EP2735739B1 - Schlauchpumpe und applikationssystem mit einer solchen - Google Patents

Schlauchpumpe und applikationssystem mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP2735739B1
EP2735739B1 EP13005079.2A EP13005079A EP2735739B1 EP 2735739 B1 EP2735739 B1 EP 2735739B1 EP 13005079 A EP13005079 A EP 13005079A EP 2735739 B1 EP2735739 B1 EP 2735739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
hose
pig
hose pump
squeezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13005079.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2735739A3 (de
EP2735739A2 (de
Inventor
Ralph Meier
Jan Reichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP2735739A2 publication Critical patent/EP2735739A2/de
Publication of EP2735739A3 publication Critical patent/EP2735739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2735739B1 publication Critical patent/EP2735739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/042Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with peristaltic pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1261Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing the rollers being placed at the outside of the tubular flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers

Definitions

  • the invention relates to a peristaltic pump with a pump hose and with at least one squeezing element movable by means of a pump drive, which can be moved cyclically along the pump hose during pumping operation of the hose pump such that it is squeezed and a medium located in the pump hose is conveyed.
  • Peristaltic pumps are positive displacement pumps in which the medium to be conveyed is conveyed through the pump hose by being mechanically deformed from the outside.
  • the external mechanical deformation is usually achieved in that movable squeezing elements, such as squeezing rollers, squeezing rollers or sliding shoes, press the pump hose against a hose bed or a counter-element and pinch it off locally.
  • a movement of the squeezing elements and thus the pinch-off points along the pump hose pushes the medium to be pumped forward in the pump hose.
  • Peristaltic pumps have a simple design without valves and enable even and gentle conveyance of even sensitive conveyed goods, whereby even small conveyed quantities can be precisely dosed. Not least because of their low maintenance requirements, hose pumps can be used in many areas.
  • FIG Figure 1 A prior art peristaltic pump known from the market is shown in FIG Figure 1 illustrated schematically and designated as a whole by 10.
  • the peristaltic pump 10 comprises a pump hose 12, which connects a suction hose 14 to a delivery hose 16 and runs in a pump chamber 18 in a hose bed 20 and thereby follows a circular arc path 22.
  • the peristaltic pump 10 further comprises several squeezing elements 24. In the pumping operation of the peristaltic pump 10, these squeezing elements 24 are moved cyclically along the pump hose 12 such that the latter is squeezed and a medium located in the pump hose 12 is conveyed.
  • the above-mentioned pinch-off points along the pump hose 12 caused by the squeezing elements 24 are denoted by 26.
  • a delivery volume 28 is formed in each case between two of these wandering pinch-off points 26, which are immediately adjacent.
  • the hose pump 10 shown is designed as a rotary hose pump 30.
  • Their squeezing elements 24 are squeezing rollers 32 and carried by a rotor 34 which can be rotated about an axis of rotation 38 with the aid of a drive motor 36.
  • the rotor 34 and the drive motor 36 thus form a pump drive.
  • hose pumps are also used, for example, in application systems for the coating of objects due to the advantages mentioned above used to convey coating materials.
  • the coating materials are, in particular, paints which are conveyed by the hose pump from a paint reservoir to one or more application devices known per se, such as high-speed rotary atomizers or spray guns.
  • a pig lies tightly against the inner surface of a hose or a rigid line and is moved between two pig stations at opposite end areas of the line to be cleaned with the aid of a thrust medium, which can be compressed air or a liquid cleaning agent, for example - and moved.
  • a thrust medium which can be compressed air or a liquid cleaning agent, for example - and moved.
  • the paint located in the line can be recovered by pushing it out of the line by the pig into a reservoir, if necessary back into the paint reservoir.
  • the pump hose filled with paint can in principle be cleaned with a pig.
  • a squeezing element of the hose pump collides with the pig.
  • FIG 1 illustrates in which a pig 40 can be seen.
  • the main conveying direction of the hose pump 30 is indicated by an arrow 42.
  • the peristaltic pump 10 accordingly conveys in the direction opposite to the main conveying direction 42 and the directional relationships are reversed.
  • the hose pumps explained are operated in the main conveying direction 42.
  • the main conveying direction 42 corresponds to the direction of movement of the pig 40 in the pump hose 12 and this now arrives at the pump chamber 18, it can happen that the pig 40 crosses the movement path of a squeezing element 24 inside the pump hose 12 if this opens when the rotor 34 rotates the pump hose 12 strikes and compresses or is intended to compress the pump hose. This leads to a positional collision between the pig 40 and the squeezing element 24, in which the pig 40 is in the position at which a pinch-off point 26 should actually be created. Since the hose jacket of the pump hose 12 is always located between the pig 40 and the squeezing element 24, there is no direct contact between the two when the collision occurs involved components meant, which should be clarified by the term position collision.
  • the peristaltic pump can no longer work as a conveying device and the pig must be driven forward completely through the hose by an external pushing medium.
  • the lines carrying the medium between the feed pump and the application device can, however, be between 50 m and 100 m long and the distance between the two pig stations is correspondingly large. So that the pig can be driven forward through the hose over this length, it usually has to be subjected to a pressure of the order of magnitude of 10 bar by the pushing medium in order to ensure a sufficiently high pressure even at the end of the hose path is advanced against the paint in the line.
  • the load on the pig is generally relatively high.
  • a pig is usually made of an elastomeric material, so that in the worst case it can happen that the Pushing medium is pushed past the side of the pig and reaches the paint on the other side of the pig.
  • the push medium is a cleaning liquid, the paint contaminated in this way cannot be recycled and must be disposed of.
  • the synchronization system makes it possible for a Pig can be used not only for cleaning supply lines, but also for cleaning the peristaltic pump, and the peristaltic pump can continue to work as a conveying means at the same time. Therefore, in the ideal case, the pig can be conveyed both through the pump hose and through the supply line in which the hose pump is arranged, without additional pressurization by the thrust medium, solely by the conveying action of the hose pump.
  • a supporting pressurization by the pushing medium can be helpful and under certain circumstances also necessary, but is then sufficient in the order of 6 bar.
  • the affected lines are exposed to a lower load than is possible without the permanent conveying effect of the hose pump.
  • a pump hose of hose pumps of conventional dimensions can hold up to 350 ml of coating material, which is usually lost when cleaning with a detergent. This coating material can now be recovered as a pig can be passed through the pump hose.
  • the squeezing element is preferably decelerated, i.e. that is, its movement towards the collision point is stopped or at least slowed down, while the pig can continue to move towards the collision point and pass it. During this period, the pig is preferably driven forward by a pushing medium in the pump hose. When the movement of the squeezing element is accelerated, it then hits the collision point in front of the pig, which also prevents a position collision.
  • the position sensor system is preferably formed in that the pump drive transmits a control signal to the synchronization control, which can use this to determine the position of one or more squeezing elements that are guided by the pump drive.
  • the at least one squeezing element is mounted on a rotor such that it can move between a standard position and an alternate position.
  • the squeezing element can assume its standard position under prestress.
  • the squeezing element is attached to the rotor by means of a bearing web so that it can pivot between the standard position and the evasive position.
  • the actuating device can advantageously be designed as a retractable and extendable locking bolt which is arranged in a movement section of the bearing web adjacent to and in front of the collision point.
  • the extended locking pin can then hold back the squeezing element so that the pig can pass the collision point without hitting the squeezing element.
  • the device can be set up in such a way that the pump hose can be displaced counter to or with the direction of movement of the pig that it has in the pump hose. If the pump hose is shifted in the pump hose against the direction of movement of the pig, the pig moves correspondingly more slowly in the direction of the collision point. If, on the other hand, the pump hose is shifted with the direction of movement of the pig in the pump hose, the pig moves correspondingly faster in the direction of the collision point.
  • the pump hose is guided downstream and upstream of the collision point in a respective compensating loop over two outer stationary deflecting rollers and one central movable deflecting roller.
  • a uniform displacement of the pump hose can be achieved if the movable deflection rollers are coupled to one another via a rigid rocker element, the rocker position of which is adjustable by means of a drive.
  • the above-mentioned measures to influence the movement of the pig can be implemented particularly well in a linear hose pump, but can also be used without difficulty in rotary hose pumps.
  • a pig can also be fed through the hose pump and clean both the supply line and the hose pump.
  • the hose pump can continue to be used as a conveying means during the cleaning process.
  • a further pig station is arranged upstream of the hose pump.
  • the hose pump can be loaded with a pig from both sides be hit, so that coating material in the supply line also against the conveying direction from the
  • Line can be pressed.
  • FIG. 2 the layout of an application system, denoted as a whole by 44, for coating objects is now shown, in which a hose pump 46 is used which comprises a synchronization system 48, the task of which has been explained above. Details of the peristaltic pump 46 and the synchronization system 48 are provided below with reference to FIG Figures 3 to 8 described.
  • the application system 44 comprises a depot 50 for coating material, which comprises a plurality of reservoirs 52 filled with coating materials.
  • a depot 50 for coating material which comprises a plurality of reservoirs 52 filled with coating materials.
  • two paint reservoirs 52.1 and 52.2 are shown by way of example, which are filled with a first color and a second color, respectively. Colors are only used here as an example of coating materials; instead, adhesives, protective materials or the like can also be applied to the objects.
  • the paint reservoir 52 the paint of which is to be applied to an object not specifically shown, is covered with a connection cover 54, which carries a suction nozzle 56 that protrudes into the paint in the paint reservoir 52 when the connection cover 54 is arranged on the paint reservoir 52 is.
  • connection cover 54 is removed from the respective paint reservoir 52 and, after cleaning the components immersed in the paint, in particular the suction nozzle 56, placed on another paint reservoir 52 and fastened there.
  • the intake port 56 is connected via a supply line 58 designed as a circulation hose to a return port 60 of the cover 54, which ends above the paint level in the paint reservoir 52 when the connection cover 54 is on a Paint reservoir 52 is attached.
  • feed lines 62 with valves 64 lead from the supply line 58, each of which leads to an application device not specifically shown, for example a high-speed rotary atomizer or a spray gun, as are known per se.
  • the peristaltic pump 46 is arranged in the supply line 58 between the supply lines 62 and the connection cover 54. Downstream of the peristaltic pump 46, i. A first pig station 66 with a compressed air line 66a, a supply line 66b for a cleaning fluid and a discharge line 66c is located between the paint reservoir 52 and hose pump 46 and specifically in the present embodiment between the connection cover 54 and the hose pump 46. At the end of the supply line 58 in front of the connection cover 54, a second pig station 68 is arranged, which in turn can be fed via a compressed air line 68a and a supply line 68b for a cleaning liquid and also includes a discharge line 68c.
  • the respective compressed air and cleaning agent sources for the pig stations 66, 68 are not shown, nor are any collecting containers for the delivery lines 66c, 68c.
  • the pig stations 66 and 68 are otherwise designed in a manner known per se, which is why a more detailed explanation is not necessary.
  • the first pig station 66 is arranged downstream and not upstream of the hose pump 46, as is customary in the prior art. Due to the synchronization system 48, the pig can also be guided through the hose pump 46 and clean it.
  • a first embodiment of a hose pump 46 with synchronization system 48 is now shown.
  • the hose pump 46 is designed there as a rotary hose pump 70, in which components which correspond to those of the rotary hose pump 30 explained at the beginning have the same reference numerals and are not specifically explained again.
  • the squeezing elements 24 are mounted there movably on the rotor 34 in such a way that they can be moved between a standard position and an alternative position.
  • each squeezing element 24 in the form of two squeezing rollers 32, which for this purpose are each held at one end of a bearing web 72.
  • Each bearing web 72 is in turn coupled to the rotor 34 at the opposite end so as to be pivotable about a pivot axis which runs parallel to the axis of rotation 38 of the rotor 34.
  • the rotor 34 carries the bearing webs 72 on radially opposite sides.
  • the squeezing rollers 32 run ahead with reference to a reference axis 74 which runs perpendicularly through the axis of rotation of the rotor 34 and through the pivot axis of a bearing web 72 on the rotor 34 when the rotor 34 rotates in its main direction of rotation 42.
  • This reference axis 74 is only in Figure 3 shown.
  • the squeezing rollers 32 run in relation to the reference axis 74 and at one corresponding rotation of the rotor 34 after.
  • the squeezing rollers 32 are held in their standard position by a spring 76 under prestress.
  • FIG Figure 3 The possible collision point in the pump hose 12 of the rotary hose pump 70, where a pig 40 and a squeezing roller 32 can collide, is shown in FIG Figure 3 marked 78.
  • a first pig sensor 80 is arranged downstream of the collision point 78 and a second pig sensor 82 upstream of the collision point 78, with the aid of which a pig 40 can be detected in the pump hose 12.
  • Such pig sensors can for example be designed as Hall sensors known per se, for which purpose the pig 40 carries a permanent magnet with it in a likewise known manner. The detection of pigs, also using other sensor technologies, is fully developed and does not need to be explained in more detail here.
  • the pig sensors 80, 82 transmit their output signal to a synchronization control 84.
  • This also receives an output signal from a position sensor system, which reflects the position of the squeezing elements 24.
  • the drive motor 36 of the rotor 34 transfers a control signal to the synchronization control 84, from which the rotor position of the rotor 34 and thus the position of the squeezing rollers 32 can be derived.
  • Other known sensor technologies can also be used for this.
  • a locking pin 86 is arranged as an adjusting device for the squeezing roller 32, which is axially parallel to the axis of rotation of the rotor 34 between a Release position and a locked position can be retracted or extended.
  • the locking pin 86 is activated by the synchronization control 84.
  • the locking pin 86 can be actuated electromagnetically, for example.
  • the rotary hose pump 70 with the synchronization system 48 now functions as follows: When the supply line 58 with the rotary hose pump 70 is to be cleaned for a color change, a pig 40 is started by the first pig station 66, which is intended to push out paint that is still in the supply line 58 and the pump hose 12.
  • the supply line 58 can optionally be supplied with cleaning agent via the pig station 66 downstream of the pig 40.
  • the synchronization control 84 now analyzes the position of the rotor 34. When it assumes a rotational position, as is the case in FIG Figure 3
  • the synchronization phase shown clarifies, in which the further advance of medium and pig 40 in the pump hose 12 and the further rotation of the rotor 34 without countermeasures would lead to a position collision between the pig 40 and a squeezing roller 32 at the collision point 78, if the synchronous control 84 activates the locking bolt 86. This then holds back the bearing web 72 in the manner described above.
  • the rotor 34 continues to move, whereby the pumping action of the rotary hose pump 70 is maintained by the squeezing roller 32 on the opposite side of the rotor.
  • the pig 40 therefore moves in the conveying direction 42 through the pump hose 12 and then arrives at the second pig sensor 82.
  • the synchronization control 84 uses the output signal of the second pig sensor 82 to recognize that the pig 40 has passed the collision point 78 and deactivates the locking bolt 76, which then takes its release position.
  • the spring 76 moves the bearing web 72 towards its standard position, which it cannot assume, however, because the rotor 34 has moved further in the meantime and the squeezing roller 32 hits the pump hose 12 so early that the bearing web 72 again is forced against the spring 76 in its evasive position.
  • This synchronization phase is in Figure 5 illustrated.
  • the squeezing roller 32 then hits the pump hose 12 downstream of the pig 40, so that the pig 40 is received in the conveying volume 28 between the two squeezing rollers 32.
  • the bearing web 72 remains in its evasive position; the delivery volume 28 between the two squeezing rollers 32 is consequently somewhat larger in comparison to the standard configuration of the rotary hose pump 70, in which both bearing webs 72 with the squeezing rollers 32 assume their standard position.
  • a cleaning agent package between two pigs 40 can also be passed through the pump hose 12 and the supply line 58 in the usual way.
  • a synchronization process is optionally carried out in the same way as was explained above.
  • the pig 40 or, in the case of two pigs 40, the pig 40 trailing in the conveying direction 42, can be acted upon with a thrust medium, in particular compressed air, in order to support the advancement of the pig 40 in the pump hose 12 and the supply line 58. Since the pumping and conveying action of the rotary hose pump 70 is maintained even when the pig 40 is present, a lower pressure is required for this than without a functioning rotary hose pump 70.
  • the supporting thrust medium in the present case largely serves to prevent a pig 40 from rubbing against the inner wall of the hose stop.
  • pig sensors 80, 82 and a locking pin 86 are also provided on the output side of the pump hose 12. The synchronization of the pig 40 and the squeezing roller 32 is then carried out in the manner described above in the other direction.
  • a hose pump 46 is now shown, which is designed as a linear hose pump 88.
  • Components which have already been explained and which functionally correspond to each other have the same reference symbols as in the case of the rotary hose pump 70 in FIG Figures 3 to 5 .
  • the pump hose 12 does not follow a circular arc path here in the pump chamber 18, but rather runs in a straight line.
  • the linear hose pump 88 comprises two circulating units 90 which are arranged on opposite sides of the pump hose 12 and each have an endless circulating belt 92 of which each is driven by means of a drive motor 36 and carries with it bearing struts 94 which are spaced apart from one another and project radially outward and which each carry a squeezing element 24 in the form of a squeezing roller 32 at their free end.
  • a common drive can also be provided for both circulating units 90.
  • In each rotating unit 90 only one bearing strut 94 and one squeezing element 24 or one squeezing roller 32 are provided with reference symbols.
  • the two endless circulating belts 92 together with the two drive motors 36 form the pump drive.
  • the two circulating units 90 form a conveyor pair 96 and are coordinated with one another in such a way that two squeezing rollers 32 each coming from both sides create a pinch point 26 on the pump hose 12 and form a squeezing pair 98, as shown in Figure 6 can be seen.
  • the squeezing rollers 32 of a squeezing pair 98 can move synchronously along the pump hose 12, so that the pinch-off point 26 formed between the squeezing rollers 32 is maintained.
  • a respective delivery volume 28 is consequently enclosed there between the pinch-off points 26 of two adjacent pinch pairs 96.
  • a pig 40 is also shown in the delivery volume 28, which is delivered through the linear hose pump 88.
  • Figure 7 shows as a modification a linear hose pump 100, in which two pairs of conveyors 96 are present, which are offset from one another in the main conveying direction 42 and rotated by 90 ° and are denoted by 96.1 and 96.2.
  • the conveyor pairs 96.1 and 96.2 are in Figure 7 only indicated very schematically.
  • a delivery volume 28 is there between a pinch pair 98 of the delivery pair 96.1 and one limited to adjacent pinch pair 98 of the conveyor pair 96.2.
  • the mechanical load on the pump hose 12 due to its deformation is more uniform than in the case in which squeeze rollers 32 only engage the pump hose 12 from two opposite sides.
  • the synchronization system 48 here comprises a device 102 by means of which the movement of the pig 40 can be delayed or accelerated when the pump drive 34, 36 is active, before the pig 40 reaches the collision site 78.
  • the device 102 aims to delay the pig movement.
  • this is the device 102 is set up in such a way that the pump hose 12 can be displaced counter to or with the direction of movement 42 of the pig 40 in the longitudinal direction of the pump hose 12.
  • the movement of the pig 40 in space is thus changed without its movement in the pump hose 12 being influenced.
  • the pump hose 12 is downstream and upstream of the collision point 78, in the present case downstream and upstream of the conveyor pair 96, in a respective compensating loop 104a and 104b via two outer stationary pulleys 106a, 106b or 108a, 108b and one central movable pulley 106c and 108c, respectively.
  • the movable deflection rollers 106c or 108c can be moved in a direction perpendicular to the axis of rotation and away from the stationary deflection rollers 106a, 106b or 108a, 108b, respectively.
  • the movable deflection rollers 106c, 108c are connected to one another via a rigid rocker element 110, the rocker position of which can be adjusted by means of a drive 112 which, in turn, is controlled by the synchronization control 84.
  • the respective compensating loops 104a, 104b can be shortened or lengthened in opposite directions, whereby the pump hose 12 moves between the two compensating loops 104a, 104b in the main conveying direction 42 or in the opposite direction.
  • the linear hose pumps 88, 100 with this synchronization system 48 now function as follows, the position of the pig 40 in the Figures 8A and 8B is indicated by an arrow:
  • the compensation loop 104a downstream of the conveyor pair 96 is shorter than the compensating loop 104b upstream of the conveyor pair 96 in relation to the main conveying direction 42.
  • the movable deflection roller 106c is closer to the deflection rollers 106a, 106b than the movable deflection roller 108c is located on the deflection rollers 108a, 108b.
  • the synchronization control 84 controls the drive 112 in such a way that the rocker element 110 rotates the movable deflection rollers 106c and 108c in opposite directions moves and the compensation loop 104a is lengthened and the compensation loop 104b is shortened.
  • the pump hose 12 moves against the main conveying direction 42 and thereby carries the pig 40 with it. This increases the distance between the pig 40 and the adjacent squeezing rollers 32 of the conveyor pair 96, which in the meantime have also moved a little further in the main conveying direction 42.
  • the pig 40 moves forward in the pump hose 12 due to the compressed air or the cleaning medium.
  • the pump hose 12 moves counter to the main conveying direction 42 at the same speed as the pig 40 moves forward in the pump hose 12, the pig 40 remains in a stationary position.
  • the pump hose 12 is pushed over the pig 40, as it were. Deviating from this ideal case, however, the pig 40 remains at least in a stationary waiting area 114, which is located in front of the collision area 78 in the main conveying direction 42.
  • the resulting delay in the pig movement can The pig 40 then safely enters a delivery volume 28 and is also delivered by the linear hose pump 88, as was also explained above for the rotary hose pump 70.
  • the device 102 can also be provided in the rotary hose pump 70.
  • An acceleration of the pig movement can also come into play here, so that the pig 40 reaches the collision point 78 more quickly and passes in front of the squeezing element 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe mit einem Pumpenschlauch und mit wenigstens einem mittels eines Pumpenantriebs bewegbaren Quetschelement, welches im Pumpbetrieb der Schlauchpumpe zyklisch derart entlang des Pumpenschlauchs bewegbar ist, dass dieser gequetscht und ein im Pumpenschlauch befindliches Medium gefördert wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Applikationssystem zum Beschichten von Gegenständen mit
    1. a) wenigstens einem Reservoir für Beschichtungsmaterial;
    2. b) einer Schlauchpumpe, die in einer Versorgungsleitung angeordnet ist und mittels welcher Beschichtungsmaterial aus dem wenigstens einen Reservoir förderbar ist;
    3. c) wenigstens einer Molchstation, aus welcher ein Molch in die Versorgungsleitung abgebbar ist.
  • Schlauchpumpen sind Verdrängerpumpen, bei denen das zu fördernde Medium durch den Pumpenschlauch hindurch gefördert wird, indem dieser von außen mechanisch verformt wird. Die äußere mechanische Verformung wird in der Regel dadurch erzielt, dass bewegliche Quetschelemente, wie zum Beispiel Quetschrollen, Quetschwalzen oder Gleitschuhe, den Pumpenschlauch gegen ein Schlauchbett oder ein Gegenelement drücken und lokal abklemmen. Durch eine Bewegung der Quetschelemente und damit der Abklemmstellen entlang des Pumpenschlauchs wird das zu fördernde Medium im Pumpenschlauch vorangetrieben.
  • Abhängig von der Bewegungsform der Quetschelemente kann zwischen Linearschlauchpumpen und Radial- oder Rotationsschlauchpumpen unterschieden werden.
  • Schlauchpumpen bieten einen einfachen Aufbau ohne Ventile und ermöglichen eine gleichmäßige und schonende Förderung auch von empfindlichem Fördergut, wobei auch kleine Fördermengen genau dosiert werden können. Nicht zuletzt aufgrund ihres geringen Wartungsaufwandes finden sich für Schlauchpumpen viele Anwendungsgebiete.
  • Eine vom Markt her bekannte Schlauchpumpe nach dem Stand der Technik ist in Figur 1 schematisch veranschaulicht und insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Schlauchpumpe 10 umfasst einen Pumpenschlauch 12, der einen Ansaugschlauch 14 mit einem Abgabeschlauch 16 verbindet und in einem Pumpenraum 18 in einem Schlauchbett 20 verläuft und dabei einer Kreisbogenbahn 22 folgt. Die Schlauchpumpe 10 umfasst ferner mehrere Quetschelemente 24. Im Pumpbetrieb der Schlauchpumpe 10 werden diese Quetschelemente 24 zyklisch derart entlang des Pumpenschlauchs 12 bewegt, dass dieser gequetscht und ein im Pumpenschlauch 12 befindliches Medium gefördert wird. Die oben angesprochenen, durch die Quetschelemente 24 bewirkten Abklemmstellen entlang des Pumpenschlauches 12 sind mit 26 bezeichnet. Zwischen zwei dieser wandernden Abklemmstellen 26, die unmittelbar benachbart sind, ist jeweils ein Fördervolumen 28 ausgebildet. Die in Figur 1 gezeigte Schlauchpumpe 10 ist als Rotationsschlauchpumpe 30 ausgebildet. Deren Quetschelemente 24 sind Quetschrollen 32 und von einem Rotor 34 getragen, welcher mit Hilfe eines Antriebsmotors 36 um eine Drehachse 38 verdreht werden kann. Der Rotor 34 und der Antriebsmotor 36 bilden somit einen Pumpenantrieb.
  • Neben Membran- oder Kolbenpumpen werden Schlauchpumpen aufgrund der oben genannten Vorzüge beispielsweise auch in Applikationssystemen bei der Beschichtung von Gegenständen eingesetzt, um Beschichtungsmaterialien zu fördern. Bei den Beschichtungsmaterialien handelt es sich insbesondere um Lacke, die von der Schlauchpumpe aus einem Lackreservoir zu einer oder mehreren an und für sich bekannten Applikationseinrichtungen, wie z.B. Hochrotationszerstäubern oder Sprühpistolen, gefördert werden.
  • Bei Lackieranlagen kommt es regelmäßig vor, dass für die Beschichtung eines Gegenstandes ein anderer Lack verwendet werden soll als derjenige Lack, mit dem ein vorhergehender Gegenstand beschichtet wurde, wozu ein Farbwechsel durchgeführt werden muss. Vor einem Farbwechsel müssen die zur Applikationseinrichtung führenden Leitungen und das Versorgungssystem für den Lack gespült und von Lackresten des ersten Lacks befreit werden. Hierbei kommt es zu Lackverlusten. Um diese möglichst gering zu halten, hat sich die so genannte Molchtechnik etabliert, bei der Lack und Spülmittel mittels Molchen, die als Reinigungskörper wirken, voneinander getrennt gehalten werden können. Ein Molch liegt dabei dichtend an der Innenmantelfläche eines Schlauches oder auch einer starren Leitung an und wird mit Hilfe eines Schubmediums, bei dem es sich beispielsweise um Druckluft oder auch um ein flüssiges Reinigungsmittel handeln kann, zwischen zwei Molchstationen an gegenüberliegenden Endbereichen der zu reinigenden Leitung hin- und herbewegt. Dabei kann der in der Leitung befindliche Lack zurückgewonnen werden, indem dieser durch den Molch aus der Leitung heraus in ein Reservoir, gegebenenfalls zurück in das Lackreservoir, geschoben wird.
  • Bei anderen Pumpen als Schlauchpumpen kann der darin befindliche Lack jedoch nicht mit Hilfe eines Molches aus der Pumpe heraus gefördert und auf diese Weise zurückgewonnen werden. Vielmehr müssen die Pumpen mit einer Reinigungsflüssigkeit gespült werden, wobei der Lack in der Pumpe verloren geht. Die Molchtechnik kann lediglich für Bereiche der Versorgungsleitungen eingesetzt werden, die stromab oder stromauf der Pumpe liegen, nicht jedoch für die Pumpe selbst. Bei den üblichen Pumpen liegt dies bereits grundsätzlich am inneren Aufbau der Pumpen, da durch diese kein Molch hindurch geleitet werden kann.
  • Bei Schlauchpumpen kann der mit Lack gefüllte Pumpenschlauch zwar prinzipiell mit einem Molch gereinigt werden. Hierbei besteht jedoch Gefahr, dass es zu einer Kollision eines Quetschelements der Schlauchpumpe mit dem Molch kommt. Dies ist ebenfalls in Figur 1 veranschaulicht, in welcher ein Molch 40 zu erkennen ist. Die Hauptförderrichtung der Schlauchpumpe 30 ist durch einen Pfeil 42 gekennzeichnet. Bei einer Verdrehung des Rotors 34 in die andere Richtung fördert die Schlauchpumpe 10 entsprechend in die zur Hauptförderrichtung 42 entgegengesetzte Richtung und die Richtungsverhältnisse kehren sich um. Nachfolgend wird im Grundsatz davon ausgegangen, dass die erläuterten Schlauchpumpen in der Hauptförderrichtung 42 betrieben werden.
  • Wenn die Hauptförderrichtung 42 der Bewegungsrichtung des Molches 40 im Pumpenschlauch 12 entspricht und dieser nun zum Pumpenraum 18 gelangt, kann es passieren, dass der Molch 40 im Inneren des Pumpenschlauchs 12 die Bewegungsbahn eines Quetschelements 24 kreuzt, wenn dieses bei der Drehung des Rotors 34 auf den Pumpenschlauch 12 auftrifft und den Pumpenschlauch zusammendrückt bzw. zusammendrücken soll. Dabei kommt es zu einer Positionskollision zwischen dem Molch 40 und dem Quetschelement 24, bei welcher sich der Molch 40 in derjenigen Position befindet, an der eigentlich eine Abklemmstelle 26 erzeugt werden sollte. Da sich zwischen dem Molch 40 und dem Quetschelement 24 immer der Schlauchmantel des Pumpenschlauchs 12 befindet, ist mit einer Kollision vorliegend kein direktes berührendes Aufeinandertreffen der beteiligten Komponenten gemeint, was durch den Begriff Positionskollision verdeutlicht werden soll.
  • Diese Gefahr ist bei einer aus der DE 10 2008 040 082 A1 bekannten Rotationsschlauchpumpe beispielsweise dadurch beseitigt, dass der Rotor mit den Quetschelementen in einer Reinigungsstellung der Schlauchpumpe gleichsam von dem Pumpenschlauch abgehoben ist, so dass dieser an keiner Stelle mehr abgeklemmt oder in Kontakt mit einem Quetschelement ist. Der Pumpenschlauch kann dann gefahrlos von dem Molch passiert werden, so dass auch der im Pumpenschlauch vorhandene Lack zurückgewonnen und der Pumpenschlauch gereinigt werden kann.
  • Hierbei kann die Schlauchpumpe jedoch nicht mehr als Fördereinrichtung arbeiten und der Molch muss vollständig durch ein externes Schubmedium durch den Schlauch vorgetrieben werden.
  • In Lackieranlagen können die Medium führenden Leitungen zwischen der Förderpumpe und der Applikationseinrichtung jedoch durchaus zwischen 50 m und 100 m lang sein und die Strecke zwischen den beiden Molchstationen ist dabei entsprechend groß. Damit der Molch über diese Länge durch den Schlauch vorgetrieben werden kann, muss er in der Regel durch das Schubmedium mit einem Druck in der Größenordnung von 10 bar beaufschlagt werden, um auch am Ende der Schlauchbahn noch einen ausreichend hohen Druck sicherzustellen, durch den der Molch gegen den in der Leitung befindlichen Lack vorgetrieben wird.
  • Bei solch hohen Drücken ist zum einen die Belastung auf den Molch grundsätzlich verhältnismäßig groß. Zum anderen besteht ein Molch in der Regel aus einem elastomeren Material, so dass es im ungünstigen Fall dazu kommen kann, dass das Schubmedium seitlich am Molch vorbeigedrückt wird und zu dem Lack auf der anderen Seite des Molchs gelangt. Insbesondere, wenn das Schubmedium eine Reinigungsflüssigkeit ist, kann der so kontaminierte Lack nicht wiederverwertet werden und muss entsorgt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schlauchpumpe und ein Applikationssystem zu schaffen, welche diesen Gedanken Rechnung tragen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schlauchpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    1. a) die Schlauchpumpe ein Synchronisationssystem umfasst, durch welches die Bewegungen und/oder die Positionen des wenigstens einen Quetschelements und eines sich im Pumpenschlauch befindlichen Molches derart synchronisierbar sind, dass es bei aktivem Pumpenantrieb zu keiner Positionskollision an einer Kollisionsstelle zwischen dem Quetschelement und dem Molch kommt;
    2. b) das Synchronisationssystem Mittel umfasst, mit deren Hilfe die Bewegung des wenigstens einen Quetschelements bei aktivem Pumpenantrieb verzögerbar oder beschleunigbar ist, bevor das Quetschelement zur Kollisionsstelle gelangt;
      und/oder
    3. c) das Synchronisationssystem eine Einrichtung umfasst, mittels welcher die Bewegung des Molches bei aktivem Pumpenantrieb verzögerbar oder beschleunigbar ist, bevor der Molch zur Kollisionsstelle gelangt.
  • Durch das Synchronisationssystem ist es möglich, dass ein Molch nicht nur zur Reinigung von Versorgungsleitungen, sondern auch zur Reinigung der Schlauchpumpe verwendet werden kann, und die Schlauchpumpe zugleich weiter als Fördermittel arbeiten kann. Daher kann der Molch im Idealfall ohne zusätzliche Druckbeaufschlagung durch das Schubmedium allein durch die Förderwirkung der Schlauchpumpe sowohl durch den Pumpenschlauch als auch durch die Versorgungsleitung gefördert werden, in welcher die Schlauchpumpe angeordnet ist. Eine unterstützende Druckbeaufschlagung durch das Schubmedium kann hilfreich und unter Umständen auch notwendig sein, reicht dann jedoch in Größenordnungen von 6 bar aus. Somit sind die betroffenen Leitungen auch bei einem unterstützenden Schubmedium für die Molchförderung einer geringeren Belastung ausgesetzt, als es ohne die bleibende Förderwirkung der Schlauchpumpe möglich ist.
  • Darüber hinaus nimmt ein Pumpenschlauch von Schlauchpumpen üblicher Dimension bis zu 350 ml Beschichtungsmaterial auf, welches üblicherweise beim Reinigen mit einem Spülmittel verloren ist. Dieses Beschichtungsmaterial kann nun zurückgewonnen werden, da ein Molch durch den Pumpenschlauch geführt werden kann.
  • Das Quetschelement wird dabei vorzugsweise verzögert, d.h. also in seiner Bewegung auf die Kollisionsstelle zu gestoppt oder zumindest verlangsamt, während der Molch sich weiter auf die Kollisionsstelle zu bewegen und diese passieren kann. In diesem Zeitraum wird der Molch vorzugsweise durch ein Schubmedium im Pumpenschlauch vorgetrieben. Bei einer Beschleunigung der Bewegung des Quetschelements trifft dieses dann vor dem Molch auf die Kollisionsstelle, wodurch ebenfalls eine Positionskollision verhindert ist.
  • Als Alternative oder ergänzend im Hinblick auf die Gegenmaßnahmen, um eine Positionskollision zwischen dem Quetschelement und dem Molch zu verhindern, wird nicht die Bewegung des Quetschelements, sondern die Bewegung des Molches beeinflusst. Hier sind die Bewegung des Molches im Pumpenschlauch einerseits und die Bewegung des Molches im Raum insgesamt von Interesse.
  • Es ist besonders von Vorteil, wenn das Synchronisationssystem eine Synchronisationssteuerung umfasst, welche
    1. a) das Ausgangssignal von wenigstens einem Molchsensor erhält, welcher derart angeordnet ist, dass ein Molch im Pumpenschlauch erfassbar ist, bevor dieser die Kollisionsstelle erreicht;
    2. b) ein Ausgangssignal einer Stellungssensorik erhält, welches die Position des wenigstens einen Quetschelements widerspiegelt.
  • Auf diese Weise können die Positionsdaten des oder der Quetschelemente und eines sich auf die mögliche Kollisionsstelle zu bewegenden Molches korreliert und bei drohender Kollisionsgefahr Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um eine Positionskollision zu verhindern. Die Stellungssensorik ist vorzugsweise dadurch gebildet, dass der Pumpenantrieb ein Stellsignal an die Synchronisationssteuerung übermittelt, die daraus die Position eines oder mehrerer Quetschelemente bestimmen kann, die von dem Pumpenantrieb geführt werden.
  • Damit die Bewegung des Quetschelements bei laufendem Pumpenantrieb verzögert oder beschleunigt werden kann, ist es günstig, wenn das wenigstens eine Quetschelement zwischen einer Standardstellung und einer Ausweichstellung bewegbar an einem Rotor gelagert ist.
  • Ergänzend kann das Quetschelement unter Vorspannung seine Standardstellung einnehmen.
  • Es ist günstig, wenn eine Stelleinrichtung vorhanden ist, durch welche das Quetschelement bei aktivem Pumpenantrieb aus seiner Standardstellung in seine Ausweichstellung verschwenkbar ist. Dies kann beispielsweise motorisch erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Lösung ist es, wenn das Quetschelement mittels eines Lagersteges zwischen der Standardstellung und der Ausweichstellung verschwenkbar an dem Rotor befestigt ist.
  • Besonders in diesem Fall kann die Stelleinrichtung vorteilhaft als ein- und ausfahrbarer Sperrbolzen ausgebildet ist, der in einem Bewegungsabschnitt des Lagersteges benachbart zur und vor der Kollisionsstelle angeordnet ist. Der ausgefahrene Sperrbolzen kann dann das Quetschelement zurückhalten, so dass der Molch die Kollisionsstelle passieren kann, ohne auf das Quetschelement zu treffen.
  • Die obigen Maßnahmen können besonders gut bei einer Rotationsschlauchpumpe umgesetzt werden, sind jedoch auch ohne weiteres für eine Linearschlauchpumpe geeignet.
  • Im Hinblick auf den Molch kann die Einrichtung derart eingerichtet sein, dass der Pumpenschlauch entgegen oder mit der Bewegungsrichtung des Molches, die dieser im Pumpenschlauch hat, verschiebbar ist. Wenn der Pumpenschlauch entgegen der Bewegungsrichtung des Molches im Pumpenschlauch verschoben wird, bewegt sich der Molch entsprechend in Richtung auf die Kollisionsstelle langsamer. Wenn der Pumpenschlauch dagegen mit der Bewegungsrichtung des Molches im Pumpenschlauch verschoben wird, bewegt sich der Molch entsprechend in Richtung auf die Kollisionsstelle schneller.
  • Es ist hierzu vorteilhaft, wenn der Pumpenschlauch stromab und stromauf der Kollisionsstelle in einer jeweiligen Ausgleichsschlaufe über jeweils zwei äußere stationäre Umlenkrollen und jeweils eine mittlere bewegliche Umlenkrolle geführt ist.
  • Ein gleichförmiges Verschieben des Pumpenschlauches kann erreicht werden, wenn die beweglichen Umlenkrollen über ein starres Wippenglied miteinander gekoppelt sind, dessen Wipplage mittels eines Antriebs einstellbar ist.
  • Die oben genannten Maßnahmen, um die Bewegung des Molches zu beeinflussen, können besonders gut bei einer Linearschlauchpumpe umgesetzt werden, könne jedoch auch ohne Schwierigkeiten bei Rotationsschlauchpumpen angewendet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird bei dem Applikationssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • d) die Molchstation stromab der Schlauchpumpe angeordnet ist;
    • e) die Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  • So kann ein Molch auch durch die Schlauchpumpe geführt werden und sowohl die Versorgungsleitung als auch die Schlauchpumpe reinigen. Auch hier es insbesondere von Vorteil, dass die Schlauchpumpe auch beim Reinigungsvorgang weiter als Fördermittel genutzt werden kann.
  • Dabei ist es günstig, wenn eine weitere Molchstation stromauf der Schlauchpumpe angeordnet ist. In diesem Fall kann die Schlauchpumpe von beiden Seiten her mit einem Molch be aufschlagt werden, so dass Beschichtungsmaterial in der Versorgungsleitung auch entgegen der Förderrichtung aus der
  • Leitung gedrückt werden kann.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Rotationsschlauchpumpe nach dem Stand der Technik mit einem Pumpenschlauch und vier Quetschelementen, wobei eine Kollisionskonstellation eines der Quetschelemente und eines im Pumpenschlauch befindlichen Molches veranschaulicht ist, die auftreten kann, wenn der Pumpenschlauch bei aktiver Schlauchpumpe mit Hilfe eines Molches gereinigt werden soll;
    Figur 2
    ein schematisches Layout eines Applikationssystems mit einer erfindungsgemäßen Schlauchpumpe, die ein Synchronisationssystem umfasst, durch welches die Bewegungen und Positionen von Quetschelementen und einem Molch derart synchronisiert werden können, dass eine Positionskollision verhindert ist;
    Figuren 3 bis 5
    mehrere Synchronisationsphasen bei einer schematisch dargestellten Rotationsschlauchpumpe, welche ein solches Synchronisationssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst;
    Figur 6
    schematisch eine erste Variante einer Linearschlauchpumpe;
    Figur 7
    schematisch eine zweite Variante einer Linearschlauchpumpe;
    Figur 8
    schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Synchronisationssystems im Zusammenspiel mit den Linearschlauchpumpen von Figur 6 oder 7.
  • In Figur 2 ist nun das Layout eines insgesamt mit 44 bezeichneten Applikationssystems zum Beschichten von Gegenständen gezeigt, bei welchem eine Schlauchpumpe 46 verwendet wird, die ein Synchronisationssystem 48 umfasst, dessen Aufgabe oben erläutert wurde. Details der Schlauchpumpe 46 und des Synchronisationssystems 48 werden weiter unten mit Bezug auf die Figuren 3 bis 8 beschrieben.
  • Das Applikationssystem 44 umfasst ein Depot 50 für Beschichtungsmaterial, welches mehrere, mit Beschichtungsmaterialien gefüllte Reservoire 52 umfasst. In Figur 2 sind beispielhaft zwei Farbreservoire 52.1 und 52.2 gezeigt, die mit einer ersten Farbe bzw. einer zweiten Farbe gefüllt sind. Farben stehen hier nur als Beispiel für Beschichtungsmaterialien, stattdessen können auch Klebstoffe, Schutzmaterialien oder dergleichen auf die Gegenstände appliziert werden.
  • Das Farbreservoir 52, dessen Farbe auf einen nicht eigens gezeigten Gegenstand appliziert werden soll, ist mit einem Anschlussdeckel 54 abgedeckt, welcher einen Ansaugstutzen 56 mit sich führt, der in die Farbe im Farbreservoir 52 hinein ragt, wenn der Anschlussdeckel 54 auf dem Farbreservoir 52 angeordnet ist.
  • Wenn ein Farbwechsel durchgeführt werden soll, wird der Anschlussdeckel 54 von dem jeweiligen Farbreservoir 52 abgenommen und nach einer Reinigung der in die Farbe tauchenden Komponenten, insbesondere des Ansaugstutzens 56, auf ein anderes Farbreservoir 52 aufgesetzt und dort befestigt.
  • Der Ansaugstutzen 56 ist über eine als Umlaufschlauch ausgebildete Versorgungsleitung 58 mit einem Rücklaufstutzen 60 des Deckels 54 verbunden, der oberhalb des Farbspiegels im Farbreservoir 52 endet, wenn der Anschlussdeckel 54 auf einem Farbreservoir 52 angebracht ist.
  • Von der Versorgungsleitung 58 gehen mehrere Zuführleitungen 62 mit Ventilen 64 ab, welche jeweils zu einer nicht eigens gezeigten Applikationseinrichtung, beispielsweise einem Hochrotationszerstäuber oder einer Sprühpistole führt, wie sie an und für sich bekannt sind.
  • Die Schlauchpumpe 46 ist in der Versorgungsleitung 58 zwischen den Zuführleitungen 62 und dem Anschlussdeckel 54 angeordnet. Stromab der Schlauchpumpe 46, d.h. zwischen dem Farbreservoir 52 und Schlauchpumpe 46 und konkret beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen dem Anschlussdeckel 54 und der Schlauchpumpe 46, befindet sich eine erste Molchstation 66 mit einer Druckluftleitung 66a, einer Zuleitung 66b für eine Reinigungsflüssigkeit und einer Abgabeleitung 66c. Am Ende der Versorgungsleitung 58 vor dem Anschlussdeckel 54 ist eine zweite Molchstation 68 angeordnet, welche ihrerseits über eine Druckluftleitung 68a und eine Zuleitung 68b für eine Reinigungsflüssigkeit gespeist werden kann und außerdem eine Abgabeleitung 68c umfasst. Die jeweiligen Druckluft- und Reinigungsmittelquellen für die Molchstationen 66, 68 sind der Einfachheit halber ebenso wenig gezeigt, wie etwaige Sammelbehälter für die Abgabeleitungen 66c, 68c. Die Molchstationen 66 und 68 sind auch ansonsten in an und für sich bekannter Art und Weise ausgebildet, weshalb eine nähere Erläuterung nicht notwendig ist.
  • Die Durchführung eines Farbwechsels und das Reinigen der Versorgungsleitungen, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel also insbesondere der Versorgungsleitung 58, ist an und für sich bekannt und muss daher ebenfalls nicht weiter beschrieben werden.
  • Vorliegend ist jedoch wichtig, dass die erste Molchstation 66 stromab und nicht stromauf der Schlauchpumpe 46 angeordnet ist, wie es beim Stand der Technik üblich ist. Der Molch kann auf Grund des Synchronisationssystems 48 auch durch die Schlauchpumpe 46 geführt werden und diese reinigen.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schlauchpumpe 46 mit Synchronisationssystem 48 gezeigt. Die Schlauchpumpe 46 ist dort als Rotationsschlauchpumpe 70 ausgebildet, bei welcher Komponenten, die denjenigen der eingangs erläuterten Rotationsschlauchpumpe 30 entsprechen, dieselben Bezugszeichen tragen und nicht nochmals eigens erläutert werden.
  • Im Hinblick auf die Synchronisation der Bewegungen und/oder Positionen eines Molches 40 und eines Quetschelementes 24 sind die Quetschelemente 24 dort derart beweglich an dem Rotor 34 gelagert, dass sie zwischen einer Standardstellung und einer Ausweichstellung bewegt werden können.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Quetschelemente 24 in Form von zwei Quetschrollen 32 vorhanden, die hierzu jeweils an einem Ende eines Lagersteges 72 gehalten sind. Jeder Lagersteg 72 ist seinerseits am gegenüberliegenden Ende um eine Schwenkachse verschwenkbar mit dem Rotor 34 gekoppelt, die parallel zur Drehachse 38 des Rotors 34 verläuft. Der Rotor 34 trägt die Lagerstege 72 dabei auf radial gegenüberliegenden Seiten.
  • In ihrer Standardposition laufen die Quetschrollen 32 voraus bezogen auf eine Bezugsachse 74, die senkrecht durch die Drehachse des Rotors 34 und durch die Schwenkachse eines Lagersteges 72 am Rotor 34 führt, wenn der Rotor 34 sich in seine Hauptdrehrichtung 42 dreht. Diese Bezugsachse 74 ist nur in Figur 3 gezeigt. In der Ausweichstellung laufen die Quetschrollen 32 bezogen auf die Bezugachse 74 und bei einer entsprechenden Drehung des Rotors 34 nach. Dabei werden die Quetschrollen 32 durch eine Feder 76 unter Vorspannung in ihrer Standardstellung gehalten.
  • Die mögliche Kollisionsstelle im Pumpenschlauch 12 der Rotationsschlauchpumpe 70, wo ein Molch 40 und eine Quetschrolle 32 kollidieren können, ist in Figur 3 mit 78 bezeichnet. Bezogen auf die Hauptförderrichtung 42 der Rotationsschlauchpumpe 70 sind stromab der Kollisionsstelle 78 ein erster Molchsensor 80 und stromauf der Kollisionsstelle 78 ein zweiter Molchsensor 82 angeordnet, mit deren Hilfe ein Molch 40 im Pumpenschlauch 12 erfasst werden kann. Derartige Molchsensoren können beispielsweise als an und für sich bekannte Hall-Sensoren ausgebildet sein, wozu der Molch 40 in ebenfalls bekannter Weise einen Permanentmagneten mit sich führt. Die Erfassung von Molchen, auch mittels anderer Sensortechniken, ist ausgereift und muss hier nicht näher erläutert werden.
  • Die Molchsensoren 80, 82 übermitteln ihr Ausgangssignal an eine Synchronisationssteuerung 84. Diese erhält zudem ein Ausgangssignal einer Stellungssensorik, welches die Position der Quetschelemente 24 widerspiegelt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel übergibt hierzu der Antriebsmotor 36 des Rotors 34 ein Stellsignal an die Synchronisationssteuerung 84, aus welchem sich die Rotorstellung des Rotors 34 und damit die Stellung der Quetschrollen 32 ableiten lässt. Auch andere bekannte Sensortechniken können hierfür herangezogen werden.
  • In einem Bewegungsabschnitt der Lagerstege 72, der benachbart zu der Stelle liegt, an der die jeweilige Quetschrolle 32 auf den Pumpenschlauch 12 trifft, ist als Stelleinrichtung für die Quetschrolle 32 ein Sperrbolzen 86 angeordnet, der achsparallel zur Drehachse des Rotors 34 zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition ein- oder ausgefahren werden kann. Der Sperrbolzen 86 wird durch die Synchronisationssteuerung 84 angesteuert. Der Sperrbolzen 86 kann beispielsweise elektromagnetisch betätigbar sein.
  • In der Freigabeposition des Sperrbolzens 86 können die Lagerstege 72 mit der jeweils zugehörigen Quetschrolle 32 ungehindert passieren. Wenn der Sperrbolzen 86 dagegen seine Sperrposition einnimmt, stößt ein Lagersteg 72 bei der Rotation des Rotors 34 gegen den Sperrbolzen 86 an und wird von diesem zurückgehalten, wobei sich der Lagersteg 72 gegen die Federkraft der Feder 76 aus seiner Standardstellung in Richtung auf seine Ausweichstellung bewegt. Diese Synchronisationsphase ist in Figur 4 veranschaulicht. Mit Hilfe des Sperrbolzens 86 wird auf diese Weise die Bewegung der Quetschrolle 32 zum Pumpenschlauch 12 verzögert, bevor die Quetschrolle 32 auf den Pumpenschlauch 12 trifft. Der Antriebsmotor 36 und damit der Pumpenantrieb 30, 36 bleibt dabei aktiviert.
  • Die Rotationsschlauchpumpe 70 mit dem Synchronisationssystem 48 funktioniert nun wie folgt:
    Wenn die Versorgungsleitung 58 mit der Rotationsschlauchpumpe 70 für einen Farbwechsel gereinigt werden soll, wird von der ersten Molchstation 66 ein Molch 40 gestartet, welcher noch in der Versorgungsleitung 58 und dem Pumpenschlauch 12 befindlichen Lack herausdrücken soll. Der Versorgungsleitung 58 kann gegebenenfalls über die Molchstation 66 stromab des Molches 40 Reinigungsmittel zugeführt werden.
  • Wenn der Molch 40 zum ersten Molchsensor 80 im Pumpenschlauch 12 gelangt, wird dies erfasst und der Synchronisationssteuerung 84 als Ausgangssignal übermittelt. Die Rotationsschlauchpumpe 70 wird dabei weiter betrieben, wobei die Förderleistung und damit der Vortrieb von Medium und Molch 40 in dem Pumpenschlauch 12 bekannt ist.
  • Die Synchronisationssteuerung 84 analysiert nun die Stellung des Rotors 34. Wenn dieser eine Drehstellung einnimmt, wie es die in Figur 3 gezeigte Synchronisationsphase verdeutlicht, in welcher der weitere Vortrieb von Medium und Molch 40 im Pumpenschlauch 12 und die weitere Drehung des Rotors 34 ohne Gegenmaßnahme zu einer Positionskollision zwischen dem Molch 40 und einer Quetschrolle 32 an der Kollisionsstelle 78 führen würde, aktiviert die Synchronsteuerung 84 den Sperrbolzen 86. Dieser hält dann den Lagersteg 72 in der oben beschriebenen Weise zurück.
  • Der Rotor 34 bewegt sich dabei weiter, wodurch die Pumpwirkung der Rotationsschlauchpumpe 70 durch die Quetschrolle 32 auf der gegenüberliegenden Rotorseite aufrechterhalten bleibt. Der Molch 40 bewegt sich daher in Förderrichtung 42 durch den Pumpenschlauch 12 und gelangt dann zu dem zweiten Molchsensor 82. Die Synchronisationssteuerung 84 erkennt anhand des Ausgangssignals des zweiten Molchsensors 82, dass der Molch 40 die Kollisionsstelle 78 passiert hat und deaktiviert den Sperrbolzen 76, der daraufhin seine Freigabestellung einnimmt.
  • Der Lagersteg 72 bewegt sich durch die Feder 76 in Richtung auf seine Standardstellung, die er jedoch nicht einnehmen kann, da der Rotor 34 sich in der Zwischenzeit weiter bewegt hat und die Quetschrolle 32 so früh auf den Pumpenschlauch 12 trifft, dass der Lagersteg 72 wieder gegen die Feder 76 in seine Ausweichstellung gezwungen wird. Diese Synchronisationsphase ist in Figur 5 veranschaulicht. Die Quetschrolle 32 trifft so nun stromab des Molches 40 auf den Pumpenschlauch 12, so dass der Molch 40 in dem Fördervolumen 28 zwischen den beiden Quetschrollen 32 aufgenommen ist.
  • Bei der weiteren Drehung des Rotors 34 bleibt der Lagersteg 72 in seiner Ausweichstellung; das Fördervolumen 28 zwischen den beiden Quetschrollen 32 ist folglich etwas größer im Vergleich zur Standardkonfiguration der Rotationsschlauchpumpe 70, in der beide Lagerstege 72 mit den Quetschrollen 32 ihre Standardstellung einnehmen.
  • Wenn die Quetschrolle 32 an dem Lagersteg 72 in der Ausweichstellung bei der weiteren Drehung des Rotors 34 schließlich von dem Pumpenschlauch 12 gelöst wird, bewegt sich der nun frei bewegliche Lagersteg 72 der Quetschrolle 32 durch die Feder 76 wieder in die Standardstellung zurück, in welcher der Lagersteg 72 und die zugehörige Quetschrolle 32 beim nächsten Umlauf auch wieder auf den Pumpenschlauch 12 treffen, sofern nicht erneut eine Synchronisation eines Molches 40 und einer Quetschrolle 32 erforderlich ist.
  • Bei der Reinigung der Versorgungsleitung 58 und der Rotationsschlauchpumpe 70 bleibt deren Pump- bzw. Förderwirkung in vollem Umfang erhalten. Der Molch 40 und das Reinigungsmedium werden mit Hilfe der Rotationsschlauchpumpe 70 durch die Versorgungsleitung 58 zur zweiten Molchstation 68 gefördert, wobei in der Versorgungsleitung 58 befindlicher Lack über den Rücklaufstutzen 60 am Anschlussdeckel 54 in das Farbreservoir 52 zurückgeführt und so wiedergewonnen werden kann.
  • Bei der Reinigung der Versorgungsleitung 58 und der Rotationsschlauchpumpe 70 kann in üblicher Weise auch ein Reinigungsmittelpaket zwischen zwei Molchen 40 durch den Pumpenschlauch 12 und die Versorgungsleitung 58 geführt werden. Bei dem in Förderrichtung 42 nachlaufenden Molch 40 wird gegebenenfalls in gleiche Weise ein Synchronisationsvorgang durchgeführt, wie es oben erläutert wurde.
  • Der Molch 40, oder bei zwei Molchen 40 der in Förderrichtung 42 nachlaufende Molch 40, kann mit einem Schubmedium, insbesondere mit Druckluft, beaufschlagt werden, um den Vortrieb des Molches 40 in dem Pumpenschlauch 12 und der Versorgungsleitung 58 zu unterstützen. Da die Pump- und Förderwirkung der Rotationsschlauchpumpe 70 auch bei vorhandenem Molch 40 aufrechterhalten ist, ist hierfür jedoch ein geringerer Druck nötig als ohne funktionierende Rotationsschlauchpumpe 70. Das unterstützende Schubmedium dient vorliegend weitgehend dazu, zu vermeiden, dass ein Molch 40 durch Reibung an der Schlauchinnenwand stehen bleibt.
  • Bei Leitungen mit einer Länge von 50 m bis 100 m, wie es eingangs erwähnt wurde, sind hierfür moderatere Drücke von höchstens 6 bar ausreichend.
  • Wenn die Rotationsschlauchpumpe 70 auch entgegen der Hauptförderichtung 42 mit Hilfe eines Molches 40 gereinigt werden soll, sind Molchsensoren 80, 82 und ein Sperrbolzen 86 auch an der Ausgangsseite des Pumpenschlauchs 12 vorhanden. Die Synchronisation von Molch 40 und Quetschrolle 32 erfolgt dann in der oben beschriebenen Weise in die andere Richtung.
  • In Figur 6 ist nun eine Schlauchpumpe 46 gezeigt, welche als Linearschlauchpumpe 88 ausgebildet ist. Bereits erläuterte und sich funktionsmäßig entsprechende Komponenten tragen dieselben Bezugszeichen wie bei der Rotationsschlauchpumpe 70 in den Figuren 3 bis 5.
  • Der Pumpenschlauch 12 folgt hier im Pumpenraum 18 keiner Kreisbogenbahn, sondern verläuft geradlinig. Die Linearschlauchpumpe 88 umfasst zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Pumpenschlauchs 12 angeordnete Umlaufeinheiten 90, welche jeweils ein Endlos-Umlaufband 92 aufweisen, von denen jedes mittels jeweils eines Antriebsmotors 36 angetrieben wird und regelmäßig voneinander beabstandete und radial nach außen ragende Lagerstreben 94 mit sich führt, die an ihrem freien Ende jeweils ein Quetschelement 24 in Form einer Quetschrolle 32 tragen. Gegebenenfalls kann auch für beide Umlaufeinheiten 90 ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein. Bei jeder Umlaufeinheit 90 sind nur eine Lagerstrebe 94 und ein Quetschelement 24 bzw. eine Quetschrolle 32 mit Bezugzeichen versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die beiden Endlos-Umlaufbänder 92 zusammen mit den beiden Antriebsmotoren 36 den Pumpenantrieb.
  • Die beiden Umlaufeinheiten 90 bilden ein Förderpaar 96 und sind derart aufeinander abgestimmt, dass je zwei von beiden Seiten kommende Quetschrollen 32 eine Abklemmstelle 26 am Pumpenschlauch 12 erzeugen und ein Quetschpaar 98 bilden, wie es in Figur 6 zu erkennen ist. Die Quetschrollen 32 eines Quetschpaares 98 können sich synchron entlang des Pumpenschlauches 12 bewegen, so dass die zwischen den Quetschrollen 32 gebildete Abklemmstelle 26 aufrechterhalten bleibt.
  • Ein jeweiliges Fördervolumen 28 ist dort folglich zwischen den Abklemmstellen 26 zweier benachbarter Quetschpaare 96 eingeschlossen. In Figur 6 ist in dem Fördervolumen 28 auch ein Molch 40 gezeigt, der durch die Linearschlauchpumpe 88 hindurch gefördert wird.
  • Figur 7 zeigt als Abwandlung eine Linearschlauchpumpe 100, bei der zwei Förderpaare 96 vorhanden sind, die in Hauptförderrichtung 42 gegeneinander versetzt und um 90° verdreht angeordnet sind und mit 96.1 bzw. 96.2 bezeichnet sind. Die Förderpaare 96.1 und 96.2 sind in Figur 7 nur stark schematisch angedeutet. Ein Fördervolumen 28 ist dort jeweils zwischen einem Quetschpaar 98 des Förderpaares 96.1 und einem dazu benachbarten Quetschpaar 98 des Förderpaares 96.2 begrenzt. Bei dieser Ausgestaltung einer Linearschlauchpumpe ist die mechanische Belastung auf den Pumpenschlauch 12 durch dessen Verformung gleichmäßiger als in dem Fall, in welchem Quetschrollen 32 nur von zwei gegenüberliegenden Seiten an den Pumpenschlauch 12 angreifen.
  • Bei den Linearschlauchpumpen 88 und 100 ist nur der Molchsensor 80 stromab der Kollisionsstelle 78 vorhanden, welcher sein Ausgangssignal an die Synchronisationssteuerung 84 übergibt. Die Position der Quetschrollen 32 der Quetschpaare 98 wird wieder von der Synchronisationssteuerung 84 aus Stellsignalen der Antriebsmotoren 36 der Umlaufeinheiten 90 ermittelt.
  • Die Synchronisation der Bewegungen eines Molches 40 und der Quetschrollen 32 der Förderpaare 96 bzw. 96.1, 96.2 der Linearschlauchpumpen 88 bzw. 100 erfolgt dadurch, dass die Bewegung des Molches 40 auf die Kollisionsstelle 78 beeinflusst wird.
  • Dies wird anhand Figur 8 am Beispiel der Linearschlauchpumpe 88 mit dem Förderpaar 96 erläutert, von dem lediglich zwei Quetschpaare 98 gezeigt sind. Für die Linearschlauchpumpe 100 mit den beiden Förderpaaren 96.1, 96.2 gilt das dazu Gesagte sinngemäß entsprechend.
  • Das Synchronisationssystem 48 umfasst hier eine Einrichtung 102, mittels welcher die Bewegung des Molches 40 bei aktivem Pumpenantrieb 34, 36 verzögerbar oder beschleunigbar ist, bevor der Molch 40 zur Kollisionsstelle 78 gelangt. Bei den Linearschlauchpumpen 88 und 100 zielt die Einrichtung 102 auf die Verzögerung der Molchbewegung ab.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Einrichtung 102 derart eingerichtet, dass der Pumpenschlauch 12 entgegen oder mit der Bewegungsrichtung 42 des Molches 40 in Längsrichtung des Pumpenschlauchs 12 verschiebbar ist. Somit wird die Bewegung des Molches 40 im Raum verändert, ohne dass dessen Bewegung im Pumpenschlauch 12 beeinflusst wird. Hierzu ist der Pumpenschlauch 12 stromab und stromauf der Kollisionsstelle 78, im vorliegenden Fall stromab und stromauf des Förderpaares 96, in einer jeweiligen Ausgleichsschlaufe 104a bzw. 104b über jeweils zwei äußere stationäre Umlenkrollen 106a, 106b bzw. 108a, 108b und jeweils eine mittlere bewegliche Umlenkrolle 106c bzw. 108c geführt. Die beweglichen Umlenkrollen 106c bzw. 108c können in einer Richtung senkrecht zur Drehachse und jeweils von den stationären Umlenkrollen 106a, 106b bzw. 108a, 108b weg bewegt werden.
  • Die beweglichen Umlenkrollen 106c, 108c sind über ein starres Wippenglied 110 miteinander verbunden, dessen Wipplage mittels eines Antriebs 112 eingestellt werden kann, der seinerseits durch die Synchronisationssteuerung 84 angesteuert wird.
  • Durch das Wippenglied 110 und eine entsprechende Bewegung der beweglichen Umlenkrollen106c, 108c können die jeweiligen Ausgleichsschlaufen 104a, 104b gegenläufig verkürzt bzw. verlängert werden, wodurch sich der Pumpenschlauch 12 zwischen den beiden Ausgleichsschlaufen 104a, 104b in die Hauptförderrichtung 42 oder entgegengesetzt dazu bewegt.
  • Die Linearschlauchpumpen 88, 100 mit diesem Synchronisationssystem 48 funktionieren nun wie folgt, wobei die Position des Molches 40 in den Figuren 8A und 8B mit einem Pfeil verdeutlicht ist:
    In einer in Figur 8A gezeigten Ausgangskonfiguration ist die Ausgleichsschleife 104a stromab des Förderpaares 96 kürzer als die Ausgleichsschleife 104b stromauf des Förderpaares 96 bezogen auf die Hauptförderrichtung 42. Die bewegliche Umlenkrolle 106c befindet sich dabei näher an den Umlenkrollen 106a, 106b als die bewegliche Umlenkrolle 108c an den Umlenkrollen 108a, 108b.
  • Wenn nun der Molchsensor 80 einen Molch 40 detektiert und die Synchronisationssteuerung 84 anhand des Stellsignals der Antriebsmotoren 36 des Förderpaares 96 erkennt, dass eine Kollision droht, steuert die Synchronisationsteuerung 84 den Antrieb 112 derart an, dass das Wippenglied 110 die beweglichen Umlenkrollen 106c und 108c gegenläufig verfährt und die Ausgleichsschleife 104a verlängert und die Ausgleichsschleife 104b verkürzt wird.
  • Dabei bewegt sich der Pumpenschlauch 12 entgegen der Hauptförderrichtung 42 und führt dabei den Molch 40 mit sich. Hierdurch vergrößert sich der Abstand des Molches 40 zu den benachbarten Quetschrollen 32 des Förderpaares 96, die sich in der Zwischenzeit zudem ein Stück weiter in die Hauptförderrichtung 42 bewegt haben.
  • Der Molch 40 bewegt sich dabei durch die Druckluft oder das Reinigungsmedium im Pumpenschlauch 12 voran. Wenn der Pumpenschlauch 12 sich mit derselben Geschwindigkeit entgegen der Hauptförderrichtung 42 bewegt, mit der sich der Molch 40 im Pumpenschlauch 12 vorwärts bewegt, verharrt der Molch 40 in einer stationären Position. Der Pumpenschlauch 12 wird dabei gleichsam über den Molch 40 hinweg geschoben. Abweichend von diesem Idealfall verbleibt der Molch 40 jedoch zumindest in einem stationären Wartebereich 114, der sich in Hauptförderrichtung 42 vor dem Kollisionsbereich 78 befindet.
  • Durch die so erzielte Verzögerung der Molchbewegung kann der Molch 40 hiernach gefahrlos in ein Fördervolumen 28 einlaufen und wird von der Linearschlauchpumpe 88 mitgefördert, wie es auch oben zur Rotationsschlauchpumpe 70 erläutert wurde.
  • Nachdem der Molch 40 die Linearschlauchpumpe 88 passiert hat, wird die Ausgangskonfiguration durch eine entsprechende Rückbewegung des Wippenglieds 110 wieder hergestellt.
  • Wenn die Linearschlauchpumpe 88 in die andere Richtung von einem Molch 40 durchlaufen werden soll, wird vorher eine Ausgangskonfiguration hergestellt, die der Anordnung in Figur 8B entspricht. So ist die oben erläuterte Bewegungssynchronisation eines Molches 40 und den Quetschrollen 32 des Förderpaares 96 in die zur Hauptförderrichtung 42 entgegengesetzte Richtung möglich. In diesem Fall muss auch auf ursprünglichen Ausgangsseite eine Molchsensorik vorhanden sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Einrichtung 102 auch bei der Rotationsschlauchpumpe 70 vorgesehen sein. Hier kann auch eine Beschleunigung der Molchbewegung zum Tragen kommen, so dass der Molch 40 die Kollisionsstelle 78 schneller erreicht und vor dem Quetschelement 24 passiert.

Claims (13)

  1. Schlauchpumpe mit einem Pumpenschlauch (12) und mit wenigstens einem mittels eines Pumpenantriebs (34, 36; 92, 36) bewegbaren Quetschelement (24), welches im Pumpbetrieb der Schlauchpumpe (46) zyklisch derart entlang des Pumpenschlauchs (12) bewegbar ist, dass dieser gequetscht und ein im Pumpenschlauch (12) befindliches Medium gefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Schlauchpumpe (46) ein Synchronisationssystem (48) umfasst, durch welches die Bewegungen und/oder die Positionen des wenigstens einen Quetschelements (24) und eines sich im Pumpenschlauch (12) befindlichen Molches (40) derart synchronisierbar sind, dass es bei aktivem Pumpenantrieb (34, 36; 92, 36) zu keiner Positionskollision an einer Kollisionsstelle (78) zwischen dem Quetschelement (24) und dem Molch (40) kommt;
    wobei
    b) das Synchronisationssystem (48) Mittel umfasst, mit deren Hilfe die Bewegung des wenigstens einen Quetschelements (24) bei aktivem Pumpenantrieb (34, 36; 92, 36) verzögerbar oder beschleunigbar ist, bevor das Quetschelement (24) zur Kollisionsstelle (78) gelangt;
    und/oder
    c) das Synchronisationssystem (48) eine Einrichtung (102) umfasst, mittels welcher die Bewegung des Molches (40) bei aktivem Pumpenantrieb (34, 36; 92, 36) verzögerbar oder beschleunigbar ist, bevor der Molch (40) zur Kollisionsstelle (78) gelangt.
  2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationssystem (48) eine Synchronisationssteuerung (84) umfasst, welche
    a) das Ausgangssignal von wenigstens einem Molchsensor (80) erhält, welcher derart angeordnet ist, dass ein Molch (40) im Pumpenschlauch (12) erfassbar ist, bevor dieser die Kollisionsstelle (78) erreicht;
    b) ein Ausgangssignal einer Stellungssensorik erhält, welches die Position des wenigstens einen Quetschelements (24) widerspiegelt.
  3. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Quetschelement (24) zwischen einer Standardstellung und einer Ausweichstellung bewegbar an einem Rotor (34) gelagert ist.
  4. Schlauchpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Quetschelement (24) unter Vorspannung seine Standardstellung einnimmt.
  5. Schlauchpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung vorhanden ist, durch welche das Quetschelement (24) bei aktivem Pumpenantrieb (30, 36; 92, 36) aus seiner Standardstellung in seine Ausweichstellung verschwenkbar ist.
  6. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Quetschelement (24) mittels eines Lagersteges (72) zwischen der Standardstellung und der Ausweichstellung verschwenkbar an dem Rotor (34) befestigt ist.
  7. Schlauchpumpe nach Anspruch 6 unter Rückbezug auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung als ein- und ausfahrbarer Sperrbolzen (86) ausgebildet ist, der in einem Bewegungsabschnitt des Lagersteges (72) benachbart zur und vor der Kollisionsstelle (78) angeordnet ist.
  8. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (102) derart eingerichtet ist, dass der Pumpenschlauch (12) entgegen oder mit der Bewegungsrichtung (42) des Molches (40), die dieser im Pumpenschlauch (12) hat, verschiebbar ist.
  9. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenschlauch (12) stromab und stromauf der Kollisionsstelle (78) in einer jeweiligen Ausgleichsschlaufe (104a, 104b) über jeweils zwei äußere stationäre Umlenkrollen (106a, 106b, 108a, 108b) und jeweils eine mittlere bewegliche Umlenkrolle (106c, 108c) geführt ist.
  10. Schlauchpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Umlenkrollen (106c, 108c) über ein starres Wippenglied (110) miteinander gekoppelt sind, dessen Wipplage mittels eines Antriebs (112) einstellbar ist.
  11. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpumpe (46) eine Rotationsschlauchpumpe oder eine Linearschlauchpumpe ist.
  12. Applikationssystem zum Beschichten von Gegenständen mit
    a) wenigstens einem Reservoir (52.1, 52.2) für Beschichtungsmaterial;
    b) einer Schlauchpumpe (46), die in einer Versorgungsleitung (58) angeordnet ist und mittels welcher Beschichtungsmaterial aus dem wenigstens einen Reservoir (52.1, 52.2) förderbar ist;
    c) wenigstens einer Molchstation (66), aus welcher ein Molch (40) in die Versorgungsleitung (58) abgebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Molchstation (66) stromab der Schlauchpumpe (46) angeordnet ist;
    e) die Schlauchpumpe (46) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  13. Applikationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine weitere Molchstation (68) stromauf der Schlauchpumpe (46) angeordnet ist.
EP13005079.2A 2012-11-23 2013-10-24 Schlauchpumpe und applikationssystem mit einer solchen Active EP2735739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022836.8A DE102012022836B3 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Schlauchpumpe und Applikationssystem mit einer solchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2735739A2 EP2735739A2 (de) 2014-05-28
EP2735739A3 EP2735739A3 (de) 2018-04-04
EP2735739B1 true EP2735739B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=49515151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005079.2A Active EP2735739B1 (de) 2012-11-23 2013-10-24 Schlauchpumpe und applikationssystem mit einer solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2735739B1 (de)
DE (1) DE102012022836B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213847A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung mit verbesserter Schlauchpumpe
DE102016215875A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung mit verbesserter Kolbenpumpe
DE102020109973A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelpumpe, Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
CN112536175B (zh) * 2020-12-07 2021-12-14 淮北市儒伽医疗科技有限公司 一种具有除杂功能的喷漆设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227357A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Heidolph Elektro Gmbh & Co Kg Schlauchpumpe
US5882428A (en) * 1997-09-09 1999-03-16 Graco Inc Method of flushing a circulation system using first and second rigs
DE102008040082A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Farbauftragvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022836B3 (de) 2014-05-22
EP2735739A3 (de) 2018-04-04
EP2735739A2 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735739B1 (de) Schlauchpumpe und applikationssystem mit einer solchen
EP1208915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
EP0865830B1 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
DE10033987A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür
DE2838158B2 (de) Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
AT516945B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung aus wenigstens einem Gas und wenigstens einer flüssigen Kunststoffkomponente
DE102015002887A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Wechseln von Richtrollenelementen
WO2017050318A1 (de) Reinigungsvorrichtung für leimdüsen und reinigungsverfahren
DE102005026506B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gleichlaufs von druckbeaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten beim Anlegen einer Anpresswalze
DE2833719A1 (de) Anlage zum faerben von geweben o.dgl.
EP3171983B1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP3317063B1 (de) Vorrichtung mit intermittierender bereitstellung einer mit gas vermischten flüssigen kunststoffkomponente
DE2549008C2 (de) Dosierpumpe zum Fördern zweier Medien
EP0564807B1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
WO2017148607A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von behältern
DE2265037C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Kette eines Förderers, insbesondere eines Kreisförderers
WO2003016020A1 (de) Spritzgiessaggregat mit vorrichtung zum mischen und dosieren der kunstsfoffschmelze sowie von zusatzstoffen
EP0656306A2 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum gleichmässigen Austragen von reihenweise zugeführten Warenstücken
EP3643178A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von pastösem oder zähfliessendem gut
WO1997021545A1 (de) Puderbestäubungseinrichtung
EP3012028B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
EP1503080B1 (de) Pulverfördereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3693299B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen fördern von fördergut und verfahren zum kontinuierlichen fördern von fördergut
EP3732975B1 (de) Füllstromteiler
DE2649108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beschickungseinrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Rohrabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 49/06 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: B08B 9/053 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: B05B 15/02 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: B05C 17/03 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: F04B 43/12 20060101AFI20180226BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0043120000

Ipc: B05B0015500000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 43/12 20060101AFI20180226BHEP

Ipc: B05C 17/03 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: B05B 15/02 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: B08B 9/053 20060101ALI20180226BHEP

Ipc: F04B 49/06 20060101ALI20180226BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/50 20180101AFI20190205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1166400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20190731

DB1 Publication of patent cancelled

Effective date: 20190830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REZ

Ref document number: 1166400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190814

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20200803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1166400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG VOM 14.08.2019 WURDE VOM EPA WIDERRUFEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013013345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1166400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202