in the installed position below the at least one component and serves for additional stabilization.
  • This additional component can be a hindrance if the insertion areas are to be inserted into the intermediate space between the further component and the floor surface. Therefore, it may be advantageous to design the device in such a way that the insertion regions after insertion into the intermediate space between the at least one component and the further component rest on the further component. This may in particular mean that the device, if it is not attached to a pallet, has a bottom that does not lie flat on a flat bottom surface.
  • the first and / or the second insertion region may at least partially have a wedge shape.
  • this can mean, in particular, that the insertion areas in the installation position, the further they protrude into the space between the pallet, become narrower. This facilitates the insertion into the space and at the same time increases the Stability of the connection between the device and the pallet, since lateral displacement is prevented or at least made more difficult.
  • a coating is arranged on the first and / or on the second insertion region, which has a higher coefficient of friction with respect to the material of the bottom surface and / or to the material of the at least one component than the material of the first and / or the second insertion region.
  • This coating can also be referred to as an anti-slip coating, as it prevents slippage of the device or at least makes it difficult.
  • concrete, stone or linoleum is used as the material of the soil surface.
  • the material of the at least one component of the pallet is usually wood or a plastic.
  • a material for the coating for example, a rubber can be used.
  • the device has at least one recess which extends in the installed position in a vertical direction.
  • the recess may be provided along the entire height of the device or only along part of the height of the device.
  • the recess may serve to introduce an elongated object which is held there.
  • This may for example be a rod that serves as a stand for an information surface.
  • information about the products on the pallet can be displayed on the information panel.
  • this information may relate to the price or nature of the products. It is also possible to display advertising on the information surface.
  • the recess prefferably have a semicircular cross-sectional area and to be arranged in an edge region of the device facing the installation position of the pallet.
  • a rod could be arranged between the device and the pallet, which is fixed both by the device and by the pallet.
  • the recess has a circular or elliptical cross-sectional area.
  • the recess may be arranged in a central region of the device.
  • the central region is understood to mean in particular the region which extends between the two insertion regions.
  • the device may at least partially have a rounding in an edge region which is oriented away from the pallet in the installed position.
  • this edge region may be facing the sales room.
  • the rounding is particularly advantageous to avoid injury. In the case of unintentionally hard contact of a human body part, for example a leg or a leg, with the device, this contact can be less painful due to the rounding. The rounding thus increases the safety for persons approaching the device.
  • the device may consist of a plastic. This also increases safety compared to a device that is made of a harder material.
  • the plastic can yield relatively easily, so that contact with the device is relatively painless.
  • the plastic may have different color designs.
  • the device may have a thickness of less than 3 cm, in particular less than 1 cm.
  • This thin embodiment of the device increases the Flexibility of the device, whereby the device gives more easily in contact.
  • the security is further increased by this feature.
  • the device may be formed luminescent.
  • the device may be formed phosphorescent and / or fluorescent. This is particularly advantageous in the dark. For example, if the device is mounted on a pallet in the exterior of a hardware store, customers or even employees of the hardware store can better recognize the pallet in the dark. An additional effect is that the attention of the customers is directed by the luminescence on the goods of the pallet.
  • the device is made of a transparent or translucent material.
  • a light source can be designed, for example, for a continuous operation or for a flashing operation.
  • a cavity for such a lamp for example, offers the area below the spring-trained portion.
  • the device can have an obliquely upwardly extending, surface-shaped depression in a region which is oriented away from the pallet in the installed position.
  • This depression may serve, for example, to attach information about the products on the pallet.
  • the recess can be used for advertising.
  • the device may have two attachment portions.
  • the attachment portions are adapted to at least one component of the pallet between them pinch.
  • the at least one component of the pallet is arranged below the bearing surface of the pallet.
  • One of the fastening portions may in particular be arranged on one of the resiliently formed sections.
  • this attachment portion is pushed by the spring force upwards, whereby the device can be securely connected to the pallet.
  • the fastening sections can extend upwards in the installed position, so that they are thus designed to encompass the at least one component of the pallet from below.
  • At least one of the fastening sections may be wedge-shaped. This may mean that the attachment portion has a smaller thickness in the upper position in the installed position, which points away from the insertion region, than in the lower region in the installation position, which is connected to the insertion region.
  • This wedge shape is particularly advantageous in order to be able to push the insertion area particularly easily and with little installation effort into the gap. Due to the wedge shape of the attachment portion of the resiliently formed portion is automatically depressed by the at least one component when the insertion area is pushed into the intermediate space. If the insertion region has been inserted far enough so that the attachment section is behind the at least one component, the restoring force of the resiliently formed section automatically ensures that the attachment section engages around the at least one component from the rear.
  • the device comprises indicating means.
  • the display means may serve those located on the pallet To describe products in more detail and / or to mark their price .
  • the display means may be designed as a price labeling strips or stickers.
  • the display means are designed as electronic display means.
  • the device may also comprise an electronic data memory which is electrically connected to the electronic display means. In the data memory different information to be displayed can be stored.
  • the display means may be arranged, for example, on a front side of the device.
  • the front side is the side of the device, which points away from the pallet when used as intended.
  • the front side may for example have a bevelled area on which the display means can be arranged. Due to the oblique shape, the display means for customers are particularly well recognized.
  • the devices can be sent to the respective dealer, e.g. Supermarket or hardware store to be adapted, where the pallets to be covered are.
  • the invention relates to a system of a device according to an embodiment of the invention with a resilient portion and at least one spring means.
  • the spring means is arranged on the device such that upon a force acting on the resiliently formed portion, the spring means is elastically deformed.
  • the spring action of the resiliently formed portion is supported by the spring means.
  • this embodiment is advantageous if the spring-trained portion is connected only at one of its sides with the insertion region of the device. At a material fatigue in the region of the transition between the resiliently formed portion and the insertion region, the spring force is ensured by the spring means.
  • the spring means may be formed, for example, as a leaf spring. As a material for the spring means is in particular a metal into consideration, since such a spring means is not fatigued even under frequent load.
  • the Figures 1 and 2 show a device 100 which is suitable for the at least partial cladding of a pallet.
  • the device 100 has insertion regions 102, which are designed to be inserted into a gap of a pallet.
  • the insertion regions 102 each have a resiliently formed portion 104, which is designed to exert a force on at least one component of the pallet in the installed position from below.
  • the resilient region is pressed down by the at least one component.
  • a clamping connection between the device 100 and the pallet is then formed.
  • the device 100 also has a recess 106. This can be used for the attachment of information.
  • the information may relate to the products offered on the pallet.
  • the recess is arranged in a region of the device 100 which is directed away from the pallet in the installed position.
  • the recess has an obliquely upwardly facing surface in the installed position.
  • FIG. 3 illustrates how the device 100 is attached to a pallet 300.
  • the insertion regions 102 are inserted into a gap 306 of the pallet 300.
  • the resiliently formed portion 104 is depressed by at least one component 302 of the pallet 300. This results from the fact that the resiliently formed portion 104 extends obliquely upward from the respective insertion region 102 in the installed position.
  • the insertion region 102 can thus be inserted into the intermediate space 306.
  • the restoring force acting on the at least one component 302 from the resiliently formed section 104 creates a clamping connection between the device 100 and the pallet 300.
  • the at least one component 302 is arranged below the bearing surface 304 of the pallet 300.
  • the bearing surface 304 is here formed by a plurality of mutually parallel components, for example, boards, beams or slats. In other words, it is one through several spaces interrupted bearing surface 304.
  • the bearing surface 304 runs here perpendicular to the cutting plane.
  • the device 100 By mounting the device 100 below the bearing surface 304, it can not be accidentally loosened or loosened by movement of the products disposed on the bearing surface 304.
  • FIG. 3 schematically shows that the resilient portion 104 overlaps with the at least one component 302 of the pallet 300.
  • This illustration is merely intended to clarify that the resilient section 104 would be pressed down by the at least one component 302.
  • the cutting plane is parallel to the bearing surface 304.
  • the devices 100 and 401 are attached to two adjacent sides.
  • the device 401 has insertion regions 404 which are described with reference to FIG FIG. 5 will be explained in more detail below.
  • the insertion areas 102 and 404 are arranged between support pillars 402.
  • the pillars 402 connect the components of the pallet 300, which form the bearing surface 304 with parallel to these extending components 400.
  • the buttresses 402 also secure the devices 100 and 401 against lateral displacement. Since there are pallets with different distances between the pillars 402, a tolerance is provided so that the devices 100 and 401 can be used for different pallets.
  • the device 401 is shown more clearly in a sectional view, the cutting plane parallel to the cutting plane FIG. 3 runs.
  • the insertion area 102 is arranged in the installation position between the floor surface and the bearing surface 304.
  • another component 400 is disposed between the insertion region 404 and the bottom surface.
  • This further component 400 may, for example, be a board or bar which runs parallel to the components forming the bearing surface 304.
  • the insertion region 404 is therefore designed to be arranged between the further component 400 and the bearing surface 304. This is achieved in that the lower edge of the insertion region 404 in the installation position is arranged higher than the lower edge of the remaining region of the device 401. Thus, the further component 400 can be arranged below the insertion region 404.
  • the attachment of the device 401 to the pallet 300 is also via a resilient portion 104, similar to the device 100 in the FIGS. 1 to 3 shown.
  • FIG. 6 A further embodiment of the apparatus 600 is shown, which has wedge-shaped insertion regions 602. This facilitates insertion of the device 600 into the space of a pallet.
  • each resiliently formed portions 604 are arranged, each having a fixing portion 606.
  • the device 600 Opposite of the attachment portion 606, the device 600 each has a further attachment portion 608.
  • the respective two opposite fastening sections 606 and 608 are designed to encompass a component of the pallet 300 from below and thus to fasten the device 600 to the pallet 300.
  • the device 600 has, in an edge region, a recess 610 which has an approximately semicircular cross-sectional area.
  • This recess 610 may be used to place a bar, for example as a stand for an information panel, between the device 600 and the pallet 300 so that the bar is prevented from falling over or slipping by the device 600.
  • FIG. 7 a device 100 is shown on which spring means 700 are arranged, which are elastically deformed upon a force on the resiliently formed portions of the device.
  • the spring means 700 are leaf springs made of metal. In a material fatigue of the resiliently formed portions, in particular in the transition region between the resilient sections and the insertion region, the spring means 700 ensure that further a clamping connection with the pallet is formed and the device is reliably held on the pallet.
  • the shape of the spring means 700 is advantageously adapted to the shape of the device in this area.
  • the spring means may be fastened to the device, for example by means of a screw connection.
  • FIG. 7 shown in approximately U-shaped recesses 701 which surround the resilient portions 700.
  • the resilient sections are therefore connected only on one side with the insertion area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zumindest teilweisen Verkleidung einer Palette gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Solche Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, siehe z.B. DE 101 39 551 A1 , und sollen Paletten, die in einem Verkaufsraum, beispielsweise eines Baumarkts, aufgestellt werden, ansehnlicher gestalten. Die Paletten dienen üblicherweise dem Transport und der Lagerung von Gütern. Besonders in Baumärkten und Discountern werden sie auch für die Präsentation von Waren im Verkaufsraum genutzt. Besonders bereits oft genutzte Paletten können dabei das Erscheinungsbild der Waren durch Beschädigungen und Verschmutzungen erheblich beeinträchtigen.
  • Die DE 203 18 013 U1 zeigt eine weitere Palettenverkleidung. Diese Palettenverkleidung weist einen Aufnahmekanal zur Aufnahme wenigstens einer Halteeinrichtung der Verkleidung zu deren Halterung an der Palette auf. Es werden also zwei Teile benötigt, um die Verkleidung an der Palette zu befestigen. Dies gestaltet die Befestigung der Verkleidung als zeitaufwendig. Gerade bei in einem Supermarkt oder Baumarkt aufgestellten Paletten ist eine besonders einfache und schnelle Befestigung der Verkleidung wünschenswert.
  • Außerdem wird die Verkleidung gemäß DE 203 18 013 U1 an einem oberen Träger der Palette befestigt. Auf diesem oberen Träger werden üblicherweise die Waren gelagert, sodass beim Verschieben der Waren oder beim Herunternehmen der Waren aus Versehen die Befestigung gelöst werden könnte.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, die eine einfachere, schnellere und sicherere Befestigung an der Palette ermöglicht, und ein System zu schaffen, das eine solche Vorrichtung umfasst.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein System nach Anspruch 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Vorrichtung einstückig oder einteilig ausgebildet ist. Hierbei bedeutet der Begriff "einteilig" , dass es sich um ein einziges Teil handelt, das beispielsweise in einem Spritzgussverfahren oder in einem Tiefziehverfahren hergestellt wurde. Der Begriff "einstückig" bedeutet , dass die Vorrichtung auch mehrere Teile umfassen kann, die stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die einstückige oder einteilige Ausgestaltung der Vorrichtung ist insbesondere vorteilhaft für eine einfache, schnelle und sichere Befestigung. Einem Benutzer wird die Montage erheblich vereinfacht, sodass diese schneller erfolgen kann und weniger fehleranfällig und dadurch auch sicherer ist. Es müssen keine Bauteile miteinander verbunden werden. Die Vorrichtung kann beispielsweise sogar mit einem Fuß an der Palette befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zumindest einen federnd ausgebildeten, mehrere Seiten aufweisenden Abschnitt, der für die Klemmverbindung geeignet ist. Beispielsweise kann der federnd ausgebildete Abschnitt dazu geeignet sein, in der Einbaulage der Vorrichtung von unten eine Kraft auf das zumindest eine Bauteil der Palette auszuüben. Das zumindest eine Bauteil der Palette kann beispielsweise unterhalb der Bauteile angeordnet sein, die die Lageroberfläche der Palette bilden. Das zumindest eine Bauteil kann sich dabei in horizontaler Richtung senkrecht zu den Bauteilen der Palette erstrecken, die die Lageroberfläche der Palette bilden.
  • Der zumindest eine federnd ausgebildete Abschnitt ist an einem ersten Einschubbereich der Vorrichtung angeordnet. Der erste Einschubbereich ist dazu ausgebildet, zwischen dem zumindest einen Bauteil der Palette und einer Bodenoberfläche angeordnet zu werden. Mit anderen Worten kann der Einschubbereich also in einen Zwischenraum der Palette eingeschoben werden. Dieser Zwischenraum kann nach oben durch das zumindest eine Bauteil der Palette und nach unten durch die Bodenoberfläche begrenzt sein. Alternativ dazu kann der Zwischenraum nach unten auch durch ein weiteres Bauteil der Palette begrenzt sein. Das weitere Bauteil der Palette kann sich dabei im Wesentlichen parallel zum zumindest einen Bauteil der Palette erstrecken. Die Vorrichtung kann auch einen zweiten Einschubbereich aufweisen, der ähnlich ausgebildet sein kann wie der erste Einschubbereich.
  • Die Einschubbereiche der Vorrichtung können in einfacher Art und Weise - beispielsweise mit einem Fuß - durch einen Benutzer in den Zwischenraum geschoben werden. So lässt sich die Vorrichtung besonders einfach und schnell an der Palette anbringen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der federnd ausgebildete Abschnitt sich in der Einbaulage von dem ersten Einschubbereich nach oben erstrecken. Erfindungsgemäß ist der federnd ausgebildete Abschnitt an zumindest zwei seiner Seiten durch jeweils eine Ausnehmung von dem Einschubbereich getrennt. Es ist möglich, dass der federnd ausgebildete Abschnitt mit zwei seiner Seiten mit dem Einschubbereich verbunden ist. Falls der federnd ausgebildet Abschnitt also in etwa rechteckig ausgebildet ist, kann er mit genau zwei seiner Seiten mit dem Einschubbereich verbunden sein.
  • Es ist auch möglich, dass der federnd ausgebildete Abschnitt nur an einer einzigen Seite mit dem Einschubbereich verbunden ist. Falls es sich um einen etwa rechteckförmigen federnd ausgebildeten Abschnitt handelt, kann der federnd ausgebildete Abschnitt an drei seiner Seiten durch eine Ausnehmung von dem Einschubbereich getrennt sein. Diese Ausnehmung kann auch als U-förmig bezeichnet werden. Es ist möglich, dass eine einzige Ausnehmung hierfür vorgesehen ist. Eine Alternative besteht darin, dass jeweils eine Ausnehmung eine Seite von dem Einschubbereich trennt. Mit anderen Worten können also drei Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • So kann kostengünstig und einfach der federnd ausgebildete Abschnitt - beispielsweise im Spritzgussverfahren oder im Tiefziehverfahen - hergestellt werden.
  • Es kann auch ein zweiter federnd ausgebildeter Abschnitt vorgesehen sein, der an dem zweiten Einschubbereich angeordnet ist. Der zweite federnd ausgebildete Abschnitt kann ähnlich wie der erste federnd ausgebildete Abschnitt ausgebildet sein.
  • Das zumindest eine Bauteil kann unterhalb einer Lageroberfläche der Palette angeordnet sein. Unter der Lageroberfläche wird hier insbesondere die Fläche verstanden, auf der Waren auf der Palette üblicherweise angeordnet werden. Diese kann beispielsweise durch mehrere Bauteile, beispielsweise Bretter, Latten oder Balken, gebildet werden. Mit anderen Worten kann es sich bei der Lageroberfläche auch um mehrere durch Zwischenräume unterbrochene Flächen handeln.
  • Das zumindest eine Bauteil kann sich in Längsrichtung oder aber auch in Querrichtung der Palette erstrecken. Unter der Längsrichtung wird insbesondere hier die Richtung verstanden, in der die Palette die größte Ausdehnung aufweist. Unter der Querrichtung wird hier insbesondere die Richtung verstanden, die senkrecht zur Längsrichtung und beim üblichen Transport der Palette mit einem Flurförderfahrzeug oder bei der üblichen Lagerung von Paletten in etwa parallel zum Boden verläuft. Mit anderen Worten kann die Lageroberfläche in der Ebene liegen, die durch die Längsrichtung und die Querrichtung definiert wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können der erste und/oder der zweite Einschubbereich dazu ausgebildet sein, zwischen dem zumindest einen Bauteil der Palette und einem weiteren Bauteil der Palette angeordnet zu werden. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn zur Stabilisierung der Palette zwei parallel zueinander verlaufende Bauteile vorgesehen sind. Dabei verbindet üblicherweise das zumindest eine Bauteil die Bauteile der Lageroberfläche miteinander. Das weitere Bauteil verläuft in der Einbaulage unterhalb des zumindest einen Bauteils und dient der zusätzlichen Stabilisierung. Dieses weitere Bauteil kann hinderlich sein, wenn die Einschubbereiche in den Zwischenraum zwischen dem weiteren Bauteil und der Bodenoberfläche eingeschoben werden sollen. Daher kann es vorteilhaft sein, die Vorrichtung so auszubilden, dass die Einschubbereiche nach dem Einschub in den Zwischenraum zwischen dem zumindest einen Bauteil und dem weiteren Bauteil auf dem weiteren Bauteil aufliegen. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Vorrichtung, wenn sie nicht an einer Palette befestigt ist, eine Unterseite aufweist, die nicht eben auf einer ebenen Bodenoberfläche aufliegt.
  • Nach einer Ausführungsform kann der erste und/oder der zweite Einschubbereich zumindest teilweise eine Keilform aufweisen. Mit anderen Worten kann dies insbesondere bedeuten, dass die Einschubbereiche in Einbaulage, je weiter sie in den Zwischenraum der Palette hineinragen, schmaler werden. Dies erleichtert das Einschieben in den Zwischenraum und erhöht dabei gleichzeitig die Stabilität der Verbindung zwischen der Vorrichtung und der Palette, da ein seitliches Verschieben verhindert oder zumindest erschwert wird.
  • Nach einer Ausführungsform ist an dem ersten und/oder an dem zweiten Einschubbereich eine Beschichtung angeordnet, die zu dem Material der Bodenoberfläche und/oder zu dem Material des zumindest einen Bauteils einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist als das Material des ersten und/oder des zweiten Einschubbereichs. Diese Beschichtung kann auch als Antirutsch-Beschichtung bezeichnet werden, da sie ein Verrutschen der Vorrichtung verhindert oder zumindest erschwert. Üblicherweise wird als Material der Bodenoberfläche beispielsweise Beton, Stein oder Linoleum verwendet. Das Material des zumindest einen Bauteils der Palette ist üblicherweise Holz oder ein Kunststoff. Als Material für die Beschichtung kann beispielsweise ein Gummi verwendet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zumindest eine Aussparung auf, die sich in der Einbaulage in einer vertikalen Richtung erstreckt. Die Aussparung kann dabei entlang der gesamten Höhe der Vorrichtung oder auch nur entlang eines Teils der Höhe der Vorrichtung vorgesehen sein. Die Aussparung kann dazu dienen, einen länglichen Gegenstand einzuführen, der dort gehalten wird. Dies kann beispielsweise eine Stange sein, die als Ständer für eine Informationsfläche dient. Auf der Informationsfläche können beispielsweise Informationen über die Produkte auf der Palette angezeigt werden. Diese Informationen können beispielsweise den Preis oder die Beschaffenheit der Produkte betreffen. Es ist auch möglich, Werbung auf der Informationsfläche darzustellen.
  • Es ist möglich, dass die Aussparung eine halbkreisförmige Querschnittsfläche aufweist und in einem in der Einbaulage der Palette zugewandten Randbereich der Vorrichtung angeordnet ist. In diesem Fall könnte beispielsweise eine Stange zwischen der Vorrichtung und der Palette angeordnet werden, die sowohl durch die Vorrichtung als auch durch die Palette fixiert wird.
  • Es ist auch möglich, dass die Aussparung eine kreisförmige oder ellipsenförmige Querschnittsfläche aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Aussparung in einem mittigen Bereich der Vorrichtung angeordnet sein. Unter dem mittigen Bereich wird hier insbesondere der Bereich verstanden, der sich zwischen den beiden Einschubbereichen erstreckt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung in einem Randbereich, der in der Einbaulage von der Palette wegweisend angeordnet ist, zumindest teilweise eine Rundung aufweisen. Mit anderen Worten kann dieser Randbereich dem Verkaufsraum zugewandt sein. Die Rundung ist besonders vorteilhaft, um Verletzungen zu vermeiden. Bei einem unbeabsichtigt harten Kontakt eines menschlichen Körperteils, beispielsweise eines Beins oder Fußes, mit der Vorrichtung kann dieser Kontakt durch die Rundung weniger schmerzhaft ausfallen. Die Rundung erhöht also die Sicherheit für Personen, die sich der Vorrichtung nähern.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung aus einem Kunststoff bestehen. Dies erhöht ebenfalls die Sicherheit im Vergleich zu einer Vorrichtung, die aus einem härteren Material besteht. Der Kunststoff kann relativ leicht nachgeben, sodass ein Kontakt mit der Vorrichtung relativ schmerzarm ausfällt. Der Kunststoff kann unterschiedliche Farbgestaltungen aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung eine Dicke von weniger als 3cm, insbesondere weniger als 1 cm, aufweisen. Diese dünne Ausgestaltung der Vorrichtung erhöht die Biegbarkeit der Vorrichtung, wodurch die Vorrichtung bei einem Kontakt leichter nachgibt. Somit wird auch durch dieses Merkmal die Sicherheit weiter erhöht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung lumineszierend ausgebildet sein. Insbesondere kann die Vorrichtung phosphoreszierend und/oder fluoreszierend ausgebildet sein. Dies ist insbesondere bei Dunkelheit vorteilhaft. Wenn die Vorrichtung beispielsweise an einer Palette im Außenbereich eines Baumarkts angebracht wird, können Kunden oder auch Angestellte des Baumarkts die Palette bei Dunkelheit besser erkennen. Ein zusätzlicher Effekt ist, dass die Aufmerksamkeit der Kunden durch die Lumineszenz auf die Waren der Palette gelenkt wird.
  • Es ist auch möglich, dass die Vorrichtung aus einem transparenten oder transluzenten Material gefertigt ist. In einem Hohlraum der Vorrichtung kann dann ein Leuchtmittel angeordnet sein. Das Leuchtmittel kann beispielsweise für einen Dauerbetrieb oder für einen blinkenden Betrieb ausgebildet sein. Als Hohlraum für ein derartiges Leuchtmittel bietet sich beispielsweise der Bereich unterhalb des federnd ausgebildeten Abschnitts an.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Vorrichtung in einem Bereich, der in der Einbaulage von der Palette wegweisend angeordnet ist, eine sich schräg nach oben erstreckende flächenförmige Vertiefung aufweisen. Diese Vertiefung kann beispielsweise der Anbringung von Informationen über die Produkte auf der Palette dienen. Außerdem kann die Vertiefung für Werbung genutzt werden.
  • Die Vorrichtung kann zwei Befestigungsabschnitte aufweisen. Die Befestigungsabschnitte sind dazu geeignet, das zumindest eine Bauteil der Palette zwischen sich einzuklemmen. Das zumindest eine Bauteil der Palette ist dabei unterhalb der Lageroberfläche der Palette angeordnet.
  • Einer der Befestigungsabschnitte kann insbesondere an einem der federnd ausgebildeten Abschnitte angeordnet sein. Somit wird dieser Befestigungsabschnitt durch die Federkraft nach oben gedrückt, wodurch die Vorrichtung sicherer mit der Palette verbunden werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können sich die Befestigungsabschnitte in der Einbaulage nach oben erstrecken, sodass sie also dazu ausgebildet sind, das zumindest eine Bauteil der Palette von unten zu umgreifen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann zumindest einer der Befestigungsabschnitte keilförmig ausgebildet sein. Dies kann bedeuten, dass der Befestigungsabschnitt im in der Einbaulage oberen Bereich, der von dem Einschubbereich wegweist, eine geringere Dicke aufweist als im in der Einbaulage unteren Bereicht, der mit dem Einschubbereich verbunden ist. Diese Keilform ist besonders vorteilhaft, um den Einschubbereich besonders einfach und mit geringem Montageaufwand in den Zwischenraum schieben zu können. Durch die Keilform des Befestigungsabschnitts wird der federnd ausgebildete Abschnitt automatisch durch das zumindest eine Bauteil heruntergedrückt, wenn der Einschubbereich in den Zwischenraum geschoben wird. Wenn der Einschubbereich weit genug hineingeschoben wurde, sodass sich der Befestigungsabschnitt hinter dem zumindest einen Bauteil befindet, sorgt die Rückstellkraft des federnd ausgebildeten Abschnitts automatisch dafür, dass der Befestigungsabschnitt das zumindest eine Bauteil von hinten umgreift.
  • Es ist möglich, dass die Vorrichtung Anzeigemittel aufweist. Die Anzeigemittel können dazu dienen, die auf der Palette befindlichen Produkte näher zu beschreiben und/oder deren Preis auszuzeichnen.. Die Anzeigemittel können als Preisauszeichnungsleisten oder Aufkleber ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Anzeigemittel als elektronische Anzeigemittel ausgebildet sind. In diesem Fall kann die Vorrichtung auch einen elektronischen Datenspeicher aufweisen, der elektrisch mit den elektronischen Anzeigemitteln verbunden ist. In dem Datenspeicher können unterschiedliche anzuzeigende Informationen gespeichert werden.
  • Die Anzeigemittel können beispielsweise an einer Vorderseite der Vorrichtung angeordnet sein. Die Vorderseite ist dabei die Seite der Vorrichtung, die beim bestimmungsgemäßen Einsatz von der Palette weg weist. Die Vorderseite kann beispielsweise einen abgeschrägten Bereich aufweisen, auf dem die Anzeigemittel angeordnet sein können. Durch die schräge Form sind die Anzeigemittel für Kunden besonders gut zu erkennen.
  • Ferner ist es möglich, dass mehrere der Vorrichtungen unterschiedliche Farbgebungen aufweisen, sodass mittels der Vorrichtungen unterschiedliche Warengruppen oder Sonderangebote für Kunden gekennzeichnet werden können. Außerdem können die Vorrichtungen an den jeweiligen Händler, z.B. Supermarkt oder Baumarkt, angepasst werden, bei dem sich die zu verkleidenden Paletten befinden.
  • Es ist auch möglich, dass für eine Palette zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen vorgesehen sind, wobei die Vorrichtungen zwei benachbarte Seiten der Palette verkleiden. Mit anderen Worten können zwei Seiten der Palette über Eck durch zwei Vorrichtungen verkleidet werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System aus einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einem federnd ausgebildeten Abschnitt und zumindest einem Federmittel. Das Federmittel ist dabei so an der Vorrichtung angeordnet, dass bei einer Krafteinwirkung auf den federnd ausgebildeten Abschnitt das Federmittel elastisch verformt wird. So wird die Federwirkung des federnd ausgebildeten Abschnitts durch das Federmittel unterstützt. Insbesondere ist diese Ausführungsform vorteilhaft, wenn der federnd ausgebildete Abschnitt lediglich an einer seiner Seiten mit dem Einschubbereich der Vorrichtung verbunden ist. Bei einer Materialermüdung im Bereich des Übergangs zwischen dem federnd ausgebildeten Abschnitt und dem Einschubbereich wird die Federkraft durch das Federmittel sichergestellt. Das Federmittel kann beispielsweise als eine Blattfeder ausgebildet sein. Als Material für das Federmittel kommt insbesondere ein Metall in Betracht, da ein solches Federmittel auch bei häufiger Belastung nicht ermüdet.
  • Das Federmittel kann insbesondere auf der der Palette abgewandten Seite der Vorrichtung angeordnet sein. In der Einbaulage der Vorrichtung ist dies die Unterseite. Mit anderen Worten kann das Federmittel also an der Unterseite des federnd ausgebildeten Abschnitts angeordnet sein. Die Befestigung des Federmittels an der Vorrichtung kann mittels Schrauben erfolgen. Die Befestigung des Federmittels erfolgt vorteilhafterweise an einem Bereich der Vorrichtung, der ein Einbaulage nicht unterhalb der Palette angeordnet ist.Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Bauteile oder Bauteile mit einer gleichen oder ähnlichen Funktion verwendet. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Perspektivansicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung aus den Figuren 1 und 2, angebracht an einer Palette;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht zweier Vorrichtungen, angebracht an zwei benachbarten Seiten einer Palette;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 7
    eine schematische Perspektivansicht eines Systems, umfassend eine Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung und Federmittel.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 100, die für die zumindest teilweise Verkleidung einer Palette geeignet ist. Die Vorrichtung 100 weist Einschubbereiche 102 auf, die dazu ausgebildet sind, in einen Zwischenraum einer Palette eingeschoben zu werden. Die Einschubbereiche 102 weisen jeweils einen federnd ausgebildeten Abschnitt 104 auf, der dazu ausgebildet ist, in der Einbaulage von unten eine Kraft auf zumindest ein Bauteil der Palette auszuüben. Beim Einschub der Einschubbereiche 102 zwischen einer Bodenoberfläche und dem zumindest einen Bauteil der Palette wird der federnde Bereich durch das zumindest eine Bauteil heruntergedrückt. Durch die Rückstellkraft des federnd ausgebildeten Abschnitts 104 wird dann eine Klemmverbindung zwischen der Vorrichtung 100 und der Palette ausgebildet.
  • Die Vorrichtung 100 weist außerdem eine Vertiefung 106 auf. Diese kann für die Anbringung von Informationen genutzt werden. Beispielsweise können die Informationen die Produkte betreffen, die auf der Palette angeboten werden. Die Vertiefung ist in einem Bereich der Vorrichtung 100 angeordnet, der in der Einbaulage von der Palette weggerichtet ist. Die Vertiefung weist in der Einbaulage eine schräg nach oben weisende Fläche auf.
  • In der Schnittansicht von Figur 3 ist dargestellt, wie die Vorrichtung 100 an einer Palette 300 befestigt wird. Die Einschubbereiche 102 werden in einen Zwischenraum 306 der Palette 300 eingeschoben. Dabei wird der federnd ausgebildete Abschnitt 104 durch zumindest ein Bauteil 302 der Palette 300 heruntergedrückt. Dies resultiert daraus, dass der federnd ausgebildete Abschnitt 104 in der Einbaulage sich von dem jeweiligen Einschubbereich 102 schräg nach oben erstreckt. Der Einschubbereich 102 lässt sich somit in den Zwischenraum 306 einschieben. Während des Einschiebens wird der federnd ausgebildete Abschnitt 104 durch das zumindest eine Bauteil 302 nach unten gedrückt. Durch die von dem federnd ausgebildeten Abschnitt 104 nach oben auf das zumindest eine Bauteil 302 wirkende Rückstellkraft entsteht eine Klemmverbindung zwischen der Vorrichtung 100 und der Palette 300.
  • Das zumindest eine Bauteil 302 ist unterhalb der Lageroberfläche 304 der Palette 300 angeordnet. Die Lageroberfläche 304 wird hier durch mehrere parallel zueinander angeordnete Bauteile, zum Beispiel Bretter, Balken oder Latten, gebildet. Es handelt sich also mit anderen Worten um eine durch mehrere Zwischenräume unterbrochene Lageroberfläche 304. Die Lageroberfläche 304 verläuft hier senkrecht zur Schnittebene.
  • Dadurch, dass die Befestigung der Vorrichtung 100 unterhalb der Lageroberfläche 304 erfolgt, kann sie nicht aus Versehen durch eine Bewegung der auf der Lageroberfläche 304 angeordneten Produkte gelöst oder gelockert werden.
  • In Figur 3 ist schematisch dargestellt, dass der federnde Abschnitt 104 mit dem zumindest einen Bauteil 302 der Palette 300 überlappt. In der Praxis ist dies selbstverständlich nicht möglich. Diese Darstellung soll lediglich verdeutlichen, dass der federnde Abschnitt 104 durch das zumindest eine Bauteil 302 nach unten gedrückt würde.
  • In Figur 4 verläuft die Schnittebene parallel zur Lageroberfläche 304. Es sind zwei Vorrichtungen 100 und 401 an der Palette 300 angebracht. Die Vorrichtungen 100 und 401 sind an zwei benachbarten Seiten angebracht. Somit wird deutlich, dass alle Seiten der Palette 300 durch eine Vorrichtung 100 oder 401 verkleidet werden können. Die Vorrichtung 401 weist Einschubbereiche 404 auf, die mit Bezugnahme auf Figur 5 weiter unten näher erläutert werden. Die Einschubbereiche 102 und 404 sind zwischen Stützpfeilern 402 angeordnet. Die Stützpfeiler 402 verbinden die Bauteile der Palette 300, die die Lageroberfläche 304 bilden mit parallel zu diesen verlaufenden Bauteilen 400. So wird die Stabilität der Palette 300 erhöht. Die Stützpfeiler 402 sichern außerdem die Vorrichtungen 100 und 401 gegen ein seitliches Verschieben. Da es Paletten mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Stützpfeilern 402 gibt, ist eine Toleranz vorgesehen, sodass die Vorrichtungen 100 und 401 für unterschiedliche Paletten genutzt werden kann.
  • In Figur 5 wird die Vorrichtung 401 deutlicher in einer Schnittansicht gezeigt, deren Schnittebene parallel zu der Schnittebene aus Figur 3 verläuft. Bei der Vorrichtung 100 aus den Figuren 1 bis 3 ist der Einschubbereich 102 in Einbaulage zwischen der Bodenoberfläche und der Lageroberfläche 304 angeordnet. Bei der Vorrichtung 401 ist in Figur 5 deutlich zu erkennen, dass in Einbaulage ein weiteres Bauteil 400 zwischen dem Einschubbereich 404 und der Bodenoberfläche angeordnet ist. Dieses weitere Bauteil 400 kann beispielsweise ein Brett oder Balken sein, das parallel zu den die Lageroberfläche 304 bildenden Bauteilen verläuft.
  • Der Einschubbereich 404 ist also dazu ausgebildet zwischen dem weiteren Bauteil 400 und der Lageroberfläche 304 angeordnet zu werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der in Einbaulage untere Rand des Einschubbereichs 404 höher angeordnet ist als der untere Rand des übrigen Bereichs der Vorrichtung 401. So kann das weitere Bauteil 400 unterhalb des Einschubbereichs 404 angeordnet werden.
  • Die Befestigung der Vorrichtung 401 an der Palette 300 erfolgt ebenfalls über einen federnd ausgebildeten Abschnitt 104, ähnlich wie bei der Vorrichtung 100 in den Figuren 1 bis 3 gezeigt.
  • In Figur 6 wird eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 600 gezeigt, die keilförmige Einschubbereiche 602 aufweist. Dies erleichtert den Einschub der Vorrichtung 600 in den Zwischenraum einer Palette. An den Einschubbereichen sind jeweils federnd ausgebildete Abschnitte 604 angeordnet, die jeweils einen Befestigungsabschnitt 606 aufweisen. Gegenüberliegend von dem Befestigungsabschnitt 606 weist die Vorrichtung 600 jeweils einen weiteren Befestigungsabschnitt 608 auf. Die jeweils zwei gegenüberliegenden Befestigungsabschnitte 606 und 608 sind dazu ausgebildet, ein Bauteil der Palette 300 von unten zu umgreifen und so die Vorrichtung 600 an der Palette 300 zu befestigen.
  • Außerdem weist die Vorrichtung 600 in einem Randbereich eine Aussparung 610 auf, die eine etwa halbkreisförmige Querschnittsfläche aufweist. Diese Aussparung 610 kann dazu genutzt werden, eine Stange, beispielsweise als Ständer für eine Informationstafel, zwischen der Vorrichtung 600 und der Palette 300 anzuordnen, sodass die Stange gegen ein Umfallen oder ein Verrutschen durch die Vorrichtung 600 gesichert wird.
  • In Figur 7 ist eine Vorrichtung 100 dargestellt, an der Federmittel 700 angeordnet sind, die bei einer Krafteinwirkung auf die federnd ausgebildete Abschnitte der Vorrichtung elastisch verformt werden. Die Federmittel 700 sind Blattfedern aus Metall. Bei einer Materialermüdung der federnd ausgebildeten Abschnitte, insbesondere im Übergangsbereich zwischen den federnd ausgebildeten Abschnitten und dem Einschubbereich, stellen die Federmittel 700 sicher, dass weiterhin eine Klemmverbindung mit der Palette ausgebildet wird und die Vorrichtung zuverlässig an der Palette gehalten wird. Die Form der Federmittel 700 ist vorteilhafterweise der Form der Vorrichtung in diesem Bereich angepasst. Die Federmittel können beispielsweise mittels einer Schraubverbindung an der Vorrichtung befestigt sein.
  • Außerdem sind in Figur 7 in etwa U-förmige Ausnehmungen 701 dargestellt, die die federnd ausgebildeten Abschnitte 700 umgeben. Die federnd ausgebildeten Abschnitte sind also lediglich an einer Seite mit dem Einschubbereich verbunden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (100; 401; 600) zur zumindest teilweisen Verkleidung einer Palette (300), wobei die Vorrichtung (100; 401; 600) für eine Klemmverbindung mit zumindest einem Bauteil (302) der Palette (300) geeignet ist, wobei die Vorrichtung (100; 401; 600) einstückig oder einteilig ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung (100; 401; 600) zumindest einen federnd ausgebildeten, mehrere Seiten aufweisenden Abschnitt (104; 604) umfasst, wobei der federnd ausgebildete Abschnitt (104; 604) für die Klemmverbindung geeignet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der federnd ausgebildete Abschnitt (104; 604) an einem ersten Einschubbereich (102; 404; 602) der Vorrichtung (100; 401; 600) angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, zwischen dem zumindest einen Bauteil (302) der Palette (300) und einer Bodenoberfläche angeordnet zu werden, wobei zwischen zumindest zwei Seiten des federnden Abschnitts (104; 604) und dem ersten Einschubbereich (102; 404; 602) jeweils eine Ausnehmung angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (100; 401; 600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd ausgebildete Abschnitt (104; 604) dazu ausgebildet ist, in Einbaulage von unten eine Kraft auf das zumindest eine Bauteil (302) der Palette (300) auszuüben.
  3. Vorrichtung (100; 401; 600) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd ausgebildete Abschnitt (104; 604) sich von dem ersten Einschubbereich (102; 404; 602) in der Einbaulage nach oben erstreckt.
  4. Vorrichtung (100; 401; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bauteil (302) unterhalb einer Lageroberfläche (304) der Palette (300) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (100; 401; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einschubbereich (102; 404; 602) dazu ausgebildet ist, zwischen dem zumindest einen Bauteil (302) der Palette (300) und einem weiteren Bauteil (400) der Palette (300) angeordnet zu werden.
  6. Vorrichtung (100; 401; 600) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das weitere Bauteil (400) der Palette (300) parallel zu dem zumindest einen Bauteil (302) erstreckt.
  7. Vorrichtung (100; 401; 600) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (400) in der Einbaulage zwischen dem zumindest einen Bauteil (302) und der Bodenoberfläche angeordnet.
  8. Vorrichtung (100; 401; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 401; 600) einen zweiten Einschubbereich (102; 404; 602) aufweist, der dazu ausgebildet ist, zwischen dem zumindest einen Bauteil (302) der Palette (300) und der Bodenoberfläche angeordnet zu werden.
  9. Vorrichtung (100; 401; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Einschubbereich (102; 404; 602) zumindest teilweise eine Keilform aufweist.
  10. Vorrichtung (100; 401; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 401; 600) zumindest eine Aussparung (610) aufweist, wobei sich die zumindest eine Aussparung in der Einbaulage in einer vertikalen Richtung erstreckt.
  11. Vorrichtung (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Befestigungsabschnitte (606; 608) aufweist, und dass die Befestigungsabschnitte (606; 608) dazu geeignet sind, das zumindest eine Bauteil (302) der Palette (300) zwischen sich einzuklemmen, wobei das zumindest eine Bauteil (302) der Palette (300) unterhalb der Lageroberfläche (304) der Palette (300) angeordnet ist.
  12. System, umfassend eine Vorrichtung (100, 401, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und zumindest ein Federmittel (700), wobei das Federmittel (700) so an der Vorrichtung (100, 401, 600) angeordnet ist, dass bei einer Krafteinwirkung auf den federnd ausgebildeten Abschnitt (104, 604) der Vorrichtung das Federmittel (700) elastisch verformt wird.
EP13192876.4A 2012-12-06 2013-11-14 Vorrichtung zur zumindest teilweisen Verkleidung einer Palette Not-in-force EP2740683B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104733U DE202012104733U1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Vorrichtung zur zumindest teilweisen Verkleidung einer Palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2740683A1 EP2740683A1 (de) 2014-06-11
EP2740683B1 true EP2740683B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=47751777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192876.4A Not-in-force EP2740683B1 (de) 2012-12-06 2013-11-14 Vorrichtung zur zumindest teilweisen Verkleidung einer Palette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2740683B1 (de)
DE (1) DE202012104733U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111973B3 (de) * 2015-07-23 2016-04-28 Walther Faltsysteme Gmbh Modul zur Auszeichnung von auf Paletten gelagerten Gegenständen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905970U1 (de) * 1989-05-12 1989-07-06 Edding Ag, 2070 Ahrensburg, De
DE29907049U1 (de) * 1999-04-21 1999-07-22 Elsner Palettenzusatzteil
DE10139551A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-06 Pongers Ingo Fassadenelement als Blende für eine Palette
US20040211099A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 National Gypsum Properties, Llc Display sign for stackable products
DE20318013U1 (de) 2003-11-21 2005-02-03 Ttp Gmbh Technische Teile Und Profile Palettenverkleidung
AU2005100503A4 (en) * 2005-02-01 2005-07-21 Adline Group Pty Limited Multi-functional System
DE202005012772U1 (de) * 2005-08-12 2005-10-20 Riebeek, Martin Palettenverblendung
BE1018541A3 (nl) * 2009-04-27 2011-03-01 Betonfabriek Frans Coeck Nv Informatiebord voor een goederenpallet.
DE202010011768U1 (de) * 2010-08-24 2010-10-21 Geisler, Wolfgang Schutzvorrichtung für Paletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012104733U1 (de) 2013-01-29
EP2740683A1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094568B1 (de) Behälter für den transport von waren und vorrichtung zur unterteilung eines solchen behälters
DE3540735C2 (de)
EP2353458A2 (de) Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem
DE102014101322A1 (de) Abdeckrost
DE202015105014U1 (de) Aufnahme für elektronische Preisschilder, elektronisches Preisschild, Kombination von Aufnahme und Preisschild sowie Warenregal mit einer Aufnahme und/oder einer Kombination von Aufnahme und Preisschild
DE102010036706A1 (de) Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens
DE102013102864A1 (de) Halterung für ein Schild
DE202009003250U1 (de) Aus mehreren Kennzeichnungsvorrichtungen zusammenstellbare Kennzeichnungs-Reihenanordnung
EP3171081B1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
DE102014114978A1 (de) Regallager
EP2740683B1 (de) Vorrichtung zur zumindest teilweisen Verkleidung einer Palette
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE202014106164U1 (de) Abdeckung für Gitterroste
DE202010004917U1 (de) System und zum einheitlichen Verblenden von Kunden zugewandten Wänden von Verkaufscontainern
DE60107087T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Schienen
DE202019101370U1 (de) Ladungsträger mit Wandelementen
DE202010001795U1 (de) Kunststoffbox
DE202013005155U1 (de) Leuchtkasten
DE202010011207U1 (de) Bodenschoner
DE202016102227U1 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE102016107785A1 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
EP3146871A1 (de) Aufnahme für elektronische preisschilder
DE3521014A1 (de) Halter fuer nummerntafel
DE20318013U1 (de) Palettenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140811

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20141211

Extension state: ME

Payment date: 20141211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002191

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 780994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601