EP2732732B1 - Hülle für eine Bettdecke - Google Patents

Hülle für eine Bettdecke Download PDF

Info

Publication number
EP2732732B1
EP2732732B1 EP13187855.5A EP13187855A EP2732732B1 EP 2732732 B1 EP2732732 B1 EP 2732732B1 EP 13187855 A EP13187855 A EP 13187855A EP 2732732 B1 EP2732732 B1 EP 2732732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
blank
seam
corner
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13187855.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732732A1 (de
EP2732732B8 (de
Inventor
Andreas Vell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Traumina GmbH
Original Assignee
Traumina GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traumina GmbH filed Critical Traumina GmbH
Publication of EP2732732A1 publication Critical patent/EP2732732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732732B1 publication Critical patent/EP2732732B1/de
Publication of EP2732732B8 publication Critical patent/EP2732732B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0261Blanket or duvet enclosing covers, e.g. bag-like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • A47G9/0223Blankets

Definitions

  • the invention relates to duvets, such as those used for sleeping to cover, and in particular the sheaths used for this.
  • filling materials In the interior of an envelope made of textile material, different filling materials can be used, for example natural fibers, synthetic fibers, feathers, down etc.
  • the blanket can be additionally divided by stitching in several smaller fields, the stitching sew the top and bottom of the shell against each other, usually directly, or indirectly by means of a gutter in between.
  • the outer circumferential closed shell is sewn together from one or two blanks of a textile material.
  • the seams running along the outer edges cause a certain stiffening of the blanket in the edge region, which can adapt less well in this edge area unevenness of the ground, or even a body contour, as an edge region in which no or at least as little as possible connecting seams available are.
  • duvet covers are known, for. B. from the FR 2929818 , of the JP 11-235260 as well as the DE 201305523 U1 in which, for example, a rectangular textile blank is struck with the corners inwards until the corners touch and then the touching edges are connected to each other by means of e.g. B: snaps or other fasteners are connected together.
  • the object of the invention to provide a cover for a blanket, the outer edge regions are formed as flexible and customizable as possible.
  • edge region which is at least 5 cm, more preferably at least 10 cm, better at least 15 cm should.
  • the stiffening of the blanket which unavoidably occurs due to such a seam, is displaced from the outer edge area, which is sensitive to the user, into the middle of the envelope, where this stiffening effect is less important.
  • short connecting seams are usually unavoidable, for example, to the outer edges extending portions of connecting seams, such as diagonally extending in the corner joints seams, but the length can be kept short on the one hand and on the other hand, there is always only a very short piece in the immediate edge region, and preferably also in the corner regions, where the stiffening effect is anyway less relevant than in the course of the longitudinal edges of the shell.
  • comforters are designed as quilts by the surface of the shell is divided by stitching into smaller areas.
  • a blanket thus constructed in the edge region has a greater adaptability and softness than conventionally produced duvets.
  • the envelope is made of a single rectangular blank, the outer corners are folded to the center, on the one hand, the length of the required seams is minimized, but above all, the blank has a shape that can be quasi juxtaposed without compulsory waste.
  • the seams cross the edge area only in the corners, where this least disturbs because there the stiffening of the edge area has the least effect on sleeping comfort.
  • the blank so a blank or two blanks from which the shell is created, may also have other shapes.
  • a larger blank or a one-piece blank of the entire blank should be larger than the size of the blanket to be produced at least by the width of the edge area in the two directions transverse to the side edges, because this is the only way to ensure that as few as possible Sections of seams cross the edge area.
  • the quilting seams should be arranged to produce panels arranged in columns and rows so that the gaps in the quilting seams may be aligned along a stitching line.
  • the connecting seams may then not be identical to the stitched seams, at least in the region of the gap, and preferably all the connecting seams run parallel to the stitching seams running in the same direction.
  • FIG. 1 shows a known blanket 1 in the form of a quilt, in which therefore the surface of the blanket 1 is divided by stitching 8 in individual fields 13 .
  • the sheath 2 of the blanket 1 consists of either two superimposed blanks of the fabric 2, which are about the same size as the later blanket 1 and the edges are circumferentially sewn together by a continuous seam 3 , which by turning the blanket 1 before the filling with the filling material inside the duvet 1 are located.
  • the cover 2 of the blanket 1 could also consist of a single blank of the cover fabric 2 , which is then twice as large as the blanket 1 and by flaps around its central transverse axis, the shape and size of the subsequent duvet 1 receives.
  • the seam 3 then extends over only three of the four outer edges 5, 6 of the blanket . 1
  • FIG. 1 shows, however, in both cases, the seam 3 at least along three of the four outer edges 5, 6 along the outer edge, whereby a stiffening of the edge region of the finished duvet 1 is effected, which is to be avoided that in the outer peripheral edge region 7 of finished duvet 1 - as best in the FIGS. 2, 4 and 5 recognizable - as few connecting seams 3 as possible should be present, in particular no along the outer edge 5, 6 of the finished duvet 1 extending connecting seams 3rd
  • the finished duvet 1 thus has two diagonally extending from one to the opposite corner connecting seams 3 of the shell . 2
  • the connecting seams 3 thus each run only in the corner region over a short diagonal path.
  • the upper layer 2 a of the shell 2 is sewn to the lower layer 2 b.
  • the upper layer 2 a goes through, while at the lower layer 2 b in the area of the stitching 8, the edges of the blank 12 or two separate parts of the shell 2 are superimposed and sewn together by means of a connecting seam 3 .
  • the seam 3 is at the same time the stitching 8.
  • the stitching 8 and the connecting seam 3 are not identical, but run parallel to one another at a small distance 9 of, for example, one to three centimeters.
  • this variant is easier to produce, however, causes a stiffening not only exactly on the stitching 8, but over a slightly wider range corresponding to the distance 9 is effected.
  • FIG. 3c shows a variant as a coffered ceiling, in which the upper layer 2 a is not sewn by means of the stitching 8 directly opposite the lower layer 2 b, but intervening a web 17 is sewn, which causes also in the area of desertification, the layers 2 a, b are not directly adjacent to each other, but can be kept at a distance by the filler 4 , resulting in a further improved thermal insulation effect of the blanket 1 .
  • the lower layer 2 a does not pass through here, but here overlap the edges 16, for example, the blank 12 of the shell 2, and the lower stitching 8 is identical to the seam 3 in the lower layer 2 b of the shell . 2
  • the blanket 1 can also be stitched by means of stitching 8 , which also each extend parallel to one of the outer edges 5, 6 and in particular identical or close run parallel to one of the connecting seams 3 .
  • FIG. 5 a further solution according to the invention is shown, wherein the sheath 2 this time consists of two separate blanks 12 a, 12 b.
  • the blank 12 a is in turn larger than the subsequent duvet 1, of which in turn the corners 11 are drawn by each of the outer edges 5,6 of the later duvet 1 a trapezoidal 20, 21 protrudes, the long edge of the outer edge 5, the sixth the later duvet 1 is.
  • the adjacent trapezoids 20, 21 form a continuous aligned line.
  • the connecting seams 3 thus run in this case on the top of the finished duvet 1 from the corners 11 diagonally inwards to the blank 12 b and along the outer edges of this blank 12 b, that is offset from the outer edges of the finished duvet 1 inside.
  • the height, ie thickness, of the finished coverlet 1 along the lateral edges is not too great and is determined by how much the cover 2 is filled with filling material.
  • the shell 2 according to FIG. 5 can be quilted by stitching 8 , as in the upper right area in FIG. 5 shown.
  • gaps 14 are present in the stitching seams 8 only in the stitching seams 8 that run parallel to the longitudinal stitching seams 8 , while the transverse stitching seams 8 pass through without gaps. This creates transverse tubes, the filling of which can be different degrees by each of the individual tubes can be filled by the mutually aligned gaps 14 different degrees.
  • the shell 2 has a defined height 29, ie thickness of the later finished coverlet 1, and this height 29 is intended to be defined by a corner seam 3a which runs outward on the corner in height, ie perpendicular to the main plane of the cover in the perspective view of a corner of the finished duvet 1 in FIG. 6b shown.
  • the other possibility is not to excrete the gusset 28 , but to let pass through the blank over the outer edge of the gusset 28 , ie with an oblique and offset from the corner 11 of the later duvet 1 outwardly outwardly outer edge of the blank.
  • the corner seam 3 a is generated by after the folding up of the extensions 26, 27 is formed from the corner 11 inwardly into the shell 2 protruding pocket of the material of the gusset 28 and otherwise the same corner seam 3 a is produced in that the flanks of the non-cut gusset 28 are sewn against each other.
  • the described Eckesign with the corner seam 3a is also applicable to each of the sheath 2 described above.
  • the projections 26, 27 cause the finished blanket 1, a longitudinally extending side bead 22 on each side and a transversely extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending personally extending comforter 22 a longitudinally extending side bead 22 on each side and a transversely extending personally extending comforter 23 is formed at the foot, depending on the shape of the blank for the extensions 26, 27, a different cross-sectional contour the rest of the comforter may have 1 and in particular can be filled more than the rest.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Bettdecken, wie sie beim Schlafen zum Zudecken verwendet werden, und insbesondere die dafür benutzten Hüllen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Im Inneren einer aus Textilmaterial bestehenden Hülle können dabei unterschiedliche Füllmaterialien verwendet werden, beispielsweise Naturfasern, Kunstfasern, Federn, Daunen etc.
  • Je nach Art des Materials und Dicke der Bettdecke kann die Bettdecke dabei zusätzlich durch Steppnähte in mehrere kleinere Felder unterteilt sein, wobei die Steppnähte die Oberseite und die Unterseite der Hülle gegeneinander vernähen, in der Regel direkt, oder auch indirekt mittels eines Zwischensteges dazwischen.
  • Die äußere umlaufende geschlossene Hülle wird aus einem oder zwei Zuschnitten eines Textilmaterials zusammengenäht.
  • In der Regel werden dabei zwei gleichgroße Rechtecke in der Größe der späteren Bettdecke aufeinandergelegt und randseitig vernäht, anschließend das Innere dieser Hülle nach außen gekehrt, damit die randseitigen Verbindungsnähte sich im Inneren der Hülle befinden, und dann die Hülle mit dem Füllmaterial gefüllt, wofür zuvor an einer Stelle des Umfangs eine entsprechende Öffnung belassen wird.
  • Die entlang der Außenkanten verlaufenden Verbindungsnähte bewirken jedoch eine gewisse Versteifung der Bettdecke im Randbereich, die sich dadurch in diesem Randbereich Unebenheiten des Untergrundes, oder auch einer Körperkontur, weniger gut anpassen kann als ein Randbereich, in dem keine oder wenigstens so wenig wie mögliche Verbindungsnähte vorhanden sind.
  • Dabei muss man ferner die Machart der Hülle hinsichtlich der späteren Dicke der Bettdecke unterscheiden:
    • Bei der so genannten Einziehdecke sind vorhandene Steppnähte von der Oberseite zur Unterseite der Hülle durchgenäht, so dass im Bereich der Steppnähte die Decke relativ dünn ist.
  • Bei den so genannten Kassettendecken wird zur Vergrößerung des Abstandes zwischen Oberseite und Unterseite der Hülle dazwischen ein aufrecht stehender Steg aus Textilmaterial eingesetzt, so dass die Bettdecke auch im Bereich der Steppnähte eine gewünschte Dicke besitzt. Solche Stege können auch an den Außenkanten vorhanden sein, jedoch ist dies nicht immer der Fall.
  • An beiden Bauformen kann die vorliegende Erfindung realisiert werden.
  • Weiterhin sind Bettbezüge bekannt, z. B. aus der FR 2929818 , der JP 11-235260 sowie der DE 201305523 U1 , bei der beispielsweise ein rechteckiger Textilzuschnitt mit den Ecken nach innen geschlagen wird, bis sich die Ecken berühren und dann die sich berührenden Kanten zueinander mittels z. B: Druckknöpfen oder anderer Befestigungselemente miteinander verbunden werden.
  • Ferner sind aus der DE 4423554 A1 , DE 102004004196 A1 DE 202004015667 U1 und DE 3525884 A1 unterschiedliche Anordnungen von Steppnähten in der Hülle einer Steppdecke bekannt, die im unmittelbaren Randbereich der Steppdecke nicht parallel zu diesem Rand verlaufen.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Hülle für eine Bettdecke zu schaffen, deren äußere Randbereiche so flexibel und anpassbar wie möglich ausgebildet sind.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In den meisten Fällen wird es sich nicht erreichen lassen, sämtliche Verbindungsnähte aus dem Randbereich der Bettdecke zu verbannen.
  • Die Weichheit und Flexibilität des Randbereiches nimmt jedoch bereits dadurch stark zu, wenn diejenigen Verbindungsnähte, die parallel zum äußeren Rand der Hülle verlaufen, nicht in einem Randbereich der Hülle angeordnet sind, der mindestens 5 cm, besser mindestens 10 cm, besser mindestens 15 cm betragen sollte.
  • Dadurch wird die - durch eine solche Verbindungsnaht unvermeidbar stattfindende - Versteifung der Bettdecke von dem für den Benutzer sensiblen äußeren Randbereich in die Mitte der Hülle hineinverlagert, wo dieser Versteifungseffekt weniger von Bedeutung ist.
  • In dem Randbereich werden kurze Verbindungsnähte meist nicht vermeidbar sein, beispielsweise zu den Außenkanten verlaufende Abschnitte von Verbindungsnähten, wie etwa diagonal in den Eckbereichen verlaufende Verbindungsnähte, jedoch kann deren Länge zum einen kurz gehalten werden und zum anderen befindet sich davon immer nur ein sehr kurzes Stück im unmittelbaren Randbereich, und dies vorzugsweise auch noch in den Eckbereichen, wo der Versteifungseffekt ohnehin weniger relevant ist als im Verlauf der Längskanten der Hülle.
  • Weiterhin sind viele Bettdecken als Steppdecken ausgebildet, indem die Fläche der Hülle durch Steppnähte in kleinere Flächen unterteilt ist.
  • Durch diese Steppnähte tritt ohnehin eine Versteifung auf. Wenn die Verbindungsnaht oder mehrere Verbindungsnähte mit einer solchen Steppnaht zusammengelegt werden, indem sie entweder mit dieser identisch sind oder parallel zu dieser in geringem Abstand verlaufen, werden über die Stellen der Steppnähte hinaus, an denen ohnehin eine Versteifung eintritt, an keinen weiteren Stellen Versteifungen der Bettdecke durch die Verbindungsnähte erzeugt.
  • Dadurch besitzt eine so aufgebaute Bettdecke im Randbereich eine größere Anpassungsfähigkeit und Weichheit als bei konventionell hergestellten Bettdecken.
  • Wenn die Hülle aus einem einzigen rechteckigen Zuschnitt hergestellt wird, dessen äußere Ecken zur Mitte geklappt werden, wird zum einen dadurch die Länge der erforderlichen Verbindungsnähte minimiert, vor allem aber besitzt der Zuschnitt eine Form, die sich quasi ohne zwangsweisen Verschnitt aneinanderreihen lässt.
  • Zusätzlich kreuzen die Verbindungsnähte den Randbereich nur in den Ecken, wo dies am wenigsten stört, da dort die Versteifung des Randbereiches die geringsten Auswirkungen auf den Schlafkomfort hat.
  • Falls Steppnähte vorhanden sind, sollten diese ebenso wie die Verbindungsnähte dann diagonal verlaufen und vorzugsweise im Bereich der Verbindungsnähte mit diesen identisch sein.
  • Der Zuschnitt, also ein Zuschnitt oder auch zwei Zuschnitte, aus dem die Hülle erstellt wird, kann auch andere Formen aufweisen. Der bei mehreren Zuschnitten größere Zuschnittteil oder bei einem einstückigen Zuschnitt der gesamte Zuschnitt sollte dabei jedoch in den beiden Richtungen quer zu den Seitenkanten mindestens um die Breite des Randbereiches größer sein als die Größe der herzustellenden Bettdecke, denn nur dadurch kann sichergestellt werden, dass möglichst wenige Abschnitte der Verbindungsnähte den Randbereich kreuzen.
  • Falls Nachfüllöffnungen in Form von Lücken in Steppnähten bei solchen Bettdecken offengelassen werden, sollten die Steppnähte so angeordnet sein, dass sie Felder erzeugen, die in Spalten und Reihen angeordnet sind, sodass die Lücken in den Steppnähten fluchtend entlang einer Steppnaht verlaufen können.
  • Die Verbindungsnähte dürfen dann aber zumindest im Bereich der Lücke nicht identisch mit den Steppnähten sein, und vorzugsweise verlaufen alle Verbindungsnähte parallel zu den in die gleiche Richtung verlaufenden Steppnähten.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Bettdecke mit konventionell vernähter Hülle,
    Fig. 2:
    eine Bettdecke mit einer Hülle gemäß der Erfindung,
    Fig. 3a-c:
    Schnittdarstellungen einer Bettdecke betrachtet in deren Hauptebene,
    Fig.4:
    eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülle einer Bettdecke,
    Fig.5:
    eine weitere Ausführungsform der Hülle der erfindungsgemäßen Bettdecke,
    Fig. 6a:
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülle und
    Fig. 6b:
    die Darstellung einer Ecke der fertigen, gefüllten Bettdecke mit einer Hülle gemäß Figur 6a..
  • Figur 1 zeigt eine bekannte Bettdecke 1 in Form einer Steppdecke, bei der also die Fläche der Bettdecke 1 durch Steppnähte 8 in einzelne Felder 13 unterteilt ist.
  • Die Hülle 2 der Bettdecke 1 besteht dabei aus entweder zwei übereinander gelegten Zuschnitten des Bezugsstoffes 2, die etwa gleich groß sind wie die spätere Bettdecke 1 und die randseitig umlaufend über eine durchgehende Verbindungsnaht 3 miteinander vernäht sind, die sich durch das Wenden der Bettdecke 1 vor der Füllung mit dem Füllmaterial im Inneren der Bettdecke 1 befinden.
  • Die Hülle 2 der Bettdecke 1 könnte auch aus einem einzigen Zuschnitt des Bezugsstoffes 2 bestehen, der dann doppelt so groß ist wie die Bettdecke 1 und durch Klappen um seine mittlere Querachse die Form und Größe der späteren Bettdecke 1 erhält. Die Verbindungsnaht 3 erstreckt sich dann über nur drei der vier Außenkanten 5, 6 der Bettdecke 1.
  • Wie Figur 1 zeigt, verläuft jedoch in beiden Fällen die Verbindungsnaht 3 dabei zumindest entlang drei der vier Außenkanten 5, 6 entlang der Außenkante, wodurch eine Versteifung des Randbereiches der fertigen Bettdecke 1 bewirkt wird, die dadurch vermieden werden soll, dass in dem außen umlaufenden Randbereich 7 der fertigen Bettdecke 1 - wie am besten in den Figuren 2, 4 und 5 erkennbar - so wenige Verbindungsnähte 3 wie möglich vorhanden sein sollen, insbesondere keine entlang der Außenkante 5, 6 der fertigen Bettdecke 1 verlaufenden Verbindungsnähte 3.
  • Figur 2 zeigt eine erste erfindungsgemäße Form der Bettdecke 1:
    • Dabei besteht die Hülle 2 der späteren Bettdecke 1, deren Ecken 11 in Figur 2 eingezeichnet sind, aus einem einzigen Zuschnitt 12 des Bezugsstoffes 2, der wie die Bettdecke 1 ebenfalls rechteckig aber wesentlich größer ist, indem die Mitten der Außenkanten des Zuschnittes 12 die Ecken 11 der späteren Bettdecke 1 darstellen.
  • Dies wird erreicht, indem von dem rechteckigen Zuschnitt 12 dessen Außenecken nach Innen geklappt werden auf den Mittelpunkt des Zuschnittes 12 und die dadurch aneinander bzw. aufeinander zu liegen kommenden Abschnitte der Kanten 16 des Zuschnittes mittels Verbindungsnähten 3 miteinander vernäht werden.
  • Die fertige Bettdecke 1 besitzt somit dann zwei jeweils diagonal von einer zur gegenüber liegenden Ecke verlaufende Verbindungsnähte 3 der Hülle 2.
  • In dem von Verbindungsnähten möglichst frei zu haltenden Randbereich 7 verlaufen die Verbindungsnähte 3 damit jeweils nur im Eckbereich über eine kurze diagonale Strecke.
  • Da im Eckbereich einer Bettdecke die Flexibilität und Anpassung von geringerer Bedeutung ist als im Bereich der Außenkanten 5, 6, ist dies nicht störend, denn dadurch wird der Vorteil erreicht, dass im gesamten übrigen Verlauf der Außenkanten 5, 6 der Bettdecke keine insbesondere parallel zu diesen Außenkanten verlaufenden Verbindungsnähte 3 vorhanden sind und somit die Bettdecke 1 im Randbereich 7 optimal flexibel und anpassungsfähig ist.
  • Falls die Bettdecke gemäß Figur 2 zusätzlich mittels Steppnähten 8 in einzelne Felder 13 abgesteppt werden soll, verlaufen die Steppnähte 8 vorzugsweise parallel zu den diagonal verlaufenden Verbindungsnähten 3. Dabei kann jeweils eine Steppnaht 8 identisch oder parallel eng benachbart zu einer der Verbindungsnähte 3 verlaufen, wie in den Schnittdarstellungen - betrachtet in der Hauptebene 10 der Bettdecke 1 - in den Figuren 3a bis c dargestellt:
    • Figur 3a zeigt zwei benachbarte Felder 13 einer abgesteppten Bettdecke 1 in der Bauform als Einziehdecke mit der durchgenähten Steppnaht 8 dazwischen, weshalb die Bettdecke im Bereich dieser Steppnähte 8 eine relativ geringe Dicke besitzt. Im Innenraum zwischen der oberen Lage 2a und der unteren Lage 2b befindet sich in den einzelnen Feldern 13 das jeweilige Füllmaterial 4.
  • Durch die Steppnaht 8 wird die obere Lage 2a der Hülle 2 gegenüber deren unterer Lage 2b vernäht. Dabei geht an dieser Stelle die obere Lage 2a durch, während an der unteren Lage 2b im Bereich der Steppnaht 8 die Kanten des Zuschnittes 12 oder zwei getrennter Teile der Hülle 2 übereinander liegen und miteinander mittels einer Verbindungsnaht 3 vernäht sind. Dabei ist die Verbindungsnaht 3 gleichzeitig die Steppnaht 8.
  • Bei der Herstellung gemäß Figur 3b sind dagegen die Steppnaht 8 und die Verbindungsnaht 3 nicht identisch, verlaufen aber parallel zueinander in einem geringen Abstand 9 von beispielsweise ein bis drei Zentimetern.
  • Diese Variante ist unter Umständen einfacher herzustellen, bewirkt jedoch, dass eine Versteifung nicht nur genau an der Steppnaht 8, sondern über einen etwas breiteren Bereich entsprechend dem Abstand 9 bewirkt wird.
  • Zusätzlich ist hier dargestellt, wie durch entsprechende Stoffzugabe bei z.B. der oberen Lage 2a erreicht werden kann, dass die Bettdecke im gefüllten Zustand bereits unmittelbar neben der Steppnaht 8 eine wesentlich größere Dicke und damit Isolierfähigkeit besitzt als bei der Bauform gemäß Figur 3 a. Figur 3c zeigt eine Variante als Kassettendecke, bei der die obere Lage 2a mittels der Steppnaht 8 nicht direkt gegenüber der unteren Lage 2b vernäht wird, sondern dazwischen ein Steg 17 eingenäht ist, der bewirkt, dass auch im Bereich der Versteppung die Lagen 2a, b nicht direkt aufeinander liegen, sondern auf Abstand durch das Füllmaterial 4 gehalten werden können, was eine nochmals verbesserte Wärmeisolationswirkung der Bettdecke 1 ergibt.
  • Dementsprechend sind hier je zwei Steppnähte 8 übereinander angebracht, nämlich am oberen sowie am unteren Rand des Steges 17 zu der jeweiligen Lage 2a, b hin.
  • Im vorliegenden Fall geht die untere Lage 2a hierbei nicht durch, sondern hier überlappen die Kanten 16 zum Beispiel des Zuschnittes 12 der Hülle 2, und die untere Steppnaht 8 ist dabei identisch mit der Verbindungsnaht 3 in der unteren Lage 2b der Hülle 2.
  • Figur 4 zeigt eine andere erfindungsgemäße Lösung:
    • Die Hülle 2 besteht auch in diesem Fall aus einem einzigen Zuschnitt 12, der etwa eine Kreuzform besitzt:
      • Über die Größe und rechteckige Form der späteren Bettdecke 1 hinaus, deren Ecken 11 in der Figur eingezeichnet sind, ist der Zuschnitt um jeweils ein Rechteck 18, 19 auf jeder Seite der Bettdecke 1 verlängert:
        • Dabei besitzen die Rechtecke 18 auf der einen Seite, beispielsweise der Schmalseite, eine Erstreckung entlang der gesamten Außenkante 5 dieser Schmalseite, während die Rechtecke 19 an den beiden anderen Seiten nicht bis zu den Ecken 11 der Bettdecke 1 reichen, sondern von dort um die Breite der erstgenannten Rechtecke 18 zurückversetzt sind.
  • Schlägt man nun - bei entsprechend dimensionierter Breite der Rechtecke 18, 19 - diese Rechtecke um die Außenkanten 5, 6 der späteren Bettdecke 1 nach Innen, so erreichen sich die Außenkanten der Rechtecke 19 und können in der Mitte gegeneinander mit einer Verbindungsnaht 3 vernäht werden. Ebenso erreichen die Außenkanten der Rechtecke 18 die Seitenkanten der umgeklappten Rechtecke 19 und können mit diesen ebenfalls über eine Verbindungsnaht 3 vernäht werden.
  • Dadurch entsteht eine Doppel-T-förmige Verbindungsnaht 3, die lediglich an vier von den Ecken 11 zurückversetzten Stellen, in diesem Fall der Längskanten 5, den Randbereich 7 der Bettdecke 1 quert und damit im Randbereich 7 nirgends parallel zu einer der Außenkanten 5, 6 der Bettdecke 1 verläuft.
  • Zusätzlich verlaufen in diesem Fall alle Verbindungsnähte 3 parallel zu jeweils einer der Außenkanten 5, 6 der Bettdecke 1. Dadurch kann die Bettdecke 1 auch mittels Steppnähten 8 abgesteppt werden, die ebenfalls jeweils parallel zu einer der Außenkanten 5, 6 verlaufen und insbesondere identisch oder nahe parallel neben einer der Verbindungsnähte 3 verlaufen.
  • Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn eine Nachfüllmöglichkeit für eine solche Steppdecke vorgesehen sein soll in Form von zueinander fluchtenden Lücken 14 in den Steppnähten 8, wie im rechten unteren Bereich der Figur 4 eingezeichnet:
    • Die Lücken 14 befinden sich dabei vorzugsweise in den querverlaufenden Steppnähten 8 an jeweils der gleichen Stelle, vorzugsweise entlang einer der längs verlaufenden Steppnähte 8.
  • Es versteht sich von selbst, dass bei den Lösungen gemäß Figur 2 oder 4 die jeweils umzuklappenden Teile des ursprünglichen Zuschnittes 12 auch separate Teile sein könnten, was jedoch lediglich die Anzahl der herzustellenden Verbindungsnähte 3 erhöht. Aus Gründen einer Minimierung des Verschnittes beim Zuschnitt könnte dies jedoch dennoch sinnvoll sein.
  • In Figur 5 ist eine weitere erfindungsgemäße Lösung dargestellt, wobei die Hülle 2 diesmal aus zwei getrennten Zuschnitten 12a, 12b besteht.
  • Dabei ist der Zuschnitt 12a wiederum größer als die spätere Bettdecke 1, von der wiederum die Ecken 11 eingezeichnet sind, indem über jede der Außenkanten 5,6 der späteren Bettdecke 1 ein Trapez 20, 21 vorsteht, dessen lange Kante die Außenkante 5, 6 der späteren Bettdecke 1 ist.
  • Die aneinander angrenzenden Trapeze 20, 21 bilden eine durchgehende fluchtende Linie.
  • Wenn diese Trapeze 20, 21 entlang der Außenkanten 5, 6 der späteren Bettdecke 1 nach Innen geklappt und in ihren Diagonalbereichen vernäht werden, verbleibt in der Mitte der späteren Bettdecke 1 lediglich ein rechteckiger offener Bereich, der durch den entsprechend groß zugeschnittenen zweiten Zuschnitt 12b verschlossen wird, indem dieser hier aufgesetzt und randseitig mit dem ersten Zuschnitt 12a vernäht wird.
  • Die Verbindungsnähte 3 verlaufen also in diesem Fall auf der Oberseite der fertigen Bettdecke 1 von den Ecken 11 diagonal nach Innen bis zu dem Zuschnitt 12 b sowie entlang der Außenkanten dieses Zuschnittes 12b, also von den Außenkanten der fertigen Bettdecke 1 nach innen versetzt.
  • Die Höhe, also Dicke, der fertigen Bettdecke 1 entlang der seitlichen Kanten ist nicht allzu groß und wird dadurch bestimmt, wie stark die Hülle 2 mit Füllmaterial gefüllt wird.
  • Auch die Hülle 2 gemäß Figur 5 kann durch Steppnähte 8 abgesteppt sein, wie im rechten oberen Bereich in Figur 5 dargestellt.
  • Dort ist auch zu erkennen, dass Lücken 14 in den Steppnähten 8 nur in den parallel zu den längsverlaufenden Steppnähten 8 vorhanden sind, während die quer verlaufenden Steppnähte 8 ohne Lücken durchgehen. Dadurch entstehen quer verlaufende Schläuche, deren Füllung unterschiedlich stark sein kann, indem jeder der einzelnen Schläuche durch die zueinander fluchtenden Lücken 14 unterschiedlich stark gefüllt werden kann.
  • Dadurch ist es beispielsweise möglich, im unteren Bereich 25, also im Fußbereich, die Bettdecke 1 stärker zu füllen als im oberen Bereich 24, der wegen der wesentlich stärkeren Wärmeabgabe durch den Oberkörper als durch die Beine eine geringere Isolationswirkung haben sollte.
  • Figur 6 a zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülle 2. Die Hülle 2 besteht entweder aus einem ersten Zuschnitt 12a, der größer ist als in der Aufsicht betrachtet die spätere fertige Bettdecke 1, und einem zweiten Zuschnitt 12b (wie in der linken Bildhälfte oben dargestellt), oder aus einem einzigen Zuschnitt 12 (wie in der rechten Bildhälfte oben dargestellt):
    • Über die in Längsrichtung verlaufenden Außenkanten 5 steht seitlich jeweils ein Fortsatz 26 vor, der etwa rechteckig geformt ist, aber eine konvexe gekrümmte Außenkante besitzt.
  • Über die im unteren Bereich 25, also im Fußbereich der späteren Bettdecke 1 quer verlaufende Außenkante 6, steht ebenfalls ein etwa rechteckiger Fortsatz 27 vor, dessen Außenkante konkav gekrümmt ist.
  • Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Hüllen soll bei der Lösung gemäß der Figuren 6a, b die Hülle 2 eine definierte Höhe 29, also Dicke der späteren fertigen Bettdecke 1, besitzen, und diese Höhe 29 soll durch eine Ecknaht 3a, die außen auf der Ecke in der Höhe, also lotrecht zur Hauptebene der Hülle, verläuft, festgelegt werden, wie in der perspektivischen Darstellung einer Ecke der fertigen Bettdecke 1 in Figur 6b dargestellt.
  • Beim Zuschnitt der Hülle 2 ist hierfür eine entsprechende Material-Zugabe am Übergang zwischen den Fortsätzen 26, 27 einerseits sowie dem Mittelteil des Zuschnittes 12 bzw. 12a andererseits notwendig.
  • Hinsichtlich der Form des Zuschnittes 12 bzw. 12 a im Eckbereich kann diese Ecknaht 3a auf unterschiedliche Weise hergestellt werden:
    • Die eine Möglichkeit besteht darin, dass in dem Zuschnitt von der Ecke der späteren Bettdecke 1 aus nach außen anschließend ein Zwickel 28 (in Figur 6 a gestrichelt eingezeichnet) ausgeschnitten wird, dessen Kanten im 90°-Winkel zueinander und in Verlängerung der Außenkanten 5, 6 der Grundfläche der späteren Bettdecke 1 verlaufen, und deren Länge der Länge der späteren Ecknaht 3a entspricht. Denn die Ecknaht 3a wird erzeugt durch Hochklappen der beiden aneinandergrenzenden Fortsätze 26, 27 aus der Zuschnitt-Ebene um 90° und Vernähen der Flanken des Zwickels 28 gegeneinander zur Ecknaht 3a.
  • Die andere Möglichkeit (in Figur 6 a mit durchgezogenen Linien gezeichnet) besteht darin, den Zwickel 28 nicht auszuscheiden, sondern den Zuschnitt über die Außenkante des Zwickels 28 hinweg durchgehen zu lassen, also mit einer schrägen und von der Ecke 11 der späteren Bettdecke 1 aus nach außen versetzten Außenkante des Zuschnitts. In diesem Fall wird die Ecknaht 3a erzeugt, indem nach dem Hochklappen der Fortsätze 26, 27 eine von der Ecke 11 aus nach innen in die Hülle 2 vorstehende Tasche aus dem Material des Zwickels 28 gebildet wird und ansonsten die gleiche Ecknaht 3a hergestellt wird, indem die Flanken des nicht ausgeschnittenen Zwickels 28 gegeneinander vernäht werden.
  • Die beschriebene Eckgestaltung mit der Eckenaht 3a ist auch bei jeder der zuvor beschriebenen Hüllen 2 anwendbar.
  • Ferner verläuft - vom oberen Ende der Ecknaht 3a aus - auf der Oberseite der fertigen Hülle 2 oder späteren Bettdecke 1 eine Diagonalnaht 3b von der Außenecke 11 aus diagonal nach innen bis zu dem Treffpunkt zwischen je zwei Fortsätzen 26, 27 und dem mittleren Teil der Oberseite der Hülle, insbesondere dem Zuschnitt 12b.
  • Die Fortsätze 26, 27 bewirken, dass bei der fertigen Bettdecke 1 ein in Längsrichtung verlaufender Seitenwulst 22 auf jeder Seite sowie ein in Querrichtung verlaufender Fußwulst 23 am Fußende entsteht, die abhängig von der Formgebung des Zuschnitts für die Fortsätze 26, 27 eine andere Querschnittskontur als der Rest der Bettdecke 1 haben können und insbesondere stärker als der Rest gefüllt werden können.
  • Dadurch ergibt sich eine gute Isolation im Fußbereich und an den Außenseiten gegenüber dem Mittenbereich, unter dem der Benutzer liegt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Bettdecke
    2
    Bezugsstoff, Hülle
    2a,b
    Lage
    3
    Verbindungsnaht
    3a
    Ecknaht
    3b
    Diagonalnaht
    4
    Füllmaterial
    5
    Außenkante
    6
    Außenkante
    7
    Randbereich
    8
    Steppnaht
    9
    Abstand
    10
    Hauptebene
    11
    Ecke
    12, 12a, b
    Zuschnitt
    13
    Feld
    14
    Lücke
    15
    Breite
    16
    Kante
    17
    Steg
    18
    Rechteck
    19
    Rechteck
    20
    Trapez
    21
    Trapez
    22
    Seitenwulst
    23
    Fußwulst
    24
    oberer Bereich
    25
    unterer Bereich
    26
    Fortsatz
    27
    Fortsatz
    28
    Zwickel
    29
    Höhe

Claims (11)

  1. Eine Bettdecke (1) mit
    - einem äußeren Bezugsstoff (2), der durch wenigstens eine Verbindungsnaht (3) zu einer allseitig geschlossenen Hülle (2) vernäht ist,
    - einem Füllmaterial (4) im Inneren der Hülle (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine parallel zu den Außenkanten (5, 6) der Bettdecke (1) verlaufende Verbindungsnaht (3) der Hülle (2) höchstens abseits eines mindestens eine Breite (15) von 5 cm aufweisenden Randbereiches (7) der in der Aufsicht betrachteten Hülle (2) angeordnet ist.
  2. Hülle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bettdecke (1) zusätzliche Steppnähte (8) aufweist und wenigstens eine Verbindungsnaht (3) entweder identisch mit einer Steppnaht (8) ist oder parallel zur Steppnaht (8) mit einem Abstand (9) von insbesondere unter 3 cm, besser unter 2 cm verläuft.
  3. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülle (2) aus einem einzigen, rechteckigen Zuschnitt (12) aus Bezugsstoff (2) hergestellt ist, indem dessen äußere Ecken auf die Mitte des Zuschnittes (12) geklappt sind und die dadurch aneinander liegenden Bereiche der Außenkanten des Zuschnittes (12) von den Ecken (11) der fertigen Hülle (2 aus diagonal verlaufend gegeneinander vernäht sind.
  4. Hülle nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bettdecke (1) Steppnähte (8) umfasst, die parallel zur Diagonalrichtung der rechteckigen Bettdecke (1) verlaufen.
  5. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülle (2) aus wenigstens einem Zuschnitt (12) besteht, dessen Länge und Breite mindestens um die Breite des Randbereiches (7) größer ist als die Länge und Breite der herzustellenden Hülle (2).
  6. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die durch die Steppnähte (8) erzeugten Felder (13) in Spalten und Reihen angeordnet sind und in den Steppnähten (8) zwischen den Feldern (13) einer Spalte jeweils eine geringe Lücke (14) als Nachfüllöffnung offen gelassen ist, wobei die Lücken (14) in Richtung der Spalten zueinander fluchten.
  7. Hülle nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich der Lücke (14) die Verbindungsnaht (3) nicht identisch ist mit der Steppnaht (8), also die Verbindungsnaht (3) die beiden Lagen (2a, b) des Bezugsstoffes (2) nicht miteinander verbindet.
  8. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die fertige Hülle (2) auf ihrer Oberseite oder ihrer Unterseite eine von der Ecke (11) aus nach innen verlaufende Diagonalnaht (3b) aufweist und insbesondere zu diesem Zweck der Zuschnitt (12) im Bereich der späteren Ecke (11) abgeschrägt ist.
  9. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die fertige Hülle (2) eine in der Ecke (11) von ihrer Oberseite zu ihrer Unterseite vertikal, also in Richtung der Dicke der fertigen Bettdecke (1), verlaufende Ecknaht (3a) aufweist und insbesondere zu diesem Zweck im Zuschnitt (12) im Bereich der späteren Ecke (11) ein insbesondere rechteckiger Zwickel (28) ausgespart ist.
  10. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülle (2) aus wenigstens einem Zuschnitt (12a) besteht, der größer ist als die fertige Bettdecke (1) in der Aufsicht betrachtet, indem er sowohl entlang der längsverlaufenden Außenkante (5) einen Fortsatz (26) als auch entlang der fußseitigen quer verlaufenden Außenkante (6) einen Fortsatz (27) aufweisen, die gegeneinander vernäht einen U-förmigen Überschlag bilden, der entweder mit einem zweiten Zuschnitt (12b) oder mit einem weiteren Fortsatz des Zuschnittes (12a) vernäht ist.
  11. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenkanten der Fortsätze (26, 27) bogenförmig gekrümmt sind und insbesondere die an den längsverlaufenden Außenkanten (5) angeordneten Fortsätze (26) eine konvexe Außenkante besitzen und der Fortsatz (27) eine konkave Außenkante.
EP13187855.5A 2012-11-19 2013-10-09 Hülle für eine Bettdecke Active EP2732732B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104453U DE202012104453U1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Hülle für eine Bettdecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2732732A1 EP2732732A1 (de) 2014-05-21
EP2732732B1 true EP2732732B1 (de) 2016-12-14
EP2732732B8 EP2732732B8 (de) 2017-04-19

Family

ID=47426317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187855.5A Active EP2732732B8 (de) 2012-11-19 2013-10-09 Hülle für eine Bettdecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2732732B8 (de)
DE (1) DE202012104453U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525884A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Kuo A Yan Daunendecke
DE4423554C2 (de) * 1994-07-05 1998-04-30 Bettenhaus Berta Kraft Gmbh In Längsrichtung wendbare Körperzonendecke
JPH11235260A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Michie Kumada カバー
DE20305523U1 (de) * 2003-04-04 2003-07-24 Curt Bauer Gmbh Bezug für ein Kopfkissen oder eine Decke
DE102004004196B4 (de) * 2004-01-27 2006-05-04 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Steppdecke
DE202004015667U1 (de) * 2004-10-09 2004-12-16 Paradies Gmbh Bettdecke in Form einer Steppdecke
FR2929818B1 (fr) * 2008-04-15 2010-12-03 Marie Therese Crugnola Housse de couette dont la face superieure est constituee de panneaux assemblables de facon amovible par des moyens de fixation afin de faciliter la mise en place de la couette.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2732732A1 (de) 2014-05-21
EP2732732B8 (de) 2017-04-19
DE202012104453U1 (de) 2012-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335063A1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE6920948U (de) Sakko
EP2732732B1 (de) Hülle für eine Bettdecke
DE3305507C2 (de)
DE102010032094B4 (de) Bettdecke
DE102009005783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
DE202017104249U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
EP1166691B1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE102005007201B4 (de) Zudecke mit abgeteilten, an ihren benachbarten Wandungen auseinanderbewegbaren Kammern
DE4423554C2 (de) In Längsrichtung wendbare Körperzonendecke
DE102007011575A1 (de) Decke und Verfahren zur Herstellung einer Decke
DE29909155U1 (de) Bettbezug
DE20108204U9 (de) Bettdecke
DE4400620C2 (de) Wärmeisolierender Füllkörper für eine Decke, einen Schlafsack, Bekleidungsstücke od. dgl.
DE8304405U1 (de) Zudecke
DE9405524U1 (de) Ziersaum
DE3500497A1 (de) Oberbett oder zudecke
DE8803583U1 (de) Gefüllte Decke
DE4014972C2 (de)
DE591543C (de) Schlafsack
EP2286695B1 (de) Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke
DE202007000503U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE7117441U (de) Waermedecke
DE9010399U1 (de) Decke oder Kissen
DE29818291U1 (de) Steppbetthülle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 852788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005723

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: VEIL, ANDREAS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502013005723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005723

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005723

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE