EP2737101B1 - Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien - Google Patents

Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP2737101B1
EP2737101B1 EP12741314.4A EP12741314A EP2737101B1 EP 2737101 B1 EP2737101 B1 EP 2737101B1 EP 12741314 A EP12741314 A EP 12741314A EP 2737101 B1 EP2737101 B1 EP 2737101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
coating material
range
spraying
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12741314.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2737101A2 (de
Inventor
Sebastian HÖFENER
Markus Rupprecht
Christian Wolfrum
Andreas Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckart GmbH
Original Assignee
Eckart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckart GmbH filed Critical Eckart GmbH
Publication of EP2737101A2 publication Critical patent/EP2737101A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2737101B1 publication Critical patent/EP2737101B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying

Definitions

  • the present invention deals with special powder coating materials. Furthermore, the present invention encompasses the use of such powdered coating materials. Further, the present invention includes methods of substrate coating using such powdery coating materials.
  • a variety of coating techniques have been developed to provide the desired properties for the particular application.
  • Known methods use for generating the coatings, for example, kinetic energy, thermal energy or mixtures thereof, wherein the thermal energy may for example come from a conventional combustion flame or a plasma flame.
  • the latter are further distinguished in thermal and non-thermal plasmas, which have in common that a gas is partially or completely separated into free charge carriers such as ions or electrons.
  • the formation of the coating takes place by applying a powder to a substrate surface, the powder particles being greatly accelerated.
  • a heated process gas is accelerated by expansion in a Laval nozzle to supersonic speed and then injected the powder. Due to the high kinetic energy, the particles form a dense layer upon impact with the substrate surface.
  • the WO 2010/003396 A1 the use of cold gas spraying as a coating method for the application of wear protection coatings. Furthermore, there are revelations of the cold gas spraying process, for example in EP 1 363 811 A1 . EP 0 911 425 B1 and US 7,740,905 B2 ,
  • Flame spraying belongs to the group of thermal coating processes.
  • a powdery coating material is introduced into the flame of a fuel gas-oxygen mixture.
  • acetylene oxygen flames temperatures of up to about 3200 ° C. become.
  • Details on the procedure may be publications such as EP 830 464 B1 and US 5,207,382 A
  • thermal plasma spraying a powdery coating material is injected into a thermal plasma. In the typically used thermal plasma, temperatures of up to about 20,000 K are reached, whereby the injected powder melts and is deposited as a coating on a substrate.
  • thermal plasma spraying and specific embodiments as well as process parameters are known to the person skilled in the art. Exemplary will be on the WO 2004/016821 which describes the use of thermal plasma spraying to apply an amorphous coating. Further, for example, discloses EP 0 344 781 the use of flame spraying and thermal plasma spraying as a coating method using a tungsten carbide powder mixture. Specific devices for use in plasma spraying methods have been widely described in the literature, such as in US Pat EP 0 342 428 A2 . US 7,678,428 B2 . US 7,928,338 B2 and EP 1 287 898 A2 , In high velocity flame spraying, fuel is burned under high pressure, and as fuel, fuel gases, liquid fuels and mixtures thereof can be used.
  • the non-thermal plasma spraying is largely analogous to thermal plasma spraying and flame spraying.
  • a powder coating material is injected into a non-thermal plasma and applied to a substrate surface.
  • Such as the EP 1 675 971 B1 can be removed, this method is characterized by a particularly low thermal stress of the coated substrate.
  • This method, particular embodiments and corresponding process parameters are known to the skilled person from various publications. For example, this describes EP 2 104 750 A2 the application of this method and an apparatus for carrying it out. For example DE 103 20 379 A1 describes the production of an electrically heatable element using this method. Further disclosures regarding the method or devices for non-thermal plasma spraying can be found, for example, in US Pat EP 1 675 971 B1 .
  • a further object of the present invention is to provide a method by which the production of a high-quality and homogeneous coating is made possible under very mild coating conditions (temperature, velocity of the impinging particles).
  • Another object of the present invention is to provide a powdery coating material that offers advantages over the known powdered coating materials when used in the coating of substrates.
  • V m denotes the relative deformability factor.
  • d denotes the average smallest thickness of the particles, measured vertically to and in the middle half of the longitudinal axis of the particles. To determine this thickness At least 50 randomly selected particles are measured and from this the mean value is formed.
  • D 50 is the average particle size at 50% of the volume-average particle size distribution below said size lie. The determination of the D 50 is preferably carried out by means of laser granulometry, using, for example, a HELOS particle size analyzer from Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Germany.
  • the dispersion of a dry powder can take place here with a dispersion unit of the Rodos T4.1 type at a primary pressure of, for example, 4 bar.
  • size distribution curve of the particles can be measured, for example, with a device from the company Quantachrome (device: Cilas 1064) according to the manufacturer's instructions.
  • a device from the company Quantachrome device: Cilas 1064
  • 1.5 g of the powdered coating material are suspended in about 100 ml of isopropanol, treated for 300 seconds in an ultrasonic bath (apparatus: Sonorex IK 52, Fa. Bandelin) and then added by means of a Pasteur pipette in the sample preparation cell of the meter and measured several times. From the individual measurement results, the resulting averages are formed.
  • the evaluation of the scattered light signals is carried out according to the Fraunhofer method.
  • H X is the Mohs hardness of the particles
  • H Ag is the Mohs hardness of silver.
  • the relative ductility factor of the powdered coating material is at most 0.01.
  • the technical elastic limit of the particles of the powdery coating material is more than 45 N / mm 2 .
  • the melting point of the coating material measured in [K] is up to 60% of the temperature of the substrate-directed medium used in the coating process, for example the gas stream, the combustion flame or the plasma flame.
  • the particles of the powdered coating material comprise or are metal particles, the metal being selected from the group consisting of silver, gold, platinum, palladium, vanadium, chromium, manganese, cobalt, germanium, antimony, aluminum, zinc , Tin, iron, copper, nickel, titanium, silicon, alloys and mixtures thereof.
  • the coating process is selected from the group consisting of flame spraying, and non-thermal plasma spraying.
  • the coating process is nonthermal plasma spraying.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 50 value in the range from 1.5 to 84 ⁇ m. In certain embodiments of the aforementioned uses, the powdery coating material has a particle size distribution with a D 10 value from a range of 3.7 to 26 microns, a D 50 value from a range of 6 to 49 microns and a D 90 value from a range of 12 to 86 microns on.
  • the particles of the powdered coating material are at least partially coated. In certain of the aforementioned embodiments, the particles of the powder coating material are coated.
  • the powdery coating material is conveyed as an aerosol.
  • the medium directed to the substrate is air or was generated from air.
  • the aforementioned air can be taken from the ambient atmosphere.
  • the air is cleaned prior to its use, wherein, for example, dust and / or water vapor is separated.
  • the gaseous constituents of the air are substantially completely separated apart from nitrogen and oxygen (total amount ⁇ 0.01% by volume, preferably ⁇ 0.001% by volume).
  • powder coating material in the context of the present invention refers to a particle mixture which is applied to the substrate as a coating. It is not necessary in this case for the particles of the powdery coating material according to the invention to have a uniform thickness. Without it being to be understood as limiting the invention, it is the view of the inventors that the particles of the powdery coating material according to the invention can be mechanically deformed particularly easily and thereby significantly simpler unevenness of the substrate and fill gaps in the already applied coating, without there is a need to reflow or greatly accelerate the particles by means of a large amount of thermal energy to provide sufficient kinetic energy to deform.
  • the powdered coating material according to the invention sprays to a reduced extent from the surface of the substrate during the application of the coating.
  • the higher mechanical deformability of the particles of the invention results in a lighter conversion of the kinetic energy into a deformation of the particle, whereby the tendency for an elastic shock resulting in a Spraying the particles is reduced by the substrate to be coated, which, for example, particularly advantageous in use expensive or poorly recyclable coating materials.
  • This effect is of particular importance for processes using high gas velocities, especially for example cold gas spraying and high velocity flame spraying.
  • the particles of the powdery coating material according to the invention are therefore distinguished by the abovementioned upper limit of the relative deformability factor.
  • V m denotes the relative deformability factor.
  • d denotes the average smallest thickness of the particles, measured vertically to and in the middle half of the longitudinal axis of the particles. To determine this average thickness, at least 50 randomly selected particles are measured by means of SEM and from this the mean value is formed.
  • D 50 denotes the average particle size at which 50% of the volume-average particle size distribution lies below the stated size. The determination of the D 50 is preferably carried out by means of laser granulometry, using, for example, a HELOS particle size analyzer from Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Germany.
  • the mechanical deformability of the particles depends to a certain extent on the hardness of the material used. In certain embodiments, therefore, it may be preferable to introduce a correction factor based on the Mohs hardness of the material, as long as the Mohs hardness is above that of the silver. For substances with a Mohs hardness below that of silver, however, such a correction is only minor, which is why such substances the Mohs hardness of silver is used.
  • H Ag is the Mohs hardness of silver (2,7) and H X is the Mohs hardness of the material of the particles of the powdery coating material.
  • r x denotes the average proportion of the thickness of the layer X on the total particle.
  • the average thickness of the layer is preferably determined by means of SEM by measuring 50 randomly selected particles.
  • the relative deformability factor according to formula (I) or (II), optionally taking into account formula (IV), of the powdery coating material according to the invention has a relative deformability factor of at most 0.1, preferably at most 0.07 , more preferably at most 0.05, and even more preferably at most 0.03.
  • the relative deformability factor of the powdery coating material is at most 0.01, preferably at most 0.007, more preferably at most 0.005 and even more preferably at most 0.003.
  • Processes of the present invention that can be used to build coatings include cold gas spraying, thermal plasma spraying, non-thermal plasma spraying, flame spraying, and high velocity flame spraying.
  • the use of the powdery coating materials according to the invention has a particularly pronounced effect in processes in which no particularly high kinetic energies are transferred to the particles, since sufficient deformation of the particles is already achieved at significantly lower speeds.
  • the method be selected from the group consisting of thermal plasma spraying, non-thermal plasma spraying and flame spraying.
  • the method is selected from the group consisting of cold gas spraying, non-thermal plasma spraying, flame spraying and high velocity flame spraying, preferably from the group consisting of non-thermal plasma spraying and flame spraying.
  • a plasma offers the advantage that non-combustible gases can also be used as the plasma gas, thereby simplifying the apparatus and, in particular, the necessary safety precautions.
  • a harmless, easy-to-use gas is used and for special process variants small amounts of other gases to be stored in stock.
  • the method be selected from the group consisting of thermal plasma spraying and non-thermal plasma spraying.
  • non-thermal plasma spraying is used as the coating method.
  • the powdery coating materials according to the invention it is also possible to produce particularly homogeneous coatings under gentle coating conditions from substances which have a high yield strength.
  • the yield strength is a relative limit that reflects a relation between the stress applied to a material and the resulting plastic deformation. Of particular importance in this case is the 0.2% proof stress, which is also referred to as the technical elastic limit.
  • the technical elastic limit of the coating material employed is more than 45 N / mm 2 , preferably more than 70 N / mm 2 , more preferably more than 85 N / mm 2 and even more preferably more than 100 N / mm 2 .
  • the engineering elastic limit of the coating material of the invention is more than 130 N / mm 2 , preferably more than 160 N / mm 2 , more preferably more than 190 N / mm 2 and even more preferably more than 210 N / mm 2 .
  • the determination of the technical elastic limit is here according to DIN EN ISO 6892. Without it being to be understood as a limitation of the invention, it is the view of the inventors that previously used powdery coating materials were not sufficiently deformable when using gentle coating conditions when hitting the surface , Therefore, the surface structure or structure of the already applied coating could not adapt sufficiently and include cavities.
  • the average ratio of the largest thickness to the smallest thickness measured vertically to and in the middle half of the longitudinal axis of the particles is at least 1.3, preferably at least 1.4, more preferably at least 1.5, and even more preferably at least 1.6.
  • the average ratio of the thickest point to the thinnest point measured vertically to and in the middle half of the longitudinal axis of the particles be at least 1.8, preferably at least 2.0, more preferably at least 2.2, and even more preferably at least 2.4.
  • the determination of the average greatest thickness is analogous to the determination of the aforementioned average minimum thickness.
  • the average ratio of the largest thickness to the smallest thickness is calculated by the average of the ratio of at least 50 randomly selected particles.
  • the inventors have surprisingly found that the use of the inventive mechanically easily deformable powdery coating materials also the use of coating materials with an unexpectedly high melting point is made possible.
  • the at least largely sufficient energy is available to the particles of the powdery coating material selected according to the invention by the kinetic energy used in the coating process in order to transfer the particles to the substrate surface or to the substrate to adjust the gaps between already applied particles. If a thermal component is required at all, a significantly reduced amount of thermal energy is needed to allow a solid connection of the deposited particles to form a homogeneous layer.
  • powdery coating materials according to the invention can also be used to produce homogeneous layers if the melting point of the particles of the coating material measured in [K] is up to 60%, preferably up to 70%, more preferably up to 80% and even more preferably up to to 85% of the temperature measured in [K] of the medium used in the coating process, for example gas flow, the combustion flame and / or the plasma flame is.
  • particle-containing powdery coating materials to be used according to the invention can also be used for producing homogeneous layers if the melting point of the particles of the coating material measured in [K] is up to 90%, preferably up to 95%, more preferably up to 100% and even more preferably up to 105% of the temperature measured in [K] of the medium used in the coating process, for example gas flow, the combustion flame and / or the plasma flame is.
  • the abovementioned percentages refer to the ratio of the melting temperature of the coating material to the temperature of the gas stream in cold gas spraying, the combustion flame in flame spraying and high-speed flame spraying or the plasma flame in non-thermal or thermal plasma spraying in [K].
  • the resulting coating has only a few free, preferably no, particle or grain structures.
  • the "homogeneous layers” according to the invention are characterized in that the layers produced are less than 10%, preferably less than 5%, more preferably less than 3%, even more preferably less than 1% and most preferably less than 0.1%. Have cavities. In particular, it is preferred that no cavities are to be recognized.
  • the aforementioned term "cavity" in the sense of the present invention describes the proportion of the gaps enclosed in the coating on the two-dimensional surface of a transverse section of the coated substrate, based on the coating contained in the two-dimensional surface. A determination of this proportion is carried out by means of SEM at 30 randomly selected locations of the coating, wherein, for example, a length of 100 ⁇ m of the substrate coating is considered.
  • the coatings of the invention have a significantly improved thermal conductivity.
  • the coatings produced according to the invention have a thermal conductivity which is close to the thermal conductivity of a homogeneous block of the corresponding coating material due, for example, to their significantly higher homogeneity. This is attributed inter alia to the fact that no inclusions of air are included, which could hinder a heat conduction.
  • the barrier effect of the coatings according to the invention is drastically increased.
  • the coatings produced according to the invention have a denser structure, a smoother surface and a more uniform shape. Since isolated gaps in the coating represent targets for, for example, corrosion of the substrate, the coatings with denser structure and uniform shape produced according to the invention provide more reliable protection even with thin coatings, while the smoother surface offers fewer points of attack where, for example, by mechanical effects Damage to the coating occurs.
  • defined and reliable permeabilities of the coatings can be realized by the coatings produced according to the invention, since for the aforementioned reasons, for example, no indefinitely permeable gaps are present, the uniform formation of the coating provides a uniform barrier effect over the length of the coated substrate and mechanical effects not easy cause damage to the coating.
  • the determination of the size distribution of the particles is preferably carried out by means of laser granulometry.
  • the particles can be measured in the form of a powder.
  • the scattering of the irradiated laser light is detected in different spatial directions and evaluated according to the Fraunhofer diffraction theory.
  • the particles are treated mathematically as spheres.
  • the determined diameters always relate to the equivalent spherical diameter determined over all spatial directions, irrespective of the actual shape of the particles.
  • It determines the size distribution which is calculated in the form of a volume average, based on the equivalent spherical diameter.
  • This volume-averaged size distribution can be considered Cumulative frequency distribution.
  • the cumulative frequency distribution is simplified by various characteristic values, for example the D 10 , D 50 or D 90 value.
  • the measurements can be carried out, for example, using the particle size analyzer HELOS from Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Germany.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 50 value of at most 84 ⁇ m, preferably at most 79 ⁇ m, more preferably at most 75 ⁇ m and even more preferably at most 71 ⁇ m.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 50 value of at most 64 ⁇ m, preferably at most 61 ⁇ m, more preferably at most 59 ⁇ m and even more preferably at most 57 ⁇ m.
  • D 50 in the sense of the present invention denotes the particle size at which 50% of the aforementioned volume-average particle size distribution determined by means of laser granulometry is below the stated value. The measurements can be carried out, for example, according to the abovementioned measuring method using a particle size analyzer HELOS from Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Germany.
  • the powdery coating material further has a particle size distribution with a D 50 value of at least 1.5 ⁇ m, preferably at least 2 ⁇ m, more preferably at least 4 ⁇ m and even more preferably at least 6 ⁇ m.
  • the powdery coating material is a Grain size distribution having a D 50 value of at least 7 microns, preferably at least 9 microns, more preferably at least 11 microns and even more preferably at least 13 microns.
  • the powder has a particle size distribution with a D 50 value from a range of 1.5 to 84 microns, preferably from a range of 2 to 79 microns, more preferably from a range of 4 to 75 microns, and more preferably from a range of 6 to 71 microns.
  • the powder has a particle size distribution with a D 50 value in a range of 7 to 64 ⁇ m, preferably in a range of 9 to 61 ⁇ m, more preferably in a range of 11 to 59 ⁇ m and more preferably from a range of 13 to 57 microns.
  • the powder has a particle size distribution with a D 50 value in the range of 1.5 to 53 ⁇ m, preferably in the range of 2 to 51 ⁇ m, more preferably in the range of 2.5 to 50 microns, and more preferably from a range of 3 to 49 microns.
  • the powder has a particle size distribution with a D 50 value in the range from 3.5 to 48 ⁇ m, preferably in a range from 4 to 47 ⁇ m, more preferably in a range from 4, 5 to 46 microns, and more preferably from a range of 5 to 45 microns.
  • the powder has a particle size distribution with a D 50 value from a range of 9 to 84 microns, preferably from a range of 12 to 79 microns, more preferably from a range of 15 to 75 microns , more preferably from a range of 17 to 71 microns.
  • the powder has a particle size distribution with a D 50 value from a range of 19 to 64 .mu.m, preferably from a range of 21 to 61 .mu.m, more preferably from a range of 23 to 59 .mu.m and more preferably from a Range of 25 to 57 microns has.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 90 value of at most 132 ⁇ m, preferably at most 122 ⁇ m, more preferably at most 115 ⁇ m and even more preferably at most 109 ⁇ m.
  • the powdery coating material has a D 90 value of at most 97 ⁇ m, preferably at most 95 ⁇ m, more preferably at most 91 ⁇ m and even more preferably at most 89 ⁇ m.
  • D 90 in the sense of the present invention denotes the particle size at which 90% of the aforementioned volume-average particle size distribution determined by means of laser granulometry is below the stated value.
  • the measurements can be carried out, for example, according to the abovementioned measuring method using a particle size analyzer HELOS from Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Germany.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 90 value of at least 9 ⁇ m, preferably at least 11 ⁇ m, more preferably at least 13 ⁇ m and even more preferably at least 15 ⁇ m.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 90 value of at least 17 ⁇ m, preferably at least 19 ⁇ m, more preferably at least 21 ⁇ m and even more preferably at least 22 ⁇ m.
  • the powdery coating materials have a particle size distribution with a D 90 value in a range from 42 to 132 ⁇ m, preferably from a range from 45 to 122 ⁇ m, more preferably from a range from 48 to 115 ⁇ m and even more preferred a range of 50 to 109 microns.
  • the powdery coating material has a D 90 value in a range of 52 to 97 ⁇ m, preferably in a range of 54 to 95 ⁇ m, more preferably in a range of 56 to 91 ⁇ m, and still more preferably from a range of 57 to 89 microns.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 10 value of at most 9 ⁇ m, preferably at most 8 ⁇ m, more preferably at most 7.5 ⁇ m and even more preferably at most 7 ⁇ m.
  • the powdery coating material has a grain size distribution having a D 10 of at most 6.5 ⁇ m, preferably at most 6 ⁇ m, more preferably at most 5.7 ⁇ m, and still more preferably at most 5.4 ⁇ m having.
  • D 10 in the sense of the present invention denotes the particle size at which 10% of the aforementioned volume-average particle size distribution determined by means of laser granulometry is below the stated value.
  • the measurements can be carried out, for example, according to the abovementioned measuring method using a particle size analyzer HELOS from Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Germany.
  • the powdery coating materials with a high fines content also strongly tend to form fine dusts, which makes the handling of corresponding powders considerably more difficult.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 10 value of at least 0.2 ⁇ m, preferably at least 0.4 ⁇ m, more preferably at least 0.5 ⁇ m and even more preferably at least 0.6 ⁇ m exhibit.
  • the powdered coating material has a particle size distribution with a D 10 value of at least 0.7 ⁇ m, preferably 0.8 ⁇ m, more preferably 0.9 ⁇ m and even more preferably at least 1.0 ⁇ m having.
  • the powdery coating material is characterized by having a grain size distribution with a D 10 value in the range of 0.2 to 9 ⁇ m, preferably in the range of 0.4 to 8 ⁇ m, more preferably in one range from 0.5 to 7.5 microns, and more preferably from a range of 0.6 to 7 microns.
  • the powdery coating material has a grain size distribution with a D 10 value in a range of 0.7 to 6.5 ⁇ m, preferably in a range of 0.8 to 6 ⁇ m, more preferably a range of 0.9 to 5.7 microns, and more preferably from a range of 1.0 to 5.4 microns
  • the powdered coating material has a particle size distribution with a D 10 value of 3.7 to 26 ⁇ m, a D 50 value of 6 to 49 ⁇ m and a D 90 value of 12 to 86 ⁇ m having.
  • the powdery coating material has a particle size distribution having a D 10 value of 5.8 to 26 microns, a D 50 value of 11 to 46 microns and a D 90 value of 16 to 83 microns.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 10 value of 9 to 19 ⁇ m, a D 50 value of 16 to 35 ⁇ m and a D 90 value of 23 to 72 ⁇ m having.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 10 value of 0.8 to 60 ⁇ m, a D 50 value of 1.5 to 84 ⁇ m and a D 90 value of 2, 5 to 132 microns has.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 10 value of 2.2 to 56 ⁇ m, a D 50 value of 4 to 79 ⁇ m and a D 90 value of 4 to 122 has ⁇ m.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 10 value of 2.8 to 49 ⁇ m, a D 50 value of 6 to 71 ⁇ m and a D 90 value of 9 to 109 microns.
  • the powdered coating material has a particle size distribution with a D 10 value of 4.8 to 44 microns, a D 50 value 9-64 microns and a D 90 value of 13 to 97 microns having.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a D 10 value of 12 to 41 ⁇ m, a D 50 value of 23 to 59 ⁇ m and a D 90 value of 35 to 91 ⁇ m , In certain of the aforementioned embodiments, it is even more preferable that the powdery coating material has a Grain size distribution having a D 10 value of 15 to 39 microns, a D 50 value of 28 to 57 microns and a D 90 value of 41 to 89 microns. Further, it has been observed that the conveyability of the powdery coating material is dependent on the width of the particle size distribution.
  • the particle size of the powdery coating material is at most 2.9, preferably at most 2.6, more preferably at most 2.4, and even more preferably at most 2.1.
  • the span of the powdery coating material is at most 1.9, preferably at most 1.8, more preferably at most 1.7, and even more preferably at most 1.6.
  • the inventors have found that a very narrow chip is not necessarily required for providing the desired conveyance, which facilitates the production of the powdery coating material.
  • the span value of the powdery coating material is at least 0.4, preferably at least 0.5, more preferably at least 0.6 and even more preferably at least 0.7.
  • the span of the powdered coating material is at least 0.8, preferably at least 0.9, more preferably at least 1.0, and even more preferably at least 1.1. Based on the teachings disclosed herein, one skilled in the art may choose any combination, in particular, of the aforementioned span value limits to provide the desired combination of properties.
  • the powdery coating material has a span value from a range from 0.4 to 2.9, preferably from a range from 0.5 to 2.6, more preferably from a range from 0.6 to 2, 4 and even more preferably from a range of 0.7 to 2.1.
  • the powdery coating material has a span value in a range of 0.8 to 1.9, preferably in a range of 0.9 to 1.8, more preferably in a range of 1 , 0 to 1.7, and more preferably from 1.1 to 1.6.
  • the skilled worker is aware that based on the teachings disclosed herein, depending on the desired combination of the advantages of certain combinations of the clamping limits or ranges of values with the aforementioned preferred D 50 -Wert Schemeen are preferred.
  • the powdered coating material has a particle size distribution with a span in the range of 0.4 to 2.9 and a D 50 value in the range of 1.5 to 53 ⁇ m, preferably in a range of 2 to 51 ⁇ m, more preferably from a range of 4 to 50 ⁇ m, even more preferably from a range of 6 to 49 ⁇ m, and most preferably from a range of 7 to 48 ⁇ m.
  • the powdery coating material has a grain size distribution with a chip of one Range of 0.5 to 2.6 and a D 50 value from a range of 1.5 to 53 microns, preferably from a range of 2 to 51 microns, more preferably from a range of 4 to 50 microns, even more preferably from a range of 6 to 49 ⁇ m, and most preferably from a range of 7 to 48 ⁇ m.
  • the powdery coating material has a particle size distribution with a span of from 0.6 to 2.4 and a D 50 value in the range of 1.5 to 53 ⁇ m, preferably in the range of 2 to 51 ⁇ m, more preferably from a range of 4 to 50 ⁇ m, even more preferably from a range of 6 to 49 ⁇ m, and most preferably from a range of 7 to 48 ⁇ m.
  • the powdered coating material has a particle size distribution with a span of from 0.7 to 2.1 and a D 50 value in the range of 1.5 to 53 ⁇ m, preferably in the range of 2 to 51 microns, more preferably from a range of 4 to 50 microns, even more preferably from a range of 6 to 49 microns and most preferably from a range of 7 to 48 microns on.
  • the density of the powdery coating material can have an influence on the promotion of such powders in the form of an aerosol. Without intending to be construed as limiting the invention, it is the view of the inventors that the differences in inertia of equally sized particles of different density will result in a different behavior of the aerosol streams of powdered coating materials having identical grain size distribution. Therefore, it may be difficult to transfer production processes that have been optimized for a specific D 50 to different density powdered coating materials. In certain embodiments, it is therefore preferred that the upper limit of the Span value be dependent on the Density of the powdered coating material according to formula V is corrected.
  • spa n OK spa n O ⁇ ⁇ Alu ⁇ X 1 3
  • Span OK is the corrected upper span value
  • Span O is the upper span value
  • ⁇ Alu is the density of aluminum (2.7 g / cm 3 )
  • ⁇ X is the density of the powdered coating material used.
  • Coating processes which can be used according to the invention are known to the person skilled in the art under the name of cold gas spraying, thermal plasma spraying, non-thermal plasma spraying, flame spraying and high-speed flame spraying.
  • the cold gas spraying is characterized in that the powder to be applied is not melted in the gas jet, but that the particles are greatly accelerated and form a coating on the surface of the substrate due to their kinetic energy.
  • gases known to those skilled in the art can be used as the carrier gas, such as nitrogen, helium, argon, air, krypton, neon, xenon, carbon dioxide, oxygen or mixtures thereof. In certain variants, it is particularly preferred that are used as gas, air, helium or mixtures thereof.
  • the particles can be accelerated up to 2000 m / s. In certain variants of cold gas spraying, however, it is preferred that they have particles, for example, speeds between 300 m / s and 1600 m / s, preferably between 1000 m / s and 1600 m / s, more preferably between 1250 m / s and 1600 m / s to reach.
  • a powder is converted into the liquid or plastic state by means of a flame and then applied as a coating to a substrate.
  • a flame e.g. a mixture of oxygen and a combustible gas such as acetylene or hydrogen burned.
  • part of the oxygen is used to convey the powdery coating material into the combustion flame.
  • the particles reach in conventional variants of this process speeds between 24 to 31 m / s.
  • high-speed flame spraying converts a powder into a liquid or plastic state by means of a flame.
  • the particles are accelerated significantly faster compared to the aforementioned method.
  • a velocity of the gas stream of 1220 to 1525 m / s is called with a velocity of the particles of about 550 to 795 m / s.
  • gas velocities of over 2000 m / s are achieved.
  • the speed of the flame be between 1000 and 2500 m / s.
  • the flame temperature is between 2200 ° C and 3000 ° C.
  • the temperature of the flame is thus comparable to the temperature during flame spraying. This is achieved by combustion of the gases under a pressure of about 515 to 621 kPa followed by the expansion of the combustion gases in a nozzle.
  • coatings produced thereby have a higher density compared to, for example, coatings obtained by the flame spraying process.
  • the detonation / explosive flame spraying can be regarded as a subspecies of the high-velocity flame spraying.
  • the powdery coating material is greatly accelerated by repeated detonations of a gas mixture such as acetylene / oxygen, for example, particle velocities of about 730 m / s are achieved.
  • the detonation frequency of the method is in this case, for example, between about 4 to 10 Hz. In variants such as the so-called high-frequency gas detonation spraying but also detonation frequencies are selected by about 100 Hz.
  • the resulting layers should usually have a particularly high hardness, strength, density and good bonding to the substrate surface.
  • a disadvantage of the aforementioned method the increased security costs, and, for example, the large noise pollution due to the high gas velocities.
  • thermal plasma spraying for example, a primary gas such as argon is passed through a DC arc furnace at a rate of 40 l / min and a secondary gas such as hydrogen at a rate of 2.5 l / min, thereby generating a thermal plasma. Subsequently, the supply of, for example, 40 g / min of the pulverulent takes place Coating material by means of a carrier gas stream, which is passed into the plasma flame at a rate of 4 l / min. In conventional variants of thermal plasma spraying, the delivery rate of the powdered coating material is between 5 g / min and 60 g / min, more preferably between 10 g / min and 40 g / min.
  • argon, helium or mixtures thereof as ionizable gas.
  • the total gas flow is also preferably 30 to 150 SLPM (standard liters per minute) for certain variants.
  • the electrical power used for the ionization of the gas flow without the heat energy dissipated as a result of cooling can be selected, for example, between 5 and 100 kW, preferably between 40 and 80 kW.
  • plasma temperatures between 4000 and a few 10000 K can be achieved.
  • a non-thermal plasma is used to activate the powdery coating material.
  • the plasma used in this case is generated for example with a barrier discharge or corona discharge with a frequency of 50 Hz to 1 MHz. In certain variants of non-thermal plasma spraying, it is preferred to operate at a frequency of 10 kHz to 100 kHz.
  • the temperature of the plasma is preferably less than 3000 K, preferably less than 2500 K and more preferably less than 2000 K. This minimizes the technical complexity and keeps the energy input in the applied coating material as low as possible, which in turn allows a gentle coating of the substrate , The magnitude of the temperature of the plasma flame is thus preferably comparable to that in flame spraying or high-speed flame spraying.
  • Targeted choice of parameters also allows the generation of nonthermal plasmas with a core temperature below 1173 K or even below 773 K in the core region.
  • the measurement of Temperature in the core region takes place here, for example, with a thermocouple type NiCr / Ni and a tip diameter of 3 mm in 10 mm distance from the nozzle exit in the core of the exiting plasma jet at ambient pressure.
  • Such non-thermal plasmas are particularly suitable for coatings of very temperature-sensitive substrates.
  • the outlet opening of the plasma flame to make such that the web widths of the coatings produced are between 0.2 mm and 10 mm.
  • This allows a very accurate, flexible, energy-efficient coating with the best possible utilization of the coating material used.
  • a distance of the spray lance to the substrate for example, a distance of 1 mm is selected. This allows for the greatest possible flexibility of the coatings while ensuring high-quality coatings.
  • the distance between the spray lance and the substrate is between 1 mm and 35 mm.
  • ionizable gas various gases known to those skilled in the art and mixtures thereof can be used in the non-thermal plasma process. Examples of these are helium, argon, xenon, nitrogen, oxygen, hydrogen or air, preferably argon or air. A particularly preferred ionizable gas is air.
  • the speed of the plasma flow is below 200 m / s.
  • a flow rate for example, a value between 0.01 m / s and 100 m / s, preferably between 0.2 m / s and 10 m / s are selected.
  • the volume flow of the carrier gas is between 10 and 25 l / min, more preferably between 15 and 19 l / min.
  • the particles of the powdery coating material are preferably metallic particles or metal-containing particles.
  • the metal content of the metallic particles or metal-containing particles is at least 95% by weight, preferably at least 99% by weight, more preferably at least 99.9% by weight.
  • the metal or metals is selected from the group consisting of silver, gold, platinum, palladium, vanadium, chromium, manganese, cobalt, germanium, antimony, aluminum, zinc, tin, iron, copper, nickel, titanium, silicon , Alloys and mixtures thereof.
  • the metal or metals be selected from the group consisting of silver, gold, aluminum, zinc, tin, iron, copper, nickel, titanium, silicon, alloys, and mixtures thereof, preferably from the group consisting of silver, gold, aluminum, zinc, tin, iron, nickel, titanium, silicon, alloys and mixtures thereof.
  • the metal or the metals of the particles of the powdery coating material is selected from the group consisting of silver, aluminum, zinc, tin, copper, alloys and mixtures thereof.
  • Particularly suitable particles in specific embodiments have been found to be metallic particles or metal-containing particles in which the metal or metals are selected from the group consisting of silver, aluminum and tin.
  • the powdery coating material consists of inorganic particles, preferably from the Group consisting of carbonates, oxides, hydroxides, carbides, halides, nitrides and mixtures thereof. Particularly suitable are mineral and / or metal oxide particles.
  • the inorganic particles are alternatively or additionally selected from the group consisting of carbon particles or graphite particles.
  • Another non-inventive possibility is the use of mixtures of the metallic particles and the aforementioned inorganic particles, such as mineral and / or metal oxide particles, and / or the particles consisting of the group consisting of carbonates, oxides, hydroxides, carbides, halides , Nitrides and mixtures thereof.
  • the powdery coating material may comprise or consist of glass particles.
  • the powdery coating material comprises or consists of coated glass particles.
  • the powdery coating material comprises or consists of organic and / or inorganic salts.
  • the powdery coating material comprises or consists of plastic particles.
  • the abovementioned plastic particles are formed from, for example, pure or mixed homo-, co-, block- or prepolymers or mixtures thereof.
  • the plastic particles may be pure crystals or be mixed crystals or have amorphous phases.
  • the plastic particles can be obtained, for example, by mechanical comminution of plastics.
  • the powdery coating material comprises or consists of mixtures of particles of different materials.
  • the powdery coating material consists in particular of at least two, preferably three, different particles of different materials.
  • the particles can be produced by different methods.
  • the metal particles can be obtained by atomization or atomization of molten metal.
  • Glass particles can be produced by mechanical comminution of glass or else from the melt. In the latter case, the molten glass can also be atomized or atomized. Alternatively, molten glass can also be cut on rotating elements, such as a drum.
  • Mineral particles, metal oxide particles and inorganic particles selected from the group consisting of oxides, hydroxides, carbonates, carbides, nitrides, halides and mixtures thereof can be obtained by comminuting the naturally occurring minerals, rocks, etc. and subsequently size-classified. Size classification can be carried out, for example, by means of cyclones, air separators, screening, etc.
  • the easily deformable particles of the powdery coating material according to the invention have been provided with a coating in order, for example, to provide improved oxidation stability during storage of the powdered coating material.
  • the aforesaid coating may comprise or be made of a metal.
  • a coating of a particle may be closed or particulate, with closed structure coatings being preferred.
  • the layer thickness of such a metallic coating is preferably less than 1 ⁇ m, more preferably less than 0.8 ⁇ m and even more preferably less than 0.5 ⁇ m.
  • such coatings have a thickness of at least 0.05 ⁇ m, more preferably at least 0.1 ⁇ m.
  • particularly preferred metals for use in any of the foregoing coatings are selected from the group consisting of copper, titanium, gold, silver, tin, zinc, iron, silicon, nickel, and aluminum, preferably selected from the group of gold, silver, tin and zinc, more preferably from the group consisting of silver, tin and zinc.
  • the term main constituent in the sense of the abovementioned coating denotes that the metal in question or a mixture of the abovementioned metals represents at least 90% by weight, preferably 95% by weight, more preferably 99% by weight, of the metal content of the coating. It must be understood that in the case of a partial oxidation of the oxygen content of the corresponding oxide layer is not included.
  • the production of such metallic coatings can be carried out, for example, by means of gas-phase synthesis or wet-chemical processes.
  • the particles of the powdery coating material according to the invention are additionally or alternatively coated with a metal oxide layer.
  • this metal oxide layer consists essentially of silicon oxide, aluminum oxide, boron oxide, zirconium oxide, cerium oxide, iron oxide, titanium oxide, chromium oxide, tin oxide, molybdenum oxide, their hydrated oxides, their hydroxides and mixtures thereof.
  • the metal oxide layer consists essentially of silicon oxide.
  • the aforementioned term "consists essentially of" in the sense of the present invention means that at least 90%, preferably at least 95%, more preferably at least 98%, even more preferably at least 99% and most preferably at least 99.9% of the metal oxide layer the above-mentioned metal oxides, in each case based on the number of particles of the metal oxide layer, wherein optionally contained water is not included.
  • the determination of the composition of the metal oxide layer can be carried out by methods known to the person skilled in the art, for example sputtering in combination with XPS or TOF-SIMS.
  • the metal oxide layer is not an oxidation product of a metal core located thereunder.
  • the application of such a metal oxide layer can be carried out, for example, by the sol-gel method.
  • the substrate is selected from the group consisting of plastic substrates, inorganic substrates, cellulosic substrates, and mixtures thereof.
  • the plastic substrates may be, for example, plastic films or molded plastic.
  • the shaped bodies can have geometrically simple or complex shapes.
  • the plastic molding may be, for example, a component of the automotive industry or the construction industry.
  • the cellulose-containing substrates may be cardboard, paper, wood, wood-containing substrates, etc.
  • the inorganic substrates may be, for example, metallic substrates, such as metal sheets or metallic moldings or ceramic or mineral substrates or moldings.
  • the inorganic substrates may also be solar cells or silicon wafers onto which, for example, electrically conductive coatings or contacts are applied.
  • Substrates made of glass can also be used as inorganic substrates.
  • the glass, in particular glass panes can be provided using the method according to the invention, for example with electrochromic coatings.
  • coated by the process according to the invention substrates are suitable for very different applications.
  • the coatings have optical and / or electromagnetic effects.
  • the coatings can cause reflections or absorptions.
  • the coatings may be electrically conductive, semi-conductive or non-conductive.
  • Electrically conductive layers can be applied to components, for example in the form of printed conductors. This can be used, for example, to enable the power supply in the context of the electrical system in a motor vehicle component. Furthermore, however, such a track may also be shaped, for example, as an antenna, as a shield, as an electrical contact, etc. This is for example particularly advantageous for RFID applications (radio frequency identification). Furthermore, coatings according to the invention can be used, for example, for heating purposes or for specific heating of special components or special parts of larger components.
  • the coatings produced serve as slip layers, diffusion barriers for gases and liquids, wear and / or corrosion protection layers. Furthermore, the coatings produced can influence the surface tension of liquids or have adhesion-promoting properties.
  • the coatings produced according to the invention can furthermore be used as sensor surfaces, for example as a human-machine interface (HMI: human-machine interface), for example in the form of a touch screen.
  • HMI human-machine interface
  • the coatings can be used to shield from electromagnetic interference (EMI) or to protect against electrostatic discharge (ESD).
  • EMI electromagnetic interference
  • ESD electrostatic discharge
  • the coatings can also be used to effect electromagnetic compatibility (EMC).
  • layers can be applied by the use of the particles according to the invention, which are applied, for example, to increase the stability of corresponding components after their repair.
  • An example is repairs in the aircraft sector, for example, a loss of material due to processing steps must be compensated or a coating is to be applied, for example, for stabilization. This proves difficult for aluminum components, for example, and usually requires finishing operations such as sintering.
  • firmly adhering coatings can be applied under very gentle conditions, even without post-processing steps such as sintering being necessary.
  • the coatings serve as electrical contacts and permit electrical connection between different materials.
  • Figures 1 to 4 show a wafer, which was first coated by means of solar contact paste and subsequently by means of non-thermal plasma spraying, wherein a powdered copper coating material according to the invention was used.
  • the size distribution of the particles of the powdered coating materials used was determined by means of a HELOS instrument (Sympatec, Germany). For the measurement, 3 g of the powdered coating material was placed in the meter and sonicated for 30 seconds prior to measurement. For dispersion, a Rodos T4.1 dispersion unit was used, the primary pressure being 4 bar. The evaluation was carried out with the standard software of the device.
  • Example 1 flame spraying of copper particles
  • spherical copper particles having a relative deformability of about 0.6, with a D 50 value of 54 ⁇ m (comparative example 1.1), and copper particles with a relative deformability factor of 0, were prepared by means of an acetylene / oxygen flame. 03 and a D 50 value of 55 microns (Example 1.2 invention) applied to a plate. The resulting sheets were examined by SEM.
  • the coated sheet according to the invention is much more homogeneous in terms of its appearance and feel. SEM images of the surfaces show the formation of larger uniform areas of the coating, while the surface of the comparative example is characterized by a plurality of separated particles. Furthermore, the cross-section shows that cavities contained in the coating of the sheet according to the invention are significantly smaller.
  • the application of the powdery coating material was carried out by means of a Plasmatron plant from Inocon, Attnang-Puchheim, Austria. Argon was used as the ionizable gas. Standard process parameters were used.
  • a non-inventive powdered coating material having a relative deformability factor of 0.6 and a D 50 of 25 microns, and a powdered coating material according to the invention having a relative deformability factor of 0.009 and a D 50 of 35 microns was used.
  • the substrate was a wafer coated with solar contact paste.
  • the higher energies. which are normally chosen by the expert for applying the powdery coating materials can lead to damage of the wafer.
  • no satisfactory coatings were obtained with a powdery coating material having a relative ductility factor of 0.6 because, for example, the adhesion of the coatings was no longer satisfactory.
  • inventions allow application even under very mild conditions. For example, a very low deposition rate and / or a very low temperature can be selected.
  • Figures 1 to 4 show various sections of an applied powdered coating material according to the invention. The applied coating adapts well to the uneven surface structure of the solar contact paste and even partially penetrates into it without impairing the structure of the solar contact paste or even damaging the wafer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung behandelt spezielle pulverförmige Beschichtungsmaterialien. Ferner umfasst die vorliegende Erfindung die Verwendung derartiger pulverförmiger Beschichtungsmaterialien. Ferner umfasst die vorliegende Erfindung Verfahren zur Substratbeschichtung unter Verwendung derartiger pulverförmiger Beschichtungsmaterialien.
  • Es sind bereits eine Vielzahl an Beschichtungsverfahren für unterschiedliche Substrate bekannt. Beispielsweise werden Metalle oder deren Vorstufen aus der Gasphase auf einer Substratoberfläche abgeschieden, siehe z.B. PVD- oder CVD-Verfahren. Ferner können entsprechende Stoffe beispielsweise aus einer Lösung mittels galvanischer Verfahren abgeschieden werden. Zudem ist es möglich, Beschichtungen beispielsweise in der Form von Lacken auf die Oberfläche aufzubringen. Alle Verfahren besitzen jedoch spezifische Vor- und Nachteile. Beispielsweise werden bei der Auftragung in Form von Lacken große Mengen an Wasser und/oder organische Lösemittel benötigt, eine Trocknungszeit ist erforderlich, das aufzubringende Beschichtungsmaterial muss mit dem Basislack kompatibel sein und ein Rest der Basislackes verbleibt ebenfalls auf dem Substrat. Beispielsweise die Aufbringung mittels PVD-Verfahren erfordert große Mengen an Energie, um schwerflüchtige Stoffe in die Gasphase zu bringen.
  • In Anbetracht der vorgenannten Einschränkungen wurde eine Vielzahl von Beschichtungsverfahren entwickelt, um die für den jeweiligen Verwendungszweck gewünschten Eigenschaften bereitzustellen. Bekannte Verfahren nutzen zur Erzeugung der Beschichtungen beispielsweise kinetische Energie, thermische Energie oder Mischungen hiervon, wobei die thermische Energie beispielsweise aus einer konventionellen Verbrennungsflamme oder einer Plasmaflamme stammen kann. Letztere werden weiter unterschieden in thermische und nichtthermische Plasmen, denen gemein ist, dass ein Gas partiell oder vollständig in freie Ladungsträger wie Ionen oder Elektronen aufgetrennt wird.
  • Beim Kaltgasspritzen erfolgt die Bildung der Beschichtung durch Aufbringen eines Pulvers auf eine Substratoberfläche, wobei die Pulverpartikel stark beschleunigt werden. Hierzu wird ein erhitztes Prozessgas durch Expansion in einer Lavaldüse auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und anschließend das Pulver injiziert. Infolge der hohen kinetischen Energie bilden die Partikel beim Auftreffen auf der Substratoberfläche eine dichte Schicht.
  • Beispielsweise offenbart die WO 2010/003396 A1 die Verwendung des Kaltgasspritzens als Beschichtungsverfahren zum Aufbringen von Verschleißschutzbeschichtungen. Weiterhin finden sich Offenbarungen des Kaltgasspritzverfahrens beispielsweise in EP 1 363 811 A1 , EP 0 911 425 B1 und US 7,740,905 B2 .
  • Das Flammspritzen gehört zur Gruppe der thermischen Beschichtungsverfahren. Hierbei wird ein pulverförmiges Beschichtungsmaterial in die Flamme eines Brenngas-Sauerstoff-Gemisches eingebracht. Hierbei können beispielsweise mit Acetylen-Sauerstoffflammen Temperaturen von bis zu ungefähr 3200 °C erreicht werden. Details zum Verfahren können Publikationen wie z.B. EP 830 464 B1 und US 5,207,382 A entnommen werden Beispielsweise wird die Verwendung von plättchenförmigen Pulvern aus Fe-, Ni- oder Co-basierten Legierungen für das Flammspritzen in US 4 513 020 A offenbart. Beim thermischen Plasmaspritzen wird ein pulverförmiges Beschichtungsmaterial in ein thermisches Plasma injiziert. Im typischerweise verwendeten thermischen Plasma werden Temperaturen von bis zu ca. 20 000 K erreicht, wodurch das injizierte Pulver aufschmilzt und als Beschichtung auf einem Substrat abgeschieden wird.
    Das Verfahren des thermischen Plasmaspritzens und spezifische Ausführungsformen sowie Verfahrensparameter sind dem Fachmann bekannt. Exemplarisch wird auf die WO 2004/016821 verwiesen, die den Einsatz des thermischen Plasmaspritzens zum Aufbringen einer amorphen Beschichtung beschreibt. Ferner offenbart beispielsweise EP 0 344 781 den Einsatz des Flammspritzens und des thermischen Plasmaspritzens als Beschichtungsverfahren unter Einsatz eines Wolframcarbidpulvergemisches. Spezifische Geräte zur Verwendung in Plasmaspritzverfahren sind vielfach in der Literatur beschrieben, wie beispielsweise in EP 0 342 428 A2 , US 7,678,428 B2 , US 7,928,338 B2 und EP 1 287 898 A2 .
    Beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen wird ein Kraftstoff unter hohem Druck verbrannt, wobei als Kraftstoff sowohl Brenngase, flüssige Brennstoffe und Mischungen hiervon eingesetzt werden können. In die hochbeschleunigte Flamme wird ein pulverförmiges Beschichtungsmaterial injiziert. Dieses Verfahren ist bekannt dafür, dass es sich durch verhältnismäßig dichte Spritzschichten auszeichnen soll. Auch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen ist dem Fachmann gut bekannt und wurde bereits in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben. Beispielsweise offenbart EP 0 825 272 A2 eine Substratbeschichtung mit einer Kupferlegierung unter Einsatz des Hochgeschwindigkeitsflammspritzens. Ferner offenbaren beispielsweise WO 2010/037548 A1 und EP 0 492 384 A1 das Verfahren des Hochgeschwindigkeitflammspritzens und Geräte zur Verwendung hierin. Darüber hinaus offenbart EP 1 647 610 A2 die Verwendung von pulverförmigen Chrom-Eisen-Legierungen zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen.
  • Das nichtthermische Plasmaspritzen erfolgt weitgehend analog zum thermischen Plasmaspritzen und Flammspritzen. Ein pulverförmiges Beschichtungsmaterial wird in ein nichtthermisches Plasma injiziert und hiermit auf eine Substratoberfläche aufgetragen. Wie beispielsweise der EP 1 675 971 B1 entnommen werden kann, zeichnet sich dieses Verfahren durch eine besonders niedrige thermische Belastung des beschichteten Substrats aus. Auch dieses Verfahren, besondere Ausführungsformen und entsprechende Verfahrensparameter sind dem Fachmann aus verschiedenen Publikationen bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP 2 104 750 A2 die Anwendung dieses Verfahrens und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung. Beispielsweise DE 103 20 379 A1 beschreibt die Herstellung eines elektrisch beheizbaren Elementes unter Einsatz dieses Verfahrens. Weitere Offenbarungen hinsichtlich des Verfahrens oder Vorrichtungen für das nichtthermische Plasmaspritzen finden sich beispielsweise in EP 1 675 971 B1 , DE 10 2006 061 435 A1 , WO 03/064061 A1 , WO 2005/031026 A1 , DE 198 07 086 A1 , DE 101 16 502 A1 , WO 01/32949 A1 , EP 0 254 424 B1 , EP 1 024 222 A2 , DE 195 32 412 A1 , DE 199 55 880 A1 und DE 198 56 307 C1 .
    Ein allgemeines Problem von Beschichtungsverfahren unter Einsatz eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials ist es jedoch, dass unter verhältnismäßig milden Beschichtungsbedingungen nur eine unzureichende Beschichtungsqualität erreicht wird. Insbesondere bilden sich bei einem unvollständigen Aufschmelzen der Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials Hohlräume, die beispielsweise die optischen, haptischen oder elektrischen Eigenschaften, die Barrierewirkung und/oder die Wärmeleitfähigkeit der Beschichtung beeinflussen können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein für die Verwendung in Beschichtungsverfahren geeignetes pulverförmiges Beschichtungsmaterial bereitzustellen, wobei die Herstellung bekannter Beschichtungen verbessert oder die Herstellung neuer Beschichtungen ermöglicht werden.
    Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, durch das unter möglichst milden Beschichtungsbedingungen (Temperatur, Geschwindigkeit der auftreffenden Teilchen) die Erzeugung einer hochwertigen und homogenen Beschichtung ermöglicht.
    Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials, das Vorteile gegenüber den bekannten pulverförmigen Beschichtungsmaterialien beim Einsatz bei der Beschichtung von Substraten bietet.
    Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Partikel-haltigen pulverförmigen Beschichtungsmaterials bei einem Beschichtungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaltgasspritzen, Flammspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, thermischem Plasmaspritzen und nichtthermischem Plasmaspritzen, wobei die Partikel einen relativen Verformbarkeitsfaktor Vm von höchstens 0,1 aufweisen und der relative Verformbarkeitsfaktor gemäß Formel (I) definiert ist: V m = d D 50
    Figure imgb0001
    wobei d die durchschnittliche geringste Dicke der Partikel, gemessen vertikal zur und in der mittleren Hälfte der Längsachse der Partikel, und D50 der mittlere Durchmesser der volumengemittelten Partikelgrößenverteilung ist, wobei das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 84 µm aufweist und wobei der Span des pulverförmigen Beschichtungsmaterials einen Bereich von 0,4 bis 2,9 aufweist, wobei der Span gemäß Formel (III) definiert ist: Span = D 90 D 10 / D 50 III
    Figure imgb0002
    und wobei die Partikel Metallpartikel umfassen oder sind und das Metall ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Platin, Palladium, Vanadium, Chrom, Mangan, Cobalt, Germanium, Antimon, Aluminium, Zink, Zinn, Eisen, Kupfer, Nickel, Titan, Silizium, Legierungen und Mischungen davon.
  • Hierbei bezeichnet Vm den relativen Verformbarkeitsfaktor. Ferner kennzeichnet d die durchschnittliche geringste Dicke der Partikel, gemessen vertikal zur und in der mittleren Hälfte der Längsachse der Partikel. Zur Bestimmung dieser Dicke werden mindestens 50 zufällig ausgewählte Partikel vermessen und hieraus der Mittelwert gebildet. Der Begriff D50 ist die mittlere Partikelgröße bei der 50 % der volumengemittelten Partikelgrößenverteilung unterhalb der genannten Größe liegen. Die Bestimmung des D50 erfolgt vorzugsweise mittels Lasergranulometrie, wobei beispielsweise ein Partikelgrößenanalysator vom Typ HELOS der Fa. Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland, eingesetzt wird. Die Dispergierung eines trockenen Pulvers kann hierbei mit einer Dispergiereinheit vom Typ Rodos T4.1 bei einem Primärdruck von beispielsweise 4 bar erfolgen. Alternativ kann Größenverteilungskurve der Partikel beispielsweise mit einem Gerät der Fa. Quantachrome (Gerät: Cilas 1064) gemäß Herstellerangaben vermessen werden. Hierzu werden 1,5 g des pulverförmigen Beschichtungsmaterials in ca. 100 ml Isopropanol suspendiert, 300 Sekunden im Ultraschallbad (Gerät: Sonorex IK 52, Fa. Bandelin) behandelt und anschließend mittels einer Pasteurpipette in die Probenvorbereitungszelle des Messgerätes gegeben und mehrmals vermessen. Aus den einzelnen Messergebnissen werden die resultierenden Mittelwerte gebildet. Die Auswertung der Streulichtsignale erfolgt dabei nach der Fraunhofer Methode.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der vorgenannten Verwendung ist der relative Verformbarkeitsfaktor unter Berücksichtigung der auf die Mohshärte von Silber bezogenen Mohshärte der Partikel gemäß Formel (II) definiert: V m = d D 50 H X H Ag
    Figure imgb0003
    wobei HX die Mohshärte der Partikel und HAg die Mohshärte von Silbers ist. Für Stoffe X mit einer Mohshärte (HX) kleiner als die Mohshärte des Silbers (HAg) ist die Mohshärte des Silbers zu verwenden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der vorgenannten Verwendungen beträgt der relative Verformbarkeitsfaktor des pulverförmigen Beschichtungsmaterials höchstens 0,01.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der vorgenannten Verwendungen beträgt die technische Elastizitätsgrenze der Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials mehr als 45 N/mm2.
    Bei bestimmten Ausführungsformen der vorgenannten Verwendungen beträgt der in [K] gemessene Schmelzpunkt des Beschichtungsmaterials bis zu 60 % der in [K] gemessenen Temperatur des im Beschichtungsverfahren eingesetzten auf das Substrat gerichteten Mediums, beispielsweise des Gasstromes, der Verbrennungsflamme oder der Plasmaflamme.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorgenannten Verwendungen umfassen oder sind die Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials Metallpartikel, wobei das Metall ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Platin, Palladium, Vanadium, Chrom, Mangan, Cobalt, Germanium, Antimon, Aluminium, Zink, Zinn, Eisen, Kupfer, Nickel, Titan, Silizium, Legierungen und Mischungen davon.
    Bei bestimmten Ausführungsformen der vorgenannten Verwendungen wird das Beschichtungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Flammspritzen, und nichtthermisches Plasmaspritzen. Vorzugsweise ist das Beschichtungsverfahren bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen das nichtthermische Plasmaspritzen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorgenannten Verwendungen weist das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 84 µm auf.
    Bei bestimmten Ausführungsformen der vorgenannten Verwendungen weist das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert aus einem Bereich von 3,7 bis 26 µm, einen D50-Wert aus einem Bereich von 6 bis 49 µm und einen D90-Wert aus einem Bereich von 12 bis 86 µm auf.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorgenannten Verwendungen beträgt der Span des pulverförmigen Beschichtungsmaterials höchstens 2,9, wobei der Span gemäß Formel (III) definiert ist: Span = D 90 D 10 D 50
    Figure imgb0004
    Bei bestimmten Ausführungsformen der vorgenannten Verwendungen sind die Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials zumindest teilweise beschichtet. Bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen sind die Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials beschichtet.
    Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaltgasspritzen, Flammspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, thermischem Plasmaspritzen und nichtthermischem Plasmaspritzen, wobei das Verfahren den Schritt umfasst, dass ein Partikel-haltiges pulverförmiges Beschichtungsmaterial in ein auf das Substrat gerichtetes Medium eingebracht wird, wobei die Partikel einen relativen Verformbarkeitsfaktor Vm von höchstens 0,1 aufweisen und der relative Verformbarkeitsfaktor gemäß Formel (I) definiert ist: V m = d D 50
    Figure imgb0005
    wobei d die durchschnittliche geringste Dicke der Partikel, gemessen vertikal zur und in der mittleren Hälfte der Längsachse der Partikel, und D50 der mittlere Durchmesser der volumengemittelten Partikelgrößenverteilung ist, wobei das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 84 µm aufweist und wobei der Span des pulverförmigen Beschichtungsmaterials einen Bereich von 0,4 bis 2,9 aufweist, wobei der Span gemäß Formel (III) definiert ist: Span = D 90 D 10 / D 50 III
    Figure imgb0006
    und wobei die Partikel Metallpartikel umfassen oder sind und das Metall ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Platin, Palladium, Vanadium, Chrom, Mangan, Cobalt, Germanium, Antimon, Aluminium, Zink, Zinn, Eisen, Kupfer, Nickel, Titan, Silizium, Legierungen und Mischungen davon. Bei bestimmten Ausführungsformen des vorgenannten Verfahrens wird das Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Flammspritzen und nichtthermischem Plasmaspritzen. Vorzugsweise ist das Beschichtungsverfahren bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen das nichtthermische Plasmaspritzen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der vorgenannten Verfahren wird das pulverförmige Beschichtungsmaterial als Aerosol gefördert.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der vorgenannten Verfahren ist das auf das Substrat gerichtete Medium Luft oder wurde aus Luft erzeugt. Die vorgenannte Luft kann aus der Umgebungsatmosphäre entnommen werden. Bei bestimmten Ausführungsformen, bei denen beispielsweise eine besonders hohe Reinheit der Beschichtung gewünscht ist, wird die Luft vor ihrem Einsatz gereinigt, wobei beispielsweise Staub und/oder Wasserdampf abgetrennt wird. Ebenfalls kann es bevorzugt sein, dass auch die gasförmigen Bestandteile der Luft außer Stickstoff und Sauerstoff weitgehend vollständig abgetrennt werden (Gesamtmenge < 0,01 Vol.-%, vorzugsweise <0,001 Vol.-%).
  • Der Begriff "pulverförmiges Beschichtungsmaterial" im Sinne der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Partikelgemisch, das auf das Substrat als Beschichtung aufgebracht wird. Es ist hierbei nicht erforderlich, dass die erfindungsgemäßen Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials eine gleichmäßige Dicke aufweisen. Ohne dass es als Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll, ist es die Ansicht der Erfinder, dass sich die erfindungsgemäßen Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials besonders leicht mechanisch verformen lassen und dadurch bedeutend einfacher Unebenheiten des Substrats und Lücken in der bereits aufgebrachten Beschichtung ausfüllen können, ohne dass die Notwendigkeit besteht, die Partikel mittels großer Menge thermischer Energie aufzuschmelzen oder sehr stark zu beschleunigen, um ausreichend kinetische Energie zur Verformung bereitzustellen. Dies wird beispielsweise nicht nur beobachtet bei gleichmäßig dünnen Partikeln, sondern auch bei Partikeln unregelmäßiger Dicke, da die dünnsten Stellen hierbei nach Ansicht der Erfinder als Schwachpunkte besonders leicht verformbar sind und durch Verformung der Partikel an derartigen Schwachstellen eine besonders leichte Anpassung an den Untergrund ermöglicht wird.
  • Zur Überraschung der Erfinder wurde gefunden, dass durch den Einsatz des erfindungsgemäßen pulverförmigen Beschichtungsmaterials deutlich homogenere Beschichtungen mit verminderter Anzahl und Größe oder sogar gänzlich ohne Hohlräume auch unter sehr milden Bedingungen erhalten werden können. Dies wird erreicht durch die Herstellung und den Einsatz pulverförmiger Beschichtungsmaterialien, die eine besonders hohe relative Verformbarkeit aufweisen. Diese hohe relative Verformbarkeit wird hervorgerufen durch im Verhältnis zu der gemittelten Größe der Gesamtpartikel sehr dünne Stellen oder Bereiche. Ohne dass es als Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll, ist es die Ansicht der Erfinder, dass derartige dünne Stellen oder Bereiche Schwachstellen aufweisen, an denen eine Verformung der Partikel besonders leicht stattfinden kann. Hierdurch erfolgt eine besonders gute Anpassung an beispielsweise die Oberflächenstruktur des Substrats bereits unter sehr milden Bedingungen.
  • Zudem wurde überraschenderweise beobachtet, dass das erfindungsgemäße pulverförmige Beschichtungsmaterial während der Aufbringung der Beschichtung in verringertem Maße von der Oberfläche des Substrats abspritzt. Ohne dass es als Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll, ist es die Ansicht der Erfinder, dass die höhere mechanische Verformbarkeit der erfindungsgemäßen Partikel in einer leichteren Umsetzung der kinetischen Energie in eine Verformung des Partikels resultiert, wodurch die Neigung zu einem elastischen Stoß resultierend in einem Abspritzen der Partikel von dem zu beschichtenden Substrat verringert wird, was beispielsweise besonders vorteilhaft bei der Verwendung teurer oder schlecht recyclebarer Beschichtungsmaterialien ist. Dieser Effekt ist von besonderer Bedeutung für Verfahren unter Verwendung hoher Gasgeschwindigkeiten, insbesondere beispielsweise dem Kaltgasspritzen und dem Hochgeschwindigkeitsflammspritzen.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials zeichnen sich daher durch die vorgenannte Obergrenze des relativen Verformbarkeitsfaktors aus. Der relative Verformbarkeitsfaktor ist definiert gemäß Formel I V m = d D 50
    Figure imgb0007
  • Hierbei bezeichnet Vm den relativen Verformbarkeitsfaktor. Ferner kennzeichnet d die durchschnittliche geringste Dicke der Partikel, gemessen vertikal zur und in der mittleren Hälfte der Längsachse der Partikel. Zur Bestimmung dieser durchschnittlichen Dicke werden mindestens 50 zufällig ausgewählte Partikel mittels REM vermessen und hieraus der Mittelwert gebildet. Der Begriff D50 bezeichnet die mittlere Partikelgröße bei der 50 % der volumengemittelten Partikelgrößenverteilung unterhalb der genannten Größe liegen. Die Bestimmung des D50 erfolgt vorzugsweise mittels Lasergranulometrie, wobei beispielsweise ein Partikelgrößenanalysator vom Typ HELOS der Fa. Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland, eingesetzt wird.
  • Die mechanische Verformbarkeit der Partikel ist jedoch in bestimmten Umfang auch von der Härte des eingesetzten Materials abhängig. Bei bestimmten Ausführungsformen kann es daher bevorzugt sein, einen Korrekturfaktor basierend auf der Mohshärte des Materials einzuführen, sofern die Mohshärte über der des Silbers liegt. Für Stoffe mit einer Mohshärte unter der des Silbers ist eine derartige Korrektur jedoch lediglich geringfügig, weshalb für derartige Stoffe die Mohshärte von Silber verwendet wird. Der korrigierte relative Verformbarkeitsfaktor ergibt sich hierbei aus Formel II V m = d D 50 H X H Ag
    Figure imgb0008
  • Hierbei ist HAg die Mohshärte des Silber (2,7) und HX die Mohshärte des Materials der Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials.
  • In Fällen, in denen die Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials mit einer Beschichtung versehen wurden, deren Mohshärte über der des zugrundeliegenden Materials liegt, errechnet sich die betreffende Mohshärte des pulverförmigen Beschichtungsmaterials durch Aufsummieren der Mohshärten der Materialien der Schichten korrigiert um den relativen Anteil der betreffenden Schicht an der Gesamtdicke gemäß Formel IV: H X = r 1 * H 1 + r 2 * H 2 +
    Figure imgb0009
  • Hierbei bezeichnet rx den durchschnittlichen Anteil der Dicke der Schicht X am Gesamtpartikel. Die Bestimmung der durchschnittlichen Dicke der Schicht erfolgt bevorzugt mittels REM durch Messung von 50 zufällig ausgewählten Partikeln.
  • Insbesondere ist es bei bestimmten Ausführungsformen bevorzugt, dass der relative Verformbarkeitsfaktor gemäß Formel (I) oder (II), gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Formel (IV), des erfindungsgemäßen pulverförmigen Beschichtungsmaterials einen relativen Verformbarkeitsfaktor von höchstens 0,1, vorzugsweise von höchstens 0,07, mehr bevorzugt von höchstens 0,05 und noch mehr bevorzugt höchstens 0,03 aufweist. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass der relative Verformbarkeitsfaktor des pulverförmigen Beschichtungsmaterials höchstens 0,01, vorzugsweise höchstens 0,007, mehr bevorzugt höchstens 0,005 und noch mehr bevorzugt höchstens 0,003 beträgt.
  • Erfindungsgemäße Verfahren, die zum Aufbau von Beschichtungen eingesetzt werden können, sind Kaltgasspritzen, thermisches Plasmaspritzen, nichtthermisches Plasmaspritzen, Flammspritzen und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen. Besonders stark wirkt sich die Verwendung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Beschichtungsmaterialien bei Verfahren aus, bei denen keine besonders hohen kinetischen Energien auf die Partikel übertragen werden, da eine ausreichende Verformung der Partikel bereits bei deutlich geringeren Geschwindigkeiten erreicht wird. Bei bestimmten Ausführungsformen ist es daher bevorzugt, dass das Verfahren ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus thermisches Plasmaspritzen, nichtthermisches Plasmaspritzen und Flammspritzen.
  • Viele pulverförmige Beschichtungsmaterialien werden in dem thermischen Plasma beim thermischen Plasmaspritzen vollständig aufgeschmolzen, so dass lediglich eine Flüssigkeit auf der Oberfläche des Substrates auftrifft und der zusätzliche Aufwand, verbunden mit der Bereitstellung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Beschichtungsmaterialien, unökonomisch ist. Bei bestimmten Ausführungsformen wird das Verfahren daher ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaltgasspritzen, nichtthermisches Plasmaspritzen, Flammspritzen und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus nichtthermischen Plasmaspritzen und Flammspritzen.
  • Die Verwendung eines Plasmas bietet den Vorteil, dass als Plasmagas auch nichtbrennbare Gase eingesetzt werden können, wodurch der apparative Aufwand und insbesondere die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen erleichtert werden. So kann für die meisten Fälle ein ungefährliches, einfach zu handhabendes Gas eingesetzt und für spezielle Verfahrensvarianten geringe Mengen anderer Gase auf Lager gelegt werden. Bei bestimmten Ausführungsformen ist es daher bevorzugt, dass das Verfahren ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus thermischen Plasmaspritzen und nichtthermischen Plasmaspritzen. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass als Beschichtungsverfahren das nichtthermische Plasmaspritzen genutzt wird.
  • Ferner wurde überraschenderweise gefunden, dass mittels den erfindungsgemäßen pulverförmigen Beschichtungsmaterialien auch besonders homogene Beschichtungen unter schonenden Beschichtungsbedingungen aus Stoffen hergestellt werden können, die eine hohe Dehngrenze aufweisen. Die Dehngrenze ist ein relativer Grenzwert, der eine Relation zwischen der auf einen Werkstoff ausgeübten Spannung der hieraus resultieren plastischen Verformung wiedergibt. Besondere Bedeutung hat hierbei die 0,2%-Dehngrenze, die auch als technische Elastizitätsgrenze bezeichnet wird. Bei bestimmten Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass die technische Elastizitätsgrenze des eingesetzten Beschichtungsmaterials mehr als 45 N/mm2, vorzugsweise mehr als 70 N/mm2, mehr bevorzugt mehr als 85 N/mm2 und noch mehr bevorzugt mehr als 100 N/mm2 beträgt. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass die technische Elastizitätsgrenze des erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterials mehr als 130 N/mm2, vorzugsweise mehr als 160 N/mm2, mehr bevorzugt mehr als 190 N/mm2 und noch mehr bevorzugt mehr als 210 N/mm2 beträgt. Die Bestimmung der technischen Elastizitätsgrenze erfolgt hierbei gemäß DIN EN ISO 6892. Ohne dass es als Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll, ist es die Ansicht der Erfinder, dass bislang verwendete pulverförmige Beschichtungsmaterialien bei der Verwendung schonender Beschichtungsbedingungen beim Auftreffen auf die Oberfläche nicht ausreichend verformbar waren, sich daher der Oberflächenstruktur bzw. Struktur der bereits aufgebrachten Beschichtung nicht ausreichend anpassen konnten und Hohlräume einschließen. Bei den erfindungsgemäßen pulverförmigen Beschichtungsmaterialien ist es jedoch nicht mehr erforderlich, dass der gesamte Partikel verformt wird, sondern lediglich die erfindungsgemäßen dünnen Stellen oder Bereiche müssen verformt werden, um eine Anpassung an die vorhandene Oberflächenstruktur zur ermöglichen. Daher sind deutlich geringere Kräfte zur Verformung von Stoffen mit hoher technischer Elastizitätsgrenze erforderlich und bedeutend mildere Beschichtungsbedingungen können zur erfindungsgemäßen Beschichtung eingesetzt werden.
  • Zudem wurde überraschenderweise gefunden, dass auch einfach zugängliche Partikel mit deutlich ungleichmäßiger Dicke erfindungsgemäß eingesetzt werden können. Ohne dass es als Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll, ist es die Ansicht der Erfinder, dass die vorgenannten Stellen geringster Dicke der Partikel die Verformbarkeit maßgeblich beeinflussen und auch deutlich dickere vorhandene Stellen oder Bereiche die Anpassung der Partikel an beispielsweise die Oberfläche des Substrats nicht in gravierender Weise stören. Es kann daher bevorzugt sein, derart ungleichmäßige Partikel einzusetzen, um beispielsweise den zusätzlichen Aufwand der Bereitstellung besonders gleichmäßig ausgeformter Partikel einzusparen. Bei bestimmten Ausführungsformen ist es daher bevorzugt, dass das durchschnittliche Verhältnis der größten Dicke zur geringsten Dicke gemessen vertikal zur und in der mittleren Hälfte der Längsachse der Partikel mindestens 1,3, vorzugsweise mindestens 1,4, mehr bevorzugt mindestens 1,5 und noch mehr bevorzugt mindestens 1,6 beträgt. Insbesondere ist es bei bestimmten Ausführungsformen bevorzugt, dass das durchschnittliche Verhältnis der dicksten Stelle zur dünnsten Stelle gemessen vertikal zur und in der mittleren Hälfte der Längsachse der Partikel mindestens 1,8, vorzugsweise mindestens 2,0, mehr bevorzugt mindestens 2,2 und noch mehr bevorzugt mindestens 2,4 beträgt. Die Bestimmung der durchschnittlich größten Dicke erfolgt analog zur Bestimmung der vorgenannten durchschnittlichen geringsten Dicke. Das durchschnittliche Verhältnis der größten Dicke zur geringsten Dicke wird durch den Mittelwert des Verhältnisses von mindestens 50 zufällig ausgewählten Partikeln berechnet.
  • Ferner haben die Erfinder überraschenderweise gefunden, dass durch die Verwendung der erfindungsgemäßen mechanisch leicht verformbaren pulverförmigen Beschichtungsmaterialien auch der Einsatz von Beschichtungsmaterialien mit einem unerwartet hohen Schmelzpunkt ermöglicht wird. Ohne dass es als Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll, ist es die Ansicht der Erfinder, dass den erfindungsgemäß ausgewählten Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials bereits durch die im Beschichtungsverfahren eingesetzte kinetische Energie eine zumindest weitgehend ausreichende Energie zur Verfügung steht, um die Partikel an die Substratoberfläche bzw. die Lücken zwischen bereits aufgebrachte Partikel anzupassen. Wenn überhaupt eine thermische Komponente erforderlich ist, so wird eine deutlich verringerte Menge an thermischer Energie benötigt, um eine feste Verbindung der aufgebrachten Partikel unter Ausbildung einer homogener Schicht zu ermöglichen.
  • Beispielsweise können bei bestimmten Ausführungsformen erfindungsgemäße pulverförmige Beschichtungsmaterialien auch zur Herstellung homogener Schichten eingesetzt werden, wenn der in [K] gemessene Schmelzpunkt der Partikel des Beschichtungsmaterials bis zu 60 %, vorzugsweise bis zu 70 %, mehr bevorzugt bis zu 80% und noch mehr bevorzugt bis zu 85 % der in [K] gemessenen Temperatur des im Beschichtungsverfahren eingesetzten Mediums, beispielsweise Gasstroms, der Verbrennungsflamme und/oder der Plasmaflamme beträgt. Bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen können ferner erfindungsgemäß zu verwendende Partikel-haltige pulverförmige Beschichtungsmaterialien auch zur Herstellung homogener Schichten eingesetzt werden, wenn der in [K] gemessene Schmelzpunkt der Partikel des Beschichtungsmaterials bis zu 90 %, vorzugsweise bis zu 95 %, mehr bevorzugt bis zu 100 % und noch mehr bevorzugt bis zu 105 % der in [K] gemessenen Temperatur des im Beschichtungsverfahren eingesetzten Mediums, beispielsweise Gasstroms, der Verbrennungsflamme und/oder der Plasmaflamme beträgt. Die vorgenannten Prozentzahlen beziehen sich auf das Verhältnis der Schmelztemperatur des Beschichtungsmaterials zur Temperatur des Gasstromes beim Kaltgasspritzen, der Verbrennungsflamme beim Flammspritzen und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder der Plasmaflamme beim nichtthermischen oder thermischen Plasmaspritzen in [K]. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung des Kaltgasspritzens und des Hochgeschwindigkeitsflammspritzens. Die so erhaltene Beschichtung weist nur wenige freie, vorzugsweise keine, Partikel- oder Kornstrukturen auf. Die erfindungsgemäßen "homogenen Schichten" zeichnen sich dadurch aus, dass die erzeugten Schichten weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5 %, mehr bevorzugt weniger als 3 %, noch mehr bevorzugt weniger als 1 % und am meisten bevorzugt weniger als 0,1 % Hohlräume aufweisen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass gar keine Hohlräume zu erkennen sind. Der vorgenannte Begriff "Hohlraum" im Sinne der vorliegenden Erfindung beschreibt den Anteil der in der Beschichtung eingeschlossenen Lücken an der zweidimensionalen Fläche eines Querschliffes des beschichteten Substrates, bezogen auf die in der zweidimensionalen Fläche enthaltene Beschichtung. Eine Bestimmung dieses Anteils erfolgt mittels REM an 30 zufällig ausgewählten Stellen der Beschichtung, wobei beispielsweise eine Länge von 100 µm der Substratbeschichtung betrachtet wird.
  • Zudem wurde überraschenderweise festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Beschichtungen eine deutlich verbesserte Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Ohne dass es als Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll, ist es die Ansicht der Erfinder, dass die erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen infolge beispielsweise ihrer deutlich höheren Homogenität eine Wärmeleitfähigkeit aufweisen, die nahe an der Wärmeleitfähigkeit eines homogenen Blockes des entsprechenden Beschichtungsmaterials liegt. Dies wird unter anderem darauf zurückgeführt, dass keine Einschlüsse von Luft enthalten sind, die eine Wärmeleitung behindern könnten.
  • Überraschenderweise hat sich ferner gezeigt, dass die Barrierewirkung der erfindungsgemäßen Beschichtungen drastisch erhöht ist. Ohne dass es als Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll, ist es die Ansicht der Erfinder, dass die erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen eine dichtere Struktur, glattere Oberfläche und gleichmäßigere Ausformung aufweisen. Da bereits vereinzelte Lücken in der Beschichtung Angriffspunkte für beispielsweise eine Korrosion des Substrats darstellen, bieten die erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen mit dichterer Struktur und gleichmäßiger Ausformung einen zuverlässigeren Schutz auch bei dünnen Beschichtungen, während die glattere Oberfläche weniger Angriffsstellen bietet, bei denen beispielsweise durch mechanische Einwirkungen eine Beschädigung der Beschichtung auftritt. Ferner lassen sich durch die erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen auch definierte und zuverlässige Durchlässigkeiten der Beschichtungen realisieren, da aus den vorgenannten Gründen beispielsweise keine unbegrenzt durchlässigen Lücken vorhanden sind, die gleichmäßige Ausbildung der Beschichtung eine gleichförmige Barrierewirkung über die Länge des beschichteten Substrats bietet und mechanische Einwirkungen nicht leicht zu Schäden an der Beschichtung führen.
  • Die Bestimmung der Größenverteilung der Partikel erfolgt vorzugsweise mittels Lasergranulometrie. Bei dieser Methode können die Partikel in Form eines Pulvers vermessen werden. Die Streuung des eingestrahlten Laserlichts wird in verschiedene Raumrichtungen erfasst und gemäß der Fraunhofer Beugungstheorie ausgewertet. Dabei werden die Partikel rechnerisch als Kugeln behandelt. Somit beziehen sich die ermittelten Durchmesser stets auf den über alle Raumrichtungen ermittelten Äquivalentkugeldurchmesser, unabhängig von der tatsächlichen Form der Partikel. Es wird die Größenverteilung ermittelt, die in Form eines Volumenmittels, bezogen auf den Äquivalentkugeldurchmesser berechnet wird. Diese volumengemittelte Größenverteilung kann als Summenhäufigkeitsverteilung dargestellt werden. Die Summenhäufigkeitsverteilung wird vereinfachend durch verschiedene Kennwerte charakterisiert, beispielsweise den D10-, D50- oder D90-Wert.
    Die Messungen können beispielsweise mit dem Partikelgrößenanalysator HELOS der Fa. Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland, durchgeführt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert von höchstens 84 µm, vorzugsweise höchstens 79 µm, mehr bevorzugt höchstens 75 µm und noch mehr bevorzugt höchstens 71 µm auf. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert von höchstens 64 µm, vorzugsweise höchstens 61 µm, mehr bevorzugt höchstens 59 µm und noch mehr bevorzugt höchstens 57 µm aufweist.
    Der Begriff "D50" im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Partikelgröße, bei der 50 % der vorgenannten mittels Lasergranulometrie volumengemittelten Partikelgrößenverteilung unterhalb des angegebenen Wertes liegen. Die Messungen können beispielsweise gemäß dem vorgenannten Messverfahren mit einem Partikelgrößenanalysator HELOS der Fa. Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland, durchgeführt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist ferner das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert von mindestens 1,5 µm, vorzugsweise mindestens 2 µm, mehr bevorzugt mindestens 4 µm und noch mehr bevorzugt mindestens 6 µm auf. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert von mindestens 7 µm, vorzugsweise mindestens 9 µm, mehr bevorzugt mindestens 11 µm und noch mehr bevorzugt mindestens 13 µm aufweist.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Pulver eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 84 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 2 bis 79 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 4 bis 75 µm und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 6 bis 71 µm auf. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das Pulver eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert aus einem Bereich von 7 bis 64 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 9 bis 61 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 11 bis 59 µm und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 13 bis 57 µm aufweist.
    Bei anderen Ausführungsformen ist es beispielsweise bevorzugt, dass das Pulver eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 53 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 2 bis 51 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 2,5 bis 50 µm und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 3 bis 49 µm aufweist. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das Pulver eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert aus einem Bereich von 3,5 bis 48 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 4 bis 47 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 4,5 bis 46 µm und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 5 bis 45 µm aufweist.
    Bei wieder anderen Ausführungsformen ist es hingegen beispielsweise bevorzugt, dass das Pulver eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert aus einem Bereich von 9 bis 84 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 12 bis 79 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 15 bis 75 µm, noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 17 bis 71 µm aufweist. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das Pulver eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert aus einem Bereich von 19 bis 64 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 21 bis 61 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 23 bis 59 µm und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 25 bis 57 µm aufweist.
  • Bei weiteren bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist es bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D90-Wert von höchstens 132 µm, vorzugsweise höchstens 122 µm, mehr bevorzugt höchstens 115 µm und noch mehr bevorzugt höchstens 109 µm. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial einen D90-Wert von höchstens 97 µm, vorzugsweise höchstens 95 µm, mehr bevorzugt höchstens 91 µm und noch mehr bevorzugt höchstens 89 µm aufweist.
  • Der Begriff "D90" im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Partikelgröße, bei der 90 % der vorgenannten mittels Lasergranulometrie volumengemittelten Partikelgrößenverteilung unterhalb des angegebenen Wertes liegen. Die Messungen können beispielsweise gemäß dem vorgenannten Messverfahren mit einem Partikelgrößenanalysator HELOS der Fa. Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland, durchgeführt werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist es daher bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D90-Wert von mindestens 9 µm, vorzugsweise mindestens 11 µm, mehr bevorzugt mindestens 13 µm und noch mehr bevorzugt mindestens 15 µm aufweist. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D90-Wert von mindestens 17 µm, vorzugsweise mindestens 19 µm, mehr bevorzugt mindestens 21 µm und noch mehr bevorzugt mindestens 22 µm aufweist.
  • Gemäß bestimmten bevorzugten Ausführungsformen weisen die pulverförmigen Beschichtungsmaterialien eine Korngrößenverteilung mit einem D90-Wert aus einem Bereich von 42 bis 132 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 45 bis 122 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 48 bis 115 µm und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 50 bis 109 µm auf. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial einen D90-Wert aus einem Bereich von 52 bis 97 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 54 bis 95 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 56 bis 91 µm und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 57 bis 89 µm aufweist.
  • Bei weiteren bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist es bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von höchstens 9 µm, vorzugsweise höchstens 8 µm, mehr bevorzugt höchstens 7,5 µm und noch mehr bevorzugt höchstens 7 µm aufweist. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von höchstens 6,5 µm, vorzugsweise höchstens 6 µm, mehr bevorzugt höchstens 5,7 µm und noch mehr bevorzugt höchstens 5,4 µm aufweist.
  • Der Begriff "D10" im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Partikelgröße, bei der 10 % der vorgenannten mittels Lasergranulometrie volumengemittelten Partikelgrößenverteilung unterhalb des angegebenen Wertes liegen. Die Messungen können beispielsweise gemäß dem vorgenannten Messverfahren mit einem Partikelgrößenanalysator HELOS der Fa. Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland, durchgeführt werden.
  • Andererseits neigen auch die pulverförmigen Beschichtungsmaterialien mit hohem Feinanteil in starkem Maße zur Bildung von Feinstäuben, wodurch die Handhabung entsprechender Pulver deutlich erschwert wird. Bei bestimmten Ausführungsformen ist es daher bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von mindestens 0,2 µm, vorzugsweise mindestens 0,4 µm, mehr bevorzugt mindestens 0,5 µm und noch mehr bevorzugt mindestens 0,6 µm aufweisen. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von mindestens 0,7 µm, vorzugsweise 0,8 µm, mehr bevorzugt 0,9 µm und noch mehr bevorzugt mindestens 1,0 µm aufweist.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist das, pulverförmige Beschichtungsmaterial dadurch gekennzeichnet, dass es eine Körngrößenverteilung mit einem D10-Wert aus einem Bereich von 0,2 bis 9 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,4 bis 8 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 0,5 bis 7,5 µm und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 0,6 bis 7 µm aufweisen. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert aus einem Bereich von 0,7 bis 6,5 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,8 bis 6 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 0,9 bis 5,7 µm und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 1,0 bis 5,4 µm aufweist
  • Insbesondere ist es beispielsweise bei bestimmten Ausführungsformen bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von 3,7 bis 26 µm, einem D50-Wert von 6 bis 49 µm und einem D90-Wert von 12 bis 86 µm aufweist. Bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen ist es besonders bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von 5,8 bis 26 µm, einem D50-Wert von 11 bis 46 µm und einem D90-Wert von 16 bis 83 µm aufweist. Bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen ist es noch mehr bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von 9 bis 19 µm, einem D50-Wert von 16 bis 35 µm und einem D90-Wert von 23 bis 72 µm aufweist.
  • Bei weiteren bestimmten Ausführungsformen ist es beispielsweise bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von 0,8 bis 60 µm, einem D50-Wert von 1,5 bis 84 µm und einem D90-Wert von 2,5 bis 132 µm aufweist. Bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen ist es besonders bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von 2,2 bis 56 µm, einem D50-Wert von 4 bis 79 µm und einem D90-Wert von 4 bis 122 µm aufweist. Bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen ist es noch mehr bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von 2,8 bis 49 µm, einem D50-Wert von 6 bis 71 µm und einem D90-Wert von 9 bis 109 µm aufweist.
  • Bei weiteren bestimmten Ausführungsformen ist es beispielsweise bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von 4,8 bis 44 µm, einem D50-Wert von 9 bis 64 µm und einem D90-Wert von 13 bis 97 µm aufweist. Bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen ist es besonders bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von 12 bis 41 µm, einem D50-Wert von 23 bis 59 µm und einem D90-Wert von 35 bis 91 µm aufweist. Bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen ist es noch mehr bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert von 15 bis 39 µm, einem D50-Wert von 28 bis 57 µm und einem D90-Wert von 41 bis 89 µm aufweist.
    Ferner wurde beobachtet, dass die Förderbarkeit des pulverförmigen Beschichtungsmaterials von der Breite der Korngrößenverteilung abhängig ist. Eine Berechnung dieser Breite kann durch Angabe des sogenannten Span-Wertes erfolgen, welcher gemäß Formel (III) definiert ist: span = D 90 D 10 D 50
    Figure imgb0010
    Die Erfinder haben gefunden, dass durch den Einsatz eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials mit niedrigerem Span bei bestimmten Ausführungsformen beispielsweise eine noch gleichmäßigere Förderbarkeit des pulverförmigen Beschichtungsmaterials erzielt wird, wodurch die Bildung einer homogeneren und höherqualitativen Schicht weiter vereinfacht wird. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist daher der Span des pulverförmigen Beschichtungsmaterials höchstens 2,9, vorzugsweise höchstens 2,6, mehr bevorzugt höchstens 2,4 und noch mehr bevorzugt höchstens 2,1. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass der Span des pulverförmigen Beschichtungsmaterials höchstens 1,9, vorzugsweise höchstens 1,8, mehr bevorzugt höchstens 1,7 und noch mehr bevorzugt höchstens 1,6 ist.
    Andererseits haben die Erfinder gefunden, dass nicht notwendigerweise ein sehr enger Span zur Bereitstellung der gesuchten Förderbarkeit erforderlich ist, was die Herstellung des pulverförmigen Beschichtungsmaterials erleichtert. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist daher der Span-Wert des pulverförmigen Beschichtungsmaterials mindestens 0,4, vorzugsweise mindestens 0,5, mehr bevorzugt mindestens 0,6 und noch mehr bevorzugt mindestens 0,7.
  • Insbesondere ist es bei bestimmten Ausführungsformen bevorzugt, dass der Span-Wert des pulverförmigen Beschichtungsmaterials mindestens 0,8, vorzugsweise mindestens 0,9, mehr bevorzugt mindestens 1,0 und noch mehr bevorzugt mindestens 1,1 ist.
    Basierend auf der hierin offenbarten Lehre kann der Fachmann eine beliebige Kombination insbesondere der vorgenannten Span-Wertgrenzwerte auswählen, um die gewünschten Eigenschaftskombination bereitzustellen. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist weist das pulverförmige Beschichtungsmaterial einen Span-Wert aus einem Bereich von 0,4 bis 2,9, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,5 bis 2,6, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 0,6 bis 2,4 und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 0,7 bis 2,1 auf. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial einen Span-Wert aus einem Bereich von 0,8 bis 1,9, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,9 bis 1,8, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 1,0 bis 1,7 und noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 1,1 bis 1,6 aufweist.
    Dem Fachmann ist bewusst, dass basierend auf der hierin offenbarten Lehre je nach gewünschter Kombination der Vorteile bestimmte Kombinationen der Span-Grenzwerte oder Wertbereiche mit den oben genannten bevorzugten D50-Wertbereichen bevorzugt sind. Beispielsweise weist das pulverförmige Beschichtungsmaterial bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen eine Korngrößenverteilung mit einem Span aus einem Bereich von 0,4 bis 2,9 und einem D50-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 53 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 2 bis 51 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 4 bis 50 µm, noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 6 bis 49 µm und am meisten bevorzugt aus einem Bereich von 7 bis 48 µm auf. Bei bestimmten bevorzugten der vorgenannten Ausführungsformen weist das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem Span aus einem Bereich von 0,5 bis 2,6 und einem D50-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 53 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 2 bis 51 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 4 bis 50 µm, noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 6 bis 49 µm und am meisten bevorzugt aus einem Bereich von 7 bis 48 µm auf. Bei bestimmten weiter bevorzugten Ausführungsformen weist das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem Span aus einem Bereich von 0,6 bis 2,4 und einem D50-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 53 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 2 bis 51 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 4 bis 50 µm, noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 6 bis 49 µm und am meisten bevorzugt aus einem Bereich von 7 bis 48 µm auf. Bei bestimmten noch weiter bevorzugten Ausführungsformen weist das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem Span aus einem Bereich von 0,7 bis 2,1 und einem D50-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 53 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 2 bis 51 µm, mehr bevorzugt aus einem Bereich von 4 bis 50 µm, noch mehr bevorzugt aus einem Bereich von 6 bis 49 µm und am meisten bevorzugt aus einem Bereich von 7 bis 48 µm auf.
  • Ferner wurde gefunden, dass die Dichte des pulverförmigen Beschichtungsmaterials einen Einfluss auf die Förderung derartiger Pulver in Form eines Aerosols haben kann. Ohne dass es als Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll, ist es die Ansicht der Erfinder, dass die Trägheitsunterschiede gleichgroßer Partikel unterschiedlicher Dichte zu einem unterschiedlichen Verhalten der Aerosolströme pulverförmiger Beschichtungsmaterialien mit identischer Korngrößenverteilung führen. Daher kann es sich als schwierig erweisen, Förderungsverfahren, die für einen spezifischen D50 optimiert wurden, auf pulverförmige Beschichtungsmaterialien anderer Dichte zu übertragen. Bei bestimmten Ausführungsformen ist es daher bevorzugt, dass die obere Grenze des Span-Wertes in Abhängigkeit von der Dichte des eingesetzten pulverförmigen Beschichtungsmaterials gemäß Formel V korrigiert wird. Spa n OK = Spa n O ρ Alu ρ X 1 3
    Figure imgb0011
  • Hierbei ist SpanOK der korrigierte obere Span-Wert, SpanO der obere Span-Wert, ρAlu die Dichte von Aluminium (2,7 g/cm3) und ρX die Dichte des eingesetzten pulverförmigen Beschichtungsmaterials. Es wurde jedoch ferner gefunden, dass die Unterschiede bei pulverförmigen Beschichtungsmaterialien mit einer geringeren Dichte als Aluminium nur geringfügig sind und eine diesbezüglich optimierte Auswahl des pulverförmigen Beschichtungsmaterials keine merkliche Verbesserung der Förderbarkeit bewirkt. Für pulverförmige Beschichtungsmaterialien mit einer Dichte geringer als die Dichte von Aluminium wird daher ein pulverförmiges Beschichtungsmaterial mit unkorrigiertem oberem Span-Wert eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Beschichtungsverfahren sind dem Fachmann unter den Namen Kaltgasspritzen, thermisches Plasmaspritzen, nichtthermisches Plasmaspritzen, Flammspritzen und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen bekannt.
  • Das Kaltgasspritzen zeichnet sich dadurch aus, dass das aufzubringende Pulver nicht im Gasstrahl aufgeschmolzen wird, sondern dass die Partikel stark beschleunigt werden und infolge ihrer kinetischen Energie eine Beschichtung auf der Oberfläche des Substrats bilden. Hierbei können verschiedene dem Fachmann bekannte Gase als Trägergas eingesetzt werden wie Stickstoff, Helium, Argon, Luft, Krypton, Neon, Xenon, Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff oder Mischungen davon. Bei bestimmten Varianten ist es insbesondere bevorzugt, dass als Gas, Luft, Helium oder Gemische davon eingesetzt werden.
  • Durch eine kontrollierte Expansion der vorgenannten Gase in einer entsprechenden Düse werden Gasgeschwindigkeiten von bis zu 3000 m/s erreicht. Die Partikel können hierbei auf bis zu 2000 m/s beschleunigt werden. Bei bestimmten Varianten des Kaltgasspritzens ist es jedoch bevorzugt, dass sie Partikel beispielsweise Geschwindigkeiten zwischen 300 m/s und 1600 m/s, vorzugsweise zwischen 1000 m/s und 1600 m/s, mehr bevorzugt zwischen 1250 m/s und 1600 m/s erreichen.
  • Nachteilig ist beispielsweise die große Lärmentwicklung, die durch die hohen Geschwindigkeiten der verwendeten Gasströme hervorgerufen wird.
  • Beim Flammspritzen wird beispielsweise ein Pulver mittels einer Flamme in den flüssigen oder plastischen Zustand überführt und dann als Beschichtung auf ein Substrat aufgetragen. Hierbei wird z.B. eine Mischung aus Sauerstoff und einem brennbaren Gas wie Acetylen oder Wasserstoff verbrannt. In bestimmten Varianten des Flammspritzens wird ein Teil des Sauerstoff genutzt, um das pulverförmige Beschichtungsmaterial in die Verbrennungsflamme zu befördern. Die Partikel erreichen bei gebräuchlichen Varianten dieses Verfahrens Geschwindigkeiten zwischen 24 bis 31 m/s.
  • Ähnlich wie bei Flammspritzen wird auch beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen beispielsweise ein Pulver mittels einer Flamme in einen flüssigen oder plastischen Zustand überführt. Die Partikel werden jedoch im Vergleich zum vorgenannten Verfahren bedeutend höher beschleunigt. Bei spezifischen Beispielen des vorgenannten Verfahrens wird beispielsweise eine Geschwindigkeit des Gasstroms von 1220 bis 1525 m/s mit einer Geschwindigkeit der Partikel von ca. 550 bis 795 m/s genannt. Bei weiteren Varianten dieses Verfahrens werden jedoch auch Gasgeschwindigkeiten von über 2000 m/s erreicht. Im Allgemeinen ist es bei gebräuchlichen Varianten des voranstehenden Verfahrens bevorzugt, dass die Geschwindigkeit der Flamme zwischen 1000 und 2500 m/s liegt. Ferner ist es bei gebräuchlichen Varianten bevorzugt, dass die Flammentemperatur zwischen 2200 °C und 3000 °C liegt. Die Temperatur der Flamme ist somit vergleichbar zur Temperatur beim Flammspritzen. Dies wird erreicht durch Verbrennung der Gase unter einem Druck von ca. 515 bis 621 kPa gefolgt von der Expansion der Verbrennungsgase in einer Düse. Im Allgemeinen wird die Auffassung vertreten, dass hierbei erzeugte Beschichtungen eine höhere Dichte aufweisen, verglichen mit beispielsweise Beschichtungen erhalten durch das Flammspritzverfahren.
  • Das Detonations/Explosivflammspritzen kann als Unterart des Hochgeschwindigkeitsflammspritzens betrachtet werden. Hierbei wird das pulverförmige Beschichtungsmaterial durch wiederholte Detonationen eines Gasgemisches wie Acetylen/Sauerstoff stark beschleunigt, wobei beispielsweise Partikelgeschwindigkeiten von ca. 730 m/s erreicht werden. Die Detonationsfrequenz des Verfahrens wird hierbei beispielsweise zwischen ca. 4 bis 10 Hz. Bei Varianten wie dem sogenannten Hochfrequenz-Gasdetonationsspritzen werden jedoch auch Detonationsfrequenzen um ca. 100 Hz gewählt.
  • Die erhaltenen Schichten sollen gewöhnlicherweise eine besonders hohe Härte, Stärke, Dichte und gute Bindung an die Substratoberfläche aufweisen. Nachteilig ist bei den vorgenannten Verfahren der erhöhte Sicherheitsaufwand, sowie beispielsweise die große Lärmbelastung aufgrund der hohen Gasgeschwindigkeiten.
  • Beim thermischen Plasmaspritzen wird beispielsweise ein Primärgas wie Argon mit einer Geschwindigkeit von 40 l/min und ein Sekundärgas wie Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 2,5 l/min durch einen Gleichstromlichtbogenofen geleitet, wobei ein thermisches Plasma erzeugt wird. Anschließend erfolgt die Zuführung von beispielsweise 40 g/min des pulverförmigen Beschichtungsmaterials unter Hilfe eines Trägergasstromes, der mit einer Geschwindigkeit von 4 l/min in die Plasmaflamme geleitet wird. Bei gebräuchlichen Varianten des thermischen Plasmaspritzens beträgt die Förderrate des pulverförmigen Beschichtungsmaterials zwischen 5 g/min und 60 g/min, mehr bevorzugt zwischen 10 g/min und 40 g/min.
  • Bei bestimmten Varianten des Verfahrens ist es bevorzugt Argon, Helium oder Mischungen davon als ionisierbares Gas einzusetzen. Der gesamte Gasstrom beträgt bei bestimmten Varianten ferner bevorzugt 30 bis 150 SLPM (standard liters per minute). Die zur Ionisation des Gasstromes eingesetzte elektrische Leistung ohne die infolge einer Kühlung abgeführte Wärmeenergie kann beispielsweise zwischen 5 und 100 kW, vorzugsweise zwischen 40 und 80 kW, gewählt werden. Hierbei können Plasmatemperaturen zwischen 4000 und einigen 10000 K erreicht werden.
  • Beim nichtthermischen Plasmaspritzen wird ein nichtthermisches Plasma zur Aktivierung des pulverförmigen Beschichtungsmaterials eingesetzt. Das hierbei verwendete Plasma wird beispielsweise mit einer Barriereentladung oder Coronaentladung mit einer Frequenz von 50 Hz bis 1 MHz erzeugt. In bestimmten Varianten des nichtthermischen Plasmaspritzens ist es bevorzugt, dass bei einer Frequenz von 10 kHz bis 100 kHz gearbeitet wird. Die Temperatur des Plasmas beträgt hierbei bevorzugt weniger als 3000 K, vorzugsweise weniger als 2500 K und noch mehr bevorzugt weniger als 2000 K. Dies minimiert den technischen Aufwand und hält den Energieeintrag in das aufzubringende Beschichtungsmaterial möglichst gering, was wiederum eine schonende Beschichtung des Substrats erlaubt. Die Größenordnung der Temperatur der Plasmaflamme ist somit bevorzugt vergleichbar mit der beim Flammspritzen oder beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen. Durch gezielte Wahl der Parameter lassen sich auch nichtthermische Plasmen erzeugen, deren Kerntemperatur unter 1173 K oder sogar unter 773 K im Kernbereich beträgt. Die Messung der Temperatur im Kernbereich erfolgt hierbei beispielsweise mit einem Thermoelement Typ NiCr/Ni und einem Spitzendurchmesser von 3 mm in 10 mm Abstand vom Düsenaustritt im Kern des austretenden Plasmastrahls bei Umgebungsdruck. Derartige nichtthermische Plasmen sind insbesondere für Beschichtungen von sehr temperaturempfindlichen Substraten geeignet.
  • Zur Erzeugung von Beschichtungen mit scharfen Begrenzungen ohne die Notwendigkeit gezielt Bereiche abdecken zu müssen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere die Austrittöffnung der Plasmaflamme derart zu gestalten, dass die Bahnbreiten der erzeugten Beschichtungen zwischen 0,2 mm und 10 mm liegen. Dies ermöglicht eine sehr genaue, flexible, energieeffiziente Beschichtung unter bestmöglicher Ausnutzung des eingesetzten Beschichtungsmaterials. Als Abstand der Spritzlanze zum Substrat wird beispielsweise eine Distanz von 1 mm gewählt. Dies ermöglicht eine größtmögliche Flexibilität der Beschichtungen und gewährleistet gleichzeitig qualitativ hochwertige Beschichtungen. Zweckdienlicherweise liegt der Abstand zwischen Spritzlanze und Substrat zwischen 1 mm und 35 mm.
  • Als ionisierbares Gas können im nichtthermischen Plasmaverfahren verschiedene, dem Fachmann bekannte Gase und deren Mischungen eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Helium, Argon, Xenon, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff oder Luft, vorzugsweiseweise Argon oder Luft. Ein besonders bevorzugtes ionisierbares Gas ist Luft.
  • Beispielsweise zur Verminderung der Lärmbelastung kann es auch hier bevorzugt sein, dass die Geschwindigkeit des Plasmastromes unter 200 m/s liegt. Als Strömungsgeschwindigkeit kann beispielsweise ein Wert zwischen 0,01 m/s und 100 m/s, vorzugsweise zwischen 0,2 m/s und 10 m/s gewählt werden. Insbesondere ist es bei bestimmten Ausführungsformen beispielsweise bevorzugt, dass der Volumenstrom des Trägergases zwischen 10 und 25 l/min, mehr bevorzugt zwischen 15 und 19 l/min liegt.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials vorzugsweise metallische Partikel oder metallhaltige Partikel. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Metallgehalt der metallischen Partikel oder metallhaltigen Partikel mindestens 95 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,9 Gew.-% ist. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird das Metall oder die Metalle aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Platin, Palladium, Vanadium, Chrom, Mangan, Cobalt, Germanium, Antimon, Aluminium, Zink, Zinn, Eisen, Kupfer, Nickel, Titan, Silizium, Legierungen und Mischungen davon ausgewählt. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass das Metall oder die Metalle aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Aluminium, Zink, Zinn, Eisen, Kupfer, Nickel, Titan, Silizium, Legierungen und Mischungen davon, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Aluminium, Zink, Zinn, Eisen, Nickel, Titan, Silizium, Legierungen und Mischungen davon, ausgewählt wird.
    Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Metall oder werden die Metalle der Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Aluminium, Zink, Zinn, Kupfer, Legierungen und Mischungen davon ausgewählt. Als bei spezifischen Ausführungsformen besonders geeignete Partikel haben sich insbesondere metallische Partikel oder metallhaltige Partikel erwiesen, bei denen das Metall oder die Metalle ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Silber, Aluminium und Zinn.
  • Bei weiteren alternativen, nicht erfindungsgemäßen, kann besteht das pulverförmige Beschichtungsmaterial aus anorganischen Partikeln, die vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten, Oxiden, Hydroxiden, Carbiden, Halogeniden, Nitriden und Mischungen davon ausgewählt werden. Besonders geeignet sind mineralische und/oder metalloxidische Partikel.
  • Bei anderen nicht erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden die anorganischen Partikel alternativ oder zusätzlich aus der Gruppe bestehend aus Kohlepartikeln oder Graphitpartikeln ausgewählt.
  • Eine weitere nicht erfindungsgemäße Möglichkeit besteht in der Verwendung von Mischungen der metallischen Partikel und der vorgenannten anorganischen Partikel, wie beispielsweise mineralische und/oder metalloxidische Partikel, und/oder den Partikeln, die aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten, Oxiden, Hydroxiden, Carbiden, Halogeniden, Nitriden und Mischungen davon, ausgewählt werden.
  • Ferner kann, in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, das pulverförmige Beschichtungsmaterial Glaspartikel umfassen oder aus ihnen bestehen. Bei diesen Ausführungsformen ist es insbesondere bevorzugt, dass das pulverförmige Beschichtungsmaterial beschichtete Glaspartikel umfasst oder aus ihnen besteht.
  • Zudem umfasst das pulverförmige Beschichtungsmaterial bei bestimmten nicht erfindungsgemäßen, Ausführungsformen organische und/oder anorganische Salze oder besteht aus ihnen.
  • Bei wieder anderen, nicht erfindungsgemäßen, Ausführungsformen umfasst das pulverförmige Beschichtungsmaterial Kunststoffpartikel oder besteht aus ihnen. Die vorgenannten Kunststoffpartikel werden gebildet aus beispielsweise reinen oder gemischten Homo-, Co-, Block- oder Präpolymeren oder Mischungen davon. Hierbei können die Kunststoffpartikel reine Kristalle sein oder Mischkristalle sein oder amorphe Phasen aufweisen. Die Kunststoffpartikel können beispielsweise durch mechanische Zerkleinerung von Kunststoffen erhalten werden.
  • Bei bestimmten, nicht erfindungsgemäßen, Ausführungsformen des Verfahrens umfasst oder besteht das pulverförmige Beschichtungsmaterial aus Mischungen von Partikeln unterschiedlicher Materialien. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen besteht das pulverförmige Beschichtungsmaterial insbesondere aus mindestens zwei, vorzugsweise drei, verschiedenen Partikeln unterschiedlicher Materialien.
    Die Partikel können über unterschiedliche Verfahren hergestellt sein. Beispielsweise können die Metallpartikel durch Verdüsung oder Zerstäubung von Metallschmelzen erhalten werden. Glaspartikel können durch mechanische Zerkleinerung von Glas oder aber auch aus der Schmelze erzeugt werden. Im letzteren Fall kann die Glasschmelze ebenfalls zerstäubt oder verdüst werden. Alternativ kann geschmolzenes Glas auch auf rotierenden Elementen, beispielsweise einer Trommel, zerteilt werden.
    Mineralische Partikel, metalloxidische Partikel und anorganische Partikel, die aus der Gruppe, die aus Oxiden, Hydroxiden, Carbonaten, Carbiden, Nitriden, Halogeniden und Mischungen davon besteht, ausgewählt werden, können erhalten werden, indem die natürlich vorkommenden Mineralien, Gesteine, etc. zerkleinert und nachfolgend größenklassiert werden.
    Das Größenklassieren kann beispielsweise mittels Zyklonen, Windsichtern, Sieben, etc. durchgeführt werden.
    Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen leicht verformbaren Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials mit einer Beschichtung versehen worden, um beispielsweise eine verbesserte Oxidationsstabilität während der Lagerung des pulverförmigen Beschichtungsmaterials bereitzustellen.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die vorgenannte Beschichtung ein Metall umfassen oder aus einem Metall bestehen. Eine derartige Beschichtung eines Partikels kann geschlossen oder partikulär ausgebildet sein, wobei Beschichtungen mit geschlossener Struktur bevorzugt sind. Die Schichtdicke einer derartigen metallischen Beschichtung liegt vorzugsweise unter 1 µm, mehr bevorzugt unter 0,8 µm und noch mehr bevorzugt unter 0,5 µm. Bei bestimmten Ausführungsformen weisen derartige Beschichtungen eine Dicke von mindestens 0,05 µm, mehr bevorzugt von mindestens 0,1 µm auf. Bei bestimmten Ausführungsformen besonders bevorzugte Metalle zur Verwendung in einer der vorgenannten Beschichtungen, vorzugsweise als Hauptbestandteile, werden ausgewählt aus der Gruppe bestehen aus Kupfer, Titan, Gold, Silber, Zinn, Zink, Eisen, Silicium, Nickel und Aluminium, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Gold, Silber, Zinn und Zink, weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Zinn und Zink. Der Begriff Hauptbestandteil im Sinne der vorgenannten Beschichtung bezeichnet, dass das betreffende Metall oder eine Mischung der vorgenannten Metalle mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 99 Gew.-% des Metallgehalts der Beschichtung darstellen. Es muss verstanden werden, dass im Falle einer partiellen Oxidation der Sauerstoffanteil der entsprechenden Oxidschicht nicht eingerechnet wird. Die Herstellung derartiger metallischer Beschichtungen kann beispielsweise mittels der Gasphasensynthese oder nasschemischen Verfahren erfolgen.
  • Bei weiteren bestimmten Ausführungsformen sind die erfindungsgemäßen Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials zusätzlich oder alternativ mit einer Metalloxidschicht beschichtet. Vorzugsweise besteht diese Metalloxidschicht im Wesentlichen aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Boroxid, Zirkoniumoxid, Ceroxid, Eisenoxid, Titanoxid, Chromoxid, Zinnoxid, Molybdänoxid, deren Oxidhydraten, deren Hydroxiden und Mischungen davon. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen besteht die Metalloxidschicht im Wesentlichen aus Siliziumoxid. Der vorgenannte Begriff "besteht im Wesentlichen aus" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 %, mehr bevorzugt mindestens 98 %, noch mehr bevorzugt mindestens 99 % und am meisten bevorzugt mindestens 99,9 % der Metalloxidschicht aus den vorgenannten Metalloxiden besteht, jeweils bezogen auf die Anzahl der Teilchen der Metalloxidschicht, wobei gegebenenfalls enthaltenes Wasser nicht mitgerechnet wird. Die Bestimmung der Zusammensetzung der Metalloxidschicht kann mittels dem Fachmann bekannter Verfahren wie beispielsweise dem Sputtern in Kombination mit XPS oder TOF-SIMS erfolgen. Insbesondere ist es bei bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, dass die Metalloxidschicht kein Oxidationsprodukt eines darunter befindlichen Metallkernes darstellt. Die Aufbringung einer derartigen Metalloxidschicht kann beispielsweise mit dem Sol-Gel-Verfahren erfolgen.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen wird das Substrat aus der Gruppe bestehend aus Kunststoffsubstraten, anorganischen Substraten, Cellulose-haltigen Substraten und Mischungen davon ausgewählt.
  • Bei den Kunststoffsubstraten kann es sich beispielsweise um Kunststofffolien oder Formkörper aus Kunststoffen handeln. Die Formkörper können dabei geometrisch einfache oder komplexe Formen aufweisen. Der Kunststoffformkörper kann beispielsweise ein Bauteil aus der Kraftfahrzeugindustrie oder der Bauindustrie sein.
  • Bei den Cellulose-haltigen Substraten kann es sich um Pappe, Papier, Holz, Holzenthaltende Substrate, etc. handeln.
  • Die anorganischen Substrate können beispielsweise metallische Substrate, wie Bleche oder metallische Formkörper oder keramische oder mineralische Substrate oder Formkörper sein. Die anorganischen Substrate können auch Solarzellen oder Siliziumwaver sein, auf die beispielsweise elektrisch leitfähige Beschichtungen oder Kontakte aufgebracht werden.
  • Als anorganische Substrate können auch Substrate aus Glas, wie beispielsweise Glasscheiben, verwendet werden. Das Glas, insbesondere Glasscheiben, können unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise mit elektrochromen Beschichtungen versehen werden.
  • Die mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichteten Substrate sind für sehr unterschiedliche Anwendungen geeignet.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen weisen die Beschichtungen optische und/oder elektromagnetische Wirkungen auf. Hierbei können die Beschichtungen Reflexionen oder Absorptionen hervorrufen. Ferner können die Beschichtungen elektrisch leitfähig, semi-leitfähig oder nichtleitend sein.
  • Elektrisch leitfähige Schichten können beispielsweise in der Form von Leiterbahnen auf Bauteile aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise dazu verwendet werden, um die Stromführung im Rahmen des Bordnetzes bei einem Kraftfahrzeugbauteil zu ermöglichen. Ferner kann eine derartige Leiterbahn jedoch auch beispielsweise als Antenne, als Abschirmung, als elektrischer Kontakt, etc. geformt sein. Dies ist beispielsweise besonders vorteilhaft für RFID-Anwendungen (radio frequency identifcation). Weiterhin können erfindungsgemäße Beschichtungen beispielsweise für Heizzwecke oder zur gezielten Beheizung spezieller Bauteile oder spezieller Teile größerer Bauteile verwendet werden.
  • Bei weiteren bestimmten Ausführungsformen dienen die erzeugten Beschichtungen als Gleitschichten, Diffusionsbarrieren für Gase und Flüssigkeiten, Verschleiß- und/oder Korrosionsschutzschichten. Weiterhin können die erzeugten Beschichtungen die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten beeinflussen oder haftvermittelnde Eigenschaften aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen können ferner als Sensorflächen, beispielsweise als Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI: Human-Machine-Interface), beispielsweise in Form eines Berührungsbildschirmes (Touch Screen) verwendet werden. Ebenso können die Beschichtungen zur Abschirmung von elektromagnetischen Interferenzen (EMI) oder zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen (ESD) verwendet werden. Die Beschichtungen können auch verwendet werden, um eine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu bewirken.
  • Ferner können durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel Schichten appliziert werden, die beispielsweise zum Erhöhung der Stabilität entsprechender Bauteile nach deren Reparatur aufgetragen werden. Ein Beispiel sind Reparaturen im Flugzeugsektor, wobei beispielsweise ein Materialschwund infolge von Bearbeitungsschritten ausgeglichen werden muss oder eine Beschichtung beispielsweise zur Stabilisierung aufgetragen werden soll. Dies erweist sich als schwierig für beispielsweise Aluminiumbauteile und erfordert normalerweise Nachbearbeitungsschritte wie das Sintern. Mittels der erfindungsgemäßen Verfahren können hingegen festhaftende Beschichtung unter sehr schonenden Bedingungen aufgebracht werden, auch ohne dass Nachbearbeitungsschritte wie Sintern erforderlich sind.
  • Bei wieder anderen Ausführungsformen dienen die Beschichtungen als elektrische Kontakte und erlauben eine elektrische Verbindung zwischen verschiedenen Materialien.
  • Dem Fachmann ist bewusst, dass die vorstehend im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren angegebenen Spezifizierungen bezüglich des pulverförmigen Beschichtungsmaterials und der darin enthaltenen Partikel entsprechend auch für die Verwendung des pulverförmigen Beschichtungsmaterials und der darin enthaltenen Partikel gelten, sowie umgekehrt.
  • Abbildungen
  • Abbildungen 1 bis 4 zeigen einen Wafer, welcher zunächst mittels Solarkontaktpaste und nachfolgend mittels nichtthermischen Plasmaspritzen beschichtet wurde, wobei ein erfindungsgemäßes pulverförmiges Kupfer-Beschichtungsmaterial eingesetzt wurde.
  • Beispiele
  • Verwendete Materialien und Methoden.
  • Die Bestimmung der Größenverteilung der Partikel der verwendeten pulverförmigen Beschichtungsmaterialien erfolgte mittels eines HELOS Gerätes (Sympatec, Deutschland). Für die Messung wurden 3 g des pulverförmigen Beschichtungsmaterials in das Messgerät gegeben und vor der Messung für 30 Sekunden mit Ultraschall behandelt. Zur Dispergierung wurde eine Rodos T4.1 Dispergiereinheit eingesetzt, wobei der Primärdruck 4 bar betrug. Die Auswertung erfolgte mit der Standardsoftware des Gerätes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert, ohne dabei auf die Bespiele beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1: Flammspritzen von Kupferpartikeln
  • Mittels einer Flammspritzanlage der Firma CASTOLIN wurden mittels einer Acetylen/Sauerstoffflamme sphärische Kupferpartikel, die eine relative Verformbarkeit von ca. 0,6 aufweisen, mit einem D50-Wert von 54 µm (Vergleichsbeispiel 1.1), sowie Kupferpartikel mit einem relativen Verformbarkeitsfaktor von 0,03 und einem D50-Wert von 55 µm (erfindungsgemäßes Beispiel 1.2) auf ein Blech aufgebracht. Die erhaltenen Bleche wurden mittels REM untersucht.
  • Bereits beim Aufsprühen des erfindungsgemäß zu verwendenden pulverförmigen Beschichtungsmaterials zeigt sich, dass bedeutend weniger Material von dem Blech abspritzt. Das erfindungsgemäß beschichtete Blech ist in Bezug auf seine Optik wie auch Haptik deutlich homogener. REM-Aufnahmen der Oberflächen belegen die Ausbildung größerer einheitlicher Bereiche der Beschichtung, während die Oberfläche des Vergleichsbeispiels durch eine Vielzahl vereinzelter Partikel geprägt ist. Ferner zeigt der Querschliff, dass in der Beschichtung des erfindungsgemäßen Bleches enthaltene Hohlräume bedeutend kleiner sind.
  • Beispiel 2: nichtthermisches Plasmaspritzen von Kupferpartikeln
  • Die Applikation des pulverförmigen Beschichtungsmaterials erfolgte mittels einer Plasmatron Anlage der Firma Inocon, Attnang-Puchheim, Österreich. Als ionisierbares Gas wurde Argon verwendet. Hierbei wurden Standardprozessparameter genutzt.
  • Hierbei wurde ein nicht erfindungsgemäßes pulverförmiges Beschichtungsmaterial mit einem relativen Verformbarkeitsfaktor von 0,6 und einem D50 von 25 µm, sowie ein erfindungsgemäßes pulverförmiges Beschichtungsmaterial mit einem relativen Verformbarkeitsfaktor von 0,009 und einem D50 von 35 µm eingesetzt. Als Substrat diente ein mit Solarkontaktpaste beschichteter Wafer. Hierbei wurde beobachtet, dass die höheren Energien. welche vom Fachman normalerweise zum Aufbringen der pulverförmigen Beschichtungsmaterialien gewählt werden, zu einer Beschädigung des Wafers führen können. Bei schonenderen Bedingungen wurden hingegen mit einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial mit einem relativen Verformbarkeitsfaktor von 0,6 keine befriedigenden Beschichtungen mehr erzielt, da beispielsweise die Anhaftung der Beschichtungen nicht mehr zufriedenstellend war.
  • Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Beschichtungsmaterialien ermöglichen hingegen eine Applikation auch unter sehr milden Bedingungen. Beispielsweise kann eine sehr niedrige Aufbringungsgeschwindigkeit und/oder eine sehr niedrige Temperatur gewählt werden. Die Abbildungen 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausschnitte eines applizierten erfindungsgemäßen pulverförmigen Beschichtungsmaterials. Die applizierte Beschichtung passt sich gut der ungleichmäßigen Oberflächenstruktur der Solarkontaktpaste an und dringt partiell sogar darin ein ohne die Struktur der Solarkontaktpaste zu beeinträchtigen oder gar den Wafer zu beschädigen.

Claims (12)

  1. Verwendung eines Partikel-haltigen pulverförmigen Beschichtungsmaterials bei einem Beschichtungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaltgasspritzen, Flammspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, thermischem Plasmaspritzen und nichtthermischem Plasmaspritzen, wobei die Partikel einen relativen Verformbarkeitsfaktor Vm von höchstens 0,1 aufweisen und der relative Verformbarkeitsfaktor gemäß Formel (I) definiert ist: V m = d D 50
    Figure imgb0012
    wobei d die durchschnittliche geringste Dicke der Partikel, gemessen vertikal zur und in der mittleren Hälfte der Längsachse der Partikel, und D50 der mittlere Durchmesser der volumengemittelten Partikelgrößenverteilung ist, wobei das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 84 µm aufweist und wobei der Span des pulverförmigen Beschichtungsmaterials einen Bereich von 0,4 bis 2,9 aufweist, wobei der Span gemäß Formel (III) definiert ist: Span = D 90 D 10 D 50
    Figure imgb0013
    und wobei die Partikel Metallpartikel umfassen oder sind und das Metall ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Platin, Palladium, Vanadium, Chrom, Mangan, Cobalt, Germanium, Antimon, Aluminium, Zink, Zinn, Eisen, Kupfer, Nickel, Titan, Silizium, Legierungen und Mischungen davon.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der relative Verformbarkeitsfaktor unter Berücksichtigung der auf die Mohshärte von Silber bezogenen Mohshärte der Partikel gemäß Formel (II) definiert ist: V m = d D 50 H X H Ag
    Figure imgb0014
    wobei HX die Mohshärte der Partikel und HAg die Mohshärte von Silber ist.
  3. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der relative Verformbarkeitsfaktor des pulverförmigen Beschichtungsmaterials höchstens 0,01 beträgt.
  4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials eine technische Elastizitätsgrenze gemäß DIN EN ISO 6892 von mehr als 45 N/mm2 aufweisen.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der in [K] gemessene Schmelzpunkt der Partikel des Beschichtungsmaterials maximal 60 % der in [K] gemessenen Temperatur des in dem Beschichtungsverfahren eingesetzten auf das Substrat gerichteten Mediums beträgt.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Beschichtungsverfahren ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Flammspritzen und nichtthermischem Plasmaspritzen, und vorzugsweise das nichtthermische Plasmaspritzen ist.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem D10-Wert aus einem Bereich von 3,7 bis 26 µm, einen D50-Wert aus einem Bereich von 6 bis 49 µm und einen D90-Wert aus einem Bereich von 12 bis 86 µm aufweist.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Partikel des pulverförmigen Beschichtungsmaterials zumindest teilweise beschichtet sind.
  9. Verfahren zur Beschichtung eines Substrats ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaltgasspritzen, Flammspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, thermischem Plasmaspritzen und nichtthermischem Plasmaspritzen, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    Einbringen eines Partikel-haltigen pulverförmiges Beschichtungsmaterial in ein auf ein zu beschichtendes Substrat gerichtetes Medium, wobei die Partikel einen relativen Verformbarkeitsfaktor Vm von höchstens 0,1 aufweisen und der relative Verformbarkeitsfaktor gemäß Formel (I) definiert ist: V m = d D 50
    Figure imgb0015
    wobei d die durchschnittliche geringste Dicke der Partikel, gemessen vertikal zur und in der mittleren Hälfte der Längsachse der Partikel, und D50 der mittlere Durchmesser der volumengemittelten Partikelgrößenverteilung ist, wobei das pulverförmige Beschichtungsmaterial eine Korngrößenverteilung mit einem Dso-Wert aus einem Bereich von 1,5 bis 84 µm aufweist und wobei der Span des pulverförmigen Beschichtungsmaterials einen Bereich von 0,4 bis 2,9 aufweist, wobei der Span gemäß Formel (III) definiert ist: Span = D 90 D 10 D 50
    Figure imgb0016
    und wobei die Partikel Metallpartikel umfassen oder sind und das Metall ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Platin, Palladium, Vanadium, Chrom, Mangan, Cobalt, Germanium, Antimon, Aluminium, Zink, Zinn, Eisen, Kupfer, Nickel, Titan, Silizium, Legierungen und Mischungen davon.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Verfahren ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Flammspritzen und nichtthermischem Plasmaspritzen, und vorzugsweise nichtthermisches Plasmaspritzen ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das pulverförmige Beschichtungsmaterial als Aerosol gefördert wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das auf das Substrat gerichtete Medium Luft ist oder aus Luft erzeugt wurde.
EP12741314.4A 2011-07-25 2012-07-25 Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien Not-in-force EP2737101B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052121A DE102011052121A1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige Beschichtungsmaterialien und Verwendung derartiger Beschichtungsmaterialien
PCT/EP2012/064639 WO2013014214A2 (de) 2011-07-25 2012-07-25 Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2737101A2 EP2737101A2 (de) 2014-06-04
EP2737101B1 true EP2737101B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=46601800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12741314.4A Not-in-force EP2737101B1 (de) 2011-07-25 2012-07-25 Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9580787B2 (de)
EP (1) EP2737101B1 (de)
JP (1) JP6092863B2 (de)
KR (1) KR20140061423A (de)
CN (1) CN103827346B (de)
DE (1) DE102011052121A1 (de)
WO (1) WO2013014214A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11662300B2 (en) 2019-09-19 2023-05-30 Westinghouse Electric Company Llc Apparatus for performing in-situ adhesion test of cold spray deposits and method of employing
US11898986B2 (en) 2012-10-10 2024-02-13 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011279561B2 (en) * 2010-07-15 2014-02-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Surface treatment
DE102013103693A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer Struktur auf einem Substrat
EP3063140A4 (de) 2013-10-30 2017-11-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Pseudopolymorphe eines hcv-ns5a-hemmers und verwendungen davon
EP3327165A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Valeo Iluminacion Verfahren zur erstellung einer leiterbahn
EP3514254A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-24 Valeo Iluminacion Verfahren zur herstellung einer elektronischen anordnung, elektronische anordnung und beleuchtungsvorrichtung
JP7169077B2 (ja) * 2018-03-26 2022-11-10 三菱重工業株式会社 遮熱コーティング、タービン部材、ガスタービン及び遮熱コーティングの製造方法
FR3081360B1 (fr) * 2018-05-28 2020-07-24 Saint Gobain Ct Recherches Poudre de grenaillage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513020A (en) * 1981-07-22 1985-04-23 Allied Corporation Platelet metal powder for coating a substrate
EP1647610A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Fujimi Incorporated Thermisches Sprühpulver, thermisches Sprühverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung mittels einem thermischen Spritzverfahren.
US20060134343A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Nobuaki Kato Thermal spraying powder, thermal spraying method, and method for forming thermal spray coating

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052119B2 (ja) 1982-04-01 1985-11-18 タテホ化学工業株式会社 窒化珪素ウイスカ−の製造方法
JPS59153877A (ja) 1983-02-22 1984-09-01 Tateho Kagaku Kogyo Kk セラミツク系針状繊維を含有する溶射材料
JPS60174862A (ja) 1984-02-20 1985-09-09 Tateho Kagaku Kogyo Kk セラミツクウイスカ−を含有する複合溶射材料
JPS61190060A (ja) 1985-02-20 1986-08-23 Toshiba Corp 溶射材料とその製造方法
CA1327769C (en) 1986-06-20 1994-03-15 Shoji Ikeda Powder treating method and apparatus used therefor
DE3816585A1 (de) 1988-05-16 1989-11-23 Thyssen Guss Ag Vorrichtung zum plasmaspritzen
US4872904A (en) 1988-06-02 1989-10-10 The Perkin-Elmer Corporation Tungsten carbide powder and method of making for flame spraying
JPH02187177A (ja) 1989-01-17 1990-07-23 Natl Res Inst For Metals セラミックホーンを用いた超音波発振装置
DE8908954U1 (de) 1989-06-03 1990-09-27 Castolin S.A., Lausanne-St. Sulpice, Waadt/Vaud, Ch
DE3941853C1 (de) 1989-12-19 1991-04-11 Mtu Muenchen Gmbh
DE4041623A1 (de) 1990-12-22 1992-06-25 Osu Maschinenbau Gmbh Duese fuer eine vorrichtung und ein verfahren zum hochgeschwindigkeitsflammenspritzen
DE19532412C2 (de) 1995-09-01 1999-09-30 Agrodyn Hochspannungstechnik G Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
US5716422A (en) 1996-03-25 1998-02-10 Wilson Greatbatch Ltd. Thermal spray deposited electrode component and method of manufacture
JPH1060617A (ja) 1996-08-22 1998-03-03 Suruzaa Meteko Japan Kk 高速フレーム溶射方法
DE19747386A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Linde Ag Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen
JPH11209833A (ja) 1998-01-28 1999-08-03 Aisin Seiki Co Ltd 粒子積層体とその製造方法
DE19807086A1 (de) 1998-02-20 1999-08-26 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Beschichten von Oberflächen eines Substrates, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Schichtsystem sowie beschichtetes Substrat
DE19856307C1 (de) 1998-12-07 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung eines freien kalten Plasmastrahles
EP1024222A3 (de) 1999-01-27 2000-09-13 eybl International AG Verfahren zur Ausrüstung von textilen Substraten
DE10000979C1 (de) 1999-10-01 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Beschichtungspulver auf der Basis von Titansuboxiden
DE29919142U1 (de) 1999-10-30 2001-03-08 Agrodyn Hochspannungstechnik G Plasmadüse
DE19955880A1 (de) 1999-11-20 2001-05-23 Henkel Kgaa Plasmabeschichtung von Metallen bei Atmosphärendruck
DE10109087A1 (de) 2001-02-24 2002-10-24 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn
DE10116502B4 (de) 2001-04-03 2004-02-19 Viöl, Wolfgang, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Plasmastrahls
JP3543149B2 (ja) 2001-09-03 2004-07-14 島津工業有限会社 プラズマ溶射用のトーチヘッド
AU2003239287B2 (en) 2002-01-29 2007-11-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the production of strongly adherent coatings
US7012037B2 (en) 2002-04-08 2006-03-14 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Chromia spray powders
EP1352985B1 (de) 2002-04-10 2006-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Wärmedämmschichtsystem
JP4399272B2 (ja) 2002-04-12 2010-01-13 ズルツァー・メットコ・アクチェンゲゼルシャフト プラズマ・スプレー方法
US7476422B2 (en) * 2002-05-23 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Copper circuit formed by kinetic spray
US7179526B2 (en) 2002-08-02 2007-02-20 3M Innovative Properties Company Plasma spraying
DE10320379A1 (de) 2003-05-06 2004-12-02 Leoni Ag Elektrisch beheizbares Element und Verfahren zum Herstellen eines elektrisch beheizbaren Elements
CH696811A5 (de) 2003-09-26 2007-12-14 Michael Dvorak Dr Ing Dipl Phy Verfahren zur Beschichtung einer Substratoberfläche unter Verwendung eines Plasmastrahles.
US8802191B2 (en) * 2005-05-05 2014-08-12 H. C. Starck Gmbh Method for coating a substrate surface and coated product
JP4719877B2 (ja) 2005-06-21 2011-07-06 国立大学法人豊橋技術科学大学 マイクロ波プラズマトーチ及びマイクロ波プラズマ溶射装置
CN101296743B (zh) 2005-08-24 2013-04-10 加利福尼亚大学董事会 用于纳米级物质快速传输的膜
EP1806183A1 (de) 2006-01-10 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Düsenanordnung und Verfahren zum Kaltgasspritzen
JP5159204B2 (ja) * 2006-10-31 2013-03-06 株式会社フジミインコーポレーテッド 溶射用粉末、溶射皮膜の形成方法、耐プラズマ性部材、及びプラズマ処理チャンバー
DE102006061435A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Leoni Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufspritzen insbesondere einer Leiterbahn, elektrisches Bauteil mit einer Leiterbahn sowie Dosiervorrichtung
US7928338B2 (en) 2007-02-02 2011-04-19 Plasma Surgical Investments Ltd. Plasma spraying device and method
DE102007006820A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Eckart Gmbh & Co.Kg Chemikalienbeständige Metalleffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
JP5129532B2 (ja) 2007-09-07 2013-01-30 綜合警備保障株式会社 錠前装置および施解錠方法
JP2009074972A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Toshiba Corp 成膜プロセスの解析装置、その解析方法および記憶媒体
DE102007054665B4 (de) 2007-11-14 2018-03-29 H.C. Starck Hermsdorf Gmbh Metallpulver und Verfahren zur Herstellung des Metallpulvers
DE502007001931D1 (de) * 2007-11-30 2009-12-17 Eckart Gmbh Verwendung einer Mischung mit sphärischen Metallpartikeln und Metallflakes als Lasermarkierungs- oder Laserschweissbarkeitsmittel sowie lasermarkierbarer und/oder laserschweissbarer Kunststoff
US8088699B2 (en) 2008-02-13 2012-01-03 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen BSAS powder
DE102008031843A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102008050184B4 (de) 2008-10-01 2011-04-21 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
JP5888342B2 (ja) * 2011-03-16 2016-03-22 マシーンファブリック ラインハウゼン ゲーエムベーハー コーティングのための方法及び装置、並びにコーティング
US20140230692A1 (en) * 2011-07-25 2014-08-21 Eckart Gmbh Methods for Substrate Coating and Use of Additive-Containing Powdered Coating Materials in Such Methods
DE102011052120A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verwendung speziell belegter, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren unter Einsatz derartiger Beschichtungsmaterialien
DE102011052118A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Substrat, Beschichtung und Verwendung von Partikeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513020A (en) * 1981-07-22 1985-04-23 Allied Corporation Platelet metal powder for coating a substrate
EP1647610A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Fujimi Incorporated Thermisches Sprühpulver, thermisches Sprühverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung mittels einem thermischen Spritzverfahren.
US20060134343A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Nobuaki Kato Thermal spraying powder, thermal spraying method, and method for forming thermal spray coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11898986B2 (en) 2012-10-10 2024-02-13 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements
US11662300B2 (en) 2019-09-19 2023-05-30 Westinghouse Electric Company Llc Apparatus for performing in-situ adhesion test of cold spray deposits and method of employing

Also Published As

Publication number Publication date
JP6092863B2 (ja) 2017-03-08
WO2013014214A2 (de) 2013-01-31
KR20140061423A (ko) 2014-05-21
US9580787B2 (en) 2017-02-28
CN103827346B (zh) 2016-07-06
EP2737101A2 (de) 2014-06-04
US20140241937A1 (en) 2014-08-28
DE102011052121A1 (de) 2013-01-31
CN103827346A (zh) 2014-05-28
WO2013014214A3 (de) 2013-06-13
JP2014521836A (ja) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737101B1 (de) Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien
EP2737100B1 (de) Verfahren zur substratbeschichtung und verwendung additivversehener, pulverförmiger beschichtungsmaterialien in derartigen verfahren
DE102011052120A1 (de) Verwendung speziell belegter, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren unter Einsatz derartiger Beschichtungsmaterialien
EP2486163B1 (de) Atmosphärendruckplasmaverfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter partikel und von beschichtungen
DE102011052118A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Substrat, Beschichtung und Verwendung von Partikeln
DE2740398A1 (de) Zweifachueberzug fuer den schutz gegen thermische beanspruchungen und korrosion
DE1521636A1 (de) Flammspritzpulver
EP2620525A1 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen
EP2054166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer beschichtung
EP1654397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung oder modifizierung von oberflächen
EP1871921B1 (de) Verfahren zur partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen von bauteilen aus aluminiummaterial
DE3224305A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spannungsunempfindlichen keramischen thermischen sperrschicht auf einem metallsubstrat
EP3211974B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtstruktur an einem oberflächenbereich eines bauelements und verwendung einer vorrichtung zum durchführung dieses verfahrens
DE4214725A1 (de) Feinteilige Nichtoxid-Keramikpulver
DE102013200067A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche
DE202005004807U1 (de) Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung
CH490517A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einem Gegenstand aus Kohlenstoff
EP2617868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE19520885C2 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Schichten aus Metallegierungen oder Metallen und seine Verwendung
DE1483483A1 (de) Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken
DE3433483A1 (de) Aluminiumlegierungs-pigment
WO2015197802A1 (de) Verfahren zur herstellung eines partikelhaltigen aerosols
DE102008038699A1 (de) Leichtbaupanzerung
CH704074B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus feinkörnigen Pulvern.
DE102011052119A1 (de) Verfahren zur Substratbeschichtung und Verwendung additivversehener, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien in derartigen Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 24/04 20060101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/12 20060101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/129 20160101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/06 20060101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/134 20160101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/04 20060101AFI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/123 20160101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/08 20060101ALI20180622BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1064918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: C23C 4/06 20160101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 24/04 20060101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/08 20160101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/134 20160101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/129 20160101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/04 20060101AFI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/12 20160101ALI20180622BHEP

Ipc: C23C 4/123 20160101ALI20180622BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012013822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1064918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120725

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114