EP2733279B1 - Sanierungselement für eine Trittstufe und Trittstufe - Google Patents

Sanierungselement für eine Trittstufe und Trittstufe Download PDF

Info

Publication number
EP2733279B1
EP2733279B1 EP12007831.6A EP12007831A EP2733279B1 EP 2733279 B1 EP2733279 B1 EP 2733279B1 EP 12007831 A EP12007831 A EP 12007831A EP 2733279 B1 EP2733279 B1 EP 2733279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
carrier layer
tread
upper layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12007831.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2733279A1 (de
Inventor
Rainer Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rainer Bohme GmbH
Original Assignee
Rainer Bohme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Bohme GmbH filed Critical Rainer Bohme GmbH
Priority to EP12007831.6A priority Critical patent/EP2733279B1/de
Publication of EP2733279A1 publication Critical patent/EP2733279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2733279B1 publication Critical patent/EP2733279B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/1045Treads composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/108Treads of wood or with an upper layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/17Surfaces
    • E04F11/175Covering panels for tread restoration

Definitions

  • the invention relates to a tread of a staircase.
  • a refurbishment can also already be caused by wanting to change the visual appearance of a staircase.
  • One possibility for example, is to fill up the worn area of a tread with a suitable leveling compound and subsequently stick a covering of plastic.
  • a profile is mounted so that forms a gap between the front edge of the tread and the profile, which is then filled with a filling material, such as a plastic mass.
  • the surfaces of the treads after performing the known remediation procedures are generally less resistant to wear.
  • a tread according to the invention has an upper layer, a carrier layer and a substructure. Upper layer and carrier layer together are also referred to below as a redevelopment element.
  • the substructure is understood to be the region of the tread on which the carrier layer and the upper layer are supported and by means of which the loads are taken up and transmitted to the carrying structure of the staircase, for example the cheeks or spars.
  • the base of the tread can be designed differently, depending on the stairway structure.
  • the tread can in particular by placing a redevelopment element on an existing substructure, or as a whole new created tread with the structure described by the features.
  • an existing substructure is a closed old step, special advantages of the invention result, as will be apparent from the following description.
  • An inventive refurbishment element of a tread has an upper layer and a carrier layer and is applied to the refurbishment of a worn Alttrittze this.
  • the application of the redevelopment element to be rehabilitated Alttrittz is preferably effected by applying a leveling compound, for example in the form of synthetic resin or resistant foams on the worn Alttrittme and then the rehabilitation element is materially connected to the Alttritttre, which is in the Altlingerz order a step, for example, a wooden staircase, a concrete core staircase or a stone staircase can act.
  • the top layer of the redevelopment element forms, with its upper side, the accessible surface of the redevelopment element, whereas the carrier layer is arranged on the side opposite the accessible surface of the upper layer.
  • the redevelopment element according to the invention is characterized, on the one hand, by the fact that the top layer is designed as a end grain layer.
  • end grain which is cut through transversely to its fiber direction, so that the fibers are directed substantially perpendicular to the accessible surface and to the carrier layer.
  • the technological advantage of end grain is in particular that this, for example, compared to long wood, a lot of pressure-stable and thus higher It can absorb compressive forces over longer periods of time and has a higher abrasion resistance than longwood. End grain is therefore particularly suitable for use in heavily used areas, especially when a walk with street shoes takes place.
  • end grain has optimized properties with regard to its fire behavior, thermal insulation properties and sound insulation.
  • the redevelopment element according to the invention is characterized in that the carrier layer is designed as a tension-resistant reinforcing layer and that the upper layer has a cohesive, planar connection with the carrier layer.
  • the compound is inventively designed so that can be absorbed by these transverse thrust forces between the upper layer and the carrier layer.
  • Such transverse thrust forces occur, in particular, when stepping on the tread and causing local upper bend deflection.
  • the carrier layer is designed as a metal plate in a first alternative, as a result of which it can be formed very thinly and can be produced cost-effectively as a particular advantage.
  • avulsions of the end grain layer as a top layer are effectively avoided.
  • steel or stainless steel are used as the metal material, although according to the invention it is also possible to use other, high-tensile metal materials.
  • the carrier layer of the tread of the invention consists of an HPL material (high pressure laminates).
  • HPL materials are known as such from the prior art and are laminates in which, for example, paper materials or textile fibers with Synthetic resins are added and pressed under high pressure with further layers.
  • HPL materials have, inter alia, a high tensile and flexural strength, which is why they are particularly suitable for use as a carrier layer of a redevelopment element according to the invention.
  • HPL material can be produced within the HPL material low producible materials, in particular paper, and so the costs of providing a refurbishment element according to the invention are kept low.
  • the cohesive connection between the top layer and the carrier layer is provided by gluing the two layers together.
  • an intermediate layer can consist, for example, of a mesh fabric, a film or a thin layer of solid material and serves, in particular, to optimize the connection and to simplify the bonding of the top layer to the carrier layer.
  • the carrier layer can also be designed as a multilayer.
  • the transverse thrust forces receiving connection between the upper layer and the tensile strength carrier layer is particularly advantageous manner, the disadvantage of the end grain that this only a low bending and tensile strength, in particular remedied by the occurring in the upper layer at the bottom
  • Tensile stresses are derived by the compound in the tensile carrier layer. This is based on the assumption that the redevelopment element finds a stable support in the lateral, non-worn areas of a step to be rehabilitated, but rather in the middle area is loaded by the use of pedal pressure.
  • the end grain layer acts as a pressure zone.
  • the restoration element according to the invention by absorbing the tensile stresses in the carrier layer, has the further advantage that relatively small layer thicknesses of the upper layer are realized, whereby in particular the necessary total height of the restoration element can be kept low.
  • This turns out to be particularly advantageous in a renovation of a wooden staircase, as this eliminates the need for elaborate processing of the step to be rehabilitated and at the same time the existing increment of the wooden staircase in the entrance or exit can be largely maintained. In this way, the costs incurred for a renovation of a wooden staircase costs and the necessary time for the renovation can be reduced.
  • the redevelopment element according to the invention offers the technological advantage that, by using end grain as a material for the top layer, the real wood appearance of the tread is maintained or improved by the end grain view, as the case may be.
  • the renovation element according to the invention thus makes it possible to rehabilitate a Alttrittw a wooden staircase so that it has a wear-resistant surface after the renovation and that at the same time a brain wood look of the surface is provided.
  • the top layer has a thickness in the range between 2 and 12 millimeters.
  • the carrier layer consists of a fiber composite material.
  • fiber composites all fiber composites can be used according to the invention; in particular glass fiber reinforced plastics (GRP) or carbon fiber reinforced plastics (CFRP) are used.
  • GRP glass fiber reinforced plastics
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • the use of a fiber composite material for the carrier layer has in particular the technological advantage that the carrier layer can be provided with a high tensile strength and at the same time very easily and with a relatively small layer thickness.
  • the total weight of the renovation element and its construction height can be kept low on a tread to be rehabilitated.
  • the carrier layer is only partially formed from a fiber composite material.
  • the fiber composite material for example in the form of tensile fiber strands or fabrics, be embedded in a less tensile base material. Fiber mats are also included, whereby their matrix material can at the same time provide the connection to the upper layer by gluing.
  • an advantageous variant of the invention further provides that the upper layer is formed from a plurality of Einzelhirnholzianan.
  • the single-grain wood elements can be arranged one above the other both side by side and additionally, at least partially.
  • the single-grained wood elements are preferably connected to the carrier layer on their side surfaces, for example by gluing, together with one another and on their underside.
  • the individual elements can either be connected individually to the carrier layer and to one another or to one another before joining to the carrier layer, in order subsequently to be connected to the carrier layer as the entire top layer.
  • the single-grain wood elements can also be connected first to the intermediate layer and then to the carrier layer.
  • the intermediate layer is present as an integral part of the upper layer before joining the upper and carrier layer, wherein the redevelopment element is formed in this case three-layered.
  • the upper layer of the remediation element according to the invention is impregnated in a preferred development, at least on the upper side water and / or dirt repellent.
  • the upper side of the upper layer represents the accessible side of the redevelopment element and thus the tread area of the renovated tread.
  • the impregnation can be provided, for example, by an oil or wax to be applied at least to the upper side of the remediation element.
  • a step according to the invention has an upper layer, a carrier layer and a substructure.
  • the substructure is understood to be the region of the tread on which the carrier layer and the upper layer are supported and by means of which the loads are taken up and transmitted to the carrying structure of the staircase, for example the cheeks or spars.
  • the base of the tread can be designed differently, depending on the stairway structure.
  • the substructure has a support element on which the carrier layer preferably rests over its entire surface.
  • the support element is formed for example by a wooden plate whose dimensions are adapted to the carrier layer.
  • the substructure is connected to the side of the carrier layer opposite the top layer, with the latter preferably being able to be provided by gluing.
  • the tread can be present in particular by placing a restoration element on an existing substructure, or as a total newly created tread with the structure described by the features.
  • Fig. 1 shows a step according to the invention with a redevelopment element and a worn Altlingerhave 7, wherein the redevelopment element on the Alttrittme 7 is applied.
  • the Altlingerz 7 itself is in the embodiment of the substructure.
  • the redevelopment element of a tread according to the invention has an upper layer 1 and a carrier layer 2, wherein the upper layer 1 is formed by a end grain layer and wherein the carrier layer 2 is designed as a tensile reinforcement layer.
  • top layer 1 offers in particular the technological advantage that a particularly pressure-stable and wear-resistant surface of the tread can be provided after its rehabilitation.
  • the upper layer 1 has a material-fit and, in particular, surface-formed connection 3 to the carrier layer 2, wherein the connection 3 is designed such that it adopts transverse thrust forces, for example upon entering the tread in the upper layer 1, and transfers these into the carrier layer 2 derives.
  • the compound 3 between the upper layer 1 and the carrier layer 2 is in the present embodiment by a bonding compound, for example Synthetic resin, provided and is the entire surface between the upper layer 1 and the carrier layer 2 before.
  • a bonding compound for example Synthetic resin
  • the carrier layer 2 consists of a fiber-reinforced material, in particular of a fiberglass mat.
  • GRP GRP
  • a particularly efficient carrier layer 2 can be provided, which at the same time has a low weight and which is further distinguished by a small layer thickness.
  • the rehabilitation element according to the invention has only a relatively low overall height and therefore does not have to be laboriously processed or removed before the application of the redevelopment element to be rehabilitated Alttrittz 7 to maintain the required step height after the renovation.
  • the redevelopment element of a step according to the invention has the particular advantage that the use of end grain wood provides the real wood appearance of the aged step 7.
  • Fig. 2 shows in a further embodiment, a step according to the invention, in particular designed as a central staircase wooden staircase.
  • the tread has an upper layer 1 as end grain layer, a tensile carrier layer 2 and a base 4.
  • the upper layer 1 has a cohesive, planar connection 3 to the carrier layer 2, wherein the compound 3 in the present case is designed so that can be absorbed by these transverse thrust forces.
  • the carrier layer 2 is on the side facing away from the upper layer 1 side, in particular the entire surface connected to the substructure 4, wherein the substructure 4 in the embodiment according to Fig. 2 is formed solely by a support element and wherein the connection between the carrier layer 2 and the support element is made.
  • the support structure 5, here with a central spar 8 is not part of the tread.
  • the support element is designed as a base as a wooden plate and bolted to the support structure 5.
  • connection between the carrier layer 2 and the substructure 4 as a support element is in the present case also formed materially.
  • both the tread with the redevelopment element according to Fig. 1 , as well as the step according to Fig. 2 , the carrier layer 2 is formed multi-layered.
  • a structure with an upper layer as end grain layer, an intermediate layer as veneer layer and a multi-layer support layer, consisting of a end grain layer and a tension-resistant reinforcement layer results by way of example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trittstufe einer Treppe.
  • Bei einem Einsatz von Treppen in Gebäuden stellt sich mit zunehmender Nutzungsdauer der Treppen das Problem ein, dass die Trittstufen, besonders im vorderen und mittleren Bereich, durch wiederkehrendes Betreten abnutzen und so die Trittstufen in diesen Bereichen keine ebenen Flächen mehr aufweisen. Hierdurch wird zum einen die Optik der gesamten Treppe negativ beeinträchtigt, zum anderen kann ein sicheres Begehen der Trittstufen nicht mehr gewährleistet werden.
  • Ferner kann eine Sanierung auch bereits dadurch veranlasst sein, das optische Erscheinungsbild einer Treppe verändern zu wollen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Verfahren zur Sanierung abgenutzter Trittstufen aus Holz bekannt.
  • Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, den abgenutzten Bereich einer Trittstufe mit einer geeigneten Ausgleichsmasse aufzufüllen und nachfolgend einen Belag aus Kunststoff aufzukleben.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass zur Trittstufensanierung an der Vorderkante der Trittstufe ein Profil so angebracht wird, dass sich zwischen der Vorderkante der Trittstufe und dem Profil ein Zwischenraum ausbildet, welcher anschließend mit einer Verfüllmasse, beispielsweise einer Kunststoffmasse, ausgefüllt wird.
  • Derartige, aus dem Stand der Technik bekannte Sanierungsverfahren weisen jedoch den Nachteil auf, dass speziell durch das Versehen der Trittstufe mit einer Ausgleichs- oder Verfüllmasse die ehemals sichtbare Holzoberfläche teilweise oder gar vollständig überdeckt und somit das optische Erscheinungsbild als Holztreppe grundlegend verändert wird.
  • Darüber hinaus sind die Oberflächen der Trittstufen nach Durchführung der bekannten Sanierungsverfahren in der Regel weniger verschleißfest.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Sanierung einer Trittstufe beschreibt die Druckschrift DE 88 15 008 U1 . Die hier aufgeführte Lösung sieht eine Holzplatte, insbesondere aus verleimten Stabhölzern vor, welche mittels Leim auf die verschlissene Trittstufe aufgebracht wird.
    Ein Nachteil der in DE 88 15 008 U1 beschriebenen Lösung besteht insbesondere in der Belastbarkeit der aufgesetzten Holzplatte, welche, vor allem bei einem unebenen Unterbau und in Folge von Belastungen auftretenden Durchbiegungen der Holzplatte, nur in einem geringen Maße gewährleistet werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Trittstufe, insbesondere einer Holztreppe bereitzustellen, welche eine einfache Endfertigung ermöglicht, wobei die Oberfläche der Trittstufe zum einen verschleißfest ausgebildet ist und zum anderen gleichzeitig eine Echtholzoptik der Oberfläche beibehalten wird.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
  • Eine erfindungsgemäße Trittstufe weist eine Oberschicht, eine Trägerschicht und einen Unterbau auf. Oberschicht und Trägerschicht zusammen werden nachfolgend auch als Sanierungselement bezeichnet.
  • Als Unterbau wird vorliegend der Bereich der Trittstufe verstanden, auf welchem die Trägerschicht und die Oberschicht auflagern und mittels dessen die Lasten aufgenommen und an die Tragekonstruktion der Treppe, beispielsweise die Wangen oder Holme, übertragen werden.
  • Der Unterbau der Trittstufe kann dabei, je nach Treppenaufbau, unterschiedlich ausgebildet sein. Die Trittstufe kann insbesondere durch das Aufsetzen eines Sanierungselements auf einen vorhandenen Unterbau, oder als insgesamt neu erstellte Trittstufe mit dem, durch die Merkmale beschriebenen, Aufbau vorliegen. Soweit es sich bei einem vorhanden Unterbau um eine verschliessene Alttrittstufe handelt, ergeben sich besondere Vorteile der Erfindung, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt.
  • In Bezug auf die weiteren Merkmale des Oberbegriffs sowie des Kennzeichnungsteils der erfindungsgemäßen Trittstufe gelten die nachfolgenden Beschreibungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Sanierungselement einer Trittstufe weist eine Oberschicht und eine Trägerschicht auf und wird zur Sanierung einer verschlissenen Alttrittstufe auf diese aufgebracht.
    Das Aufbringen des Sanierungselements auf die zu sanierende Alttrittstufe wird vorzugsweise dadurch bewirkt, dass auf die verschlissene Alttrittstufe eine Ausgleichsmasse, beispielsweise in Form von Kunstharz oder trittfesten Schäumen, aufgebracht und anschließend das Sanierungselement stoffschlüssig mit der Alttrittstufe verbunden wird, wobei es sich bei der Alttrittstufe um eine Trittstufe beispielsweise einer Holztreppe, einer Betonkerntreppe oder einer Steintreppe handeln kann.
  • Die Oberschicht des Sanierungselements bildet mit seiner Oberseite die begehbare Oberfläche des Sanierungselements, wohingegen die Trägerschicht auf der der begehbaren Oberfläche der Oberschicht gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Sanierungselement zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass die Oberschicht als Hirnholzschicht ausgebildet ist.
  • Als Hirnholz wird hierbei Holz bezeichnet, welches quer zu seiner Faserrichtung durchschnitten ist, sodass die Fasern im Wesentlichen senkrecht zur begehbaren Oberfläche sowie zur Trägerschicht gerichtet sind.
    Der technologische Vorteil von Hirnholz liegt insbesondere darin, dass dieses, beispielsweise gegenüber Langholz, um ein Vielfaches druckstabiler ist und somit höhere Druckkräfte auch über längere Zeiträume aufnehmen kann sowie dass es eine höhere Abriebfestigkeit als Langholz aufweist.
    Hirnholz eignet sich daher insbesondere zur Verwendung in stark begangenen Bereichen, insbesondere wenn eine Begehung mit Straßenschuhen erfolgt.
  • Des Weiteren weist Hirnholz optimierte Eigenschaften hinsichtlich seines Brandverhaltens, der Wärmedämmeigenschaften und des Schallschutzes auf.
  • Zum zweiten zeichnet sich das erfindungsgemäße Sanierungselement dadurch aus, dass die Trägerschicht als zugfeste Bewehrungsschicht ausgebildet ist und dass die Oberschicht eine stoffschlüssige, flächige Verbindung mit der Trägerschicht aufweist.
  • Die Verbindung ist dabei erfindungsgemäß so ausgebildet, dass durch diese Querschubkräfte zwischen der Oberschicht und der Trägerschicht aufnehmbar sind. Derartige Querschubkräfte treten insbesondere bei einem Betreten der Trittstufe und einer dadurch hervorgerufenen lokalen Durchbiegung der Oberschicht auf.
  • Die Trägerschicht ist erfindungsgemäß in einer ersten Alternative als Metallplatte ausgebildet, wodurch diese sehr dünn ausbildbar und als besonderer Vorteil kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere werden auf diese Weise Verwellungen der Hirnholzschicht als Oberschicht wirkungsvoll vermieden.
  • Als Metallmaterial kommen vorliegend insbesondere Stahl oder Edelstahl zum Einsatz, wobei erfindungsgemäß auch andere, zugfeste Metallmaterialien verwendet werden können.
  • In einer zweiten Alternative besteht die Trägerschicht der erfindungsgemäßen Trittstufe aus einem HPL-Material (High Pressure Laminate).
  • HPL-Materialien sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt und stellen Laminate dar, bei welchen beispielsweise Papiermaterialien oder Textilfasern mit Kunstharzen versetzt und unter hohem Druck mit weiteren Schichten verpresst werden.
  • HPL-Materialien weisen unter anderem eine hohe Zug- und Biegefestigkeit auf, weshalb sie sich zur Verwendung als Trägerschicht eines erfindungsgemäßen Sanierungselements besonders eignen.
    Darüber hinaus können innerhalb des HPL-Materials günstig herstellbare Werkstoffe, wie insbesondere Papier, verwendet und so die Bereitstellungskosten für ein erfindungsgemäßes Sanierungselement niedrig gehalten werden.
  • Vorzugsweise wird die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Oberschicht und der Trägerschicht durch ein Verkleben der beiden Schichten miteinander bereitgestellt.
  • Alternativ ist es ebenso möglich, die Verbindung der Oberschicht mit der Trägerschicht mittelbar über eine Zwischenschicht bereitzustellen.
    Eine solche Zwischenschicht kann dabei beispielsweise aus einem Netzgewebe, einer Folie oder auch einer dünnen Schicht festen Materials bestehen und dient insbesondere zur Optimierung der Verbindung und zur Vereinfachung des Verbindens der Oberschicht mit der Trägerschicht.
  • Ferner kann die Trägerschicht erfindungsgemäß auch mehrschichtig ausgebildet sein.
  • Durch die, die Querschubkräfte aufnehmende Verbindung zwischen der Oberschicht und der zugfesten Trägerschicht wird auf besonders vorteilhafte Art und Weise der Nachteil des Hirnholzes, dass dieses nur eine geringe Biege- und Zugfestigkeit aufweist, insbesondere dadurch behoben, dass die in der Oberschicht an der Unterseite auftretenden Zugspannungen durch die Verbindung in die zugfeste Trägerschicht abgeleitet werden. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass das Sanierungselement an in den seitlichen, nicht ausgetretenen Bereichen einer zu sanierenden Trittstufe eine stabile Auflagerung findet, aber eher im Mittelbereich durch die Trittbenutzung druckbelastet wird. Die Hirnholzschicht fungiert dabei als Druckzone.
  • Einer Beschädigung der als Hirnholzschicht vorliegenden Oberschicht durch die sich ohne Trägerschicht sonst in der Hirnholzschicht einstellenden Zugspannungen wird somit wirkungsvoll vorgebeugt.
  • Gleichzeitig bietet das erfindungsgemäße Sanierungselement durch die Aufnahme der Zugspannungen in der Trägerschicht den weiteren Vorteil, dass verhältnismäßig geringe Schichtdicken der Oberschicht realisiert werden, wodurch insbesondere die notwendige Gesamthöhe des Sanierungselements gering gehalten werden kann.
    Dies stellt sich bei einer Sanierung einer Holztreppe speziell dahingehend als besonders vorteilhaft dar, da hierdurch auf ein aufwändiges Abarbeiten der zu sanierenden Trittstufe verzichtet werden und gleichzeitig das vorhandene Schrittmaß der Holztreppe auch im An- bzw. Austritt weitgehend beibehalten werden kann.
    Auf diese Weise können auch die für eine Sanierung einer Holztreppe anfallenden Kosten sowie die notwendige Zeit für die Sanierung verringert werden.
  • Ohne die erfindungsgemäße Lösung wäre Hirnholz in derartig geringen Dicken praktisch nicht in üblichen Größen einer Trittfläche einer Trittstufe bereitstellbar, da es bereits den Belastungen bei Transport und Montage nicht entsprechen würde.
  • Ferner bietet das erfindungsgemäße Sanierungselement den technologischen Vorteil, dass, durch die Verwendung von Hirnholz als Material für die Oberschicht, die Echtholzoptik der Trittstufe beibehalten oder je nach Empfinden durch die Hirnholzansicht verbessert wird.
  • Das erfindungsgemäße Sanierungselement ermöglicht es somit, eine Alttrittstufe einer Holztreppe so zu sanieren, dass diese nach der Sanierung eine verschleißfeste Oberfläche aufweist und dass gleichzeitig eine Hirnholzoptik der Oberfläche bereitgestellt bleibt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sanierungselements weist die Oberschicht eine Dicke im Bereich zwischen 2 und 12 Millimetern auf.
  • Es hat sich gezeigt, dass in einem derartigen Dickenbereich der Oberschicht ein besonders leistungsfähiger Kompromiss zwischen einer möglichst geringen Dicke eines Sanierungselements und von dessen erforderlicher Stabilität und Verschleißfestigkeit bereitstellbar ist.
  • Des Weiteren wurden gemäß den Ansprüchen 2 bis 7 zu der Trittstufe bevorzugte Weiterbildungen gefunden, welche die Merkmale aufweisen wie die jeweiligen Weiterbildungen des Sanierungselements. Die Weiterbildungen der Ansprüche 2 bis 7 sind nachfolgend beschrieben.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung besteht die Trägerschicht aus einem Faserverbundwerkstoff.
  • Als Faserverbundwerkstoffe können erfindungsgemäß sämtliche Faserverbundwerkstoffe zur Anwendung kommen; insbesondere werden hierbei glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) oder kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) verwendet.
  • Die Verwendung eines Faserverbundwerkstoffes für die Trägerschicht hat insbesondere den technologischen Vorteil, dass die Trägerschicht mit einer hohen Zugfestigkeit und gleichzeitig sehr leicht und mit einer verhältnismäßig geringen Schichtdicke bereitstellbar ist.
  • Somit können zum einen das Gesamtgewicht des Sanierungselements und dessen Aufbauhöhe auf einer zu sanierenden Trittstufe niedrig gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, dass die Trägerschicht nur teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet wird.
  • In einem solchen Fall kann der Faserverbundwerkstoff, beispielsweise in Form von zugfesten Fasersträngen oder -geweben, in ein weniger zugfestes Basismaterial eingebettet sein. Umfasst sind auch Fasermatten, wobei deren Matrixmaterial zugleich die Verbindung zur Oberschicht durch Verkleben bereitstellen kann.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung sieht ferner vor, dass die Oberschicht aus einer Mehrzahl von Einzelhirnholzelementen gebildet wird.
    Die Einzelhirnholzelemente können dabei erfindungsgemäß sowohl nebeneinander als auch zusätzlich, zumindest teilweise, übereinander angeordnet sein.
  • Dabei werden die Einzelhirnholzelemente vorzugsweise an deren Seitenflächen, beispielsweise durch Verkleben, miteinander sowie an deren Unterseite mit der Trägerschicht verbunden.
  • Erfindungsgemäß können die Einzelelemente entweder jeweils einzeln mit der Trägerschicht und untereinander verbunden oder aber vor dem Verbinden mit der Trägerschicht untereinander verbunden werden, um anschließend als gesamte Oberschicht mit der Trägerschicht verbunden zu werden.
  • Alternativ können die Einzelhirnholzelemente auch zuerst mit der Zwischenschicht und anschließend mit der Trägerschicht verbunden werden.
    In diesem Fall liegt die Zwischenschicht vor dem Verbinden der Ober- und Trägerschicht als integraler Bestandteil der Oberschicht vor, wobei das Sanierungselement in diesem Fall dreischichtig ausgebildet ist.
  • Durch die Verwendung mehrerer Einzelhirnholzelemente wird es besonders vorteilhaft ermöglicht, ein erfindungsgemäßes Sanierungselement auch bei großflächigen Trittstufen einstückig auszubilden.
  • Ferner lassen sich besondere dekorative Effekte bereitstellen
  • Die Oberschicht des erfindungsgemäßen Sanierungselements ist in einer bevorzugten Weiterbildung zumindest an deren Oberseite wasser- und/oder schmutzabweisend imprägniert.
  • Die Oberseite der Oberschicht stellt vorliegend die betretbare Seite des Sanierungselements und somit den Trittbereich der sanierten Trittstufe dar.
  • Durch die wasser- und/oder schmutzabweisende Imprägnierung wird auf besonders vorteilhafte Art und Weise ein Reinigen der sanierten Trittstufe erleichtert und deren Wiederverschmutzungsneigung verringert.
  • Erfindungsgemäß kann die Imprägnierung beispielsweise durch ein, zumindest auf die Oberseite des Sanierungselements aufzubringendes, Öl oder Wachs bereitgestellt werden.
  • Zusammengefasst weist eine erfindungsgemäße Trittstufe eine Oberschicht, eine Trägerschicht und einen Unterbau auf.
  • Sie unterscheidet sich von dem Sanierungselement allein durch das zusätzliche Merkmal des Unterbaus.
  • Als Unterbau wird vorliegend der Bereich der Trittstufe verstanden, auf welchem die Trägerschicht und die Oberschicht auflagern und mittels dessen die Lasten aufgenommen und an die Tragekonstruktion der Treppe, beispielsweise die Wangen oder Holme, übertragen werden.
    Der Unterbau der Trittstufe kann dabei, je nach Treppenaufbau, unterschiedlich ausgebildet sein.
  • In jedem Fall weist der Unterbau ein Auflagerelement auf, auf welchem die Trägerschicht vorzugsweise vollflächig aufliegt.
    Das Auflagerelement wird beispielsweise durch eine Holzplatte gebildet, deren Abmessungen an die der Trägerschicht angepasst sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Unterbau auf der, der Oberschicht gegenüberliegenden, Seite der Trägerschicht mit dieser verbunden, wobei die Verbindung vorzugsweise durch Verkleben bereitstellbar ist.
  • In Bezug auf die weiteren Merkmale des Oberbegriffs sowie des Kennzeichnungsteils der erfindungsgemäßen Trittstufe gelten die Beschreibungen zu Anspruch 1 in gleicher Weise; hierauf wird verwiesen.
  • Die Trittstufe kann insbesondere durch das Aufsetzen eines Sanierungselements auf einen vorhandenen Unterbau, oder als insgesamt neu erstellte Trittstufe mit dem, durch die Merkmale beschriebenen, Aufbau vorliegen.
  • Des Weiteren wurden zu der Trittstufe bevorzugte Weiterbildungen gefunden, welche die gleichen Merkmale aufweisen wie die jeweiligen Weiterbildungen des Sanierungselements gemäß den Ansprüchen 2 bis 7. Auf die Beschreibung zu den Ansprüchen 2 bis 7 wird Bezug genommen.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
  • Fig. 1
    Schnittdarstellung Sanierungselement mit Trittstufe
    Fig. 2
    Schnittdarstellung Trittstufe
    näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Trittstufe mit einen Sanierungselement und einer verschlissenen Alttrittstufe 7, wobei das Sanierungselement auf die Alttrittstufe 7 aufgebracht wird. Die Alttrittstufe 7 selbst ist im Ausführungsbeispiel der Unterbau.
  • Bei dem Aufbringen des Sanierungselements wird auf die Trittfläche der Alttrittstufe 7 eine Ausgleichsmasse 6, welche auch als trittfester Schaum vorliegen kann, aufgebracht, durch welche vorhandene Unebenheiten ausgeglichen und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Sanierungselement und der Alttrittstufe 7 hergestellt wird.
  • Das Sanierungselement einer erfindungsgemäßen Trittstufe weist vorliegend eine Oberschicht 1 und eine Trägerschicht 2 auf, wobei die Oberschicht 1 durch eine Hirnholzschicht gebildet wird und wobei die Trägerschicht 2 als zugfeste Bewehrungsschicht ausgebildet ist.
  • Die Verwendung von Hirnholz für die Oberschicht 1 bietet insbesondere den technologischen Vorteil, dass hierdurch eine besonders druckstabile und verschleißfeste Oberfläche der Trittstufe nach deren Sanierung bereitgestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Oberschicht 1 eine stoffschlüssige und insbesondere flächig ausgebildete Verbindung 3 zu der Trägerschicht 2 auf, wobei die Verbindung 3 so ausgebildet ist, dass diese, beispielsweise bei einem Betreten der Trittstufe in der Oberschicht 1 einstellende, Querschubkräfte aufnimmt und diese in die Trägerschicht 2 ableitet.
  • Dem generellen Nachteil von Hirnholz, dass dieses nur eine geringe Biege- und Zugfestigkeit aufweist, wird somit durch die erfindungsgemäße Konstruktion insbesondere dadurch begegnet, dass die auftretenden Biege- und Zugkräfte, beziehungsweise -spannungen, von der Oberschicht 1 über die Verbindung 3 in die Trägerschicht 2 abgeführt und von dieser aufgenommen werden.
  • Die Verbindung 3 zwischen der Oberschicht 1 und der Trägerschicht 2 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Verklebemasse, beispielsweise aus Kunstharz, bereitgestellt und liegt vollflächig zwischen der Oberschicht 1 und der Trägerschicht 2 vor.
  • In einer speziellen Ausführungsform des Sanierungselements der Trittstufe besteht die Trägerschicht 2 aus einem faserverstärkten Material, insbesondere aus einer GFK-Matte.
    Durch die Verwendung von GFK kann eine besonders leistungsfähige Trägerschicht 2 bereitgestellt werden, welche gleichzeitig ein geringes Gewicht aufweist und welche sich ferner durch eine geringe Schichtdicke auszeichnet.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Kombination der Oberschicht 1 mit der biege- und zugfesten Trägerschicht 2 kann als besonderer Vorteil die Schichtdicke der Oberschicht 1 auf ein Minimum reduziert werden.
    Es wird somit erreicht, dass das erfindungsgemäße Sanierungselement nur eine verhältnismäßig niedrige Gesamthöhe aufweist und daher die zu sanierende Alttrittstufe 7 vor dem Aufbringen des Sanierungselements nicht aufwändig bearbeitet oder abgetragen werden muss, um nach der Sanierung die erforderliche Schritthöhe beizubehalten.
  • Ferner weist das Sanierungselement einer erfindungsgemäßen Trittstufe den besonderen Vorteil auf, dass durch die Verwendung von Hirnholz für die Oberschicht die Echtholzoptik der Alttrittstufe 7 beibehalten werden kann.
  • Fig. 2 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäße Trittstufe, insbesondere einer als Mittelholmtreppe ausgebildeten Holztreppe.
  • Die Trittstufe weist eine Oberschicht 1 als Hirnholzschicht, eine zugfeste Trägerschicht 2 und einen Unterbau 4 auf.
  • Analog zu der Trittstufe mit einem Sanierungselement aus Fig. 1 weist die Oberschicht 1 eine stoffschlüssige, flächige Verbindung 3 zu der Trägerschicht 2 auf, wobei die Verbindung 3 vorliegend so ausgebildet ist, dass durch diese Querschubkräfte aufnehmbar sind.
  • Ferner ist die Trägerschicht 2 auf der, der Oberschicht 1 abgewandten Seite, insbesondere vollflächig mit dem Unterbau 4 verbunden, wobei der Unterbau 4 aus im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 allein durch ein Auflagerelement gebildet wird und wobei die Verbindung zwischen der Trägerschicht 2 und dem Auflagerelement hergestellt ist. Die Tragekonstruktion 5, hier mit einem Mittelholm 8 ist nicht Bestandteil der Trittstufe.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Auflagerelement als Unterbau als Holzplatte ausgebildet und mit der Tragekonstruktion 5 verschraubt.
  • Die Verbindung zwischen der Trägerschicht 2 und dem Unterbau 4 als Auflagerelement ist vorliegend ebenfalls stoffschlüssig ausgeführt.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, sowohl der Trittstufe mit dem Sanierungselement gemäß Fig. 1, als auch der Trittstufe gemäß Fig. 2, ist die Trägerschicht 2 mehrschichtig ausgebildet.
  • Dabei ergibt sich vorliegend beispielhaft ein Aufbau mit einer Oberschicht als Hirnholzschicht, einer Zwischenschicht als Furnierschicht und einer mehrschichtigen Trägerschicht, bestehend aus einer Hirnholzschicht und einer zugfesten Bewehrungsschicht.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Oberschicht
    2
    Trägerschicht
    3
    Verbindung
    4
    Unterbau
    5
    Tragekonstruktion
    6
    Ausgleichsmasse
    7
    verschlissene Altrittstufe
    8
    Mittelholm

Claims (5)

  1. Trittstufe für eine Treppe, aufweisend eine Oberschicht (1), eine Trägerschicht (2) und einen Unterbau (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberschicht (1) als Hirnholzschicht ausgebildet ist und dass die Trägerschicht (2) als zugfeste Bewehrungsschicht ausgebildet ist und dass die Oberschicht (1) eine stoffschlüssige, flächige Verbindung (3) mit der Trägerschicht (2) aufweist, wobei durch die Verbindung (3) Querschubkräfte zwischen der Oberschicht (1) und der Trägerschicht (2) übertragbar sind, wobei die Trägerschicht (2) als Metallplatte ausgebildet ist oder aus einem HPL-Material besteht.
  2. Trittstufe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberschicht (1) eine Dicke im Bereich von 2 bis 12 Millimetern aufweist.
  3. Trittstufe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht (2) aus einem Faserverbundwerkstoff besteht.
  4. Trittstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberschicht (1) aus einer Mehrzahl Einzelhirnholzelemente gebildet wird.
  5. Trittstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberschicht (1) zumindest an deren Oberseite wasser- und/oder schmutzabweisend imprägniert ist.
EP12007831.6A 2012-11-20 2012-11-20 Sanierungselement für eine Trittstufe und Trittstufe Active EP2733279B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007831.6A EP2733279B1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Sanierungselement für eine Trittstufe und Trittstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007831.6A EP2733279B1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Sanierungselement für eine Trittstufe und Trittstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2733279A1 EP2733279A1 (de) 2014-05-21
EP2733279B1 true EP2733279B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=47500861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007831.6A Active EP2733279B1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Sanierungselement für eine Trittstufe und Trittstufe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2733279B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815008U1 (de) * 1988-12-02 1989-03-23 Moritz, Hans, 3444 Wehretal, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB960006A (en) * 1961-02-28 1964-06-10 Vigers Bros Ltd Improvements in or relating to panels for block floors and floorings made therefrom
FI93431C (fi) * 1990-12-05 1995-04-10 Aho Jyrki Parkettirakenne ja menetelmä sen valmistamiseksi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815008U1 (de) * 1988-12-02 1989-03-23 Moritz, Hans, 3444 Wehretal, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP2733279A1 (de) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004490B1 (de) Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
DE102011014063A1 (de) Wandbauelement
DE102008028213A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Silizium-Blocks an einem Träger dafür und entsprechende Anordnung
DE102007042700A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochbelastbaren Estrichs geringer Schichtdicke sowie Bewehrungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
WO1999032738A1 (de) Armierung für oberflächen von bauteilen oder bauwerken
EP2733279B1 (de) Sanierungselement für eine Trittstufe und Trittstufe
DE102010034851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten
DE202012011074U1 (de) Sanierungselernent für eine Trittstufe und Trittstufe
DE2364321A1 (de) Kleineres bauteil, wie insbesondere treppenstufe, podestplatte, zwischendekkenplatte, wandelemente od. dgl.
DE2419949C2 (de) Bewehrtes Bauelement
DE102014119610A1 (de) Segmentierter Mast oder Stütze
WO2019015801A1 (de) Ski-kern aus faserstabilisiertem steinmaterial
EP1509656A1 (de) Belagskonstruktion für verkehrsflächen und bauwerksoberflächen
WO2021144138A1 (de) Rahmenschalungselement und schalungssystem
DE102011089030A1 (de) Flexibles flachmaterial zur verwendung als abdeckungsmaterial im bauwesen, bodenfliese und daraus gebildeten bodenbelag, sowie dazugehöriges herstellungsverfahren
DE202015100879U1 (de) Dehnungsfugenausbildung
DE202005007210U1 (de) Selbsttragende Holztreppe
DE102018006790A1 (de) Balkenverstärkungsverbund
DE10314318A1 (de) 2-Schicht-Fertigparkett
EP2890851B1 (de) Klebeverbindung fuer grosse verbundbauteile
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
DE202016107369U1 (de) Untergrundbelag mit Sollbruchstelle
DE102010049776A1 (de) Bodenplatte
DE202017104261U1 (de) Rückbaufähiges Wärmedämmverbundsystem
EP2777931B1 (de) Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006552

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 12