EP2737092B1 - Rollenwechselvorrichtung für öfen - Google Patents

Rollenwechselvorrichtung für öfen Download PDF

Info

Publication number
EP2737092B1
EP2737092B1 EP12738469.1A EP12738469A EP2737092B1 EP 2737092 B1 EP2737092 B1 EP 2737092B1 EP 12738469 A EP12738469 A EP 12738469A EP 2737092 B1 EP2737092 B1 EP 2737092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
furnace
housing
exchanged
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12738469.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2737092A1 (de
Inventor
Robert Ebner
Andreas Sauschlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebner Industrieofenbau GmbH
Original Assignee
Ebner Industrieofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46579037&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2737092(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ebner Industrieofenbau GmbH filed Critical Ebner Industrieofenbau GmbH
Publication of EP2737092A1 publication Critical patent/EP2737092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2737092B1 publication Critical patent/EP2737092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0012Rolls; Roll arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49545Repairing or servicing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53104Roller or ball bearing

Definitions

  • the invention relates to a roll changing device and a method for changing a roll of a furnace for heat treating components and relates to an arrangement of a roll changing device and a furnace.
  • a roller hearth furnace is used for heating and / or temperature compensation of continuous casting or other components, which in particular consist of steel or steel materials or of other materials such as copper or aluminum and are transported through rollers on the furnace chamber.
  • Such roller hearth furnaces are very long and are filled inside with gas of a very high temperature.
  • an order of magnitude of one hundred to two hundred rolls may be arranged along a furnace, for example one hundred meters long, which may, for example, be brought to a temperature of 1000 ° C.
  • a hydrogen protective gas atmosphere (or a hydrogen-nitrogen mixture) may be formed.
  • KR-20100 117 353 discloses a device for changing the roles of a continuous roller hearth furnace.
  • a roll changing apparatus for changing a roll from a plurality of rolls of a furnace for heat-treating components.
  • the roll changing device has a lockable (that is, sealable to the outside) housing in which a first inert gas atmosphere can be formed.
  • the roll changing device further has a roll handling device, which is at least partially disposed in the housing (but can also be moved out of the housing and, for example, can be retracted into the oven).
  • the roll handling device is adapted for disassembling the roll to be replaced from the furnace and for mounting a replacement roll to the furnace while maintaining a high temperature and a second inert gas atmosphere in the furnace during the roll change.
  • an arrangement which comprises a Roll change device having the features described above and the furnace for heat treating components.
  • a method for changing a roll from a plurality of rolls of a furnace for heat treating components is provided.
  • a first inert gas atmosphere is formed in a lockable housing of a roll changing apparatus, the roll to be replaced is dismantled from the furnace with a roll handling device of the roll changing device at least partially disposed in the housing, and a replacement roll is mounted on the furnace with the roll handling device.
  • a high temperature and a second inert gas atmosphere are maintained in the furnace.
  • a protective gas atmosphere in the furnace chamber is to be understood as meaning a gas atmosphere which is suitable for heat-treating the components as annealing goods at a corresponding high temperature.
  • a corresponding protective gas should have good thermal conductivity, for example hydrogen or helium, in order to heat the annealed material efficiently.
  • the high temperature that is maintained during a roll change may be in a range between 500 ° C and 1200 ° C, i. in the range of an operating temperature of the furnace, lie.
  • a roll-changing device which has a gas-tightly sealable housing with an inert gas filling which can be selected harmlessly or harmlessly for a furnace, for example nitrogen.
  • the roll changing device can be connected to the oven at a position of the role to be replaced. It can be done through an opening in the housing through a replacement of the roll.
  • This procedure makes it possible to maintain the protective gas atmosphere in the furnace as well as the temperature in the furnace, since during the entire change operation the furnace interior is only in fluid communication with the protective gas atmosphere of the lockable housing and is gas-tightly decoupled from a environment with harmful oxygen-containing atmosphere. Contacting the open interior with oxygen, which could lead to a fire hazard, is thus avoided according to the invention.
  • it is possible to perform the replacement of roles with a greatly reduced time of, for example, one hour. This can be done by a mechanism that allows removal of a defective roll and installation of a new roll while maintaining the protective gas and the temperature inside the furnace.
  • the roll changing device may include a traveling stage configured to move the roll handling device together with the housing relative to the furnace to position the roll handling device relative to the roll to be replaced.
  • a traveling stage configured to move the roll handling device together with the housing relative to the furnace to position the roll handling device relative to the roll to be replaced.
  • Such a movable stage allows the roller handling device to be moved to and positioned relative to any one of the plurality of rollers of the oven.
  • the roller handling device can be at least partially extendable out of the housing through a lock in a wall of the housing in order to handle the roller to be replaced.
  • a sealable and selectively openable lock in the housing wall makes it possible to perform assembly and disassembly procedures on individual rollers of the oven from within the housing.
  • the lock on the wall of the housing on a housing outside neck nozzle which is formed attachable to the furnace, thereby a dense, in particular a gas-tight environment, connection between an interior of the housing and an interior of the furnace can be formed
  • the neck nozzle can include a furnace outside cover of the role to be replaced or record in its interior when this cover is removed before disassembly of the actual reel body.
  • the attachment piece can be flange-mounted on the furnace, in particular screwed thereto.
  • This attachment piece can advantageously be gas-tightly attached to a corresponding counterpart on the furnace (for example, a corresponding counter flange in the region of the roll to be replaced), in order then to be able to process this roll specifically, without the risk of loss of the protective gas atmosphere inside the furnace or the ingress of oxygen.
  • the roller handling device can be translationally movable along one, two or three dimensions or spatial directions. Alternatively or additionally, the roller handling device can be tilted about one or more axes.
  • the roll handling device may, for example, comprise a lance that can be arbitrarily aligned relative to a roll in terms of both translational and rotational degrees of freedom. This allows a precise mechanical coupling to the role to be replaced.
  • the roll handling device may be configured to apply a contact pressure sealing the oven to the lid while at least one fastener (eg screws) is manually or machine controlled away from a lid of the roll to be replaced for separating the lid from the oven.
  • at least one fastener eg screws
  • the contact pressure of the roller handling device which acts on the lid, despite the absence of fasteners in the lid, a gas-tight connection inside the furnace can be maintained, preventing the penetration of unwanted gases into the furnace chamber is of paramount importance.
  • the roller handling device may be arranged to remove a lid of the roller to be replaced from the oven, in particular by means of a driver take off. Furthermore, the roller handling device can be set up, the removed one Carry cover into the interior of the housing and store it there.
  • the roll handling device may be arranged to remove the lid of the roll to be replaced from the oven and to convey it through the attachment piece attached to the oven into the housing.
  • the contact pressure of the roller handling device can initially be maintained and the attachment piece can be gas-tightly flanged to the furnace at the corresponding point. As a result, gas tightness between the oven and housing is ensured throughout. Now the lid can be removed, transported into the housing interior and stored there, for example, in a shelf. All this can be machine or robot controlled.
  • the roll handling device may be arranged to move into the roll to be replaced in the furnace and to first lift the roll to be replaced in the furnace against a floating bearing (provided for geometrically compensating thermal expansion effects).
  • a floating bearing provided for geometrically compensating thermal expansion effects.
  • the lance of the roller handling device can retract into an inner cavity of the tubular roller, while the roller is still connected to the latter for example at three contact points of the movable bearing.
  • a release of the movable bearing is first required by the role, which can be done by lifting the role relative to the floating bearing.
  • the roller handling device can be set up to move the movable bearing into the interior of the housing after storage in the roller to be exchanged and to store it there, in particular by means of a driver.
  • a driver may for example be attached to a lance of the roller handling device and may be Promote the floating bearing in the interior of the housing effect.
  • the docking connection of the housing preferably remains gas-tightly connected to a counterflange of the furnace, so that the removal of the floating bearing does not affect the protective gas atmosphere in the interior of the furnace.
  • the roll changing device may comprise a component supporting device, in particular at least partially disposed inside the housing, for supporting the components (for example a heat-treated strip) in the furnace at least during a part of the change of the roll.
  • the role change can be made according to the invention, while the component (for example, a band or other Glühgut) still remains in the interior of the furnace at a high temperature of for example 1000 ° C. If the role is to be replaced, on which the component rests, it should be done before replacing the role first, a support of the component. This task is fulfilled by the component support device, which can be moved from the interior of the housing into the furnace, preferably through the docking connection of the housing, and in the meantime assumes the function of the roller to be replaced with regard to the support function.
  • the component support device may be designed to be translationally movable and / or pivotable.
  • the component support device can be selectively brought into an active (the component supporting) or in a passive (non-supporting the component) state, so that component support device and roller handling device do not interfere with each other.
  • the component support means may comprise a tube segment which is retractable into the oven and is pivotable about the roller to be replaced so as to support the components.
  • a diameter of the pipe from which the pipe segment is formed is, should this be greater than a diameter of the roller, so that the pipe segment can swing the role.
  • the component support device should already take over the support function of the roller, while the roller to be removed is still arranged in the interior of the furnace.
  • the component support means may be mounted concentrically or partially concentrically around the roll to be replaced, and may only be swung around inside the furnace so as to support the component from below. This allows a particularly space-saving configuration.
  • the pipe segment may comprise one-sixth or one-fourth of the pipe, ie, represent a 60 ° or 90 ° piece of a full-circumference pipe.
  • the roller handling device may be arranged, after releasing the role to be replaced at a floating bearing and a fixed bearing of the furnace and after retracting into the role to be replaced finally proposen the role to be replaced out of the oven and hineinzube statisticsn into the interior of the housing and store there.
  • Each roll may be mounted on the furnace on one side by means of a fixed bearing and on another side by means of a floating bearing.
  • the bearing holds the pin in its position, the movable bearing allows thermal expansion in the longitudinal direction.
  • a loose bearing is / can be attached to one side and a fixed bearing to the other side, so that thermal expansions can be compensated.
  • the second camp Before removing the role to be replaced from the oven is thus still the second camp, usually a fixed bearing, for example, to solve by hand. It is important to ensure that after releasing the floating bearing of the role of this part of the furnace gas-tight remains, for which purpose, for example, a sealing screw or the like can be used.
  • the roller handling device may be configured to mount a replacement roller mounted in the interior of the housing in the oven after the roller to be replaced is transported inside the housing.
  • This procedure is substantially inverse to the previously described disassembly procedure of the roll to be replaced.
  • the role to be attached to the fixed bearing Then, the attachment of the roller to the movable bearing, before the lid can be placed on the replaced roller from the outside.
  • rollers For example, it is possible to store two to eight spare rolls in the housing. Also, in corresponding shelves or the like space for receiving a corresponding number of defective roles. Also, bearing components or covers of the rollers can be stored in the interior of the housing in order to be able to maintain the protective gas atmosphere even for the replacement of a plurality of rollers.
  • the first inert gas atmosphere and the second inert gas atmosphere may both be substantially free of oxygen.
  • the first inert gas atmosphere may be an inert gas atmosphere, in particular a nitrogen atmosphere
  • the second inert gas atmosphere may be a fuel gas atmosphere, in particular a hydrogen atmosphere.
  • a heater for heating the furnace may be, for example, an electric heating unit or a gas heating unit for directly heating the inside of the oven, in particular the protective gas contained therein. It is also a heating unit using electromagnetic radiation as the heating medium possible. During replacement of a roll, a corresponding heating unit may be selectively shut down or left on.
  • a high temperature in the furnace may be maintained which is in a range between about 500 ° C and about 1200 ° C.
  • an interior of the furnace can remain closed to an environment, in particular remain only in fluid communication with an interior of the roll-changing device, furthermore in particular remain free of oxygen.
  • the oven remains gas tight to the laboratory environment and is only in gas communication with the roll changing device.
  • these can be equipped with a freely selectable inert gas atmosphere, this can be chosen so that there is no negative effect for the oven.
  • a drive unit before removing the roll from the furnace on a fixed bearing side of the furnace, a drive unit can be removed and the roll to be replaced can be pressed off by means of a gas-tight screw.
  • Such Drive unit can be arranged on the outside of the oven and be provided separately for each role. But it is also possible to provide a drive unit for a part of the rollers together or even for all roles together.
  • FIG. 12 shows a plan view of an assembly according to an exemplary embodiment of the invention formed from a roll change device 1 and from a furnace 10 for heat treating strips 50 of metal.
  • the furnace 10 is a roller hearth furnace in which, in a continuous process (see arrows in FIG Fig. 1 ), a band 50 made of metal or other components to be subjected to a heat treatment are passed through the hermetically sealed oven 10 to the outside and thereby heated.
  • the tape 50 may be unwound from a reel (not shown) prior to insertion into the oven 10 and rewound after leaving the oven 10 onto another reel (not shown).
  • the furnace 10 has along its longitudinal axis a plurality of rollers 6 for transporting the metal strip 50.
  • a length of the furnace 10 from the left to the right end may be, for example, 20 m, 50 m or 100 m.
  • the heating unit 60 is the Oven inside heats.
  • the heating unit 60 may be, for example, an electric heating unit or a gas heating unit.
  • Inside the furnace 10 there is a hydrogen protective gas atmosphere. Hydrogen as a good heat conductive gas can efficiently transfer heat from the heating unit 60 to the belt 50.
  • the hydrogen can be introduced by means of a protective gas atmosphere control unit 40 via a valve 42 into the interior of the furnace 10.
  • the inert gas atmosphere control unit 40 may purge the hydrogen from inside the furnace 10, if necessary, and replace it with, for example, another purge gas.
  • Each of the rollers 6 of the furnace 10 is rotatably supported at one end by a fixed bearing 19 and at the other end by a movable bearing 15 on a respective wall of the furnace 10.
  • a cover 7 closes on the side of the movable bearing 15, the respective roller 6 gas-tight.
  • the fixed bearing 19 is gas-tight, so that in the operation of the furnace 10 from the inside no hydrogen escape from the furnace 10 and from the ambient atmosphere, no oxygen can penetrate into the furnace 10.
  • each of the rollers 6 has a separate drive unit 17 which drives the respective roller 6 to rotate thereby to convey the belt 50.
  • several or all rollers 6 can be driven by means of a common drive unit (not shown).
  • the oven 10 is now operated together with the roll changing device 1, which serves to replace individual rolls 6 of the oven 10, for example, if they are defective or in need of maintenance.
  • the roll changing device 1 serves to replace individual rolls 6 of the oven 10, for example, if they are defective or in need of maintenance.
  • such a change can be carried out without the temperature inside the furnace 10 having to be substantially reduced or the protective gas atmosphere having to be flushed out of hydrogen inside the furnace 10 and replaced by another protective gas. This represents a significant Save time over conventional systems where this is required.
  • the roll changing device 1 has a lockable housing 2, in which a protective gas atmosphere of, for example, nitrogen can be formed.
  • the housing 2 is hermetically lockable, but can still be controlled from the environment.
  • Fig. 1 shows that the housing 2 has a protective gas control interface 52 for supplying and removing inert gas.
  • the housing 2 has an electrical interface 54 for supplying and removing electrical signals (for example for control or monitoring purposes) or for supplying the roll changing device 1 with electrical energy.
  • the interfaces 52, 54 are configured so that a gas-tight insulation between the interior of the housing 2 and the environment prevails, ie that the nitrogen protective gas atmosphere is maintained inside the housing 2.
  • a roller handling device 4 in the interior of the housing 2 is translationally movable and arranged tiltable, as with arrows in Fig. 1 indicated. Referring to FIGS. 2 to 25 is described in more detail, can be disassembled by means of such a roller handling device 4, a certain of the rollers 6 of the oven 10 and housed inside the housing 2. Further, the roller handling device 4 is capable of mounting a replacement roller 6 mounted inside the housing 2 while maintaining the high temperature in the furnace 10 continuously and maintaining the oxygen-free inert gas atmosphere in the furnace 10 throughout. However, during the roll change, certain amounts of the non-hazardous nitrogen for the operation of the furnace 10 from the interior of the housing 2 can get into the interior of the furnace 10. What against it throughout Reel change is reliably avoided, is the external penetration of oxygen into the oven interior, since the entire change process of the roll 6 to be replaced takes place to form a gas-tight connection between the furnace 10 and housing 2.
  • FIGS. 2 to 25 show two spatial views of the arrangement.
  • the roll changing device 1 is positioned with a platform 8 along a furnace longitudinal axis 9 at the corresponding alternating position and moved up to the furnace 10 ( Fig. 2 to Fig. 4 ).
  • the various connections to the furnace 10 are completed.
  • the lance 4 moves out of the housing 2 and presses the closure lid 7 of the roller 6, in order to maintain tightness, then the cover screws can be solved ( Fig. 5 ).
  • the nozzle 3 moves fully to a furnace flange 12 and over the lid 7 over.
  • the Deckelanpressung remains upright by way and pneumatic force balance.
  • the flange connection is screwed ( Fig. 6 ).
  • the housing 2 is purged with nitrogen (N 2 ).
  • the lance 4 pulls over a driver, the lid 7 including an insulation plug 13 and puts it on from the shelf 5 ( Fig. 7 and Fig. 8 ). Subsequently, the lance 4 enters the hollow roller 6 inside ( Fig. 9 ) and pulls off via a pneumatic driver at the rearmost end of the floating bearing 15 ( Fig. 10 ). The roller 6 is now supported by the lance 4. In order to make room for a belt support shell 26, the lance 4 is extended to the extremely possible support position and then the belt support shell 26 is positioned ( Fig. 11 ), and then pivoted into the oven 10 to support the strip in the oven 10 ( Fig. 12 ). An expanding device in the lance 4 fixes the roller 6 on the lance 4.
  • the furnace outer-side roller drive 17 is decoupled on the opposite side of the furnace ( Fig. 13 ) and the gas-tight fixing screw 30 of the fixed bearing 19 ( Fig. 14 and Fig. 25 ).
  • the roller 6 is extended out of the oven 10 and placed on the shelf 5 ( FIGS. 15 to 17 ).
  • a new roll 6 is received, is inserted into the furnace 10 and fixed to the fixed bearing 19 ( Fig. 18 ).
  • the lance 4 moves back to the outermost support position to get space to extend the tape support tray 26 ( Fig. 19 . Fig. 20 ).
  • the lance 4 moves completely into the oven 10 to position the movable bearing 15 ( Fig. 21 ).
  • the lid 7 can be retrieved from its storage position ( Fig.
  • the lock on the wall of the housing 2 on the housing outer side neck 3, which - a furnace outer side cover 7 of the role to be replaced 6 enclosing or receiving - can be sealingly attached to the furnace 10.
  • the latter is in Fig. 6 shown where the neck nozzle 3 is screwed gas-tight to the corresponding flange 12 of the furnace 10.
  • a flushing of the housing 2 can be carried out with nitrogen.
  • Fig. 7 now shows the mandrel of the lance 4, as this is pressed against the cover 7 of the roller 6.
  • the spine can be water cooled.
  • the actual roller 6 is as a hollow cylindrical component 80 between an insulation plug 13 and an outer wall 82 in Fig. 7 shown.
  • Fig. 8 shows the arrangement in a state in which the lid 7 together with the insulating plug 13 has been gas-tightly transferred from the interior of the oven 10 through an inner lumen of the docking nozzle 3 into the interior of the housing 2 and in a rack 5 (for example, robotically controlled) has been stored.
  • a driver of the lance 4 has deducted this cover 7 from the oven 10 and transferred into the interior of the housing 2.
  • a pneumatic spreader 90 in the form of annular circumferential slots on the mandrel 4 in Fig. 8 can be seen and at a later time from the inside the roller 6 attacks to pull them out of the oven 10.
  • the annular circumferential slots Versp Sandersungstechnik can then be extended.
  • Fig. 9 It is shown how by light tilting the lance 4 is operated to raise the roller 6. As a result, a relief of the roller 6 take place on the floating bearing 15 on which the roller 6 previously rests. This prepares the subsequent removal of the outer plug.
  • a drive unit 17 of the roller 6 which is positioned outside the furnace 10 and acts on the side of the fixed bearing 19.
  • a conical end portion 74 of the roller 6 is embedded in a corresponding counterpart of the fixed bearing 19.
  • Fig. 10 shows how the outer wall 82 of the roller 6 together with movable bearing 15 is removed after the shaft 6 has been lifted by lifting the shaft 6 by means of the lance 4 and thus has been relieved from the movable bearing 15.
  • Fig. 11 now shows how the shell 26, clearly a bent sheet with water cooling (for example, a quarter or a sixth segment of a tube) is handled.
  • a trolley 84 which can run along a guide 86 and by means of a pivoting element 16, the tape support tray 26 can be translated and rotated.
  • the band support shell 26 engages around the mandrel of the lance 4 on the outside.
  • Fig. 12 shows how the rotation means 16 is pivoted when the belt support 26 has been inserted into the interior of the furnace 10.
  • the shell 26 is pivoted upward from an underside of the shaft 6 (not shown in FIG Fig. 12 ).
  • This can be a likewise in Fig. 12 not shown tape as a component to be thermally treated on the underside of the as Tube piece trained band support tray 26 are supported. This then allows a subsequent roll removal, without the tape would have to be removed from the oven 10.
  • Fig. 13 shows a drive shaft 17 for driving the corresponding roller 6. Also is in Fig. 13 to see an outer wall of the furnace 10 with fixed bearing 19 attached thereto. To remove the drive shaft 17, screws can be unscrewed, as indicated by reference numeral 66, manually or machine-controlled.
  • Fig. 14 shows an enlarged view of the roller 6 in the region of the fixed bearing 19.
  • the roller 6 can be abdrückbar by means of a gas-tight screw 30. Furthermore, a lateral locking element 18 is shown.
  • Fig. 15 shows how the roller 6, which is now free on the fixed bearing side, is recorded.
  • the role 6 is with the in Fig. 8 shown spreader 90 attached to the lance 4, and the roller 6 is then retracted from the oven 10 into the housing 2 and stored in the shelf 5.
  • Fig. 16 and Fig. 17 show how the roller 6 in the housing 2.
  • Fig. 18 begins the installation of a new roller 6 in the oven 10. It is initially the fixed bearing 19 to be mounted on the new roll 6, before the tape support 26 according to Fig. 19 and Fig. 20 is handled.
  • Fig. 21 then shows how the floating bearing 15 is installed. Then according to Fig. 22 the lid 7 is picked up according to Fig. 23 the lid 7 is positioned and pressed, the housing 2 is released from the oven 10 and the cover 7 is screwed ( Fig. 24 ) .
  • FIG. 25 the fixed bearing 19 again shown in detail.
  • two O-rings 77 are provided, which improve the seal.
  • a locking ring 78 is provided which allows the expressions of the roller 6.
  • a conical seat is provided with reference numeral 79.
  • a spherical roller bearing 81 is also shown.
  • shaft seals 83 can be seen. Cooling fins 85 are also shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenwechselvorrichtung und ein Verfahren zum Wechseln einer Rolle eines Ofens zum Wärmebehandeln von Bauteilen und betrifft eine Anordnung aus einer Rollenwechselvorrichtung und einem Ofen.
  • Ein Rollenherdofen dient zum Aufheizen und/oder Temperaturausgleichen von Stranggießprodukten oder anderen Bauteilen, die insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen oder aus anderen Werkstoffen wie Kupfer oder Aluminium bestehen und auf Rollen durch den Ofenraum durchtransportiert werden. Derartige Rollenherdöfen sind sehr lang und sind im Inneren mit Gas einer sehr hohen Temperatur gefüllt. Bei einem Rollenherdofen können zum Beispiel größenordnungsmäßig hundert bis zweihundert Rollen entlang eines zum Beispiel hundert Meter langen Ofens angeordnet sein, der beispielsweise auf eine Temperatur von 1000°C gebracht sein kann. Im Inneren des Ofens kann zum Beispiel eine Wasserstoffschutzgasatmosphäre (oder ein Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch) gebildet sein.
  • Wenn eine einzelne Rolle der Vielzahl von Rollen defekt ist, so muss herkömmlich der gesamte Ofen abgeschaltet werden, mit Stickstoff gespült werden, der Ofen abgekühlt werden, die Rolle gewechselt werden und vor der Wiederinbetriebnahme der Ofen wieder mit Wasserstoff gefüllt werden. Eine solche Prozedur kann zum Beispiel ein bis drei Tage in Anspruch nehmen und ist sehr aufwendig.
  • KR-20100 117 353 offenbart eine Vorrichtung zum Auswechseln der Rollen eines Durchlauf-Rollenherdofens.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wechseln von Rollen eines Ofens zum Wärmebehandeln von Bauteilen effizient zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Rollenwechselvorrichtung zum Wechseln einer Rolle von einer Vielzahl von Rollen eines Ofens zum Wärmebehandeln von Bauteilen geschaffen. Die Rollenwechselvorrichtung hat ein abschließbares (das heißt nach außen hin abdichtbares) Gehäuse, in dem eine erste Schutzgasatmosphäre ausbildbar ist. Die Rollenwechselvorrichtung hat ferner eine Rollenhandhabungseinrichtung, die zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist (aber auch aus dem Gehäuse ausfahrbar und zum Beispiel in den Ofen einfahrbar sein kann). Die Rollenhandhabungseinrichtung ist zum Demontieren der auszuwechselnden Rolle von dem Ofen und zum Montieren einer Ersatzrolle an dem Ofen unter Aufrechterhaltung einer Hochtemperatur und einer zweiten Schutzgasatmosphäre in dem Ofen während des Rollenwechsels eingerichtet.
  • Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Anordnung bereitgestellt, die eine
    Rollenwechselvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen und den Ofen zum Wärmebehandeln von Bauteilen aufweist.
  • Gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Wechseln einer Rolle von einer Vielzahl von Rollen eines Ofens zum Wärmebehandeln von Bauteilen bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird eine erste Schutzgasatmosphäre in einem abschließbaren Gehäuse einer Rollenwechselvorrichtung ausgebildet, die auszuwechselnde Rolle von dem Ofen mit einer zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordneten Rollenhandhabungseinrichtung der Rollenwechselvorrichtung demontiert und eine Ersatzrolle an dem Ofen mit der Rollenhandhabungseinrichtung montiert. Während des Demontierens und während des Montierens werden oder bleiben eine Hochtemperatur und eine zweite Schutzgasatmosphäre in dem Ofen aufrechterhalten.
  • Unter einer Schutzgasatmosphäre in dem Ofenraum ist eine Gasatmosphäre zu verstehen, die zum Wärmebehandeln der Bauteile als Glühgut bei einer entsprechenden Hochtemperatur geeignet ist. Ein entsprechendes Schutzgas soll gut wärmeleitend sein, zum Beispiel Wasserstoff oder Helium, um das Glühgut effizient zu heizen.
  • Unter einer Hochtemperatur in dem Ofenraum ist eine gegenüber einer Umgebungstemperatur des Ofens bzw. gegenüber einer Normaltemperatur wesentlich erhöhte Temperatur zu verstehen, die bis in den Bereich einer Betriebstemperatur des Ofens während dem Wärmebehandeln von Glühgut gehen kann. Zum Beispiel kann die Hochtemperatur, die während eines Rollenwechsels aufrechterhalten wird oder aufgrund der Ausgestaltung der Rollenwechselvorrichtung zumindest aufrechterhalten werden könnte, in einem Bereich zwischen 500°C und 1200°C, d.h. im Bereich einer Betriebstemperatur des Ofens, liegen.
  • Unter dem Begriff "unter Aufrechterhaltung einer Hochtemperatur und einer zweiten Schutzgasatmosphäre in dem Ofen während des Rollenwechsels" ist zu verstehen, dass für den Rollenwechsel ein vorheriges Spülen des Ofenraums oder ein vollständiges Abpumpen der zweiten Schutzgasatmosphäre ebenso wie ein vollständiges Abkühlen des Ofens ausgehend von einer Betriebstemperatur zum Wärmebehandeln von Glühgut auf Umgebungstemperatur nicht erforderlich ist. Dennoch kann es erfindungsgemäß durchaus zu einer gewissen Vermischung der ersten Schutzatmosphäre mit der zweiten Schutzatmosphäre kommen, wenn eine nach außen hin fluiddichte Verbindung zwischen den Innenräumen von Ofen und Gehäuse während des Rollenwechsels geschaffen wird. Ebenso kann es erfindungsgemäß durchaus auch zu einer gewissen Abkühlung des Innenraums des Ofens während des Rollenwechsels kommen, zum Beispiel weil eine Heizeinrichtung abgeschaltet wird oder sogar eine gewisse Kühlung durchgeführt wird. Wichtig ist vielmehr, dass die herkömmlich erforderliche komplexe Logistik (mit einem Zeitaufwand von zum Beispiel zwei Tagen) zum vollständigen Abkühlen des Ofens und zum vollständigen Ausspülen des H2-Schutzgases (oder eines Wasserstoff-Stickstoff-Gemischs) erfindungsgemäß zumindest teilweise vermieden ist. Ferner ist erfindungsgemäß auch ein Ausbau der Bauteile, das heißt des Glühguts, aus dem Ofen für den Zeitraum während des Rollenwechsels entbehrlich.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Rollenwechselvorrichtung bereitgestellt, die ein gasdicht abschließbares Gehäuse mit einer Schutzgasfüllung hat, welche für einen Ofen unschädlich bzw. ungefährlich ausgewählt werden kann, wie zum Beispiel Stickstoff. Zum Rollenwechseln kann die Rollenwechselvorrichtung an einer Position der auszuwechselnden Rolle an den Ofen angeschlossen werden. Es kann durch eine Öffnung in dem Gehäuse hindurch ein Auswechseln der Rolle erfolgen. Diese Prozedur erlaubt es, die Schutzgasatmosphäre in dem Ofen genauso wie die Temperatur in dem Ofen aufrechtzuerhalten, da während des gesamten Wechselvorgangs das Ofeninnere nur in Fluidverbindung mit der Schutzgasatmosphäre des abschließbaren Gehäuses steht und gegenüber einer Umgebung mit schädlicher sauerstoffhaltiger Atmosphäre gasdicht entkoppelt ist. Ein Inkontaktbringen des Offeninneren mit Sauerstoff, was zu einer Brandgefahr führen könnte, ist somit erfindungsgemäß vermieden. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, das Auswechseln von Rollen mit einer stark verkürzten Zeit von zum Beispiel einer Stunde vorzunehmen. Dies kann über einen Mechanismus erfolgen, der einen Ausbau einer defekten Rolle und einen Einbau einer neuen Rolle unter Aufrechterhaltung des Schutzgases und der Temperatur im Ofeninneren ermöglicht.
  • Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele der Rollenwechselvorrichtung beschrieben. Diese gelten auch für die Anordnung und das Verfahren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Rollenwechselvorrichtung eine verfahrbare Bühne aufweisen, die zum Bewegen der Rollenhandhabungseinrichtung samt dem Gehäuse relativ zu dem Ofen eingerichtet ist, um die Rollenhandhabungseinrichtung relativ zu der auszuwechselnden Rolle zu positionieren. Eine solche verfahrbare Bühne erlaubt es, die Rollenhandhabungseinrichtung an eine beliebige der Vielzahl von Rollen des Ofens heranzufahren und diesbezüglich zu positionieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Rollenhandhabungseinrichtung zumindest teilweise durch eine Schleuse in einer Wandung des Gehäuses hindurch aus dem Gehäuse ausfahrbar sein, um die auszuwechselnde Rolle zu handhaben. Eine solche abdichtbare und selektiv öffenbare Schleuse in der Gehäusewand erlaubt es, aus dem Inneren des Gehäuses heraus Montage- und Demontageprozeduren an einzelnen Rollen des Ofens ausführen zu können.
  • Gemäß Anspruch 1 weist die Schleuse an der Wandung des Gehäuses einen gehäuseaußenseitigen Ansatzstutzen auf, der an dem Ofen derart anbringbar ausgebildet ist, dass dadurch eine dichte, insbesondere eine gegenüber einer Umgebung gasdichte, Verbindung zwischen einem Inneren des Gehäuses und einem Inneren des Ofens ausbildbar ist. Der Ansatzstutzen kann einen ofenaußenseitigen Deckel der auszuwechselnden Rolle einschließen bzw. in seinem Inneren aufnehmen, wenn dieser Deckel vor Demontage des eigentlichen Rollenkörpers demontiert wird. Der Ansatzstutzen kann an dem Ofen anflanschbar, insbesondere daran verschraubbar, ausgebildet sein. Dieser Ansatzstutzen kann vorteilhaft an einem entsprechenden Gegenstück an dem Ofen (zum Beispiel einem entsprechenden Gegenflansch im Bereich der auszuwechselnden Rolle) gasdicht angebracht werden, um dann speziell diese Rolle bearbeiten zu können, ohne dass ein Verlust der Schutzgasatmosphäre im Inneren des Ofens bzw. ein Eindringen von Sauerstoff droht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Rollenhandhabungseinrichtung entlang einer, zweier oder dreier Dimensionen bzw. Raumrichtungen translatorisch bewegbar sein. Alternativ oder ergänzend kann die Rollenhandhabungseinrichtung um eine oder mehrere Achsen verkippbar sein. Die Rollenhandhabungseinrichtung kann zum Beispiel eine Lanze aufweisen, die beliebig relativ zu einer Rolle ausgerichtet werden kann, und zwar hinsichtlich translatorischer wie auch rotatorischer Freiheitsgrade. Dadurch ist eine präzise mechanische Ankopplung an die auszuwechselnde Rolle ermöglicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Rollenhandhabungseinrichtung eingerichtet sein, einen den Ofen abdichtenden Anpressdruck auf den Deckel auszuüben, während mindestens ein Befestigungselement (zum Beispiel Schrauben) von einem Deckel der auszuwechselnden Rolle zum Trennen des Deckels von dem Ofen händisch oder maschinengesteuert entfernt wird. Wenn Befestigungsschrauben oder dergleichen von einem Deckel abgenommen sind und damit die Dichtung aufgehoben ist, kann durch den Anpressdruck der Rollenhandhabungseinrichtung, welcher auf den Deckel einwirkt, trotz des Fehlens der Befestigungselemente in dem Deckel eine gasdichte Verbindung im Inneren des Ofens aufrechterhalten werden, was zum Verhindern des Eindringens unerwünschter Gase in den Ofenraum von höchster Bedeutung ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Rollenhandhabungseinrichtung eingerichtet sein, einen Deckel der auszuwechselnden Rolle von dem Ofen abzunehmen, insbesondere mittels eines Mitnehmers abzunehmen. Ferner kann die Rollenhandhabungseinrichtung eingerichtet sein, den abgenommenen Deckel in das Innere des Gehäuses zu befördern und dort zu lagern. Insbesondere kann die Rollenhandhabungseinrichtung eingerichtet sein, den Deckel der auszuwechselnden Rolle von dem Ofen abzunehmen und durch den an den Ofen angebrachten Ansatzstutzen hindurch in das Gehäuse zu befördern. Anders ausgedrückt kann vor dem Abnehmen des Deckels der Anpressdruck der Rollenhandhabungseinrichtung zunächst aufrechterhalten bleiben und der Ansatzstutzen gasdicht an den Ofen an der entsprechenden Stelle angeflanscht werden. Dadurch ist Gasdichtheit zwischen Ofen und Gehäuse durchgehend sichergestellt. Nun kann der Deckel abgenommen werden, ins Gehäuseinnere befördert werden und dort zum Beispiel in einem Regal abgelegt werden. All dies kann maschinen- bzw. robotergesteuert erfolgen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Rollenhandhabungseinrichtung eingerichtet sein, nach Abnehmen eines Deckels der auszuwechselnden Rolle in die auszuwechselnde Rolle in dem Ofen einzufahren und die auszuwechselnde Rolle in dem Ofen gegenüber einem Loslager (bereitgestellt zum geometrischen Kompensieren von Wärmeausdehnungseffekten) zunächst anzuheben. Zum Beispiel kann die Lanze der Rollenhandhabungseinrichtung in einen inneren Hohlraum der rohrförmigen Rolle einfahren, während die Rolle zum Beispiel an drei Auflagepunkten des Loslagers noch mit letzterem verbunden ist. Um das Loslager von dem Ofen zu demontieren, ist zunächst eine Entlastung des Loslagers von der Rolle erforderlich, was durch das Anheben der Rolle gegenüber dem Loslager erfolgen kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Rollenhandhabungseinrichtung eingerichtet sein, nach Einfahren in die auszuwechselnde Rolle das Loslager in das Innere des Gehäuses zu befördern und dort zu lagern, insbesondere mittels eines Mitnehmers. Ein solcher Mitnehmer kann zum Beispiel an einer Lanze der Rollenhandhabungseinrichtung angebracht werden und kann ein Befördern des Loslagers in das Innere des Gehäuses bewirken. Auch in diesem Zustand bleibt vorzugsweise der Andockstutzen des Gehäuses gasdicht mit einem Gegenflansch des Ofens verbunden, so dass auch das Entfernen des Loslagers die Schutzgasatmosphäre im Inneren des Ofens nicht tangiert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Rollenwechselvorrichtung eine Bauteilstützeinrichtung aufweisen, insbesondere zumindest teilweise im Inneren des Gehäuses angeordnet, zum Stützen der Bauteile (zum Beispiel eines wärmezubehandelnden Bands) in dem Ofen zumindest während eines Teils des Wechselns der Rolle. Der Rollenwechsel kann erfindungsgemäß erfolgen, während das Bauteil (zum Beispiel ein Band oder anderes Glühgut) noch im Inneren des Ofens auf hoher Temperatur von zum Beispiel 1000°C verbleibt. Wenn die Rolle ausgetauscht werden soll, auf der das Bauteil aufliegt, so sollte vor dem Auswechseln der Rolle zunächst eine Stützung des Bauteils erfolgen. Diese Aufgabe erfüllt die Bauteilstützeinrichtung, die aus dem Inneren des Gehäuses in den Ofen, vorzugsweise durch den Andockstutzen des Gehäuses hindurch, verfahrbar ist und hinsichtlich der Stützfunktion zwischenzeitlich die Funktion der auszuwechselnden Rolle übernimmt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Bauteilstützeinrichtung translatorisch verfahrbar und/oder schwenkbar ausgebildet sein. Damit kann die Bauteilstützeinrichtung selektiv in einen aktiven (das Bauteil stützenden) oder in einen passiven (das Bauteil nicht stützenden) Zustand gebracht werden, damit sich Bauteilstützeinrichtung und Rollenhandhabungseinrichtung gegenseitig nicht stören.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Bauteilstützeinrichtung ein Rohrsegment aufweisen, das in den Ofen einfahrbar ist und um die auszuwechselnde Rolle herum schwenkbar ist, um so die Bauteile zu stützen. Ein Durchmesser des Rohrs, aus dem das Rohrsegment gebildet ist, sollte hierfür größer als ein Durchmesser der Rolle sein, so dass das Rohrsegment die Rolle umschwenken kann. Die Bauteilstützeinrichtung soll die Stützfunktion der Rolle schon übernehmen, während die auszubauende Rolle noch im Inneren des Ofens angeordnet ist. Daher kann die Bauteilstützeinrichtung zum Beispiel konzentrisch oder teilkonzentrisch um die auszuwechselnde Rolle herum angebracht werden und erst im Inneren des Ofens umgeschwenkt werden, um so von der Unterseite her das Bauteil zu stützen. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Konfiguration. Zum Beispiel kann das Rohrsegment ein Sechstel oder ein Viertel des Rohrs aufweisen, d.h. ein 60°- oder 90°-Stück eines vollumfänglichen Rohrs darstellen. Nachdem die Bauteilstützeinrichtung die Stützfunktion übernommen hat, ist die auszuwechselnde Rolle frei, um aus dem Ofen entfernt zu werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Rollenhandhabungseinrichtung eingerichtet sein, nach Lösen der auszuwechselnden Rolle an einem Loslager und an einem Festlager des Ofens und nach Einfahren in die auszuwechselnde Rolle die auszuwechselnde Rolle aus dem Ofen herauszubefördern sowie in das Innere des Gehäuses hineinzubefördern und dort zu lagern. Jede Rolle kann an dem Ofen an einer Seite mittels eines Festlagers und an einer anderen Seite mittels eines Loslagers gelagert sein. Bei der Lagerung eines Zapfens der Rolle hält das Festlager den Zapfen an seiner Position, das Loslager lässt Wärmedehnung in Längsrichtung zu. Bei Ofenrollen wird/kann ein Loslager an der einen und ein Festlager an der anderen Seite angebracht werden, damit Temperaturdehnungen ausgeglichen werden können. Vor dem Entfernen der auszuwechselnden Rolle aus dem Ofen ist somit noch das zweite Lager, in der Regel ein Festlager, zum Beispiel händisch zu lösen. Dabei ist darauf zu achten, dass nach dem Lösen des Loslagers von der Rolle dieser Teil des Ofens gasdicht verbleibt, wozu zum Beispiel eine Abdichtschraube oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Rollenhandhabungseinrichtung eingerichtet sein, nach dem Hineinbefördern der auszuwechselnden Rolle in das Innere des Gehäuses eine im Inneren des Gehäuses gelagerte Ersatzrolle in dem Ofen zu montieren. Diese Prozedur ist im Wesentlichen invers zu der zuvor beschriebenen Demontageprozedur der auszuwechselnden Rolle. Zunächst ist die Rolle an dem Festlager zu befestigen. Dann erfolgt die Befestigung der Rolle an dem Loslager, bevor von außen der Deckel auf die ersetzte Rolle aufgesetzt werden kann. Diese Schritte können mit derselben Rollenhandhabungseinrichtung, insbesondere mittels derselben Lanze, durchgeführt werden wie das Demontieren der auszuwechselnden Rolle.
  • Es ist zum Beispiel möglich, zwei bis acht Ersatzrollen in dem Gehäuse zu lagern. Ebenfalls ist in entsprechenden Regalen oder dergleichen Platz für die Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von defekten Rollen. Auch Lagerkomponenten bzw. Deckel der Rollen sind im Inneren des Gehäuses lagerbar, um die Schutzgasatmosphäre sogar für den Austausch einer Mehrzahl von Rollen aufrechterhalten zu können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die erste Schutzgasatmosphäre und die zweite Schutzgasatmosphäre beide im Wesentlichen sauerstofffrei sein. Insbesondere kann die erste Schutzgasatmosphäre eine Inertgasatmosphäre, insbesondere eine Stickstoffatmosphäre, und die zweite Schutzgasatmosphäre eine Brenngasatmosphäre, insbesondere eine Wasserstoffatmosphäre, sein. Diese Maßnahmen erhöhen signifikant die Betriebssicherheit, da ein Inkontakttreten des zum Beispiel brennbaren Gases im Ofeninneren insbesondere mit Sauerstoff vermieden werden soll.
  • Eine Heizeinrichtung zum Heizen des Ofens kann zum Beispiel eine elektrische Heizeinheit oder eine Gasheizeinheit zum direkten Beheizen des Ofeninneren, insbesondere des darin enthaltenen Schutzgases, sein. Es ist auch eine Heizeinheit unter Einsatz elektromagnetischer Strahlung als Heizmedium möglich. Während des Auswechselns einer Rolle kann eine entsprechende Heizeinheit selektiv abgeschaltet werden oder eingeschaltet bleiben.
  • Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele des Verfahrens beschrieben. Diese gelten auch für die Rollenwechselvorrichtung und die Anordnung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann während des Wechselns der Rolle eine Hochtemperatur in dem Ofen aufrechterhalten werden, die in einem Bereich zwischen ungefähr 500°C und ungefähr 1200°C liegt. Somit ist ein zeitraubendes und mit Energieverlusten verbundenes Abkühlen des Ofens vermieden, da quasi unter Betriebstemperatur oder zumindest im noch warmen bzw. noch heißen Ofenzustand das Auswechseln der Rolle erfolgen kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann während des gesamten Wechselns der Rolle ein Innenraum des Ofens gegenüber einer Umgebung abgeschlossen bleiben, insbesondere nur in Fluidverbindung mit einem Innenraum der Rollenwechselvorrichtung bleiben, weiter insbesondere sauerstofffrei verbleiben. Somit verbleibt der Ofen gasdicht gegenüber der Laborumgebung und steht nur in Gasverbindung mit der Rollenwechselvorrichtung. Da diese jedoch mit einer frei auswählbaren Schutzgasatmosphäre ausgestattet werden kann, kann diese so gewählt werden, dass sich kein negativer Effekt für den Ofen ergibt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vor dem Entnehmen der Rolle aus dem Ofen auf einer Festlagerseite des Ofens eine Antriebseinheit abgenommen werden und die auszuwechselnde Rolle mittels einer gasdichten Schraube abgedrückt werden. Eine solche Antriebseinheit kann an dem Ofen außenseitig angeordnet werden und für jede Rolle separat vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, eine Antriebseinheit für einen Teil der Rollen gemeinsam oder sogar für alle Rollen gemeinsam vorzusehen.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Anordnung aus einer Rollenwechselvorrichtung und einem Ofen zum Wärmebehandeln von Bauteilen gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht einer Rollenausbauvorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung in Kombination mit einem Rollenofen.
    • Fig. 3 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 in einer anderen räumlichen Ansicht.
    • Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 2, bei der einige Komponenten weggelassen sind und gezeigt ist, wie die der Anordnung relativ zu einer auszuwechselnden Rolle eines Ofens zu positionieren ist.
    • Fig. 5 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 in einem Betriebszustand, in dem ein Deckel der auszuwechselnden Rolle angepresst wird, um währenddessen Verbindungsschrauben zu lösen.
    • Fig. 6 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2, wobei das Gehäuse gasdicht an den Ofen angeschraubt ist und mit Stickstoff gespült wird.
    • Fig. 7 zeigt eine Detailansicht eines Andockstutzens des Gehäuses und eines Deckels der auszuwechselnden Rolle der Anordnung gemäß Fig. 2.
    • Fig. 8 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 nach dem Ablegen des von der Rolle demontierten Deckels.
    • Fig. 9 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 beim Anheben der Rolle vor dem Ausbau eines Loslagers.
    • Fig. 10 zeigt den Aufbau des Loslagers bei der Anordnung gemäß Fig. 2.
    • Fig. 11 zeigt, wie eine Schale zur Stützung einer Bandauflage von dem Gehäuse aus in den Ofen eingeführt wird.
    • Fig. 12 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 in einem Zustand, in dem die Schale bereits im Inneren des Ofens befindlich ist.
    • Fig. 13 zeigt eine festlagerseitige Außenwand des Ofens und eine daran montierte Antriebswelle zum Antreiben der Rolle vor der Entfernung der Antriebswelle.
    • Fig. 14 zeigt eine festlagerseitige Endansicht der auszubauenden Rolle, die mittels einer gasdichten Schraube abgedrückt werden kann.
    • Fig. 15 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 während des Aufnehmens der Rolle.
    • Fig. 16 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 nach dem Ablegen der aus dem Ofen demontierten Rolle in dem Gehäuse.
    • Fig. 17 zeigt, wie die demontierte Rolle an einem Regal abgelegt ist.
    • Fig. 18 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 beim Einbau einer Ersatzrolle.
    • Fig. 19 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 beim Verdrehen einer Bandauflage.
    • Fig. 20 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 beim Ausfahren der Bandunterstützung.
    • Fig. 21 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 beim Wiedereinbau des Loslagers.
    • Fig. 22 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 vor dem Holen des Deckels vor dessen Neumontage am Ofen.
    • Fig. 23 zeigt, wie der Deckel positioniert und angepresst wird.
    • Fig. 24 zeigt, wie der Ansatzstutzen des Gehäuses von dem Ofen gelöst wird und der Deckel verschraubt wird.
    • Fig. 25 zeigt eine Detailansicht des Festlagers der Anordnung gemäß Fig. 2.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Anordnung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, die aus einer Rollenwechselvorrichtung 1 und aus einem Ofen 10 zum Wärmebehandeln von Bändern 50 aus Metall gebildet ist.
  • Der Ofen 10 ist ein Rollenherdofen, bei dem in einem kontinuierlichen Prozess (siehe Pfeile in Fig. 1) ein Band 50 aus Metall oder andere einer Wärmebehandlung zu unterziehende Bauteile durch den nach außen hin hermetisch abgeschlossenen Ofen 10 hindurchgeführt und dabei erhitzt werden. Das Band 50 kann zum Beispiel vor Einführen in den Ofen 10 von einer Haspel (nicht gezeigt) abgewickelt werden und nach Verlassen des Ofens 10 wieder auf eine andere Haspel (nicht gezeigt) aufgewickelt werden. Der Ofen 10 weist entlang seiner Längsachse eine Vielzahl von Rollen 6 zum Transportieren des Metallbands 50 auf. Eine Länge des Ofens 10 vom linken bis zum rechten Ende kann zum Beispiel 20 m, 50 m oder 100 m sein. Während sich das Band 50 in dem Ofen 10 befindet, wird dieses auf einer hohen Temperatur von zum Beispiel 1000°C gehalten. Dies wird durch eine schematisch dargestellte Heizeinheit 60 bewerkstelligt, die das Ofeninnere heizt. Die Heizeinheit 60 kann zum Beispiel eine elektrische Heizeinheit oder eine Gasheizeinheit sein. Im Inneren des Ofens 10 herrscht eine Wasserstoffschutzgasatmosphäre. Wasserstoff als gut wärmeleitfähiges Gas kann effizient Wärme von der Heizeinheit 60 auf das Band 50 übertragen. Der Wasserstoff kann mittels einer Schutzgasatmosphärensteuereinheit 40 über ein Ventil 42 in den Innenraum des Ofens 10 eingeleitet werden. Die Schutzgasatmosphärensteuereinheit 40 kann den Wasserstoff bedarfsweise aus dem Inneren des Ofens 10 ausspülen und zum Beispiel durch ein anderes Spülgas ersetzen.
  • Jede der Rollen 6 des Ofens 10 ist an einem Ende durch ein Festlager 19 und an dem anderen Ende durch ein Loslager 15 an einer jeweiligen Wandung des Ofens 10 drehfähig gelagert. Ein Deckel 7 schließt auf der Seite des Loslagers 15 die jeweilige Rolle 6 gasdicht ab. Auch das Festlager 19 ist gasdicht ausgebildet, so dass im Betrieb des Ofens 10 von innen kein Wasserstoff aus dem Ofen 10 entweichen und aus der Umgebungsatmosphäre kein Sauerstoff in den Ofen 10 eindringen kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede der Rollen 6 eine separate Antriebseinheit 17 auf, welche die jeweilige Rolle 6 zum Rotieren antreibt, um dadurch das Band 50 zu befördern. Alternativ können auch mehrere oder alle Rollen 6 mittels einer gemeinsamen Antriebseinheit angetrieben werden (nicht gezeigt).
  • Erfindungsgemäß wird der Ofen 10 nun gemeinsam mit der Rollenwechselvorrichtung 1 betrieben, die dazu dient, individuelle Rollen 6 des Ofens 10 auszuwechseln, wenn diese zum Beispiel defekt oder wartungsbedürftig sind. Erfindungsgemäß kann ein solcher Wechsel durchgeführt werden, ohne dass die Temperatur im Inneren des Ofens 10 wesentlich reduziert werden muss oder die Schutzgasatmosphäre aus Wasserstoff im Inneren des Ofens 10 ausgespült und durch ein anderes Schutzgas ersetzt werden muss. Dies stellt einen signifikanten Zeitgewinn gegenüber herkömmlichen Systemen dar, bei denen genau dies erforderlich ist.
  • Um den effizienten Rollenwechsel zu bewerkstelligen, weist die Rollenwechselvorrichtung 1 ein abschließbares Gehäuse 2 auf, in dem eine Schutzgasatmosphäre aus zum Beispiel Stickstoff ausbildbar ist. Das Gehäuse 2 ist hermetisch abschließbar, kann aber dennoch von der Umgebung aus gesteuert werden. Fig. 1 zeigt, dass das Gehäuse 2 eine Schutzgassteuerschnittstelle 52 zum Zu- und Abführen von Schutzgas aufweist. Ferner hat das Gehäuse 2 eine elektrische Schnittstelle 54 zum Zu- und Abführen von elektrischen Signalen (zum Beispiel zu Steuerungs- bzw. Überwachungszwecken) bzw. zum Versorgen der Rollenwechselvorrichtung 1 mit elektrischer Energie. Die Schnittstellen 52, 54 sind konfiguriert, dass eine gasdichte Isolation zwischen dem Inneren des Gehäuses 2 und der Umgebung herrscht, d.h. dass die Stickstoffschutzgasatmosphäre im Inneren des Gehäuses 2 aufrechterhalten bleibt.
  • Ferner ist eine Rollenhandhabungseinrichtung 4 im Inneren des Gehäuses 2 translatorisch bewegbar sowie verkippbar angeordnet, wie mit Pfeilen in Fig. 1 angedeutet. Wie bezugnehmend auf Fig. 2 bis Fig. 25 näher beschrieben wird, kann mittels einer solchen Rollenhandhabungseinrichtung 4 eine bestimmte der Rollen 6 des Ofen 10 demontiert und im Inneren des Gehäuses 2 untergebracht werden. Ferner ist die Rollenhandhabungseinrichtung 4 dazu in der Lage, eine Ersatzrolle 6, die im Inneren des Gehäuses 2 gelagert ist, unter durchgehender Aufrechterhaltung der hohen Temperatur in dem Ofen 10 und unter durchgehender Aufrechterhaltung der sauerstofffreien Schutzgasatmosphäre in dem Ofen 10 zu montieren. Allerdings können während des Rollenwechsels gewisse Mengen des für den Betrieb des Ofens 10 ungefährlichen Stickstoffs aus dem Inneren des Gehäuses 2 in das Innere des Ofens 10 gelangen. Was dagegen während des gesamten Rollenwechsels zuverlässig vermieden ist, ist das externe Eindringen von Sauerstoff in das Ofeninnere, da der gesamte Wechselprozess der auszuwechselnden Rolle 6 unter Ausbildung einer gasdichten Verbindung zwischen Ofen 10 und Gehäuse 2 erfolgt.
  • Im Weiteren wird bezugnehmend auf Fig. 2 bis Fig. 25 die Betriebsweise der dort dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung zunächst im Überblick und dann im Detail beschrieben. Fig. 2 und Fig. 3 zeigen zwei räumliche Ansichten der Anordnung.
  • Die dort dargestellte Rollenwechselvorrichtung 1 ist von einem quaderförmigen, gasdichten Gehäuse 2 mit diversen Fluid- und Elektroanschlüssen und einem Andockstutzen 3 inklusive Flansch, eingehüllt. Innerhalb des Gehäuses 2 befinden sich unter anderem:
    • eine längs-, quer- und höhenverfahrbare Lanze 4 als Rollenhandhabungseinrichtung mit Kippfunktion zur Durchbiegungskompensation
    • eine längsverfahr- und schwenkbare Bandstützeinrichtung 26
    • Regale 5 zum Ablegen von Rollen 6 und Ofendeckeln 7
    • verschiedene Überwachungs- und Kontrolleinrichtungen
  • Die Rollenwechselvorrichtung 1 wird mit einer Bühne 8 entlang einer Ofenlängsachse 9 an der entsprechenden Wechsellage positioniert und an den Ofen 10 herangefahren (Fig. 2 bis Fig. 4). Die diversen Anschlüsse am Ofen 10 werden abgeschlossen. Die Lanze 4 fährt aus dem Gehäuse 2 und presst den Verschlussdeckel 7 der Rolle 6 an, um Dichtheit zu bewahren, dann können die Deckelschrauben gelöst werden (Fig. 5). Danach fährt der Stutzen 3 ganz an einen Ofenflansch 12 und über den Deckel 7 hinüber an. Die Deckelanpressung bleibt durch Weg- und pneumatischen Kraftausgleich weiterhin aufrecht. Die Flanschverbindung wird verschraubt (Fig. 6). Das Gehäuse 2 wird mit Stickstoff (N2) gespült. Die Lanze 4 zieht, über einen Mitnehmer, den Deckel 7 inklusive einem Isolationsstopfen 13 heraus und legt ihn auf dem Regal 5 ab (Fig. 7 und Fig. 8). Anschließend fährt die Lanze 4 in die innen hohle Rolle 6 ein (Fig. 9) und zieht über einen pneumatischen Mitnehmer am hintersten Ende das Loslager 15 ab (Fig. 10). Die Rolle 6 wird nun von der Lanze 4 gestützt. Um Platz für eine Bandunterstützungsschale 26 zu bekommen, wird die Lanze 4 bis zur äußerst möglichen Stützposition ausgefahren und danach die Bandstützschale 26 positioniert (Fig. 11), in den Ofen 10 eingefahren und danach geschwenkt, um das im Ofen 10 befindliche Band zu stützen (Fig. 12). Eine Verspreizungseinrichtung in der Lanze 4 fixiert die Rolle 6 an der Lanze 4. Nun wird auf der gegenüberliegenden Ofenseite der ofenaußenseitige Rollenantrieb 17 abgekoppelt (Fig. 13) und die gasdichte Fixierungsschraube 30 des Festlagers 19 gelöst (Fig. 14 und Fig. 25). Die Rolle 6 wird aus dem Ofen 10 ausgefahren und auf die Regalablage 5 abgelegt (Fig. 15 bis Fig. 17). Eine neue Rolle 6 wird aufgenommen, wird in den Ofen 10 eingeführt und am Festlager 19 fixiert (Fig. 18). Die Lanze 4 fährt wieder auf die äußerste Stützposition, um Platz zum Ausfahren der Bandstützschale 26 zu bekommen (Fig. 19, Fig. 20). Nun fährt die Lanze 4 ganz in den Ofen 10 ein, um das Loslager 15 zu positionieren (Fig. 21). Daraufhin kann der Deckel 7 von seiner Ablageposition geholt (Fig. 22) und wieder eingesteckt und angepresst werden (Fig. 23). Der Ofen 10 ist nun wieder dicht, und die Flanschschraubung kann wieder angezogen werden. Das Gehäuse 2 wird ein Stück weggefahren, der Deckel 7 bleibt aber noch angepresst (Fig. 24). Die Deckelverschraubung wird angezogen und das Gehäuse 2 wird zurück auf die Bühne 8 gefahren. Die Anschlüsse können wieder am Ofen 10 angeschlossen werden. Der Herdrollenwechselvorgang ist abgeschlossen.
  • Diese Verfahrensführung wird nun noch einmal im Detail beschrieben:
    • In Fig. 4 ist gezeigt, wie die Rollenwechselvorrichtung 1 relativ zu der auszuwechselnden Rolle 6 in dem Ofen 10 positioniert wird. Dies erfolgt unter entsprechender Bewegung der Bühne 8 an die Sollposition.
    • Fig. 5 zeigt, wie die Lanze 4 der Rollenwechselvorrichtung 1 durch eine Schleuse in einer Wandung des Gehäuses 2 hindurch aus dem Gehäuse 2 ausgefahren wird, um die auszuwechselnde Rolle 6 in dem Ofen 10 zu handhaben.
  • Hierzu weist die Schleuse an der Wandung des Gehäuses 2 den gehäuseaußenseitigen Ansatzstutzen 3 auf, der - einen ofenaußenseitigen Deckel 7 der auszuwechselnden Rolle 6 einschließend oder aufnehmend - an dem Ofen 10 dichtend angebracht werden kann. Letzteres ist in Fig. 6 gezeigt, wo der Ansatzstutzen 3 an dem korrespondierenden Flansch 12 des Ofens 10 gasdicht angeschraubt ist. Es herrscht in diesem Zustand noch keine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Gehäuses 2 und dem Inneren des Ofens 10, da noch der Deckel 7 der Rolle 6 an dem Ofen 10 montiert ist. In diesem Zustand kann zum Beispiel eine Spülung des Gehäuses 2 mit Stickstoff erfolgen.
  • Fig. 7 zeigt nun den Dorn der Lanze 4, wie dieser an dem Deckel 7 der Rolle 6 angepresst ist. Der Dorn kann wassergekühlt sein. Die eigentliche Rolle 6 ist als hohlzylindrische Komponente 80 zwischen einem Isolationspfropfen 13 und einer Außenwandung 82 in Fig. 7 gezeigt.
  • Fig. 8 zeigt die Anordnung in einem Zustand, in dem der Deckel 7 samt dem Isolationspfropfen 13 durch ein inneres Lumen des Andockstutzens 3 hindurch gasdicht aus dem Inneren des Ofens 10 in das Innere des Gehäuses 2 überführt worden ist und in einem Regal 5 (zum Beispiel robotergesteuert) gelagert worden ist. Ein Mitnehmer der Lanze 4 hat diesen Deckel 7 von dem Ofen 10 abgezogen und in das Innere des Gehäuses 2 überführt. Bereits an dieser Stelle soll auf einen pneumatischen Spreizer 90 verwiesen wird, der in Form von ringförmigen umfänglichen Schlitzen an dem Dorn 4 in Fig. 8 erkennbar ist und der zu einem späteren Zeitpunkt von der Innenseite her die Rolle 6 angreift, um diese aus dem Ofen 10 herauszuziehen. Zu diesem Zweck können dann durch die ringförmigen umfänglichen Schlitze Verspreizungsstrukturen ausgefahren werden.
  • In Fig. 9 ist gezeigt, wie mittels leichten Kippens die Lanze 4 betrieben wird, um die Rolle 6 anzuheben. Dadurch kann eine Entlastung der Rolle 6 am Loslager 15 erfolgen, auf dem die Rolle 6 zuvor noch aufliegt. Dies bereitet die nachfolgende Herausnahme des Außenstopfens vor. Schematisch dargestellt ist in Fig. 9 eine Antriebseinheit 17 der Rolle 6, die außerhalb des Ofens 10 positioniert ist und an der Seite des Festlagers 19 einwirkt. Ein konischer Endabschnitt 74 der Rolle 6 ist in ein entsprechendes Gegenstück des Festlagers 19 eingebettet.
  • Fig. 10 zeigt, wie die Außenwandung 82 der Rolle 6 samt Loslager 15 ausgebaut wird, nachdem durch Anheben der Welle 6 mittels der Lanze 4 die Welle 6 angehoben worden ist und somit gegenüber dem Loslager 15 entlastet worden ist.
  • Fig. 11 zeigt nun wie die Schale 26, anschaulich ein gebogenes Blech mit Wasserkühlung (zum Beispiel ein Viertel oder ein Sechstel Segment eines Rohrs) gehandhabt wird. Mittels einer Laufkatze 84, die an einer Führung 86 entlang laufen kann und mittels eines Schwenkelements 16 kann die Bandauflageschale 26 translatorisch verschoben und rotiert werden. Die Bandauflageschale 26 umgreift den Dorn der Lanze 4 außenseitig.
  • Fig. 12 zeigt, wie die Rotationseinrichtung 16 geschwenkt wird, wenn die Bandauflage 26 in das Innere des Ofens 10 eingeführt worden ist. Anschaulich wird mittels der Rotationseinrichtung 16 die Schale 26 von einer Unterseite der Welle 6 nach oben geschwenkt wird (nicht gezeigt in Fig. 12). Dadurch kann ein ebenfalls in Fig. 12 nicht gezeigtes Band als thermisch zu behandelndes Bauelement unterseitig von der als Rohrstück ausgebildeten Bandauflageschale 26 gestützt werden. Dies erlaubt dann einen nachfolgenden Rollenausbau, ohne dass das Band aus dem Ofen 10 entfernt werden müsste.
  • Fig. 13 zeigt eine Antriebswelle 17 zum Antreiben der entsprechenden Rolle 6. Auch ist in Fig. 13 eine Außenwand des Ofens 10 mit daran angebrachtem Festlager 19 zu sehen. Zur Entfernung der Antriebswelle 17 können - händisch oder maschinengesteuert - Schrauben abgeschraubt werden, wie mit Bezugszeichen 66 angedeutet.
  • Fig. 14 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Rolle 6 im Bereich des Festlagers 19. Die Rolle 6 ist mittels einer gasdichten Schraube 30 abdrückbar. Ferner ist ein seitliches Feststellelement 18 gezeigt.
  • Fig. 15 zeigt, wie die Rolle 6, die nun auch an der Festlagerseite frei ist, aufgenommen wird. Die Rolle 6 wird mit dem in Fig. 8 gezeigten Spreizer 90 an der Lanze 4 befestigt, und die Rolle 6 wird dann von dem Ofen 10 aus in das Gehäuse 2 eingefahren und in Regal 5 gelagert. Fig. 16 und Fig. 17 zeigen, wie die Rolle 6 im Gehäuse 2 ist.
  • Ab Fig. 18 beginnt der Einbau einer neuen Rolle 6 in den Ofen 10. Dabei ist zunächst ist das Festlager 19 an der neuen Rolle 6 zu montieren, bevor die Bandauflage 26 gemäß Fig. 19 und Fig. 20 gehandhabt wird.
  • Fig. 21 zeigt dann wie das Loslager 15 eingebaut wird. Dann wird gemäß Fig. 22 der Deckel 7 abgeholt wird, gemäß Fig. 23 der Deckel 7 positioniert und angepresst, das Gehäuse 2 von dem Ofen 10 gelöst und der Deckel 7 verschraubt ( Fig. 24 ).
  • Schließlich ist in Fig. 25 das Festlager 19 noch einmal im Detail gezeigt. An der Schraube 30 sind zwei O-Ringe 77 vorgesehen, welche die Dichtung verbessern. Ferner ist ein Sicherungsring 78 vorgesehen, der das Ausdrücken der Rolle 6 ermöglicht. Ein Kegelsitz ist mit Bezugszeichen 79 versehen. Ein Pendelrollenlager 81 ist ebenfalls gezeigt. Darüber hinaus sind Wellendichtringe 83 zu erkennen. Kühlrippen 85 sind ebenfalls gezeigt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (13)

  1. Rollenwechselvorrichtung (1) zum Wechseln einer Rolle (6) von einer Vielzahl von Rollen (6) eines Ofens (10) zum Wärmebehandeln von Bauteilen (50), wobei die Rollenwechselvorrichtung (1) aufweist:
    ein abschließbares Gehäuse (2), in dem eine erste Schutzgasatmosphäre ausbildbar ist;
    eine Rollenhandhabungseinrichtung (4), die zumindest teilweise in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, und die zum Demontieren der auszuwechselnden Rolle (6) von dem Ofen (10) und zum Montieren einer Ersatzrolle (6) an dem Ofen (10) im Wesentlichen unter Aufrechterhaltung einer Hochtemperatur und einer zweiten Schutzgasatmosphäre in dem Ofen (10) während des Rollenwechsels eingerichtet ist,
    wobei die Rollenhandhabungseinrichtung (4) zumindest teilweise durch eine Schleuse in einer Wandung des Gehäuses (2) hindurch aus dem Gehäuse (2) ausfahrbar ist, um die auszuwechselnde Rolle (6) zu handhaben,
    wobei die Schleuse in der Wandung des Gehäuses (2) einen gehäuseaußenseitigen Ansatzstutzen (3) aufweist, der an dem Ofen (10) derart anbringbar ausgebildet ist, dass dadurch eine dichte, insbesondere eine gegenüber einer Umgebung gasdichte, Verbindung zwischen einem Inneren des Gehäuses (2) und einem Inneren des Ofens (10) ausbildbar ist.
  2. Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, aufweisend eine Bühne (8), die zum Verfahren der Rollenhandhabungseinrichtung (4) samt dem Gehäuse (2) relativ zu dem Ofen (10) eingerichtet ist, um die Rollenhandhabungseinrichtung (4) bezüglich der auszuwechselnden Rolle (6) zu positionieren.
  3. Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Rollenhandhabungseinrichtung (4) entlang einer, zweier oder dreier Dimensionen translatorisch bewegbar ausgebildet ist und/oder verkippbar ausgebildet ist.
  4. Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rollenhandhabungseinrichtung (4) eingerichtet ist, während eines händischen oder maschinengesteuerten Entfernens mindestens eines Befestigungselements von einem Deckel (7) der auszuwechselnden Rolle (6) zum Trennen des Deckels (7) von dem Ofen (10) einen den Ofen (10) abdichtenden Anpressdruck auf den Deckel (7) auszuüben.
  5. Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Rollenhandhabungseinrichtung (4) eingerichtet ist, einen Deckel (7) der auszuwechselnden Rolle (6) von dem Ofen (10) abzunehmen, insbesondere mittels eines Mitnehmers abzunehmen.
  6. Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, wobei die Rollenhandhabungseinrichtung (4) eingerichtet ist, den Deckel (7) der auszuwechselnden Rolle (6) von dem Ofen (10) abzunehmen und durch den an den Ofen (10) angebrachten Ansatzstutzen (3) hindurch in das Gehäuse (2) zu befördern.
  7. Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Rollenhandhabungseinrichtung (4) eingerichtet ist, in einen Hohlraum der auszuwechselnden Rolle (6) in dem Ofen (10) einzufahren und die auszuwechselnde Rolle (6) in dem Ofen (10) gegenüber einem Loslager (15) anzuheben.
  8. Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend eine Bauteilstützeinrichtung (26), insbesondere zumindest teilweise im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet, zum Stützen eines der Bauteile (50) in dem Ofen (10) zumindest während eines Teils des Wechselns der Rolle (6).
  9. Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, wobei die Bauteilstützeinrichtung (26) ein Rohrsegment aufweist, das in den Ofen (10) einfahrbar ist und um die auszuwechselnde Rolle (6) herum schwenkbar ist, um so eines der Bauteile (50) zu stützen.
  10. Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Rollenhandhabungseinrichtung (4) eingerichtet ist, nach Lösen der auszuwechselnden Rolle (6) von einem Loslager (15) und von einem Festlager (19) des Ofens (10) und nach Einfahren in einen Hohlraum der auszuwechselnden Rolle (6) die auszuwechselnde Rolle (6) aus dem Ofen (10) herauszubefördern, in das Innere des Gehäuses (2) hineinzubefördern und dort zu lagern.
  11. Anordnung, aufweisend:
    eine Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10;
    den Ofen (10) zum Wärmebehandeln von Bauteilen (50).
  12. Verfahren zum Wechseln einer Rolle (6) von einer Vielzahl von Rollen (6) eines Ofens (10) zum Wärmebehandeln von Bauteilen (50), wobei das Verfahren aufweist:
    Ausbilden einer ersten Schutzgasatmosphäre in einem abschließbaren Gehäuse (2) einer Rollenwechselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ;
    Demontieren der auszuwechselnden Rolle (6) von dem Ofen (10) mit einer zumindest teilweise in dem Gehäuse (2) angeordneten Rollenhandhabungseinrichtung (4) der Rollenwechselvorrichtung (1),
    wobei die Rollenhandhabungseinrichtung (4) zumindest teilweise durch eine Schleuse in einer Wandung des Gehäuses (2) hindurch aus dem Gehäuse (2) ausfahrbar ist, um die auszuwechselnde Rolle (6) zu handhaben;
    Montieren einer Ersatzrolle (6) an dem Ofen (10) mit der Rollenhandhabungseinrichtung (4);
    wobei während des Demontierens und während des Montierens eine Hochtemperatur und eine zweite Schutzgasatmosphäre in dem Ofen (10) im Wesentlichen aufrechterhalten bleiben.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei während des Wechselns der Rolle (6) eine Hochtemperatur in dem Ofen (10) aufrecht erhalten bleibt, die in einem Bereich zwischen 500°C und 1200°C liegt, und /oder
    wobei vor dem Entnehmen der Rolle (6) aus dem Ofen (10) von einer Festlagerseite des Ofens (10) eine Antriebseinheit (17) abgenommen wird und die auszuwechselnde Rolle (6) mittels einer gasdichten Schraube abgedrückt wird.
EP12738469.1A 2011-07-25 2012-07-25 Rollenwechselvorrichtung für öfen Active EP2737092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079771.8A DE102011079771B4 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Rollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Rolle für Öfen
PCT/EP2012/064620 WO2013014201A1 (de) 2011-07-25 2012-07-25 Rollenwechselvorrichtung für öfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2737092A1 EP2737092A1 (de) 2014-06-04
EP2737092B1 true EP2737092B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=46579037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12738469.1A Active EP2737092B1 (de) 2011-07-25 2012-07-25 Rollenwechselvorrichtung für öfen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20140165404A1 (de)
EP (1) EP2737092B1 (de)
JP (1) JP2014523972A (de)
KR (1) KR20140039335A (de)
CN (1) CN103764855A (de)
BR (1) BR112014001632A2 (de)
CA (1) CA2843033A1 (de)
DE (1) DE102011079771B4 (de)
RU (1) RU2014106618A (de)
TW (1) TW201323813A (de)
WO (1) WO2013014201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109576472A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 宝山钢铁股份有限公司 一种热处理炉炉辊快速更换装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3048405A1 (de) 2015-01-20 2016-07-27 LOI Thermprocess GmbH Tragrollenwechselvorrichtung
AT14592U1 (de) * 2015-01-20 2016-02-15 Loi Thermprocess Gmbh Tragrollenwechselvorrichtung
EP3048404B1 (de) 2015-01-20 2018-04-11 LOI Thermprocess GmbH Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
EP3048403B1 (de) 2015-01-20 2017-11-29 LOI Thermprocess GmbH Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
DE202015100232U1 (de) 2015-01-20 2015-02-05 Loi Thermprocess Gmbh Tragrollenwechselvorrichtung
DE202015100250U1 (de) 2015-01-21 2015-02-27 Loi Thermprocess Gmbh Tragrollenwechselvorrichtung
DE202015100286U1 (de) 2015-01-22 2015-03-02 Loi Thermprocess Gmbh Tragrollenwechselvorrichtung
DE202015100501U1 (de) 2015-02-03 2015-02-25 Loi Thermprocess Gmbh Tragrollenwechselvorrichtung
CN104976890A (zh) * 2015-05-28 2015-10-14 海宁奇晟轴承有限公司 一种网带回火炉
US10830536B2 (en) 2018-03-15 2020-11-10 Ford Motor Company Roller transport assembly for transporting rollers to and from a roller hearth furnace
CN114396796B (zh) * 2022-01-14 2024-02-23 南京科达新控仪表有限公司 一种带氮气保护的推板炉双闸门进料装置及其使用方法
CN115305337A (zh) * 2022-08-27 2022-11-08 湖南湘钢工程技术有限公司 钢厂中厚板热处理炉热态更换炉辊工艺

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004806B1 (de) 1980-02-09 1981-03-26 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 58675 Hemer Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Tragrollen in Rollenherd-Durchlaufgluehoefen
DE3230115A1 (de) 1982-08-13 1984-02-16 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zum auswechseln der rollen eines durchlauf-rollenherdofens sowie ofen zum durchfuehren des verfahrens
DE3738317C1 (en) 1987-11-11 1988-12-22 Didier Eng Supporting-roller arrangement for reheating furnaces for steel strips produced in the CSP process
DE4041217A1 (de) 1989-12-23 1991-07-11 Reining Heisskuehlung Gmbh & C Durchlaufofen und verfahren zur wartung der rollen eines durchlaufofens
EP0862033A1 (de) 1997-02-27 1998-09-02 STEIN HEURTEY, Société Anonyme: Einrichtung zur Ersetzung einer Bandträgerrolle in einem Wärmebehandlungsofen
EP1224337A1 (de) 1999-08-04 2002-07-24 Outokumpu Oyj Vorrichtung zur aufnahme von im kontiniuierlich abreitenden thermischen ofen zu behandeldes material
JP2002285246A (ja) 2001-03-27 2002-10-03 Chugai Ro Co Ltd カテナリー型連続熱処理炉用ロール取替え装置
KR20100117535A (ko) 2009-04-24 2010-11-03 주식회사 코림 박리화된 다층형 무기 나노입자를 함유하는 열전사 인화리본 및 그의 제조방법
CN102002569A (zh) 2010-11-03 2011-04-06 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 辊底式钢板热处理炉炉外换辊的方法及其装置
EP2341157A1 (de) 2009-12-18 2011-07-06 Chugai Ro Co., Ltd. Aufwärmofen
AT511034B1 (de) 2011-02-04 2013-01-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
DE202012013282U1 (de) 2012-09-04 2015-11-20 Schwartz Gmbh Tragmittel für Öfen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1262219B (it) * 1993-10-19 1996-06-19 Danieli Off Mecc Rulli a doppio supporto per forni di riscaldo e/o mantenimento
KR100823588B1 (ko) * 2001-12-22 2008-04-21 주식회사 포스코 소둔로의 내부 허스롤 교체장치
KR100887085B1 (ko) * 2002-07-04 2009-03-04 주식회사 포스코 고온 소둔로의 허스롤 도어 자동개폐장치
KR101072522B1 (ko) * 2009-04-24 2011-10-12 주식회사 포스코 롤 교체장치

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004806B1 (de) 1980-02-09 1981-03-26 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 58675 Hemer Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Tragrollen in Rollenherd-Durchlaufgluehoefen
DE3230115A1 (de) 1982-08-13 1984-02-16 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zum auswechseln der rollen eines durchlauf-rollenherdofens sowie ofen zum durchfuehren des verfahrens
DE3738317C1 (en) 1987-11-11 1988-12-22 Didier Eng Supporting-roller arrangement for reheating furnaces for steel strips produced in the CSP process
DE4041217A1 (de) 1989-12-23 1991-07-11 Reining Heisskuehlung Gmbh & C Durchlaufofen und verfahren zur wartung der rollen eines durchlaufofens
DE69809312T2 (de) 1997-02-27 2003-09-04 Stein Heurtey Einrichtung zur Ersetzung einer Bandträgerrolle in einem Wärmebehandlungsofen
EP0862033A1 (de) 1997-02-27 1998-09-02 STEIN HEURTEY, Société Anonyme: Einrichtung zur Ersetzung einer Bandträgerrolle in einem Wärmebehandlungsofen
EP1224337A1 (de) 1999-08-04 2002-07-24 Outokumpu Oyj Vorrichtung zur aufnahme von im kontiniuierlich abreitenden thermischen ofen zu behandeldes material
JP2002285246A (ja) 2001-03-27 2002-10-03 Chugai Ro Co Ltd カテナリー型連続熱処理炉用ロール取替え装置
KR20100117535A (ko) 2009-04-24 2010-11-03 주식회사 코림 박리화된 다층형 무기 나노입자를 함유하는 열전사 인화리본 및 그의 제조방법
EP2341157A1 (de) 2009-12-18 2011-07-06 Chugai Ro Co., Ltd. Aufwärmofen
CN102002569A (zh) 2010-11-03 2011-04-06 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 辊底式钢板热处理炉炉外换辊的方法及其装置
AT511034B1 (de) 2011-02-04 2013-01-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
DE202012013282U1 (de) 2012-09-04 2015-11-20 Schwartz Gmbh Tragmittel für Öfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109576472A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 宝山钢铁股份有限公司 一种热处理炉炉辊快速更换装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079771A1 (de) 2013-01-31
EP2737092A1 (de) 2014-06-04
DE102011079771B4 (de) 2016-12-01
KR20140039335A (ko) 2014-04-01
TW201323813A (zh) 2013-06-16
US20140165404A1 (en) 2014-06-19
BR112014001632A2 (pt) 2017-02-21
RU2014106618A (ru) 2015-08-27
JP2014523972A (ja) 2014-09-18
WO2013014201A1 (de) 2013-01-31
CN103764855A (zh) 2014-04-30
CA2843033A1 (en) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737092B1 (de) Rollenwechselvorrichtung für öfen
EP3048403B1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
EP1673609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung einer kryoprobe
EP3282024B1 (de) Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung
AT14571U1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
DE2329194C2 (de) Überführungsanlage für Brennelemente eines Kernreaktors
EP1767660B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einkammer-Vakuumofens mit Wasserstoffabschreckung
WO2010009701A2 (de) Retortenofen zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken
EP1229137A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren metallischer Werkstücke sowie Anlage zur Wärmebehandlung dieser Werkstücke
EP3048404B1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
DE2133299C3 (de) Vertikaler Ofen zum isostatischen Warmpressen
EP2791606B2 (de) Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
DE102017100507B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken
DE3321554C1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
WO2006111329A1 (de) Drehherdofen und verfahren zu seinem betreiben
DE202008011194U1 (de) Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE19847417A1 (de) Haubenofenanlage
DE1539818A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Brennstoffelementen in einem Kernreaktor
DE202015100286U1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
CH304810A (de) Ofen mit evakuierbarem Heizraum.
EP2791605A1 (de) Haubenofen mit innerhalb einer schutzhaube positioniertem wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen energiequelle, zum abgeben von wärme an glühgas
DE102018127207A1 (de) Ofen für kohlefaserumwickelten Tank
WO2020208039A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen behandlung von material
DE2232426A1 (de) Waermebehandlungsofen, insbesondere vakuumofen
AT14599U1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAUSCHLAGER, ANDREAS

Inventor name: EBNER, ROBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150728

TPAA Information related to observations by third parties modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160229

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012008514

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26 Opposition filed

Opponent name: LOI THERMPROCESS GMBH

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012008514

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 7

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 7

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008514

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 12