EP2739554A1 - Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von gütern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von gütern

Info

Publication number
EP2739554A1
EP2739554A1 EP12756199.1A EP12756199A EP2739554A1 EP 2739554 A1 EP2739554 A1 EP 2739554A1 EP 12756199 A EP12756199 A EP 12756199A EP 2739554 A1 EP2739554 A1 EP 2739554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
goods
area
path
merging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12756199.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2739554B1 (de
Inventor
Bernd Höpner
Thomas Huber
Josef Batzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec GmbH filed Critical Boewe Systec GmbH
Publication of EP2739554A1 publication Critical patent/EP2739554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2739554B1 publication Critical patent/EP2739554B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • B65H2301/3423Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement by travelling an angled curved path section for overturning and changing feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4454Merging two or more streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Definitions

  • the present invention relates to the field of paper handling, and more particularly to an approach for merging juxtaposed goods into a common crop.
  • Exemplary embodiments relate to an apparatus and a method for producing a sequence of useful single sheets or shingled groups of sheets from a multi-purpose printing stream / paper stream.
  • DE 43 32 516 C2 describes an approach to two juxtaposed transported, folded products by repeatedly turning over one another to arrange, this being realized either by Ausgestaltang a transport path as a looping path, or using two turning bars, which are arranged parallel to each other, and change a direction of movement of a transport path in each case by 90 °, at the same time two 18Ü-turns of the web take place, so that a total of 360 ° movement takes place.
  • products are deposited on a first transport path above and congruent with products on a second transport path.
  • the object of the present invention is to provide an improved approach which makes it possible to selectively dispensed goods located side by side in an input stream.
  • Embodiments provide an apparatus for merging juxtaposed goods into a common crop path, comprising: a feed area configured to require the goods juxtaposed in a first transport direction and at a first orientation; a merge area configured to merge the adjacent goods into the common good path via separate transport routes; and a carry-out area configured to dispense the merged goods.
  • the merging portion comprises a first transport path and at least a second transport path, wherein the second transport path is configured to change a transport direction of the commodity at least twice during transportation, wherein the transport paths of the merging portion are configured to dispense the goods with a predetermined position to each other wherein at least the second transport path of the merging portion comprises a first turning cup and a second turning cup each effecting turning and deflecting the goods by an angle so that the goods adjacent to each other in the feeding portion maintain the first orientation with the predetermined position with respect to each other exist in the Austransport Scheme, and wherein at least the second transport path comprises means for adjusting a transit time of the goods along the second transport path depending on the predetermined position.
  • Embodiments provide a method of merging juxtaposed goods with:
  • the merging comprises conveying the adjacent goods along a first transport path and at least a second transport path, wherein conveying a good along the second transport path at least twice Changing the direction of transport of the goods comprises, and wherein the merging comprises outputting the merged goods with a predetermined position to each other, wherein the goods are at least twice turned and deflected at an angle along the second transport path, so that the adjacent in the feed area goods while maintaining the first orientation with the predetermined position to each other in the Austransport Scheme, and wherein a transit time of the goods wi at least along the second transport path depending on the predetermined position wi approx.
  • processing of a plurality of juxtaposed goods takes place using a double turning operation, so that the product is e.g. turned in two turning bowls and is deflected and stored by a suitable paper guide on another career.
  • a device for merging goods comprising a first conveyor and a second conveyor, further comprising a multi-turn device configured to be a product of the two conveyors to turn several times and supply while maintaining the original orientation of an output conveyor.
  • the device is configured in such a way that goods arranged on the first conveyor and on the second conveyor and located next to one another in the transport direction are deposited in succession, in group or on the output conveyor. According to embodiments, this is done by a corresponding control of the transport elements at different speeds to move the goods in the different transport paths such that they are arranged after merging in the transport direction one behind the other with or without spacing in the Austransport Symposium.
  • the goods can be arranged one above the other in the Austransport Scheme, and in a scaly arrangement, the goods can be offset in the transport direction and arranged one above the other. Likewise, the goods can be arranged in the transport direction spaced from each other.
  • the present invention enables the processing of interrelated single sheets which are provided in an input stream in two or three terms.
  • these goods can be used as a group (shingled or uncolluted) or using the device according to the invention are output as single sheets.
  • the goods include single sheets obtained from printed paper webs by longitudinal and transverse cutting.
  • a collection station or a shingled buffer line can be provided to receive the groups of sheets and combine them into larger groups of sheets.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the device according to embodiments of the invention.
  • FIG. 1A is a schematic representation of a sheet handling system comprising a device according to embodiments of the invention; the passage of a good through a transport path of the Georgia Pacific Societys; the creation of groups, single sheets or shingled groups under
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the device according to Ausfiihrangsbeitig of the invention.
  • the apparatus comprises a supply area 100, which has a first conveyor 102 and a second conveyor 104, which is preferably arranged parallel thereto.
  • the two conveyors 102 and 104 are shown spaced from each other, but it should be understood that the conveyors 102 and 104 may be disposed directly adjacent to one another.
  • the conveyors 102 and 104 each have one or more drives M, which cause a transport of the goods 106 ⁇ and 106B at a predetermined speed.
  • each of the conveyors 102 and 104 is associated with a controller S, which controls the drives M and optionally further components in the conveyors 102 and 104.
  • the conveyors 102 and 104 received from respective input channels not shown in detail Ej and E2 individual goods and 106R.
  • the input channels Ei and E 2 may each include devices to provide the individual items 106A and 106B.
  • and E 2 include printers that provide the goods, such as sheets. These may be single sheet trackers or printers that print on paper webs, in which case the corresponding input channel further includes a cutter to cut across a web of paper and thereby form the single sheets from the web.
  • printed single sheets can be provided via a magazine or via a roll, wherein in the latter case a cross cutter is again provided.
  • the two conveyors 102, 104 may be associated with a common input channel E (see the dotted arrow).
  • the input channel E comprises, for example, a printer which prints double-sided sheets or a paper web for two.
  • a cutter is further provided, which performs a longitudinal section of the printed cut sheet to produce the two single sheets 106A and 106B ZU.
  • a cutter is also provided which, in addition to a longitudinal section, also performs a cross-section for producing the individual goods 106A and 106B.
  • a plurality of double-printed individual sheets or a mehmutzig printed paper web may be provided in the input channel E, which is subjected to a singulation to feed the individual goods 102/104 the feeder.
  • the apparatus further comprises a merging area 108, which holds the adjacent goods 106A and 106B by way of separated transport routes merges into a common transport path or material path, the merged goods being provided to an exit area HO.
  • the Austransport Scheme HO comprises one or more drives M, which causes a transport of the merged goods at a predetermined speed.
  • a controller S is provided, which drives the M and possibly other components in the
  • the merging region 108 comprises a first transport path 112, which is shown in FIG. 1 by the dashed arrow.
  • the first transport path 112 effects a transport of the goods 106 A provided by the first conveyor 102 in the direction of the Austransport Schemes 110, without changing the transport direction T of the goods or an orientation of the goods.
  • the merging region 108 furthermore comprises a second transport path 14, which changes a transport direction of a good during transport at least twice.
  • the transport path 114 includes a first portion 114a in which goods 116B are turned by the second conveyor 104 and rotated 90 °, as indicated by the arrow 14a.
  • the second transport path 114 further includes a second portion 14b, which in turn causes a 90 ° deflection and turning of the goods 106B fed by the second conveyor 104.
  • the merging region 108 is designed in such a way that the two transport paths 112 and 114 meet at the exit 16, so that the goods from the two conveyors 102/1 4 are arranged one above the other.
  • the merging area 108 has one or more drives M, which bring about a transport of the goods at a predetermined speed along the transport paths 112 and 114, respectively.
  • a control S is provided, which drives the drive (s) M and possibly other components in the merging region 108.
  • the control can also be effected by a central control of a paper handling installation into which the device according to the invention is used.
  • FIG. 1A shows a schematic illustration of a sheet handling installation 150.
  • the sheet handling installation 150 comprises a separation device 152, the device 154 according to the invention as shown in FIG. 1, a collection station 156 and a folding unit 158 followed by two transport modules 160, 162.
  • the folding unit 158 can hold the sheets of a sheet Fold group or a subset and provide the transport modules 160, 162 a Ku vertierer for filling in an envelope.
  • the finished filled envelopes can then be collected at the storage area.
  • the leaves of the sheet stream 164 are separated by the separator 152, such as a longitudinal and transverse cutter. Then the leaves of the device 154 passed. From there, the sheets enter the collection station 156.
  • a group of sheets may be, for example, invoices, reminders, account statements, insurance policies or checks belonging to the same person.
  • a subset of leaves then includes a portion of the leaves of the group.
  • FIG. 2 schematically illustrates the passage of a stock 106B through the second transport path 114 of the collator 108.
  • the stock such as a sheet of paper
  • the second conveyor 104 with an orientation as shown to the left in FIG , More specifically, the material 106B is supplied with a top side OS facing upward.
  • a front in the transport direction T or leading edge 1 and a rearward or rear edge 2 in the transport direction is also shown.
  • the edges 1 and 2 of the material 106B are arranged substantially perpendicular to the transport direction T.
  • the two edges 1 and 2 are connected by the arranged parallel to the transport direction T edges 3 and 4.
  • the thus provided Good 106B is turned in the first portion 114a of the second transport path 114 and rotated by 90 ° so that the orientation shown in Fig. 2 in the middle is established. As can be seen, the bottom of the item 106B is now directed upwards.
  • the orientation of the edges with respect to the intermediate transport direction T ' corresponds to the orientation before the turning operation, i.
  • the edge 1 is also the front or leading edge along the transport direction T ', the edge 2 is the trailing edge.
  • the edges 1 and 2 are arranged perpendicular to the transport direction ', and connected via the edges 3 and 4, which run parallel to the transport direction T'.
  • the material 106B passes through the second section 14b of the second transport path 114 of the assembly area 108, wherein, as can be seen from FIG. 2, the initial orientation of the material 106B is set again after reversion and deflection, so that this thus, while maintaining its orientation, passes through the merge area 108 and is provided at the exit 116.
  • the merging portion 108 is configured such that the goods 106A and 106B output at the output 16 are output to each other at a predetermined position.
  • the merging area 108 may for example be configured in two adjacent to the conveyors 102 and 104 arranged goods 106 A and 106B superimposed, imbricated or separated from each other to arrange.
  • Fig. 1 by way of example a scaly arrangement of two adjacent goods A and B in the exit area 1 10 is shown.
  • the goods thus provided are provided to an exit channel A, in which possibly further processing of the goods or good groups takes place, for example a Folding, adding more supplements to the goods, a Ku vertieren the goods and the like.
  • FIG. 3 shows schematically the generation of groups, single leaves or scaly groups using the device according to the invention.
  • FIG. 3 schematically shows the merging area 108 as well as the feed area 100 and the dispensing area 110. It is assumed that a two-in-one sheet flow is provided via the input channels Ei and E 2 or via the common input channel E, the sheet flow comprising a plurality of individual sheets.
  • the double-edged sheet stream includes the sheets marked "1", the sheets labeled "2", the sheets labeled "3” and the sheets marked "4".
  • the numbers "1", "2", “3” and "4" each indicate that the respective sheets belong to a group.
  • the sheets pass through the merge area 108 in the manner described above.
  • the merge area 108 is operative to transport the sheet "1" provided by the second conveyor 104 through the merge area 108 such that it lies at the exit 116 thereof above or below the sheet "1" provided by the first conveyor becomes.
  • 3 shows the group 118 comprising the sheets "1" of the two conveyors, which are arranged one above the other (unpeople) .
  • the merging area 108 is further configured to hold the sheets "2" and "3" adjacent to one another in the conveyors move such that they are spaced apart from one another in the dispensing area 110, ie are output as corresponding individual sheets 120 and 122.
  • the apparatus according to the invention is also capable of scaling up groups of sheets by moving the sheets "4" adjacent to each other in the conveyors 102/104 through the gathering area 108 in such a way as to remove from the Feeding path 104 originating sheet "4" is moved so that this maruppt at the output 1 16 with respect to the För of the native leaf "4", as shown at 124.
  • the invention is achieved, for example, by providing corresponding drives in the convergence area 108, by means of which the goods are moved along the transport paths 112 and 114 at corresponding speeds, these drives being controllable in order to move the goods along the transport paths 1 12 and 1 14, which leads to an arrangement of the goods in the output area 110, as described above. Due to the different drives, it is thus possible, individual leaves along the transport routes in addition to the fixed path differences different to move quickly, thereby enabling separation of leaves, superimposing the leaves in a group, and shingling the leaves in a group.
  • the device is provided to predetermined orders
  • the merging region 108 comprises a
  • each of the turning bowls causes a turning and a deflection of the goods by 90 °.
  • a transverse transport may be provided between the two turning shells, the turning shells and / or the transverse transport having a drive which is operable at the desired speed, depending on an arrangement of the goods in the delivery area.
  • the transport paths e.g. the transverse transport to divide into different sections, each with its own drive is assigned, so that several goods that are arranged along the transport path can be driven independently.
  • the transport elements in the merging region 108 may be configured variable with respect to their length or with respect to their position, so that the path differences are varied.
  • the transport elements may be controllable within the merging region 108 in order to be adjusted in terms of their length or their position, depending on how the sheets are to be arranged in the output region.
  • the length of the transport paths can be varied such that the transit time of the two juxtaposed sheets through the Georgia Pacific Society 108 is so different that they are arranged with the desired distance to each other.
  • the position or length of the transport elements can be adjusted so that the sheets are arranged one above the other lying in a group or grouped as a group.
  • the Caribbeangar Society 108 includes a first transport path 1 12, which causes no change in the transport direction of the goods, and that a second transport path 1 14 is provided is that causes a two-time change in the transport path of the goods.
  • the invention is not limited to such a configuration, but rather it can be provided that also the first transport path 12 of the merge area 108 causes a two-fold deflection of goods which are provided by the first conveyor 102.
  • 4 shows a schematic representation of such an embodiment of the invention in which the goods fed by the two conveyors are each turned twice in the area of convergence, in FIG. 4 those elements which have already been described with reference to FIGS the same reference numerals and will not be described again. Compared with FIG.
  • the merging region 108 in turn comprises the two transport paths 12 and 14, the transport path 112 comprising a first section 112a and a second section 11b, each of which causes a turn and a 90 ° deflection of a good , as already explained above.
  • the embodiments described above each comprise two conveyors, but it should be noted that the device according to the invention is not limited to such a design. Rather, three conveyors or even more conveyors can be provided, the feed area then having correspondingly more transport paths which effect a transport of the goods at different levels, so that they are arranged at the exit 116 with a desired arrangement or position relative to each other.
  • the device according to the invention are explained below with reference to further schematic representations.
  • Fig. 5 shows different solution variants for a two-pronged paper stream. Shown schematically in FIG. 5 are the respective paper paths 126 and 128 along which goods pass through the first conveyor 102 and the second conveyor 104, respectively.
  • the goods provided by the conveyor 102 are transported along the first paper path 126.
  • the first paper path 126 is continuous.
  • the second paper path 128 includes the turning units in the merging area 108, with a turning loop on the left, and an arrangement of the goods either above the goods in the first paper path 126 (see Fig. 5 (a)) or below the goods in the first Pandaweg 126 (see Fig. 5 (b)) takes place.
  • Figures 5 (c) and (d) show an alternative embodiment in which the paper path 128 is continuous so that the goods provided by the second conveyor 104 do not change direction, rather the goods provided by the first conveyor 108 undergo one Change in its transport direction in the merge area 108, wherein in the example shown in Figures 5 (c) and (d), the turning loop is on the right and the goods transported through the paper path 126 either on the goods in the paper path 128 (see FIG. 5 (c)) or among the goods in the paper path 128 (see FIG. 5 (d)).
  • FIG. 6 shows schematic representations for embodiments for processing a dreinutzigen paper stream.
  • the feed area 100 comprises a further conveyor
  • the merging area 108 as mentioned above, correspondingly comprises further means for diverting and turning over the goods fed by the further conveyor.
  • FIG. 6 shows the paper paths 126 and 128 already explained with reference to FIG. 5, as well as a third paper path 130 along which a product fed through the third conveyor is moved.
  • the paper path 130 is continuous, and the paper paths 126 and 128 each include turning means to store the transported goods either on the goods in the paper path 130 ( Figure 6 (a) )) or below the goods in the paper path 130 (see Fig. 6 (b)).
  • the first paper path is thus continuous, and the second paper path deposits the stock using either a left-hand turn cup either above or below the paper-level in the first paper path.
  • the third paper path deposits a commodity using a left hand turn tray above or below the paper path plane in the first paper path.
  • the configuration of the second and third paper paths 126 and 128 and the turning means may be such that either goods in the second paper path are deposited on goods in the third paper path, or that goods in the third paper path are deposited on goods in the second paper path.
  • the paper path 128 is continuous, and the paper paths 130 and 126 effect a storage of the goods above or below the paper path plane of the paper path 128.
  • the remaining paper paths 128 and 130 may be equipped to deposit goods either above (see FIG. 6 (f)) or below (not shown) the paper path plane of the paper path 126. It can also be provided that one of the paper paths 128 and 130 deposits a product above the paper-transporting plane of the path 126, whereas the other of the paper paths stores a product below the paper-transporting plane of the paper path 126 (see FIG. 6 (e)) or vice versa (FIG. see Figure 6 (g)).
  • the paper paths within the Georgia Pacific Symposium Systems comprise transverse transports, for example, to take into account a central entry and exit in the component and thus uniform takeover eix from component to component, Femer can thereby changes the format width within the component by moving the transverse transports can be realized without the components themselves being moved. Femer can be over the Using the cross-transport the required speed and path differences in the individual tracks in a simple manner.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of paper paths with a transverse transport portion.
  • Fig. 7 similar to Fig. 6, three paper paths 126, 128 and 130 are shown.
  • the paper paths 126-130 comprise the corresponding transport paths 12, 14 and 132.
  • the transport path 12 comprises a first turning device 112a and a second turning device 112b, as already explained above. Between the turning devices 112a and 112b, the just mentioned transverse transport 1 12c is arranged.
  • the second transport path 1 14 comprises the turning units 1 14a and 114b and a transverse transport 1 14c arranged therebetween.
  • the third transport path 132 includes only the two directly adjacent turning units, without cross-transport therebetween.
  • a transverse transport can also be used along the transport path 132 between the turning units.
  • the transverse transports are arranged perpendicular to the main transport direction T (see Fig. 1) and provided with their own drive so as to individually control the speed with which goods are moved between the two turning shells, whereby the required speed and travel path differences can be adjusted in order to allow a storage of the same time by the merge area 108 moving goods with a predetermined position to each other.
  • the turning units in the various transport paths in the merging area 108 may have the same structure or be different.
  • the turning units e.g. the turning shells differ in terms of their diameter and geometry. Different radii can be used along different transport paths, and different speeds can be used as well.
  • Two or three-cut sheets are provided by a cutting machine in the input channel. Based on one of the above configurations, either all or only a few of the juxtaposed sheets are turned twice so that the sheets can be stacked. Depending on the travel and the prevailing speed along the transport path, a useful sequence of individual leaves can be produced from the two or three-part single sheets, or in each case a group of three overlapping leaves, scaly or ungeschupten. The sequence of single sheets can then be processed directly or transferred by another functional unit in a shingled sheet flow. If the groups are displayed as scaled, they can also be processed directly or subsequently transferred to a complete scale stream. Furthermore, two or three single sheets entering the system can be separated by different speeds.
  • either a single sheet output or an output of shingled or non-skived groups of sheets can be set via a speed level which can be set separately in the individual paper paths.
  • a compensation of the format width is possible, in which case individual tracks or paper paths are designed to be displaceable relative to one another.
  • the middle paper web preferably remains in position and the other two paper webs are moved against each other.
  • the path difference is compensated by overlapping paper flow sheets.
  • the center symmetry of the inlet is maintained, i. both paper webs are shifted against each other.
  • FIG. 8 is a schematic representation of the different pressure and collection sequences that can be implemented using different embodiments of the merging regions. 8 shows the possible arrangements of the paper paths of the device according to the invention in order to be able to handle ascending or descending left-to-right printing or right-to-left printing within the print sequence and to be able to produce either ascending or descending collection sequences.
  • the device according to the invention is advantageous because in a simple manner, two-sided or three-used or multi-useful sheet streams are flexibly processed. In particular, continuous processing is made possible, which results in a high level of tion or a high throughput.
  • the individual goods are moved continuously and only by changing the paper paths or changing the velocities in the collation ch a desired arrangement of the goods is effected to each other in the output area, which in particular ensures reliable operation.
  • the device described above is preferably used in a paper handling system 200, which is shown schematically in FIG.
  • the paper handling system 200 includes one or more input channels 202 for receiving and preparing the merged items, which are then merged by the apparatus 204 and provided to an exit channel 206 for post-processing.
  • the input channel 202 may include, for example, a printer and / or a cutter
  • the output channel 206 may include a collection station, a folder, a shim feeder, an inserter, a closed envelope closure device, a franking station and / or a storage compartment.
  • Merging section 108 explains which makes it possible to adjust the transit time of a good along the transport path by changing a length of the transport routes.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a transport element 300, which may be provided in at least one of the transport paths of the merging region, and which allows a travel length along which a material to be transported is moved to change, so that the transit time of the goods can be varied along the transport path to achieve the above-described desired arrangement of the leaves.
  • a transport element 300 which may be provided in at least one of the transport paths of the merging region, and which allows a travel length along which a material to be transported is moved to change, so that the transit time of the goods can be varied along the transport path to achieve the above-described desired arrangement of the leaves.
  • FIG. 10 is a schematic representation of the transport element 300, which comprises an infeed 302, which in the exemplary embodiment shown is formed by a pair of rollers or rollers 302a, 302b, at least one of the rollers being drivable, by means of a roller as shown in FIG 10 unspecified drive or motor. Between the rollers 302a and 302b, a received good is supplied to the transporting member 300, as indicated by the arrow 304.
  • the transport element 300 furthermore comprises an outlet 306, which likewise has a roller or roller pair 306a, 306b, wherein at least one of the rollers 306a, 306b is driven by a motor (not shown).
  • a product which has passed through the transport element 300 is provided at the outlet 306 to the removal region 110 (see FIG.
  • the transport element 300 comprises a first transport section 310 and a second transport section portion 312 extending between the inlet 302 and the spout 306. As can be seen from Fig. 10, the transport sections 310 and 312 have different lengths; In the exemplary embodiment shown, the transport region 310 is shorter than the transport region 312.
  • the transport element 300 further comprises a switching element 314, which can be switched over between the positions 314a and 314b shown in FIG. If the switching element 314 is in the position 314a, then a material supplied to the element 300 is fed to the second transport section 312, the switching element 314 is in the position 314b, then a feedstock fed to the first transport section 310.
  • the first transport section 310 comprises suitable guide elements, for example
  • the first transport section comprises at least one drive element 316 in order to act on a material located within the first transport section 310 in order to move it along the transport section 310 at a predetermined speed, wherein the speed may be preset or variable.
  • the drive element 316 comprises in the embodiment shown a roller or roller pair 316a, 316b, wherein at least one of the rollers is driven by a motor, not shown.
  • the drive element 316 is provided to drive a good within the first transport section 310 when it has left the inlet, so as to effect a movement thereof in the direction of the outlet 306, which can take over the transport of the goods, as soon as this Pair of rollers 306a and 306b has reached.
  • further drive elements may be provided, for example to safely handle different formats of the goods, or in the event that the transport area 310 is longer than is shown in FIG. 10.
  • the second transporting section 312 is a U-shaped section extending vertically below the first transporting section 310, it being understood that the transporting section 3 12 is also above the transporting area 310 or laterally to the transporting area 310 may be arranged. As can be seen, the length of the transport area 312 is greater than the length of the transport area 310.
  • the second transport section 312, like the first transport section 310, comprises suitable guide elements, for example guide plates or the like, which are not shown in FIG are to guide a product along the second transport section 312.
  • the transport region 312 comprises two drive elements 318 and 320, which are each formed by roller or roller pairs 318a, 318b or 320a, 320b.
  • At least one of the respective ones Rollers can be powered by a motor.
  • the drive elements 318 and 320 similar to the drive element 316 in the first transport region 310, serve to move a product fed through the inlet 302 along the second transport region 312 in the direction of the outlet 306.
  • first transport path 12 and / or the second transport path 14 may have one or more transport elements 300.
  • a transport element 300 may e.g. be arranged in front of the first turning bowl and / or after the second turning bowl.
  • a transport element 300 may be interposed between the turning cups, e.g. in a transverse transport - if available, be arranged.
  • the second transport path 114 comprises a transport element 300, for example at a position in front of the first turning cup or after the second turning cup or at a position between the two turning bowls (for example in the transverse transport).
  • the parallel supplied goods shown in Fig. 1, e.g. Leaves be arranged scaled in the Austransportbe- 110, as shown schematically in Fig. 1, the transport element 300 is driven in the second transport path, so that its switching element 314 is in the position 314b, and the second transport path supplied goods is moved along the transport region 310 to the outlet 306, so that results due to the path difference along the second transport path compared to the first transport path, the scaly arrangement shown in Fig. 1.
  • the transport element 300 is driven, so that the switching element 314 is in its position 314a, and a good along the transport section 312 is moved, whereby the transit time along the second transport path is increased, which leads to the leaves are stored one behind the other.
  • the drive elements in the transport element 300 can be activated, depending on how large a distance between successive leaves in the transport area 110 should be or how strong the degree of desquamation should be. If the distance is to be larger, the elements are driven slower than in the case where a distance should be less, and also the elements are driven slower if a high degree of flaking is desired, and faster if a lower level of flaking is desired. According to further embodiments it can be provided to provide one or more further transport sections in addition to the first and second transport sections 310, 312, wherein in FIG. 10, schematically, in dashed lines, a further transport section 322 is shown, which in turn is longer than the one The first transport section 310 and the second transport section 312.
  • the further transport section 322 includes corresponding drive elements 324, 326 to allow a transport of a product along this extended transport section 322 and corresponding guide elements (not shown).
  • rollers or rollers belts, pairs of belts and / or suction belts can also be used.
  • guide plates instead of rollers or rollers, other elements, for example rollers or the like, can also be used along the transponder sections 310, 312, 322 in order to guide the product during its movement along the transport section.
  • the transport element 300 described with reference to FIG. 10 makes it possible in the above-described manner to vary the path length along one of the transport paths 112, 114, wherein the change in the length occurs stepwise by selecting one of the transport sections 310, 312 or 322.
  • An alternative embodiment for a transport element will be described with reference to FIG. 11, the functionality of which basically corresponds to that which was explained above with reference to FIG.
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of another exemplary embodiment of a
  • Transport element 400 which has an inlet 402, which is formed by a pair of rollers or rollers 402a, 402b. A good is received at gate 402, as indicated by arrow 404.
  • the transport element 400 further includes a spout 406, which also has a pair of rollers or rollers 406a, 406b for dispensing a product that has passed through the transport element 400 to the dispensing area 110 (see FIG. 1), as indicated by the arrow 408 is indicated.
  • transport sections of different lengths are also provided between the inlet 402 and the outlet 406.
  • the transport area located between the inlet 402 and the outlet 406 comprises a displaceably arranged drum 410 and a U-shaped transport section between the inlet 402 and the outlet 406 extending from the inlet, in Fig. 1 1 down to the lower end the drum 410 and extends back up to the spout 406.
  • the transport section includes, in addition to the drum 410, one or more rollers 412a-412c for guiding and moving a fed product along the transport section between the inlet 402 and the outlet 406, the element 412b being displaceable together with the drum 410.
  • the drum 410 is rotatable to allow movement of a product along the transport area from the inlet 402 to the outlet 406.
  • the drum 410 is shown in a first position (solid line) to define a transport portion having a first length.
  • two further positions 410a, 410b of the drum 410 are shown schematically, the position 410a leading to a transport section having a second length that is shorter than the first length. If the drum is located at position 410b, the result is a transport path having a third length, which is longer than the first length.
  • the member 412b is arranged to move together with the drum 410 to the various positions.
  • the transport section 414 corresponds to the transport section 310 from FIG. 10.
  • the transport element 400 comprises the drum 410 and the counter-roller 412b cooperating with the drum.
  • the drum may be a suction drum, on the surface of which the goods to be transported are held by suction.
  • the counter-roll 412b can be dispensed with.
  • the transport elements described above with reference to FIGS. 10 and 11 make it possible to adjust the transit time of a good along the transport path by changing a length of the transport paths.
  • the change in the path length is not carried out dynamically in accordance with a preferred embodiment, but is set, for example, before the processing of a job.
  • Embodiments have been described with reference to single sheets, which are supplied side by side and are moved so that they are in the output area one behind the other (with a distance), scaled or stacked.
  • the invention is not limited to the processing of individual sheets (eg of paper), but also groups of individual sheets can be processed according to the teachings of the invention, so that, for example, the side-by-side fed sheet stacks after processing in the output area one behind the other, scaled or stacked , Allgenmein finds the invention application to any goods, such as sheet-shaped goods or flat goods.
  • aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zusammenfuhren von nebeneinander transportierten Gütern (106A, 106B) in einen gemeinsamen Gutweg hat eine Zuführbereich (100), der konfiguriert ist, um die Güter (106A, 106B) nebeneinander liegend in einer ersten Transportrichtung und mit einer ersten Ausrichtung zu fördern, eine Zusammenführbereich (108), der konfiguriert ist. um die nebeneinander liegenden Güter (106A, 106B) über getrennte Transportwege (112, 114) in den gemeinsamen Gutweg zusammenzuführen, und einen Austransportbereich (110), der konfiguriert ist, um die zusammengeführten Güter (106A, 106B) auszugeben. Der Zusammenführbereich (108) umfasst einen ersten Transportweg (112) und zumindest einen zweiten Transportweg (114), wobei der zweite Transportweg (114) konfiguriert ist, um eine Transportrichtung des Gutes während des Transports zumindest zweimal zu ändern, wobei die Transportwege (112, 114) des Zusammenführbereichs (108) konfiguriert sind, um die Güter (106A, 106B) mit einer vorbestimmten Position zueinander auszugeben. Zumindest der zweite Transportweg (114) des Zusammenführbereichs (108) umfasst eine erste Wendeschale und eine zweite Wendeschale, die jeweils ein Wenden und ein Umlenken der Güter (106A, 106B) um einen Winkel bewirken, so dass die in dem Zuführbereich ( 100) nebeneinander liegenden Güter unter Beibehaltung der ersten Ausrichtung mit der vorbestimmten Position zueinander in dem Austransportbereich (110) vorliegen. Ferner umfasst zumindest der zweite Transportweg (114) Mittel zur Einstellung einer Laufzeit der Güter (106A, 106B) entlang des zweiten Transportwegs (114) abhängig von der vorbestimmten Position umfasst.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Papierhandhabung und insbesondere auf einen Ansatz zum Zusammenführen von nebeneinander transportierten Gütern in einen gemeinsamen Gutweg. Ausfuhrungsbeispiele betreffen eine Vorrichtung und ein Verfahren, um aus einem mehrnutzigen Druckstrom/Papierstrom eine Folge aus einnutzi- gen Einzelblättem oder geschuppten Blattgruppen zu erzeugen.
Im Stand der Technik sind Ansätze bekannt, gemäß denen nebeneinander liegende, ggf. bedruckte Papierbahnen mehrfach über Quer- und Umlenkst an gen gewendet und umgelenkt werden, um die nebeneinander liegenden Papierbahnen übereinander anzuordnen, so dass diese beispielsweise gemeinsam einem Querschneider bereitgestellt werden können. Der Nachteil dieser Ansätze besteht allerdings darin, dass diese nur für die Verarbeitung von Papierbahnen vorgesehen und geeignet sind; eine Verarbeitung von Einzelblättem ist nicht möglich. Andere bekannte Ansätze ermöglichen die Verarbeitung von Einzelblättern unter Verwendung einer Wendeschale. Bei diesen Ansätzen wird ein zweinutziger, dreinutziger oder mehrnutziger Blattstrom zur Verarbeitung bereitgestellt. Für jeden Papierweg ist eine Wendeschale vorgesehen, welche ein Wenden und eine 90°-Umlenkung eines Blattes bewirkt. Ein solcher Ansatz ist beispielsweise in der US 5,439,208 A beschrieben. Zwei Blät- ter werden nebeneinander liegend (zweinutzig) bereitgestellt, wobei jedes Blatt eine Wendeschale durchläuft, welche eine 90°-Umlenkung und ein Wenden des Blattes bewirkt, so dass die anfänglich nebeneinander liegenden Blätter nach den Wendeschalen geschuppt angeordnet sind, wobei jedoch die ursprünglich nach oben zeigende Oberfläche aufgrund des Wendevorgangs nunmehr nach unten zeigt. Ein ähnlicher Ansatz wird in der WO 201 1/007308 AI oder der US 6,227,532 Bl beschrieben, wobei in der WO 2011/007308 AI die Güter aus entgegengesetzten Richtungen einer Vorrichtung zugeführt werden, welche ein Wenden und ein Umlenken der Güter um 90° bewirkt.
Die oben genannten bekannten Lösungen ermöglichen zwar die Verarbeitung von Einzel- blättern, jedoch ist diese Vorgehensweise nachteilig, da jedes Blatt einmal gewendet wird, so dass die anfängliche Oberseite des Blattes nach dem Wendevorgang die Unterseite des Blattes darstellt. Da auf der ursprünglichen Oberseite im Regelfall Daten oder andere Merkmale aufgedruckt sind, welche bei einer nachfolgenden Verarbeitung in einer Papier- hand habungsan läge ausgelesen werden müssen, ist ein weiteres Wenden der Blatt gruppe erforderlich, um die ursprüngliche Oberseite des Blattes wieder nach oben zu richten. Ferner wird eine 90°-Umlenkung bewirkt, die dazu führt, dass der Platzbedarf einer solchen Anlage erhöht ist, da der Wendeeinheit folgende Abschnitte der Anlage senkrecht zu dem Zufuhrbereich liegen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine aufsteigende Verarbeitung eine Umlenkung nach rechts erfordert bzw. eine absteigende Verarbeitung eine Um- lenkung nach links erfordert. Abhängig von den durchzuführenden Aufträgen ist somit jeweils eine Anpassung der Anlagenkonfiguration erforderlich, welche mit einem Umbau der Anlage einhergeht.
Neben den oben beschriebenen Ansätzen zur Verarbeitung von Einzelgütern durch einmaliges Wenden und Umlenken derselben um 90° sind im Stand der Technik weitere Ansätze bekannt, welche ein doppeltes Wenden Gütern offenbaren. Die DE 43 32 516 C2 beschreibt einen Ansatz, um zwei nebeneinander transportierte, gefalzte Produkte durch mehrfaches Wenden übereinander liegend anzuordnen, wobei dies entweder durch Ausgestaltang einer Transportbahn als Loopingbahn realisiert wird, oder unter Verwendung von zwei Wendestangen, die parallel zueinander angeordnet sind, und eine Bewegungsrichtung einer Transportbahn jeweils um 90° verändern, wobei gleichzeitig zwei 18Ü°-Wendungen der Bahn erfolgen, so dass insgesamt eine 360°-Bewegung erfolgt. Hierdurch werden Pro- dukte auf einem ersten Transportbahn oberhalb und deckungsgleich zu Produkten auf einem zweiten Transportbahn abgelegt. Der Nachteil, der in der DE 43 32 516 C2 beschriebenen Ansätze besteht darin, dass aufgrund der Ausgestaltung der Wendevorrichtungen keine der ursprünglich nebeneinander liegenden Produkte übereinander abgelegt werden können. Aufgrund der unterschiedlichen Transportwege werden stets mehrere Produkte entlang der Transportbahn, die das Umlenken und Wenden bewirkt, angeordnet sein, woraus sich ein Versatz der ursprünglich nebeneinander angeordneten Blätter einstellt. Somit werden aufgrund der längeren Transportzeit Produkte übereinander abgelegt, die im Eingangsstrom nicht nebeneinander angeordnet waren. Diese Ausgestaltung ist unproblematisch, solange die Produkte nicht-personalisierte Produkte umfassen oder Produkte sind, bei denen es unerheblich ist, wie diese zueinander in Bezug stehen, da in diesem Fall lediglich wesentlich ist, die Produkte übereinander anzuordnen. Für den Fall, dass in Bezug zueinander stehende Güter, z.B. personalisierte Produkte, zu Gruppen zusammengeführt werden sollen, ist der Ansatz aus der DE 43 32 516 C2 nicht einzusetzen. Ferner ist dieser Ansatz bei Ausgestaltung mit Looping aufgrund seiner Baugröße nachteilhaft.
Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ansatz zu schaffen, der es ermöglicht, persona- lisierte Güter, die in einem Eingangsstrom nebeneinander liegend angeordnet sind, selektiv auszugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Ansprach 20 gelöst.
Ausfuhrungsbeispiele schaffen eine Vorrichtung zum Zusammenführen von nebeneinander transportierten Gütern in einen gemeinsamen Gutweg, mit: einem Zuführbereich, der konfiguriert ist, um die Güter nebeneinander liegend i einer ersten Transportrichtung und mit einer ersten Ausrichtung zu fordern; einem Zusammenführbereich, der konfiguriert ist, um die nebeneinander liegenden Güter über getrennte Transportwege in den gemeinsamen Gutweg zusammenzufüh- ren; und einem Austransportbereich, der konfiguriert ist, um die zusammengeführten Güter auszugeben. wobei der Zusammenführbereich einen ersten Transportweg und zumindest einen zweiten Transportweg umfasst, wobei der zweite Transportweg konfiguriert ist, um eine Transportrichtung des Gutes während des Transports zumindest zweimal zu ändern, wobei die Transportwege des Zusammenführbereichs konfiguriert sind, um die Güter mit einer vorbestimmten Position zueinander auszugeben, wobei zumindest der zweite Transportweg des Zusammenführbereichs eine erste Wendeschale und eine zweite Wendeschale umfasst, die jeweils ein Wenden und ein Umlenken der Güter um einen Winkel bewirken, so dass die in dem Zuführbereich nebeneinander liegenden Güter unter Beibehaltung der ersten Ausrichtung mit der vorbestimmten Position zueinander in dem Austransportbereich vorliegen, und wobei zumindest der zweite Transportweg Mittel zur Einstellung einer Laufzeit der Güter entlang des zweiten Transportwegs abhängig von der vorbestimmten Position umfasst. Ausfiihrangsbeispiele schaffen ein Verfahren zum Zusammenführen von nebeneinander transportierten Gütern, mit:
Fördern nebeneinander liegender Güter in einer ersten Transportrichtung und mit einer ersten Ausrichtung;
Zusammenführen der nebeneinander liegenden Güter über zumindest zwei getrennte Transportwege; und Austransportieren der zusammengeführten Güter in der ersten Transportrichtung und mit der ersten Ausrichtung, wobei das Zusammenführen ein Fördern der nebeneinander liegenden Güter entlang eines ersten Transportweges und entlang zumindest eines zweiten Transport- weges umfasst, wobei das Fördern eines Gutes entlang des zweiten Transportweges ein zumindest zweimaliges Ändern der Transportrichtung des Gutes umfasst, und wobei das Zusammenführen ein Ausgeben der zusammengeführten Güter mit einer vorbestimmten Position zueinander umfasst, wobei die Güter zumindest entlang des zweiten Transportwegs jeweils zweimal gewendet und um einen Winkel umgelenkt werden, so dass die in dem Zuführbereich nebeneinander liegenden Güter unter Beibehaltung der ersten Ausrichtung mit der vorbestimmten Position zueinander in dem Austransportbereich vorliegen, und wobei eine Laufzeit der Güter zumindest entlang des zweiten Transportwegs abhängig von der vorbestimmten Position eingestellt wird.
Gemäß Anspmchsbeispielen der Erfindung erfolgt somit eine Verarbeitung einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Gütern, beispielsweise von zweinutzigen oder dreinutzi- gen Papierströmen unter Verwendung eines doppelten Wendevorgangs, so dass das Gut z.B. in zwei Wendeschalen gewendet und umgelenkt wird und durch eine geeignete Papierführung auf eine andere Laufbahn abgelegt wird.
Gemäß Au führungsbeispielen wird somit eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Gütern geschaffen, welche einen ersten Förderer und einen zweiten Förderer umfasst, wobei ferner eine Mehrfachwendeeinrichtung vorgesehen ist, die konfiguriert ist, um ein Gut von den zwei Förderern mehrfach zu wenden und unter Beibehaltung der ursprünglichen Ausrichtung einem Ausgangsförderer zuzuführen. Die Vorrichtung ist derart konfiguriert, dass auf dem ersten Förderer und auf dem zweiten Förderer angeordnete und in Transportrichtung nebeneinander liegende Güter in Folge, in Gruppe oder geschuppt auf dem Aus- gangsförderer abgelegt werden. Gemäß Ausführungsbeispielen erfolgt dies durch eine entsprechende Ansteuerung der Transportelemente mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, um die Güter in den verschiedenen Transportwegen derart zu bewegen, dass diese nach dem Zusammenführen in Transportrichtung hintereinander liegend mit oder ohne Abstand in dem Austransportbereich angeordnet sind. Bei einer Anordnung in Gruppe können die Güter übereinander liegend in dem Austransportbereich angeordnet sein, und bei einer geschuppten Anordnung können die Güter in Transportrichtung versetzt und übereinander liegend angeordnet sind. Ebenso können die Güter in Transport richtung beabstandet voneinander angeordnet sein. Anders als die oben beschriebenen bekannten Ansätze ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verarbeitung von miteinander in Beziehung stehenden Einzelblättern, die in einem Eingangsstrom zwei- oder mehmutzig bereitgestellt werden. Abhängig davon, ob die in dem zwei- oder mehrnutzigen Eingangsstrom nebeneinander angeordneten Güter zusammen gehören (z.B. eine vorbestimmte Position in einer Gutfolge haben oder zu einer gemeinsamen Gruppe gehören), können diese Güter unter Ausnutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Gruppe (geschuppt oder ungeschuppt) oder als Einzelblätter ausgegeben werden. Gemäß einem Ausfuhrangsbespiel umfassen die Güter Einzelblätter, die aus bedruckten Papierbahnen durch Längs- und Querschneiden erhalten werden. Im Ausgangsbereich kann eine Sammelstation oder eine Schuppenpufferstrecke vorgesehen sein, um die Blattgruppen aufzunehmen und zu größeren Blattgruppen zusammenzufassen.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung;
Fig.lA eine schematische Darstellung einer Blatthandhabungsanlage, die eine Vorrich- tung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung umfasst; den Durchlauf eines Gutes durch einen Transportweg des Zusammenführbereichs; die Erzeugung von Gruppen, Einzelblättern oder geschuppten Gruppen unter
Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem die von zwei Förderern zugeführten Güter jeweils im Zusammenfuhrbereich zweimal gewendet werden; schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen zur Verarbeitung eines zwei nutzigen Papierstromes; schematische Darstellungen von A ustuhrungsb ei spi el en zur Verarbeitung eines drcinutzigen Papierstromes; eine schematische Darstellung von Papierlaufwegen mit einem Quertransportanteil; eine schematische Darstellung unterschiedlicher Druck- und Sammelfolgen, die unter Verwendung unterschiedlicher Ausgestaltungen der Zusammcnführ- bereiche realisierbar sind; eine schematische Darstellung einer Papierhandhabungsanlage, die die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammen führen von Gütern umfasst; eine schematische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels eines Transportelements, welches es ermöglicht, eine Weglänge, entlang der ein zu transportierendes Gut bewegt wird, zu verändern; und eine schematische Darstellung eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels eines Transportelements, welches es ermöglicht, eine Weglänge, entlang der ein zu transportierendes Gut bewegt wird, zu verändern.
In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele werden gleiche oder gleichwirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß Ausfiihrangsbeispielen der Erfindung. Die Vorrichtung umfasst einen Zufiihrbereich 100, der einen ersten Förde- rcr 102 sowie einen zweiten, vorzugsweise parallel hierzu angeordneten Förderer 104 um- fasst. In Fig. 1 sind die zwei Förderer 102 und 104 beabstandet voneinander gezeigt, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Förderer 102 und 104 direkt nebeneinander angeordnet sein können. Die Förderer 102 und 104 weisen jeweils einen oder mehrere Antriebe M auf, die einen Transport der Güter 106 Λ bzw. 106B mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewirken. Femer ist jedem der Förderer 102 und 104 eine Steuerung S zugeordnet, die die Antriebe M und ggf. weitere Komponenten in den Förderern 102 und 104 ansteuert. Es sei darauf hingewiesen, dass anstelle der zwei gezeigten Steuerungen auch eine gemeinsame Steuerung vorgesehen sein kann. Ebenso ist es möglich, die Förderer 102 und 104 über eine zentrale Steuerung einer Papierhandhabungsanlage, in die die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird, anzusteuern. Die Förderer 102 und 104 empfangen von jeweiligen, nicht näher gezeigten Eingangskanälen Ej und E2 Einzelgüter und 106R. Die Eingangskanäle Ei und E2 können beispielsweise jeweils Vorrichtungen umfassen, um die Einzelgüter 106A und 106B bereitzustellen. Hierfür können die Eingangskanäle E| und E2 Drucker umfassen, die die Güter, beispielsweise Blätter, bereitstellen. Es kann sich hierbei um Einzelblattdracker handeln oder um Drucker, die auf Papierbahnen drucken, wobei in diesem Fall der entsprechende Eingangskanal ferner einen Schneider umfasst, um eine Papierbahn querzuschneiden und damit aus der Papierbahn die Einzelblätter zu erzeugen. Alternativ können auch bedruckte Einzelblätter über ein Magazin bzw. über eine Rolle bereitgestellt werden, wobei im letztgenannten Fall wiederum ein Querschneider vorgesehen ist.
Alternativ zu dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel können die zwei Förderer 102, 104 einem gemeinsamen Eingangskanal E (siehe den gestrichelten Pfeil) zugeordnet sein. In diesem Fall umfasst der Eingangskanal E beispielsweise einen Drucker, der Einzelblätter oder eine Papierbahn zweinutzig bedruckt. Für den Fall, dass ein Einzelblattdracker vorgesehen ist, der ein Blatt mehmutzig bedruckt, ist femer ein Schneider vorgesehen, welcher einen Längsschnitt des bedruckten Einzelblattes durchführt, um die zwei Einzelblätter 106A und 106B ZU erzeugen. Für den Fall, dass ein Drucker vorgesehen ist, welcher eine Papierbahn zweinutzig bedruckt, ist ebenfalls ein Schneider vorgesehen, der jedoch neben einem Längsschnitt auch noch einen Querschnitt zur Erzeugung der Einzelgüter 106A und 106B durchführt. Anstelle der genannten Drucker kann auch eine Mehrzahl von zweinutzig bedruckten Einzelblättern bzw. eine mehmutzig bedruckte Papierbahn in dem Eingangskanal E vorgesehen sein, die einer Vereinzelung unterworfen wird, um die Einzelgüter den För- derern 102/104 zuzuführen.
Die Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung umfasst ferner einen Zusammenführbereich 108, der die nebeneinander liegenden Güter 106A und 106B über ge- trennte Transportwege in einen gemeinsamen Transportweg bzw. Gutweg zusammenführt, wobei die zusammengeführten Güter einem Austransportbereich HO bereitgestellt werden. Der Austransportbereich HO umfasst einen oder mehrere Antriebe M, die einen Transport der zusammengeführten Güter mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewirkt. Ferner ist eine Steuerung S vorgesehen, die die Antriebe M und ggf. weitere Komponenten in dem
Austransportbereich 110 ansteuert. Alternativ kann die Steuerung über eine zentrale Steuerung einer Papierhandhabungsanlage erfolgen, in die die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird. Der Zusammenführbereich 108 umfasst einen ersten Transportweg 112, der in Fig. I durch den gestrichelten Pfeil dargestellt ist. Der erste Transportweg 112 bewirkt einen Transport der durch den ersten Förderer 102 bereitgestellten Güter 106 A in Richtung des Austransportbereichs 110, ohne die Transportrichtung T des Gutes oder eine Ausrichtung des Gutes zu ändern. Der Zusammenführbereich 108 umfasst femer einen zweiten Transportweg 1 14, der eine Transportriehtung eines Gutes während des Transports zumindest zweimal ändert. Der Transportweg 114 umfasst einen ersten Abschnitt 114a, in dem Güter 116B von dem zweiten Förderer 104 gewendet und um 90° gedreht bzw. umgelenkt werden, wie dies durch den Pfeil 1 14a angezeigt ist. Der zweite Transportweg 114 umfasst ferner einen zweiten Abschnitt 1 14b, der wiederum eine 90°-Umlenkung und ein Wenden der von dem zweiten Förderer 104 zugeführten Güter 106B bewirkt. Der Zusammenführbereich 108 ist derart ausgestaltet, dass am Ausgang 1 16 die zwei Transportwege 112 und 114 zusammentreffen, so dass die Güter aus den zwei Förderern 102/1 4 übereinander angeordnet sind. Der Zusammenführbereich 108 weist einen oder mehrere Antriebe M auf, die einen Transport der Güter mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit entlang der Transportwege 112 bzw. 114 bewirken. Femer ist eine Steuerung S vorgesehen, die den/die Antriebe M und ggf. weitere Komponenten in dem Zusammenführbereich 108 ansteuert. Wie oben auch im Zusammenhang mit den Förderern 102 und 104 erwälint wurde, kann die Steuerung auch durch eine zentrale Steuerung einer Papierhandhabungsanlage erfolgen, in die die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird.
Fig. 1A zeigt eine schematische Darstellung einer Blatthandhabungsanlage 150. Die Blatthandhabungsanlage 150 umfasst eine Trennvorrichtung 152, die erfindungsgemäße Vorrichtung 154 gemäß Fig. 1 , eine Sammelstation 156 und ein Falzwerk 158 gefolgt von zwei Transportmodulen 160, 162. Das Falzwerk 158 kann die Blätter einer Gruppe oder einer Teilgruppe falten und über die Transportmodule 160, 162 einem Ku vertierer zum Einfüllen in ein Kuvert bereitstellen. Die fertig gefüllten Kuverts können dann an der Ablagestelle gesammelt werden. Die Blätter des Blattstroms 164 werden von der Trennvorrichtung 152, z.B. ein Längs- und Querschneider, vereinzelt. Dann werden die Blätter der Vorrichtung 154 übergeben. Von dort gelangen die Blätter in die Sammelstation 156. Eine Gruppe von Blättern können beispielsweise Rechnungen, Mahnungen, Kontoauszügen, Versicherungspolicen oder Schecks sein, die zu derselben Person gehören. Eine Teilgruppe von Blättern umfasst dann einen Teil der Blätter der Gruppe.
Fig. 2 zeigt schematisch den Durchlauf eines Gutes 106B durch den zweiten Transportweg 114 des Zusammen fdhrberei chs 108. Das Gut, beispielsweise ein Blatt Papier, wird von dem zweiten Förderer 104 bereitgestellt, mit einer Ausrichtung, wie sie links in Fig. 2 gezeigt ist. Genauer gesagt wird das Gut 106B mit einer Oberseite OS, die nach oben zeigt, zugeführt. In Fig. 2 ist ferner eine in Transportrichtung T vordere oder führende Kante 1 und eine in Transportrichtung hinten liegende oder hintere Kante 2 gezeigt. Die Kanten 1 und 2 des Gutes 106B sind im Wesentlichen senkrecht zu der Transportrichtung T angeordnet. Die zwei Kanten 1 und 2 sind durch die parallel zur Transportrichtung T angeordneten Kanten 3 und 4 verbunden. Das so bereitgestellte Gut 106B wird im ersten Abschnitt 114a des zweiten Transportweges 114 gewendet und um 90° gedreht, so dass sich die in Fig. 2 in der Mitte dargestellte Ausrichtung einstellt. Wie zu erkennen ist, ist nunmehr die Unterseite des Gutes 106B nach oben gerichtet. Die Ausrichtung der Kanten hinsichtlich der Zwischentransportrichtung T' (siehe gestrichelter Pfeil in Fig. 2) entspricht jedoch der Ausrichtung vor dem Wendevorgang, d.h. die Kante 1 ist weiterhin die vordere oder füh- rende Kante entlang der Transportrichtung T', die Kante 2 ist die hintere Kante. Die Kanten 1 und 2 sind senkrecht zur Transportrichtung ' angeordnet, und über die Kanten 3 und 4, die parallel zur Transportrichtung T' verlaufen, verbunden. Anschließend durchläuft das Gut 106B den zweiten Abschnitt 1 14b des zweiten Transportweges 114 des Zusammen- iührbereichs 108, wobei, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sich nach dem erneuten Wenden und Umlenken die anfangliche Ausrichtung des Gutes 106B wieder einstellt, so dass dieses somit unter Beibehaltung seiner Ausrichtung den Zusammenführbereich 108 durchläuft und am Ausgang 116 bereitgestellt wird.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Zusammenführbereich 108 derart ausgestaltet, dass die am Ausgang 1 16 ausgegebenen Güter 106A und 106B mit einer vorbestimmten Position zueinander ausgegeben werden. Der Zusammenführbereich 108 kann beispielsweise ausgestaltet sein, um zwei in den Förderern 102 und 104 benachbart angeordneten Gütern 106A und 106B übereinander liegend, geschuppt oder getrennt voneinander anzuordnen. In Fig. 1 ist beispielhaft eine geschuppte Anordnung von zwei nebeneinander liegenden Gütern A und B im Ausgangsbereich 1 10 gezeigt. Die so bereitgestellten Güter werden einem Ausgangskanal A bereitgestellt, in dem ggf. eine weitere Verarbeitung der Güter bzw. Gutgruppen erfolgt, beispielsweise ein Falzen, ein Hinzufügen weiterer Beilagen zu den Gütern, ein Ku vertieren der Güter und ähnliches.
Fig. 3 zeigt schematisch die Erzeugung von Gruppen, Einzelblättern oder geschuppten Gruppen unter Verwendung der eriindungsgemäßen Vorrichtung. In Fig. 3 ist schematisch der Zusammenfuhrbereich 108 sowie der Zuführbereich 100 und der Ausgabebereich 1 10 dargestellt. Es sei angenommen, dass über die Eingangskanäle Ei und E2 bzw. über den gemeinsamen Eingangskanal E ein zweinutziger Blattstrom bereitgestellt wird, wobei der Blattstrom eine Mehrzahl von Einzelblättem umfasst. Der zweinutzige Blattstrom umfasst die mit„1" gekennzeichneten Blätter, das mit„2" gekennzeichnete Blatt, das mit„3" gekennzeichnete Blatt und die mit„4" gekennzeichneten Blätter. Die Nummern„1",„2",„3" und„4" zeigen jeweils an, dass die entsprechenden Blätter zu einer Gruppe gehören. Die Blätter durchlaufen den Zusammenführbereich 108 auf die oben beschriebene Art und Weise. Genauer gesagt ist der Zusammenführbereich 108 wirksam, um das durch den zweiten Förderer 104 bereitgestellte Blatt„1" durch den Zusammenführbereich 108 derart zu transportieren, dass dieses am Ausgang 116 desselben über oder unter dem Blatt„1" liegt, welches durch den ersten Förderer bereitgestellt wird. Fig. 3 zeigt die Gruppe 118 umfassend die Blätter„1" aus den zwei Förderern, die übereinander liegend (ungeschuppt) angeordnet sind. Der Zusammenführbereich 108 ist ferner konfiguriert, um die in den För- derern nebeneinander liegenden Blätter„2" und„3" derart zu bewegen, dass diese im Ausgabebereich 110 beabstandet voneinander angeordnet sind, also als entsprechende Einzelblätter 120 und 122 ausgegeben werden. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass im Zusammenführbereich 108 das Blatt„3" langsamer bewegt wird als das Blatt„2", wodurch sich der Abstand zwischen diesen Blättern im Ausgabebereich 1 10 einstellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner geeignet, Blattgruppen geschuppt auszugeben, indem die in den Förderern 102/104 nebeneinander liegenden Blätter„4" durch den Zusammenführbereich 108 derart bewegt wird, dass das aus der Zufuhrbahn 104 stammende Blatt„4" so bewegt wird, dass dieses geschuppt am Ausgang 1 16 bezüglich des von dem Förderer 102 stammenden Blattes„4" angeordnet ist, wie es bei 124 gezeigt ist.
Die oben beschriebene Funktionalität der Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der
Erfindung wird beispielsweise dadurch erreicht, dass im Zusammenfuhrbereich 108 entsprechende Antriebe vorgesehen sind, mittels denen die Güter entlang der Transportwege 112 und 1 14 mit entsprechenden Geschwindigkeiten bewegt werden, wobei diese Antriebe ansteuerbar sind, um eine Bewegung der Güter entlang der Transportwege 1 12 und 1 14 zu bewirken, die zu einer Anordnung der Güter im Ausgabebereich 110 führt, wie sie oben beschrieben wurde. Durch die verschiedenen Antriebe ist es somit möglich, einzelne Blätter entlang der Transportwege zusätzlich zu den festen Wegunterschieden unterschiedlich schnell zu bewegen, wodurch eine Trennung von Blättern, eine Übereinanderanordnung der Blätter in einer Gruppe bzw. eine geschuppte Anordnung der Blätter in einer Gruppe ermöglicht wird. Vorzugsweise ist die Vorrichtung vorgesehen, um vorbestimmte Aufträge
(Jobs) abzuarbeiten. In solchen Aufträgen ist die Reihenfolge der zur Verarbeitung anste- henden Güter bekannt, so dass bereits vorab eine Einstellung der Antriebe möglich ist, mit der die jeweiligen zur Verarbeitung anstehenden Blätter zu bewegen sind. Alternativ kann die Geschwindigkeit auch während der Verarbeitung des Auftrags eingestellt und/oder verändert werden.
Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung umfasst der Zusammenführbereich 108 eine
Mehrzahl von Wendeeinheiten, z.B. Wendeschalen. Beispielsweise können Wendeeinheiten, wie sie in der WO 201 1/007308 AI , der DE 43 32 516 C2 oder der US 5,439,208 A beschrieben sind, verwendet werden. Vorzugsweise bewirkt jede der Wendeschalen ein Wenden und eine Umlenkung der Güter um 90°. Gemäß Ausführungsbeispielen kann zwischen den zwei Wendeschalen ein Quertransport vorgesehen sein, wobei die Wendeschalen und/oder der Quertransport einen Antrieb aufweisen, der mit der erwünschten Geschwindigkeit, abhängig von einer Anordnung der Güter im Ausgabebereich, betreibbar ist. Ferner kann vorgesehen sein, die Transportwege, z.B. den Quertransport, in verschiedene Abschnitte zu unterteilen, denen jeweils ein eigener Antrieb zugeordnet ist, so dass mehrere Güter, die entlang des Transportweges angeordnet sind, unabhängig voneinander angetrieben werden können.
Gemäß anderen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, die Transportelemente im Zusammenführbereich 108 bezüglich ihrer Länge oder bezüglich ihrer Position zueinander veränderlich auszugestalten, so dass die Wegunterschiede variiert werden. Die Transportelemente können innerhalb des Zusammenführbereichs 108 ansteuerbar sein, um hinsichtlich ihrer Länge bzw. ihrer Position eingestellt zu werden, abhängig davon, wie die Blätter im Ausgabebereich angeordnet sein sollen. Für den Fall, dass die Blätter getrennt werden sollen, kann die Länge der Transportwege derart variiert werden, dass die Laufzeit der zwei nebeneinander angeordneten Blätter durch den Zusammenführbereich 108 so unterschiedlich ist, dass diese mit dem erwünschten Abstand zueinander angeordnet sind. Ebenso kann die Position bzw. Länge der Transportelemente so eingestellt werden, dass die Blätter übereinander liegend in einer Gruppe oder als Gruppe geschuppt zueinander angeordnet sind.
Bei dem anhand der Fig. 1 erläuterten Ausfuhrungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Zusammenführbereich 108 einen ersten Transportweg 1 12 umfasst, der keine Änderung der Transportrichtung des Gutes bewirkt, und dass ein zweiter Transportweg 1 14 vorgesehen ist, der eine zweimalige Änderung des Transportweges des Gutes bewirkt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt ist, vielmehr kann vorgesehen sein, dass auch der erste Transportweg 1 12 des Zusammenführbereichs 108 eine zweimalige Umlenkung von Gütern bewirkt, die durch den ersten Förderer 102 bereitgestellt werden. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Ausfiihrungsbeispiels der Erfindung, bei dem die von den zwei Förderern zugeführten Güter jeweils im Zusammenfuhrbereich zweimal gewendet werden, in Fig. 4 sind diejenigen Elemente, die bereits anhand der Figuren 1 -3 beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht erneut beschrieben. Verglichen mit Fig. 1 um- fasst der Zusammenführbereich 108 wiederum die zwei Transportwege 1 12 und 1 14, wobei der Transportweg 112 einen ersten Abschnitt 112a und einen zweiten Abschnitt 1 12b umfasst, die jeweils ein Wenden und eine 90°- Umlenkung eines Gutes bewirken, wie sie oben bereits erläutert wurde. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen jeweils zwei Förderer, jedoch sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt ist. Vielmehr können auch drei Förderer oder noch mehr Förderer bereitgestellt werden, wobei der Zuführbereich dann entsprechend mehr Transportwege aufweist, die in unterschiedlichen Ebenen einen Transport der Güter bewirken, so dass diese am Ausgang 116 mit einer erwünschten Anordnung bzw. Position zueinander angeordnet sind. Verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand weiterer schematischer Darstellungen erläutert.
Fig. 5 zeigt verschiedene Lösungsvarianten für einen zweinutzigen Papierstrom. In Fig. 5 sind schematisch die jeweiligen Papierwege 126 und 128 gezeigt, entlang derer sich Güter bewegen, die durch den ersten Förderer 102 bzw. den zweiten Förderer 104 zugeführt werden. In Figuren 5(a) und (b) werden die durch den Förderer 102 bereitgestellten Güter entlang des ersten Papierweges 126 transportiert. Der erste Papierweg 126 ist, wie zu erkennen ist, durchlaufend. Der zweite Papierweg 128 umfasst die Wendeeinheiten in dem Zu- sammenführbereich 108, wobei eine Wendeschleife links liegend angeordnet ist, und eine Anordnung der Güter entweder oberhalb der Güter im ersten Papierweg 126 (siehe Fig. 5(a)) oder unterhalb der Güter im ersten Papierweg 126 (siehe Fig. 5(b)) erfolgt. Die Figuren 5(c) und (d) zeigen eine alternative Ausgestaltung, bei der der Papierweg 128 durchlaufend ist, so dass die durch den zweiten Förderer 104 bereitgestellten Güter keine Rich- tungsänderung erfahren, vielmehr erfahren die durch den ersten Förderer 108 bereitgestellten Güter eine Änderung ihrer Transportrichtung im Zusammenführbereich 108, wobei bei dem in Figuren 5(c) und (d) gezeigten Beispiel die Wendeschleife rechts liegt und die durch den Papierweg 126 beförderten Güter entweder auf den Gütern in dem Papierweg 128 (siehe Fig. 5(c)) oder unter den Gütern in dem Papierweg 128 (siehe Fig. 5(d)) abgelegt werden.
Fig. 6 zeigt schematische Darstellungen für Ausführungsbeispiele zur Verarbeitung eines dreinutzigen Papierstromes. In einem solchen Fall umfasst der Zufuhrbereich 100 einen weiteren Förderer, und der Zusammenfuhrbereich 108 umfasst, wie oben erwähnt, entsprechend weitere Einrichtungen zum Umlenken und Wenden der durch den weiteren Förderer zugeführten Güter. In Fig. 6 sind die bereits anhand der Fig. 5 erläuterten Papierwege 126 und 128 gezeigt, sowie ein dritter Papierweg 130, entlang dem ein durch den dritten Förde- rer zugeführtes Gut bewegt wird. Wie anhand der Figuren 6(a) und (b) gezeigt ist, ist der Papierweg 130 durchlaufend, und die Papierwege 126 und 128 umfassen jeweils Wendeeinrichtungen, um eine Ablage der transportierten Güter entweder auf den Gütern im Papierweg 130 (Fig. 6(a)) oder unter den Gütern im Papierweg 130 (siehe Fig. 6(b)) zu bewirken. Der erste Papierweg ist somit durchlaufend, und der zweite Papierweg legt das Gut unter Verwendung einer links liegenden Wendeschale entweder oberhalb oder unterhalb der Papierlaufebene im ersten Papierweg ab. Ebenso legt der dritte Papierweg ein Gut unter Verwendung einer links liegenden Wendeschale oberhalb oder unterhalb der Papierlaufebene im ersten Papierweg ab. Die Ausgestaltung der zweiten und dritten Papierwege 126 und 128 und der Wendeeinrichtungen kann dergestalt sein, dass entweder Güter im zweiten Papierweg auf Gütern im dritten Papierweg abgelegt werden, oder dass Güter im dritten Papierweg auf Gütern im zweiten Papierweg abgelegt werden. Bei einer anderen Ausgestaltung, wie sie anhand der Figuren 6(c) und (d) gezeigt ist, ist der Papierweg 128 durchlaufend, und die Papierwege 130 und 126 bewirken eine Ablage der Güter oberhalb oder unterhalb der Papierlaufebene des Papierweges 128. Alternativ kann der mittlere Pa- pierweg 126 durchlaufend sein, wie es anhand der Figuren 6(e) bis (g) gezeigt ist. Die verbleibenden Papierwege 128 und 130 können ausgestattet sein, um Güter entweder oberhalb (siehe Fig. 6(f)) oder unterhalb (nicht dargestellt) der Papierlaufebene des Papierweges 126 abzulegen. Ebenso kann vorgesehen sein, dass einer der Papierwege 128 und 130 ein Gut oberhalb der Papierlaufebene des Weges 126 ablegt, wohingegen der andere der Papierwe- ge ein Gut unterhalb der Papierlaufebene des Papierweges 126 ablegt (siehe Fig. 6(e)) oder umgekehrt (siehe Figur 6(g)).
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen umfassen die Papierwege innerhalb des Zusammenführbereichs Quertransporte, um beispielsweise einen mittigen Ein- und Auslauf in der Komponente zu berücksichtigen und somit gleichbleibende Ü bernahm epunkte von Komponente zu Komponente zu gewährleisten, Femer können hierdurch Änderungen der Formatbreite innerhalb der Komponente durch Verschieben der Quertransporte realisiert werden, ohne dass die Komponenten selbst zu verschieben sind. Femer lassen sich über die Verwendung der Quertransporte die erforderlichen Geschwindigkeits- und Laufwegsunterschiede in den einzelnen Bahnen auf einfache Art und Weise realisieren.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung von Papierlaufwegen mit einem Quertrans- portanteil. In Fig. 7 sind, ähnlich wie in Fig. 6, drei Papierwege 126, 128 und 130 gezeigt. Im Zusammenführbereich 108 umfassen die Papierwege 126-130 die entsprechenden Transportwege 1 12, 1 14 und 132. Der Transportweg 1 12 umfasst eine erste Wendeeinrichtung 112a und eine zweite Wendeeinrichtung 1 12b, wie sie oben bereits erläutert wurden. Zwischen den Wendeeinrichtungen 112a und 112b ist der gerade erwähnte Quertransport 1 12c angeordnet. Ebenso umfasst der zweite Transportweg 1 14 die Wendeeinheiten 1 14a und 114b sowie einen dazwischen angeordneten Quertransport 1 14c. Der dritte Transportweg 132 umfasst lediglich die zwei direkt aneinandergrenzenden Wendeeinheiten, ohne einen Quertransport dazwischen. An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewiesen, dass auch entlang des Transportweges 132 zwischen den Wendeeinheiten ein Quertransport vorgcse- heu sein kann. Vorzugsweise sind die Quertransporte senkrecht zur Haupttransportrichtung T (siehe Fig. 1) angeordnet und mit einem eigenen Antrieb ausgestattet, um so individuell die Geschwindigkeit zu steuern, mit der Güter zwischen den zwei Wendeschalen bewegt werden, wodurch die erforderlichen Geschwindigkeits- und Laufwegunterschiede eingestellt werden können, um eine Ablage der durch den Zusammenführbereich 108 gleichzei- tig bewegten Güter mit einer vorbestimmten Position zueinander zu ermöglichen.
Die Wendeeinheiten in den verschiedenen Transportwegen im Zusammenführbereich 108 können den gleichen Aufbau aufweisen oder unterschiedlich sein. Beispielsweise können die Wendeeinheiten, z.B. die Wendeschalen, hinsichtlich ihres Durchmessers und der Ge- ometrie unterschiedlich sein. Entlang verschiedener Transportwege können unterschiedliche Radien verwendet werden, und ebenso können unterschiedliche Geschwindigkeiten verwendet werden.
Die Funktion der oben beschriebenen Vorrichtungen sei nunmehr anhand eines Beispiels erläutert. Zwei- oder dreinutzige Einzelblätter werden von einer Schneidemaschine im Eingangskanal bereitgestellt. Unter Zugrundelegung einer der oben genannten Konfigurationen werden entweder alle oder nur einzelne der nebeneinander angeordneten Blätter zweimal gewendet, so dass die Blätter übereinander angeordnet werden können. Je nach Laufweg und herrschender Geschwindigkeit entlang der Transportbahn kann aus den zwei- oder dreinutzigen Einzelblättern eine einnutzigc Folge von Einzelblättern erzeugt werden, oder jeweils eine Gruppe von drei übereinanderliegenden Blättern, geschuppt oder unge- schuppt. Die Folge der Einzelblätter kann anschließend direkt verarbeitet werden oder durch eine weitere Funktionseinheit in einen geschuppten Blattstrom überführt werden. Falls die Gruppen geschuppt ausgegeben werden, können diese ebenfalls direkt verarbeitet werden oder anschließend ebenfalls in einen vollständigen Schuppenstrom überführt werden. Femer können zwei oder drei Einzeiblätter, die in die Anlage einlaufen, durch unterschiedliche Geschwindigkeiten getrennt werden.
Durch unterschiedliche Geschwindigkeiten innerhalb der einzelnen Laufbahnen können
Unterschiede in der Formathöhe ausgeglichen werden und dennoch ein gleichmäßiger Schuppungsabstand eingestellt werden. Bleiben die Transportgeschwindigkeiten innerhalb der einzelnen Papierlaufbahnen gleich, so stellt sich eine anschließende Schuppung im Maß der Gutbreite ein. In diesem Fall können auch mehrere Blätter entlang der Transportwege des Zusammenfuhrbereichs angeordnet sein.
Bei anderen Ausführungsbeispielen kann über ein in den einzelnen Papierlaufwegen separat einstellbares Geschwindigkeitsniveau entweder eine Einzelblattausgabe oder eine Aus- gäbe geschuppter oder ungeschuppter Blattgruppen eingestellt werden.
Gemäß Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, die Güter im Zuführbereich und im Austransportbereich mit einer einheitlichen Geschwindigkeit zu bewegen, wobei Geschwindigkeitsunterschiede durch separate Antriebe in den Quertransporten realisiert werden.
Gemäß Ausführungsbeispielen ist eine Kompensation der Formatbreite möglich, wobei in diesem Fall einzelne Laufbahnen bzw. Papierwege gegeneinander verschiebbar ausgeführt sind. Bei einer Verarbeitung eines dreinutzigen Blattstromes bleibt die mittlere Papierbahn vorzugsweise an ihrer Position und die anderen beiden Papierbahnen werden gegeneinan- der verschoben. Der Laufwegunterschied wird durch überlappende Papierlaufbleche ausgeglichen. Bei der Verarbeitung eines zweinutzigen Blattstromes bleibt die Mittensymmetrie des Einlaufs erhalten, d.h. beide Papierlaufbahnen werden gegeneinander verschoben.
Anhand der Fig. 8 erfolgt eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Druck- und Sammelfolgen, die unter Verwendung unterschiedlicher Ausgestaltungen der Zusammenfuhrbereiche realisierbar ist. Fig. 8 zeigt die möglichen Anordnungen der Papierlaufwege der erfindungsgemäßen Vorrichtung, um innerhalb der Druckfolge jeweils auf- oder absteigend Links- Rechts-Druck bzw. Rechts-ZLinks-Druck handhaben zu können und um entweder auf- oder absteigende Sammelfolgen erzeugen zu können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhaft, weil auf einfache Art und Weise zweinutzige oder dreinutzige oder auch mehrnutzige Blattströme flexibel verarbeitet werden. Insbesondere wird ein kontinuierliches Verarbeiten ermöglicht, was eine hohe Leis- tung bzw. einen hohen Durchsatz ermöglicht. Insbesondere werden die Einzelgüter kontinuierlich bewegt und lediglich durch Änderung der Papierwege bzw. Änderung der Geschwindigkeiten im Zusammcnfdhrberei ch wird eine erwünschte Anordnung der Güter zueinander im Ausgabebereich bewirkt, was insbesondere einen zuverlässigen Betrieb si- cherstellt.
Die oben beschriebene Vorrichtung findet vorzugsweise Einsatz in einer Papierhandhabungsanlage 200, die schematisch in Fig. 9 gezeigt ist. Die Papierhandhabungsanlage 200 umfasst einen oder mehrer Eingangskanäle 202 zum Empfangen und Vorbereiten der zu- sammenzuführenden Güter, die dann durch die Vorrichtung 204 zusammengeführt und einem Ausgangskanal 206 bereitstellt werden, in dem eine Nachbearbeitung erfolgt. Der Eingangskanal 202 kann beispielsweise einen Drucker und/oder einen Schneider umfassen, und der Ausgangskanal 206 kann eine Sammelstation, ein Falzwerk, einen Beilagenanleger, einen Kuvertierer, eine Schließeinrichtung für ein gefülltes Kuvert, eine Frankierstati- on und/oder ein Ablagefach umfassen.
Nachfolgend werden Ausführangsbeispiele für das oben erwähnte Transportelement im
Zusammenführbereich 108 erläutert, welches es ermöglicht, die Laufzeit eines Gutes entlang des Transportweges einzustellen, indem eine Länge der Transportwege verändert wird.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Transportelements 300, welches in zumindest einem der Transportwege des Zusammenführbereichs vorgesehen sein kann, und das es zulässt, eine Weglänge, entlang der ein zu transportierendes Gut bewegt wird, zu verän- dem, so dass die Laufzeit des Gutes entlang des Transportweges variiert werden kann, um die oben beschriebene erwünschte Anordnung der Blätter zu erreichen.
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung des Transportelements 300, welches einen Ein- lauf 302 umfasst, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Rollen- oder Wal- zenpaar 302a, 302b gebildet ist, wobei zumindest eine der Rollen antreibbar ist, durch einen in Fig. 10 nicht näher gezeigten Antrieb oder Motor. Zwischen den Rollen 302a und 302b wird ein empfangenes Gut dem Transportelement 300 zugeführt, wie dies durch den Pfeil 304 angedeutet ist. Das Transportelement 300 umfasst femer einen Auslauf 306, der ebenfalls ein Rollen- oder Walzenpaar 306a, 306b aufweist, wobei zumindest eine der Rol- len 306a, 306b durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Ein Gut, welches das Transportelement 300 durchlaufen hat, wird am Auslauf 306 dem Austransportbereich 110 (siehe Fig. 1) bereitgestellt, wie dies durch den Pfeil 308 angedeutet ist. Das Transportelement 300 umfasst einen ersten Transportabschnitt 310 sowie einen zweiten Transport- abschnitt 312, die sich zwischen dem Einlauf 302 und dem Auslauf 306 erstrecken. Wie aus Fig. 10 zu erkennen ist, haben die Transportabschnitte 310 und 312 unterschiedliche Längen; bei dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist der Transportbereich 310 kürzer als der Transportbereich 312. Das Transportelement 300 umfasst ferner ein Umschaltelement 314, welches zwischen den in Fig. 10 gezeigten Positionen 314a und 314b umschaltbar ist. Befindet sich das Umschaltelement 314 in der Position 314a, so wird ein dem Element 300 zugeführtes Gut dem zweiten Transportabschnitt 312 zugeführt, befindet sich das Umschaltelement 314 in der Position 314b, so wird ein zugeführtes Gut dem ersten Transportabschnitt 310 zugeführt.
Der erste Transportabschnitt 310 umfasst geeignete Führungselemente, beispielsweise
Führungsbleche oder dergleichen, die in Fig. 10 nicht dargestellt sind, um ein Gut entlang des ersten Transportabschnitts 310 zu führen. Ferner umfasst der erste Transportabschnitt zumindest ein Antriebselement 316, um auf ein innerhalb des ersten Transportabschnitts 310 befindliches Gut einzuwirken, um dieses entlang des Transportabschnitts 310 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu bewegen, wobei die Geschwindigkeit vorab eingestellt oder variabel sein kann. Das Antriebselement 316 umfasst bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Rollen- oder Walzenpaar 316a, 316b, wobei zumindest eine der Rollen durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben ist. Das Antriebselement 316 ist vorge- sehen, um ein Gut innerhalb des ersten Transportabschnitts 310 dann anzutreiben, wenn dieses den Einlauf verlassen hat, um so eine Bewegung desselben in Richtung des Auslaufs 306 zu bewirken, der den Transport des Gutes übernehmen kann, sobald dieses das Rollenpaar 306a und 306b erreicht hat. Zusätzlich zum Antriebselement 316 können weitere Antriebselemente vorgesehen sein, beispielsweise um unterschiedliche Formate der Güter sicher handzuhaben, oder für den Fall, dass der Transportbereich 310 länger ist als es in Fig. 10 dargestellt ist.
Der zweite Transportabschnitt 312 ist bei dem in Fig. 10 gezeigten Aus ührungsbeispiel ein U-förmiger Abschnitt, der sich vertikal unterhalb des ersten Transportabschnitts 310 erstreckt, wobei jedoch darauf hingewiesen sei, dass der Transportabschnitt 3 12 auch oberhalb des Transportbereichs 310 oder seitlich zum Transportbereich 310 angeordnet sein kann. Die Länge des Transportbereichs 312 ist, wie zu erkennen ist, größer als die Länge des Transportbereichs 310. Der zweite Transportabschnitt 312 umfasst, wie auch der erste Transportabschnitt 310, geeignete Führungselemente, beispielsweise Führungs- bleche oder dergleichen, die in Fig. 10 nicht dargestellt sind, um ein Gut entlang des zweiten Transportabschnitts 312 zu führen. Ferner umfasst der Transportbereich 312 bei dem gezeigten Beispiel zwei Antriebselemente 318 und 320, die jeweils durch Rollen- oder Walzenpaare 318a, 318b bzw. 320a, 320b gebildet sind. Zumindest eine der jeweiligen Rollen kann durch einen Motor angetrieben werden. Die Antriebselemente 318 und 320 dienen, ähnlich wie das Antriebselement 316 im ersten Transportbereich 310, dazu, ein durch den Einlauf 302 zugeführtes Gut entlang des zweiten Transportbereichs 312 in Richtung des Auslaufs 306 zu bewegen.
Der anhand der Fig. 1 gezeigte Zusammenfiihrbereich 108 kann eines oder mehrere der anhand der Fig. 10 gezeigten Transportelemente umfassen, wobei der erste Transportweg 1 12 und/oder der zweite Transportweg 1 14 ein oder mehrere Transportelemente 300 aufweisen können. Ein Transportelement 300 kann z.B. vor der ersten Wendeschale und/oder nach der zweiten Wendeschale angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Transportelement 300 zwischen den Wendeschalen, z.B. in einem Quertransport - falls vorhanden, angeordnet sein. Die grundlegende Funktionalität der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde oben anhand der Fig. 1 und anhand der Fig. 2 näher erläutert, und nachfolgend sei kurz der Einsatz des anhand der Fig. 10 beschriebenen Transportelements zur Herbeifüh- rung einer bestimmten Ablage der nebeneinander zugeführten Güter näher erläutert. Es sei angenommen, dass der zweite Transportweg 114 ein Transportelement 300 umfasst, beispielsweise an einer Position vor der ersten Wendeschale oder nach der zweiten Wendeschale oder an einer Position zwischen den zwei Wendeschalen (z.B. im Quertransport). Sollen die in Fig. 1 gezeigten parallel zugeführten Güter, z.B. Blätter, im Austransportbe- reich 110 geschuppt angeordnet werden, wie dies in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, so wird das Transportelement 300 im zweiten Transportweg angesteuert, so dass dessen Umschaltelement 314 in der Position 314b ist, und die dem zweiten Transportweg zugeführten Güter werden entlang des Transportbereichs 310 zum Auslauf 306 bewegt, so dass sich aufgrund des Wegunterschieds entlang des zweiten Transportwegs, verglichen mit dem ersten Transportweg, die in Fig. 1 gezeigte schuppte Anordnung ergibt. Für den Fall, dass eine Anordnung der zugeführten Blätter aus den zwei Kanälen hintereinander erwünscht ist, wird das Transportelement 300 angesteuert, so dass das Umschaltelement 314 in seiner Position 314a ist, und ein Gut entlang des Transportabschnitts 312 bewegt wird, wodurch die Laufzeit entlang des zweiten Transportwegs erhöht wird, was dazu führt, dass die Blät- ter hintereinander abgelegt werden.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Antriebselemente im Transportelement 300 angesteuert sein können, abhängig davon, wie groß ein Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Blättern im Austransportbereich 110 sein soll bzw. wie stark der Schuppungs- grad sein soll. Soll der Abstand größer sein, werden die Elemente langsamer angetrieben als für den Fall, dass ein Abstand geringer sein soll, und ebenso werden die Elemente langsamer angetrieben, wenn ein hoher Schuppungsgrad erwünscht ist, und schneller, wenn ein niedriger Schuppungsgrad erwünscht ist. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, zusätzlich zum ersten und zweiten Transportabschnitt 310, 312 einen oder mehrere weitere Transportabschnitte vorzusehen, wobei in Fig. 10 schematisch, in gestrichelten Linien, ein weiterer Transportab- schnitt 322 dargestellt ist, der wiederum länger ist, als der erste Transportabschnitt 310 und der zweite Transportabschnitt 312. Der weitere Transportabschnitt 322 umfasst entsprechende Antriebselemente 324, 326, um einen Transport eines Guts auch entlang dieses verlängerten Transportab Schnitts 322 zu ermöglichen, und entsprechende Führungselemen- te (nicht gezeigt).
Das anhand der Fig. 10 beschriebene Ausführungsbeispiel wurde unter Verwendung von Rollen- oder Walzenpaaren erläutert, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt.
Anstelle der Rollen oder Walzen können auch Riemen, Riemenpaare und/oder Saugriemen eingesetzt werden. Anstelle der oben erwähnten Führungsbleche können auch andere Ele- mente, beispielsweise Rollen oder Ähnliches entlang der Transpottabschnitte 310, 312, 322 eingesetzt werden, um das Gut während seiner Bewegung entlang des Transportabschnitts zu führen.
Das anhand der Fig. 10 beschriebene Transportelement 300 ermöglicht auf die oben be- schriebene Art und Weise eine Variation der Weglänge entlang eines der Transportwege 112, 114, wobei die Veränderung der Läge stufenweise durch Auswahl eines der Transportabschnitte 310, 312 oder 322 erfolgt. Anhand der Fig. 11 wird ein alternatives Ausführungsbeispiel für ein Transportelement beschrieben, dessen Funktionalität grundsätzlich derjenigen entspricht, die oben anhand der Fig. 10 erläutert wurde.
Fig. 1 1 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels eines
Transportelements 400, welches einen Einlauf 402 aufweist, der durch ein Rollen- oder Walzenpaar 402a, 402b gebildet ist. Ein Gut wird am Einlauf 402 empfangen, wie dies durch den Pfeil 404 angedeutet ist. Das Transportelement 400 umfasst femer einen Auslauf 406, der ebenfalls ein Rollen- oder Walzenpaar 406a, 406b aufweist, um ein Gut, welches das Transportelement 400 durchlaufen hat, an den Ausgabebereich 110 (siehe Fig. 1) auszugeben, wie dies durch den Pfeil 408 angedeutet ist. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel werden ebenfalls unterschiedlich lange Transportabschnitte zwischen dem Einlauf 402 und dem Auslauf 406 bereitgestellt. Der zwischen dem Einlauf 402 und dem Auslauf 406 befindliche Transportbereich umfasst eine verschiebbar angeordnete Trommel 410 und einen U- förmigen Transportabschnitt zwischen dem Einlauf 402 und dem Auslauf 406, der sich von dem Einlauf, in Fig. 1 1 nach unten, um das untere Ende der Trommel 410 herum und zurück nach oben zu dem Auslauf 406 erstreckt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Transportbereich zwischen dem Einlauf 402 und dem Auslauf 406 auch oberhalb oder seitlich zu denselben angeordnet sein kann. Der Transportbereich um- fasst neben der Trommel 410 eine oder mehrere Rollen 412a-412c, um ein zugeführtes Gut entlang des Transportabschnitts zwischen dem Einlauf 402 und dem Auslauf 406 zu führen und zu bewegen, wobei das Element 412b zusammen mit der Trommel 410 verschiebbar ist. Die Trommel 410 ist drehbar, um eine Bewegung eines Gutes entlang des Transportbereichs von dem Einlauf 402 zu dem Auslauf 406 zu ermöglichen. In Fig. 11 ist die Trommel 410 in einer ersten Position (durchgezogene Linie) dargestellt, um einen Transportabschnitt mit einer ersten Länge zu definieren. Femer sind schematisch zwei weitere Positio- nen 410a, 410b der Trommel 410 (gestrichelte Linien) dargestellt, wobei die Position 410a zu einem Transportabschnitt mit einer zweiten Länge führt, die kürzer ist als die erste Länge. Befindet sich die Trommel an der Position 410b, so ergibt sich ein Transportweg mit einer dritten Länge, die länger ist als die erste Länge. Das Element 412b ist angeordnet, um sich zusammen mit der Trommel 410 zu den verschiedenen Positionen zu bewegen.
Abhängig von der Position der Trommel 410 wird somit die oben beschriebene Funktionalität der Bereitstellung unterschiedlich langer Transportabschnitte realisiert, wobei im Gegensatz zur Fig. 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 eine stufenlose Verstellung der Weglänge möglich ist.
Zusätzlich kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, einen weiteren Transportweg 414 zwischen dem Einlauf 402 und dem Auslauf 406 vorzusehen, der ein Antriebselement 416 aufweist, wie dies in Fig. 11 gestrichelt gezeigt ist. Der Transportabschnitt 414 entspricht dem Transportabschnitt 310 aus Fig. 10.
Bei dem anhand der Fig. 1 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst das Transportelement 400 die Trommel 410 und die mit der Trommel zusammenwirkende Gegenrolle 412b. Bei anderen Ausführungsformen kann die Trommel eine Saugtrommel sein, an deren Oberfläche die zu transportierenden Güter mittels Saugkraft gehalten werden. In diesem Fall kann auf die Gegenrolle 412b verzichtet werden.
Die oben anhand der Fig. 10 und 1 1 beschriebenen Transportelemente ermöglichen es, die Laufzeit eines Gutes entlang des Transportweges einzustellen, indem eine Länge der Transportwege verändert wird. Die Veränderung der Weglänge erfolgt gemäß einem be- vorzugten Ausführangsbeispiel nicht dynamisch, sondern wird z.B. vor der Verarbeitung eines Auftrags eingestellt. Ausführungsbeispiele wurden anhand von Einzelblättern beschrieben, die nebeneinanderliegend zugeführt werden und so bewegt werden, dass sie im Ausgabebereich hintereinander (mit einem Abstand), geschuppt oder übereinander angeordnet sind. Die Erfindung ist aber nicht auf die Verarbeitung von Einzelblättem (z.B. aus Papier) beschränkt, vielmehr können auch Gruppen von Einzelblättern entsprechend den Lehren der Erfindung verarbeitet werden, so dass z.B. die nebeneinanderliegend zugeführten Blattstapel nach der Verarbeitung im Ausgabebereich hintereinander, geschuppt oder übereinander angeordnet sind. Allgenmein findet die Erfindung Anwendung auf beliebige Güter, z.B. blattförmige Güter oder flache Güter.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsen- tiert wurden, beschränkt sei.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zusammenführen von nebeneinander transportierten Gütern (106A, 106B) in einen gemeinsamen Gutweg, mit: einem Zuführbereich (100), der konfiguriert ist, um die Güter (106A, 106B) nebeneinander liegend in einer ersten Transportrichtung (T) und mit einer ersten Ausrichtung zu fordern; einem Zusammenfuhrbereich ( 108), der konfiguriert ist, um die nebeneinander liegenden Güter ( 106Λ, 106B) über getrennte Transportwege (1 12, 1 14) in den gemeinsamen Gutweg zusammenzuführen; und einem Austransportbereich (1 10), der konfiguriert ist, um die zusammengeführten Güter (106A, 106B) auszugeben, wobei der Zusammenfuhrbereich (108) einen ersten Transportweg ( 1 12) und zumindest einen zweiten Transportweg (114) umfasst, wobei der zweite Transportweg
(114) konfiguriert ist, um eine Transportrichtung des Gutes während des Transports zumindest zweimal zu ändern, und wobei die Transportwege (1 12, 114) des Zusammenfuhrbereichs (108) konfiguriert sind, um die Güter (106A, 106 ) mit einer vorbestimmten Position zueinander auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Transportweg (114) des Zusammenfuhrbereichs (108) eine erste Wendeschale und eine zweite Wendeschale umfasst, die jeweils ein Wenden und ein Umlenken der Güter (106 A, 106B) um einen Winkel bewirken, so dass die in dem Zufuhrbereich (100) nebeneinander liegenden Güter unter Beibehaltung der ersten Ausrichtung mit der vorbestimmten Position zueinander in dem Austransportbereich (110) vorliegen, und dass zumindest der zweite Transportweg (1 14) Mittel (M; 300; 400) zur Einstellung einer Laufzeit der Güter (106A, 106B) entlang des zweiten Transportwegs (114) abhängig von der vorbestimmten Position umfasst. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Zusammenführbereich (108) einen dritten Transportweg umfasst, der konfiguriert ist, um die Transportrichtung des Gutes während des Transports zumindest zweimal zu ändern, wobei der dritte Transportweg eine erste Wendeschale und eine zweite Wendeschale umfasst, die jeweils ein Wenden und ein Umlenken der Güter (106A, 106B) einen Winkel bewirken, so dass die in dem Zufuhrbereich (100) nebeneinander liegenden Güter unter Beibehaltung der ersten Ausrichtung mit der vorbestimmten Position zueinander in dem Austransportbereich (HO) vorliegen, und wobei der dritte Transportweg Mittel (M; 300; 400) zur Einstellung einer Laufzeit der Güter (106A, 106B) entlang des dritten Transportwegs umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der erste Transportweg (112) konfiguriert ist, um die Transportrichtung des Gutes während des Transports zumindest zweimal zu ändern, wobei der erste Transportweg (112) eine erste Wendeschale und eine zweite Wendeschale umfasst, die jeweils ein Wenden und ein Umlenken der Güter (106A, 106B) um einen Winkel bewirken, so dass die in dem Zuführbereich (100) nebeneinander liegenden Güter unter Beibehaltung der ersten Ausrichtung mit der vorbestimmten Position zueinander in dem Austransportbereich (1 10) vorliegen, und wobei der dritte Transportweg (112) Mittel (M; 300; 400) zur Einstellung einer Laufzeit der Güter (106A, 106B) entlang des ersten Transportwegs (1 12) umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Mittel zur Einstellung einer Laufzeit der Güter ( 1()6A, 106B) entlang der Transportwege (1 12, 114) des
Zusammenführbereichs (108) jeweils einen Antrieb (M) umfassen, um die Güter (106A, 106B) jeweils unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu transportieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der jeder der Antriebe ansteuerbar ist, um abhängig von der vorbestimmten Position, mit der die zusammengeführten Güter (106A, 106B) zueinander ausgegeben werden sollen, die Geschwindigkeit einzustellen, mit der ein oder mehrere Güter (106A, 106B) in dem Zusammenführbereich (108) bewegt werden. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Geschwindigkeit abhängig von einem zu verarbeitenden Auftrag vor Beginn der Verarbeitung des Auftrags eingestellt wird,
Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Geschwindigkeit während einer Verarbeitung eines Auftrags eingestellt und/oder verändert wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der jede der Wendeschalen eine Umlenkung der Güter (106A, 106B) um 90° bewirkt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die die Transportwege (1 12,
114) des Zusammenfuhrbereichs (108), welche eine Änderung der Transport rich- tung des Gutes bewirken, ferner einen Quertransport umfassen, der zwischen den Wendeschalen angeordnet ist, wobei den Wendeschalen und/oder dem Quertransport ein Antrieb zugeordnet ist, der mit einer Geschwindigkeit betreibbar ist, die abhängig von der erwünschten Anordnving der Güter (106A, 106B) in dem Austransportbereich (HO) eingestellt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 9, bei der die Mittel zur Einstellung einer Laufzeit der Güter (106A, 106B) entlang der Transportwege (l 12, 1 14) des
Zusammenführbereichs (108) zumindest ein Transportelement (300; 400) mit einem Transportbereich (310, 312, 322; 410) umfasst, dessen Länge veränderlich ist.
Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Transportelement (300; 400) ansteuerbar ist, um abhängig von der vorbestimmten Position, mit der die zusammengeführten Güter (106A, 106B) zueinander ausgegeben werden sollen, die Länge des Transportbereichs (310, 312, 322; 410) stufenweise oder stufenlos einzustellen.
Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , bei der das Transportelement (300) zumindest zwei unterschiedlich lange Transportbereiche (310, 312) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das Transportelement (300) zumindest einen ersten Transportbereich (310) und einen zweiten Transportbereich (312) aufweist, wobei eine Länge des ersten Transportbereichs (310) kleiner ist als die Länge des zweiten Transportbereichs (312), und wobei das Transportelement (300) ansteuerbar ist, um abhängig von der vorbestimmten Position, mit der die zusammengeführten Güter (106A, 106») zueinander ausgegeben werden sollen, den ersten Tran Sportbereich (310) oder den zweiten Transportbereich (312) für den Transport des Gutes auszuwählen. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der das Transportelement (300) zumindest einen weiteren Transportbereich (322) aufweist, wobei eine Länge des weiteren
Transportbereichs (322) größer ist als die Länge des ersten Transportbereichs (310) und des zweiten Transportbereichs (312).
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der das Transportelement (400) einen beweglichen Abschnitt (410) zur Definition unterschiedlich langer Transportbereiche aufweist.
16. Vorrichtung nach Ansprach 15, bei der das Transportelement (400) ansteuerbar ist, um abhängig von der vorbestimmten Position, mit der die zusammengeführten Güter (106A, 106B) zueinander ausgegeben werden sollen, eine Position des beweglichen Abschnitts (410) auszuwählen.
17. Vorrichtung nach Ansprach 16, bei der der bewegliche Abschnitt (410) eine Trommel oder eine Saugtrommel umfasst.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Güter ( 1 6A, 106B) eine vorbestimmte Position in einer Gutfolge haben oder einer vorbestimmten Gutgruppe zugeordnet sind.
19. Papierhandhabungsanlage, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 18.
20. Verfahren zum Zusammenführen von nebeneinander transportierten Gütern (106A,
106B), mit:
Fördern nebeneinander liegender Güter (106A, 106B) in einer ersten Transportrichtung und mit einer ersten Ausrichtung;
Zusammenführen der nebeneinander liegenden Güter (106A, 106B) über zumindest zwei getrennte Transportwege (112, 114); und
Austransportieren der zusammengeführten Güter (106A, 106B) in der ersten Transportrichtung und mit der ersten Ausrichtung, wobei das Zusammenfuhren ein Fördern der nebeneinander liegenden Güter (106A,
106B) entlang eines ersten Transportweges (112) und entlang zumindest eines zweiten Transportweges (114) umfasst, wobei das Fördern eines Gutes entlang des zweiten Transportweges (114) ein zumindest zweimaliges Ändern der Transportrichtung des Gutes umfasst, und wobei das Zusammenführen ein Ausgeben der zusammengeführten Güter (106A, 106B) mit einer vorbestimmten Position zueinander umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Güter (1 ()6A, 106B) zumindest entlang des zweiten Transportwegs (114) jeweils zweimal gewendet und um einen Winkel umgelenkt werden, so dass die in dem Zuführb ereich (100) nebeneinander liegenden Güter unter Beibehaltung der ersten Ausrichtung mit der vorbestimmten Position zueinander in dem Austransportbereich (1 10) vorliegen, und dass eine Laufzeit der Güter ( 106A, 106B) zumindest entlang des zweiten Transportwegs (114) abhängig von der vorbestimmten Position eingestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Einstellen der Laufzeit der Güter (106A,
106B) folgenden Schritt umfasst:
Antreiben der Güter (106A, 106B) in den Transportwegen (1 12, 114) jeweils unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Verfahren nach Ansprach 20, bei dem das Einstellen der Laufzeit der Güter ( 106 A, 106B) folgenden Schritt umfasst:
Einstellen einer Länge eines Transportbereichs (310, 332, 322; 410) eines Transportelements (300; 400).
Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem die ausgegebenen Güter
(106A, 106B) n einer Sammelstation oder in einer Schuppenpufferstrecke aufgenommen werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem die Güter (106A, 106B)
Einzelblätter sind, die durch eine mehmutzig bedruckte Papierbahn bereitgestellt werden, wobei das Fördern der nebeneinander liegenden Güter (106A, 106B) Schneiden der Papierbahn umfasst.
EP12756199.1A 2011-09-09 2012-09-07 Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von gütern Active EP2739554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082447.2A DE102011082447B4 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern
PCT/EP2012/067530 WO2013034703A1 (de) 2011-09-09 2012-09-07 Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2739554A1 true EP2739554A1 (de) 2014-06-11
EP2739554B1 EP2739554B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=46801516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12756199.1A Active EP2739554B1 (de) 2011-09-09 2012-09-07 Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von gütern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2739554B1 (de)
DE (1) DE102011082447B4 (de)
WO (1) WO2013034703A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322691A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Axel Springer Verlag Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von zeitungs-, zeitschriftenexemplaren und dgl.
DE4332516C2 (de) 1993-09-24 2001-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Zusammenführen von gefalzten Produkten
US5439208A (en) 1994-11-04 1995-08-08 Bell & Howell Phillipsburg Company Turnover-sequencer staging apparatus and method
US6062556A (en) * 1998-08-21 2000-05-16 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Method and apparatus for merging sheets
US6273419B1 (en) * 1999-05-12 2001-08-14 Pitney Bowes Inc. Method and device for sheet collation
US6227532B1 (en) 1999-06-21 2001-05-08 Gbr Systems Corporation Sheet turnover mechanism
DE19935186C1 (de) * 1999-07-27 2000-11-02 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern
US7325375B2 (en) * 2004-06-23 2008-02-05 Quad/Graphics, Inc. Selective product inserter apparatus and process
WO2007071084A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen
AU2007345138A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Ferag Ag Method and device for combining overlapping flows
IT1396112B1 (it) 2009-07-15 2012-11-16 C M C Srl Dispositivo per l'indirizzamento di fogli provenienti da linee angolarmente disposte verso una linea di uscita
EP2305485B1 (de) * 2009-10-05 2014-03-12 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013034703A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2739554B1 (de) 2015-11-04
DE102011082447A1 (de) 2013-03-14
WO2013034703A1 (de) 2013-03-14
DE102011082447B4 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921816C2 (de)
EP0924091B1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
EP1197456B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gefalzter Druckerzeugnisse
EP2199084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP2517995B1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
EP1524227A2 (de) Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
DE102006028123A1 (de) Vorrichtung zur Manipulation von flachem Stückgut, wie Bogen aus Papier, Kunststoff, Karton und dergleichen
DE3427570C2 (de)
EP2739554B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von gütern
EP3269670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen
WO2007062534A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
EP1206402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer vorbestimmten anzahl von blättern aus einer gruppe von blättern
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1748012A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP1274641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen
DE102006001587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Flachprodukten zu mehrlagigen Päckchen
EP2509899B1 (de) Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2507156B1 (de) Papiersammel- und stapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12