EP2730731A1 - Stangenschloss für Elektronikschränke - Google Patents

Stangenschloss für Elektronikschränke Download PDF

Info

Publication number
EP2730731A1
EP2730731A1 EP12191906.2A EP12191906A EP2730731A1 EP 2730731 A1 EP2730731 A1 EP 2730731A1 EP 12191906 A EP12191906 A EP 12191906A EP 2730731 A1 EP2730731 A1 EP 2730731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racks
pinions
pinion
rod lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12191906.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2730731B1 (de
Inventor
Daniel Thomas
Christophe Marcinkowski
Jean-Luc Hoffmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroff GmbH
Original Assignee
Schroff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroff GmbH filed Critical Schroff GmbH
Priority to EP12191906.2A priority Critical patent/EP2730731B1/de
Publication of EP2730731A1 publication Critical patent/EP2730731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2730731B1 publication Critical patent/EP2730731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables

Definitions

  • the invention relates to a rod lock for electronic cabinets, with two longitudinally displaceable racks and a gearbox with two counter-rotating pinions, which are in engagement with the racks and move them in opposite directions.
  • Such bar locks are used in electronics cabinets, in which electronic components, for example, the data and network technology are housed.
  • Such electronics cabinets have a frame, are provided on the brackets for the electronic components. This frame is covered on all sides by sheet metal elements.
  • To gain access to the electronic components there is a door on the front of the electronics cabinet. This has on its inside a bar lock, by means of which the door can be closed.
  • the operation of the bar lock is effected by an actuating lever on the outside of the door.
  • a rotational movement of the actuating lever is converted by means of a transmission in a translational movement of drive rods.
  • the gear drives racks, which are coupled to the drive rods. These engage behind in their closed position the frame of the electronics cabinet and thereby hold the door closed.
  • the bar locks are arranged on the edge of the door. The drive rods then run along the outer edge of the door and engage behind the frame of the electronics cabinet in its upper and lower region in the closed position.
  • the shielding prevents the environment from being affected by the electromagnetic radiation of the electronic components, and in turn keeps high-frequency noise away from the electronics.
  • the heat generated during operation must be dissipated from the electronics cabinet.
  • One possible cooling concept of an electronic cabinet is to provide openings in the door leaf, so that fresh air can flow into the electronics cabinet or the heated air can escape from the electronics cabinet.
  • the use of increasingly powerful, tightly packed electronic components is also increasing the demands on cooling.
  • openings are therefore provided as large as possible. However, this is only possible in areas that are not occupied by other components such as in particular hinges or the bar lock.
  • a bar lock for closing a door is from the DE 28 13 435 A1 known.
  • This has a gear that converts a rotational movement of an actuating lever in translational movements of two racks.
  • two double pinions are provided, each having a first pitch circle diameter and a second larger pitch circle diameter.
  • the first and second pitch circle diameters are the same for both double pinions.
  • Both double pinions mesh with each other on their first pitch circle diameter and participate with their second larger pitch circle diameter each a rack engaged.
  • One of the two double pinion is designed as a drive pinion and driven directly by an actuating lever.
  • the two racks are arranged with a certain distance parallel to each other, so that a relatively large space for the bar lock is needed.
  • the racks are arranged collinear and abut each other in an end position with their ends facing each other.
  • the end of the one rack limits the travel of the other rack and vice versa.
  • Kollinear means that the racks are approximately on an imaginary straight line or at most 5 degrees obliquely to each other.
  • the racks can naturally take two different end positions. In a first end position, the two facing ends of the racks are as far as possible spaced apart and the rod lock is in its closed position. In a second end position, the mutually facing ends of the racks abut each other. In this end position, the open position, the rod lock is open.
  • the gearbox has only two sprockets that rotate in opposite directions, they mesh with each other and engage one rack at a time.
  • the theoretically possible travel of a rack is then set geometrically by half the distance between the two axes of rotation of the gears. When using only two pinions this corresponds to the pitch circle radius of a pinion.
  • the travel of the racks can thus be defined in a simple manner by means of the diameter of the pinions.
  • the term electronics cabinet is understood to mean any cabinet in which electrical and / or electronic components are accommodated.
  • the bar lock according to the invention can be used in housings for data and network technology or in control cabinets.
  • the transmission comprises two further pinions arranged between and meshing with the pinions engaging with the racks.
  • the two additional pinions increase the distance between the axes of rotation of the two pinions meshing with the racks. This makes it possible to realize a larger travel of the racks. Half the distance of the axes of rotation of the two meshing with the racks pinion coincides with the theoretically possible travel of a rack.
  • one of the two intermediate pinions as a drive pinion, which can be rotated by means of a pivoting handle.
  • a drive pinion which can be rotated by means of a pivoting handle.
  • the transmission has a total of four pinions, it is only possible to rotate the pinions engaging with the toothed racks in opposite directions if one of the further pinions disposed between these pinions is designed as a reverse pinion.
  • the reverse pinion meshes with both the drive pinion and a pinion meshing with a rack.
  • the pinion engaged with the rack pinion has the same direction of rotation as the drive pinion.
  • the axes of rotation of the drive pinion and the reverse pinion are arranged at a larger lateral distance to the racks than the two pinions which engage in the racks. This ensures that the non-meshed with the racks pinion does not hinder the process of the racks.
  • the drive and the reverse pinion arranged at the same distance transversely to the racks.
  • the axes of rotation of the two meshing with the racks pinion preferably have the same distance from the racks.
  • a first connecting line which connects the axes of rotation of driving and reversing pinions transverse to the axes of rotation, and a second connecting line connecting the axes of rotation of the rack engaging with the racks transverse to their axes of rotation, are parallel and spaced from one another.
  • the four pinions of the gearbox are all on the same side of the racks.
  • the racks are designed as flat conductor racks with a rectangular cross-section.
  • the lead racks can be designed as rectangular sheet metal parts with a small thickness, in which recesses are provided.
  • Such a ladder rack is also very inexpensive to manufacture.
  • a fixed arrangement of the pinion relative to each other and relative to the racks is made possible by a gear housing in which the pinions are rotatably mounted and the racks are slidably guided.
  • the gearbox protects the gearbox from external influences and dirt, thereby increasing its durability.
  • the gear housing advantageously comprises a base plate and a lid, wherein the base plate and the cover each have guide grooves for the racks.
  • a mounting of the gearbox is then simply by the pinions are placed on the base plate.
  • the base plate Have bearing projections on which the pinions are attached.
  • the lid is placed on the base plate, whereby a closed gear housing is formed.
  • the provided in the base plate and the cover guide grooves serve to guide the racks in the transmission housing.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the gear housing has on its front side recesses which extend from the end faces of the gear housing in the longitudinal direction of the toothed racks, and the base plate in the region of the recesses has spring tongues which are deflectable transversely to the longitudinal direction of the toothed racks, to release the recesses for inserting the racks.
  • the guide grooves in base plate and cover are accessible from the front of the transmission housing. This makes it possible to insert the racks through the recesses into the guide grooves of the lid.
  • the spring tongues are elastically deflectable to release the recesses reversibly. As soon as the racks sit in the guide grooves and completely fill the recesses, the spring tongues elastically spring back and the racks on the inner sides of the spring tongues come to rest, so that they can no longer slip out of the guide grooves.
  • the spring tongues are arranged at a distance from the end faces of the transmission housing and carry at their free resilient ends angled webs which protrude into the recesses and partially surround the racks.
  • the racks mounted in the gear housing are guided on one longitudinal side by the webs and on its opposite longitudinal side in the guide grooves of the lid.
  • the spring tongues are rectangular and arranged transversely to the longitudinal direction of the racks.
  • the webs have obliquely inwardly facing sliding surfaces on their outer sides. If the racks are inserted through the recesses into the guide grooves of the base plate, they first come to rest on the sliding surfaces of the ridges. If the racks are then pressed in the direction of the gear housing, they slide along the sliding surfaces of the webs, which causes a deflection of the spring tongues transversely to the longitudinal direction of the racks. The recesses on the front of the gear housing will release. If the racks are now pressed further, beyond the sliding surfaces, in the direction of the gear housing, they lose contact with the webs of the spring tongues and the latter move back to their original position, that is, they protrude into the recesses. The webs then partially surround the racks so that the racks can no longer be moved transversely to their longitudinal direction away from the gear housing. By inserting the racks into the guide grooves of the base plate, they engage with the meshing pinions.
  • the present invention also includes an electronics cabinet with a frame and at least one hinged door, on the inside of which a rod lock according to the invention is arranged.
  • a rod lock By means of the bar lock, the door of the electronic cabinet can be closed and opened.
  • the racks are connected to drive rods, which engage behind the frame of the electronics cabinet in the first end position and prevent opening of the door. It is also conceivable that both racks are each made in one piece with the associated drive rods as a component. In the second end position, which corresponds to an open bar lock, the drive rods are withdrawn, so that they no longer engage behind the frame of the electronics cabinet; the door is released.
  • the hinged door has a door leaf made of perforated metal sheet, wherein the perforation is recessed only in the region of the transmission. Since the bar lock according to the invention is very narrow, the maximum space for the perforation remains. This allows the greatest possible air circulation through the door, while the door leaf in the region of the transmission has sufficient material strength and thus strength to support the transmission.
  • FIGS. 1 . 2a and 2b is a part of an electronics cabinet 1 with a frame 2 and a hinged door 3 to see.
  • the frame 2 has an upper cross member 4a and a lower cross member 4b.
  • the hinged door 3 is pivotally mounted on the frame 2 by means of hinges (not shown).
  • the door leaf is made of perforated sheet whose hole 5 forms many small openings for cooling air.
  • a bar lock 6 is provided inside.
  • the rod lock 6 has a transmission housing. 7 and two racks 8a, 8b.
  • the transmission housing 7 is open here. It is arranged in a recess 9 in the hinged door 3 and secured thereto.
  • the drive rods 8a, 8b are guided on the one hand in the transmission housing 7 and on the other by two guide elements 10 which are fixed to the swing door 3, mounted longitudinally displaceable.
  • the drive rods 8a, 8b are arranged collinear with each other and extend at a small distance parallel to a longitudinal edge 11 of the pivot door 3.
  • the drive rods 8a, 8b can also be arranged slightly angled against each other so that they are approximately parallel to the longitudinal edge 11.
  • casters 12 are provided with which the drive rods 8a, 8b can engage behind the upper cross member 4a and the lower cross member 4b. But it is also conceivable to use 12 slide blocks instead of the casters.
  • the rod lock 6 is shown in the closed position. In this position "to" are the racks 8a, 8b in a first end position in which they engage behind with their casters 12, the upper cross member 4a and the lower cross member 4b.
  • the rod lock 6 also has a closing lever 13, which also engages behind the frame 2 in ZuStellung. In the first end position of the drive rods 8a, 8b of the closing lever 13 strikes against a stop and thereby limits the travel of the racks 8a, 8b.
  • the transmission housing 7 comprises a base plate 15 which has guide grooves 16 in which the drive rods 8a, 8b are displaceably guided in their longitudinal direction.
  • a gear 17 is arranged, which comprises a drive pinion 18, a reverse pinion 19, a first engagement pinion 20 and a second engagement pinion 21.
  • the two intermediate pinions 18, 19 are arranged opposite the engaging pinions 20, 21 at a greater distance from the driving rods 8a, 8b and thus do not touch them.
  • the drive pinion 18 has a square 22, in which a pivoting handle can be inserted.
  • the pivoting handle is concealed by the door leaf of the hinged door 3 and serves to drive the drive pinion 18 and thus to actuate the transmission 17.
  • Connected to the pivoting handle is the closing lever 13 (FIG. Fig. 1 ), so that a pivoting of the pivoting handle causes a rotation of the closing lever 13.
  • the drive rods 8a, 8b are formed in their gearbox 17 facing end portions as ladder racks, and have recesses 23, in which the first engagement gear 20 and the second engagement gear 21 engage.
  • FIG. 4 is the bar lock 6 in the closed position. If the rod lock 6 to be transferred to the open position, the pivot handle must be pivoted. As a result, the drive pinion 18 is rotated in the direction of rotation 24. The drive pinion 18 meshes with both the first engagement pinion 20 and the reverse pinion 19. Thus, rotation of the drive pinion 18 in the direction of rotation 24 results in rotation of the first engagement pinion 20 and the reverse pinion 19 in opposite directions 25a, 25b.
  • the reversing pinion 19 also meshes with the second engaging pinion 21.
  • a rotation of the reversing pinion 19 with the direction of rotation 25b leads to a counter rotating rotation of the second pinion gear 21 in the direction of rotation 26.
  • a movement of the pinion gear 18 thus causes a counter-rotating Rotation of the first engagement pinion 20 and the reverse pinion 19 and a rotational movement of the second engagement pinion 21 in the same direction of rotation 26 as the drive pinion 18. Consequently, a rotation of the drive pinion 18 leads to opposite rotations of the first pinion gear 20 and the second pinion engagement.
  • the drive rod 8a has an end 28a and the drive rod 8b has an end 28b. Due to the opposing movements of the drive rods 8a, 8b, the ends 28a, 28b of the drive rods 8a, 8b move toward each other and abut each other in the second end position, which corresponds to the "open" position.
  • This second end position in the open state of the bar lock 6, is in FIG. 5 shown.
  • the drive rods 8a, 8b abut each other with their ends 28a, 28b at the dashed line 29.
  • the drive rod 8a thus forms a stop for the drive rod 8b and vice versa, whereby the travel of the drive rods 8a, 8b is limited in the second end position.
  • the drive rods 8a, 8b To the bar lock 6 from the closed state ( Fig. 4 ) in the open state ( FIG. 5 ), the drive rods 8a, 8b must cover the travel path V 1 or V 2 . How out FIG. 5 As can be seen, the travel paths are largely determined by the distance between the axes of rotation of the two engagement pinions 20, 21. This distance corresponds approximately to the sum of the pitch circle diameter of the drive pinion 18 and the reverse pinion 19.
  • FIG. 6 shows the closed gear housing 7 of the rod lock 6 in a perspective view obliquely from below.
  • the transmission housing 7 has a front side 30 and two end faces 31. It comprises, in addition to the base plate 15, a cover 32 which is placed on the base plate 15. Both the base plate 15 and the lid 32 have opposite, mutually parallel guide grooves 16 in which the racks 8a, 8b are guided.
  • spring tongues 33 are provided by the end faces 31 of the gear housing 7, at the free resilient ends 34 angled webs 35 are arranged. On their outer sides, the webs 35 obliquely inwardly facing sliding surfaces 36, on which the racks 8a, 8b can slide.
  • the spring tongues 33 are rectangular and integrally connected on one side with the base plate 15. Slots 37 in the base plate 15 allow elastic deflection of the spring tongues 33 relative to the base plate 15 and transversely to the longitudinal direction of the racks 8a, 8b.
  • Recesses 38 are provided on the front side of the transmission housing, which extend from the end faces 31 of the transmission housing 7 in the longitudinal direction of the toothed racks 8a, 8b.
  • the recesses 38 allow the guide grooves 16 in the lid 32 to be accessible from the front of the transmission housing 7.
  • the webs 35 of the spring tongues 33 project partially into it.
  • the cover 32 in the areas between the end faces 31 of the gear housing 7 and the spring tongues 33 bearing surfaces (not darg Document), where the mounted in the gear housing 7 racks 8a, 8b come to rest.
  • the racks 8a, 8b are, as in FIG. 6 shown, first inserted into the guide grooves 16 of the lid 32 on the front side 30 of the gear housing 7.
  • the racks 8a, 8b are then brought to bear against the sliding surfaces 36 of the base plate 15.
  • This causes an elastic deflection of the spring tongues 33 with their webs 35 transversely to the longitudinal direction of the racks 8a, 8b, whereby the recesses 38 are released on the front side 30 of the gear housing 7.
  • a movement of the racks 8a, 8b beyond the sliding surfaces 36 of the webs 35 also causes the racks 8a, 8b lose contact with the webs 35, whereby the spring tongues 33 move back to its original position and the webs 35 again project into the recesses 38 , In this position, the webs 35 surround the racks 8a, 8b partially and thus prevent the racks 8a, 8b from slipping out of the guide grooves 16 laterally.
  • the racks 8a, 8b come to this plant.
  • the racks 8a, 8b are then on the one hand to the contact surfaces and are prevented on the opposite side by the webs 35 on a movement transverse to the longitudinal direction of the racks 8a, 8b from the gear housing 7 away.
  • the racks 8a, 8b When inserting the racks 8a, 8b into the guide grooves 16 of the lid 32 and pressing the racks 8a, 8b in the direction of the gear housing 7, the racks 8a, 8b must be positioned such that the engagement pinions 20, 21 (FIG. FIG. 3 ) engage in the recesses 23 of the racks 8a, 8b.
  • the racks 8a, 8b can be mounted on the transmission housing 7 simultaneously or successively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Stangenschloss (6) für Elektronikschränke (1) umfasst zwei in Längsrichtung verschiebliche Zahnstangen (8a, 8b). Diese werden über einen Schwenkgriff mittels eines Getriebes bewegt. Das Getriebe weist zwei gegensinnig drehende Ritzel auf, die mit jeweils einer Zahnstange (8a, 8b) in Eingriff stehen. Die Zahnstangen (8a, 8b) sind kollinear angeordnet und werden gegenläufig zueinander verschoben. Die Zahnstangen (8a, 8b) stoßen in einer Endstellung mit ihrem einander zugewandten Enden aufeinander und bilden dadurch einen Anschlag für die Offen-Stellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stangenschloss für Elektronikschränke, mit zwei in Längsrichtung verschieblichen Zahnstangen und einem Getriebe mit zwei gegensinnig drehenden Ritzeln, die mit den Zahnstangen in Eingriff stehen und diese gegenläufig verschieben.
  • Derartige Stangenschlösser werden bei Elektronikschränken eingesetzt, in denen Elektronikkomponenten zum Beispiel der Daten- und Netzwerktechnik untergebracht sind. Solche Elektronikschränke weisen einen Rahmen auf, an dem Halterungen für die Elektronikkomponenten vorgesehen sind. Dieser Rahmen wird zu allen Seiten hin durch Blechelemente verkleidet. Um Zugang zu den Elektronikkomponenten zu erlangen, befindet sich an der Vorderseite des Elektronikschranks eine Tür. Diese weist an ihrer Innenseite ein Stangenschloss auf, mittels dem die Tür verschlossen werden kann. Die Betätigung des Stangenschlosses erfolgt durch einen Betätigungshebel an der Außenseite der Tür. Eine Drehbewegung des Betätigungshebels wird mittels eines Getriebes in eine translatorische Bewegung von Treibstangen umgesetzt. Hierbei treibt das Getriebe Zahnstangen an, die mit den Treibstangen gekoppelt sind. Diese hintergreifen in ihrer Schließstellung den Rahmen des Elektronikschranks und halten dadurch die Tür zu. Üblicherweise werden die Stangenschlösser am Rand der Tür angeordnet. Die Treibstangen verlaufen dann entlang der äußeren Türkante und hintergreifen in der Schließstellung den Rahmen des Elektronikschranks in dessen oberen und unteren Bereich.
  • Bei der Konstruktion und Auslegung von Elektronikschränken wird insbesondere auf die elektromagnetische Abschirmung der Elektronikkomponenten sowie eine gute Kühlung besonderen Wert gelegt. Die Abschirmung verhindert, dass die Umwelt durch die elektromagnetische Strahlung der Elektronikkomponenten beeinflusst wird, und hält umgekehrt hochfrequentierte Störungen von der Elektronik fern. Um darüber hinaus einen störungsfreien Betrieb der Elektronikkomponenten zu ermöglichen, muss die im Betrieb entstehende Wärme aus dem Elektronikschrank abgeführt werden.
  • Ein mögliches Kühlungskonzept eines Elektronikschranks besteht darin, Öffnungen in dem Türblatt vorzusehen, so dass Frischluft in den Elektronikschrank einströmen bzw. die erwärmte Luft aus dem Elektronikschrank austreten kann. Durch den Einsatz immer leistungsfähigerer, dicht gepackter Elektronikkomponenten steigen auch die Anforderungen an die Kühlung. Um eine möglichst hohe Luftzirkulation durch das Türblatt des Elektronikschranks zu erreichen, sind deshalb möglichst großflächig Öffnungen vorgesehen. Dies ist jedoch nur in Bereichen möglich, die nicht von weiteren Bauteilen wie insbesondere Scharniere oder dem Stangenschloss eingenommen werden.
  • Ein Stangenschloss zum Verschließen einer Tür ist aus der DE 28 13 435 A1 bekannt. Dies hat ein Getriebe, das eine rotatorische Bewegung eines Betätigungshebels in translatorische Bewegungen zweier Zahnstangen umsetzt. Hierzu sind zwei Doppelritzel vorgesehen, die jeweils einen ersten Teilkreisdurchmesser und einen zweiten größeren Teilkreisdurchmesser aufweisen. Der jeweils erste und zweite Teilkreisdurchmesser sind bei beiden Doppelritzeln gleich. Beide Doppelritzel kämmen auf ihrem ersten Teilkreisdurchmesser miteinander und stehen mit ihrem zweiten größeren Teilkreisdurchmesser mit jeweils einer Zahnstange im Eingriff. Eines der beiden Doppelritzel ist als Antriebsritzel ausgebildet und über einen Betätigungshebel direkt angetrieben. Die beiden Zahnstangen sind mit einem gewissen Abstand parallel zueinander angeordnet, so dass ein relativ großer Bauraum für das Stangenschloss benötigt wird.
  • Angesichts der beschriebenen Problematik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stangenschloss für Elektronikschränke zu schaffen, das besonders schmal baut und daher einen minimalen Platzbedarf im Bereich der Tür aufweist.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einem Stangenschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gelöst wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Merkmale.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stangenschloss sind die Zahnstangen kollinear angeordnet und stoßen in einer Endstellung mit ihren einander zugewandten Enden aufeinander. Somit begrenzt das Ende der einen Zahnstange den Verfahrweg der anderen Zahnstange und umgekehrt. Kollinear bedeutet hier, dass die Zahnstangen ungefähr auf einer gedachten Geraden liegen oder maximal um 5 Grad schräg zueinander verlaufen.
  • Die Zahnstangen können naturgemäß zwei unterschiedliche Endstellungen einnehmen. In einer ersten Endstellung sind die beiden zugewandten Enden der Zahnstangen größtmöglich voneinander beabstandet und das Stangenschloss ist in seiner verschlossenen Stellung. In einer zweiten Endstellung stoßen die einander zugewandten Enden der Zahnstangen aneinander. In dieser Endstellung, der Offen-Stellung, ist das Stangenschloss geöffnet.
  • Weist das Getriebe nur zwei gegensinnig drehende Ritzel auf, kämmen diese miteinander und stehen gleichzeitig mit jeweils einer Zahnstange im Eingriff. Der theoretisch mögliche Verfahrweg einer Zahnstange ist dann geometrisch durch die Hälfte des Abstands der beiden Drehachsen der Zahnräder festgelegt. Bei der Verwendung von nur zwei Ritzeln entspricht dies dem Teilkreisradius eines Ritzels. Der Verfahrweg der Zahnstangen kann somit auf einfache Art und Weise mittels der Durchmesser der Ritzel definiert werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff Elektronikschrank jeder Schrank verstanden, in dem elektrische und/oder elektronische Komponenten untergebracht sind. Beispielsweise kann das erfindungsgemä-βe Stangenschloss in Gehäusen für die Daten- und Netzwerktechnik oder auch in Schaltschränken zum Einsatz kommen.
  • Vorzugsweise umfasst das Getriebe zwei weitere Ritzel, die zwischen den Ritzeln, die mit den Zahnstangen in Eingriff stehen, angeordnet sind und mit diesen Ritzeln sowie miteinander kämmen. Durch die zwei zusätzlichen Ritzel wird der Abstand der Drehachsen der beiden mit den Zahnstangen in Eingriff stehenden Ritzel vergrößert. Dies ermöglicht es, einen größeren Verfahrweg der Zahnstangen zu realisieren. Die Hälfte des Abstandes der Drehachsen der beiden mit den Zahnstangen in Eingriff stehenden Ritzel stimmt mit dem theoretisch möglichen Verfahrweg einer Zahnstange überein.
  • Es ist zweckmäßig, eines der beiden zwischenliegenden Ritzel als Antriebsritzel auszubilden, das mittels eines Schwenkgriffs in Drehung versetzt werden kann. Somit ist eine Betätigung des Getriebes und damit ein Bewegen der Zahnstangen zwischen den beiden Endstellungen möglich.
  • Weist das Getriebe insgesamt vier Ritzel auf, ist ein gegensinniges Drehen der mit den Zahnstangen in Eingriff stehenden Ritzeln nur möglich, wenn eines der zwischen diesen Ritzeln angeordneten weiteren Ritzel als Umkehrritzel ausgebildet ist. Beispielsweise kämmt das Umkehrritzel sowohl mit dem Antriebsritzel als auch mit einem mit einer Zahnstange in Eingriff stehendem Ritzel. Dadurch weist das mit der Zahnstange in Eingriff befindliche Ritzel die gleiche Drehrichtung wie das Antriebsritzel auf.
  • Ein weiteres optionales Merkmal der Erfindung ist, dass die Drehachsen des Antriebsritzels und des Umkehrritzels in größerem seitlichen Abstand zu den Zahnstangen angeordnet sind als die beiden Ritzel, welche in die Zahnstangen eingreifen. Dadurch wird erreicht, dass die nicht mit den Zahnstangen in Eingriff befindlichen Ritzel das Verfahren der Zahnstangen nicht behindern. Beispielsweise sind das Antriebs- und das Umkehrritzel, in gleichem Abstand quer zu den Zahnstangen angeordnet. Auch die Drehachsen der beiden mit den Zahnstangen in Eingriff stehenden Ritzel weisen bevorzugt den gleichen Abstand zu den Zahnstangen auf. Eine erste Verbindungslinie, die die Drehachsen von Antriebs- und Umkehrritzel quer zu den Drehachsen verbindet, und eine zweite Verbindungslinie, die die Drehachsen der mit den Zahnstangen in Eingriff stehenden Ritzel quer zu deren Drehachsen verbindet, verlaufen zueinander parallel und voneinander beabstandet. Die vier Ritzel des Getriebes befinden sich alle auf derselben Seite der Zahnstangen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Zahnstangen als flache Leiterzahnstangen mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Dadurch kann eine besonders geringe Ausdehnung des Getriebes quer zur Längsrichtung der Zahnstangen realisiert werden. Beispielsweise können die Leiterzahnstangen als rechteckförmige Blechteile mit geringer Dicke ausgeführt sein, in denen Aussparungen vorgesehen sind. Eine solche Leiterzahnstange ist auch sehr kostengünstig herzustellen.
  • Eine feste Anordnung der Ritzel relativ zueinander und relativ zu den Zahnstangen wird durch ein Getriebegehäuse ermöglicht, in dem die Ritzel drehbar gelagert und die Zahnstangen verschieblich geführt sind. Das Getriebegehäuse schützt das Getriebe vor äußerlichen Einflüssen und Verschmutzung und erhöht dadurch die Haltbarkeit.
  • Das Getriebegehäuse umfasst vorteilhaft eine Grundplatte und einen Deckel, wobei die Grundplatte und der Deckel jeweils Führungsnuten für die Zahnstangen aufweisen. Eine Montage des Getriebes erfolgt dann einfach, indem die Ritzel auf die Grundplatte gesetzt werden. Beispielsweise kann die Grundplatte Lagervorsprünge aufweisen, auf die die Ritzel aufgesteckt werden. Zur reibungsarmen Lagerung der Ritzel sind aber auch Kugellager zwischen den Lagervorsprüngen und den Ritzeln denkbar. Anschließend wird der Deckel auf die Grundplatte aufgesetzt, wodurch ein geschlossenes Getriebegehäuse entsteht. Die in der Grundplatte und dem Deckel vorgesehenen Führungsnuten dienen zur Führung der Zahnstangen in dem Getriebegehäuse.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse an seiner Vorderseite Ausnehmungen aufweist, die sich von den Stirnseiten des Getriebegehäuses aus in Längsrichtung der Zahnstangen erstrecken, und die Grundplatte im Bereich der Ausnehmungen Federzungen aufweist, welche quer zur Längsrichtung der Zahnstangen auslenkbar sind, um die Ausnehmungen zum Einsetzen der Zahnstangen freizugeben. Durch die Ausnehmungen sind die Führungsnuten in Grundplatte und Deckel von der Vorderseite des Getriebegehäuses aus zugänglich. Dadurch ist es möglich, die Zahnstangen durch die Ausnehmungen hindurch in die Führungsnuten des Deckels einzusetzen. Bevorzugt sind die Federzungen elastisch auslenkbar, um die Ausnehmungen reversibel freizugeben. Sobald die Zahnstangen in den Führungsnuten sitzen und die Ausnehmungen vollständig ausfüllen, federn die Federzungen elastisch zurück und kommen die Zahnstangen an den Innenseiten der Federzungen zur Anlage, so dass sie nicht mehr aus den Führungsnuten herausrutschen können.
  • In vorteilhafter Weise sind die Federzungen mit Abstand von den Stirnseiten des Getriebegehäuses angeordnet und tragen an ihren frei federnden Enden abgewinkelte Stege, welche in die Ausnehmungen ragen und die Zahnstangen teilweise umgreifen. Bevorzugt werden die in dem Getriebegehäuse montierten Zahnstangen an einer Längsseite durch die Stege und an ihrer gegenüberliegenden Längsseite in den Führungsnuten des Deckels geführt. Somit wird eine sichere Führung der Zahnstangen in dem Getriebegehäuse ermöglicht. Beispielsweise sind die Federzungen rechteckig ausgebildet und quer zur Längsrichtung der Zahnstangen angeordnet. Indem die Federzungen einen Abstand zu den Stirnseiten aufweisen, ist die Stabilität des Deckels und damit die Stabilität des Getriebegehäuses gewährleistet. Während die Federzungen elastisch auslenkbar sind, ist der Deckel fest mit der Grundplatte verbunden.
  • Ein weiteres optionales Merkmal der Erfindung ist, dass die Stege an ihren Außenseiten schräg nach innen weisende Gleitflächen aufweisen. Werden die Zahnstangen durch die Ausnehmungen hindurch in die Führungsnuten der Grundplatte eingesetzt, kommen sie zunächst an den Gleitflächen der Stege zur Anlage. Werden die Zahnstangen sodann in Richtung des Getriebegehäuses gedrückt, gleiten sie an den Gleitflächen der Stege entlang, was eine Auslenkung der Federzungen quer zur Längsrichtung der Zahnstangen bewirkt. Die Ausnehmungen an der Vorderseite des Getriebegehäuses werden dabei freigeben. Werden die Zahnstangen nun weiter, über die Gleitflächen hinaus, in Richtung des Getriebegehäuses gedrückt, verlieren sie den Kontakt mit den Stegen der Federzungen und letztere bewegen sich wieder zurück in Ihre Ausgangslage, dass heißt sie ragen in die Ausnehmungen hinein. Die Stege umgreifen dann die Zahnstangen teilweise, so dass die Zahnstangen nicht mehr quer zu ihrer Längsrichtung vom Getriebegehäuse weg bewegt werden können. Indem die Zahnstangen in die Führungsnuten der Grundplatte eingesetzt werden, gelangen sie in Eingriff mit den Eingriffsritzeln.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch einen Elektronikschrank mit einem Gestell und wenigstens einer Schwenktür, an dessen Innenseite ein erfindungsgemäßes Stangenschloss angeordnet ist. Mittels des Stangenschlosses kann die Tür des Elektronikschranks verschlossen und geöffnet werden. Beispielsweise sind die Zahnstangen mit Treibstangen verbunden, die in der ersten Endstellung das Gestell des Elektronikschranks hintergreifen und ein Öffnen der Tür verhindern. Es ist ebenfalls denkbar, dass beide Zahnstangen mit den dazugehörigen Treibstangen jeweils einstückig als ein Bauteil ausgeführt sind. In der zweiten Endstellung, die einem geöffneten Stangenschloss entspricht, sind die Treibstangen zurückgezogen, so dass sie nicht mehr das Gestell des Elektronikschranks hintergreifen; die Tür ist freigegeben.
  • Bevorzugt hat die Schwenktür ein Türblatt aus Lochblech, wobei die Lochung nur im Bereich des Getriebes ausgespart ist. Da das erfindungsgemäße Stangenschloss sehr schmal baut, bleibt maximaler Raum für die Lochung. Dadurch wird eine größtmögliche Luftzirkulation durch die Tür ermöglicht, während das Türblatt im Bereich des Getriebes ausreichend Materialstärke und damit Festigkeit besitzt, um das Getriebe zu tragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Elektronikschrankes mit Stangenschloss an der Innenseite der Tür;
    Figur 2a
    eine Vorderansicht des Elektronikschrankes von Figur 1;
    Figur 2b
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 2a;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Stangenschlosses in vergrößertem Maßstab;
    Figur 4
    das Stangenschloss in Stellung Zu, teilweise geschnitten;
    Figur 5
    das Stangenschloss in Stellung Offen, teilweise geschnitten;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines Stangenschlosses mit geschlossenem Getriebegehäuse, schräg von unten.
  • In den Figuren 1, 2a und 2b ist ein Teil eines Elektronikschranks 1 mit einem Gestell 2 und einer Schwenktür 3 zu sehen. Das Gestell 2 weist einen oberen Querholm 4a und einen unteren Querholm 4b auf. Die Schwenktür 3 ist an dem Gestell 2 mittels Scharnieren (nicht dargestellt) schwenkbar gelagert. Das Türblatt ist aus Lochblech, dessen Lochung 5 viele kleine Öffnungen für Kühlluft bildet.
  • An der den Scharnieren abgewandten Seite der Schwenktür 3 ist innen ein Stangenschloss 6 vorgesehen. Im Bereich des Stangenschlosses 6 ist die Lochung 5 ausgespart. Das Stangenschloss 6 weist ein Getriebegehäuse 7 und zwei Zahnstangen 8a, 8b auf. Das Getriebegehäuse 7 ist hier offen. Es ist in einer Aussparung 9 in der Schwenktür 3 angeordnet und an dieser befestigt. Die Treibstangen 8a, 8b sind zum einen in dem Getriebegehäuse 7 geführt und zum anderen durch zwei Führungselemente 10, die an der Schwenktür 3 befestigt sind, längsverschieblich gelagert.
  • Die Treibstangen 8a, 8b sind kollinear zueinander angeordnet und verlaufen in geringem Abstand parallel zu einer Längskante 11 der Schwenktür 3. Die Treibstangen 8a, 8b können aber auch geringfügig gegeneinander abgewinkelt angeordnet werden, so dass sie annähernd parallel zu der Längskante 11 verlaufen. An den dem Getriebegehäuse 7 abgewandten Enden der Treibstangen 8a, 8b sind Auflaufrollen 12 vorgesehen, mit denen die Treibstangen 8a, 8b den oberen Querholm 4a und den unteren Querholm 4b hintergreifen können. Es ist aber auch denkbar, anstelle der Auflaufrollen 12 Gleitblöcke zu verwenden.
  • In den Figuren 1, 2a und 2b ist das Stangenschloss 6 in geschlossener Stellung dargestellt. In dieser Stellung "Zu" befinden sich die Zahnstangen 8a, 8b in einer ersten Endstellung, in der sie mit ihren Auflaufrollen 12 den oberen Querholm 4a und den unteren Querholm 4b hintergreifen.
  • Das Stangenschloss 6 weist ferner einen Schließhebel 13 auf, der in ZuStellung ebenfalls das Gestell 2 hintergreift. In der ersten Endstellung der Treibstangen 8a, 8b schlägt der Schließhebel 13 gegen einen Anschlag an und begrenzt dadurch den Verfahrweg der Zahnstangen 8a, 8b.
  • In der anderen Endstellung, die "Offen" entspricht, sind die Zahnstangen 8a, 8b im Vergleich zu der hier dargestellten Stellung derart nach oben bzw. unten gegenläufig verfahren, so dass die Auflaufrollen 12 den oberen Querholm 4a und den unteren Querholm 4b nicht mehr hintergreifen. Der Schließhebel 13 befindet sich dann ebenfalls nicht mehr im Hintergriff mit dem Gestell 2. Der Schließhebel 13 steht in geöffnetem Zustand 90° um seine Drehachse 14 gedreht, dann also parallel zu den Treibstangen 8a, 8b.
  • Gemäß Figur 3 umfasst das Getriebegehäuse 7 eine Grundplatte 15, die Führungsnuten 16 aufweist, in denen die Treibstangen 8a, 8b in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführt sind. Auf der Grundplatte 15 ist ein Getriebe 17 angeordnet, das ein Antriebsritzel 18, ein Umkehrritzel 19, ein erstes Eingriffsritzel 20 und ein zweites Eingriffsritzel 21 umfasst. Die beiden zwischenliegenden Ritzel 18, 19 sind gegenüber den Eingriffsritzeln 20, 21 in größerem Abstand zu den Treibstangen 8a, 8b angeordnet und berühren diese somit nicht.
  • Das Antriebsritzel 18 weist einen Vierkant 22 auf, in den ein Schwenkgriff einsteckbar ist. Der Schwenkgriff ist durch das Türblatt der Schwenktür 3 verdeckt und dient zum Antrieb des Antriebsritzels 18 und damit zur Betätigung des Getriebes 17. Mit dem Schwenkgriff verbunden ist der Schließhebel 13 (Fig. 1), so dass ein Verschwenken des Schwenkgriffs eine Drehung des Schließhebels 13 bewirkt.
  • Die Treibstangen 8a, 8b sind in ihren dem Getriebe 17 zugewandten Endbereichen als Leiterzahnstangen ausgebildet, und weisen Aussparungen 23 auf, in die das erste Eingriffsritzel 20 und das zweite Eingriffsritzel 21 eingreifen.
  • In Figur 4 ist das Stangenschloss 6 in der geschlossenen Stellung. Soll das Stangenschloss 6 in die geöffnete Stellung überführt werden, muss der Schwenkgriff verschwenkt werden. Hierdurch wird das Antriebsritzel 18 mit Drehrichtung 24 in Drehung versetzt. Das Antriebsritzel 18 kämmt sowohl mit dem ersten Eingriffsritzel 20 wie auch mit dem Umkehrritzel 19. Folglich führt eine Drehung des Antriebsritzels 18 in Drehrichtung 24 zu einer Rotation des ersten Eingriffsritzels 20 und des Umkehrritzels 19 in entgegengesetzter Richtung 25a, 25b.
  • Das Umkehrritzel 19 kämmt ebenfalls mit dem zweiten Eingriffsritzel 21. Eine Drehung des Umkehrritzels 19 mit Drehrichtung 25b führt zu einer wiederum gegenläufigen Drehbewegung des zweiten Eingriffsritzels 21 in Drehrichtung 26. Eine Bewegung des Antriebsritzels 18 bewirkt folglich eine hierzu gegenläufige Drehung des ersten Eingriffsritzels 20 und des Umkehrritzels 19 und eine Drehbewegung des zweiten Eingriffsritzels 21 in die gleiche Drehrichtung 26 wie das Antriebsritzel 18. Folglich führt eine Rotation des Antriebsritzels 18 zu gegenläufigen Drehungen des ersten Eingriffsritzels 20 und des zweiten Eingriffsritzels 21.
  • Während das Antriebsritzel 18 und das Umkehrritzel 19 nicht mit der Zahnstange in Berührung kommen, befindet sich das erste Eingriffsritzel 20 mit der Treibstange 8b und das zweite Eingriffsritzel 21 mit der Treibstange 8a im Eingriff. Aufgrund der gegenläufigen Drehrichtungen 25a bzw. 26 des ersten Eingriffsritzels 20 und des zweiten Eingriffsritzels 21, wird die Treibstange 8a entlang des Pfeils 27a und die Treibstange 8b entlang des Pfeils 27b verfahren. Folglich bewirkt eine Drehung des Antriebsritzels 18 eine gegenläufige Verschiebung der Treibstangen 8a, 8b.
  • Die Treibstange 8a hat ein Ende 28a und die Treibstange 8b ein Ende 28b. Aufgrund der gegenläufigen Bewegungen der Treibstangen 8a, 8b bewegen sich die Enden 28a, 28b der Treibstangen 8a, 8b aufeinander zu und stoßen in der zweiten Endstellung, die der Stellung "Offen" entspricht, aneinander.
  • Diese zweite Endstellung bei geöffnetem Zustand des Stangenschlosses 6, ist in Figur 5 dargestellt. Die Treibstangen 8a, 8b stoßen mit ihren Enden 28a, 28b an der gestrichelten Stoßlinie 29 aufeinander. Die Treibstange 8a bildet somit einen Anschlag für die Treibstange 8b und umgekehrt, wodurch der Verfahrweg der Treibstangen 8a, 8b in der zweiten Endstellung begrenzt wird.
  • Um das Stangenschloss 6 aus dem geschlossenen Zustand (Fig. 4) in den geöffneten Zustand (Figur 5) zu überführen, müssen die Treibstangen 8a, 8b den Verfahrweg V1 bzw. V2 zurücklegen. Wie aus Figur 5 ersichtlich, werden die Verfahrwege maßgeblich durch den Abstand zwischen den Drehachsen der beiden Eingriffsritzel 20, 21 bestimmt. Dieser Abstand entspricht annähernd der Summe der Teilkreisdurchmesser des Antriebsritzels 18 und des Umkehrritzels 19.
  • Figur 6 zeigt das geschlossene Getriebegehäuse 7 des Stangenschlosses 6 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten. Das Getriebegehäuse 7 hat eine Vorderseite 30 und zwei Stirnseiten 31. Es umfasst neben der Grundplatte 15 einen Deckel 32, der auf die Grundplatte 15 aufgesetzt wird. Sowohl die Grundplatte 15 wie auch der Deckel 32 weisen gegenüberliegende, zueinander parallele Führungsnuten 16 auf, in denen die Zahnstangen 8a, 8b geführt werden.
  • An der Grundplatte 15 sind von den Stirnseiten 31 des Getriebegehäuses 7 beabstandet Federzungen 33 vorgesehen, an deren frei federnden Enden 34 abgewinkelte Stege 35 angeordnet sind. An ihren Außenseiten weisen die Stege 35 schräg nach innen weisende Gleitflächen 36 auf, an denen die Zahnstangen 8a, 8b abgleiten können. Die Federzungen 33 sind rechteckig ausgebildet und an einer Seite mit der Grundplatte 15 einstückig verbunden. Schlitze 37 in der Grundplatte 15 ermöglichen eine elastische Auslenkung der Federzungen 33 relativ zu der Grundplatte 15 und quer zur Längsrichtung der Zahnstangen 8a, 8b.
  • An der Vorderseite des Getriebegehäuses sind Ausnehmungen 38 vorgesehen, die sich von den Stirnseiten 31 des Getriebegehäuses 7 aus in Längsrichtung der Zahnstangen 8a, 8b erstrecken. Die Ausnehmungen 38 ermöglichen, dass die Führungsnuten 16 in dem Deckel 32 von der Vorderseite des Getriebegehäuses 7 aus zugänglich sind. In die Ausnehmungen 38 ragen die Stege 35 der Federzungen 33 teilweise hinein.
  • Optional kann der Deckel 32 in den Bereichen zwischen den Stirnseiten 31 des Getriebegehäuses 7 und den Federzungen 33 Anlageflächen (nicht dargstellt) aufweisen, an denen die im Getriebegehäuse 7 montierten Zahnstangen 8a, 8b zur Anlage kommen.
  • Im Folgenden soll die Montage der Zahnstangen 8a, 8b an dem Getriebegehäuse 7 erläutert werden.
  • Die Zahnstangen 8a, 8b werden, wie in Figur 6 gezeigt, an der Vorderseite 30 des Getriebegehäuses 7 zunächst in die Führungsnuten 16 des Deckels 32 eingesetzt. Die Zahnstangen 8a, 8b werden dann an den Gleitflächen 36 der Grundplatte 15 zur Anlage gebracht. Durch Drücken der Zahnstangen 8a, 8b in Richtung des Getriebegehäuses 7 gleiten diese an den Gleitflächen 36 der Stege 35 ab. Dies bewirkt ein elastisches Auslenken der Federzungen 33 mit ihren Stegen 35 quer zu der Längsrichtung der Zahnstangen 8a, 8b, wodurch die Ausnehmungen 38 an der Vorderseite 30 des Getriebegehäuses 7 freigegeben werden.
  • Ein Bewegen der Zahnstangen 8a, 8b über die Gleitflächen 36 der Stege 35 hinaus bewirkt, dass die Zahnstangen 8a, 8b den Kontakt mit den Stegen 35 verlieren, wodurch sich die Federzungen 33 in ihre Ausgangsposition zurückbewegen und die Stege 35 wieder in die Ausnehmungen 38 ragen. In dieser Position umgreifen die Stege 35 die Zahnstangen 8a, 8b teilweise und verhindern so, dass die Zahnstangen 8a, 8b aus den Führungsnuten 16 seitlich herausrutschen.
  • Weist der Deckel 32 in den Bereichen zwischen den Stirnseiten 31 des Getriebegehäuses 7 und den Federzungen 33 optionale Anlageflächen (nicht dargestellt) auf, kommen die Zahnstangen 8a, 8b an diesen zur Anlage. Die Zahnstangen 8a, 8b liegen dann einerseits an den Anlageflächen an und sind auf der gegenüberliegenden Seite durch die Stege 35 an einer Bewegung quer zur Längsrichtung der Zahnstangen 8a, 8b vom Getriebegehäuse 7 weg gehindert.
  • Beim Einsetzen der Zahnstangen 8a, 8b in die Führungsnuten 16 des Deckels 32 und Drücken der Zahnstangen 8a, 8b in Richtung des Getriebegehäuses 7 müssen die Zahnstangen 8a, 8b derart positioniert sein, dass die Eingriffsritzel 20, 21 (Figur 3) in die Aussparungen 23 der Zahnstangen 8a, 8b eingreifen. Hierbei können die Zahnstangen 8a, 8b gleichzeitig oder nacheinander an dem Getriebegehäuse 7 montiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronikschrank
    2
    Gestell
    3
    Schwenktür
    4a, 4b
    Querholme
    5
    Lochung
    6
    Stangenschloss
    7
    Getriebegehäuse
    8a, 8b
    Treibstangen
    9
    Aussparung
    10
    Führungselemente
    11
    Längskante
    12
    Auflaufrollen
    13
    Schließhebel
    14
    Drehachse
    15
    Grundplatte
    16
    Führungsnuten
    17
    Getriebe
    18
    Antriebsritzel
    19
    Umkehrritzel
    20
    erstes Eingriffsritzel
    21
    zweites Eingriffsritzel
    22
    Vierkant
    23
    Aussparungen
    24
    Drehrichtung (von 18)
    25a, 25b
    Drehrichtungen (von 19, 20)
    26
    Drehrichtung (von 21)
    27a
    Pfeil
    27b
    Pfeil
    28a
    Ende (von 8a)
    28b
    Ende (von 8b)
    29
    Stoßlinie
    30
    Vorderseite (Getriebegehäuse)
    31
    Stirnseite (Getriebegehäuse)
    32
    Deckel
    33
    Federzunge
    34
    Enden (Federzungen)
    35
    Stege (Federzungen)
    36
    Gleitflächen (Stege)
    37
    Schlitze (Grundplatte)
    38
    Ausnehmungen

Claims (13)

  1. Stangenschloss für Elektronikschränke, mit
    zwei in Längsrichtung verschieblichen Zahnstangen (8a, 8b) und
    einem Getriebe (17) mit zwei gegensinnig drehenden Ritzeln (20, 21), die mit den Zahnstangen (8a, 8b) in Eingriff stehen und diese gegenläufig verschieben,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zahnstangen (8a, 8b) kollinear angeordnet sind und
    die Zahnstangen (8a, 8b) in einer Endstellung mit ihren einander zugewandten Enden (28a, 28b) aneinanderstoßen und dadurch einen Anschlag bilden.
  2. Stangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (17) zwei weitere Ritzel (18, 19) umfasst, die zwischen den Ritzeln (20, 21), die mit den Zahnstangen (8a, 8b) in Eingriff stehen, angeordnet sind und mit diesen Ritzeln (20, 21) sowie miteinander kämmen.
  3. Stangenschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der dazwischen angeordneten Ritzel (18, 19) als Antriebsritzel ausgebildet ist, das mittels eines Schwenkgriffs in Drehung versetzt werden kann.
  4. Stangenschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der dazwischen angeordneten Ritzel (18, 19) als Umkehrritzel ausgebildet ist.
  5. Stangenschloss nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen des Antriebsritzels (18) und des Umkehrritzels (19) in größerem seitlichen Abstand zu den Zahnstangen (8a, 8b) angeordnet sind als die beiden Ritzel (20, 21), welche in die Zahnstangen (8a, 8b) eingreifen.
  6. Stangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (8a, 8b) als flache Leiterzahnstangen mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind.
  7. Stangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Getriebegehäuse (7), in dem die Ritzel (18, 19, 20, 21) drehbar gelagert und die Zahnstangen (8a, 8b) verschieblich geführt sind.
  8. Stangenschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (7) eine Grundplatte (15) und einen Deckel (32) umfasst, wobei die Grundplatte (15) und der Deckel (32) jeweils Führungsnuten (16) für die Zahnstangen (8a, 8b) aufweisen.
  9. Stangenschloss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (7) an seiner Vorderseite (30) Ausnehmungen (38) aufweist, die sich von den Stirnseiten (31) des Getriebegehäuses (7) aus in Längsrichtung der Zahnstangen (8a, 8b) erstrecken, und die Grundplatte (15) im Bereich der Ausnehmungen (38) Federzungen (33) aufweist, welche quer zur Längsrichtung der Zahnstangen (8a, 8b) auslenkbar sind, um die Ausnehmungen (38) zum Einsetzen der Zahnstangen (8a, 8b) freizugeben.
  10. Stangenschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (33) mit Abstand von den Stirnseiten (31) des Getriebegehäuses (7) angeordnet sind und an ihren frei federnden Enden (34) abgewinkelte Stege (35) tragen, welche in die Ausnehmungen (38) ragen und die Zahnstangen (8a, 8b) teilweise umgreifen.
  11. Stangenschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (35) an ihren Außenseiten schräg nach innen weisende Gleitflächen (36) aufweisen.
  12. Elektronikschrank mit einem Gestell (2) und wenigstens einer Schwenktür (3), dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Schwenktür (3) ein Stangenschloss (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
  13. Elektronikschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenktür (3) ein Türblatt aus Lochblech hat, wobei die Lochung (5) im Bereich des Getriebes (17) ausgespart ist.
EP12191906.2A 2012-11-09 2012-11-09 Stangenschloss für Elektronikschränke Active EP2730731B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191906.2A EP2730731B1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Stangenschloss für Elektronikschränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191906.2A EP2730731B1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Stangenschloss für Elektronikschränke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2730731A1 true EP2730731A1 (de) 2014-05-14
EP2730731B1 EP2730731B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=47172503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191906.2A Active EP2730731B1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Stangenschloss für Elektronikschränke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2730731B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111236772A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 时代家庭安全有限公司 长插销锁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813435A1 (de) 1978-03-29 1979-10-11 Siegenia Frank Kg Getriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o.dgl.
DE9104260U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De
DE9207895U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Gebr. Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
GB2298227A (en) * 1995-02-22 1996-08-28 Colin Sidney Middleton Espagnolette bolting systems
EP2019180A2 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Betriebsvorrichtung für Fenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813435A1 (de) 1978-03-29 1979-10-11 Siegenia Frank Kg Getriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o.dgl.
DE9104260U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De
DE9207895U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Gebr. Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
GB2298227A (en) * 1995-02-22 1996-08-28 Colin Sidney Middleton Espagnolette bolting systems
EP2019180A2 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Betriebsvorrichtung für Fenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111236772A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 时代家庭安全有限公司 长插销锁
GB2582888A (en) * 2018-11-29 2020-10-14 Era Home Security Ltd Espagnolette Lock
GB2582888B (en) * 2018-11-29 2023-04-26 Era Home Security Ltd Espagnolette Lock
CN111236772B (zh) * 2018-11-29 2023-10-03 时代家庭安全有限公司 长插销锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP2730731B1 (de) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516779B1 (de) Möbel und vorrichtung für ein möbel
EP1700979B1 (de) Bewegliches Schiebefenster, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE202013101590U1 (de) Antikippbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP3088646A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102018205680A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP3467414B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
AT511587B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE102013015985B4 (de) Lüftereinrichtung
DE202012104312U1 (de) Stangenschloss für Elektronikschränke
DE102007022085A1 (de) Touchpadanordnung
EP2730731B1 (de) Stangenschloss für Elektronikschränke
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE102013100275A1 (de) Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE102010048601A1 (de) Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl
DE102022205259A1 (de) Türoffnungs- und -Schliessmechanismus einer Werkzeugmaschine
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
DE10339674B4 (de) Aufbewahrungsmöbel
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
EP2476837A1 (de) Türband
DE3239041A1 (de) Moebelscharnier
EP2532813B1 (de) Zahnstange
EP2339100B1 (de) Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag
WO2011038867A1 (de) In einer konsole verriegelbar gelagerter betätigungshebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PENTAIR TECHNICAL SOLUTIONS GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/04 20060101AFI20150327BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150702

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005856

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 11