EP1208915B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen Download PDF

Info

Publication number
EP1208915B1
EP1208915B1 EP01127818A EP01127818A EP1208915B1 EP 1208915 B1 EP1208915 B1 EP 1208915B1 EP 01127818 A EP01127818 A EP 01127818A EP 01127818 A EP01127818 A EP 01127818A EP 1208915 B1 EP1208915 B1 EP 1208915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
varnish
conveying
conveying line
line
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01127818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1208915A3 (de
EP1208915A2 (de
Inventor
Winfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Original Assignee
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik filed Critical Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Publication of EP1208915A2 publication Critical patent/EP1208915A2/de
Publication of EP1208915A3 publication Critical patent/EP1208915A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1208915B1 publication Critical patent/EP1208915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying electrically conductive paints from a supply system lying at ground potential, in particular a color changer, to a high-voltage consumer, in particular an electrostatic paint sprayer.
  • the invention has for its object to provide a simple structured method that requires a relatively low control effort and is also suitable for automatic quick color change systems.
  • the invention also relates to an apparatus for carrying out this method according to claim 5.
  • the aforementioned invention task namely to provide a device which is relatively simple, manages with a low control effort and is also useful for automatic quick color change systems.
  • the paint is discontinuously conveyed in individual quantities, wherein measured in the conveying direction longitudinal extent of the individual paint packages is considerably less than the length of the conveying path or the insulating conveying line, so that within this always a sufficient insulating gap remains. Because of this measure, the individual quantities of paint or paint packages can be easily transported in the high voltage range, for example by means of compressed air or an insulating liquid as a sliding medium, as described below with reference to the embodiment. Since the separation of the amounts of paint does not cause any difficulties, the inventive method and the associated device prove to be appropriate, simple and reliable.
  • the discontinuous transfer of the individual paint amounts requires at least partial buffering of the paint in the high-voltage range if the consumer is to be supplied continuously. Such caching can be avoided, however, if according to a particularly useful version, the divided quantities of paint are supplied via two conveyor lines or by two parallel conveyor lines, the paint delivery without interruption takes place alternately from the paint amounts of one and the other conveyor line or conveyor line.
  • the conveying device 1 comprises a conveying line 2 with a feeding station 3 near the rear line end 4 and a dispensing station 5 near the front line end 6.
  • the conveying line 2 is made of an electrically insulating material, eg plastic, and has between the loading station 3 and the dispensing station 5 a comparatively long length L on.
  • a discharge line 11 is connected to the delivery line 2 with a dispensing valve 12.
  • the discharge line 11 leads via a metering device 13 to a consumer 14, which is formed here by an electrostatic paint sprayer 15. At this high voltage is applied, so that a high voltage range indicated by dashed lines 16 is present, in which also the discharge station 5 falls.
  • the feeding system 7 and the feeding station 3 are located to earth potential, as indicated by a corresponding symbol.
  • a pair of pigs 17 is arranged with a rear pig 18 and a front pig 19, which can move like a piston in the longitudinal direction through the line 2, but completely fill their cross-section and so a dimensionally stable separator for on opposite sides in form the delivery line 2 located media.
  • the pigs 18 and 19 are held by a spacer 20 at a minimum distance from each other, as it FIG. 1 shows.
  • the two pigs 17, 18 occupy a greater distance from each other to accommodate a certain amount of paint 21 between them.
  • Such a quantity of paint 21 takes within the delivery line 2 a length l. It is important that this length l and thus the amount of paint 21 is not too large, so that the delivery line 2 still has a sufficient insulating length Ll, which prevents penetration of the high voltage from the high voltage region 16 to the charging station 3.
  • a compressed air line 24 is connected to the rear end 4 of the delivery line 2, which is connected via a compressed air valve 25 to a compressed air source 26 and provided with a vent valve 27 which is opened for the return transport of the pig pair 17 from the discharge station 5 to the loading station 3.
  • a return transport device 28 is otherwise provided, which is connected to the front end 6 of the delivery line 2 and formed otherwise as the transport device 23.
  • the return conveyor 28 comprises a compressed air line 29 with a compressed air valve 30 which is connected to a compressed air source 31 and provided with a vent valve 33.
  • the feed line 2 in the region of the feed station 3 is assigned a feed sensor 33 and in the region of the discharge station 5 a feed sensor 34. These sensors respond to the presence of pig pair 17 or package 22 in the sensor area.
  • a further parallel delivery line 2 ' is provided, which is equipped and connected in completely the same way as the delivery line 2, so apart from a detailed description and the same reference numerals an attached distinguishing mark.
  • the delivery line 2 ' is connected to the same color changer 8 and to the same common delivery line 11.
  • FIG. 1 are at the start of the pushed pig pairs 17 and 17 'in the feed station 3 and 3' of the delivery line 2 and 2 '.
  • the feed valve 10 is opened until the intended amount of paint 21 is introduced between the pigs 18, 19 and this has spread to the length 1, as it is made FIG. 2 is apparent.
  • FIG. 2 advances by 25 compressed air is brought behind the rear pig 18 by opening the compressed air valve, wherein at the same time the discharge-side vent valve 32 is opened.
  • FIG. 3 shows the package 22 with the amount of liquid 21 midway, now dividing the existing insulating distance Ll on two Isolierumblen before and behind the amount of liquid 21.
  • the package 22 'in the feed station 3' has been completed in the delivery line 2 '.
  • FIG. 4 is the paint package 22 arrived at the dispensing station 5, where it rests itself due to contact with high voltage. This arrival at the dispensing station 5 is detected by the dispensing sensor 34, whereupon the dispensing valve 12 is opened, so that the paint via the discharge line 11 according to the default by the metering device 13 slowly flows to the atomizer 15. According to FIG. 4 is a part of the amount of liquid 21 is already discharged, while the package 22 'with the amount of liquid 21' on the way to the dispensing station 5 ', for which the transport device 23' has been operated accordingly.
  • the dispensing sensor 34 in accordance with the forward movement of the rear pig 18 continuing to dispense the paint, determines the end of the depletion from the package 22, whereupon the controller closes the dispensing valve 12 and opens the dispensing valve 12 'so that now the atomizer 15 is clear of the paint amount 21 'continues to be supplied.
  • the pair of pigs 17 is moved back from the discharge station 5 in the loading station 3, as indicated by the arrow 35 in FIG. 5 is indicated.
  • the compressed air valve 25 are closed at the transport device 23 and the vent valve 27 is opened, while conversely at the return conveyor 28, the compressed air valve 30 is opened and the vent valve 32 are closed.
  • the state is again reached with regard to the delivery line 2, as it is in FIG. 1 is shown. It repeats the process already described, in which by a limited opening of the supply valve 10, a further amount of paint 21 is introduced between the pigs 18 and 19, which in turn takes place in the manner described, the transport to the dispensing station 5. In this case, the further amount of paint 21 also arrives at the dispensing station 5, before the amount of paint 21 'is completely discharged in the delivery station 5'.
  • FIG. 6 shows that the two pigs 18 and 19 are each formed in the same way and consist of a core 36 with a sheath 37 made of a plastic.
  • the spacer 20 is formed from a projecting from the pig 19 concentric to the delivery line 2 rod 38 with a rounded head 39.
  • the spacer 20 forms a spacer which prevents the collars 18 and 19 from colliding and sticking together when the pigs are pressed back.
  • the spacer 20 in the charging station 3 for the filling of the space sufficient distance between the two pigs 18, 19 always guaranteed.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken von einem an Erdpotential liegenden Zuführsystem, insbesondere einem Farbwechsler, zu einem an Hochspannung liegenden Verbraucher, insbesondere einem elektrostatischen Lackzerstäuber.
  • Die elektrostatische Verarbeitung von elektrisch hoch leitfähigen Lacken, z.B. Wasserlacken, macht es erforderlich, den Lack von Erdpotenzial auf Hochspannungspotenzial zu transferieren, wobei eine elektrische Isolierung zwischen den Potenzialen gewährleistet sein muß.
  • Zu diesem Zweck sind verschiedene Verfahrensweisen bekannt und beispielsweise in US 5 632 816 oder DE 197 56 488 beschrieben, wo mit einer Lackzuführungslanze gearbeitet wird, die durch eine isolierende Flüssigkeit hindurch in die Lackabgabestellung hinein bewegt wird.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten EP1172152 ist ein Verfahren zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken von einem an Erdpotential liegenden Zuführungsystem zu einem an Hochspannung liegenden Verbraucher (14) bekannt, bei dem einzelne abgeteilte Lackmengen und ein isolierendes Schiebemedium in räumlichem wie zeitlichem Abstand durch eine Förderleitung zwischen dem Zuführungsystem und dem Verbraucher bewegt werden.
  • Den bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß sie entweder sehr komplexe Steuerungs- bzw. Überwachungsfunktionen erfordern oder im Zusammenhang mit automatischen Schnellfarbwechselsystemen nicht eingesetzt werden können.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach strukturiertes Verfahren vorzusehen, das einen vergleichsweise geringen Steuerungsaufwand erfordert und auch für automatische Schnellfarbwechselsysteme geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Anspruch 5..
  • Auch insoweit gilt die vorgenannte Erfindungsaufgabe, nämlich eine Vorrichtung zu schaffen, die vergleichsweise einfach ausgebildet ist, mit einem geringen Steuerungsaufwand auskommt und auch für automatische Schnellfarbwechselsysteme brauchbar ist.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird somit der Lack diskontinuierlich in Einzelmengen gefördert, wobei die in Förderrichtung gemessene Längserstreckung der einzelnen Lackpakete erheblich unter der Länge der Förderstrecke bzw. der isolierenden Förderleitung liegt, so daß innerhalb dieser stets eine ausreichende Isolierstrecke verbleibt. Wegen dieser Maßnahme lassen sich die einzelnen Lackmengen oder Lackpakete problemlos in den Hochspannungsbereich transportieren, beispielsweise mittels Druckluft oder einer Isolierflüssigkeit als Schiebemedium, wie es nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels geschildert ist. Da auch das Abteilen der Lackmengen keine Schwierigkeiten macht, erweisen sich das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung als zweckentsprechend, einfach und betriebssicher.
  • Die diskontinuierliche Überführung der einzelnen Lackmengen setzt eine zumindest teilweise Zwischenspeicherung des Lacks im Hochspannungsbereich voraus, falls der Verbraucher kontinuierlich beliefert werden soll. Eine solche Zwischenspeicherung läßt sich jedoch vermeiden, wenn entsprechend einer besonders zweckmäßigen Version die abgeteilten Lackmengen über zwei Förderstrecken bzw. durch zwei parallele Förderleitungen zugeführt werden, wobei die Lackabgabe unterbrechungsfrei im Wechsel aus den Lackmengen der einen und der anderen Förderstrecke bzw. Förderleitung erfolgt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 - 5
    dieselbe Lackfördervorrichtung mit zwei parallelen Förderleitungen zwischen einem Farbwechsler und einem unter Hochspannung stehenden elektrostatischen Lackzerstäuber, wobei die einzelnen Figuren unterschiedliche Betriebsstadien wiedergeben;
    Figur 6
    in einer vergrößerten Darstellung ein bei der Vorrichtung verwendetes Molchpaar mit einem zwischenliegenden Distanzstück;
  • Gemäß Figur 1 umfaßt die Fördervorrichtung 1 eine Förderleitung 2 mit einer Beschickungsstation 3 nahe dem hinteren Leitungsende 4 und einer Abgabestation 5 nahe dem vorderen Leitungsende 6. Die Förderleitung 2 ist aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, z.B. Kunststoff, hergestellt und weist zwischen der Beschickungsstation 3 und der Abgabestation 5 eine vergleichsweise große Länge L auf.
  • Ein Zuführsystem 7 für Lack, das als automatischer Farbwechsler 8 ausgebildet ist, ist über eine Zuführleitung 9 mit einem Zuführventil 10 in der Beschickungsstation 3 an die Förderleitung 2 angeschlossen.
  • In der Abgabestation 5 ist an die Förderleitung 2 eine Abgabeleitung 11 mit einem Abgabeventil 12 angeschlossen. Die Abgabeleitung 11 führt über eine Dosiereinrichtung 13 zu einem Verbraucher 14, der hier von einem elektrostatischen Lackzerstäuber 15 gebildet ist. An diesem liegt Hochspannung an, so daß ein gestrichelt angedeuteter Hochspannungsbereich 16 vorhanden ist, in den auch noch die Abgabestation 5 fällt. Demgegenüber befinden sich das Zuführsystem 7 und die Beschickungsstation 3 auf Erdpotenzial, wie es durch ein entsprechendes Symbol angedeutet ist.
  • In der Förderleitung 2 ist ein Molchpaar 17 mit einem hinteren Molch 18 und einem vorderen Molch 19 angeordnet, die sich wie ein Kolben in Längsrichtung durch die Leitung 2 bewegen können, ihren Querschnitt jedoch vollständig ausfüllen und so ein formstabiles Trennelement für die auf gegenüberliegenden Seiten in der Förderleitung 2 befindlichen Medien bilden. Die Molche 18 und 19 sind durch ein Distanzstück 20 in einem Mindestabstand zueinander gehalten, wie es Figur 1 zeigt. Entsprechend Figur 2 können die beiden Molche 17, 18 jedoch einen größeren Abstand zueinander einnehmen, um zwischen sich eine bestimmte Lackmenge 21 aufzunehmen. Eine solche Lackmenge 21 nimmt innerhalb der Förderleitung 2 eine Länge l ein. Wichtig ist, daß diese Länge l und damit die Lackmenge 21 nicht zu groß gewählt wird, so daß die Förderleitung 2 noch eine ausreichende Isolierlänge L-l aufweist, die ein Durchschlagen der Hochspannung vom Hochspannungsbereich 16 zur Beschickungsstation 3 verhindert.
  • Die Lackmenge 21 bildet zusammen mit den sie einschließenden Molchen 18, 19 ein Paket 22, das mittels einer in Förderrichtung durch die Leitung 2 wirkenden Transporteinrichtung 23 von der Beschickungsstation 3 zur Abgabestation 5 verlagerbar ist. Dazu ist an das hintere Ende 4 der Förderleitung 2 eine Druckluftleitung 24 angeschlossen, die über ein Druckluftventil 25 mit einer Druckluftquelle 26 verbunden und mit einem Entlüftungsventil 27 versehen ist, das für den Rücktransport des Molchpaars 17 von der Abgabestation 5 zur Beschickungsstation 3 geöffnet wird.
  • Für diese Rückführung des Molchpaars 17 von der Abgabestation 5 zur Beschickungsstation 3 ist im übrigen eine Rücktransporteinrichtung 28 vorgesehen, die an das vordere Ende 6 der Förderleitung 2 angeschlossen und im übrigen wie die Transporteinrichtung 23 ausgebildet ist. Dementsprechend umfaßt die Rücktransporteinrichtung 28 eine Druckluftleitung 29 mit einem Druckluftventil 30, die an eine Druckluftquelle 31 angeschlossen und mit einem Entlüftungsventil 33 versehen ist.
  • Des weiteren sind der Förderleitung 2 im Bereich der Beschickungsstation 3 ein Beschickungssensor 33 und im Bereich der Abgabestation 5 ein Abgabesensor 34 zugeordnet. Diese Sensoren sprechen auf das Vorhandensein des Molchpaars 17 bzw. des Pakets 22 im Sensorbereich an.
  • Wie die Figuren zeigen, ist nicht nur eine einzige Förderleitung 2 sondern eine weitere parallele Förderleitung 2' vorgesehen, die in völlig gleicher Weise wie die Förderleitung 2 ausgestattet und angeschlossen ist, so daß von einer ins einzelne gehenden Beschreibung abgesehen wird und die gleichen Bezugszeichen mit einem angefügten Unterscheidungsstrich verwendet werden. Die Förderleitung 2' ist an denselben Farbwechsler 8 sowie an dieselbe gemeinsame Abgabeleitung 11 angeschlossen.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 1 bis 5 die Arbeitsweise der Vorrichtung 1 beschrieben:
  • Gemäß Figur 1 befinden sich beim Start die zusammengeschobenen Molchpaare 17 bzw. 17' in der Beschickungsstation 3 bzw. 3' der Förderleitung 2 bzw. 2'. Zunächst wird das Zuführventil 10 geöffnet, bis die vorgesehene Lackmenge 21 zwischen die Molche 18, 19 eingeleitet ist und diese auf die Länge 1 gespreizt hat, wie es aus Figur 2 ersichtlich ist. Dort ist auch bereits mit dem Einleiten von Lack in den Zwischenraum des Molchpaars 17' begonnen worden.
  • Nunmehr wird das Paket 22 gemäß Figur 2 vorbewegt, indem durch Öffnen des Druckluftventils 25 Druckluft hinter den hinteren Molch 18 gebracht wird, wobei gleichzeitig das abgabeseitige Entlüftungsventil 32 geöffnet wird. Figur 3 zeigt das Paket 22 mit der Flüssigkeitsmenge 21 auf halbem Wege, wobei sich nunmehr die vorhandene Isolierstrecke L-l auf zwei Isolierstrecken vor und hinter der Flüssigkeitsmenge 21 aufteilt. Gleichzeitig ist in der Förderleitung 2' das Paket 22' in der Beschickungsstation 3' fertig gestellt worden.
  • Gemäß Figur 4 ist das Lackpaket 22 an der Abgabestation 5 eingetroffen, wo es kontaktbedingt selbst an Hochspannung anliegt. Dieses Eintreffen an der Abgabestation 5 wird durch den Abgabesensor 34 festgestellt, worauf das Abgabeventil 12 geöffnet wird, so daß der Lack über die Abgabeleitung 11 entsprechend der Vorgabe durch die Dosiereinrichtung 13 langsam zum Zerstäuber 15 fließt. Gemäß Figur 4 ist ein Teil der Flüssigkeitsmenge 21 bereits abgegeben, während sich das Paket 22' mit der Flüssigkeitsmenge 21' unterwegs zur Abgabestation 5' befindet, wozu die Transporteinrichtung 23' entsprechend betätigt wurde.
  • Bevor die Lackmenge 21 bis auf einen zwischen den Molchen 18, 19 verbleibenden Rest vollständig abgegeben ist, ist das Paket 22' mit der Lackmenge 21' in der Abgabestation 5' eingetroffen, so daß die Lackabgabe kontinuierlich fortgesetzt werden kann. Der Abgabesensor 34 stellt entsprechend der beim Abgeben des Lacks fortgesetzten Vorwärtsbewegung des hinteren Molchs 18 das Ende der Entleerung aus dem Paket 22 fest, worauf die Steuereinrichtung das Abgabeventil 12 schließt und das Abgabeventil 12' öffnet, so daß nunmehr der Zerstäuber 15 aus der Lackmenge 21' weiterversorgt wird.
  • Nunmehr wird das Molchpaar 17 von der Abgabestation 5 in die Beschickungsstation 3 zurückbewegt, wie es durch den Pfeil 35 in Figur 5 angedeutet ist. Dazu werden an der Transporteinrichtung 23 das Druckluftventil 25 geschlossen und das Entlüftungsventil 27 geöffnet, während umgekehrt an der Rücktransporteinrichtung 28 das Druckluftventil 30 geöffnet und das Entlüftungsventil 32 geschlossen werden.
  • Nach dem vom Beschickungssensor 33 festgestellten Eintreffen des Molchpaars 17 in der Beschickungsstation 3 ist hinsichtlich der Förderleitung 2 der Zustand wieder erreicht, wie er in Figur 1 dargestellt ist. Es wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang, bei dem durch ein begrenztes Öffnen des Zuführventils 10 eine weitere Lackmenge 21 zwischen die Molche 18 und 19 eingebracht wird, worauf wiederum in der beschriebenen Weise der Transport zur Abgabestation 5 erfolgt. Dabei trifft die weitere Lackmenge 21 gleichfalls an der Abgabestation 5 ein, bevor die Lackmenge 21' in der Abgabestation 5' vollständig abgegeben ist.
  • Figur 6 zeigt, daß die beiden Molche 18 und 19 jeweils in gleicher Weise ausgebildet sind und aus einem Kern 36 mit einer Ummantelung 37 aus einem Kunststoff bestehen. Das Distanzstück 20 ist aus einer vom Molch 19 konzentrisch zur Förderleitung 2 vorragenden Stange 38 mit einem gerundeten Kopfstück 39 gebildet. Das Distanzstück 20 bildet einen Abstandhalter, der verhindert, daß beim Zurückdrücken der Molche 18 und 19 diese aufeinanderstoßen und zusammenkleben. Außerdem ist durch das Distanzstück 20 in der Beschickungsstation 3 ein für das Befüllen des Zwischenraums ausreichender Abstand der beiden Molche 18, 19 immer gewährleistet.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken von einem an Erdpotential liegenden Zuführungsystem (7), insbesondere einem Farbwechsler (8), zu einem an Hochspannung liegenden Verbraucher (14), insbesondere einem elektrostatischen Lackzerstäuber (15), bei dem einzelne abgeteilte Lackmengen (21) und Druckluft als isolierendes Schiebemedium in räumlichem wie zeitlichem Abstand durch eine Förderleitung (2,2') zwischen dem Zuführungsystem (7) und dem Verbraucher (14) bewegt werden, wobei die Länge (L) der Förderstrecke der Förderleitung (2,2') die Ausdehnung (1) der einzelnen Lackmengen (21) in Förderrichtung um ein als Isolierstrecke ausreichendes Maß (L-I) übersteigt, und wobei nach Eintreffen der Lackmenge (21) in einer Abgabestation (5) die Druckluft in der jeweiligen Förderleitung (2, 2') rückgefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es so durchgeführt wird, dass sich zu keinem Zeitpunkt mehr als eine einzige abgeteilte Lackmenge (21) innerhalb der jeweiligen Förderleitung (2, 2') befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbraucher (14) über zumindest zwei parallele Förderleitungen (2, 2') abgeteilte Lackmengen (21, 21') zugeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur kontinuierlichen Versorgung des Verbrauchers (14) im Wechsel Lackmengen (21 und 21') aus der einen und aus der anderen Förderleitung (2, 2') dosiert dem Verbraucher (14) abgegeben werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Förderleitung (2) für Lack, die in die Verbindung zwischen einem geerdeten Zuführungsystem (7), insbesondere einem Farbwechsler (8), und einem unter Hochspannung stehenden Verbraucher (14), insbesondere einem elektrostatischen Zerstäuber (15), eingeschaltet ist, wobei die Förderleitung (2) aus einem isolierenden Werkstoff besteht, wobei in der Förderleitung (2) zumindest ein Molchpaar (17) aus einem hinteren Molch (18) und einem vorderen Molch (19) angeordnet ist, wobei dem hinteren Ende (4) der Förderleitung (2) eine Beschickungsstation (3) zur Zuführung abgeteilter Lackmengen (21) zwischen die beiden Molche (18, 19) zugeordnet ist, wobei dem vorderen Ende (6) der Förderleitung (2) eine Abgabestation (5) zur Ausschleusung der abgeteilten Lackmengen (21) aus der Förderleitung (2) zugeordnet ist, wobei eine Transporteinrichtung (23, 40) zur Verlagerung des Molchpaars (17) mit einer aufgenommenen Lackmenge (21) mittels Druckluft als isolierendes Schiebemedium von der Beschickungsstation (3) zur Abgabestation (5) sowie eine Rücktransporteinrichtung (28) zur Verlagerung des Molchpaars (17) von der Abgabestation (5) zur Beschickungsstation (3) vorgesehen sind wobei die Länge (L) der Förderleitung (2) zwischen der Beschickungsstation (3) und der Abgabestation (5) und die Länge (I) des zwischen den Molchen (18, 19) aufgenommenen Lackmengenpakets (22) so bemessen sind, dass die addierten Förderleitungsabschnitte vor und hinter dem Lackmengenpaket (22) stets eine Isolierstrecke von ausreichender Länge (L-I) zwischen der Beschickungsstation (3) und der Abgabestation (5) bilden, und wobei die Förderleitung für eine Rückführung der Druckluft nach Abgabe der Lackmenge (21) ausgelegt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Anschlag (bei 4) und ein vorderer Anschlag (bei 6) für das mittels der Transporteinrichtungen (23, 28, ; 40) durch die Förderleitung (2) hin- und herbewegte Molchpaar (17) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Molchen (18, 19) ein Distanzstück (20) vorgesehen ist, das ein direktes Aneinanderliegen der Molche (18, 19) verhindert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die einen oder mehrere der Beschickungsstation (3) zugeordnete hintere Sensoren (33) und einen oder mehrere der Abgabestation (5) zugeordnete vordere Sensoren (34) aufweist, die jeweils auf das sich vorbei bewegende Molchpaar (17) ansprechen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtungen (23) von einer an das hintere Ende (4) und die Rücktransporteinrichtung (28) von einer an das vordere Ende (6) der Förderleitung (2) angeschlossenen ventilgesteuerten Druckluftleitung (24, 29) und jeweils einem Entlüftungsventil (27, 32) gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbraucher (14) zwei parallele Förderleitungen (2 und 2') zugeordnet sind und dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mittels der Lackmengenpakete (22 und 22') zueinander versetzt durch die beiden Förderleitungen (2, 2') transportiert werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abgabeleitung (11), welche die Förderleitung (2) mit dem Verbraucher (14) verbindet, eine Dosiereinrichtung (13) für die kontrollierte Lackabgabe eingebaut ist.
EP01127818A 2000-11-28 2001-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen Expired - Lifetime EP1208915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059041 2000-11-28
DE10059041A DE10059041C2 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1208915A2 EP1208915A2 (de) 2002-05-29
EP1208915A3 EP1208915A3 (de) 2004-01-02
EP1208915B1 true EP1208915B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=7664966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127818A Expired - Lifetime EP1208915B1 (de) 2000-11-28 2001-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6589348B2 (de)
EP (1) EP1208915B1 (de)
AT (1) ATE461750T1 (de)
DE (2) DE10059041C2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115463A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE10115467A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
DE10115470A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
DE10115472A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE10131562A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE10139088A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Duerr Systems Gmbh Manipulatormaschine mit einer zu dem Arbeitsgerät geführten Leitungsanordnung
DE10202711A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE10211244A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-23 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial
US20120037716A1 (en) 2005-01-10 2012-02-16 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application apparatus and method
AU2003234534A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-11 Behr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
DE10301942A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Dürr Systems GmbH Hydraulisch dynamischer Monomolch
DE10231421A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
DE10233006B4 (de) * 2002-07-20 2007-07-05 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung mit Lack
DE10233198A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
DE10233199A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
DE10233197A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE10239516A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
DE10239517A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
DE10240072B4 (de) * 2002-08-30 2005-11-24 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240451A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
DE10245594A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Kollisionserkennung
US20050002742A1 (en) * 2002-12-11 2005-01-06 Martin Bachmann Method and device for transporting powdery substances
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
EP1502656B1 (de) * 2003-07-28 2010-09-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür
DE10335358A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsmittelwechsler
DE10346601A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken
EP1634651B1 (de) 2004-09-13 2008-06-04 Dürr Systems GmbH Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken
ES2333235T3 (es) * 2004-10-12 2010-02-18 Durr Systems Gmbh Aparato y procedimiento de suministro y aplicacion de pintura.
US8671495B2 (en) * 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
DE102006053921B4 (de) * 2006-11-15 2016-11-24 Dürr Systems Ag Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2009626A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Deutsche Thomson OHG Gerät mit einer Aufnahmeeinheit zur Bereitstellung von drei Strahlen zum Lesen von Daten von oder Schreiben von Daten auf einem optischen Speichermedium und entsprechendes optisches Speichermedium
DE112009004329T5 (de) * 2008-12-23 2012-02-02 Abb Inc. Farbshuttlesystem
DE102015008845A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Eisenmann Se Wechseleinrichtung und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187613C (nl) * 1978-01-11 1991-12-02 Akzo Nv Inrichting voor het elektrostatisch verspuiten van elektrisch geleidende lak.
DE3528446C1 (de) * 1985-08-08 1987-03-05 August Nobis Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren
US5230842A (en) * 1989-02-21 1993-07-27 Munde Bruce A Interior pipeline coating process
US5288525A (en) * 1992-03-24 1994-02-22 Binks Manufacturing Company Method of and system for delivering conductive coating material to electrostatic spraying apparatus
US5944045A (en) 1994-07-12 1999-08-31 Ransburg Corporation Solvent circuit
DE19704573C2 (de) * 1997-02-07 2002-10-24 Herberts Gmbh Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE19817377B4 (de) * 1998-04-18 2013-01-03 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
DE19756488A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines elektrisch leitenden Strömungsmediums
DE19858397A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE19937426A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung
DE19940542A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE19961271A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung
DE19961270A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackieranlage
DE10064065B4 (de) * 1999-12-22 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
DE10033987A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1208915A3 (de) 2004-01-02
US6589348B2 (en) 2003-07-08
ATE461750T1 (de) 2010-04-15
DE10059041C2 (de) 2002-11-14
US20020064601A1 (en) 2002-05-30
EP1208915A2 (de) 2002-05-29
DE10059041A1 (de) 2002-06-06
DE50115402D1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
EP1172152B1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE69001744T2 (de) Anlage zum elektrostatischen Auftragen eines leitfähigen Beschichtungsproduktes.
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE3932623A1 (de) Anordnung zum zufuehren ausgewaehlter elektrisch leitender beschichtungsmaterialien zu einer mit hochspannung arbeitenden elektrostatischen beschichtungsvorrichtung und entsprechendes zufuehrungsverfahren
DE19961271A1 (de) Lackiereinrichtung
DE19709988A1 (de) Lackiereinrichtung
DE19937426A1 (de) Lackiervorrichtung
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
EP1108474B1 (de) Lackieranlage
EP3171983B1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP1523384B1 (de) Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack
WO2023094339A1 (de) Beschichtungsmittel-versorgungseinrichtung
EP1124644A1 (de) Verfahren und anordnung zum transport von elektrisch leitfähigem lack
DE10120077B4 (de) Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
EP1587361B1 (de) Vorrichtung zur förderung von schüttgut und damit ausgerüstete dosier- und/oder mischeinrichtung
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
EP3833620B1 (de) System zum kontinuierlichen beladen von nutzfahrzeugen
EP3693299B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen fördern von fördergut und verfahren zum kontinuierlichen fördern von fördergut
EP3188844B1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP0870547B1 (de) Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer Lackieranlage
EP0750945A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von leitfähigen Farben
DE102020131467A1 (de) Querverteilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05B 12/14 B

Ipc: 7B 05B 5/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: LACTEC GMBH G.- FUR MODERNE LACKIERTECHNIK

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115402

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603