EP2339100B1 - Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2339100B1
EP2339100B1 EP09015923A EP09015923A EP2339100B1 EP 2339100 B1 EP2339100 B1 EP 2339100B1 EP 09015923 A EP09015923 A EP 09015923A EP 09015923 A EP09015923 A EP 09015923A EP 2339100 B1 EP2339100 B1 EP 2339100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
toothings
individual
toothing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09015923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2339100B9 (de
EP2339100A1 (de
Inventor
Thorsten Issler
Winfried Reich
Stefan Fingerle
Sergej Kübler
Ulrich Pfeiffer
Jörg Boenkendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP09015923.7A priority Critical patent/EP2339100B9/de
Priority to PL09015923T priority patent/PL2339100T3/pl
Priority to DK09015923.7T priority patent/DK2339100T3/da
Publication of EP2339100A1 publication Critical patent/EP2339100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2339100B1 publication Critical patent/EP2339100B1/de
Publication of EP2339100B9 publication Critical patent/EP2339100B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention further relates to a drive rod fitting with a gear assembly of the above type and a window, a door or the like with such an espagnolette fitting.
  • the single toothing with a larger diameter engages in a rack on a drive slide, which in turn can be coupled with a first drive rod.
  • the input-side toothing element meshes with a further toothing element provided on the output side of the toothed transmission.
  • the toothing of the output-side toothing element has a uniform tip diameter.
  • the output-side toothed element engages in a Rack on a second drive slide, to which a second drive rod can be connected.
  • the input-side toothed element If the input-side toothed element is rotated by means of the handle, it drives the first drive slide with its rectilinear motion via its individual toothing with a larger diameter and the output-side toothed element with a rotational movement via its individual toothing with a smaller diameter.
  • the rotating output-side toothed element in turn moves the second drive slide translationally in a direction opposite to the direction of movement of the first drive slide.
  • the drive rods connected thereto are moved into two different switching positions, namely into a locking position and into an open position. Since only two different positions are to be approached, the stroke to be executed by the drive rods is dimensioned relatively small.
  • the inventive concept allows to accommodate a gear assembly regardless of largemaschinegenhübe in a small, to be produced on the relevant window or door gear rack.
  • a small gear recording of the window or door wing is at most slightly weakened.
  • a double-toothed gear element with flat individual gears combined with a further double-toothed gear element but the individual gears are offset in the direction of the axis of rotation of the respective gear element against each other. Due to the offset of the individual gears in the direction of the axis of rotation, the dimension of the transmission element in the transverse direction of the axis of rotation is minimized. In conjunction with the transmission element with evenly spaced individual gears results in a gear assembly to which precautions both to minimize the dimension of the construction in the direction of the axes of rotation of the transmission elements as well as to minimize the dimension of the building are made transversely thereto. A compact design of the gear assembly as a whole with simultaneous feasibility of largemaschinegenhübe is the result.
  • the drivetrain-side counter toothings are the front teeth provided on the transmission elements in the direction of the axes of rotation of the transmission element arranged one above the other by being provided on drive slides of the drive rod fitting, which in turn lie one above the other in the direction of the axes of rotation of the transmission elements.
  • the drive slide of the espagnolette fitting are driven in opposite directions by means of the gear elements and overlap each other in the drive direction. In their opposite movement, the drive slide in the drive direction are movably guided together (claim 3). Additional guide devices for the drive slide are required only to a small extent or completely dispensable. According to the invention, an additional guidance of each drive slide on a transmission housing of the transmission arrangement is preferred.
  • the drive slide according to claim 4 in the region of their mutual overlap on a reduced width.
  • the characterizing features of claim 5 are provided according to the invention. Accordingly, the gear element with plane-like individual teeth on that side on which it is covered by the transmission element with offset individual teeth, a bearing point. Between the bearing point and the transmission element with the same level individual teeth a free space is provided, which is arranged in the axial extension of the bearing.
  • the transmission element with offset individual gears when rotating around its axis of rotation move it with the larger diameter single toothing. Due to its arrangement in the axial extension of the bearing point of the covered gear element with level individual gears allows the free space a relatively large mutual overlap of the two gear elements with simultaneous storage of the covered gear element on the cover side. This possibility is of particular importance for the gear arrangement according to the invention, since the overlapping gear element for realizing large driving rod strokes has a relatively large diameter. Regardless of the possibility of largemaschinebe the transmission elements can be accommodated in particular in gear housings in which passages for mounting screws of a handle rosette a relatively small normalized distance (for example, 43mm) have. Due to the mutual overlap provided in the case of the invention, an overall dimension in the radial direction of the axes of rotation results for the gear elements, which permits installation of the gear elements between the passages for fastening the handle rosette.
  • the overlaid gear element with flat individual gears not only on the cover side but also on the opposite side of a bearing point. Due to the two-sided bearings results for the covered gear element is a particularly effective and therefore load-bearing storage even with extensive coverage by the transmission element with offset individual gears.
  • the overlapping transmission element with staggered individual gears can consequently also absorb large loads.
  • in combination with a transmission element mounted on both sides with plane-identical individual teeth results in a particularly load-bearing overall arrangement.
  • the transmission element is provided with level individual gears according to the invention with a bearing projection, which forms the space for the overlapping transmission element with offset individual teeth by a return to the bearing point of the covered transmission element (claim 8).
  • an embodiment of the invention is characterized in the case of which the covered gear element with integral equal teeth and the associated bearing projection are integrally formed.
  • the relevant transmission element and its bearing projection preferably consist of one and the same material (claim 10). It has proven particularly expedient to produce gear element and bearing projection as a uniform casting.
  • the bearing points of the gear or the transmission elements are directly part of the rotary bearings of the transmission elements (claim 11).
  • the bearing point (s) of the or the transmission elements as concentric with the respective axis of rotation journal bearing with circular cross section (claim 12).
  • the inventive concept is implemented in a case in which the gear assembly has a gear housing with mounting options for a particular manual actuator.
  • FIGS. 1 and 2 is a gear assembly 1 part of a drive rod fitting 2, which at an in FIG. 1 merely indicated Wing 3 of a window 4 is mounted.
  • Driving rods 5, 6 of the espagnolette 2 are connected in a conventional manner via internally toothed coupling shoes 7, 8 to drive slide 9, 10 of the gear assembly 1.
  • the drive rods 5, 6 are only in FIG. 1 shown.
  • the drive slide 9, 10 are longitudinally movably guided on a transmission housing 11, which in turn is composed of housing shells 12a, 12b. In their longitudinal direction, the drive slide 9, 10 overlap each other. In the overlapping area they have a reduced width.
  • the drive slides 9, 10 are provided with lateral projections which engage in guide grooves of the housing shells 12a, 12b ( FIG. 3 ).
  • the drive slide 9, 10 in their longitudinal direction mutually.
  • the housing shells 12a, 12b are riveted together as usual.
  • a through hole 15 and a threaded sleeve 16 are provided.
  • the through-holes 15 and the threaded sleeves 16 serve as passages for fastening means, in the example shown for fastening screws, which serve for fixing a handle rosette on the interior surface of the wing 3.
  • About the handle rosette is one in the FIGS. 7 to 9 indicated actuating device, in this case a manual operating handle, rotatably supported on the wing 3.
  • the threaded sleeves 16 on the housing shells 12a, 12b are each aligned with a passage bore 15 on the opposite housing shell 12a, 12b.
  • the fastening screws are screwed from the room inside through the handle rosette into the threaded sleeves 16.
  • the center distance of the threaded sleeves 16 in the longitudinal direction of the drive slide 9, 10 or in the longitudinal direction of the drive rods 5, 6 is dimensioned as usual and is 43mm in the example shown.
  • a gear 17 designed as a gear transmission is accommodated in the interior of the gear housing 11.
  • the transmission 17 comprises an input-side transmission element 18 and an output-side transmission element 19. Both transmission elements 18, 19 are designed as toothed elements and manufactured as castings.
  • the input-side transmission element 18 is mounted on the transmission housing 11 so as to be rotatable about an axis of rotation 20, the output-side transmission element 19 is rotatable about an axis of rotation 21.
  • the axle journals 22a, 22b engage in corresponding bearing eyes 23a, 23b on the housing shells 12a, 12b of the gear housing 11.
  • a square socket 24 of the input-side gear member 18 is used in a conventional manner for receiving a correspondingly shaped handle mandrel of the manual operating handle for the espagnolette 2.
  • the input-side gear element 18 has a front toothing 25.
  • This is as a double toothing formed as such and comprises two individual teeth 26, 27.
  • the individual gears 26, 27 are offset from each other.
  • the tip circle of the individual toothing 26 has a larger diameter than the tip circle of the individual toothing 27. Teeth 28 of the individual toothing 26 are therefore higher than teeth 29 of the individual toothing 27.
  • the spur toothing 32 on the output-side gear element 19 is formed as a double toothing.
  • the face toothing 32 of the output-side gear element 19 comprises a single toothing 34 with a larger tip diameter. Teeth 35 of the individual teeth 33 have a lower height than the teeth 36 of the individual teeth 34.
  • the spur toothing 32 of the output-side gear element 19 engages in a drive rod-side counter toothing in the form of a toothed rack 37 with teeth 38 ( FIG. 2 ).
  • the individual gears 33, 34 of the output-side gear element 19 are not in the axial direction of the relevant transmission element offset from each other but rather level, ie arranged in a common, perpendicular to the axis of rotation 21 of the output-side gear member 19 aligned plane.
  • the output-side gear element 19 consequently has a small overall height in the direction of its axis of rotation 21 despite double toothing. All individual gears 26, 27, 33, 34 extend only over part of the circumference of the respective transmission element 18, 19.
  • the input-side gear element 18 is offset from the output-side gear element 19 in the direction of the axes of rotation 20, 21 such that it comes to lie with the one large head circle diameter having individual teeth 26 adjacent the output-side gear element 19 and at the one small tip diameter having individual teeth 27 with the individual teeth 33 of the output-side gear member 19 meshes.
  • the manual actuation handle inserted with its gripping mandrel into the inner square 24 of the input-side gear element 18 is to be rotated in the desired direction of rotation.
  • the rotational movement of the manual operating handle is by the input side gear member 18 directly in a longitudinal movement of the drive slide 10 and drive rod 6 and via the drive-connected to the input side gear element 18 output-side transmission element 19 in an opposite longitudinal movement of the drive slide. 9 and drive rod 5 implemented.
  • Such longitudinal movements of the drive slide 9, 10 and the drive rods 5, 6 are used to transfer the drive rod fitting 2 in three different switching states, namely in a locked state ( FIG. 7 ), a rotational opening state ( FIG. 8 ) and a night ventilation state ( FIG. 9 ).
  • Is the espagnolette fitting 2 in the locked state according to FIG. 7 project rod exclusions, which are connected via the drive rods 5, 6 to the drive slide 9, 10, in the longitudinal direction of the drive rods 5, 6 in closing pieces, which in turn are provided on a wing 3 of the window 4 associated fixed frame.
  • a mounted on the drive slides 9, 10 locking pin 39 in a fixed frame-side locking piece 40 according to FIG. 10 retracted and there in an in FIG. 10 arranged with I designated area.
  • the wing 3 is accordingly locked to the associated fixed frame against opening.
  • the drive rods 5, 6 and the drive slide 9, 10 must perform a long stroke in the transfer of the drive rod fitting 2 in the different switching states.
  • the in the FIGS. 7 to 9 indicated hand-operated handle is in the illustrated example case for transfer from its the locking state of the espagnolette 2 associated position ( FIG. 7 ) in the position of the night ventilation state ( FIG. 9 ) over an angle of 135 °.
  • the stroke of the drive rods 5, 6 between their locking position and their rotational opening position is present 18mm and between the rotational opening position and the gap ventilation position another 9mm.
  • the long stroke of the espagnolette fitting 2 is made possible by the large diameters of the individual toothings 26, 34 provided on the input-side gear element 28 and the output-side gear element 19.
  • the individual toothing 26 comes with three teeth 28 and the individual toothing 34 with two teeth 36. Also, this small number of teeth contributes to the compact design of the transmission 17.
  • the total extension of the composite of the input-side gear member 18 and the output-side gear member 19 transmission 17 in the longitudinal direction of the drive slide 9, 10 and the drive rods 5, 6 be as large as the axial distance of the threaded sleeves 16 Otherwise, the transmission 17 could not be accommodated inside the transmission housing 11.
  • the required small dimension of the construction of the gear 17 is achieved in that the axes of rotation 20, 21 of the input-side gear member 18 and the output-side gear member 19 in the longitudinal direction of the drive slide 9, 10 and the drive rods 5, 6 are moved close together. Due to the small radial distance of their axes of rotation 20, 21, the input-side gear element 18 and the output-side gear element 19 in the radial direction of the axes of rotation 20, 21 a relatively large mutual overlap. The overlapping input-side gear member 18 projects at a corresponding rotational position with the individual toothing 26 far beyond the covered output-side gear element 19 (FIG. FIG. 1 ).
  • a free space 43 is provided on the overlapping input-side gear element 18 associated cover side of the output-side gear element 19 between this and a designed as a circular cylindrical journal 42 bearing point of the output-side gear element 19. This extends in the axial extension of the axle journal 42.
  • the overlapping input-side gear member 18 moves with rotation about its axis of rotation 20 with the individual teeth 26.
  • the clearance 43 is formed by the fact that an integrally formed on the output side gear member 19 bearing projection 44 relative to the axle journal 42 in the radial direction of the rotation axis 21 springs back.
  • axle journal 42 engages in a corresponding bearing eye on the gear housing 11. This bearing eye is in FIG. 2 obscured by the output side gear member 19.
  • the gear 17 Due to the two-sided storage of both the input-side gear element 18 and the output-side gear element 19, the gear 17 is able to take large and acting in the transverse direction of the axes of rotation 20, 21 loads and remove it into the gear housing 11. Regardless, the gear 17 and with this the entire gear assembly 1 has a very compact design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einem Getriebe, welches zwei Getriebeelemente umfasst, die um parallele und in radialer Richtung gegeneinander versetzte Drehachsen drehbar sind und die jeweils eine Stirnverzahnung aufweisen, an welcher die Getriebeelemente miteinander kämmen und mit welcher die Getriebeelemente jeweils in eine treibstangenseitige Gegenverzahnung eingreifen,
    • ● wobei jede der treibstangenseitigen Gegenverzahnungen einer Treibstange des Treibstangenbeschlages zugeordnet ist und die Treibstangen mittels der in die treibstangenseitigen Gegenverzahnungen eingreifenden Getriebeelemente gegenläufig antreibbar sind,
    • ● wobei die Stirnverzahnung eines der Getriebeelemente als Doppelverzahnung ausgebildet ist mit Einzelverzahnungen, die unterschiedliche Kopfkreisdurchmesser aufweisen und
    • ● wobei die als Doppelverzahnung ausgebildete Stirnverzahnung an der Einzelverzahnung mit kleinerem Durchmesser mit der Stirnverzahnung des anderen Getriebeelementes kämmt und mit der Einzelverzahnung mit größerem Durchmesser in die zugeordnete treibstangenseitige Gegenverzahnung eingreift.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Treibstangenbeschlag mit einer Getriebeanordnung der vorstehenden Art sowie ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bekannt aus EP 0 742 332 A1 . Diese Druckschrift offenbart einen zum Einbau an einem Fensterflügel bestimmten Treibstangenbeschlag, der eine Getriebeanordnung mit einem im Innern eines Getriebegehäuses untergebrachten Verzahnungsgetriebe umfasst. Letzteres weist Verzahnungselemente auf, die um parallele Drehachsen drehbar an dem Getriebegehäuse gelagert sind. Das an der Eingangsseite des Verzahnungsgetriebes angeordnete Verzahnungselement kann mittels eines Handgriffs drehbetätigt werden. Es weist eine Doppelverzahnung auf, die ihrerseits eine Einzelverzahnung mit kleinerem Kopfkreisdurchmesser sowie eine Einzelverzahnung mit größerem Kopfkreisdurchmesser umfasst. Diese Einzelverzahnungen sind in Richtung der Drehachse des eingangsseitigen Verzahnungselementes gegeneinander versetzt. Die Einzelverzahnung mit größerem Durchmesser greift in eine Zahnstange an einem Antriebsschieber ein, der seinerseits mit einer ersten Treibstange kuppelbar ist. An der Einzelverzahnung mit kleinerem Durchmesser kämmt das eingangsseitige Verzahnungselement mit einem weiteren, an der Ausgangsseite des Verzahnungsgetriebes vorgesehenen Verzahnungselement. Die Verzahnung des ausgangsseitigen Verzahnungselementes besitzt einen einheitlichen Kopfkreisdurchmesser. Zusätzlich zu der Antriebsverbindung mit dem eingangsseitigen Verzahnungselement greift das ausgangsseitige Verzahnungselement in eine Zahnstange an einem zweiten Antriebsschieber ein, an welchen eine zweite Treibstange angebunden werden kann. Wird das eingangsseitige Verzahnungselement mittels des Handgriffs gedreht, so treibt es über seine Einzelverzahnung mit größerem Durchmesser den ersten Antriebsschieber mit einer geradlinigen Bewegung und über seine Einzelverzahnung mit kleinerem Durchmesser das ausgangsseitige Verzahnungselement mit einer Drehbewegung an. Das sich drehende ausgangsseitige Verzahnungselement wiederum bewegt den zweiten Antriebsschieber translatorisch in einer der Bewegungsrichtung des ersten Antriebsschiebers entgegengesetzten Richtung.
  • Mittels der vorbekannten Getriebeanordnung werden die daran angebundenen Treibstangen in zwei unterschiedliche Schaltstellungen, nämlich in eine Verriegelungsstellung sowie in eine Öffnungsstellung bewegt. Da lediglich zwei unterschiedliche Stellungen anzufahren sind, ist der von den Treibstangen auszuführende Hub verhältnismäßig klein bemessen.
  • Auch große Treibstangenhübe zu realisieren und dessen ungeachtet eine klein bauende Getriebeanordnung bereitzustellen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1, 14 und 15.
  • An dem erfindungsgemäßen Getriebeelement mit Doppelverzahnung liegen Einzelverzahnungen mit unterschiedlichem Durchmesser in ein und derselben Querschnittsebene. Die Bauhöhe des Getriebeelementes in Richtung seiner Drehachse ist folglich minimiert. Daraus wiederum resultiert eine in Richtung der Drehachsen der Getriebeelemente minimale Bauhöhe der gesamten Getriebeanordnung. Gleichzeitig besitzt das Getriebeelement mit Doppelverzahnung an seiner Einzelverzahnung mit größerem Durchmesser einen Radius, der es erlaubt, auch lange Treibstangenhübe zu realisieren.
  • Dementsprechend gestattet es das erfindungsgemäße Konzept, eine Getriebeanordnung ungeachtet großer Treibstangenhübe in einer kleinen, an dem betreffenden Fenster- oder Türflügel herzustellenden Getriebeaufnahme unterzubringen. Durch eine kleine Getriebeaufnahme wird der Fenster- oder Türflügel allenfalls geringfügig geschwächt.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach den unabhängigen Patentansprüchen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 13.
  • Gemäß Patentanspruch 2 ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ein doppelverzahntes Getriebeelement mit ebenengleichen Einzelverzahnungen kombiniert mit einem weiteren doppelverzahnten Getriebeelement, dessen Einzelverzahnungen aber in Richtung der Drehachse des betreffenden Getriebeelementes gegeneinander versetzt sind. Aufgrund des Versatzes der Einzelverzahnungen in Richtung der Drehachse ist das Baumaß des Getriebeelementes in Querrichtung der Drehachse minimiert. In Verbindung mit dem Getriebeelement mit ebenengleichen Einzelverzahnungen ergibt sich eine Getriebeanordnung, an welcher Vorkehrungen sowohl zur Minimierung des Baumaßes in Richtung der Drehachsen der Getriebeelemente als auch zur Minimierung des Baumaßes quer dazu getroffen sind. Eine kompakte Bauweise der Getriebeanordnung insgesamt bei gleichzeitiger Realisierbarkeit großer Treibstangenhübe ist die Folge.
  • Sind ein doppelverzahntes Getriebeelement mit ebenengleichen Einzelverzahnungen und ein doppelverzahntes Getriebeelemente mit versetzten Einzelverzahnungen miteinander kombiniert, so sind in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die treibstangeseitigen Gegenverzahnungen der an den Getriebeelementen vorgesehenen Stirnverzahnungen in Richtung der Drehachsen der Getriebeelement übereinander angeordnet, indem sie an Antriebsschiebern des Treibstangenbeschlages vorgesehen sind, die ihrerseits in Richtung der Drehachsen der Getriebeelemente übereinander liegen. Die Antriebsschieber des Treibstangenbeschlages sind mittels der Getriebeelemente gegenläufig antreibbar und überlappen miteinander in der Antriebsrichtung. Bei ihrer gegenläufigen Bewegung sind die Antriebsschieber in der Antriebsrichtung beweglich aneinander geführt (Patentanspruch 3). Zusätzliche Führungseinrichtungen für die Antriebsschieber sind nur in einem geringen Umfang erforderlich bzw. gänzlich verzichtbar. Erfindungsgemäß bevorzugt wird eine zusätzliche Führung eines jeden Antriebsschiebers an einem Getriebegehäuse der Getriebeanordnung.
  • Zur Gewährleistung einer kompakten Bauweise der Gesamtanordnung weisen die Antriebsschieber gemäß Patentanspruch 4 im Bereich ihrer gegenseitigen Überlappung eine reduzierte Breite auf.
  • Aufgrund der gegenseitigen radialen Überdeckung der Getriebeelemente können deren Drehachsen im Interesse einer platzsparenden und kompakten Bauweise der Getriebeanordnung in radialer Richtung eng beieinander liegen. Gleichzeitig ist eine hinreichende Lastaufnahmefähigkeit der Getriebeelemente in radialer Richtung ihrer Drehachsen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 5 vorgesehen. Demnach weist das Getriebeelement mit ebenengleichen Einzelverzahnungen an derjenigen Seite, an welcher es von dem Getriebeelement mit versetzten Einzelverzahnungen überdeckt wird, eine Lagerstelle auf. Zwischen der Lagerstelle und dem Getriebeelement mit ebenengleichen Einzelverzahnungen ist ein Freiraum vorgesehen, der in axialer Verlängerung der Lagerstelle angeordnet ist. In diesem Freiraum kann sich das Getriebeelement mit versetzten Einzelverzahnungen bei Drehung um seine Drehachse mit der Einzelverzahnung mit größerem Durchmesser bewegen. Aufgrund seiner Anordnung in axialer Verlängerung der Lagerstelle des überdeckten Getriebeelementes mit ebenengleichen Einzelverzahnungen gestattet der Freiraum eine verhältnismäßig große gegenseitige Überdeckung der beiden Getriebeelemente bei gleichzeitiger Lagerung des überdeckten Getriebeelementes an der Überdeckungsseite. Diese Möglichkeit ist für die erfindungsgemäße Getriebeanordnung von besonderer Bedeutung, da auch das überdeckende Getriebeelement zur Realisierung großer Treibstangenhübe einen relativ großen Durchmesser aufweist. Ungeachtet der Möglichkeit großer Treibstangenhübe können die Getriebeelemente insbesondere in Getriebegehäusen untergebracht werden, an denen Durchtritte für Befestigungsschrauben einer Griffrosette einen verhältnismäßig kleinen normierten Abstand (beispielsweise 43mm) aufweisen. Aufgrund der im Falle der Erfindung vorgesehenen gegenseitigen Überdeckung ergibt sich für die Getriebeelemente ein Gesamtmaß in radialer Richtung der Drehachsen, das einen Einbau der Getriebeelemente zwischen den Durchtritten zur Befestigung der Griffrosette zulässt.
  • Gemäß Patentanspruch 6 weist das überdeckte Getriebeelement mit ebenengleichen Einzelverzahnungen nicht nur an der Überdeckungsseite sondern auch an der gegenüberliegenden Seite eine Lagerstelle auf. Aufgrund der beidseitigen Lagerstellen ergibt sich für das überdeckte Getriebeelement eine besonders wirksame und folglich lastaufnahmefähige Lagerung auch bei weitgehender Überdeckung durch das Getriebeelement mit versetzten Einzelverzahnungen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist auch das Getriebeelement mit versetzten Einzelverzahnungen beidseits jeweils eine Lagerstelle auf (Patentanspruch 7). Auch das überdeckende Getriebeelement mit versetzten Einzelverzahnungen kann folglich große Lasten aufnehmen. Insbesondere in Kombination mit einem beidseitig gelagerten Getriebeelement mit ebenengleichen Einzelverzahnungen ergibt sich eine besonders lastaufnahmefähige Gesamtanordnung.
  • Im Interesse einer einfachen Bauweise ist das Getriebeelement mit ebenengleichen Einzelverzahnungen erfindungsgemäß mit einem Lagervorsprung versehen, welcher den Freiraum für das überdeckende Getriebeelement mit versetzten Einzelverzahnungen durch einen Rücksprung gegenüber der Lagerstelle des überdeckten Getriebeelementes ausbildet (Patentanspruch 8).
  • Aus Festigkeits- und Stabilitätsgründen ist der Lagervorsprung an dem überdeckten Getriebeelement mit ebenengleichen Einzelverzahnungen zwischen diesem Getriebeelement und seiner Lagerstelle gegenüber der Lagerstelle erweitert (Patentanspruch 9).
  • Durch eine einfache Montagefähigkeit zeichnet sich eine Ausführungsform der Erfindung aus, im Falle derer das überdeckte Getriebeelement mit ebenengleichen Einzelverzahnungen und der damit verbundene Lagervorsprung einstückig ausgebildet sind. Im Interesse einer einfachen Fertigung bestehen das betreffende Getriebeelement und sein Lagervorsprung vorzugsweise aus ein und demselben Material (Patentanspruch 10). Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, Getriebeelement und Lagervorsprung als einheitliches Gussteil herzustellen.
  • Im Falle einer weiteren bevorzugten Erfindungsbauart sind die Lagerstellen des oder der Getriebeelemente unmittelbar Teil der Drehlagerungen der Getriebeelemente (Patentanspruch 11). Insbesondere in diesem Fall empfiehlt es sich der Einfachheit halber, die Lagerstelle(n) des oder der Getriebeelemente als mit der jeweiligen Drehachse konzentrischer Lagerzapfen mit Kreisquerschnitt auszuführen (Patentanspruch 12). Ausweislich Patentanspruch 13 ist das erfindungsgemäße Konzept in einem Fall umgesetzt, in welchem die Getriebeanordnung ein Getriebegehäuse mit Befestigungsmöglichkeiten für eine insbesondere manuelle Betätigungseinrichtung aufweist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages mit Getriebeelementen im Innern einer von zwei Gehäuse-schalen eines Getriebegehäuses,
    Figur 2
    die Getriebeanordnung gemäß Figur 1 mit den Getriebeelementen im Innern der zweiten Gehäuseschale des Getriebegehäuses,
    Figur 3
    eine Querschnittsdarstellung der Getriebeanordnung gemäß den Figuren 1 und 2,
    Figuren 4 bis 6
    Einzeldarstellungen eines der Getriebeelemente gemäß den Figuren 1 bis 3,
    Figuren 7 bis 9
    die Getriebeanordnung gemäß den Figuren 1 bis 3 in unterschiedlichen Schaltzuständen und
    Figur 10
    ein Schließstück des mit der Getriebeanordnung gemäß den Figuren 1 bis 9 versehenen Treibstangenbeschlages.
  • Ausweislich der Figuren 1 und 2 ist eine Getriebeanordnung 1 Teil eines Treibstangenbeschlages 2, der an einem in Figur 1 lediglich angedeuteten Flügel 3 eines Fensters 4 montiert ist. Treibstangen 5, 6 des Treibstangenbeschlages 2 sind in herkömmlicher Weise über innenverzahnte Kupplungsschuhe 7, 8 an Antriebsschieber 9, 10 der Getriebeanordnung 1 angebunden. Der Einfachheit halber sind die Treibstangen 5, 6 nur in Figur 1 dargestellt.
  • Die Antriebsschieber 9, 10 sind längsbeweglich an einem Getriebegehäuse 11 geführt, das seinerseits aus Gehäuseschalen 12a, 12b zusammengesetzt ist. In ihrer Längsrichtung überlappen die Antriebsschieber 9, 10 miteinander. In dem Überlappungsbereich weisen sie eine reduzierte Breite auf.
  • Zur Führung an dem Getriebegehäuse 11 sind die Antriebsschieber 9, 10 mit seitlichen Vorsprüngen versehen, welche in Führungsnuten der Gehäuseschalen 12a, 12b eingreifen (Figur 3). Außerdem führen sich die Antriebsschieber 9, 10 in ihrer Längsrichtung gegenseitig. Zu diesem Zweck greift in dem Überlappungsbereich der Antriebsschieber 9, 10 eine Führungsleiste 13 an dem Antriebsschieber 9 in eine sich längs des Antriebsschiebers 10 erstreckende Führungsnut 14 ein.
  • Die Gehäuseschalen 12a, 12b sind wie üblich miteinander vernietet. An jeder der Gehäuseschalen 12a, 12b sind eine Durchtrittsbohrung 15 sowie eine Gewindehülse 16 vorgesehen. Die Durchtrittsbohrungen 15 und die Gewindehülsen 16 dienen als Durchtritte für Befestigungsmittel, im gezeigten Beispielsfall für Befestigungsschrauben, die zur Fixierung einer Griffrosette auf der Rauminnenfläche des Flügels 3 dienen. Über die Griffrosette wird eine in den Figuren 7 bis 9 angedeutete Betätigungseinrichtung, vorliegend ein Handbetätigungsgriff, an dem Flügel 3 drehbar gehalten.
  • Sind die Gehäuseschalen 12a, 12b aufeinander aufgesetzt, so fluchten die Gewindehülsen 16 an den Gehäuseschalen 12a, 12b jeweils mit einer Durchtrittsbohrung 15 an der gegenüberliegenden Gehäuseschale 12a, 12b. Zur Befestigung der Griffrosette werden die Befestigungsschrauben von der Rauminnenseite her durch die Griffrosette hindurch in die Gewindehülsen 16 eingedreht. Der Achsabstand der Gewindehülsen 16 in Längsrichtung der Antriebsschieber 9, 10 bzw. in Längsrichtung der Treibstangen 5, 6 ist wie üblich bemessen und beträgt im dargestellten Beispielsfall 43mm.
  • Zwischen den Gewindehülsen 16 ist im Innern des Getriebegehäuses 11 ein als Verzahnungsgetriebe ausgeführtes Getriebe 17 untergebracht. Das Getriebe 17 umfasst ein eingangsseitiges Getriebeelement 18 sowie ein ausgangsseitiges Getriebeelement 19. Beide Getriebeelemente 18, 19 sind als Verzahnungselemente ausgeführt und als Gussteile gefertigt.
  • Das eingangsseitige Getriebeelement 18 ist um eine Drehachse 20, das ausgangsseitige Getriebeelement 19 um eine Drehachse 21 drehbar an dem Getriebegehäuse 11 gelagert. Zur Drehlagerung des eingangsseitigen Getriebeelementes 18 dienen gemäß Figur 3 Lagerstellen in Form von Achszapfen 22a, 22b, die von dem eingangsseitigen Getriebeelement 18 in axialer Richtung beidseits vorstehen. Die Achszapfen 22a, 22b greifen in entsprechende Lageraugen 23a, 23b an den Gehäuseschalen 12a, 12b des Getriebegehäuses 11 ein.
  • Ein Innenvierkant 24 des eingangsseitigen Getriebeelementes 18 dient in üblicher Weise zur Aufnahme eines entsprechend geformten Griffdornes des Handbetätigungsgriffes für den Treibstangenbeschlag 2.
  • An seiner achsparallelen Außenseite weist das eingangsseitige Getriebeelement 18 eine Stirnverzahnung 25 auf. Diese ist als Doppelverzahnung ausgebildet und umfasst als solche zwei Einzelverzahnungen 26, 27. In axialer Richtung des eingangsseitigen Getriebeelementes 18 sind die Einzelverzahnungen 26, 27 gegeneinander versetzt. Der Kopfkreis der Einzelverzahnung 26 besitzt einen größeren Durchmesser als der Kopfkreis der Einzelverzahnung 27. Zähne 28 der Einzelverzahnung 26 sind mithin höher als Zähne 29 der Einzelverzahnung 27.
  • An der Einzelverzahnung 26 kämmt das eingangsseitige Getriebeelement 18 mit einer Zahnstange 30 des Antriebsschiebers 10 (Figur 1). Die Zähne 28 der Einzelverzahnung 26 an dem eingangsseitigen Getriebeelement 18 befinden sich im Eingriff mit Zähnen 31 der Zahnstange 30, die ihrerseits eine treibstangenseitige Gegenverzahnung für die Einzelverzahnung 26 bildet.
  • An der Einzelverzahnung 27 kämmt die Stirnverzahnung 25 des eingangsseitigen Getriebeelementes 18 mit einer Stirnverzahnung 32 des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19, im Einzelnen mit einer Einzelverzahnung 33 der Stirnverzahnung 32 (Figur 2). Auch die Stirnverzahnung 32 an dem ausgangsseitigen Getriebeelement 19 ist als Doppelverzahnung ausgebildet. Zusätzlich zu der Einzelverzahnung 33 mit verhältnismäßig kleinem Kopfkreisdurchmesser umfasst die Stirnverzahnung 32 des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 eine Einzelverzahnung 34 mit größerem Kopfkreisdurchmesser. Zähne 35 der Einzelverzahnung 33 besitzen eine geringere Höhe als Zähne 36 der Einzelverzahnung 34.
  • Mit den Zähnen 36 der Einzelverzahnung 34 greift die Stirnverzahnung 32 des ausgangsseitigen Getriebelementes 19 in eine treibstangenseitige Gegenverzahnung in Form einer Zahnstange 37 mit Zähnen 38 ein (Figur 2). Anders als die Einzelverzahnungen 26, 27 an dem eingangsseitigen Getriebeelement 18 sind die Einzelverzahnungen 33, 34 des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 nicht in axialer Richtung des betreffenden Getriebeelementes gegeneinander versetzt sondern vielmehr ebenengleich, d.h. in einer gemeinsamen, senkrecht zu der Drehachse 21 des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 ausgerichteten Ebene angeordnet. Das ausgangsseitige Getriebeelement 19 besitzt folglich in Richtung seiner Drehachse 21 trotz Doppelverzahnung eine lediglich geringe Bauhöhe. Sämtliche Einzelverzahnungen 26, 27, 33, 34 erstrecken sich nur über einen Teil des Umfangs des jeweiligen Getriebeelementes 18, 19.
  • Das eingangsseitige Getriebeelement 18 ist gegenüber dem ausgangsseitigen Getriebeelement 19 in Richtung der Drehachsen 20, 21 derart versetzt, dass es mit der einen großen Kopfkreisdurchmesser aufweisenden Einzelverzahnung 26 neben dem ausgangsseitigen Getriebeelement 19 zu liegen kommt und an der einen kleinen Kopfkreisdurchmesser aufweisenden Einzelverzahnung 27 mit der Einzelverzahnung 33 des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 kämmt.
  • Die an dem eingangsseitigen Getriebeelement 18 und dem ausgangsseitigen Getriebeelement 19 vorgesehenen Einzelverzahnungen 26, 34 mit größerem Kopfkreisdurchmesser liegen in Richtung der Drehachsen 20, 21 ebenso übereinander wie die von ihnen beaufschlagten treibstangenseitigen Gegenverzahnungen bzw. Zahnstangen 30, 37 an den breitenreduzierten Teillängen der Antriebsschieber 9, 10.
  • Zur Betätigung des Treibstangenbeschlages 2 ist der mit seinem Griffdorn in den Innenvierkant 24 des eingangsseitigen Getriebeelementes 18 eingesteckte Handbetätigungsgriff in der gewünschten Drehrichtung zu drehen. Die Drehbewegung des Handbetätigungsgriffes wird durch das eingangsseitige Getriebeelement 18 unmittelbar in eine Längsbewegung von Antriebsschieber 10 und Treibstange 6 und über das mit dem eingangsseitigen Getriebeelement 18 antriebsverbundene ausgangsseitige Getriebeelement 19 in eine gegenläufige Längsbewegung von Antriebsschieber 9 und Treibstange 5 umgesetzt. Derartige Längsbewegungen der Antriebsschieber 9, 10 sowie der Treibstangen 5, 6 dienen zur Überführung des Treibstangenbeschlages 2 in drei unterschiedliche Schaltzustände, nämlich in einen Verriegelungszustand (Figur 7), einen Drehöffnungszustand (Figur 8) und einen Spaltlüftungszustand (Figur 9).
  • Befindet sich der Treibstangenbeschlag 2 im Verriegelungszustand gemäß Figur 7, so ragen Stangenausschlüsse, die über die Treibstangen 5, 6 an die Antriebsschieber 9, 10 angebunden sind, in Längsrichtung der Treibstangen 5, 6 in Schließstücke, die ihrerseits an einem dem Flügel 3 des Fensters 4 zugeordneten festen Rahmen vorgesehen sind. Außerdem ist ein an den Antriebsschiebern 9, 10 angebrachter Schließzapfen 39 in ein festrahmenseitiges Schließstück 40 gemäß Figur 10 eingefahren und dort in einem in Figur 10 mit I bezeichneten Bereich angeordnet. Der Flügel 3 ist dementsprechend an dem zugeordneten festen Rahmen gegen Öffnen verriegelt.
  • Bei Drehöffnungszustand des Treibstangenbeschlages 2 gemäß Figur 8 befinden sich die Stangenausschlüsse des Treibstangenbeschlages 2 außerhalb ihrer festrahmenseitigen Schließstücke. Nimmt der Flügel 3 seine Schließlage an dem zugehörigen festen Rahmen ein, so liegt der an den Antriebsschiebern 9, 10 vorgesehene Schließzapfen 39 in dem Bereich II des Schließstückes 40 gemäß Figur 10. Ein Drehöffnen des Flügels 3 ist möglich.
  • Ist der Treibstangenbeschlag 2 in den Spaltlüftungszustand gemäß Figur 9 überführt, so ist der Schließzapfen 39 in den Bereich III des Schließstückes 40 eingelaufen. Bei seinem Einlaufen in den Bereich III des Schließstückes 40 gleitet der Schließzapfen 39 mit seinem Schaft an einer gegen die Längsrichtung der Treibstangen 5, 6 geneigten Einlaufschräge 41 des Schließstückes 40 entlang. Dadurch wird der mit dem Treibstangenbeschlag 2 versehene Flügel 3 gegenüber dem zugehörigen festen Rahmen geringfügig gekippt. Es ergibt sich dadurch eine Spaltlüftungsstellung des Flügels 3. Bei seiner Kippbewegung ist der Flügel 3 mittels üblicher Kipplager gelagert.
  • Wie aus den Figuren 7 bis 9 ohne weiteres ersichtlich ist, müssen die Treibstangen 5, 6 bzw. die Antriebsschieber 9, 10 bei der Überführung des Treibstangenbeschlages 2 in die unterschiedlichen Schaltzustände einen langen Hub ausführen. Der in den Figuren 7 bis 9 angedeutete Handbetätigungsgriff ist im gezeigten Beispielsfall zur Überführung aus seiner dem Verriegelungszustand des Treibstangenbeschlages 2 zugeordneten Position (Figur 7) in die Position des Spaltlüftungszustandes (Figur 9) über einen Winkel von 135° zu drehen. Der Hub der Treibstangen 5, 6 zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Drehöffnungsstellung beträgt vorliegend 18mm und zwischen der Drehöffnungsstellung und der Spaltlüftungsstellung weitere 9mm.
  • Ermöglicht wird der lange Hubweg des Treibstangenbeschlages 2 durch die großen Durchmesser der an dem eingangsseitigen Getriebeelement 28 und dem ausgangsseitigen Getriebeelement 19 vorgesehenen Einzelverzahnungen 26, 34. Dabei kommt die Einzelverzahnung 26 mit drei Zähnen 28 und die Einzelverzahnung 34 mit zwei Zähnen 36 aus. Auch diese kleine Zähnezahl trägt zu der kompakten Bauweise des Getriebes 17 bei.
  • Ungeachtet des langen Schaltweges des Treibstangenbeschlages 2 sowie der großen Radien bzw. Durchmesser der Einzelverzahnungen 26, 34 darf die Gesamterstreckung des aus dem eingangsseitigen Getriebeelement 18 und dem ausgangsseitigen Getriebeelement 19 zusammengesetzten Getriebes 17 in Längsrichtung der Antriebsschieber 9, 10 bzw. der Treibstangen 5, 6 maximal so groß sein wie der Achsabstand der Gewindehülsen 16 an dem Getriebegehäuse 11. Andernfalls ließe sich das Getriebe 17 nicht im Innern des Getriebegehäuses 11 unterbringen.
  • Erreicht wird das erforderliche kleine Baumaß des Getriebes 17 dadurch, dass die Drehachsen 20, 21 des eingangsseitigen Getriebeelementes 18 und des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 in Längsrichtung der Antriebsschieber 9, 10 bzw. der Treibstangen 5, 6 entsprechend eng aneinander herangerückt sind. Aufgrund des geringen radialen Abstandes ihrer Drehachsen 20, 21 weisen das eingangsseitige Getriebeelement 18 und das ausgangsseitige Getriebeelement 19 in radialer Richtung der Drehachsen 20, 21 eine verhältnismäßig große gegenseitige Überdeckung auf. Das überdeckende eingangsseitige Getriebeelement 18 ragt bei entsprechender Drehstellung mit der Einzelverzahnung 26 weit über das überdeckte ausgangsseitige Getriebeelement 19 (Figur 1). Bei Drehbewegungen um die (geometrische) Drehachse 20 schneidet die Einzelverzahnung 26 des eingangsseitigen Getriebeelementes 18 die (geometrische) Drehachse 21 des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19. Damit dennoch eine beidseitige Drehlagerung des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 realisiert werden kann, sind an dem ausgangsseitigen Getriebeelement 19 besondere konstruktive Vorkehrungen getroffen, die im Einzelnen den Figuren 4 bis 6 entnommen werden können.
  • So ist an der dem überdeckenden eingangsseitigen Getriebeelement 18 zugeordneten Überdeckungsseite des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 zwischen diesem und einer als kreiszylindrischer Achszapfen 42 ausgebildeten Lagerstelle des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 ein Freiraum 43 vorgesehen. Dieser erstreckt sich in axialer Verlängerung des Achszapfens 42. In dem Freiraum 43 bewegt sich das überdeckende eingangsseitige Getriebeelement 18 bei Drehung um seine Drehachse 20 mit der Einzelverzahnung 26. Gebildet wird der Freiraum 43 dadurch, dass ein an das ausgangsseitige Getriebeelement 19 angeformter Lagervorsprung 44 gegenüber dem Achszapfen 42 in radialer Richtung der Drehachse 21 zurückspringt. Damit trotz des Rücksprungs eine hinreichende Lastaufnahmefähigkeit des einen Teil des Lagervorsprungs 44 bildenden Achszapfens 42 gewährleistet ist, erweitert sich der Lagervorsprung 44 außerhalb des Freiraums 43 gegenüber dem Achszapfen 42. Auf diese Art und Weise wird eine breite Basis für den Achszapfen 42 bereitgestellt.
  • Zur Drehlagerung des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 an dem Getriebegehäuse 11 greift der Achszapfen 42 in ein entsprechendes Lagerauge an dem Getriebegehäuse 11 ein. Dieses Lagerauge ist in Figur 2 durch das ausgangsseitige Getriebeelement 19 verdeckt.
  • An der gegenüberliegenden Seite des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 ist dieses mit einer weiteren Lagerstelle in Form eines Achszapfens 45 versehen. Diesem ist an der Gehäuseschale 12a des Getriebegehäuses 11 ein weiteres, in Figur 1 durch das ausgangsseitige Getriebeelement 19 verdecktes Lagerauge zugeordnet.
  • Aufgrund der beidseitigen Lagerung sowohl des eingangsseitigen Getriebeelementes 18 als auch des ausgangsseitigen Getriebeelementes 19 ist das Getriebe 17 in der Lage, auch große in Querrichtung der Drehachsen 20, 21 wirkende Lasten aufzunehmen und in das Getriebegehäuse 11 abzutragen. Dessen ungeachtet besitzt das Getriebe 17 und mit diesem die gesamte Getriebeanordnung 1 eine ausgesprochen kompakte Bauweise.

Claims (15)

  1. Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages (2) für Fenster (4), Türen oder dergleichen, mit einem Getriebe (17), welches zwei Getriebeelemente (18, 19) umfasst, die um parallele und in radialer Richtung gegeneinander versetzte Drehachsen (20, 21) drehbar sind und die jeweils eine Stirnverzahnung (25, 32) aufweisen, an welcher die Getriebeelemente (18, 19) miteinander kämmen und mit welcher die Getriebeelemente (18, 19) jeweils in eine treibstangenseitige Gegenverzahnung (30, 37) eingreifen,
    • wobei jede der treibstangenseitigen Gegenverzahnungen (30, 37) einer Treibstange (5, 6) des Treibstangenbeschlages (2) zugeordnet ist und die Treibstangen (5, 6) mittels der in die treibstangenseitigen Gegenverzahnungen (30, 37) eingreifenden Getriebeelemente (18, 19) gegenläufig antreibbar sind,
    • wobei die Stirnverzahnung (32) eines der Getriebeelemente (18, 19) als Doppelverzahnung ausgebildet ist mit Einzelverzahnungen (33, 34), die unterschiedliche Kopfkreisdurchmesser aufweisen und
    • wobei die als Doppelverzahnung ausgebildete Stirnverzahnung (32) an der Einzelverzahnung (33) mit kleinerem Durchmesser mit der Stirnverzahnung (25) des anderen Getriebeelementes (18) kämmt und mit der Einzelverzahnung (34) mit größerem Durchmesser in die zugeordnete treibstangenseitige Gegenverzahnung (37) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Doppelverzahnung ebenengleiche Einzelverzahnungen (33, 34) aufweist, wobei die Einzelverzahnung (33) mit kleinerem Durchmesser und die Einzelverzahnung (34) mit größerem Durchmesser in einer gemeinsamen Querschnittsebene des betreffenden Getriebeelementes (19) in dessen Umfangsrichtung aufeinander folgen und die Querschnittsebene senkrecht zu der Drehachse (21) des betreffenden Getriebeelementes (19) verläuft.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnverzahnungen (25, 32) beider Getriebeelemente (18, 19) als Doppelverzahnung ausgebildet sind, wobei zusätzlich zu dem Getriebeelement (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) ein Getriebeelement (18) mit versetzten Einzelverzahnungen (26, 27) vorgesehen ist, deren Einzelverzahnung (27) mit kleinerem Durchmesser und deren Einzelverzahnung (26) mit größerem Durchmesser in Richtung der Drehachse (20) des betreffenden Getriebeelementes (18) gegeneinander versetzt sind und deren Einzelverzahnung (26) mit größerem Durchmesser bei Drehung um die Drehachse (20) das Getriebeelement (19) mit ebenengleichen Einzetverzahnungen (33, 34) in radialer Richtung der Drehachsen (20, 21) überdeckt.
  3. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Getriebeelementen (18, 19) mit Doppelverzahnung, wobei das eine Getriebeelement (19) ebenengleiche Einzelverzahnungen (33, 34) und das andere Getriebeelement (18) versetzte Einzelverzahnungen (26, 27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die treibstangenseitigen Gegenverzahnungen (30, 37) der an den Getriebeelementen (18, 19) vorgesehenen Stirnverzahnungen (25, 32) in Richtung der Drehachsen (20, 21) der Getriebeelemente (18, 19) übereinander angeordnet sind, indem die treibstangenseitigen Gegenverzahnungen (30, 37) an in Richtung der Drehachsen (20, 21) der Getriebeelemente (18, 19) übereinanderliegenden Antriebsschiebern (9, 10) des Treibstangenbeschlages (2) vorgesehen sind, wobei die Antriebsschieber (9, 10) mittels der in die treibstangenseitigen Gegenverzahnungen (30, 37) eingreifenden Einzelverzahnungen (26, 34) mit größerem Durchmesser gegenläufig antreibbar sind und in der Antriebsrichtung miteinander überlappen und wobei die Antriebsschieber (9, 10) bei ihrer gegenläufigen Bewegung in der Antriebsrichtung beweglich aneinander geführt sind.
  4. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschieber (9, 10) des Treibstangenbeschlages (2) im Bereich ihrer gegenseitigen Überlappung eine reduzierte Breite aufweisen.
  5. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) an der Überdeckungsseite eine Lagerstelle (42) aufweist und dass an der Überdeckungsseite des Getriebeelementes (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) zwischen diesem Getriebeelement (19) und dessen Lagerstelle (42) ein Freiraum (43) vorgesehen ist, der in axialer Verlängerung der Lagerstelle (42) angeordnet ist und in welchen sich das Getriebeelement (18) mit versetzten Einzelverzahnungen (26, 27) bei Drehung um seine Drehachse (20) mit der Einzelverzahnung (26) mit größerem Durchmesser bewegt.
  6. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das überdeckte Getriebeelement (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) an derjenigen Seite, welche der Überdeckungsseite in Richtung der Drehachsen (20, 21) gegenüberliegt, eine weitere Lagerstelle (45) aufweist.
  7. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das überdeckende Getriebeelement (18) mit versetzten Einzelverzahnungen (26, 27) längs seiner Drehachse (20) beidseits jeweils eine Lagerstelle (22a, 22b) aufweist.
  8. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (42) des überdeckten Getriebeelementes (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) an einem Lagervorsprung (44) vorgesehen ist, der mit dem überdeckten Getriebeelement (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) verbunden ist und an dessen Überdeckungsseite in Richtung der Drehachsen (20, 21) vorsteht und dass der Lagervorsprung (44) zwischen der Lagerstelle (42) und dem überdeckten Getriebeelement (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) unter Ausbildung des Freiraums (43) für das überdeckende Getriebeelement (18) mit versetzten Einzelverzahnungen (26, 27) in radialer Richtung der Drehachsen (20, 21) gegenüber der Lagerstelle (42) zurückspringt.
  9. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagervorsprung (44) zwischen dem überdeckten Getriebeelement (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) und dessen Lagerstelle (42) außerhalb des Freiraums (43) gegenüber der Lagerstelle (42) erweitert ist.
  10. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das überdeckte Getriebeelement (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) und der damit verbundene Lagervorsprung (44) einstückig und vorzugsweise materialeinheitlich ausgebildet sind.
  11. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das überdeckte Getriebeelement (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) und/oder das überdeckende Getriebeelement (18) mit versetzten Einzelverzahnungen (26, 27) an der oder den Lagerstellen (22a, 22b, 42, 45) um seine oder ihre Drehachsen (20, 21) drehbar gelagert ist beziehungsweise sind.
  12. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle(n) (22a, 22b, 42, 45) des überdeckten Getriebeelementes (19) mit ebenengleichen Einzelverzahnungen (33, 34) und/oder des überdeckenden Getriebeelementes (18) mit versetzten Einzelverzahnungen (26, 27) als mit dessen oder deren Drehachsen (20, 21) konzentrischer Lagerzapfen mit Kreisquerschnitt ausgebildet ist beziehungsweise sind.
  13. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Getriebegehäuse (11), in welchem die Getriebeelemente (18, 19) aufgenommen sind und welches in Richtung der Drehachsen (20, 21) der Getriebeelemente (18, 19) durchsetzbare Durchtritte (15, 16) für Befestigungsmittel aufweist, mittels derer eine Betätigungseinrichtung an dem Getriebegehäuse (11) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeelemente (18, 19) zwischen den Durchtritten (15, 16) für die Befestigungsmittel angeordnet sind.
  14. Treibstangenbeschlag mit einer Getriebeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag (2) nach Anspruch 14.
EP09015923.7A 2009-12-23 2009-12-23 Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag Active EP2339100B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015923.7A EP2339100B9 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag
PL09015923T PL2339100T3 (pl) 2009-12-23 2009-12-23 Układ przekładni okucia z drążkami napędowymi, okucie z drążkami napędowymi z tego rodzaju układem przekładni, a także okno, drzwi lub tym podobne z tego rodzaju okuciem z drążkami napędowymi
DK09015923.7T DK2339100T3 (da) 2009-12-23 2009-12-23 Gearsamling på et drivstangbeslag, drivstangbeslag med en sådan gearsamling samt vindue, dør eller deslignende med et sådant drivstangbeslag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015923.7A EP2339100B9 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2339100A1 EP2339100A1 (de) 2011-06-29
EP2339100B1 true EP2339100B1 (de) 2013-02-13
EP2339100B9 EP2339100B9 (de) 2013-07-03

Family

ID=42227744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015923.7A Active EP2339100B9 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2339100B9 (de)
DK (1) DK2339100T3 (de)
PL (1) PL2339100T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581531B1 (de) * 2011-10-14 2015-01-21 Roto Frank AG Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
US11668119B2 (en) * 2019-04-23 2023-06-06 Volvo Car Corporation Coupler-actuator assembly for a powered latch system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300665B (en) 1995-05-06 1998-05-20 Plus Plan Operating mechanism for espagnolette fastening system
GB9607908D0 (en) * 1996-04-17 1996-06-19 Raytec Pressworks Plastics Ltd Shoot bolt mechanism
GB2360062B (en) * 2000-03-10 2002-05-22 Santos Manuf Lda Improvements in espagnolette bolting systems
DE60218020D1 (de) * 2002-06-05 2007-03-22 Master Srl Bewegungsvorrichtung, insbesondere für Anwendung mit Fenstergriffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2339100B9 (de) 2013-07-03
PL2339100T3 (pl) 2013-07-31
EP2339100A1 (de) 2011-06-29
DK2339100T3 (da) 2013-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339099B1 (de) Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP3266967B1 (de) Stangenschloss
EP1359273B1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP2339100B9 (de) Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag
EP1462594B2 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP2360343B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP2801684B1 (de) Getriebe-Baukastensystem
DE19742512C2 (de) Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP0784142A2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP1452676B1 (de) Getriebe für ein Fenster oder dergleichen mit integrierter Rastung, insbesondere Spreizgetriebe
WO2005017293A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/04 20060101AFI20120803BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006199

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E016581

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006199

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15