EP2735739A2 - Schlauchpumpe und Applikationssystem mit einer solchen - Google Patents

Schlauchpumpe und Applikationssystem mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP2735739A2
EP2735739A2 EP13005079.2A EP13005079A EP2735739A2 EP 2735739 A2 EP2735739 A2 EP 2735739A2 EP 13005079 A EP13005079 A EP 13005079A EP 2735739 A2 EP2735739 A2 EP 2735739A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
pig
hose
squeezing
peristaltic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13005079.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2735739B1 (de
EP2735739A3 (de
Inventor
Ralph Meier
Jan Reichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP2735739A2 publication Critical patent/EP2735739A2/de
Publication of EP2735739A3 publication Critical patent/EP2735739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2735739B1 publication Critical patent/EP2735739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/042Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with peristaltic pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1261Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing the rollers being placed at the outside of the tubular flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers

Definitions

  • the invention relates to a peristaltic pump with a pump hose and with at least one movable by means of a pump drive squeezing element which is cyclically movable in the pumping operation of the peristaltic pump along the pump tube, that this is squeezed and located in the pump tube medium.
  • Peristaltic pumps are displacement pumps, in which the medium to be pumped is conveyed through the pump hose by mechanically deforming it from the outside.
  • the external mechanical deformation is usually achieved by moving squeezing elements, such as squeezing rollers, squeezing rollers or sliding shoes, press the pump hose against a hose bed or a counter element and clamp locally.
  • moving squeezing elements such as squeezing rollers, squeezing rollers or sliding shoes, press the pump hose against a hose bed or a counter element and clamp locally.
  • squeezing elements can be between Linear hose pumps and radial or rotary hose pumps are distinguished.
  • Peristaltic pumps offer a simple structure without valves and allow a uniform and gentle conveyance even of sensitive material, whereby even small flow rates can be precisely dosed. Not least because of their low maintenance costs, there are many fields of application for peristaltic pumps.
  • FIG. 1 A known from the market tube pump according to the prior art is in FIG. 1 schematically illustrated and designated 10 in total.
  • the hose pump 10 comprises a pump hose 12, which connects a suction hose 14 with a discharge hose 16 and extends in a pump chamber 18 in a hose bed 20 and thereby follows a circular arc path 22.
  • the peristaltic pump 10 further comprises a plurality of pinch elements 24. In pumping operation of the peristaltic pump 10, these pinch elements 24 are cyclically moved along the pump tube 12 in such a way that it is squeezed and a medium located in the pump tube 12 is delivered.
  • the above-mentioned, caused by the squeezing 24 Abklemmstellen along the pump hose 12 are designated 26.
  • hose pump 10 is designed as a rotary hose pump 30.
  • Their squeezing 24 are pinch rollers 32 and supported by a rotor 34 which can be rotated about a rotation axis 38 by means of a drive motor 36.
  • the rotor 34 and the drive motor 36 thus form a pump drive.
  • peristaltic pumps are also used, for example, in application systems in the coating of objects, due to the above-mentioned advantages.
  • the coating materials are, in particular, paints which are conveyed by the hose pump from a paint reservoir to one or more application devices known per se, such as high-speed rotary atomizers or spray guns.
  • a pig is sealingly against the inner surface of a hose or a rigid line and is using a thrust medium, which may be, for example, compressed air or a liquid detergent, between two pig stations at opposite end portions of the line to be cleaned out - and moved.
  • a thrust medium which may be, for example, compressed air or a liquid detergent
  • the paint contained therein can not be pumped out of the pump by means of a pig and thus recovered. Rather, the pumps must be rinsed with a cleaning fluid, the paint lost in the pump goes.
  • the pigging technique can be used only for areas of the supply lines that are downstream or upstream of the pump, but not for the pump itself. In the usual pumps, this is basically the internal structure of the pump, as no pig can be passed through it.
  • the pump hose filled with paint can in principle be cleaned with a pig.
  • FIG. 1 illustrated in which a pig 40 can be seen.
  • the main conveying direction of the hose pump 30 is indicated by an arrow 42.
  • With a rotation of the rotor 34 in the other direction promotes the peristaltic pump 10 accordingly in the direction opposite to the main conveying direction 42 direction and the directional relationships are reversed.
  • the described peristaltic pumps are operated in the main conveying direction 42.
  • the main conveying direction 42 corresponds to the direction of movement of the pig 40 in the pump hose 12 and this now passes to the pump chamber 18, it may happen that the pig 40 in the interior of the pump hose 12, the trajectory of a pinching element 24 crosses, if this on the rotation of the rotor 34 impinges on the pump hose 12 and the pump hose is to compress or squeeze. This results in a positional collision between the pig 40 and the squeezing element 24, in which the pig 40 is in the position at which actually a Abklemmstelle 26 should be generated. Since there is always the hose jacket of the pump hose 12 between the pig 40 and the squeezing element 24, in the present case there is no direct, touching meeting of one another with a collision meant components, which is to be clarified by the term position collision.
  • the peristaltic pump can no longer work as a conveyor and the pig must be completely driven by an external thrust medium through the hose.
  • the medium-carrying lines between the feed pump and the application device can be quite between 50 m and 100 m long and the distance between the two pig stations is correspondingly large. So that the pig can be driven through the hose over this length, it must be acted upon by the thrust medium with a pressure in the order of 10 bar usually to ensure even at the end of the tube web still a sufficiently high pressure through which the pig is driven against the paint in the line.
  • the load on the pig is basically relatively large.
  • a pig usually consists of an elastomeric material, so that it can happen in the worst case that the Thrust medium is pushed past the side of the pig and passes to the paint on the other side of the pig.
  • the push medium is a cleaning fluid, the so contaminated paint can not be recycled and must be disposed of.
  • a peristaltic pump of the type mentioned comprises a synchronization system, by means of which the movements and / or the positions of the at least one squeeze element and a pig located in the pump tube can be synchronized so that, when the pump drive is active, no position collision occurs at a collision point between the squeeze element and the pig.
  • a pig can be used not only for cleaning supply lines, but also for cleaning the peristaltic pump, and the peristaltic pump can continue to work as a conveyor. Therefore, the pig can be promoted in the ideal case without additional pressurization by the thrust medium solely by the conveying action of the peristaltic pump both through the pump hose and through the supply line, in which the peristaltic pump is arranged. Supportive pressurization by the thrust medium can be helpful and under certain circumstances also necessary, but is then sufficient in the order of 6 bar. Thus, the affected lines are at a supporting thrust medium for the pig delivery of a lower load exposed, as it is possible without the lasting effect of the peristaltic pump.
  • a pump hose of peristaltic pumps takes up to 350 ml of coating material, which is usually lost when cleaning with a detergent. This coating material can now be recovered, since a pig can be guided through the pump hose.
  • the position sensor is preferably formed by the fact that the pump drive transmits an actuating signal to the synchronization control, which can therefrom determine the position of one or more pinch elements, which are guided by the pump drive.
  • the synchronization system may advantageously comprise means, with the aid of which the movement of the at least one squeezing element can be delayed or accelerated when the pump drive is active, before the squeezing element reaches the collision point.
  • the squeezing element is preferably decelerated, that is to say stopped in its movement to the collision point or at least slowed down, while the pig can move on to the collision point and this can happen.
  • the pig is preferably driven by a thrust medium in the pump hose. When accelerating the movement of the squeezing this then hits the colliery in front of the pig, which also prevents a position collision.
  • the at least one squeeze element is movably mounted on a rotor between a standard position and an escape position.
  • the squeezing element can assume its standard position under prestress.
  • an adjusting device by means of which the squeezing element can be pivoted from its standard position into its escape position when the pump drive is active. This can be done for example by motor.
  • the adjusting device can be advantageous is designed as a retractable and extendable locking pin, which is arranged in a movement portion of the bearing web adjacent to and in front of the collision point.
  • the extended locking pin can then hold back the squeezing element so that the pig can pass the point of collision without hitting the squeezing element.
  • the synchronization system may advantageously comprise means by which the movement of the pig with active pump drive is delayed or accelerated before the pig comes to the collision point , In this case, therefore, not the movement of the squeezing element, but the movement of the pig is influenced.
  • the device can be set up such that the pump hose is displaceable counter to or with the direction of movement of the pig which it has in the pump hose. If the pump hose is displaced against the direction of movement of the pig in the pump hose, the pig moves accordingly slower in the direction of the collision point. In contrast, when the pump hose is displaced with the direction of movement of the pig in the pump hose, the pig moves accordingly faster towards the collision point.
  • a uniform displacement of the pump hose can be achieved when the movable guide rollers are coupled together via a rigid rocker member whose wiping position is adjustable by means of a drive.
  • the above measures to influence the movement of the pig can be implemented particularly well in a linear tube pump, but can also be used without difficulty in rotary tube pumps.
  • a pig can also be guided through the peristaltic pump and clean both the supply line and the peristaltic pump.
  • the peristaltic pump can also be used during the cleaning process as funding.
  • a further pig station upstream of the peristaltic pump is arranged.
  • the hose pump can be acted upon from both sides with a pig, so that coating material in the supply line and against the conveying direction of the Line can be pressed.
  • FIG. 2 Now the layout of an application system for coating articles, generally designated 44, in which a peristaltic pump 46 is used which comprises a synchronization system 48, the task of which has been explained above, is shown. Details of the peristaltic pump 46 and the synchronization system 48 will be discussed below with reference to FIGS FIGS. 3 to 8 described.
  • the application system 44 comprises a depot 50 for coating material, which comprises a plurality of reservoirs 52 filled with coating materials.
  • a depot 50 for coating material which comprises a plurality of reservoirs 52 filled with coating materials.
  • FIG. 2 For example, two color supplies 52.1 and 52.2 filled with a first color and a second color, respectively, are shown. Colors are here only as an example of coating materials, but instead adhesives, protective materials or the like can be applied to the objects.
  • connection cover 54 which carries an intake manifold 56 with it, which projects into the color in the ink reservoir 52 when the connection cap 54 is arranged on the ink reservoir 52 is.
  • connection cover 54 is removed from the respective paint reservoir 52 and, after cleaning the components immersed in the paint, in particular the suction nozzle 56, placed on another ink reservoir 52 and fixed there.
  • the intake manifold 56 is connected via a trained as a circulation hose supply line 58 with a return port 60 of the lid 54, which ends above the color mirror in the ink reservoir 52 when the connection cover 54 on a Paint reservoir 52 is attached.
  • a non-specifically shown application device such as a high-rotation atomizer or a spray gun, as they are known per se.
  • the peristaltic pump 46 is arranged in the supply line 58 between the supply lines 62 and the connection cover 54. Downstream of peristaltic pump 46, i. between the paint reservoir 52 and hose pump 46 and concretely in the present embodiment between the connection cover 54 and the hose pump 46, there is a first pig station 66 with a compressed air line 66a, a supply line 66b for a cleaning liquid and a discharge line 66c. At the end of the supply line 58 before the connection cover 54, a second pig station 68 is arranged, which in turn can be fed via a compressed air line 68a and a supply line 68b for a cleaning liquid and also comprises a discharge line 68c.
  • the respective compressed air and cleaning agent sources for the pig stations 66, 68 are shown for simplicity as little as any collection container for the discharge lines 66c, 68c.
  • the pig stations 66 and 68 are also otherwise formed in a manner known per se, and therefore a more detailed explanation is not necessary.
  • the first pig station 66 downstream and not upstream of the peristaltic pump 46 is arranged, as is common in the prior art. Due to the synchronization system 48, the pig can also be guided through the hose pump 46 and clean it.
  • a first embodiment of a peristaltic pump 46 with synchronization system 48 is shown.
  • the peristaltic pump 46 is designed there as a rotary hose pump 70, in which components which correspond to those of the rotary hose pump 30 explained in the introduction, bear the same reference numerals and will not be explained again specifically.
  • the squeezing elements 24 are mounted there so movably on the rotor 34 that they can be moved between a standard position and an evasive position.
  • two squeezing elements 24 in the form of two squeezing rollers 32 are present, which are each held at one end of a bearing bar 72 for this purpose.
  • Each bearing web 72 is in turn at the opposite end about a pivot axis pivotally coupled to the rotor 34 which is parallel to the axis of rotation 38 of the rotor 34.
  • the rotor 34 carries the bearing webs 72 on radially opposite sides.
  • the pinch rollers 32 advance in relation to a reference axis 74 which passes perpendicularly through the axis of rotation of the rotor 34 and through the pivot axis of a bearing web 72 on the rotor 34 when the rotor 34 rotates in its main direction of rotation 42.
  • This reference axis 74 is only in FIG. 3 shown.
  • the squeezing rollers 32 run relative to the reference axis 74 and at a corresponding rotation of the rotor 34 after.
  • the pinch rollers 32 are held by a spring 76 under bias in its default position.
  • FIG. 3 The possible collision point in the pump hose 12 of the rotary hose pump 70, where a pig 40 and a squeezing roller 32 can collide, is in FIG. 3 denoted by 78.
  • a first pig sensor 80 is located downstream of the collision point 78 and a second pig sensor 82 is disposed upstream of the collision point 78, with the aid of which a pig 40 can be detected in the pump tube 12.
  • Such pig sensors can be designed, for example, as Hall sensors known per se, for which the pig 40 carries a permanent magnet in a likewise known manner. The detection of pigs, even using other sensor techniques, is mature and need not be explained here.
  • the pig sensors 80, 82 transmit their output signal to a synchronization controller 84. This also receives an output signal of a position sensor, which reflects the position of the squeezing 24.
  • the drive motor 36 of the rotor 34 transmits an actuating signal to the synchronization control 84, from which the rotor position of the rotor 34 and thus the position of the pinch rollers 32 can be derived.
  • Other known sensor techniques can be used for this purpose.
  • a locking pin 86 is arranged as adjusting device for the squeezing roller 32, the axis parallel to the axis of rotation of the rotor 34 between a Release position and a locked position can be extended or retracted.
  • the locking pin 86 is controlled by the synchronization control 84.
  • the locking pin 86 may be actuated electromagnetically, for example.
  • the synchronization controller 84 now analyzes the position of the rotor 34. If this assumes a rotational position, as it is in FIG. 3 shown synchronization phase in which the further advancement of medium and pig 40 in the pump hose 12 and the further rotation of the rotor 34 would lead without countermeasure to a position collision between the pig 40 and a squeezing roller 32 at the collision point 78, the synchronous control 84 activates the locking pin 86. This then holds back the bearing bar 72 in the manner described above.
  • the rotor 34 continues to move, whereby the pumping action of the rotary tube pump 70 is maintained by the squeezing roller 32 on the opposite side of the rotor.
  • the pig 40 therefore moves in the conveying direction 42 through the pump hose 12 and then passes to the second pig sensor 82.
  • the synchronization controller 84 detects from the output signal of the second pig sensor 82 that the pig 40 has passed the collision point 78 and deactivates the locking pin 76, the then takes his release position.
  • the bearing bar 72 moves through the spring 76 in the direction of its standard position, which he can not take, however, since the rotor 34 has moved in the meantime and the squeezing roller 32 hits the pump tube 12 so early that the bearing bar 72 again is forced against the spring 76 in its evasive position.
  • This synchronization phase is in FIG. 5 illustrated.
  • the squeezing roller 32 thus hits the pump hose 12 downstream of the pig 40, so that the pig 40 is received in the delivery volume 28 between the two squeezing rollers 32.
  • a cleaning agent package between two pigs 40 can also be routed through the pump hose 12 and the supply line 58 in the usual way.
  • a synchronization process is optionally carried out in the same way, as explained above.
  • the pig 40 or in the case of two pigs 40 of the pig 40 following in the conveying direction 42, can be acted upon with a pushing medium, in particular with compressed air, in order to assist the propulsion of the pig 40 in the pump hose 12 and the supply line 58. Since the pumping and conveying effect of the rotary tube pump 70 is maintained even with existing pig 40, but this is a lower pressure required than without functioning rotary tube pump 70.
  • the supporting thrust medium in the present largely serves to avoid that a pig 40 by friction on the inner tube wall stop.
  • FIG. 6 Now a hose pump 46 is shown, which is designed as a linear tube pump 88. Already explained and functionally corresponding components bear the same reference numerals as in the rotary tube pump 70 in the FIGS. 3 to 5 ,
  • the pump hose 12 follows here in the pump chamber 18 no circular arc path, but runs in a straight line.
  • the linear tube pump 88 includes two circulatory units 90 disposed on opposite sides of the pump tube 12, each having an endless circulating belt 92, of which each driven by a respective drive motor 36 and regularly spaced apart and radially outwardly projecting bearing struts 94 carries with it, each carrying a squeezing element 24 in the form of a squeezing roller 32 at its free end.
  • a common drive can also be provided for both circulating units 90.
  • each circulating unit 90 only one bearing brace 94 and a squeezing element 24 or a squeezing roller 32 are provided with reference numerals.
  • the two endless circulation belts 92 together with the two drive motors 36 form the pump drive.
  • the two circulating units 90 form a conveyor pair 96 and are matched to one another in such a way that two pinch rollers 32 coming from both sides generate a pinch point 26 on the pump tube 12 and form a pinch pair 98, as shown in FIG FIG. 6 can be seen.
  • the pinch rolls 32 of a pair of pinch rolls 98 can move synchronously along the pump tube 12, so that the pinching point 26 formed between the pinch rolls 32 is maintained.
  • a respective delivery volume 28 is therefore trapped there between the Abklemmstellen 26 two adjacent pairs of squish 96.
  • a pig 40 is shown, which is conveyed through the linear tube pump 88 therethrough.
  • FIG. 7 shows a modification of a linear tube pump 100, in which two conveyor pairs 96 are present, which are offset in the main conveying direction 42 against each other and arranged rotated by 90 ° and are designated 96.1 and 96.2.
  • the conveyor pairs 96.1 and 96.2 are in FIG. 7 only strongly indicated schematically.
  • a delivery volume 28 is there in each case between a squish pair 98 of the delivery pair 96.1 and a limited to adjacent pinch pair 98 of the conveyor pair 96.2.
  • the mechanical load on the pump hose 12 is more uniform due to its deformation than in the case in which pinch rollers 32 engage the pump hose 12 only from two opposite sides.
  • the synchronization system 48 here comprises a device 102, by means of which the movement of the pig 40 with active pump drive 34, 36 can be delayed or accelerated before the pig 40 reaches the collision point 78.
  • the device 102 aims at delaying the pig movement.
  • this device 102 arranged such that the pump hose 12 against or with the direction of movement 42 of the pig 40 in the longitudinal direction of the pump tube 12 is displaceable.
  • the movement of the pig 40 is changed in space, without its movement in the pump tube 12 is affected.
  • the movable deflection rollers 106c and 108c can be moved in a direction perpendicular to the axis of rotation and away from the stationary deflection rollers 106a, 106b and 108a, 108b, respectively.
  • the movable deflection rollers 106c, 108c are connected to each other via a rigid rocker member 110, the wiping position of which can be adjusted by means of a drive 112, which in turn is controlled by the synchronization control 84.
  • the respective equalization loops 104a, 104b can be shortened or extended in opposite directions, whereby the pump hose 12 moves between the two equalizer loops 104a, 104b in the main conveying direction 42 or opposite thereto.
  • the synchronization controller 84 controls the drive 112 in such a way that the rocker member 110 counteracts the movable deflection rollers 106c and 108c moves and the compensation loop 104a extended and the compensation loop 104b is shortened.
  • the pump hose 12 moves counter to the main conveying direction 42 and thereby carries the pig 40 with it. This increases the distance of the pig 40 to the adjacent squeezing rollers 32 of the conveyor pair 96, which have moved in the meantime also a bit further in the main conveying direction 42.
  • the pig 40 thereby moves ahead by the compressed air or the cleaning medium in the pump hose 12.
  • the pump hose 12 moves at the same speed against the main conveying direction 42, with which the pig 40 moves forward in the pump hose 12, the pig 40 remains in a stationary position.
  • the pump hose 12 is pushed as it were over the pig 40 away.
  • the pig 40 remains at least in a stationary waiting area 114, which is located in the main conveying direction 42 in front of the collision area 78.
  • the device 102 may also be provided in the rotary tube pump 70.
  • an acceleration of the pig movement come to fruition, so that the pig 40 reaches the collision point 78 faster and passes in front of the squeezing element 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Schlauchpumpe mit einem Pumpenschlauch (12) ist wenigstens ein Quetschelement (24) im Pumpbetrieb der Schlauchpumpe (46) mittels eines Pumpenantriebs (34, 36; 92, 36) zyklisch derart entlang des Pumpenschlauchs (12) bewegbar, dass dieser gequetscht und ein im Pumpenschlauch (12) befindliches Medium gefördert wird. Die Schlauchpumpe (46) umfasst ein Synchronisationssystem (48), durch welches die Bewegungen und/oder die Positionen des wenigstens einen Quetschelements (24) und eines sich im Pumpenschlauch (12) befindlichen Molches (40) derart synchronisierbar ist, dass es bei aktivem Pumpenantrieb (34, 36; 92, 36) zu keiner Positionskollision an einer Kollisionsstelle (78) zwischen dem Quetschelement (24) und dem Molch (40) kommt. Außerdem ist ein Applikationssystem zum Beschichten von Gegenständen angegeben, bei dem mittels einer derartigen Schlauchpumpe (46), die in einer Versorgungsleitung (58) angeordnet ist, Beschichtungsmaterial aus wenigstens einem Reservoir (52.1, 52.2) förderbar ist. Es ist ferner wenigstens eine Molchstation (66) vorhanden, aus welcher ein Molch (40) in die Versorgungsleitung (58) abgebbar ist. Die Molchstation (66) ist stromab der Schlauchpumpe (46) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe mit einem Pumpenschlauch und mit wenigstens einem mittels eines Pumpenantriebs bewegbaren Quetschelement, welches im Pumpbetrieb der Schlauchpumpe zyklisch derart entlang des Pumpenschlauchs bewegbar ist, dass dieser gequetscht und ein im Pumpenschlauch befindliches Medium gefördert wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Applikationssystem zum Beschichten von Gegenständen mit
    1. a) wenigstens einem Reservoir für Beschichtungsmaterial;
    2. b) einer Schlauchpumpe, die in einer Versorgungsleitung angeordnet ist und mittels welcher Beschichtungsmaterial aus dem wenigstens einen Reservoir förderbar ist;
    3. c) wenigstens einer Molchstation, aus welcher ein Molch in die Versorgungsleitung abgebbar ist.
  • Schlauchpumpen sind Verdrängerpumpen, bei denen das zu fördernde Medium durch den Pumpenschlauch hindurch gefördert wird, indem dieser von außen mechanisch verformt wird. Die äußere mechanische Verformung wird in der Regel dadurch erzielt, dass bewegliche Quetschelemente, wie zum Beispiel Quetschrollen, Quetschwalzen oder Gleitschuhe, den Pumpenschlauch gegen ein Schlauchbett oder ein Gegenelement drücken und lokal abklemmen. Durch eine Bewegung der Quetschelemente und damit der Abklemmstellen entlang des Pumpenschlauchs wird das zu fördernde Medium im Pumpenschlauch vorangetrieben.
  • Abhängig von der Bewegungsform der Quetschelemente kann zwischen Linearschlauchpumpen und Radial- oder Rotationsschlauchpumpen unterschieden werden.
  • Schlauchpumpen bieten einen einfachen Aufbau ohne Ventile und ermöglichen eine gleichmäßige und schonende Förderung auch von empfindlichem Fördergut, wobei auch kleine Fördermengen genau dosiert werden können. Nicht zuletzt aufgrund ihres geringen Wartungsaufwandes finden sich für Schlauchpumpen viele Anwendungsgebiete.
  • Eine vom Markt her bekannte Schlauchpumpe nach dem Stand der Technik ist in Figur 1 schematisch veranschaulicht und insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Schlauchpumpe 10 umfasst einen Pumpenschlauch 12, der einen Ansaugschlauch 14 mit einem Abgabeschlauch 16 verbindet und in einem Pumpenraum 18 in einem Schlauchbett 20 verläuft und dabei einer Kreisbogenbahn 22 folgt. Die Schlauchpumpe 10 umfasst ferner mehrere Quetschelemente 24. Im Pumpbetrieb der Schlauchpumpe 10 werden diese Quetschelemente 24 zyklisch derart entlang des Pumpenschlauchs 12 bewegt, dass dieser gequetscht und ein im Pumpenschlauch 12 befindliches Medium gefördert wird. Die oben angesprochenen, durch die Quetschelemente 24 bewirkten Abklemmstellen entlang des Pumpenschlauches 12 sind mit 26 bezeichnet. Zwischen zwei dieser wandernden Abklemmstellen 26, die unmittelbar benachbart sind, ist jeweils ein Fördervolumen 28 ausgebildet. Die in Figur 1 gezeigte Schlauchpumpe 10 ist als Rotationsschlauchpumpe 30 ausgebildet. Deren Quetschelemente 24 sind Quetschrollen 32 und von einem Rotor 34 getragen, welcher mit Hilfe eines Antriebsmotors 36 um eine Drehachse 38 verdreht werden kann. Der Rotor 34 und der Antriebsmotor 36 bilden somit einen Pumpenantrieb.
  • Neben Membran- oder Kolbenpumpen werden Schlauchpumpen aufgrund der oben genannten Vorzüge beispielsweise auch in Applikationssystemen bei der Beschichtung von Gegenständen eingesetzt, um Beschichtungsmaterialien zu fördern. Bei den Beschichtungsmaterialien handelt es sich insbesondere um Lacke, die von der Schlauchpumpe aus einem Lackreservoir zu einer oder mehreren an und für sich bekannten Applikationseinrichtungen, wie z.B. Hochrotationszerstäubern oder Sprühpistolen, gefördert werden.
  • Bei Lackieranlagen kommt es regelmäßig vor, dass für die Beschichtung eines Gegenstandes ein anderer Lack verwendet werden soll als derjenige Lack, mit dem ein vorhergehender Gegenstand beschichtet wurde, wozu ein Farbwechsel durchgeführt werden muss. Vor einem Farbwechsel müssen die zur Applikationseinrichtung führenden Leitungen und das Versorgungssystem für den Lack gespült und von Lackresten des ersten Lacks befreit werden. Hierbei kommt es zu Lackverlusten. Um diese möglichst gering zu halten, hat sich die so genannte Molchtechnik etabliert, bei der Lack und Spülmittel mittels Molchen, die als Reinigungskörper wirken, voneinander getrennt gehalten werden können. Ein Molch liegt dabei dichtend an der Innenmantelfläche eines Schlauches oder auch einer starren Leitung an und wird mit Hilfe eines Schubmediums, bei dem es sich beispielsweise um Druckluft oder auch um ein flüssiges Reinigungsmittel handeln kann, zwischen zwei Molchstationen an gegenüberliegenden Endbereichen der zu reinigenden Leitung hin- und herbewegt. Dabei kann der in der Leitung befindliche Lack zurückgewonnen werden, indem dieser durch den Molch aus der Leitung heraus in ein Reservoir, gegebenenfalls zurück in das Lackreservoir, geschoben wird.
  • Bei anderen Pumpen als Schlauchpumpen kann der darin befindliche Lack jedoch nicht mit Hilfe eines Molches aus der Pumpe heraus gefördert und auf diese Weise zurückgewonnen werden. Vielmehr müssen die Pumpen mit einer Reinigungsflüssigkeit gespült werden, wobei der Lack in der Pumpe verloren geht. Die Molchtechnik kann lediglich für Bereiche der Versorgungsleitungen eingesetzt werden, die stromab oder stromauf der Pumpe liegen, nicht jedoch für die Pumpe selbst. Bei den üblichen Pumpen liegt dies bereits grundsätzlich am inneren Aufbau der Pumpen, da durch diese kein Molch hindurch geleitet werden kann.
  • Bei Schlauchpumpen kann der mit Lack gefüllte Pumpenschlauch zwar prinzipiell mit einem Molch gereinigt werden. Hierbei besteht jedoch Gefahr, dass es zu einer Kollision eines Quetschelements der Schlauchpumpe mit dem Molch kommt. Dies ist ebenfalls in Figur 1 veranschaulicht, in welcher ein Molch 40 zu erkennen ist. Die Hauptförderrichtung der Schlauchpumpe 30 ist durch einen Pfeil 42 gekennzeichnet. Bei einer Verdrehung des Rotors 34 in die andere Richtung fördert die Schlauchpumpe 10 entsprechend in die zur Hauptförderrichtung 42 entgegengesetzte Richtung und die Richtungsverhältnisse kehren sich um. Nachfolgend wird im Grundsatz davon ausgegangen, dass die erläuterten Schlauchpumpen in der Hauptförderrichtung 42 betrieben werden.
  • Wenn die Hauptförderrichtung 42 der Bewegungsrichtung des Molches 40 im Pumpenschlauch 12 entspricht und dieser nun zum Pumpenraum 18 gelangt, kann es passieren, dass der Molch 40 im Inneren des Pumpenschlauchs 12 die Bewegungsbahn eines Quetschelements 24 kreuzt, wenn dieses bei der Drehung des Rotors 34 auf den Pumpenschlauch 12 auftrifft und den Pumpenschlauch zusammendrückt bzw. zusammendrücken soll. Dabei kommt es zu einer Positionskollision zwischen dem Molch 40 und dem Quetschelement 24, bei welcher sich der Molch 40 in derjenigen Position befindet, an der eigentlich eine Abklemmstelle 26 erzeugt werden sollte. Da sich zwischen dem Molch 40 und dem Quetschelement 24 immer der Schlauchmantel des Pumpenschlauchs 12 befindet, ist mit einer Kollision vorliegend kein direktes berührendes Aufeinandertreffen der beteiligten Komponenten gemeint, was durch den Begriff Positionskollision verdeutlicht werden soll.
  • Diese Gefahr ist bei einer aus der DE 10 2008 040 082 A1 bekannten Rotationsschlauchpumpe beispielsweise dadurch beseitigt, dass der Rotor mit den Quetschelementen in einer Reinigungsstellung der Schlauchpumpe gleichsam von dem Pumpenschlauch abgehoben ist, so dass dieser an keiner Stelle mehr abgeklemmt oder in Kontakt mit einem Quetschelement ist. Der Pumpenschlauch kann dann gefahrlos von dem Molch passiert werden, so dass auch der im Pumpenschlauch vorhandene Lack zurückgewonnen und der Pumpenschlauch gereinigt werden kann.
  • Hierbei kann die Schlauchpumpe jedoch nicht mehr als Fördereinrichtung arbeiten und der Molch muss vollständig durch ein externes Schubmedium durch den Schlauch vorgetrieben werden.
  • In Lackieranlagen können die Medium führenden Leitungen zwischen der Förderpumpe und der Applikationseinrichtung jedoch durchaus zwischen 50 m und 100 m lang sein und die Strecke zwischen den beiden Molchstationen ist dabei entsprechend groß. Damit der Molch über diese Länge durch den Schlauch vorgetrieben werden kann, muss er in der Regel durch das Schubmedium mit einem Druck in der Größenordnung von 10 bar beaufschlagt werden, um auch am Ende der Schlauchbahn noch einen ausreichend hohen Druck sicherzustellen, durch den der Molch gegen den in der Leitung befindlichen Lack vorgetrieben wird.
  • Bei solch hohen Drücken ist zum einen die Belastung auf den Molch grundsätzlich verhältnismäßig groß. Zum anderen besteht ein Molch in der Regel aus einem elastomeren Material, so dass es im ungünstigen Fall dazu kommen kann, dass das Schubmedium seitlich am Molch vorbeigedrückt wird und zu dem Lack auf der anderen Seite des Molchs gelangt. Insbesondere, wenn das Schubmedium eine Reinigungsflüssigkeit ist, kann der so kontaminierte Lack nicht wiederverwertet werden und muss entsorgt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schlauchpumpe und ein Applikationssystem zu schaffen, welche diesen Gedanken Rechnung tragen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schlauchpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    die Schlauchpumpe ein Synchronisationssystem umfasst, durch welches die Bewegungen und/oder die Positionen des wenigstens einen Quetschelements und eines sich im Pumpenschlauch befindlichen Molches derartsynchronisierbar sind, dass es bei aktivem Pumpenantrieb zu keiner Positionskollision an einer Kollisionsstelle zwischen dem Quetschelement und dem Molch kommt.
  • Durch das Synchronisationssystem ist es möglich, dass ein Molch nicht nur zur Reinigung von Versorgungsleitungen, sondern auch zur Reinigung der Schlauchpumpe verwendet werden kann, und die Schlauchpumpe zugleich weiter als Fördermittel arbeiten kann. Daher kann der Molch im Idealfall ohne zusätzliche Druckbeaufschlagung durch das Schubmedium allein durch die Förderwirkung der Schlauchpumpe sowohl durch den Pumpenschlauch als auch durch die Versorgungsleitung gefördert werden, in welcher die Schlauchpumpe angeordnet ist. Eine unterstützende Druckbeaufschlagung durch das Schubmedium kann hilfreich und unter Umständen auch notwendig sein, reicht dann jedoch in Größenordnungen von 6 bar aus. Somit sind die betroffenen Leitungen auch bei einem unterstützenden Schubmedium für die Molchförderung einer geringeren Belastung ausgesetzt, als es ohne die bleibende Förderwirkung der Schlauchpumpe möglich ist.
  • Darüber hinaus nimmt ein Pumpenschlauch von Schlauchpumpen üblicher Dimension bis zu 350 ml Beschichtungsmaterial auf, welches üblicherweise beim Reinigen mit einem Spülmittel verloren ist. Dieses Beschichtungsmaterial kann nun zurückgewonnen werden, da ein Molch durch den Pumpenschlauch geführt werden kann.
  • Es ist besonders von Vorteil, wenn das Synchronisationssystem eine Synchronisationssteuerung umfasst, welche
    1. a) das Ausgangssignal von wenigstens einem Molchsensor erhält, welcher derart angeordnet ist, dass ein Molch im Pumpenschlauch erfassbar ist, bevor dieser die Kollisionsstelle erreicht;
    2. b) ein Ausgangssignal einer Stellungssensorik erhält, welches die Position des wenigstens einen Quetschelements widerspiegelt.
  • Auf diese Weise können die Positionsdaten des oder der Quetschelemente und eines sich auf die mögliche Kollisionsstelle zu bewegenden Molches korreliert und bei drohender Kollisionsgefahr Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um eine Positionskollision zu verhindern. Die Stellungssensorik ist vorzugsweise dadurch gebildet, dass der Pumpenantrieb ein Stellsignal an die Synchronisationssteuerung übermittelt, die daraus die Position eines oder mehrerer Quetschelemente bestimmen kann, die von dem Pumpenantrieb geführt werden.
  • Im Hinblick auf die Gegenmaßnahmen, um eine Positionskollision zwischen dem Quetschelement und dem Molch zu verhindern, kann das Synchronisationssystem vorteilhaft Mittel umfassen, mit deren Hilfe die Bewegung des wenigstens einen Quetschelements bei aktivem Pumpenantrieb verzögerbar oder beschleunigbar ist, bevor das Quetschelement zur Kollisionsstelle gelangt. Das Quetschelement wird dabei vorzugsweise verzögert, d.h. also in seiner Bewegung auf die Kollisionsstelle zu gestoppt oder zumindest verlangsamt, während der Molch sich weiter auf die Kollisionsstelle zu bewegen und diese passieren kann. In diesem Zeitraum wird der Molch vorzugsweise durch ein Schubmedium im Pumpenschlauch vorgetrieben. Bei einer Beschleunigung der Bewegung des Quetschelement trifft dieses dann vor dem Molch auf die Kollisionsstelle, wodurch ebenfalls eine Positionskollision verhindert ist.
  • Damit die Bewegung des Quetschelements bei laufendem Pumpenantrieb verzögert oder beschleunigt werden kann, ist es günstig, wenn das wenigstens eine Quetschelement zwischen einer Standardstellung und einer Ausweichstellung bewegbar an einem Rotor gelagert ist.
  • Ergänzend kann das Quetschelement unter Vorspannung seine Standardstellung einnehmen.
  • Es ist günstig, wenn eine Stelleinrichtung vorhanden ist, durch welche das Quetschelement bei aktivem Pumpenantrieb aus seiner Standardstellung in seine Ausweichstellung verschwenkbar ist. Dies kann beispielsweise motorisch erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Lösung ist es, wenn das Quetschelement mittels eines Lagersteges zwischen der Standardstellung und der Ausweichstellung verschwenkbar an dem Rotor befestigt ist.
  • Besonders in diesem Fall kann die Stelleinrichtung vorteilhaft als ein- und ausfahrbarer Sperrbolzen ausgebildet ist, der in einem Bewegungsabschnitt des Lagersteges benachbart zur und vor der Kollisionsstelle angeordnet ist. Der ausgefahrene Sperrbolzen kann dann das Quetschelement zurückhalten, so dass der Molch die Kollisionsstelle passieren kann, ohne auf das Quetschelement zu treffen.
  • Die obigen Maßnahmen können besonders gut bei einer Rotationsschlauchpumpe umgesetzt werden, sind jedoch auch ohne weiteres für eine Linearschlauchpumpe geeignet.
  • Als Alternative oder ergänzend im Hinblick auf die Gegenmaßnahmen, um eine Positionskollision zwischen dem Quetschelement und dem Molch zu verhindern, kann das Synchronisationssystem vorteilhaft eine Einrichtung umfassen, mittels welcher die Bewegung des Molches bei aktivem Pumpenantrieb verzögerbar oder beschleunigbar ist, bevor der Molch zur Kollisionsstelle gelangt. In diesem Fall wird also nicht die Bewegung des Quetschelements, sondern die Bewegung des Molches beeinflusst. Hier sind die Bewegung des Molches im Pumpenschlauch einerseits und die Bewegung des Molches im Raum insgesamt von Interesse.
  • Hierzu kann die Einrichtung derart eingerichtet sein, dass der Pumpenschlauch entgegen oder mit der Bewegungsrichtung des Molches, die dieser im Pumpenschlauch hat, verschiebbar ist. Wenn der Pumpenschlauch entgegen der Bewegungsrichtung des Molches im Pumpenschlauch verschoben wird, bewegt sich der Molch entsprechend in Richtung auf die Kollisionsstelle langsamer. Wenn der Pumpenschlauch dagegen mit der Bewegungsrichtung des Molches im Pumpenschlauch verschoben wird, bewegt sich der Molch entsprechend in Richtung auf die Kollisionsstelle schneller.
  • Es ist hierzu vorteilhaft, wenn der Pumpenschlauch stromab und stromauf der Kollisionsstelle in einer jeweiligen Ausgleichsschlaufe über jeweils zwei äußere stationäre Umlenkrollen und jeweils eine mittlere bewegliche Umlenkrolle geführt ist.
  • Ein gleichförmiges Verschieben des Pumpenschlauches kann erreicht werden, wenn die beweglichen Umlenkrollen über ein starres Wippenglied miteinander gekoppelt sind, dessen Wipplage mittels eines Antriebs einstellbar ist.
  • Die oben genannten Maßnahmen, um die Bewegung des Molches zu beeinflussen, können besonders gut bei einer Linearschlauchpumpe umgesetzt werden, könne jedoch auch ohne Schwierigkeiten bei Rotationsschlauchpumpen angewendet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird bei dem Applikationssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    d) die Molchstation stromab der Schlauchpumpe angeordnet ist;
    e) die Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
  • So kann ein Molch auch durch die Schlauchpumpe geführt werden und sowohl die Versorgungsleitung als auch die Schlauchpumpe reinigen. Auch hier es insbesondere von Vorteil, dass die Schlauchpumpe auch beim Reinigungsvorgang weiter als Fördermittel genutzt werden kann.
  • Dabei ist es günstig, wenn eine weitere Molchstation stromauf der Schlauchpumpe angeordnet ist. In diesem Fall kann die Schlauchpumpe von beiden Seiten her mit einem Molch beaufschlagt werden, so dass Beschichtungsmaterial in der Versorgungsleitung auch entgegen der Förderrichtung aus der Leitung gedrückt werden kann.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Rotationsschlauchpumpe nach dem Stand der Technik mit einem Pumpenschlauch und vier Quetschelementen, wobei eine Kollisionskonstellation eines der Quetschelemente und eines im Pumpenschlauch befindlichen Molches veranschaulicht ist, die auftreten kann, wenn der Pumpenschlauch bei aktiver Schlauchpumpe mit Hilfe eines Molches gereinigt werden soll;
    Figur 2
    ein schematisches Layout eines Applikationssystems mit einer erfindungsgemäßen Schlauchpumpe, die ein Synchronisationssystem umfasst, durch welches die Bewegungen und Positionen von Quetschelementen und einem Molch derart synchronisiert werden können, dass eine Positionskollision verhindert ist;
    Figuren 3 bis 5
    mehrere Synchronisationsphasen bei einer schematisch dargestellten Rotationsschlauchpumpe, welche ein solches Synchronisationssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst;
    Figur 6
    schematisch eine erste Variante einer Linearschlauchpumpe;
    Figur 7
    schematisch eine zweite Variante einer Linearschlauchpumpe;
    Figur 8
    schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Synchronisationssystems im Zusammenspiel mit den Linearschlauchpumpen von Figur 6 oder 7.
  • In Figur 2 ist nun das Layout eines insgesamt mit 44 bezeichneten Applikationssystems zum Beschichten von Gegenständen gezeigt, bei welchem eine Schlauchpumpe 46 verwendet wird, die ein Synchronisationssystem 48 umfasst, dessen Aufgabe oben erläutert wurde. Details der Schlauchpumpe 46 und des Synchronisationssystems 48 werden weiter unten mit Bezug auf die Figuren 3 bis 8 beschrieben.
  • Das Applikationssystem 44 umfasst ein Depot 50 für Beschichtungsmaterial, welches mehrere, mit Beschichtungsmaterialien gefüllte Reservoire 52 umfasst. In Figur 2 sind beispielhaft zwei Farbreservoire 52.1 und 52.2 gezeigt, die mit einer ersten Farbe bzw. einer zweiten Farbe gefüllt sind. Farben stehen hier nur als Beispiel für Beschichtungsmaterialien, stattdessen können auch Klebstoffe, Schutzmaterialien oder dergleichen auf die Gegenstände appliziert werden.
  • Das Farbreservoir 52, dessen Farbe auf einen nicht eigens gezeigten Gegenstand appliziert werden soll, ist mit einem Anschlussdeckel 54 abgedeckt, welcher einen Ansaugstutzen 56 mit sich führt, der in die Farbe im Farbreservoir 52 hinein ragt, wenn der Anschlussdeckel 54 auf dem Farbreservoir 52 angeordnet ist.
  • Wenn ein Farbwechsel durchgeführt werden soll, wird der Anschlussdeckel 54 von dem jeweiligen Farbreservoir 52 abgenommen und nach einer Reinigung der in die Farbe tauchenden Komponenten, insbesondere des Ansaugstutzens 56, auf ein anderes Farbreservoir 52 aufgesetzt und dort befestigt.
  • Der Ansaugstutzen 56 ist über eine als Umlaufschlauch ausgebildete Versorgungsleitung 58 mit einem Rücklaufstutzen 60 des Deckels 54 verbunden, der oberhalb des Farbspiegels im Farbreservoir 52 endet, wenn der Anschlussdeckel 54 auf einem Farbreservoir 52 angebracht ist.
  • Von der Versorgungsleitung 58 gehen mehrere Zuführleitungen 62 mit Ventilen 64 ab, welche jeweils zu einer nicht eigens gezeigten Applikationseinrichtung, beispielsweise einem Hochrotationszerstäuber oder einer Sprühpistole führt, wie sie an und für sich bekannt sind.
  • Die Schlauchpumpe 46 ist in der Versorgungsleitung 58 zwischen den Zuführleitungen 62 und dem Anschlussdeckel 54 angeordnet. Stromab der Schlauchpumpe 46, d.h. zwischen dem Farbreservoir 52 und Schlauchpumpe 46 und konkret beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen dem Anschlussdeckel 54 und der Schlauchpumpe 46, befindet sich eine erste Molchstation 66 mit einer Druckluftleitung 66a, einer Zuleitung 66b für eine Reinigungsflüssigkeit und einer Abgabeleitung 66c. Am Ende der Versorgungsleitung 58 vor dem Anschlussdeckel 54 ist eine zweite Molchstation 68 angeordnet, welche ihrerseits über eine Druckluftleitung 68a und eine Zuleitung 68b für eine Reinigungsflüssigkeit gespeist werden kann und außerdem eine Abgabeleitung 68c umfasst. Die jeweiligen Druckluft- und Reinigungsmittelquellen für die Molchstationen 66, 68 sind der Einfachheit halber ebenso wenig gezeigt, wie etwaige Sammelbehälter für die Abgabeleitungen 66c, 68c. Die Molchstationen 66 und 68 sind auch ansonsten in an und für sich bekannter Art und Weise ausgebildet, weshalb eine nähere Erläuterung nicht notwendig ist.
  • Die Durchführung eines Farbwechsels und das Reinigen der Versorgungsleitungen, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel also insbesondere der Versorgungsleitung 58, ist an und für sich bekannt und muss daher ebenfalls nicht weiter beschrieben werden.
  • Vorliegend ist jedoch wichtig, dass die erste Molchstation 66 stromab und nicht stromauf der Schlauchpumpe 46 angeordnet ist, wie es beim Stand der Technik üblich ist. Der Molch kann auf Grund des Synchronisationssystems 48 auch durch die Schlauchpumpe 46 geführt werden und diese reinigen.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schlauchpumpe 46 mit Synchronisationssystem 48 gezeigt. Die Schlauchpumpe 46 ist dort als Rotationsschlauchpumpe 70 ausgebildet, bei welcher Komponenten, die denjenigen der eingangs erläuterten Rotationsschlauchpumpe 30 entsprechen, dieselben Bezugszeichen tragen und nicht nochmals eigens erläutert werden.
  • Im Hinblick auf die Synchronisation der Bewegungen und/oder Positionen eines Molches 40 und eines Quetschelementes 24 sind die Quetschelemente 24 dort derart beweglich an dem Rotor 34 gelagert, dass sie zwischen einer Standardstellung und einer Ausweichstellung bewegt werden können.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Quetschelemente 24 in Form von zwei Quetschrollen 32 vorhanden, die hierzu jeweils an einem Ende eines Lagersteges 72 gehalten sind. Jeder Lagersteg 72 ist seinerseits am gegenüberliegenden Ende um eine Schwenkachse verschwenkbar mit dem Rotor 34 gekoppelt, die parallel zur Drehachse 38 des Rotors 34 verläuft. Der Rotor 34 trägt die Lagerstege 72 dabei auf radial gegenüberliegenden Seiten.
  • In ihrer Standardposition laufen die Quetschrollen 32 voraus bezogen auf eine Bezugsachse 74, die senkrecht durch die Drehachse des Rotors 34 und durch die Schwenkachse eines Lagersteges 72 am Rotor 34 führt, wenn der Rotor 34 sich in seine Hauptdrehrichtung 42 dreht. Diese Bezugsachse 74 ist nur in Figur 3 gezeigt. In der Ausweichstellung laufen die Quetschrollen 32 bezogen auf die Bezugachse 74 und bei einer entsprechenden Drehung des Rotors 34 nach. Dabei werden die Quetschrollen 32 durch eine Feder 76 unter Vorspannung in ihrer Standardstellung gehalten.
  • Die mögliche Kollisionsstelle im Pumpenschlauch 12 der Rotationsschlauchpumpe 70, wo ein Molch 40 und eine Quetschrolle 32 kollidieren können, ist in Figur 3 mit 78 bezeichnet. Bezogen auf die Hauptförderrichtung 42 der Rotationsschlauchpumpe 70 sind stromab der Kollisionsstelle 78 ein erster Molchsensor 80 und stromauf der Kollisionsstelle 78 ein zweiter Molchsensor 82 angeordnet, mit deren Hilfe ein Molch 40 im Pumpenschlauch 12 erfasst werden kann. Derartige Molchsensoren können beispielsweise als an und für sich bekannte Hall-Sensoren ausgebildet sein, wozu der Molch 40 in ebenfalls bekannter Weise einen Permanentmagneten mit sich führt. Die Erfassung von Molchen, auch mittels anderer Sensortechniken, ist ausgereift und muss hier nicht näher erläutert werden.
  • Die Molchsensoren 80, 82 übermitteln ihr Ausgangssignal an eine Synchronisationssteuerung 84. Diese erhält zudem ein Ausgangssignal einer Stellungssensorik, welches die Position der Quetschelemente 24 widerspiegelt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel übergibt hierzu der Antriebsmotor 36 des Rotors 34 ein Stellsignal an die Synchronisationssteuerung 84, aus welchem sich die Rotorstellung des Rotors 34 und damit die Stellung der Quetschrollen 32 ableiten lässt. Auch andere bekannte Sensortechniken können hierfür herangezogen werden.
  • In einem Bewegungsabschnitt der Lagerstege 72, der benachbart zu der Stelle liegt, an der die jeweilige Quetschrolle 32 auf den Pumpenschlauch 12 trifft, ist als Stelleinrichtung für die Quetschrolle 32 ein Sperrbolzen 86 angeordnet, der achsparallel zur Drehachse des Rotors 34 zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition ein- oder ausgefahren werden kann. Der Sperrbolzen 86 wird durch die Synchronisationssteuerung 84 angesteuert. Der Sperrbolzen 86 kann beispielsweise elektromagnetisch betätigbar sein.
  • In der Freigabeposition des Sperrbolzens 86 können die Lagerstege 72 mit der jeweils zugehörigen Quetschrolle 32 ungehindert passieren. Wenn der Sperrbolzen 86 dagegen seine Sperrposition einnimmt, stößt ein Lagersteg 72 bei der Rotation des Rotors 34 gegen den Sperrbolzen 86 an und wird von diesem zurückgehalten, wobei sich der Lagersteg 72 gegen die Federkraft der Feder 76 aus seiner Standardstellung in Richtung auf seine Ausweichstellung bewegt. Diese Synchronisationsphase ist in Figur 4 veranschaulicht. Mit Hilfe des Sperrbolzens 86 wird auf diese Weise die Bewegung der Quetschrolle 32 zum Pumpenschlauch 12 verzögert, bevor die Quetschrolle 32 auf den Pumpenschlauch 12 trifft. Der Antriebsmotor 36 und damit der Pumpenantrieb 30, 36 bleibt dabei aktiviert.
  • Die Rotationsschlauchpumpe 70 mit dem Synchronisationssystem 48 funktioniert nun wie folgt:
    • Wenn die Versorgungsleitung 58 mit der Rotationsschlauchpumpe 70 für einen Farbwechsel gereinigt werden soll, wird von der ersten Molchstation 66 ein Molch 40 gestartet, welcher noch in der Versorgungsleitung 58 und dem Pumpenschlauch 12 befindlichen Lack herausdrücken soll. Der Versorgungsleitung 58 kann gegebenenfalls über die Molchstation 66 stromab des Molches 40 Reinigungsmittel zugeführt werden.
  • Wenn der Molch 40 zum ersten Molchsensor 80 im Pumpenschlauch 12 gelangt, wird dies erfasst und der Synchronisationssteuerung 84 als Ausgangssignal übermittelt. Die Rotationsschlauchpumpe 70 wird dabei weiter betrieben, wobei die Förderleistung und damit der Vortrieb von Medium und Molch 40 in dem Pumpenschlauch 12 bekannt ist.
  • Die Synchronisationssteuerung 84 analysiert nun die Stellung des Rotors 34. Wenn dieser eine Drehstellung einnimmt, wie es die in Figur 3 gezeigte Synchronisationsphase verdeutlicht, in welcher der weitere Vortrieb von Medium und Molch 40 im Pumpenschlauch 12 und die weitere Drehung des Rotors 34 ohne Gegenmaßnahme zu einer Positionskollision zwischen dem Molch 40 und einer Quetschrolle 32 an der Kollisionsstelle 78 führen würde, aktiviert die Synchronsteuerung 84 den Sperrbolzen 86. Dieser hält dann den Lagersteg 72 in der oben beschriebenen Weise zurück.
  • Der Rotor 34 bewegt sich dabei weiter, wodurch die Pumpwirkung der Rotationsschlauchpumpe 70 durch die Quetschrolle 32 auf der gegenüberliegenden Rotorseite aufrechterhalten bleibt. Der Molch 40 bewegt sich daher in Förderrichtung 42 durch den Pumpenschlauch 12 und gelangt dann zu dem zweiten Molchsensor 82. Die Synchronisationssteuerung 84 erkennt anhand des Ausgangssignals des zweiten Molchsensors 82, dass der Molch 40 die Kollisionsstelle 78 passiert hat und deaktiviert den Sperrbolzen 76, der daraufhin seine Freigabestellung einnimmt.
  • Der Lagersteg 72 bewegt sich durch die Feder 76 in Richtung auf seine Standardstellung, die er jedoch nicht einnehmen kann, da der Rotor 34 sich in der Zwischenzeit weiter bewegt hat und die Quetschrolle 32 so früh auf den Pumpenschlauch 12 trifft, dass der Lagersteg 72 wieder gegen die Feder 76 in seine Ausweichstellung gezwungen wird. Diese Synchronisationsphase ist in Figur 5 veranschaulicht. Die Quetschrolle 32 trifft so nun stromab des Molches 40 auf den Pumpenschlauch 12, so dass der Molch 40 in dem Fördervolumen 28 zwischen den beiden Quetschrollen 32 aufgenommen ist.
  • Bei der weiteren Drehung des Rotors 34 bleibt der Lagersteg 72 in seiner Ausweichstellung; das Fördervolumen 28 zwischen den beiden Quetschrollen 32 ist folglich etwas größer im Vergleich zur Standardkonfiguration der Rotationsschlauchpumpe 70, in der beide Lagerstege 72 mit den Quetschrollen 32 ihre Standardstellung einnehmen.
  • Wenn die Quetschrolle 32 an dem Lagersteg 72 in der Ausweichstellung bei der weiteren Drehung des Rotors 34 schließlich von dem Pumpenschlauch 12 gelöst wird, bewegt sich der nun frei bewegliche Lagersteg 72 der Quetschrolle 32 durch die Feder 76 wieder in die Standardstellung zurück, in welcher der Lagersteg 72 und die zugehörige Quetschrolle 32 beim nächsten Umlauf auch wieder auf den Pumpenschlauch 12 treffen, sofern nicht erneut eine Synchronisation eines Molches 40 und einer Quetschrolle 32 erforderlich ist.
  • Bei der Reinigung der Versorgungsleitung 58 und der Rotationsschlauchpumpe 70 bleibt deren Pump- bzw. Förderwirkung in vollem Umfang erhalten. Der Molch 40 und das Reinigungsmedium werden mit Hilfe der Rotationsschlauchpumpe 70 durch die Versorgungsleitung 58 zur zweiten Molchstation 68 gefördert, wobei in der Versorgungsleitung 58 befindlicher Lack über den Rücklaufstutzen 60 am Anschlussdeckel 54 in das Farbreservoir 52 zurückgeführt und so wiedergewonnen werden kann.
  • Bei der Reinigung der Versorgungsleitung 58 und der Rotationsschlauchpumpe 70 kann in üblicher Weise auch ein Reinigungsmittelpaket zwischen zwei Molchen 40 durch den Pumpenschlauch 12 und die Versorgungsleitung 58 geführt werden. Bei dem in Förderrichtung 42 nachlaufenden Molch 40 wird gegebenenfalls in gleiche Weise ein Synchronisationsvorgang durchgeführt, wie es oben erläutert wurde.
  • Der Molch 40, oder bei zwei Molchen 40 der in Förderrichtung 42 nachlaufende Molch 40, kann mit einem Schubmedium, insbesondere mit Druckluft, beaufschlagt werden, um den Vortrieb des Molches 40 in dem Pumpenschlauch 12 und der Versorgungsleitung 58 zu unterstützen. Da die Pump- und Förderwirkung der Rotationsschlauchpumpe 70 auch bei vorhandenem Molch 40 aufrechterhalten ist, ist hierfür jedoch ein geringerer Druck nötig als ohne funktionierende Rotationsschlauchpumpe 70. Das unterstützende Schubmedium dient vorliegend weitgehend dazu, zu vermeiden, dass ein Molch 40 durch Reibung an der Schlauchinnenwand stehen bleibt.
  • Bei Leitungen mit einer Länge von 50 m bis 100 m, wie es eingangs erwähnt wurde, sind hierfür moderatere Drücke von höchstens 6 bar ausreichend.
  • Wenn die Rotationsschlauchpumpe 70 auch entgegen der Hauptförderichtung 42 mit Hilfe eines Molches 40 gereinigt werden soll, sind Molchsensoren 80, 82 und ein Sperrbolzen 86 auch an der Ausgangsseite des Pumpenschlauchs 12 vorhanden. Die Synchronisation von Molch 40 und Quetschrolle 32 erfolgt dann in der oben beschriebenen Weise in die andere Richtung.
  • In Figur 6 ist nun eine Schlauchpumpe 46 gezeigt, welche als Linearschlauchpumpe 88 ausgebildet ist. Bereits erläuterte und sich funktionsmäßig entsprechende Komponenten tragen dieselben Bezugszeichen wie bei der Rotationsschlauchpumpe 70 in den Figuren 3 bis 5.
  • Der Pumpenschlauch 12 folgt hier im Pumpenraum 18 keiner Kreisbogenbahn, sondern verläuft geradlinig. Die Linearschlauchpumpe 88 umfasst zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Pumpenschlauchs 12 angeordnete Umlaufeinheiten 90, welche jeweils ein Endlos-Umlaufband 92 aufweisen, von denen jedes mittels jeweils eines Antriebsmotors 36 angetrieben wird und regelmäßig voneinander beabstandete und radial nach außen ragende Lagerstreben 94 mit sich führt, die an ihrem freien Ende jeweils ein Quetschelement 24 in Form einer Quetschrolle 32 tragen. Gegebenenfalls kann auch für beide Umlaufeinheiten 90 ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein. Bei jeder Umlaufeinheit 90 sind nur eine Lagerstrebe 94 und ein Quetschelement 24 bzw. eine Quetschrolle 32 mit Bezugzeichen versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die beiden Endlos-Umlaufbänder 92 zusammen mit den beiden Antriebsmotoren 36 den Pumpenantrieb.
  • Die beiden Umlaufeinheiten 90 bilden ein Förderpaar 96 und sind derart aufeinander abgestimmt, dass je zwei von beiden Seiten kommende Quetschrollen 32 eine Abklemmstelle 26 am Pumpenschlauch 12 erzeugen und ein Quetschpaar 98 bilden, wie es in Figur 6 zu erkennen ist. Die Quetschrollen 32 eines Quetschpaares 98 können sich synchron entlang des Pumpenschlauches 12 bewegen, so dass die zwischen den Quetschrollen 32 gebildete Abklemmstelle 26 aufrechterhalten bleibt.
  • Ein jeweiliges Fördervolumen 28 ist dort folglich zwischen den Abklemmstellen 26 zweier benachbarter Quetschpaare 96 eingeschlossen. In Figur 6 ist in dem Fördervolumen 28 auch ein Molch 40 gezeigt, der durch die Linearschlauchpumpe 88 hindurch gefördert wird.
  • Figur 7 zeigt als Abwandlung eine Linearschlauchpumpe 100, bei der zwei Förderpaare 96 vorhanden sind, die in Hauptförderrichtung 42 gegeneinander versetzt und um 90° verdreht angeordnet sind und mit 96.1 bzw. 96.2 bezeichnet sind. Die Förderpaare 96.1 und 96.2 sind in Figur 7 nur stark schematisch angedeutet. Ein Fördervolumen 28 ist dort jeweils zwischen einem Quetschpaar 98 des Förderpaares 96.1 und einem dazu benachbarten Quetschpaar 98 des Förderpaares 96.2 begrenzt. Bei dieser Ausgestaltung einer Linearschlauchpumpe ist die mechanische Belastung auf den Pumpenschlauch 12 durch dessen Verformung gleichmäßiger als in dem Fall, in welchem Quetschrollen 32 nur von zwei gegenüberliegenden Seiten an den Pumpenschlauch 12 angreifen.
  • Bei den Linearschlauchpumpen 88 und 100 ist nur der Molchsensor 80 stromab der Kollisionsstelle 78 vorhanden, welcher sein Ausgangssignal an die Synchronisationssteuerung 84 übergibt. Die Position der Quetschrollen 32 der Quetschpaare 98 wird wieder von der Synchronisationssteuerung 84 aus Stellsignalen der Antriebsmotoren 36 der Umlaufeinheiten 90 ermittelt.
  • Die Synchronisation der Bewegungen eines Molches 40 und der Quetschrollen 32 der Förderpaare 96 bzw. 96.1, 96.2 der Linearschlauchpumpen 88 bzw. 100 erfolgt dadurch, dass die Bewegung des Molches 40 auf die Kollisionsstelle 78 beeinflusst wird.
  • Dies wird anhand Figur 8 am Beispiel der Linearschlauchpumpe 88 mit dem Förderpaar 96 erläutert, von dem lediglich zwei Quetschpaare 98 gezeigt sind. Für die Linearschlauchpumpe 100 mit den beiden Förderpaaren 96.1, 96.2 gilt das dazu Gesagte sinngemäß entsprechend.
  • Das Synchronisationssystem 48 umfasst hier eine Einrichtung 102, mittels welcher die Bewegung des Molches 40 bei aktivem Pumpenantrieb 34, 36 verzögerbar oder beschleunigbar ist, bevor der Molch 40 zur Kollisionsstelle 78 gelangt. Bei den Linearschlauchpumpen 88 und 100 zielt die Einrichtung 102 auf die Verzögerung der Molchbewegung ab.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Einrichtung 102 derart eingerichtet, dass der Pumpenschlauch 12 entgegen oder mit der Bewegungsrichtung 42 des Molches 40 in Längsrichtung des Pumpenschlauchs 12 verschiebbar ist. Somit wird die Bewegung des Molches 40 im Raum verändert, ohne dass dessen Bewegung im Pumpenschlauch 12 beeinflusst wird. Hierzu ist der Pumpenschlauch 12 stromab und stromauf der Kollisionsstelle 78, im vorliegenden Fall stromab und stromauf des Förderpaares 96, in einer jeweiligen Ausgleichsschlaufe 104a bzw. 104b über jeweils zwei äußere stationäre Umlenkrollen 106a, 106b bzw. 108a, 108b und jeweils eine mittlere bewegliche Umlenkrolle 106c bzw. 108c geführt. Die beweglichen Umlenkrollen 106c bzw. 108c können in einer Richtung senkrecht zur Drehachse und jeweils von den stationären Umlenkrollen 106a, 106b bzw. 108a, 108b weg bewegt werden.
  • Die beweglichen Umlenkrollen 106c, 108c sind über ein starres Wippenglied 110 miteinander verbunden, dessen Wipplage mittels eines Antriebs 112 eingestellt werden kann, der seinerseits durch die Synchronisationssteuerung 84 angesteuert wird.
  • Durch das Wippenglied 110 und eine entsprechende Bewegung der beweglichen Umlenkrollen 106c, 108c können die jeweiligen Ausgleichsschlaufen 104a, 104b gegenläufig verkürzt bzw. verlängert werden, wodurch sich der Pumpenschlauch 12 zwischen den beiden Ausgleichsschlaufen 104a, 104b in die Hauptförderrichtung 42 oder entgegengesetzt dazu bewegt.
  • Die Linearschlauchpumpen 88, 100 mit diesem Synchronisationssystem 48 funktionieren nun wie folgt, wobei die Position des Molches 40 in den Figuren 8A und 8B mit einem Pfeil verdeutlicht ist:
    • In einer in Figur 8A gezeigten Ausgangskonfiguration ist die Ausgleichsschleife 104a stromab des Förderpaares 96 kürzer als die Ausgleichsschleife 104b stromauf des Förderpaares 96 bezogen auf die Hauptförderrichtung 42. Die bewegliche Umlenkrolle 106c befindet sich dabei näher an den Umlenkrollen 106a, 106b als die bewegliche Umlenkrolle 108c an den Umlenkrollen 108a, 108b.
  • Wenn nun der Molchsensor 80 einen Molch 40 detektiert und die Synchronisationssteuerung 84 anhand des Stellsignals der Antriebsmotoren 36 des Förderpaares 96 erkennt, dass eine Kollision droht, steuert die Synchronisationsteuerung 84 den Antrieb 112 derart an, dass das Wippenglied 110 die beweglichen Umlenkrollen 106c und 108c gegenläufig verfährt und die Ausgleichsschleife 104a verlängert und die Ausgleichsschleife 104b verkürzt wird.
  • Dabei bewegt sich der Pumpenschlauch 12 entgegen der Hauptförderrichtung 42 und führt dabei den Molch 40 mit sich. Hierdurch vergrößert sich der Abstand des Molches 40 zu den benachbarten Quetschrollen 32 des Förderpaares 96, die sich in der Zwischenzeit zudem ein Stück weiter in die Hauptförderrichtung 42 bewegt haben.
  • Der Molch 40 bewegt sich dabei durch die Druckluft oder das Reinigungsmedium im Pumpenschlauch 12 voran. Wenn der Pumpenschlauch 12 sich mit derselben Geschwindigkeit entgegen der Hauptförderrichtung 42 bewegt, mit der sich der Molch 40 im Pumpenschlauch 12 vorwärts bewegt, verharrt der Molch 40 in einer stationären Position. Der Pumpenschlauch 12 wird dabei gleichsam über den Molch 40 hinweg geschoben. Abweichend von diesem Idealfall verbleibt der Molch 40 jedoch zumindest in einem stationären Wartebereich 114, der sich in Hauptförderrichtung 42 vor dem Kollisionsbereich 78 befindet.
  • Durch die so erzielte Verzögerung der Molchbewegung kann der Molch 40 hiernach gefahrlos in ein Fördervolumen 28 einlaufen und wird von der Linearschlauchpumpe 88 mitgefördert, wie es auch oben zur Rotationsschlauchpumpe 70 erläutert wurde.
  • Nachdem der Molch 40 die Linearschlauchpumpe 88 passiert hat, wird die Ausgangskonfiguration durch eine entsprechende Rückbewegung des Wippenglieds 110 wieder hergestellt.
  • Wenn die Linearschlauchpumpe 88 in die andere Richtung von einem Molch 40 durchlaufen werden soll, wird vorher eine Ausgangskonfiguration hergestellt, die der Anordnung in Figur 8B entspricht. So ist die oben erläuterte Bewegungssynchronisation eines Molches 40 und den Quetschrollen 32 des Förderpaares 96 in die zur Hauptförderrichtung 42 entgegengesetzte Richtung möglich. In diesem Fall muss auch auf ursprünglichen Ausgangsseite eine Molchsensorik vorhanden sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Einrichtung 102 auch bei der Rotationsschlauchpumpe 70 vorgesehen sein. Hier kann auch eine Beschleunigung der Molchbewegung zum Tragen kommen, so dass der Molch 40 die Kollisionsstelle 78 schneller erreicht und vor dem Quetschelement 24 passiert.

Claims (15)

  1. Schlauchpumpe mit einem Pumpenschlauch (12) und mit wenigstens einem mittels eines Pumpenantriebs (34, 36; 92, 36) bewegbaren Quetschelement (24), welches im Pumpbetrieb der Schlauchpumpe (46) zyklisch derart entlang des Pumpenschlauchs (12) bewegbar ist, dass dieser gequetscht und ein im Pumpenschlauch (12) befindliches Medium gefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlauchpumpe (46) ein Synchronisationssystem (48) umfasst, durch welches die Bewegungen und/oder die Positionen des wenigstens einen Quetschelements (24) und eines sich im Pumpenschlauch (12) befindlichen Molches (40) derart synchronisierbar sind, dass es bei aktivem Pumpenantrieb (34, 36; 92, 36) zu keiner Positionskollision an einer Kollisionsstelle (78) zwischen dem Quetschelement (24) und dem Molch (40) kommt.
  2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationssystem (48) eine Synchronisationssteuerung (84) umfasst, welche
    a) das Ausgangssignal von wenigstens einem Molchsensor (80) erhält, welcher derart angeordnet ist, dass ein Molch (40) im Pumpenschlauch (12) erfassbar ist, bevor dieser die Kollisionsstelle (78) erreicht;
    b) ein Ausgangssignal einer Stellungssensorik erhält, welches die Position des wenigstens einen Quetschelements (24) widerspiegelt.
  3. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationssystem (48) Mittel umfasst, mit deren Hilfe die Bewegung des wenigstens einen Quetschelements (24) bei aktivem Pumpenantrieb (34, 36; 92, 36) verzögerbar oder beschleunigbar ist, bevor das Quetschelement (24) zur Kollisionsstelle (78) gelangt.
  4. Schlauchpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Quetschelement (24) zwischen einer Standardstellung und einer Ausweichstellung bewegbar an einem Rotor (34) gelagert ist.
  5. Schlauchpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Quetschelement (24) unter Vorspannung seine Standardstellung einnimmt.
  6. Schlauchpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung vorhanden ist, durch welche das Quetschelement (24) bei aktivem Pumpenantrieb (30, 36; 92, 36) aus seiner Standardstellung in seine Ausweichstellung verschwenkbar ist.
  7. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Quetschelement (24) mittels eines Lagersteges (72) zwischen der Standardstellung und der Ausweichstellung verschwenkbar an dem Rotor (34) befestigt ist.
  8. Schlauchpumpe nach Anspruch 7 unter Rückbezug auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung als ein- und ausfahrbarer Sperrbolzen (86) ausgebildet ist, der in einem Bewegungsabschnitt des Lagersteges (72) benachbart zur und vor der Kollisionsstelle (78) angeordnet ist.
  9. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationssystem (48) eine Einrichtung (102) umfasst, mittels welcher die Bewegung des Molches (40) bei aktivem Pumpenantrieb (34, 36; 92, 36) verzögerbar oder beschleunigbar ist, bevor der Molch (40) zur Kollisionsstelle (78) gelangt.
  10. Schlauchpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (102) derart eingerichtet ist, dass der Pumpenschlauch (12) entgegen oder mit der Bewegungsrichtung (42) des Molches (40), die dieser im Pumpenschlauch (12) hat, verschiebbar ist.
  11. Schlauchpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenschlauch (12) stromab und stromauf der Kollisionsstelle (78) in einer jeweiligen Ausgleichsschlaufe (104a, 104b) über jeweils zwei äußere stationäre Umlenkrollen (106a, 106b, 108a, 108b) und jeweils eine mittlere bewegliche Umlenkrolle (106c, 108c) geführt ist.
  12. Schlauchpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Umlenkrollen (106c, 108c) über ein starres Wippenglied (110) miteinander gekoppelt sind, dessen Wipplage mittels eines Antriebs (112) einstellbar ist.
  13. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpumpe (46) eine Rotationsschlauchpumpe oder eine Linearschlauchpumpe ist.
  14. Applikationssystem zum Beschichten von Gegenständen mit
    a) wenigstens einem Reservoir (52.1, 52.2) für Beschichtungsmaterial;
    b) einer Schlauchpumpe (46), die in einer Versorgungsleitung (58) angeordnet ist und mittels welcher Beschichtungsmaterial aus dem wenigstens einen Reservoir (52.1, 52.2) förderbar ist;
    c) wenigstens einer Molchstation (66), aus welcher ein Molch (40) in die Versorgungsleitung (58) abgebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Molchstation (66) stromab der Schlauchpumpe (46) angeordnet ist;
    e) die Schlauchpumpe (46) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
  15. Applikationssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eine weitere Molchstation (68) stromauf der Schlauchpumpe (46) angeordnet ist.
EP13005079.2A 2012-11-23 2013-10-24 Schlauchpumpe und applikationssystem mit einer solchen Active EP2735739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022836.8A DE102012022836B3 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Schlauchpumpe und Applikationssystem mit einer solchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2735739A2 true EP2735739A2 (de) 2014-05-28
EP2735739A3 EP2735739A3 (de) 2018-04-04
EP2735739B1 EP2735739B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=49515151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005079.2A Active EP2735739B1 (de) 2012-11-23 2013-10-24 Schlauchpumpe und applikationssystem mit einer solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2735739B1 (de)
DE (1) DE102012022836B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112536175A (zh) * 2020-12-07 2021-03-23 南京思达捷信息科技有限公司 一种具有除杂功能的喷漆设备
DE102020109973A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelpumpe, Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213847A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung mit verbesserter Schlauchpumpe
DE102016215875A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung mit verbesserter Kolbenpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040082A1 (de) 2008-07-02 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Farbauftragvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227357A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Heidolph Elektro Gmbh & Co Kg Schlauchpumpe
US5882428A (en) * 1997-09-09 1999-03-16 Graco Inc Method of flushing a circulation system using first and second rigs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040082A1 (de) 2008-07-02 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Farbauftragvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109973A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelpumpe, Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2021204748A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelpumpe, beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
CN112536175A (zh) * 2020-12-07 2021-03-23 南京思达捷信息科技有限公司 一种具有除杂功能的喷漆设备
CN112536175B (zh) * 2020-12-07 2021-12-14 淮北市儒伽医疗科技有限公司 一种具有除杂功能的喷漆设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022836B3 (de) 2014-05-22
EP2735739B1 (de) 2020-12-02
EP2735739A3 (de) 2018-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
EP2735739B1 (de) Schlauchpumpe und applikationssystem mit einer solchen
EP0865830B1 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
EP1958899B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluid
EP1427536A1 (de) Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb
DE10033987A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür
EP1906013A2 (de) Dosierpumpe, Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
WO2017050318A1 (de) Reinigungsvorrichtung für leimdüsen und reinigungsverfahren
AT516945B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung aus wenigstens einem Gas und wenigstens einer flüssigen Kunststoffkomponente
DE102015002887A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Wechseln von Richtrollenelementen
EP1186826B1 (de) Schmiereinrichtung zum Abschmieren wandernder Schmierstellen
DE102005026506B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gleichlaufs von druckbeaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten beim Anlegen einer Anpresswalze
EP3171983B1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP3126060A1 (de) Beschichtungssystem und verfahren zum beschichten von gegenständen
EP3317063B1 (de) Vorrichtung mit intermittierender bereitstellung einer mit gas vermischten flüssigen kunststoffkomponente
WO2016192915A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pulverdichtstrompumpe sowie pulverdichtstrompumpe
DE10137073C2 (de) Spritzaggregat einer Spritzgießmaschine
DE4423643A1 (de) Einrichtung zum Lackieren von Gegenständen mit verschiedenen Farben
DE10232215A1 (de) Fördereinrichtung zum Transport und Ausschleusen von flachen Gegenständen
DE2549008C2 (de) Dosierpumpe zum Fördern zweier Medien
DE10120077B4 (de) Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
DE102018126234A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von pastösem oder zähfließendem Gut
EP3899278B1 (de) Pumpensystem
EP1503080B1 (de) Pulverfördereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2649108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beschickungseinrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Rohrabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 49/06 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: B08B 9/053 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: B05B 15/02 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: B05C 17/03 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: F04B 43/12 20060101AFI20180226BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0043120000

Ipc: B05B0015500000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 43/12 20060101AFI20180226BHEP

Ipc: B05C 17/03 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: B05B 15/02 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: B08B 9/053 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: F04B 49/06 20060101ALI20180226BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/50 20180101AFI20190205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1166400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20190731

DB1 Publication of patent cancelled

Effective date: 20190830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REZ

Ref document number: 1166400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190814

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20200803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1166400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG VOM 14.08.2019 WURDE VOM EPA WIDERRUFEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1166400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202